DE698359C - Mehrkoepfige Spulmaschine mit wandernden Spulstellen - Google Patents

Mehrkoepfige Spulmaschine mit wandernden Spulstellen

Info

Publication number
DE698359C
DE698359C DE1936SC109165 DESC109165D DE698359C DE 698359 C DE698359 C DE 698359C DE 1936SC109165 DE1936SC109165 DE 1936SC109165 DE SC109165 D DESC109165 D DE SC109165D DE 698359 C DE698359 C DE 698359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
head
drive link
driven
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936SC109165
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE1936SC109165 priority Critical patent/DE698359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698359C publication Critical patent/DE698359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/24Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having a plurality of winding units moving along an endless path past one or more fixed servicing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Mehrköpfige Spulmaschine mit wandernden Spulstellen Die Erfindung bezieht sick auf eine mehrkdpfige Spulmaschine, bei welcher die Spulköpfe mittels' eines endlosen Fördermittels auf -einer aus geraden und gebogenen Strecken zusammengesetzten g-esdhlossenen Bahn herumgeführt werden.
  • Bei bekannten Spulmaschinen mit waneernden Spulstellen erfolgt der Antrieb der eiinmelnen Spulspindeln beispi:elsweise dadurch, daß die Spulspindeln bz%v. -die Aufwickelspulen im geraden Teil der Laufbahn mit entsprechend langen, ortsfesten Treibwellen in Berührung stehen. Bei diesen Maschinen exhaltew die Spulstelllen ,an den Wendestellen der Laufbahn keinen Antrieb, ;so daß die Leistung der Maschine verhältnismäßig gering ist.
  • Ferner= ist es bei Spulmaschinen mit wandernden Spul_spindeln auch schon hekanntgeworden, die Spulen an ihrem Umfang mittels eines umlaufenden Riemens anzutreiben: Dadurch wird ermöglicht, däß die Spulen auch während des Durchlaufens der Wendestellen der Laufbahn ,angetrieben bleiben, jedoch ist diese Antriebsart für das Spulen von feinen empfindiichexn Ggrnen .nicht geeignet.
  • Die Nachteile dieser Spulmaschinen sind nun .schon dadurch behoben worjen; daß jleder Spülkopf mit einem eigenen elektromotorischen Antrieb versehen worden ist. Diese Art von Spuhnasrhinen, die ihre Aufgabe in vorbildlicher Weise lösen, sind aber im wesentlichen nur für größere Betriebe und dort geeignet, wo elektrische Antriebskraft zur Verfügung steht. Es -gibt aber Fälle, wo die Anschaffungskosten eine große Rolle spielen, wie beispielsweise in kleineren Betrieben, ferner dort, wo kein elektrischer Antrieb möglich ist und wo die Arbeitskräfte so billig sind, däß mit der Wirtschaftlichkeit einer Maschine nicht so genau gerechnet zu werden braucht.
  • Gegenüber den bekannten unterscheidet sich nun die mehrköpfige Spuhmaschine nach der Erfindung dadurch, daß die Spulköpfe durch ein .endloses, längs der Führungsbahn umlaufendes Treibglied, z. B. Kette, Stahlband, Keilriemen, Seil o:.dgl., angetrieben werden und derart an der Führungsbahn abgestützt sind, daß sie sich mit ihrem argetriebenen Glied unter der Wirkung der Schwerkraftdes Spulkopfes an das Treibglied mit -elastischem Druck anlegen.
  • Diese Vereinigung eines umlaufenden endlosen Treibmittels mit der eigenartigen Abstützung der Spulköpfe .ergibt einen einfachen, billigen, die Spulköpfe äuf ihrer ganzen Laufbahn gleichmäßig im Betrieb haltenden Antrieb.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform besteht das Treibglied aus. einem in Hochkantstellung umlaufendenKeilriemen -und das angetriebene Glied des Spulkopfes aus einer ein- oder zweiteiligen, unter Federdruck an dem Treibglied anliegenden Scheibenrolle.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs@ beispiel des, Erfindungsgegenstandes - dargestellt, und zwar zeigen Fig. i eine Draufsicht, Fig. 2 einen lotrechten Querschnitt in grö.-Berem Maßstab nach Linie II-II der# Fig. i, Fig. 3 und 4 die obere Führung eines Spulkopfes am Maschinengestell in Draufsicht und lotrechtem Schnitt, Fig.5 bis .9 verschiedene Ausbildungsformen des gemeinsamen Treibgliedes und des angetriebenen Gliedes am Spulkopf.
  • Das aus Paßstücksn zu beliebiger Länge zusammensetzbare Maschinengestell i wird von den Leit- und Führungsbahnen 2,@.3 für die Spulköpfe begrenzt. Oberhalb der Führungsb.ahn 3 läuft gleichsinnig ein endloses Fördermittel für die Spulköpfe, im Beispiel eine Kette 4, um. Zur Führung der Kette 4 dienen an beiden Enden der Maschine waagerecht ,angeordnete Räder 5,. 6, von denen 6 frei auf der Welle 7 drehbar ist, wähnend das andere Kettenrad 5 mit der angetriebenen Welle 8 verkeilt ist.
  • Jeder Spulkopf besteht aus einem durch Querstücke 17 und 3o und Seitenteile 32, 33 gebildeten Kärper, der mit einem nach unten ragenden Arm 18 versehen ist, dessen Munteres Ende mit einer sich gegen die Leitbahn 2 stützenden Rolle i9 und einem Bolzen 20 Versehen ist. Außerdem trägt dieser Arm bei 29 die Ablaufspule 65. Der Spulkopf -längt auf der Führungsbahn 3, indem er sich mit den beiden entgegengesetzt wirkenden Stützrollen 26, 28 und der oberen Stützrolle 24 gegen die Führungsbahn 3 stützt.
  • Die Stützrolle 26 kann hierbei in einem in 17 schwingenden Arm 2 5 gelagert sein und unter der Wirkung einer Feder 27 stehen, 'so daß die Abstützung des Spulkopfes elastisch erfolgt..
  • Wie ersichtlich, erhält der Spulkopf durch die eben beschriebene einseitige Aufhängung ein Übergewicht, das bestrebt ist; ihn entgegen der Uhrzeigerrichtung - (Fig. 2) um «die durch die Rollen 24, 26, 28 gebildete Abstützung zu verschwenketi. Hierdurch wird, wie weiter -unten beschrieben, der zur- Abnahme der Kraft vom umlaufenden Treibglied notwendige Anpreßdruck erzeugt.
  • Das obere Querstück 17 ist bei 21 -Mit einem schwenkbar angeordneten Mitnehmer 22 versehen, der in die Glieder der Kette 4 eingreift, wodurch der ganze Spulkopf mitgenommen wird. An. dem Seitenteil 32 ist ein um 37 schwingender Arm 36 gelagert, der die Spulenspindel35 für die zu bildende Spule 67 fliegend trägt.
  • Zum Zwecke des Antriebes der Spindel kann in dem Spulkopfkörper eine Trommel 34 gelagert sein, die entweder unmittelbar .auf die zu bildende Spule 67 treibend ein-. wirkt oder mittelbar durch eine zwischengelagerte Walze 38. Die Achse der Trommel 34 steht durch ein Kegelradgetriebe 42, 43 mit einer Welle 44 in Verbindung, die an ihrem unteren Ende eine Rolle 48 trägt, mit der sie sich elastisch unter Berücksichtigung der weiter oben- beschriebenen einseitigen Aufhängung des' Spulkopfes gegen das beispielsweise über Rollen 54 geführte Treibband 49 stützt. Auf diese Weise wird die Welle 44 und damit die Antriebstrommel 34 und die Spule 67 in entsprechend schnelle Umdrehung versetzt.. Gegebenenfalls kann die Welle 44 mit ihrem unteren freien Ende in -einem Lager 45 laufen, das unter der Wirkung einer Feder 47 steht, die bestrebt ist, die Berührung zwischen Rolle 48 und Treibglied 49 noch inniger zu gestalten.
  • Das Treibglied kann, wie in Fig. 5 dargestellt, auch aus einer Kette bestehen, in welchein Falle auf der Welle 44 ein Kettenrad vorgesehen werden muß, das in die Kette eingreift. Das Lager 45 ist dann natürlich fest mit dem Querstück 30 zu verbinden, und die Feder 27 muß entsprechend stärker ausgebüdet sein, da ein besonderer Anpreßdruck wie bei Verwendung von Reibrolle und Treibband nicht notwendig ist und nur dafür Sorge getragen werden muß, daß der Eingriff zwischen Kettenrad und Kette gewahrt bleibt. Bei der Ausführungsform gemäß' Fig. 6 wird das Treibglied durch einen Leder- oder Gummiriemen oder ein Seil von rundem Querschnitt gebildet. Es kann auch ein Doppelkeüriemen gemäß Fig..7 verwendet werden. In den beiden Fällen der Fig. 6 und 7 . greift das Treibglied zur Hälfte in die mit entsprechender Nut versehene Scheibe 5o, zur anderen Hälfte in die Rolle 48.
  • Man kann endlich an Stelle der in Fig. 7 gezeigten Reibrolle 48 gemäß Fig. 8 eine zweiteilige Scheibenrolle 48 verwenden, deren Scheiben unter der Wirkung von Federn 56 mit dem von der Scheibe 5o geführten Treibglied 49 in Eingriff stehen, das. aus einem Hochkantkeilriemen besteht.
  • Die Rolle 48 kann sich auch von unten. gegen das Treibglied 49 .abstützen, wie in Fig.9 dargestellt ist.
  • Eine der Umlenkscheiben 5o sitzt mit .einem Zahnrad 52 auf einer gemeinsamen Büchse, die auf der Welle 8 lose angeordnet ist, und erhält ihre Drehbewegung über das Zahnrad 53 von der Vorgelegewelle 14 aus über das Schneckenradgetriebe i 5a, 16a durch ,einen Motor. Auf der Vorgelegewellle 1-q. ist ferner eine frei rumlaufende Büchse angeordnet, die ein Zahnrad 13 und ein zweites Schneckenrad 15 trägt, -welches mittels einer Schnecke 16 von einem zweiten Motor angetiieben wird. Das' mit dem Zahnrad 13 in Eingriff stehende Zahnrad 12 sitzt fest auf der Welle 8 und gibt dieser die Drehbewegung. Es können somit die beiden Scheib:en 5 und 5o mit voneinander abweichender regelbarer - Geschwindigkeit- angetrieben werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrköpfige Spulmaschine, bei wel-, cher die Spulköpfe mittels eines endlosen Fördermittels auf einer aus geraden und gebogenen Strecken zusärnmengesetzten, geschlossenen - Bahn,- herumgeführt wer-&n, dadurch gekenzeichnet, daß die Spulköpfe durch ein endloses, längs der Führungsbahn. umlaufendes Treibglied, z. B. Kette, Stahlband, Keilriemen, Seil o.. dgl. (q9), angetrieben werden und der-@art an der Führungsbahn (3) abgestützt sind, daß sie sich mit ihmem angetriebe#ien Glied (48 bzw. q.8') unter der Wirkung der Schwerkraft des Spulkopfes an das Treibglied anlegen.
  2. 2. Mehrköpfige Spulm@aschinenach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibglied aus einem ili Hochkantstellung umlaufenden Keilriemen und das angetriebene Glied des Spulkopfes ;aus einer ein- oder zweiteiligen, unter Federdruck an dem Treibglied anliegenden Scheibenrolle (q.8') -besteht.
DE1936SC109165 1936-02-09 1936-02-09 Mehrkoepfige Spulmaschine mit wandernden Spulstellen Expired DE698359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936SC109165 DE698359C (de) 1936-02-09 1936-02-09 Mehrkoepfige Spulmaschine mit wandernden Spulstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936SC109165 DE698359C (de) 1936-02-09 1936-02-09 Mehrkoepfige Spulmaschine mit wandernden Spulstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698359C true DE698359C (de) 1940-11-08

Family

ID=7448823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936SC109165 Expired DE698359C (de) 1936-02-09 1936-02-09 Mehrkoepfige Spulmaschine mit wandernden Spulstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698359C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143294B (de) Garnzubringer fuer mehrsystemige Rundstrickmaschinen
DE2446429A1 (de) Streckwerk fuer faserbaender oder vorgarn
DE1141571B (de) Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1138349B (de) Ablegevorrichtung fuer einen zylindrischen, kernlosen Garnwickelkoerper
DE1660004C3 (de) Rundflechtmaschine
DE698359C (de) Mehrkoepfige Spulmaschine mit wandernden Spulstellen
DE2206264B2 (de) Antrieb für Spinnorgane zum spindellosen Spinnen
DE3106307A1 (de) Spannrollenanordnung an tangentialriemenantrieben fuer spindeln von spinn- und zwirnmaschinen
DE361841C (de) Spindellager fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1266088B (de) Spannrollenanordnung fuer Bandantriebe, insbesondere fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1115162B (de) Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE504053C (de) Schleifmaschine mit zwecks Zonenverschiebung quer zu seiner Umlaufrichtung hin und her bewegtem wandernden Schleifband
DE350413C (de) Seilschlagmaschine, insbesondere fuer Drahtseile
DE588985C (de) Feilmaschine mit einer in senkrechter Ebene umlaufenden, Feilen tragenden endlosen Kette
EP0310894B1 (de) Schärmaschine
DE339673C (de) Trommelketten- o. dgl. Zug zum Drehen und Bremsen der frei drehbar gelagerten Fraeserdornspindeln an Werkzeugschleifmaschinen
DE460025C (de) Antrieb fuer die Rauhwalzen von Trommelrauhmaschinen
DE371519C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Spindeln von Textilmaschinen
DE581512C (de) Schwenkbar gelagerte Band-Leit- und Band-Spannrolle fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE877877C (de) Antriebseinrichtung fuer die Spindeln, Spulentraeger od. dgl. von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE510879C (de) Kettenschermaschine
DE458490C (de) Flechtmaschine mit in entgegengesetzter Richtung kreisenden Spulenreihen und von einem Rollensystem fortbewegten Innenspulen
DE339094C (de) Maschine zum Dublieren und Zwirnen von Garnen
DE21165C (de) Einrichtung zum Antrieb der Spindeln an Spinnmaschinen
DE706914C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen