DE69835523T2 - Schaltbare Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger - Google Patents

Schaltbare Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger Download PDF

Info

Publication number
DE69835523T2
DE69835523T2 DE69835523T DE69835523T DE69835523T2 DE 69835523 T2 DE69835523 T2 DE 69835523T2 DE 69835523 T DE69835523 T DE 69835523T DE 69835523 T DE69835523 T DE 69835523T DE 69835523 T2 DE69835523 T2 DE 69835523T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
signal
frequency
receiver
gsm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69835523T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835523D1 (de
Inventor
Pia Thomsen
Niels Ole Norholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipcom GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE69835523D1 publication Critical patent/DE69835523D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69835523T2 publication Critical patent/DE69835523T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0067Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands
    • H04B1/0082Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band
    • H04B1/0089Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band using a first intermediate frequency higher that the highest of any band received
    • H04B1/0092Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band using a first intermediate frequency higher that the highest of any band received using a wideband front end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/006Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using switches for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/406Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen schaltbaren Breitbandempfänger für einen Mehrbandempfänger.
  • Wenngleich auf ein beliebiges digitales Mobilfunksystem anwendbar, werden die vorliegende Erfindung und ihre zugrundeliegenden Probleme unter besonderer Bezugnahme auf GSM-MobilfUnksysteme erörtert.
  • Im allgemeinen ist GSM als ein internationaler digitaler Zellulardienst ausgelegt. Ursprünglich war das 900-MHz-Band für GSM-Dienste reserviert, wobei das Frequenzband von 890 bis 915 MHz für die Aufwärtsstrecke und das Frequenzband von 935 bis 960 MHz für die Abwärtsstrecke reserviert ist, d.h. für das Senden von Daten von einer Basisstation zu einer Mobilstation.
  • Seit GSM zuerst 1992 den kommerziellen Dienst aufgenommen hat, wurde es für den Betrieb bei 1800 MHz für die Personal Communications Networks PCN in Europa und bei 1900 MHz für das Personal Communications System PCS in den Vereinigten Staaten adaptiert. Dementsprechend existieren drei auf drei verschiedenen Empfangsfrequenzbändern arbeitende GSM-Hauptsysteme. Deshalb muß eine Mobilstation, die eine Breitbandempfängereingangsstufe enthält, zwischen den verschiedenen Empfangsfrequenzbändern schalten können, um in verschiedenen Bereichen mit verschiedenen GSM-Normen arbeiten zu können.
  • 1 zeigt eine herkömmliche Empfängereingangsstufe für das Schalten zwischen mehreren Empfangsfrequenzbändern RX1 bis RXn unter Verwendung eines Schaltmittels SW, das auf seiner Eingangsseite mit einer Antenne A verbunden ist. Das Schaltmittel SW dieser herkömmlichen Empfängereingangsstufe umfaßt mehrere Schalter S1 bis Sn, wobei die Anzahl dieser Schalter der Anzahl der Empfangsfrequenzbänder RX1 bis RXn entspricht. Jeder der Schalter S1 bis Sn ist an einen schmalbandigen LNA angeschlossen, der das empfangene Signal innerhalb des vorbestimmten Empfangsfrequenzbands über ein entsprechendes Bandpaßfilter BP11 bis BP1n verstärkt. Jeder der mehreren rauscharmen Schmalbandverstärker LNA1 bis LNAn ist auf seiner Ausgangsseite mit Bandpaßfiltern BP1 bis BPn verbunden, die alle Signale außerhalb des entsprechenden Empfangsfrequenzbands unterdrücken. Jedes der gefilterten Ausgangssignale wird mit einem entsprechenden lokal erzeugten Mischsignal LO1 bis LOn von einem Frequenzsynthesizer durch Multiplikation innerhalb einer assoziierten Mischstufe M1 bis Mn gemischt und an ein weiteres schmalbandiges Bandpaßfilter BP mit einer Bandpaßfrequenzkennlinie weitergegeben zum Durchlassen nur des Signals, das eine Frequenz in dem Bereich des gewählten physikalischen Kanals aufweist. Dementsprechend beträgt in einem GSM-System die Bandbreite des schmalen Bandpaßfilters BP etwa 200 kHz.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfaßt eine herkömmliche Empfängereingangsstufe mehrere rauscharme Verstärker LNA1 bis LNAn und mehrere Mischstufen M1 bis Mn, wobei der Anzahl der rauscharmen Verstärker und der Mischstufen der Anzahl verschiedener Empfangsfrequenzbänder entspricht, die von der Mobilstation empfangen werden müssen. Beispielsweise müssen innerhalb einer Mobilstation, die für den Empfang eines Rundsendesignals in den Abwärtsstreckenfrequenzbändern von GSM 900, GSM 1800 und GSM 1900 ausgelegt ist, drei verschiedene rauscharme Verstärker und drei verschiedene Mischstufen eingesetzt werden. Dies hat den Nachteil, daß viele Komponenten innerhalb einer Mobilstation integriert werden müssen, wodurch ihre Gesamtproduktionskosten erhöht und eine weitere Miniaturisierung erschwert werden.
  • Es wird deshalb gewünscht, eine Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger bereitzustellen, die in der Lage ist, zwischen mehreren Empfangsfrequenzbändern zu schalten, aber eine kleinste Anzahl verschiedener Komponenten verwendet, wodurch die Produktionskosten gesenkt und eine Miniaturisierung des Mobiltelefons erleichtert werden.
  • Aus EP 0 856 952 A2 ist eine schaltbare Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger bekannt. Rundesendesignale innerhalb mehrerer Empfangsfrequenzbänder, die in Kanäle aufgeteilt sind, werden von der Antenne weitergeleitet und zu mehreren Filtern verzweigt. Die Ausgänge aller Filter sind mit einem Schalter zum Auswählen eines der gefilterten Signalbänder verbunden. Steuermittel für die Auswahl der Schalter und des gewünschten Frequenzbands sind vorgesehen. Das Ausgangssignal des ausgewählten Schalters wird dann verstärkt und zu einem Zwischenfrequenzband gemischt. Im Gegensatz zu dem Empfänger von 1 sind nur ein Schalter und eine Verstärkungsstufe erforderlich.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine schaltbare Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger mit den Merkmalen von Anspruch 1 bereit.
  • Insbesondere umfaßt die schaltbare Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger gemäß der vorliegenden Erfindung:
    ein Rundsendesignalempfangsmittel zum Empfangen von Rundsendesignalen innerhalb mehrerer Empfangsfrequenz bänder, wobei jedes Frequenzband in mehrere Kanäle unterteilt ist,
    einen an das Rundsendesignalempfangsmittel angeschlossenen rauscharmen Breitbandverstärker zum Verstärken der rundgesendeten Signale aller Empfangsfrequenzbänder, der ein verstärktes Ausgangssignal ausgibt, das zu mehreren Schaltern eines Schaltmittels verzweigt wird, wobei die Anzahl der Schalter der Anzahl von Empfangsfrequenzbändern entspricht, mehrere Filter, die jeweils an einen der Schalter angeschlossen sind, wobei jedes Filter eine Bandpaßfilterungskennlinie aufweist zum Durchlassen aller Signale innerhalb eines assoziierten Empfangsfrequenzbands,
    ein an die Ausgangsseite jedes Filters angeschlossenes Mischmittel, das das gefilterte Signal mit einem lokal erzeugten Mischsignal von einem Frequenzsynthesizer mischt, um ein Zwischenfrequenzsignal zu erzeugen, und ein Steuermittel, das an das Schaltmittel ein erstes Steuersignal ausgibt zum Einschalten eines der Schalter, wobei eines der mehreren Empfangsfrequenzbänder ausgewählt ist, und das ein zweites Steuersignal an den Frequenzsynthesizer ausgibt, um ein dem ausgewählten Empfangsfrequenzband entsprechendes Mischsignal zu erzeugen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Mischmittel ein Image-Reject-Mixer [Mischer mit Spiegelfrequenzunterdrückung].
  • Dies hat den besonderen Vorteil, daß die Anforderungen bezüglich der Filter nicht so hoch sind, d.h., daß die Unterdrückung oder Dämpfung unerwünschter Signalkomponenten insbesondere bei der von den Filtern ausgeführten Spiegelfrequenz nicht so hoch zu sein braucht wie im Fall der Verwendung eines normalen Mischmittels. Dementsprechend können eine geringere Anzahl von in Reihe geschalteten Filtern oder einfachere Filter verwendet werden, wodurch die Produktionskosten weiter reduziert und die Miniaturisierung des Mobiltelefons erleichtert wird.
  • Die Grundidee der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung eines rauscharmen Breitbandverstärkers, der die Rundsendesignale aller gewünschten Empfangsfrequenzbänder verstärkt und in dem Substituieren der mehreren Mischstufen innerhalb einer herkömmlichen Empfängereingangsstufe durch nur eine Mischstufe.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist auf der Ausgangsseite des Mischmittels ein ZF-Filter mit einer Filterungskennlinie zum Durchlassen aller Signale innerhalb eines schmalen Frequenzbandes um eine vorbestimmte Zwischenfrequenz herum vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Breitbandempfängereingangsstufe ein weiteres Schaltmittel mit mehreren Schaltern, die jeweils an die Ausgangsseite eines Filters angeschlossen sind, wobei das Schaltmittel auf der Eingangsseite des Mischmittels vorgesehen ist, um Wechselwirkungen zwischen den Filtern zu blockieren.
  • Die Bereitstellung eines derartigen weiteren Schaltmittels hat den besonderen Vorteil, daß Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Filtern, die durch die direkte Verbindung verursacht werden, unterdrückt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Mischstufe ein Image-Reject-Mixer, bei dem auf der Eingangsseite das empfangene Signal zu einem ersten Signalzweig und einem zweiten Signalzweig verzweigt wird, die jeweils eine normale Mischstufe umfassen, wobei das Eingangssignal in dem ersten Signalzweig mit dem lokal erzeugten Mischsignal gemischt wird, das von einem ersten Phasenverschiebungsmittel phasenverschoben wird, um ein erstes Mischproduktsignal zu erzeugen, das wiederum von einem zweiten Phasenverschiebungsmittel phasenverschoben wird, und wobei das Eingangssignal in dem zweiten Signalzweig direkt mit dem lokal erzeugten Mischsignal gemischt wird, um ein zweites Mischproduktsignal zu erzeugen, das auf der Ausgangsseite des Image-Reject-Mixers zu dem phasenverschobenen ersten Mischproduktsignal addiert wird, um das Zwischenfrequenzsignal zu erzeugen.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform führt das erste und zweite Phasenverschiebungsmittel des Image-Reject-Mixers jeweils eine Phasenverschiebung von 90° durch.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schaltmittel eine Hochleistungsantennen-MMIC [microwave monolithic integrated circuit] mit mehreren Empfangsports und einer Schaltgeschwindigkeit von etwa 100 ns.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Empfangsfrequenzbänder Abwärtsstreckenfrequenzbänder eines GSM-Telekommunikationssystems.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Breitbandempfängereingangsstufe in der Lage, drei verschiedene Frequenzbänder zu empfangen, wobei das erste Empfangsfrequenzband das Abwärtsstreckenfrequenzband von GSM 900, das zweite Empfangsfrequenzband das Abwärtsstreckenfrequenzband von GSM 1800 und das dritte Empfangsfrequenzband das Abwärtsstreckenfrequenzband von GSM 1900 ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das ZF-Filter ein schmales Frequenzdurchlaßband von 200 kHz entsprechend einer Frequenzbreite eines physikalischen GSM-Kanals auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform detektiert das Steuermittel automatisch, auf welchem Empfangsfrequenzband Daten von einer sendenden Basisstation rundgesendet werden, und erzeugt das erste Steuersignal derart, daß dieses Empfangsfrequenzband ausgewählt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Filter aus einer Gruppe ausgewählt bestehend aus AOW-(akustische Oberflächenwellen)-Filtern und dielektrischen Filtern. Im Prinzip sind alle Arten von Filtern möglich, wie etwa Helical-Filter, Mehrschichtfilter usw.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verstärkt der rauscharme Breitbandverstärker das empfangene Rundsendesignal innerhalb eines breiten Frequenzbands, das mehr als eines der gewünschten mehreren Empfangsfrequenzbänder enthält.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das breite Frequenzband des rauscharmen Breitbandverstärkers die Abwärtsstreckenfrequenzbänder von GSM 900, GSM 1800 und GSM 1900.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt das breitbandige Frequenzband im Bereich zwischen 100 MHz und 2000 MHz.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die lokal erzeugten Mischsignale derart gewählt, das die Frequenzdifferenz zwischen den Mischsignalen minimal ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Frequenz des Zwischenfrequenzsignals, das von dem Mischmittel ausgegeben wird, 400 MHz.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Signalrauschkomponenten bei der Spiegelfrequenz unterdrückt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform deckt der rauscharme Verstärker nur zwei oder mehr Frequenzbänder ab.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden mindestens einige der Schalter durch Anpassungsschaltungen ersetzt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden mehr schmalbandige Filter zum Filtern von einem oder mehreren der Frequenzbänder vorgesehen anstelle eines Filters, das das ganze Empfangsband abdeckt, bevorzugt wird GSM 1800 in zwei Filter unterteilt, wobei das erste das Band von 1805 bis 1845 MHz abdeckt und das zweite das Band von 1845 bis 1880 MHz abdeckt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein eingehenderes Verständnis der vorliegenden Erfindung ergibt sich durch die folgende ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen davon in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer herkömmlichen Empfängereingangsstufe, die mehrere rauscharme Verstärker und mehrere Mischstufen umfaßt;
  • 2 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform einer schaltbaren Breitbandempfängereingangsstufe gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform einer schaltbaren Breitbandempfängereingangsstufe gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4A4C ein Diagramm, das die Spektralpegel der verschiedenen GSM-Systeme zeigt;
  • 5 ein Blockdiagramm eines in einer bevorzugten Ausführungsform der schaltbaren Breitbandempfängereingangsstufe gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Image-Reject-Mixers;
  • 6 eine Tabelle zur Erläuterung der verschiedenen GSM-Systeme;
  • 7 ein Diagramm, das den Spektralpegel eines GSM 900 zeigt, um die durch Rauschsignale bei einer Spiegelfrequenz verursachten Probleme zu erläutern;
  • 8 die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie in 2 dargestellt zum Veranschaulichen der Signalpegel an verschiedenen Meßpunkten A bis E und
  • 9 ein Beispiel für Signalpegel an den Meßpunkten A bis E in 8 im Vergleich mit einer Ausführungsform unter Verwendung einer normalen Mischstufe und unter Verwendung eines Image-Reject-Mixers.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform der schaltbaren Breitbandempfängereingangsstufe gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Antenne 1 wird verwendet, um von einer Basisstation aus rundgesendete Rundsendesignale zu empfangen. Das Rundsendesignalempfangsmittel 1 ist an einen rauscharmen Breitbandverstärker 2 angeschlossen. Der rauscharme Breitbandverstärker 2 verstärkt die empfangenen Rundsendesignale aller gewünschten Empfangsfrequenzbänder.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist die schaltbare Breitbandempfängereingangsstufe des Mobiltelefons auf drei Empfangsfrequenzbänder ausgelegt, d.h. die Abwärtsstreckenfrequenzbänder der drei verschiedenen GSM-Normen, und zwar: 935 bis 960 MHz für GSM 900, 1805 bis 1880 für GSM 1800 und 1930 bis 1990 MHz für GSM 1900. Dementsprechend verstärkt der rauscharme Breitbandverstärker 2 gemäß der vorliegenden Erfimdung jedes Signal innerhalb eines bevorzugt von 900 MHz bis 2000 MHz reichenden breiten Frequenzbandes. Das empfangene Rundsendesignal wird von dem rauscharmen Breitbandverstärker 2 mit einem Verstärkungsfaktor von z.B. 15 bis 20 dB verstärkt.
  • Das verstärkte Empfangssignal wird am Knoten 3 in drei verschiedene Eingangsleitungen 4, 5, 6 verzweigt, die an Eingangsports 7, 8, 9 des Schaltmittels 10 angeschlossen sind, das mindestens drei verschiedene Schalter 11, 12, 13 umfaßt. Die Schalter 11, 12, 13 können als Reaktion auf ein Steuersignal, das von einer Steuereinheit 14 über eine Steuerleitung 15 an das Schaltmittel 10 ausgegeben wird, unabhängig voneinander geschaltet werden. Die Schalter 11, 12, 13 verbinden die Eingangsports 7, 8 bzw. 9 mit Ausgangsports 16, 17, 18 des Schaltmittels 10. Die Ausgangsports 16, 17, 18 des Schaltmittels 10 sind jeweils über Leitungen 19, 20, 21 mit Filterungseinrichtungen 22, 23, 24 verbunden. Die Filter 22, 23, 24 sind Bandpaßfilter und weisen eine Filterungskennlinie zum Durchlassen von Signalen innerhalb des vorbestimmten Empfangsfrequenzbandes auf.
  • Bandpaßfilter 22 z.B. weist eine Filterungskennlinie zum Durchlassen von Signalen innerhalb eines Abwärtsstreckenempfangsfrequenzbandes von GSM 900 auf, d.h. 935 bis 960 MHz, Bandpaßfilter 23 weist die Filterungskennlinie zum Durchlassen von Signalen in dem Abwärtsstreckenempfangsfrequenzband von GSM 1800 auf, d.h. 1805 bis 1880 MHz, und Bandpaßfilter 24 weist eine Filterungskennlinie zum Durchlassen von Signalen in dem Abwärtsstreckenempfangsfrequenzband von GSM 1900 auf, d.h. 1930 bis 1990 MHz. Bei bevorzugten Ausführungsformen sind die Bandpaßfilter 22, 23, 24 AOW-(akustische Oberflächenwellen)-Filter oder dielektrische Filter. Die von den Bandpaßfiltern 22, 23, 24 gefilterten Signale werden über Leitungen 25, 26, 27 an einen gemeinsamen Knoten 28 ausgegeben und von dort über Leitung 29 an den Eingang eines Mischmittels 30, das das gefilterte Signal mit einem von einem Frequenzsynthesizer 31 über Leitung 32 empfangenen lokal erzeugten Mischsignal mischt. Der Frequenzsynthesizer wird von der Steuereinheit 14 über eine Steuerleitung 33 gesteuert und erzeugt verschiedene lokale Schwingungsfrequenzen zum Mischen mit dem gefilterten Signal gemäß einem von der Steuereinheit 14 gesendeten Steuersignal.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform detektiert die Steuereinheit 14 automatisch, auf welchem Empfangsfrequenzband Daten von einer sendenden Basisstation an die Mobilstation rundgesendet werden, die die Breitbandempfängereingangsstufe gemäß der vorliegenden Erfindung enthält und ein erstes und zweites Steuersignal erzeugt, wobei das erste Steuersignal an das Schaltmittel 10 über die Steuerleitung 15 gesendet wird und das zweite Steuersignal an den Frequenzsynthesizer 31 über die Steuerleitung 33 gesendet wird.
  • Das erste Steuersignal steuert das Schaltmittel 10 derart, daß der Schalter, der dem detektierten GSM-Empfangsfrequenzband entspricht, eingeschaltet wird und die übrigen Schalter ausgeschaltet werden. Wenn beispielsweise die Steuereinheit 14 ein detektierendes Signal empfängt, das anzeigt, daß die Rundsendesignale innerhalb des Abwärtsstreckenempfangsfrequenzbandes von GSM 900 rundgesendet werden, d.h. 935 bis 960 MHz, wird Schalter 11 des Schaltmittels 10 eingeschaltet, wodurch Leitung 4 und Leitung 19 verbunden werden, wohingegen die Schalter 12, 13 des Schaltermittels 10 ausgeschaltet werden, wodurch die Leitungen 5, 20 und Leitungen 6, 21 unterbrochen werden. Das empfangene Rundsendesignal wird dementsprechend von dem Bandpaßfilter 22 gefiltert und erreicht die Mischstufe 30 über Leitungen 25, 29. Die Steuereinheit 14 erzeugt weiterhin ein zweites Steuersignal, das bewirkt, daß der Frequenzsynthesizer 31 eine lokale Schwingung innerhalb des lokalen Schwingungsfrequenzbereichs von GSM 900 erzeugt, d.h. 1335 bis 1360 MHz entsprechend dem ausgewählten Rundsendekanal mit jeweils einer Kanalbreite von 200 kHz. Das zweite Steuersignal, das der Frequenzsynthesizer 31 über Leitung 33 von der Steuereinheit 14 empfängt, enthält Informationen bezüglich des aus den 124 Rundsendekanälen von GSM 900 gewählten Kanals, und der Frequenzsynthesizer erzeugt die entsprechende lokale Schwingungsfrequenz und liefert dieses Mischsignal an die Mischstufe 30.
  • Die Mischstufe 30 mischt das über Leitung 29 eingegebene gefilterte Rundsendesignal mit dem von dem Frequenzsynthesizer 31 über Leitung 32 gelieferten lokal erzeugten Mischsignal durch Multiplizieren beider Signale. Die Multiplikation der beiden Signale mit Hilfe der Mischstufe 30 im Zeitbereich entspricht einer Faltung der Signale im Frequenzbereich. Dementsprechend erzeugt das Mischmittel 30 ein Ausgangssignal bei einer vorbestimmten Zwischenfrequenz ZF, die beispielsweise 400 MHz betragen kann. Das erzeugte Mischsignal wird von dem Mischmittel 30 über Leitung 34 an ein ZF-Filter 35 ausgegeben, das ein schmales Frequenzdurchlaßband von 200 kHz entsprechend der Frequenzbreite eines physikalischen GSM-Datenkanals aufweist. Von dem ZF-Filter 35 wird das Signal über Leitung 36 zur weiteren Verarbeitung innerhalb des Mobiltelefons ausgegeben.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Breitbandempfängereingangsstufe gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist ein weiteres Schaltmittel 37 ähnlich dem Schaltmittel 10 vorgesehen. Das zweite Schaltmittel 37 umfaßt mindestens drei verschiedene Schalter 38, 39, 40, die über eine Steuerleitung 41, die das Schaltmittel 37 mit der Steuereinheit 14 verbindet, unabhängig voneinander gesteuert werden. Schaltmittel 10, 37 werden von der Steuereinheit 14 über Steuerleitungen 15, 41 derart gesteuert, daß die Schalter 11, 38, die Schalter 12, 39 und die Schalter 13, 40, in Reihe mit einem entsprechenden Bandpaßfilter 22, 23, 24 geschaltet, immer zur gleichen Zeit geschaltet werden. Wenn beispielsweise Schalter 11 des Schaltmittels 10 geschlossen wird, wird auch Schalter 38 des Schaltmittels 37 geschlossen. Die Funktion des zweiten Schaltmittels 37 besteht darin, daß die verschiedenen Filter 22, 23, 24 auch auf ihrer jeweiligen Ausgangsseite vollständig voneinander getrennt sind, wodurch irgendwelche Wechselwirkungen zwischen den Filtern, die die Filterkennlinien eines der Bandpaßfilter beeinflussen könnten, blockiert werden.
  • 4 zeigt die verschiedenen Spektralpegel für die drei verschiedenen GSM-Systeme.
  • 4A zeigt einen Spektralpegel für GSM 900. Ein empfangenes Rundsendesignal mit einer Frequenz RX1 innerhalb des Empfangsfrequenzbands für GSM 900, das 935 bis 960 MHz beträgt, könnte mit einer unteren lokalen Schwingungsfrequenz LO11 oder einer oberen lokalen Schwingungsfrequenz LO12 durch Multiplikation gemischt werden, um ein gemischtes Ausgangssignal mit einer Zwischenfrequenz ZF zu erzeugen. Die Frequenzdifferenz zwischen den lokalen Schwingungsfrequenzen LO11 oder LO12 und der Empfangsfrequenz RX1 ist gleich der Zwischenfrequenz ZF. Falls die Zwischenfrequenz als 400 MHz gewählt ist und das empfangene Rundsendesignal bei einer Frequenz von 935 MHz übertragen wird, weist die untere lokale Schwingungsfrequenz LO11 eine Frequenz von 535 MHz und die obere lokale Schwingungsfrequenz LO12 eine Frequenz von 1335 MHz auf. Zum Mischen des empfangenen Rundsendesignals bei einer Frequenz RX1 zu einem Mischproduktsignal bei einer Frequenz von ZF kann man entweder die obere oder die untere Schwingungsfrequenz wählen.
  • 4B zeigt den Spektralpegel für GSM 1800 mit einer über der Empfangsfrequenz RX1 von GSM 900 liegenden Empfangsfrequenz RX2. Die Empfangsfrequenz RX2 liegt innerhalb des Empfangsfrequenzbandes von GSM 1800, d.h. zwischen 1805 und 1880 MHz. Die Frequenzdifferenz zwischen der unteren lokalen Schwingungsfrequenz LO21 und der Empfangsfrequenz RX2 entspricht der Zwischenfrequenz ZF, z.B. 400 MHz. Wenn die Empfangsfrequenz RX2 beispielsweise 1805 MHz für den ersten Kanal innerhalb des Empfangsfrequenzbandes beträgt, weist die untere lokale Schwingung LO21 eine Frequenz von 1405 MHz und die obere lokale Schwingung eine Frequenz von 2205 MHz auf.
  • 4C zeigt den Spektralpegel für GSM 1900, wobei die Empfangsfrequenz RX3 innerhalb eines Frequenzbereichs von 1930 bis 1990 MHz liegt. Wie bei 4A, 4B ist die Frequenzdifferenz zwischen der lokalen Schwingungsfrequenz LO31, LO32 und der Empfangsfrequenz RX3 gleich der Zwischenfrequenz von z.B. 400 MHz.
  • Bei der Breitbandempfängereingangsstufe gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Zwischenfrequenz ZF in einem Frequenzbereich von etwa 400 MHz gewählt, was die Verwendung von lokalen Schwingungsfrequenzen für die verschiedenen GSM-Systeme ermöglicht, die sehr nahe beieinander liegen. Wie bereits oben erwähnt spielt es für das Mischen keine Rolle, ob man die obere oder die untere lokale Schwingungsfrequenz wählt.
  • Für GSM 900 wird als die lokale Schwingungsfrequenz die obere lokale Schwingungsfrequenz LO12 gewählt, während für GSM 1800 und GSM 1900 als die lokale Schwingungsfrequenz die untere lokale Schwingungsfrequenz LO21 bzw. LO31 gewählt wird. Wie aus den 4A bis 4C hervorgeht, liegen LO12, LO21 und LO31 sehr nahe beieinander. Wenn beispielsweise RX1 = 935 MHz, RX2 = 1805 MHz und RX3 = 1930 MHz, dann betragen die entsprechenden lokalen Schwingungsfrequenzen 1335 MHz, 1405 MHz und 1530 MHz. Indem die Zwischenfrequenz bei etwa 400 MHz und als die lokale Schwingungsfrequenz die obere oder untere lokale Schwingungsfrequenz gewählt wird, ist es möglich, lokale Schwingungsfrequenzen für die verschiedenen GSM-Normen zu erzielen, die sehr nahe beieinander liegen.
  • Dadurch erhält man einen großen Vorteil bei der Erzeugung der lokalen Schwingungsfrequenz innerhalb des Frequenzsynthesizers 31 der Breitbandempfängereingangsstufe gemäß der vorliegenden Erfindung. Es ist viel leichter, verschiedene lokale Schwingungsfrequenzen innerhalb eines schmalen Bandes als innerhalb eines breiten Frequenzbandes zu erzeugen.
  • Die Mischstufe 30 der Breitbandempfängereingangsstufe gemäß der vorliegenden Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform eine normale Mischstufe, die die Eingangssignale multipliziert und ein Ausgangssignal erzeugt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mischstufe 30 ein Image-Reject-Mixer, dessen Struktur in 5 gezeigt ist. Der Image-Reject-Mixer 30 wie in 5 gezeigt umfaßt einen Verzweigungsknoten 42 an der Eingangsseite, der die Eingangssignalleitung 29 in eine Leitung 43 und eine Leitung 44 verzweigt. Die Eingangsleitung 32, durch die der Image-Reject-Mixer 30 das lokale Schwingungsfrequenzsignal empfängt, ist an einem Verzweigungsknoten 45 in eine Leitung 46 und eine Leitung 47 verzweigt. Das von dem Frequenzsynthesizer 31 kommende und am Knoten 45 über Leitung 46 zu einem ersten Phasenverschiebungsmittel 48 abgezweigte eingegebene lokal erzeugte Mischsignal wird um 90° phasenverschoben und über Leitung 49 an eine erste normale Mischstufe 50 geliefert. Andererseits wird das von dem Frequenzsynthesizer 31 über Leitung 32 empfangene Eingangsmischsignal am Knoten 45 über Leitung 47 ohne Phasenverschiebung zu einer zweiten Mischstufe 51 abgezweigt.
  • Die erste Mischstufe ist über Leitung 52 mit einem Tiefpaßfilter 53 verbunden, das wiederum über Leitung 54 mit einem zweiten Phasenverschiebungsmittel 55 verbunden ist, das ein phasenverschobenes Signal auf Leitung 56 an ein Summiermittel 58 ausgibt. Auf ähnliche Weise ist eine zweite Mischstufe 51 über Leitung 59 mit einem Tiefpaßfilter 60 verbunden, das wiederum über Leitung 61 mit einem dritten Phasenverschiebungsmittel 62 verbunden ist, das ein phasenverschobenes Signal über Leitung 63 an das Summiermittel 58 ausgibt.
  • Die das Eingangssignal mit dem phasenverschobenen lokalen Schwingungsfrequenzsignal von dem Frequenzsynthesizer multiplizierende erste Mischstufe 50 erzeugt ein Quadraturmischstufenproduktsignal Q, während die zweite Mischstufe 51 ein phasengleiches Mischstufenproduktsignal 2 erzeugt. Das Quadraturmischstufenproduktsignal Q wird durch das zweite Phasenverschiebungsmittel 55 geliefert, dessen Phasenverschiebung von der Steuereinheit je nachdem, ob GSM 900 oder GSM 1800/1900 gewählt ist, als entweder 90° oder 0° gesteuert wird. Das von der zweiten Mischstufe 51 erzeugte gleichphasige Mischproduktsignal wird an eine dritte Phasenverschiebungseinrichtung 62 geliefert, deren Phasenverschiebung je nachdem, ob GSM 900 oder GSM 1800/1900 gewählt wird, von der Steuereinheit entweder als 0° oder 90° gewählt wird, wie aus der Tabelle in 6 ersichtlich. Nach dem Summieren des gleichphasigen und des Quadratursignals durch das Summiermittel 58 wird das nach dem Durchgang durch den Image-Reject-Mixer 30 konstruktiv verknüpfte empfangene Signal in eine ZF-Frequenz umgesetzt.
  • Die in 6 gezeigte Tabelle zeigt die von den verschiedenen GSN-Normen verwendeten Parameter. Wenn das Mobiltelefon auf den GSM-900-Betriebsmodus mit einem Abwärtsstreckenempfangsfrequenzband zwischen 935 und 960 MHz geschaltet wird, ist das gewählte lokale Schwingungsfrequenzsignal die obere lokale Schwingungs frequenz innerhalb eines Frequenzbereichs von 1335 bis 1360 MHz. Der Phasenschieber 62 des in 5 gezeigten Image-Reject-Mixers 30 wird von der Steuereinheit so eingestellt, daß er eine Phasenverschiebung von 0° vornimmt, wohingegen der Phasenschieber 55 des in 5 gezeigten Image-Reject-Mixers von der Steuereinheit so eingestellt wird, daß er eine Phasenverschiebung von 90° unter Verwendung des unteren Seitenbands des Signals vornimmt.
  • Falls das Mobiltelefon auf den GSM-1800-Empfangsmodus mit einem Abwärtstreckenempfangsbandfrequenzbereich von 1805 bis 1880 MHz geschaltet wird, wird die von dem Frequenzsynthesizer 31 erzeugte gewählte lokale Schwingungsfrequenz von der Steuereinheit 14 über Steuerleitung 33 als die untere lokale Schwingungsfrequenz LO21 gesteuert, d.h. je nach dem gewählten Rundsendekanal zwischen 1405 und 1480 MHz. Der Phasenschieber 62 des in 5 gezeigten Image-Reject-Mixers 30 wird auf 90° eingestellt und der Phasenschieber 55 auf 0°, und zwar von der Steuereinheit 14 über nicht gezeigte Steuerleitungen. Es wird das obere Seitenband des Signals verwendet.
  • Falls das Mobiltelefon auf den GSM-1900-Betriebsmodus mit einem von 1930 bis 1990 MHz reichenden Empfangsfrequenzband geschaltet wird, wird als die lokale Schwingungsfrequenz die untere Schwingungsfrequenz LO31 gewählt, die im Frequenzbereich von 1530 MHz bis 1590 MHz liegt, und der Phasenschieber 62 wird gleichzeitig gesteuert, eine Phasenverschiebung von 90° vorzunehmen, während der Phasenschieber 55 gesteuert wird, eine Phasenverschiebung von 0° vorzunehmen. Wieder wird das obere Seitenband des Signals verwendet.
  • 7 veranschaulicht, daß ein unerwünschtes Rauschsignal mit einer Frequenz bei der Spiegelfrequenz IM zu Problemen führen könnte, wenn es nicht ausreichend unterdrückt wird. Die Spiegelfrequenz ist die Frequenz, die die gleiche Frequenzdifferenz von der lokalen Schwingungsfrequenz wie die Frequenz des empfangenen Signals aufweist. In dem in 7 gezeigten Beispiel könnte die Empfangsfrequenz 935 MHz betragen und die gewählte lokale Schwingungsfrequenz LO12 beträgt 1335 MHz. Wenn bei einer Frequenz von 1735 MHz, die die Spiegelfrequenz von RX1 bezüglich LO12 ist, Rauschen auftritt, wird das Rauschsignal von der Mischstufe auf die Zwischenfrequenz wie das empfangene Rundsendedatensignal gefaltet. Rauschen mit einer Frequenz der Spiegelfrequenz IM wird von der Mischstufe 30 dem Datensignal überlagert auf RX1 ausgegeben, das ebenfalls auf die Zwischenfrequenz ZF abwärts umgesetzt wird. Dementsprechend ist es sehr wichtig, jedes eine Frequenz bei der Spiegelfrequenz IM umfassende Rauschsignal zu unterdrücken. In der Praxis ist es wichtig, daß zwischen dem auf RX1 empfangenen datenführenden Informationssignal und dem unerwünschten störenden Rauschsignal mit einer Frequenz bei der Spiegelfrequenz IM, d.h. 1735 MHz in dem gezeigten Beispiel, eine Pegeldifferenz von mindestens 10 dB vorliegt.
  • 8 zeigt die erste Ausführungsform der Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger gemäß der vorliegenden Erfindung wie in 2 gezeigt mit verschiedenen Meßpunkten A bis E, deren Signalpegel in der Tabelle von 9 gezeigt sind.
  • Wie man aus 9 ersehen kann, weist das von der Antenne 1 empfangene Rundsendesignal einen Pegel von –98 dBm auf, während das Rauschsignal viel stärker ist und einen Pegel von –43 dBm aufweist. Falls eine normale Mischstufe 30 verwendet wird, wird die Unterdrückung des Rauschsignals bei der Spiegelfrequenz IM hauptsächlich durch die Filter erreicht. Bei dem gezeigten Beispiel wird das empfangene Rundsendesignal von dem rauscharmen Breitbandverstärker 2 mit einem Verstärkungsfaktor von 20 dB auf einen Pegel von –78 dBm verstärkt. In dem Bandpaßfrequenzbereich wird das empfangene Rundsendesignal von einem der Filter 22, 23, 24 auf –83 dBm und von der normalen Mischstufe 30 am Meßpunkt D auf –80 dBm gedämpft. Eine weitere Dämpfung erfolgt durch das ZF-Filter 35 auf –85 dBm. Im Gegensatz dazu wird auch das viel stärkere empfangene Rauschsignal mit einem Pegel von –43 dBm von dem rauscharmen Verstärker 2 auf –23 dBm verstärkt, aber am Meßpunkt C um –80 dB auf einen Pegel von –93 dBm gedämpft, am Meßpunkt D auf –90 dBm angehoben und am Meßpunkt E auf –95 dBm gedämpft. Auf diese Weise wird bei Verwendung einer normalen Mischstufe 30 die erforderliche Pegeldifferenz von 10 dB hauptsächlich durch die starke Unterdrückung mit Hilfe von Filterungseinrichtungen 22, 23, 24 erreicht.
  • Wie im unteren Teil der in 9 gezeigten Tabelle zu sehen ist, ist die erforderliche, von den Filtern durchgeführte Dämpfung niedriger, wenn anstelle einer normalen Mischstufe ein Image-Reject-Mixer verwendet wird. Das empfangene Rundsendesignal mit einem Pegel von –98 dBm wird auf –78 dBm verstärkt und in dem Bandpaßfrequenzband am Punkt C geringfügig auf –83 dBm gedämpft und von dem Image-Reject-Mixer 30 auf –80 dBm angehoben, während es von dem ZF-Filter 35 auf –85 dBm gedämpft wird. Das unerwünschte empfangene Rauschsignal bei der Spiegelfrequenz IM mit –43 dBm an der Antenne wird von dem rauscharmen Verstärker 2 auf –23 dBm verstärkt und von den Filterungsmitteln am Meßpunkt C auf –73 dBm gedämpft. Mit Hilfe des Image-Reject-Mixers 30 wird das Rauschsignal am Meßpunkt D weiter auf –90 dBm und schließlich von dem ZF-Filter 35 auf –95 dBm gedämpft.
  • Wie aus 9 ersichtlich, wird durch die Verwendung des Image-Reject-Mixers auch die erforderliche Pegeldifferenz von 10 dB erreicht. Der Vorteil bei der Verwendung des Image-Reject-Mixers anstelle der normalen Mischstufe liegt in der Tatsache, daß die Anforderungen für die Filterungsmittel 22, 23, 24 viel geringer sind. Während in dem Fall, daß eine normale Mischstufe verwendet wird, die Filterungsmittel eine Unterdrückung oder Dämpfung des unerwünschten Rauschsignals von 80 dB erreichen müssen, erfordert der Einsatz eines Image-Reject-Mixers nur eine Dämpfung mit Hilfe von Filterungsmitteln von 50 dB. Dementsprechend können durch Verwendung eines Image-Reject-Mixers die Bandpaßfilter 22, 23, 24 eine viel einfachere Struktur aufweisen, wodurch die Produktionskosten reduziert und die Komplexität des Mobiltelefons herabgesetzt wird.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung bezüglich bevorzugter Ausführungsformen davon beschrieben worden ist, versteht sich, daß viele Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung wie durch die beigefügten Ansprüche definiert abzuweichen.

Claims (20)

  1. Schaltbare Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger, umfassend: ein Rundsendesignalempfangsmittel (1) zum Empfangen von Rundsendesignalen innerhalb mehrerer Empfangsfrequenzbänder, wobei jedes Frequenzband in mehrere Kanäle unterteilt ist; einen an das Rundsendesignalempfangsmittel angeschlossenen rauscharmen Breitbandverstärker (2) zum Verstärken der rundgesendeten Signale aller Empfangsfrequenzbänder, Ausgeben eines verstärkten Ausgangssignals, das zu mehreren Schaltern (11, 12, 13) eines Schaltmittels (10) verzweigt wird, wobei die Anzahl der Schalter (11, 12, 13) der Anzahl von Empfangsfrequenzbändern entspricht; mehrere Filter (22, 23, 24), die jeweils an einen der Schalter (11, 12, 13) angeschlossen sind, wobei jedes Filter eine Bandpaßfilterungskennlinie aufweist zum Durchlassen aller Signale innerhalb eines assoziierten Empfangsfrequenzbands; ein an die Ausgangsseite jedes Filters angeschlossenes Mischmittel (30), das das gefilterte Signal mit einem lokal erzeugten Mischsignal von einem Frequenzsynthesizer mischt, um ein Zwischenfrequenzsignal zu erzeugen; und ein Steuermittel (14), das an das Schaltmittel (10) ein erstes Steuersignal ausgibt zum Einschalten eines der Schalter, wobei eines der mehreren Empfangsfrequenzbänder ausgewählt ist, und Ausgeben eines zweiten Steuersignals an den Frequenzsynthesizer (31), um ein dem ausgewählten Empfangsfrequenzband entsprechendes Mischsignal zu erzeugen.
  2. Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger nach Anspruch 1, wobei das Mischmittel (30) ein Image-Reject-Mixer [Mischer mit Spiegelfrequenzunterdrückung] ist.
  3. Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger nach Anspruch 1 oder 2, wobei auf der Ausgangsseite des Mischmittels (30) ein ZF-Filter (35) mit einer Filterungskennlinie vorgesehen ist zum Durchlassen aller Signale innerhalb eines schmalen Frequenzbandes um eine vorbestimmte Zwischenfrequenz ZF herum.
  4. Breitbandempfängereingangsstufe für Mehrbandempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Eingangsseite des Mischmittels (30) ein weiteres Schaltmittel (37) mit mehreren Schaltern (38, 39, 40), die jeweils an die Ausgangsseite eines Filters (22, 23, 24) angeschlossen sind, vorgesehen ist, um Wechselwirkungen zwischen den Filtern (22, 23, 24) zu blockieren.
  5. Breitbandempfängereingangsstufe für Mehrbandempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, wobei in dem Image-Reject-Mixer (30) auf der Eingangsseite das Signal zu einem ersten Signalzweig und einem zweiten Signalzweig verzweigt wird, die jeweils eine Mischstufe (50, 51) umfassen, wobei das Eingangssignal in dem ersten Signalzweig mit dem lokal erzeugten Mischsignal gemischt wird, das von einem ersten Phasenverschiebungsmittel (48) phasenverschoben ist, um ein erstes Mischproduktsignal zu erzeugen, das von einem zweiten Phasenverschiebungsmittel (55) phasenverschoben wird, wobei das Eingangssignal in dem zweiten Signalzweig mit dem lokal erzeugten Mischsignal gemischt wird, um ein zweites Mischproduktsignal zu erzeugen, das von einem dritten Phasenverschiebungsmittel (62) phasenverschoben und von einem Addierer (58) auf der Ausgangsseite des Image-Reject-Mixers zu dem phasenverschobenen ersten Mischproduktsignal addiert wird, um das Zwischenfrequenzsignal zu erzeugen.
  6. Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger nach Anspruch 5, wobei das erste Verschiebungsmittel jeweils eine Phasenverschiebung von 90° durchführt und die Phasenverschiebung des zweiten und dritten Phasenverschiebungsmittels (55, 62) auf 0° oder 90° gesteuert wird.
  7. Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltmittel (10) eine Hochleistungsantennen-MMIC [microwave monolithic integrated circuit] mit mehreren Empfangsports und einer Schaltgeschwindigkeit von etwa 100 ns ist.
  8. Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Empfangsfrequenzbänder Abwärtsstreckenfrequenzbänder eines GSM-Telekommunikationssystems sind.
  9. Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Breitbandempfängereingangsstufe in der Lage ist, drei verschiedene Frequenzbänder zu empfangen, wobei das erste Empfangsfrequenzband das Abwärtsstreckenfrequenzband von GSM 900, das zweite Empfangsfrequenzband das Abwärtsstreckenfrequenzband von GSM 1800 und das dritte Empfangsfrequenzband das Abwärtsstreckenfrequenzband von GSM 1900 ist.
  10. Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das ZF-Filter ein schmales Frequenzdurchlaßband von 200 kHz entsprechend einer Frequenzbreite eines physikalischen GSM-Datenkanals aufweist.
  11. Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuermittel (14) automatisch detektiert, auf dem Empfangsfrequenzbanddaten von einer sendenden Basisstation rundgesendet werden, und das erste Steuersignal derart erzeugt, daß dieses Frequenzband ausgewählt wird.
  12. Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Filter (22, 23, 24) aus einer Gruppe ausgewählt werden bestehend aus AOW-(akustische Oberflächenwellen)-Filtern, dielektrischen Filtern, Helical-Filtern, Mehrschichtfiltern, Stripline-Filtern, Microstrip-Filtern.
  13. Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der rauscharme Breitbandverstärker (2) das empfangene rundgesendete Signal innerhalb eines breiten Frequenzbands verstärkt, das mehr als eines der mehreren Empfangsfrequenzbänder enthält.
  14. Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger nach Anspruch 13, wobei das breite Frequenzband des rauscharmen Breitbandverstärkers (2) die Abwärtsstreckenfrequenzbänder von GSM 900, GSM 1800 und GSM 1900 enthält.
  15. Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die lokal erzeugten Mischsignale LO für den Betrieb in verschiedenen GSM-Modi so gewählt werden, daß die Frequenzdifferenz zwischen den lokal erzeugten Mischsignalen LO minimal ist.
  16. Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Frequenz des von dem Mischmittel (30) ausgegebenen Zwischenfrequenzsignals etwa 400 MHz beträgt.
  17. Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signalrauschkomponenten bei der Spiegelfrequenz unterdrückt werden.
  18. Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der rauscharme Verstärker (2) nur zwei oder mehr Frequenzbänder abdeckt.
  19. Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens einige der Schalter (11, 12, 13) durch Anpassungsschaltungen ersetzt werden.
  20. Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehr schmalbandige Filter zum Filtern von einem oder mehreren der Frequenzbänder vorgesehen werden anstelle eines Filters, der das ganze Empfangsband abdeckt, bevorzugt wird GSM 1800 in zwei Filter unterteilt, wobei das erste das Band von 1805 bis 1845 MHz abdeckt und das zweite das Band von 1845 bis 1880 MHz abdeckt.
DE69835523T 1998-11-30 1998-11-30 Schaltbare Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger Expired - Lifetime DE69835523T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98122736A EP1006669B1 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Eine schaltbare Breitbandseingangsstufe für einen Mehrbandempfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835523D1 DE69835523D1 (de) 2006-09-21
DE69835523T2 true DE69835523T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=8233060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835523T Expired - Lifetime DE69835523T2 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Schaltbare Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6584304B1 (de)
EP (1) EP1006669B1 (de)
DE (1) DE69835523T2 (de)
DK (1) DK1006669T3 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962458C2 (de) * 1999-12-22 2002-02-28 Siemens Ag Verfahren und Schaltung zur Übertragung eines datenmodulierten Hochfrequenz-Datensignals von einem Sender zu einem Empfänger mit vereinfachter Empfängerarchitektur
KR100659198B1 (ko) * 2000-05-17 2006-12-21 유티스타콤코리아 유한회사 이동통신시스템의 기지국시스템
DE60123170D1 (de) * 2000-06-12 2006-11-02 Supersensor Proprietary Ltd Leser für unterschiedliche Seitenbänder in einem elektronisches Identifizierungssystem
JP3560149B2 (ja) 2000-09-12 2004-09-02 日本電気株式会社 携帯電話、GPS、Bluetooth一体型複合端末及びその制御方法
JP2002135157A (ja) * 2000-10-20 2002-05-10 Sony Corp マルチバンド携帯無線端末
US6856797B2 (en) * 2000-12-28 2005-02-15 Siemens Communications, Inc. Programmable radio receiver bandpass filter for cordless/wireless systems
ATE316294T1 (de) * 2001-02-27 2006-02-15 Mehrband-transformationsstufe für eine mehrband- hf-umschaltvorrichtung
JP2004520758A (ja) * 2001-04-27 2004-07-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Uhfバンドパスにおけるスイッチ
US6980051B2 (en) 2001-05-08 2005-12-27 Nokia Corporation Gain adjusting and circuit arrangement
GB0122983D0 (en) * 2001-09-25 2001-11-14 Zarlink Semiconductor Ltd Rdio fequency tuner front end and tuner
WO2003051452A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-26 Bausch & Lomb Incorporated Drug implant injection device
KR100442833B1 (ko) * 2002-07-12 2004-08-02 삼성전자주식회사 이동통신시스템에 있어서 다중대역 무선주파수 수신방법및 장치
US7212788B2 (en) * 2002-08-13 2007-05-01 Atheros Communications, Inc. Method and apparatus for signal power loss reduction in RF communication systems
US8532588B1 (en) 2002-08-13 2013-09-10 The Connectivity Patent Trust Apparatus for signal power loss reduction in RF communication systems
JP2004088372A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Renesas Technology Corp 受信機及びそれを用いた無線通信端末機器
US6844715B2 (en) * 2002-09-05 2005-01-18 Honeywell International Inc. Synthetic RF detection system and method
KR100785003B1 (ko) 2002-09-06 2007-12-11 삼성전자주식회사 위상동기루프(pll)의 제어전압을 이용한 멀티밴드용송수신장치 및 송수신 방법
US6952594B2 (en) * 2002-11-22 2005-10-04 Agilent Technologies, Inc. Dual-mode RF communication device
JP3729171B2 (ja) * 2002-11-26 2005-12-21 松下電器産業株式会社 混合回路とこれを用いた高周波信号受信装置
US7299020B2 (en) * 2002-12-10 2007-11-20 Nanoamp Solutions, Inc. Tunable multi-band receiver by on-chip selectable filtering
US20050005296A1 (en) * 2002-12-11 2005-01-06 Bargroff Keith P. NxM crosspoint switch with band translation
JP2004194240A (ja) * 2002-12-13 2004-07-08 Murata Mfg Co Ltd 3分波・合波器
JP4168786B2 (ja) 2003-03-05 2008-10-22 日本電気株式会社 マルチバンド無線端末及びそれに用いるバンド切替方法並びにそのプログラム
US6845231B2 (en) * 2003-03-24 2005-01-18 Agilent Technologies, Inc. Method facilitating inter-mode handoff
US7356314B2 (en) * 2003-04-17 2008-04-08 Kyocera Wireless Corp. Systems and methods for reusing a low noise amplifier in a wireless communications device
US7324799B2 (en) 2003-06-10 2008-01-29 Nokia Corporation Multiband mixer
KR100547736B1 (ko) 2003-06-26 2006-01-31 삼성전자주식회사 다중-채널의 동적 선택을 위한 스위칭 필터 모듈
KR100519968B1 (ko) * 2003-12-09 2005-10-13 삼성전자주식회사 대역외채널의 부가신호에 대한 수신성능이 향상된 디지털케이블 수신기 및 그의 수신방법
US7116952B2 (en) * 2003-10-09 2006-10-03 Intel Corporation Method and apparatus to provide an area efficient antenna diversity receiver
DE10352642B4 (de) * 2003-11-11 2018-11-29 Snaptrack, Inc. Schaltung mit verringerter Einfügedämpfung und Bauelement mit der Schaltung
KR100652899B1 (ko) * 2003-12-26 2006-12-06 한국전자통신연구원 직접 변환 rf 프론트-앤드 송수신기 및 그 구성요소들
KR20050069297A (ko) * 2003-12-31 2005-07-05 삼성전자주식회사 데이터 전송을 위한 주파수 생성 장치 및 방법
US7155193B2 (en) * 2004-03-22 2006-12-26 Sierra Monolithics, Inc. Multi-channel filtering system for transceiver architectures
US7333053B2 (en) * 2004-04-29 2008-02-19 Novariant Inc. Signal path system and method for a ranging signal receiver
US20050245201A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Nokia Corporation Front-end topology for multiband multimode communication engines
US7343146B2 (en) 2004-08-13 2008-03-11 Nokia Corporation Single chip LNA and VCO having similar resonant circuit topology and using same calibration signal to compensate for process variations
US7680477B2 (en) * 2004-09-03 2010-03-16 Texas Instruments Incorporated Integrated radio frequency filters for multiband transceivers
US7573964B2 (en) * 2004-12-16 2009-08-11 Motorola, Inc. Channel estimator with extended channel bandwidth
KR100658225B1 (ko) * 2004-12-17 2006-12-15 한국전자통신연구원 신호처리 주파수대역의 가변을 위한 무선 송수신 장치
US7333831B2 (en) * 2005-02-07 2008-02-19 Nxp B.V. Interchangeable receive inputs for band and system swappability in communication systems and related methods
US20060270370A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Michael Bergman Radio receiver and reserved band filter
JP4215031B2 (ja) * 2005-06-14 2009-01-28 住友電気工業株式会社 光通信システム
US7315730B2 (en) * 2005-06-14 2008-01-01 Motorola, Inc. Architecture for a receiver front end having dual output low noise amplifier driving separate pre-selectors coupled to a transformer for single ended output
US8000302B2 (en) * 2005-06-23 2011-08-16 Qualcomm Incorporated Adaptive multi-channel modem
US20070085754A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Nokia Corporation RF front-end architecture for a separate non-50 ohm antenna system
US8117301B2 (en) * 2006-01-30 2012-02-14 Juniper Networks, Inc. Determining connectivity status for unnumbered interfaces of a target network device
KR100824783B1 (ko) 2006-10-17 2008-04-24 삼성전자주식회사 다중 대역용 저잡음 증폭기 및 다중 대역용 무선 신호수신기
US7729674B2 (en) * 2007-01-09 2010-06-01 Skyworks Solutions, Inc. Multiband or multimode receiver with shared bias circuit
US8503962B2 (en) * 2007-06-29 2013-08-06 Silicon Laboratories Inc. Implementing a rotating harmonic rejection mixer (RHRM) for a TV tuner in an integrated circuit
US8538366B2 (en) 2007-06-29 2013-09-17 Silicon Laboratories Inc Rotating harmonic rejection mixer
US7860480B2 (en) 2007-06-29 2010-12-28 Silicon Laboratories Inc. Method and apparatus for controlling a harmonic rejection mixer
US7756504B2 (en) * 2007-06-29 2010-07-13 Silicon Laboratories Inc. Rotating harmonic rejection mixer
US8260244B2 (en) * 2007-06-29 2012-09-04 Silicon Laboratories Inc. Rotating harmonic rejection mixer
CN101355388B (zh) * 2007-07-25 2012-07-04 华为技术有限公司 接收装置和接收方法
EP3043471A1 (de) * 2007-09-14 2016-07-13 Semiconductor Components Industries, LLC Sendeempfänger mit programmierbarer anpassungseinheit
WO2009060337A2 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Nxp B.V. Mixer architecture
DE102008026698A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mehrfrequenzband-Empfänger
EP2321906B1 (de) * 2008-08-14 2017-06-07 Keysight Technologies Singapore (Holdings) Pte.Ltd System und verfahren für intelligenten funkfrequenzempfänger
US9236644B2 (en) * 2009-02-20 2016-01-12 Space Micro Inc. Programmable microwave integrated circuit
FR2944399B1 (fr) * 2009-04-10 2011-06-03 Thales Sa Recepteur multifrequences destine a la localisation par satellites
EP2330442A3 (de) * 2009-11-17 2011-12-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Navigationsempfänger und Navigationsverfahren dafür
US8396099B2 (en) * 2010-08-19 2013-03-12 Industrial Technology Research Institute Multi-carrier receiver, multi-carrier transmitter and multi-carrier transceiver system
DE102011016873A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Astrium Gmbh Frachtbehälter mit Antenne
RU2452089C1 (ru) * 2011-05-05 2012-05-27 Открытое акционерное общество "Государственный Рязанский приборный завод" (ОАО "ГРПЗ") Многоканальный свч приемник с двойным преобразованием частоты
US8571512B2 (en) * 2012-01-05 2013-10-29 Silicon Laboratories Inc. Implementing a passive rotating harmonic rejection mixer (RHRM) for a TV tuner in an integrated circuit
US9024838B2 (en) * 2012-08-09 2015-05-05 Qualcomm Incorporated Multi-throw antenna switch with off-state capacitance reduction
US9325042B2 (en) * 2012-09-12 2016-04-26 Sony Corporation RF front end module and mobile wireless device
US9312889B2 (en) * 2012-11-27 2016-04-12 Aviacomm Inc. Tunable wideband RF transmitter interface
KR102130452B1 (ko) * 2013-07-26 2020-07-06 삼성전자주식회사 멀티모드 멀티밴드 무선 송수신기를 위한 아날로그 기저대역 필터 장치 및 그 제어 방법
CN103684270A (zh) * 2014-01-07 2014-03-26 上海创远仪器技术股份有限公司 实现高低本振混频器镜频抑制的电路结构
KR102194999B1 (ko) * 2014-05-09 2020-12-28 삼성전자주식회사 다중 주파수 대역을 지원하는 전자 장치 및 이를 지원하는 방법
DE102014113052B4 (de) * 2014-09-10 2016-03-17 Epcos Ag HF-Filtermodul mit verbesserter Erweiterbarkeit und Verwendung
US9571134B2 (en) 2014-12-04 2017-02-14 Raytheon Company Transmit noise reducer
US9548788B2 (en) * 2014-12-04 2017-01-17 Raytheon Company Frequency conversion system with improved spurious response and frequency agility
US9705513B2 (en) 2014-12-04 2017-07-11 Raytheon Company Frequency source with improved phase noise
KR102273799B1 (ko) * 2014-12-05 2021-07-06 삼성전자주식회사 통신 기능을 지원하는 통신 회로 및 이를 포함하는 전자 장치
WO2016205206A1 (en) 2015-06-14 2016-12-22 Dickerson Roger W Ultra broadband network of fixed or switched frequency selective filters
CN107888215A (zh) * 2017-12-25 2018-04-06 华通信安(北京)科技发展有限公司 一种宽带接收机射频前端电路
RU2684903C1 (ru) * 2018-06-04 2019-04-16 Акционерное общество "Государственный Рязанский приборный завод" Приемник дециметрового диапазона
US10659086B2 (en) * 2018-06-13 2020-05-19 Qorvo Us, Inc. Multi-mode radio frequency circuit
EP3672177A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 GN Hearing A/S Hörgerät mit dualband-funk unter verwendung von bildfrequenz
CN114584164A (zh) * 2022-01-25 2022-06-03 北京邮电大学 一种面向多标准通信的频带可重构射频接收机前端
CN117394875B (zh) * 2023-12-11 2024-03-08 芯迈微半导体(上海)有限公司 一种多频段接收机的多混频器电路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694414A (en) * 1991-05-13 1997-12-02 Omnipoint Corporation Multi-band, multi-mode spread-spectrum communication system
JP2840496B2 (ja) * 1992-02-26 1998-12-24 三洋電機株式会社 デュアルバンド無線通信装置
DE4338721A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Philips Patentverwaltung Mehrband-Funkgerät
US5659885A (en) * 1994-10-20 1997-08-19 National Semiconductor Corporation Radio frequency switch including voltage multiplier
FR2742620B1 (fr) * 1995-12-15 1998-02-20 Matra Communication Dispositif melangeur a rejection de frequence image
KR100224102B1 (ko) * 1996-11-28 1999-10-15 윤종용 이중 대역 셀룰러 전화에 이용되는 중간주파수 선택장치 및 방법
FI108486B (fi) * 1997-01-31 2002-01-31 Nokia Corp Menetelmõ ja piirijõrjestely vastaanotettujen signaalien kõsittelemiseksi tiedonsiirtojõrjestelmõssõ
US6112059A (en) * 1997-11-12 2000-08-29 Motorola, Inc. Off-channel leakage power monitor apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE69835523D1 (de) 2006-09-21
EP1006669A1 (de) 2000-06-07
DK1006669T3 (da) 2006-11-27
US6584304B1 (en) 2003-06-24
EP1006669B1 (de) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835523T2 (de) Schaltbare Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger
DE69838381T2 (de) Zweibandfunkempfänger
DE69914198T2 (de) Mischer mit spiegelfrequenz-unterdrückung
DE69735156T2 (de) Multibandkommunikationsgerät
DE69734338T2 (de) Zweibandsendeempfänger
DE69918027T2 (de) Eingangsfilterschaltung für ein doppelbandiges gsm/dcs zellulartelefon
DE69832705T2 (de) Mehrfachmethodedirektmischempfänger
DE60300445T2 (de) HF-Mehrbandempfänger unter Verwendung von HF-Breitbandfiltern
DE60026020T2 (de) System und verfahren für gemeinsame funktionsblöcke in cdma und gsm sende-empfängern
DE69737000T2 (de) Funksender Empfänger für Senden und Empfang von MF Signalen in zwei Bändern
DE69729919T2 (de) Zweimodusfunkgerät für TDMA und FDD
DE69735335T2 (de) Wegnahme des DC-Offsets und Unterdrückung von verfälschten AM-Signalen in einem Direktumwandlungsempfänger
DE60113694T2 (de) Multiprotokollempfänger
DE4219361C2 (de) Verfahren zum Bandbreitereduzierung eines Frequenzbandes und Empfänger zum gleichenzeitigen Empfangen einer Vielzahl von Nachrichtensignalen
DE69837698T2 (de) Multimodusfunkkommunikationssystem
DE60034507T2 (de) Funksendeempfänger für das Senden und Empfang in mindestens zwei Frequenzbereichen
EP1428312B1 (de) Multiband-empfänger sowie zugehöriges verfahren
DE60116682T2 (de) Hochfrequenzsender und/oder -empfänger
DE102005058459A1 (de) Sende-Empfangs-Vorrichtung und Modul
DE3903262C2 (de)
DE69833184T2 (de) Gerät in einem Kommunikationssystem
WO2009053288A1 (de) Schaltungsanordnung für eine mobilfunkeinrichtung und verfahren zum betrieb
DE19954257B4 (de) Mischer für mehrere Bänder in Mehrband-Kommunikationseinrichtungen
DE10200048A1 (de) Verbindung der Sende- und Empfangseinrichtungen von Multiband-/Multimode-Funkgeräten mit einer oder mehreren Antennen
DE60121512T2 (de) Sende-Empfänger und Verfahren zur Implementierung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPCOM GMBH & CO. KG, 82049 PULLACH, DE