DE69836280T2 - Rückenlehne für einen fahrzeugsitz - Google Patents

Rückenlehne für einen fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE69836280T2
DE69836280T2 DE69836280T DE69836280T DE69836280T2 DE 69836280 T2 DE69836280 T2 DE 69836280T2 DE 69836280 T DE69836280 T DE 69836280T DE 69836280 T DE69836280 T DE 69836280T DE 69836280 T2 DE69836280 T2 DE 69836280T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
compliant
load
spring
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69836280T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836280D1 (de
Inventor
Torsten Andersson
Björn LUNDELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Car Corp
Original Assignee
Volvo Car Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Car Corp filed Critical Volvo Car Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69836280D1 publication Critical patent/DE69836280D1/de
Publication of DE69836280T2 publication Critical patent/DE69836280T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7094Upholstery springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/72Attachment or adjustment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/06Wound springs with turns lying in cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einem Rahmen und einem Abstützungselement, das innenseitig des Rahmens über nachgiebige Elemente flexibel aufgehängt ist, um zusammen mit dem Abstützungselement die Last einer auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Person zu absorbieren, die an der Rückenlehne wirkt, wobei die nachgiebigen Elemente elastische Federelemente und Hubbegrenzungselemente aufweisen, die dazu dienen, bei Zusammenarbeit mit den Federelementen die Funktion der elastischen Nachgiebigkeit zu gestatten, um die Last vom Rücken während eines normalen Benutzungszustandes innerhalb eines ersten Lastbereichs zu absorbieren, und den Hub der nachgiebigen Elemente innerhalb eines zweiten Lastbereichs zu begrenzen, wobei jedes Federelement und Hubbegrenzungselement für jedes einzelne nachgiebige Element als integriertes Bauteil mit einem ersten Befestigungselement zur Befestigung am Rahmen und einem zweiten Befestigungselement zur Befestigung am Abstützungselement gestaltet sind, wobei mindestens einige der einzelnen nachgiebigen Elemente ein plastisch nachgiebiges Element aufweist, dessen Funktion darin besteht, bei einer den zweiten Lastbereich übersteigenden Last eine plastische Nachgiebigkeit in diesem nachgiebigen Element zu schaffen.
  • Herkömmliche Rückenlehnen für Fahrzeugsitze sind mit elastischen, nachgiebigen Mitteln mit ausschließlich einer Komfortfunktion ausgestattet, d.h. es ist ihre Aufgabe, eine gleichmäßige und komfortable Abstützung für den Rücken zu schaffen, und sie passen sich an normale Rückenbewegungen während eines normalen Benutzungszustandes an. In dem Fall einer Kollision von hinten wird der Rücken einer übermäßigen rückwärts gerichteten Bewegung in der Rückenlehne ausgesetzt, und des Weiteren bewirkt die Speicherung elastischer Energie, dass der Rücken nach vorn zurückfedert, was die Gefahr eines so genannten Schleudertraumas schafft.
  • Aus WO 95/11 818 ist eine Rückenlehne bekannt, die mit dem Ziel einer Verringerung von Schleudertraumata gestaltet ist, die durch Kollisionen von hinten verursacht werden. Bei der bekannten Lösung ist dies dadurch erreicht worden, dass separate Hubbegrenzungsmittel, wie beispielsweise Bänder oder Verbindungsteile mit gegenüber den Befestigungspunkten der Federn separaten Befestigungspunkten, vorgesehen werden. Die Befestigungsmittel und die Gestaltung der Federmittel und der Hubbegrenzungsmittel sind in Hinblick auf die Gesamtfunktion der Nachgiebigkeit der Rückenlehne, für normale Lasten sowie für extreme Lasten, beispielsweise während einer Kollision, sehr kritisch.
  • GB 2 283 163 offenbart eine Anordnung für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, die nachgiebige Federelemente, Hubbegrenzungselemente und plastisch nachgiebige Elemente aufweist. Die verschiedenen Elemente sind keine integrierten Elemente, sondern sind separate Elemente mit unterschiedlichen Befestigungspunkten zur Befestigung am Rahmen und am Abstützungselement.
  • GB 2 095 365 offenbart einen Federdämpfer mit zwei Funktionen in einem gemeinsamen Bauteil, nämlich der elastischen Nachgiebigkeit und der Hubbegrenzung. Ein plastisch nachgiebiges Element, das in Reihe mit dem Federelement angeordnet ist, ist nicht angegeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung für eine Rückenlehne zu schaffen, bei der den nachgiebigen Elementen genau spezifizierte Eigenschaften verliehen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung gemäß der Erfindung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das plastisch nachgiebige Element in Reihe mit dem Federelement angeordnet ist.
  • Durch die Gestaltung der nachgiebigen Elemente jeweils mit Federelement und Hubbegrenzungselement, die ein integriertes Bauteil sind, können diese Bauteile in Hinblick auf ihre Nachgiebigkeit mit gut spezifizierten Eigenschaften hergestellt werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 schematisch eine teilweise geschnittene Ansicht eines Fahrzeugsitzes bei Betrachtung von vorn, der mit der erfindungsgemäßen Anordnung für Rückenlehnen ausgestattet ist;
  • 25 verschiedene Ausführungsbeispiele von nachgiebigen Elementen, die mit Hubbegrenzungselementen ausgestattet sind, die bei der erfindungsgemäßen Anordnung nicht vorgesehen sind;
  • 6 schematisch in der Form eines Diagramms die Eigenschaften der nachgiebigen Elemente gemäß 25;
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines nachgiebigen Elements, das bei der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen ist und das mit einem Hubbegrenzungselement sowie mit einem plastisch nachgiebigen Element ausgestattet ist;
  • 8 ein nachgiebiges Element, das bei der erfindungsgemäßen Anordnung nicht vorgesehen ist;
  • 9 schematisch in der Form eines Diagramms die Eigenschaften der nachgiebigen Elemente gemäß 7 und 8;
  • 1017 einige Beispiele plastisch nachgiebiger Elemente und ihrer Funktion unter extremer Last.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Rückenlehne 1, die in einem Fahrzeugsitz 2 für ein Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Die Figur zeigt, dass die Rückenlehne 1 im Allgemeinen als Rahmen 3 mit zwei Seitenelementen 4, 5 und einem oberen Element 6 gestaltet ist. Die Rückenlehne erstreckt sich in herkömmlicher Weise von dem hinteren Rand eines Sitzelements 7 des Fahrzeugsitzes aus nach oben und ist daran mittels eines verriegelbaren Gelenks zur Einstellung der Neigung der Rückenlehne 1 befestigt. Der Rahmen umschließt einen Bereich 8, in dem ein Abstützungselement 9 aufgehängt ist. Das Abstützungselement ist so angeordnet, dass es in dem Rahmen mittels einer Vielzahl von elastisch nachgiebigen Elementen 10 flexibel aufgehängt ist, die zwischen dem Abstützungselement und dem Rahmen befestigt sind. Diese Elemente umfassen die Last tragenden Elemente der Rückenlehne, die in einer Auflage eingebettet sind, die hinsichtlich ihrer Weichheit gut eingestellt ist und das Polster umschließt. In 1 sind die nachgiebigen Elemente 10 der Einfachheit halber als einfache Zugfedern dargestellt, die jedoch erfindungsgemäß mit anderen Elementen integriert sind, wie nachstehend detaillierter beschrieben wird.
  • Das Abstützungselement 9 besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Gurtband, einem so genannten Netzgurtband oder Pullmaflex-Gurtband, d.h. einer flexiblen, nachgiebigen Einheit, deren Aufgabe es ist, die vom Rücken einer auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Person ausgehende Last zu absorbieren. Dies wird in Zusammenarbeit mit den nachgiebigen Elementen durchgeführt, die bei dem dargestellten Beispiel zwischen den zwei Seitenelementen 4, 5 des Rahmens und dem Abstützungselement 9 befestigt sind. Letzteres ist bei dem dargestellten Beispiel ein solches rechteckiger Gestalt mit zwei Seitenrändern 11, 12, die von den Seitenelementen 4 bzw. 5 des Rahmens beabstandet sind. Die nachgiebigen Elemente erstrecken sich bei dem dargestellten Beispiel von dem jeweiligen Seitenelement 4, 5 des Rahmens 3 aus zu dem benachbarten Seitenrand 11, 12 des Abstützungselements 9. Das Abstützungselement besteht bei dem dargestellten Beispiel aus zwei starren Drähten oder Stangen 13, 14, die seine Seitenränder 11, 12 bilden, wobei eine Vielzahl von flexiblen Fäden 15 zwischen den Stangen gespannt ist.
  • Die nachgiebigen Elemente 10 sind an jedem Ende mit Befestigungselementen ausgestattet, die an Befestigungspunkten im Rahmen 3 bzw. Abstützungselement 9 befestigt sind. Die Befestigungselemente bestehen beispielsweise aus hakenförmigen Elementen, die in Löcher im Rahmen bzw. um die Stangen 13, 14 herum eingehängt sind. Durch die Nachgiebigkeit der nachgiebigen Elemente ist eine Differenz s des Abstandes zwischen den Befestigungselementen bei der Absorption hauptsächlich in Längsrichtung der nachgiebigen Elemente, der Last und der Bewegung zugelassen, die im Allgemeinen in Richtung zu dem Abstützungselement hin gerichtet ist, d.h. quer dazu gerichtet und somit zur Längsrichtung der Elemente. Oberhalb der Rückenlehne ist des Weiteren eine Kopfstütze 17 vorgesehen, die eine solche herkömmlicher Gestaltung sein kann, jedoch in Hinblick auf die Abstützungsfunktion während einer extremen Last, wie beispielsweise während einer Kollision von hinten, die durch ein anderes Fahrzeug verursacht ist, von größerer Bedeutung ist.
  • 2 zeigt ein erstes Beispiel eines nachgiebigen Elements, das nicht Teil der Erfindung ist, das bei diesem Beispiel mit 18 bezeichnet ist und das einerseits ein Federelement 19 und andererseits ein Hubbegrenzungselement 20, das mit dem Federelement integriert ist, umfasst. Das nachgiebige Element weist ein hakenförmiges Befestigungselement 21, 22 an jedem Ende zur Befestigung entweder am Rahmen 3 oder am Abstützungselement 9 oder umgekehrt auf. Das Federelement 19 besteht aus einer Schrauben-Zugfeder, beispielsweise hergestellt aus einem schraubenförmig gewickelten Federstahldraht, die sich an ihren Enden in Befestigungselementen 21, 22 fortsetzt. Das Hubbegrenzungselement 20 ist mit dem Ende 23 an dem Ende 24 des Federelements befestigt, erstreckt sich entlang des letzteren mit einem geradlinigen Abschnitt 25, der hauptsächlich ein solcher einer festgelegten Länge ist und einen Anschlag 26 in der Form eines hakenförmigen Abschnitts aufweist, der in einem vorbestimmten Abstand s1 von dem anderen Ende 27 des Federelements in seinem unbelasteten Zustand angeordnet ist. Die Hubbegrenzung wird durch das Ende 27 des Federelements erreicht, das um die Strecke s1 in übermäßig belastetem Zustand des nachgiebigen Elements ausgezogen wird, wodurch sich der hakenförmige Abschnitt 26 in die Wicklung des Federelements an dessen Ende 27 einhängt.
  • 3 und 4 zeigen ein weiteres Beispiel eines nachgiebigen Elements, das nicht Teil der Erfindung ist und das hier mit 28 bezeichnet ist. Der Klarheit halber ist das nachgiebige Element in 3 in einer auseinander gezogenen Ansicht dargestellt, während 4 das zusammengefügte Element zeigt. Das vorgesehene Federelement 29 ist in diesem Fall eine Kompressionsfeder in der Form einer Schraubenfeder, die bei dem dargestellten unbelasteten Zustand ausgedehnt ist. Das Hubbegrenzungsmittel 30 ist bei diesem Beispiel indirekt durch zwei identische Teile 31, 32 in der Gestalt von V-förmig gebogenen Drahtabschnitten gebildet, die an ihren Spitzenenden zusammentreffen, wobei sie Befestigungselemente für das nachgiebige Element bilden und an dem entfernt gelegenen Ende des Federelements 29 befestigt sind. An ihren gegenüberliegenden Enden sind zwei hakenförmige Abschnitte 34, 35 vorgesehen. Wie in 4 dargestellt ist, sind bei dem zusammengefügten nachgiebigen Element 24 die beiden Elemente 31, 32 durch das Federelement 29 hindurchgeführt, eines von jeder Seite aus, wobei das Spitzenende 33 der vordere Teil ist, bis sich die hakenförmigen Abschnitte 34, 35 bei der praktischen Verwendung an den jeweiligen Enden 36, 37 des Federelements 29 anhängen. Die beiden Spitzenenden 33, 38 bilden somit jeweils ein Befestigungselement des zusammengefügten Bauteils zur Befestigung am Rahmen 3 bzw. am Abstützungselement 9. Folglich sind in diesem Fall die beiden Elemente 31, 32 als solche keine Hubbegrenzungselemente, sondern schaffen eine Hubbegrenzung durch Bewirkung einer umgekehrten Bewegung des Federelements, d.h. eine ziehende Last zwischen den Befestigungselementen 33, 38 schafft eine drückende Last am Federelement 29, weil die hakenförmigen Abschnitte 34, 35 durch Anhängen an den Enden 36, 37 des Federelements letzteres zusammendrücken, bis es "herausspringt", d.h. eine hintere Berührungsendposition erreicht, die die Hubbegrenzung bildet.
  • Eine Variante des nachgiebigen Elements 39, das nicht Teil der Erfindung ist, ist in 5 dargestellt, bei dem das Federelement 40 eine Kompressions-Schraubenfeder ist, die in ihrem unbelasteten Zustand dargestellt ist und hakenförmige Befestigungselemente 41, 42 aufweist, die sich über geradlinige Drahtabschnitte 43, 44 durch das Federelement erstrecken und auch an ihren gegenüberliegenden Enden mit hakenförmigen Elementen 41', 42' ausgestattet sind, die jeweils an diesem Ende 45 bzw. 46 des Federelements angehängt sind, das mit Bezug auf das entsprechende Befestigungselement 41, 42 gegenüberliegend angeordnet ist. Es wird die gleiche Funktion wie bei der Ausführungsform von 4 erreicht, d.h. das Ziehen der Befestigungselemente 41, 42 bewirkt eine Zusammendrückung des Federelements 40, bis es "herausspringt", wodurch eine Hubbegrenzung erreicht wird.
  • 6 zeigt schematisch die Eigenschaften der oben erörterten nachgiebigen Elemente, wobei die nachgiebige Bewegung des nachgiebigen Elements mit s bezeichnet ist und die Last mit F bezeichnet ist. Die nachgiebige Bewegung ist bei dem dargestellten Beispiel proportional zu der Last, kann jedoch auch progressiv sein, bis zu einer zurückgelegten Strecke s1, welcher Bewegungsbereich während normaler Lasten vom Rücken einer Person, d.h. während normaler Zustände der Benutzung des Fahrzeugs innerhalb eines ersten Lastbereichs bis zu einer Grenzlast F1, verwendet wird. Durch eine extreme Last, beispielsweise während einer Kollision von hinten, wird die Grenzlast F1 überschritten, und der maximale Bewegungshub s1 wird erreicht, was bewirkt, dass das Hubbegrenzungselement aktiviert wird, sodass die Strecke der Bewegung trotz zunehmender Last nicht größer wird. Infolge dieser Wirkung ist verhindert, dass die nachgiebigen Elemente weiter nachgeben, wodurch das Abstützungselement nicht gestattet, dass der Rücken der Person tiefer in die Rückenlehne einsinkt, wodurch die Gefahr eines Schleudertraumas verringert wird.
  • 7 zeigt ein nachgiebiges Element 47, das aus drei integrierten Elementen gebildet ist, die die Nachgiebigkeit beeinflussen, das heißt neben dem Federelement 40 und dem Hubbegrenzungselement aus einem plastisch nachgiebigen Element 48, das bei diesem Beispiel in Reihe mit den beiden anderen Elementen angeordnet ist. Bei dem in 7 dargestellten Beispiel ist die Gestaltung des Federelements 40 und des Hubbegrenzungselements ähnlich derjenigen von 5, jedoch kann sie alternativ eine andere Gestaltung sein, beispielsweise gemäß den in 2 und 3 dargestellten Beispielen. Das plastisch nachgiebige Element 48 ist in den geradlinigen Abschnitt zwischen dem Befestigungspunkt am Ende des Federelements 46 und dem Befestigungspunkt 42 des nachgiebigen Elements integriert, und ist bei dem dargestellten Beispiel als eine, mit Bezug auf das nachgiebige Element 40, in hohem Maße formbeständige, Z-förmige oder spiralförmige Schlaufe gestaltet. Ihre Formbeständigkeit ist so bemessen, dass der Abstand zwischen ihren beiden Endpunkten 49, 50 im Allgemeinen konstant bleibt, dies einerseits während einer normalen Verwendung, d.h. während eines ersten Lastbereichs, und andererseits während eines zweiten Lastbereichs mit erhöhter Last während einer Hubbegrenzung. Wenn die Tendenz besteht, dass die Last noch weiter zunimmt, gibt das plastisch nachgiebige Element plastisch nach, bis der Abstand zwischen den zwei Punkten 49 und 50 eine Endposition erreicht, bei der die plastische Deformation aufhört und eine weitere Hubbegrenzung für noch höhere Lasten auftritt.
  • 8 zeigt ein Beispiel, das nicht Teil der Erfindung ist, mit einem Federelement 51 in der Form einer Zugfeder und parallel hierzu befestigt sowohl einem Hubbegren zungselement 52 als auch einem plastisch nachgiebigen Element 53, die in Reihe miteinander verbunden sind. Ein Ende des Federelements und das entsprechende Ende des Hubbegrenzungselements weisen ein gemeinsames Befestigungselement 54 auf, während das gegenüberliegende Ende des Federelements und das äußere Ende des plastisch nachgiebigen Elements ebenfalls ein gemeinsames Befestigungselement 55 aufweisen.
  • 9 zeigt schematisch anhand eines Diagramms die Eigenschaften der nachgiebigen Elemente derjenigen Art, die durch die Beispiele in 7 und 8 dargestellt ist, d.h. die ein Federelement sowie ein Hubbegrenzungselement und ein plastisch nachgiebiges Element aufweisen. Während eines primären, normalen Lastbereichs findet die elastische Nachgiebigkeit somit entlang einer Bewegungsstrecke bis zu der Strecke s1 statt, wonach die Hubbegrenzung bei einer Lastgrenze F1 auftritt. In dem Fall einer weiteren Last innerhalb eines Bereichs bis zu der Last F2 tritt keine Nachgiebigkeit auf, wonach das plastisch nachgiebige Element bis zu einer vorbestimmten Strecke s2 aktiviert wird, nach welcher eine zweite Hubbegrenzung in dem Fall einer weiter vergrößerten Last auftritt. In dem Fall von 9 bleibt eine elastische Nachgiebigkeit jedoch auch für Lasten oberhalb von F2 bestehen, was durch eine strichpunktierte Linie angegeben ist.
  • 10 zeigt eine unabhängige Ansicht des plastisch nachgiebigen Elements 48 von 7. Die plastische Deformation und Absorption von Energie tritt somit bei einer bestimmten Last auf, bei der der gebogene oder spiralförmig gewickelte Draht geradlinig ausgestreckt wird, sodass der Abstand zwischen den zwei Punkten 49, 50 auf einen maximalen Wert ansteigt, was die Nachgiebigkeit um eine Strecke s2 verändert.
  • Das Beispiel gemäß 12 und 13 zeigt eine alternative Ausführungsform des plastisch nachgiebigen Elements, das mit 57 bezeichnet ist. Bei diesem Beispiel ist das Element als Draht gestaltet, der sich in einem Rohr 58 erstreckt und einen vorderen Abschnitt 59 und einen zurückgeführten Abschnitt 60 aufweist. Hierdurch ist ein Endabschnitt 61 geschaffen, der als Befestigungselement zur Befestigung entweder am Rahmen des Fahrzeugsitzes oder am Abstützungselement fungieren kann und der beispielsweise aus einer Öse 62 besteht. Die plastische Nachgiebigkeit tritt bei einer bestimmten Zuglast im vorderen Abschnitt 59 auf, der am Federelement des nachgiebigen Elements befestigt ist, wodurch der zurückgeführte Abschnitt 60 im Wege eines Biegens und anschließenden geradlinigen Streckens zwangsweise nachgibt.
  • 14 und 15 zeigen ein weiteres Beispiel eines plastisch nachgiebigen Elements 63, das aus einem Drahtabschnitt 64 besteht, der an einem Ende an dem Federelement, beispielsweise einer Zugfeder, befestigt ist und am anderen Ende 65 einen größeren Durchmesser aufweist, der sogar noch größer als ein Loch 66 ist, durch das hindurch bei einer vorbestimmten übermäßigen Last sich der Draht 64 streckt und ausgezogen wird. Die plastische Nachgiebigkeit wird durch den dickeren Abschnitt des Drahts geschaffen, der durch das Hindurchführen durch das Loch 66 plastisch deformiert wird.
  • 16 und 17 zeigen ein weiteres Beispiel des plastisch nachgiebigen Elements 67. Bei diesem Beispiel ist ein Ende 69 eines Drahtabschnitts 68 am Federelement befestigt, und ist das andere Ende 70 an dem entfernt liegenden Ende eines deformierbaren Abstandelements 71 befestigt, das an einer Platte 72 mit einer Öffnung 73 befestigt ist, durch die hindurch sich der Draht erstreckt. Das Abstandselement ist beispielsweise als Zylinder gestaltet, der bei der vorbestimmten Überlast ausbeult bzw. ausknickt, um sich in der Richtung der Platte 72 hin zu bewegen.
  • Zusammenfassend kann angegeben werden, dass verschiedene Beispiele von nachgiebigen Elementen zur Befestigung zwischen dem Rahmen 3 und dem Abstützungselement 9 in der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes dargestellt und beschrieben worden sind. Ohne Ausnahme sind die nachgiebigen Elemente als integrierte Bauteile mit nachgiebigen und den Hub begrenzenden Elementen und in einigen Fällen auch mit elastischen Elementen gestaltet, die so angeordnet sind, dass sie einen gemeinsamen Befestigungspunkt für jedes Bauteil am Rahmen bzw. Abstützungselement aufweisen, und die entweder in Reihe oder parallel oder in einer Kombination einer reihenweise und parallelen Verbindung angeordnet sind. Die nachgiebigen Elemente sind hauptsächlich aus Drahtmaterial hergestellt und können zur Zurverfügungstellung von spezifischen Eigenschaften in Hinblick auf die nachgiebige Bewegung und die Lastgrenzen bemessen sein.
  • Die nachgiebigen Elemente 10 weisen während der normalen Benutzung, d.h. während der normalen Benutzung des Fahrzeugs, nur eine Komfortfunktion auf, wodurch sie zusammen mit dem Abstützungselement in Zusammenarbeit mit der Füllung und Polsterung der Rückenlehne eine gleichmäßige Abstützung für den Rücken und eine Nachgiebigkeit für die normale Bewegung des Rückens zur Verfügung stellen. Während extremer Lasten, beispielsweise bei einer Kollision von hinten, stellen die nachgiebigen Elemente 10 eine eine Last absorbierende bzw. aufnehmende Funktion und eine Dämpfungsfunktion für das Zurückfedern zur Verfügung, was verhindert, dass einerseits der Rücken zu tief in die Rückenlehne 1 gedrückt wird und andererseits nicht nach vorn in einer begrenzten Bewegung zurückfedert, was ansonsten schädigende Lasten an der Wirbelsäule und den Halswirbeln hervorrufen könnte, dies in Kombination mit der stärker eingeschränkten Nachgiebigkeit der Kopfstütze.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten und oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Anzahl der nachgiebigen Elemente 10 zwischen dem Rahmen 3 und dem Abstützungselement 9 und ihre örtliche Anordnung können von Sitz zu Sitz variieren. Beispielsweise können nachgiebige Elemente auch zwischen dem oberen Element und dem Abstützungselement 9 befestigt sein. Letzteres kann weiter in einer anderen Weise gestaltet sein. Am unteren Bereich der meisten Rückenlehnen ist eine einstellbare Hohlrückenstütze vorgesehen, die eine größere Nachgiebigkeit als die nachgiebigen Elemente während einer extremen Last in einer solchen Weise aufweisen sollte, dass die Hohlrückenstütze die oben erörterte Nachgiebigkeit der Rückenlehne in ihrer Gesamtheit nicht verhindert.

Claims (4)

  1. Anordnung für die Rückenlehne (1) eines Fahrzeugsitzes (2), mit einem Rahmen (3) und einem Abstützungselement (9), das innenseitig des Rahmens über nachgiebige Elemente (10/18/28/29/47/56) flexibel aufgehängt ist, um zusammen mit dem Abstützungselement die Last einer auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Person zu absorbieren, die an der Rückenlehne wirkt, wobei die nachgiebigen Elemente elastische Federelemente (19/29/40/51) und Hubbegrenzungselemente aufweisen, die dazu dienen, bei Zusammenarbeit mit den Federelementen (19/29/40/51) die Funktion der elastischen Nachgiebigkeit zu gestatten, um die Last vom Rücken während eines normalen Benutzungszustandes innerhalb eines ersten Lastbereichs zu absorbieren, und den Hub der nachgiebigen Elemente innerhalb eines zweiten Lastbereichs zu begrenzen, wobei jedes Federelement (19/29/40/51) und Hubbegrenzungselement für jedes einzelne nachgiebige Element (10) als integriertes Bauteil mit einem ersten Befestigungselement (21/38/41) zur Befestigung am Rahmen (3) und einem zweiten Befestigungselement (26/33/42) zur Befestigung am Abstützungselement (9) gestaltet sind, wobei mindestens einige der einzelnen nachgiebigen Elemente ein plastisch nachgiebiges Element (48, 57, 63, 67) aufweisen, dessen Funktion darin besteht, bei einer den zweiten Lastbereich übersteigenden Last eine plastische Nachgiebigkeit in diesem nachgiebigen Element zu schaffen, dadurch gekennzeichnet, dass das plastisch nachgiebige Element (48) in Reihe mit dem Federelement (47) angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubbegrenzungselement (52) in Reihe mit dem plastisch nachgiebigen Element (53) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese plastisch nachgiebigen Elemente (48, 67) mit einer Hubbegrenzungseinrichtung ausgestattet sind, wodurch den nachgiebigen Elementen nach einer vorbestimmten Bewegungsstrecke (s2) eine zweite Hubgrenze verliehen wird.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Element (10) aus einer Spiraldruckfeder (29/30) und zwei Befestigungselementen (31, 32/41, 42) besteht, von denen ein Befestigungselement ein Ende (34, 35/41) aufweist, das am Rahmen (3) befestigt ist, und das andere Befestigungselement ein Ende aufweist, das am Abstützungselement (9) befestigt ist, und dass sich die beiden Befestigungselemente durch die Druckfeder hindurch erstrecken und ihre jeweils anderen Enden (33/45, 46) mit den jeweils gegenüber liegenden Enden (36, 37) der Druckfeder verbunden sind, wodurch eine ziehende Bewegung der Befestigungselemente eine Zusammenziehung der Druckfeder bewirkt, bis sie vollständig zusammengedrückt ist, in welchem Zustand eine Hubbegrenzung auftritt.
DE69836280T 1997-11-20 1998-11-16 Rückenlehne für einen fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE69836280T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9704251 1997-11-20
SE9704251A SE510961C2 (sv) 1997-11-20 1997-11-20 Anordning vid ryggstöd till ett fordonssäte
PCT/SE1998/002060 WO1999029536A1 (en) 1997-11-20 1998-11-16 Backrest device for a vehicle seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836280D1 DE69836280D1 (de) 2006-12-07
DE69836280T2 true DE69836280T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=20409044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836280T Expired - Fee Related DE69836280T2 (de) 1997-11-20 1998-11-16 Rückenlehne für einen fahrzeugsitz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6550859B1 (de)
EP (1) EP1032508B1 (de)
JP (1) JP2001525287A (de)
DE (1) DE69836280T2 (de)
SE (1) SE510961C2 (de)
WO (1) WO1999029536A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0128417D0 (en) * 2001-11-28 2002-01-16 L&P Swiss Holding Co Seat suspension arrangement
DE10233850A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Volkswagen Ag Deformationselement in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
US6880886B2 (en) * 2002-09-12 2005-04-19 Steelcase Development Corporation Combined tension and back stop function for seating unit
JP4709496B2 (ja) * 2004-04-02 2011-06-22 株式会社デルタツーリング シート構造
WO2007048234A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Intier Automotive Inc. Active head restraint
DE102006003343B4 (de) * 2006-01-24 2008-02-21 Federnwerke Marienberg Gmbh Stützmatte für Sitzkonstruktionen
US7775600B2 (en) * 2006-04-28 2010-08-17 Steelcase Development Corporation Seating construction and method of assembly
DE102007003160B4 (de) 2007-01-22 2008-10-16 Faurecia Autositze Gmbh Federelement
EP1964714A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 L&P Swiss Holding Company Federungsanordnung für einen Sitz
JP5852326B2 (ja) * 2011-05-12 2016-02-03 デルタ工業株式会社 車両用シート
JP5929962B2 (ja) * 2014-05-16 2016-06-08 トヨタ自動車株式会社 付勢部材の取付構造
US9440732B2 (en) 2014-12-11 2016-09-13 The Boeing Company Spring assembly for aircraft components
WO2016204667A1 (en) * 2015-06-18 2016-12-22 Karlo Smit Safety spring aggregate
CA3013671C (en) * 2016-10-19 2023-01-24 B/E Aerospace, Inc. Passenger seat having side sleep support assembly
US11472559B1 (en) * 2019-03-29 2022-10-18 B/E Aerospace, Inc. Coil hinge for aircraft seat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1391644A (en) * 1972-07-06 1975-04-23 Herzer K Hertzer Kurt Vehicle safety seat
US3880414A (en) * 1973-12-26 1975-04-29 Kuhlman Corp Dual interlocked safety spring assembly and methods and machines for the manufacture thereof
US4037829A (en) * 1974-05-02 1977-07-26 Crosby Lawton H Spring construction
DE3112050C2 (de) 1981-03-24 1990-07-12 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen "Federpuffer"
GB2283163A (en) 1993-10-26 1995-05-03 Autoliv Dev "Improvements in or relating to a vehicle seat"

Also Published As

Publication number Publication date
SE9704251L (sv) 1999-05-21
EP1032508B1 (de) 2006-10-25
US6550859B1 (en) 2003-04-22
JP2001525287A (ja) 2001-12-11
EP1032508A1 (de) 2000-09-06
WO1999029536A1 (en) 1999-06-17
SE510961C2 (sv) 1999-07-12
SE9704251D0 (sv) 1997-11-20
DE69836280D1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836280T2 (de) Rückenlehne für einen fahrzeugsitz
DE60120522T9 (de) Kindersicherheitssitz
EP2045047B1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE69728050T2 (de) Sitzrückenlehnearmatur
DE3222505C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
EP1566119A1 (de) Lordosenstütze
DE2514769A1 (de) Kindersitz
DE1963335C3 (de) Stoßdämpfungseinrichtung für Fahrzeuge
DE60025984T2 (de) Einrichtung zum Schutz der Insassen
DE2447739C3 (de) Gefederter Zusatz-Sitz
DE102007003160B4 (de) Federelement
DE69015106T2 (de) Rückenlehne mit einem durch Gitterkörper variablen Profil.
DE2419193A1 (de) Stossdaempfer fuer sicherheitsgurte
DE3045004C2 (de) Rahmenwerke für Sitze
DE60206247T2 (de) Befestigungshaken für ein Sicherheitsnetz eines Kraftfahrzeuges
DE2152104A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3210838A1 (de) Orthesenteil
DE4036440C2 (de) Positionseinstelleinrichtung für einen Schultergurt in einer Sitzgurtanordnung
DE3229857A1 (de) Rueckenlehne einer sitzanordnung, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz
EP1201511B1 (de) Kraftumlenkungsvorrichtung für die Anpassung eines Beckengurtes
DE102009055841A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE202019105528U1 (de) Sitzbezugselement für einen Fahrzeugsitz, Verwendung eines solchen Sitzbezugselements und Fahrzeugsitz
DE1554012B1 (de) Federanordnung fuer einen Sitzrahmen od.dgl.
DE3829982A1 (de) Gurtkraftbegrenzer
DE212018000010U1 (de) Rückenlehne mit einstellbarem Winkel für Elektrofahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee