DE69833184T2 - Gerät in einem Kommunikationssystem - Google Patents

Gerät in einem Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69833184T2
DE69833184T2 DE69833184T DE69833184T DE69833184T2 DE 69833184 T2 DE69833184 T2 DE 69833184T2 DE 69833184 T DE69833184 T DE 69833184T DE 69833184 T DE69833184 T DE 69833184T DE 69833184 T2 DE69833184 T2 DE 69833184T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
receiver device
frequency
mhz
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833184T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833184D1 (de
Inventor
Jacob Mannerstrle
Martin Isberg
Björn LINDQUIST
Torsten Carlsson
Hans Hagberg
Peter Jakobsson
Peter Lars KÜNKEL
Kjell Gustafsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69833184D1 publication Critical patent/DE69833184D1/de
Publication of DE69833184T2 publication Critical patent/DE69833184T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/0057Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using diplexing or multiplexing filters for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/007Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by converting the oscillations into two quadrature related signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/406Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Empfänger zum Empfangen von Signalen in unterschiedlichen Frequenzbändern. Die Erfindung ist hauptsächlich zur Verwendung als ein Empfänger in einem Mobiltelefon für zwei unterschiedliche Typen von Netzen gedacht.
  • Stand der Technik
  • Herstellen einer Verbindung zwischen einem Mobiltelefon und einem Mobiltelefonnetz schlägt häufig fehl, wenn das Netz stark belastet ist, da das Mobiltelefonienetz eine gewisse maximale Kapazität hat, die die Erreichbarkeit des Netzes begrenzt. Verbindungen schlagen besonders häufig in dicht besiedelten Gebieten fehl, wo Spitzen in gewissen Zeiten des Tages auftreten.
  • Die Abdeckung von Mobiltelefonnetzen variiert geografisch. In einigen Bereichen kann ein System eine gute Abdeckung haben, während die Abdeckung eines anderen Netzes schlecht ist.
  • Es ist in dem Interesse des Mobiltelefon-Dienstanbieters sicherzustellen, dass so viele Verbindungen wie möglich erfolgreich hergestellt werden. Aus diesem Grund wünschen viele Mobiltelefon-Dienstanbieter Mobiltelefone, die in mehreren Telefonnetzen verwendet werden können. Diese Mobiltelefonnetze können aus unterschiedlichen Typen von Mobiltelefonsystemen bestehen, was z.B. zur Folge haben kann, dass die Systeme un terschiedliche Trägerfrequenzen für die Funkkommunikation zwischen dem Mobiltelefon und dem Mobiltelefonnetz verwenden. Diese unterschiedlichen Typen von Mobiltelefonnetzen können durch ein und den gleichen Mobiltelefon-Dienstanbieter vorgesehen werden. Falls es möglich ist, in einer beliebigen gegebenen Zeit das beste Netz auszuwählen, z.B. von dem Mobiltelefon, kann das Netz für die Benutzer besser erreichbar gemacht werden, sodass mehr Verbindungen hergestellt werden.
  • Mobiltelefone, die in mehreren Netzen für unterschiedliche Mobiltelefoniesysteme verwendet werden können, erfordern einen Sender und einen Empfänger für jedes der Mobiltelefoniesysteme. Um das Mobiltelefon in einer vernünftigen Größe zu halten, bedeutet dies, dass die gleichen Komponenten zu dem größten möglichen Ausmaß für die unterschiedlichen Systeme verwendet werden müssen. Dies reduziert die Zahl von Komponenten, die in dem Mobiltelefon benötigt werden, was es weniger aufwändig, kleiner und leichter macht.
  • In US-A-5 564 076 wird ein tragbares Telefon im Dual-Modus zum Kommunizieren über zwei unterschiedliche Netze/Modi offenbart, das eine Modulation einer ersten Frequenz zur Modulation von Signalen, die in beiden Modi übertragen werden, und eine Konvertierung einer zweiten Frequenz für Demodulation von Signalen, die in den zwei Modi empfangen werden, synthetisiert. Das Telefon ist mit einem Demodulationsmittel versehen, das verwendet wird, Signale von beiden Modi zu bedienen. Der Nachteil bei dieser Anordnung besteht darin, dass der Modus mit der stärksten Linearitätsanforderung den Stromverbrauch des Demodulators dimensionieren wird, was einen Nachteil für das System mit der am wenigsten fordernden Linearitätsanforderung ergibt.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 678 974 A2 werden ein Sender und ein Empfänger für Funkfrequenzsysteme offenbart.
  • Diese Funkfrequenzsysteme sind GSM und PCN. Der Sender und Empfänger sind zur Verwendung für Übertragung und Empfang für zwei unterschiedliche Frequenzbereiche gedacht. Eine der gemeinsamen Einheiten für den Sender und den Empfänger ist ein spannungsgesteuerter Kristalloszillator, der ein Mischersignal LO3 mit einer Frequenz von 26 MHz generiert. Ferner sind zwei Synthesizer mit dem spannungsgesteuerten Kristalloszillator verbunden. Jeder eine dieser Synthesizer generiert ein Mischersignal LO1 bzw. LO2 unter Verwendung des Mischersignals LO3, das von dem Kristalloszillator empfangen wird. Der erste Synthesizer generiert das Mischersignal LO1 mit unterschiedlichen Frequenzen abhängig von dem Frequenzbereich, der zu übertragen und zu empfangen ist. Für GSM ist die Frequenz von LO1 1500 MHz, und für PCN ist sie 1200 MHz. Der Empfänger hat eine gemeinsame HF-Basisbandverknüpfung für beide Frequenzbereiche. Somit werden der gleiche Verstärker, Filter, Mischer und I/Q-Demodulator für beide Frequenzbereiche verwendet. Der Empfänger mischt das Mischersignal LO1 mit dem empfangenen HF-Signal, um eine erste Zwischenfrequenz IF1 zu erhalten. Die erste Zwischenfrequenz IF1 ist die gleiche für die zwei Frequenzbereiche. Durch Variieren des Mischersignals LO1 zwischen den zwei oben erwähnten Frequenzen abhängig von dem empfangenen Frequenzbereich wird eine Zwischenfrequenz IF1 erhalten, die für die zwei Frequenzbereiche gleich ist. Um Störungen zu minimieren, sollte diese erste Zwischenfrequenz IF1 280,4 Megahertz sein. Die erste Zwischenfrequenz IF1 wird in dem nächsten Schritt mit dem Mischersignal LO2 gemischt, und es wird eine zweite Zwischenfrequenz IF2 erhalten. Diese Zwischenfrequenz IF2 wird in einem I/Q-Demodulator demoduliert, um ein I- und ein Q-Basisbandsignal zu erhalten.
  • Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass die Funkfrequenz zweimal vor der I/Q-Demodulation gemischt wird, was den Energieverbrauch erhöht. Niedrig halten des Energieverbrauchs ist z.B. in einem Mobiltelefon von höchster Wichtigkeit.
  • Ein anderer Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass um zwei unterschiedliche Funkfrequenzsysteme mit dem Empfänger zu empfangen, sie die gleiche Kanalbandbreite haben müssen. Der Empfänger arbeitet nicht für Funkfrequenzsysteme mit unterschiedlichen Kanalbandbreiten.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 682458 A2 offenbart eine Funkkommunikationsvorrichtung, die für Übertragung und Empfang in zwei unterschiedlichen digitalen zellularen Systemen gedacht ist. Die Vorrichtung umfasst eine Haupteinheit, die Kommunikation in einem der zellularen Systeme (GSM) ermöglicht, und eine zusätzliche Einheit, die zusammen mit der Haupteinheit Kommunikation in dem anderen digitalen zellularen System (PCN) ermöglicht. Die Haupteinheit umfasst variable Filter, zwei Mischer, einen variablen Synthesizer und einen Leistungsverstärker, der für GSM gedacht ist. Die zusätzliche Einheit, ein Leistungsverstärker für PCN, kann mit der Haupteinheit verbunden sein.
  • Die Filterparameter und die Frequenz des Ausgangssignals von dem Synthesizer sind abstimmbar. Wenn die zusätzliche Einheit mit der Haupteinheit verbunden ist, wird dies durch einen Detektor erfasst, der mit einer CPU verbunden ist. Die CPU weist die Steuereinheit an, die Filterparameter und die Frequenz des Ausgangssignals von dem Synthesizer an PCN anzupassen. Die Umschaltung wird dann durch die Steuereinheit beeinflusst, sodass der Leistungsverstärker für PCN verbunden ist. Wenn die zusätzliche Einheit entfernt wird, ist der Leistungsverstärker für GSM verbunden und die Filterparameter und die Synthesizerfrequenz werden erneut an GSM angepasst.
  • Ein Nachteil, der mit dieser Lösung in Verbindung steht, besteht darin, dass die zusätzliche Einheit mitgebracht werden muss um es möglich zu machen, das Mobiltelefon mit beiden Systemen zu verbinden.
  • Ein anderer Nachteil besteht darin, dass wenn ein Signal empfangen wird, Mischen zu einer ersten Zwischenfrequenz durchgeführt wird. Dieses Mischen impliziert einen unnötigen Energieverlust für die Energieversorgung.
  • Noch ein anderer Nachteil dieses Empfängers besteht darin, dass auch dieser Empfänger erfordert, dass die zwei digitalen zellularen Systeme, die zu empfangen sind, die gleiche Kanalbandbreite haben müssen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung geht das Problem an, es möglich zu machen, Funkfrequenzsignale in mehreren unterschiedlichen Frequenzbändern in dem gleichen Empfänger zu empfangen. Die empfangenen Signale können unterschiedliche Kanalbandbreiten in dem jeweiligen Frequenzband haben.
  • Ein anderes Problem, das die Erfindung angeht, ist es, die Verwendung des gleichen Basisbandempfängerteils zu ermöglichen, wenn Funkfrequenzsignale empfangen werden. Dies ermöglicht eine Verringerung der Zahl von Komponenten in dem Empfänger, was wiederum die Kosten des Empfängers reduziert.
  • Noch ein anderes Problem, das die Erfindung angeht, besteht darin, den Empfang von Funkfrequenzsignalen von Funkkommunikationssystemen mit unterschiedlichen Anforderungen an das Empfängerleistungsverhalten zu ermöglichen. Der Empfang ist in ein und dem gleichen Empfänger durchzuführen.
  • Es ist ein Zweck der vorliegenden Erfindung, den Empfang unterschiedlicher Signale in dem HF-Bereich von unterschiedli chen Funkkommunikationssystemen unter Verwendung eines Empfängers zu ermöglichen, der auf eine so einfach wie mögliche Weise ausgelegt ist.
  • Der Mehrfachbandempfänger gemäß der Erfindung bildet eine Verknüpfung in empfangenden Ketten für HF-Signale von unterschiedlichen Funkkommunikationssystemen. Der Mehrfachbandempfänger wiederum ist mit mindestens zwei unterschiedlichen empfangenden Ketten angeordnet, jede mit einem I/Q-Demodulator endend. Die Ausgänge von den I/Q-Demodulatoren sind mit einem gemeinsamen Ausgang verbunden, der mit einer gemeinsamen Basisbandeinheit verbunden sein kann.
  • Die Signalverarbeitung der empfangenen Basisbandsignale kann sich für die unterschiedlichen Systeme unterscheiden. Dies bildet gewöhnlich kein Problem, da die Verarbeitung durch Einheiten ausgeführt wird, die weder viel Energie noch viel Raum erfordern.
  • Die erste empfangende Kette in dem Mehrfachbandempfänger empfängt ein Signal in dem HF-Bereich mit einer gewissen geringen Kanalbeabstandung. Das empfangene Signal wird verstärkt, gefiltert und dann mit einer gewissen Frequenz gemischt, um ein Signal in dem ZF-Bereich zu erhalten. Das ZF-Signal wird I/Q-demoduliert, um ein Ausgangssignal in einem niedrigen Frequenzbereich zu erhalten. Der niedrige Frequenzbereich entspricht dem Basisbandfrequenzbereich von diesem Funkkommunikationssystem, für das ein HF-Signal empfangen wird.
  • Die andere empfangende Kette in dem Mehrfachbandempfänger empfängt ein Signal in dem HF-Bereich, das mit einer höheren Kanalbeabstandung als das erste eine erwähnte I/Q-demoduliert wird. Dadurch wird ein Ausgangssignal in einem anderen Basisbandfrequenzbereich erhalten, welches Basisband in dem Funkkommunikationssystem verwendet wird, von dem das HF-Signal empfangen wird. In der anderen empfangenden Kette wird ein direktes Mischen von dem HF-Bereich zu dem Basisbandfrequenzbereich ausgeführt, wohingegen in der ersten erwähnten empfangenden Kette das Mischen von dem HF-Bereich zu dem Basisbandfrequenzbereich über einen Zwischenfrequenzbereich ausgeführt wird.
  • Ein Vorteil mit der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die gleiche Basisbandeinrichtung in dem Empfänger für unterschiedliche Funkkommunikationssysteme verwendet werden kann, die unterschiedliche HF-Bereiche verwenden.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, dass der Empfänger relativ wenige Komponenten umfasst, was bedeutet, dass eine einfache preiswerte Gestaltung erreicht wird.
  • Noch ein anderer Vorteil der Erfindung ist der folgende. Es werden zwei unterschiedlichen Verfahren verwendet, wenn von dem HF-Bereich zu dem Basisbandfrequenzbereich in dem erfinderischen Mehrfachbandempfänger gemischt wird. Dies ermöglicht den Empfang von Funkkommunikationssystemen mit unterschiedlichen Anforderungen an das Empfängerleistungsverhalten.
  • Die Erfindung wird in dem Folgenden mittels bevorzugter Ausführungsformen und mit Verweis auf die eingeschlossenen Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Transceivervorrichtung;
  • 2 ist ein Schema über eine Ausführungsform eines Mehrfachbandempfängers gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm einer Transceivervorrichtung in z.B. einem Mobiltelefon für Funkkommunikation. Der Transceiver umfasst eine Antenne 100, eine Antennenkombinationseinheit 101 und einen Schalter 102. Der Schalter 102 verbindet sowohl einen Mehrfachbandempfänger 104 über ein Bandpassfilter 103 als auch einen Sender 113 mit der Antennenkombinationseinheit 101. Die Transceivervorrichtung umfasst ferner ein Duplexfilter 106, das den Sender 113 und den Mehrfachbandempfänger 104 mit der Antennenkombinationseinheit 101 verbindet. Der Empfänger 104 ist angeordnet, Signale in mehreren unterschiedlichen Frequenzbändern für unterschiedliche Typen von Mobiltelefonsystemen in dem Funkfrequenz- (HF) Bereich zu empfangen. Die unterschiedlichen Typen von Mobiltelefoniesystemen können auch unterschiedliche Kanalbeabstandung haben. Die Mobiltelefoniesysteme können z.B. AMPS in dem Frequenzband 869-894 MHz mit 30 kHz Kanalbeabstandung, und PCS in dem Frequenzband 1930-1990 MHz mit 200 kHz Kanalbeabstandung sein.
  • Es können natürlich andere Mobiltelefonsysteme in anderen Frequenzbändern unter Verwendung anderer Kanalbeabstandungen empfangen werden, falls der Empfänger Einheiten umfasst, die an diese Systeme angepasst sind. Wenn die Empfängerkette z.B. an AMPS bzw. PCS1900 angepasst ist, kann eine Auswahl zwischen Empfang von Signalen für diese zwei Systeme durchgeführt werden. Die Auswahl kann manuell oder automatisch durchgeführt werden. Z.B. kann das System mit dem besten Signal-Rausch-Verhältnis in einem gegebenen Moment verbunden sein.
  • Da die Frequenzbänder für Signale, die in den zwei Systemen empfangen werden, unterschiedlich sind, muss die Antenne 100 an die Frequenzbänder dieser Systeme angepasst sein. Dies wird durch die Antennenkombinationseinheit 101 durchgeführt, die mit der Antenne 100 verbunden ist. Die Antennenkombinationseinheit 101 funktioniert auch als ein Schalter. Das empfangene HF-Signal wird entweder durch den Schalter 102 und das Bandpassfilter 103 zu einem ersten Eingang 108 oder durch das Duplexfilter 106 zu einem zweiten Eingang 111 in dem erfinderischen Mehrfachbandempfänger 104 weitergeleitet, wobei. die Eingänge für das HF-Signal gedacht sind.
  • Als ein Beispiel wird angenommen, dass die Vorrichtung, die in 1 gezeigt wird, gegenwärtig abgestimmt ist, in dem System PCS1900 verwendet zu werden. Die Antenne 100 ist dann mittels der Antennenkombinationseinheit 101 für Übertragung und Empfang in dem Frequenzband um 1900 MHz herum angepasst. Die Antennenkombinationseinheit 101 ist mit dem ersten Bandpassfilter 103 durch den Schalter 102, der in einer der Positionen ist, die in 1 gezeigt werden, verbunden. Dieses Filter blockiert alle Frequenzen außerhalb des Bereichs, der für PCS1900 definiert ist. Der erfinderische Mehrfachbandempfänger 104 empfängt, in seinem Eingang 108, Signale in dem Bereich 1900 MHz, der für PCS1900 definiert ist, und mit einer Kanalbeabstandung von 200 kHz. In dem Ausgang 112 des Mehrfachbandempfängers 104 werden Signale in dem Basisbandfrequenzbereich empfangen, der für PCS1900 definiert ist. Der Frequenzinhalt des Basisbandfrequenzbereichs reicht von Null Hz bis zur Hälfte der Kanalbeabstandung für das Funkkommunikationssystem, für das das HF-Signal empfangen wird. Da die Kanalbeabstandung für PCS1900 200 kHz ist, bedeutet dies, dass der Frequenzinhalt des Signals in dem Ausgang 112 des Mehrfachbandempfängers 0-100 kHz ist. Das Ausgangssignal in den Ausgängen 112 ist ein Signal mit zwei Basisbandkanälen in Quadratur, d.h. zwei Signale mit dem gleichen Informationsinhalt, aber mit einer Phasendifferenz von 90°. Dieses Konzept ist dem Fachmann bekannt. In der Basisbandeinheit wird dann unter anderen Dingen Tiefpassfilterung, Erfassung und Nachbarkanalunterdrückung des empfangen Signals, heruntergemischt zu dem Basisbandfrequenzbereich, ausgeführt.
  • Wenn der Schalter 102 in seiner anderen Position gemäß 1 ist, verbindet er auf eine in der Technik gewöhnliche Weise einen Eingang 109 des Senders 113 mit der Antennenkombinationseinheit 101. Somit wird die gleiche Antenne für Übertragung und Empfang verwendet.
  • In dem Fall von Übertragung und Empfang für ein anderes System, z.B. AMPS, hat das Duplexfilter 106 die gleiche Funktion wie der Schalter 102. Diese Funktion besteht darin, die Sende- und Empfangssignale zu trennen. Das Duplexfilter 106 ist mit einem Ausgang 110 des Senders 113 und mit dem Eingang 111 des Empfängers 104 auf eine in der Technik übliche Weise verbunden. In dem Eingang 111 empfängt der erfinderische Mehrfachbandempfänger HF-Signale für AMPS mit einer Kanalbeabstandung von 30 kHz. Da AMPS eine Kanalbeabstandung von 30 kHz hat, umfasst das Signal, das in dem Ausgang 112 erhalten wird, Frequenzen in dem Basisbandfrequenzbereich 0-15 kHz.
  • Der erfinderische Mehrfachbandempfänger 104 umfasst mindestens die zwei Eingänge 108 und 111, die Signale in dem HF-Bereich empfangen, und mindestens den Ausgang 112, der mit der Basisbandeinheit 105 verbunden ist. Der Mehrfachbandempfänger 104 umfasst ferner Einheiten, die die Verbindung von ein und dem gleichen Ausgang 112 mit ein und dem gleichen Eingang in der Basisbandeinheit 105 ermöglichen. Dies wird in Verbindung mit 2 detaillierter beschrieben.
  • Der Empfänger muss nicht notwendigerweise zusammen mit einem Sender verwendet werden, sondern kann eine getrennte Einheit in z.B. einem Funkrufsystem bilden, das HF-Signale in den zwei Frequenzbändern empfangen kann.
  • Der Mehrfachbandempfänger 104 kann z.B. in einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC, Application Specific Integrated Circuit) implementiert werden, was die Größe des Mehrfachbandempfängers 104 klein macht. Eine derartige Implementierung des erfinderischen Mehrfachbandempfängers 104 in Kombination mit der Verwendung von nur einer Basisbandeinheit 105 ermöglicht einen kleineren Empfänger mit weniger Komponenten. Dadurch wird der Empfänger in der Herstellung preiswerter.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Mehrfachbandempfängers 104 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ein erstes Mobiltelefonsystem (AMPS, NMT) hat eine gewisse geringe Kanalbeabstandung. Signale mit dieser Kanalbeabstandung werden in dem Eingang 111 empfangen, und ein erstes Mischen der Signale, von dem Funkfrequenzbereich zu einem Zwischenfrequenzbereich, wird mittels eines Mischers 202 durchgeführt. Das Zwischenfrequenzsignal wird dann in einem I/Q-Demodulator 205 I/Q-demoduliert, um ein Ausgangssignal in dem Basisbandfrequenzbereich in einem Ausgang 211 zu erhalten.
  • Ein zweites Mobiltelefonsystem (GSM, PCS1900, DCS1800) hat eine gewisse größere Kanalbeabstandung als das oben erwähnte erste Mobiltelefonsystem. Signale mit dieser größeren Kanalbeabstandung werden in dem Eingang 108 empfangen, und die I/Q-Demodulation wird in dem I/Q-Demodulator 213 direkt in dem empfangenen Signal in dem HF-Bereich ausgeführt. Es wird ein Ausgangssignal in dem Basisbandfrequenzbereich des Eingangssignals des anderen Systems in einem Ausgang 214 erhalten. Die Ausgänge 211, 214 sind mit einem gemeinsamen Ausgang 215 verbunden, der mit einem Verstärker 216 verbunden ist. Signale, die in den Ausgängen 211, 214 erhalten werden, werden somit in dem Verstärker 216 verstärkt und das Ergebnis des verstärkten Signals wird in dem Ausgang 112 erhalten (1). Dieser Ausgang umfasst ein Ausgangspaar 227, 228, was in 2 gezeigt wird.
  • Der Eingang 111 ist der Eingang zu einem ersten Verstärker 200 in dem Mehrfachbandempfänger 104. Der Verstärker 200 verstärkt Signale hauptsächlich in dem Funkfrequenzbereich. Der Verstärker 200 kann mit einem Bandpassfilter 201 verbunden sein, das nur Signalen in dem gegenwärtigen Funkfrequenzbereich erlaubt zu passieren. Z.B. ist für AMPS das Filter 201 ein Bandpassfilter mit einem Durchlass von 869-894 MHz, d.h. einer Bandbreite von 25 MHz.
  • Das Filter 201 ist auch mit dem Mischer 202 verbunden. Der Mischer 202 empfängt sowohl das gefilterte HF-Signal, das in dem Filter 201 erhalten wird, als auch ein Signal mit einer zuvor bestimmten Frequenz LOf1 von einem spannungsgesteuerten Oszillator VCO. Es wird ein Signal in dem Zwischenfrequenzbereich generiert. Dieser Zwischenfrequenzbereich ist für AMPS und NMT annähernd 78 MHz. Der entsprechende Durchlass für das Filter 201 für NMT ist 935-960 MHz.
  • Für AMPS werden als ein Beispiel Frequenzen LOf1 durch den spannungsgesteuerten Oszillator in einem Frequenzbereich von 947-972 MHz und für NMT in dem Frequenzbereich von 1013-1038 MHz generiert.
  • Der Mischer 202 ist wiederum mit einem dritten Bandpassfilter 203 verbunden. Dieses Filter 203 beseitigt alle Frequenzen der Signale in dem Zwischenfrequenzbereich, die keinerlei Information für den Empfänger umfassen, z.B. starke störende Signale in anderen Kanälen. Für AMPS ist als ein Beispiel das Filter 203 gestaltet, eine Mittenfrequenz von 78 MHz und eine Bandbreite von ±15 kHz zu haben, und für NMT ist die entspre chende Mittenfrequenz 78 MHz mit einer Bandbreite von ±12,5 kHz.
  • Das Filter 203 ist mit dem I/Q-Demodulator 205 verbunden. Der I/Q-Demodulator umfasst einen Differenzialverstärker 204, zwei Mischer 206, 207 und eine Phasenverschiebungseinrichtung 208. Der Differenzialverstärker 204 differenziert das Zwischenfrequenzsignal, das von dem Filter 203 erhalten wird. Durch die Differenzierung werden Signale mit einem besseren Signal-Rausch-Verhältnis erhalten. Ein Oszillator 212, der ein Signal mit der Frequenz LOf2 generiert, ist mit der Phasenverschiebungseinrichtung 208 und mit dem Mischer 207 verbunden. Als ein Beispiel ist die Frequenz LOf2 für AMPS und NMT 78 MHz.
  • Die Phasenverschiebungseinrichtung 208, die z.B. ein passives Netz sein kann, verschiebt das Signal, das durch den Oszillator 212 generiert wird, in der Phase. Das phasenverschobene Signal wird mit dem Signal gemischt, das durch den Differenzialverstärker differenziert wird, und es wird ein Signal Ia in dem Basisbandfrequenzbereich in einem Ausgang 209 des I/Q-Demodulators 205 generiert. Das Signal, das durch den Oszillator 212 generiert wird, wird mit dem differenzierten Signal von dem Differenzialverstärker gemischt, um ein anderes Signal Qa in dem Basisbandfrequenzbereich in dem Ausgang 210 zu erhalten. Die Signale Ia und Qa sind zwei Basisbandkanäle in Quadratur und umfassen Frequenzen von Null bis zur Hälfte der Kanalbeabstandung für das System, für das ein HF-Signal von dem HF-Bereich zu dem Basisbandfrequenzbereich gemischt wurde. Die oben beschriebene I/Q-Demodulation ist dem Fachmann gut bekannt.
  • Jeder der Ausgänge 209, 210 ist mit einem Ausgang 226, 225 des Verstärkers 216 verbunden. Das Signal Ia wird mittels mindestens eines Verstärkers 223 verstärkt, der z.B. ein Ope rationsverstärker sein kann. Dieser Verstärker ist als eine Spannungsfolgeeinrichtung verbunden, um ein Ausgangssignal I in einem Ausgang 228 zu erhalten. Auf die gleiche Weise wird durch Verstärkung des Signals Qa ein Ausgangssignal Q in einem Ausgang 227 erhalten. Die Ausgänge 227 und 228 werden als der Ausgang 112 in 1 bezeichnet.
  • In der anderen empfangenden Kette für einen Empfang der Signale, die zu dem anderen System gehören, ist der Eingang 108 ein Eingang zu einem Verstärker 224, der HF-Signale verstärkt. Der Verstärker 224 ist eine Komponente in dem zweiten I/Q-Demodulator 213, der auch zwei Mischer 220, 221 und eine Phasenverschiebungseinrichtung 222 umfasst. Ein Oszillator 219, der ein Signal mit der Frequenz LOf3 generiert, ist mit dem I/Q-Demodulator 213 verbunden. Für PCS1900 generiert als ein Beispiel der Oszillator Frequenzen in einem Frequenzbereich von 1930-1990 MHz, und für DCS1800 ist der entsprechende Frequenzbereich 1805-1880 MHz.
  • Der I/Q-Demodulator 213 mischt ein empfangenes Signal in dem Eingang 108 mit dem Signal mit der Frequenz LOf3 auf die gleiche Weise wie oben für den I/Q-Demodulator beschrieben. In dem Ausgang 217 wird somit ein Basisbandsignal Id erhalten, und in einem Ausgang 218 wird ein Basisbandsignal Qd erhalten. Id und Qd sind zwei Basisbandkanäle in Quadratur. Die Signale Id, Qd haben einen größeren Basisbandfrequenzbereich als die Signale Ia, Qa. In diesem Fall müssen die Signale nicht von HF zu ZF herunter gemischt werden, und Filter entsprechend den zusätzlichen Filtern 201, 203 in der ersten empfangenden Kette werden nicht benötigt. Für PCS1900 bedeutet dies als ein Beispiel Mischen von dem HF-Bereich 1900 MHz zu dem Basisbandfrequenzbereich 0-100 kHz.
  • Die Verstärker, die in der Erfindung verwendet werden, können z.B. Operationsverstärker mit einer vorbestimmten Verstärkung sein oder können als Spannungsfolgeeinrichtungen verbunden sein.
  • Falls der erfinderische Mehrfachbandempfänger 104 als eine ASIC implementiert ist, können mehrere Einheiten, die z.B. zu dem Sender gehören, in der ASIC implementiert sein. Auf diese Weise kann sogar noch mehr Raum eingespart werden, was die HF-Einrichtung noch kleiner macht.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf nur zwei empfangende Ketten begrenzt, sondern kann mit mehr als zwei empfangenden Ketten auf eine erfinderische Weise implementiert werden.

Claims (19)

  1. Empfängereinrichtung zum Empfangen von Funkfrequenzsignalen, HF-Signalen, in mindestens einem ersten und einem zweiten Frequenzband, wo die Signale in dem ersten Frequenzband Kommunikationssignale für ein erstes Funksystem mit einer ersten Kanalbeabstandung und die Signale in dem zweiten Frequenzband Kommunikationssignale für ein zweites Funksystem mit einer zweiten Kanalbeabstandung, welche höher als die erste Kanalbeabstandung ist, bilden, wobei die Empfängereinrichtung umfasst: a) einen Empfänger (104) mit mindestens einer ersten und einer zweiten empfangenden Kette entsprechend dem ersten bzw. dem zweiten Frequenzband, b) eine Adaptionseinheit (101) zum Weiterleiten eingehender Signale in dem ersten oder zweiten Frequenzband zu der ersten oder zweiten empfangenden Kette in Abhängigkeit von dem System, zu dem die eingehenden Signale gehören, c) worin die erste empfangende Kette umfasst: c1) Mischungsmittel (202) für eine Transformation der HF-Signale zu entsprechenden ZF-Signalen und mindestens ein erstes und ein zweites Filtermittel (201, 203), deren Bandbreite dem ersten Frequenzband entspricht; c2) ein erstes getrenntes Demodulationsmittel (205) für eine Demodulation der ZF-Signale, mit einem ersten Ausgangspaar (209, 210) für Quadraturkomponenten (Ia, Qa) der demodulierten ZF-Signale in einem ersten Basisband und d) worin die zweite empfangende Kette ein zweites getrenntes Demodulationsmittel (213) für Demodulation der HF-Signale umfasst, mit einem zweiten Ausgangspaar (217, 218) für die Quadraturkomponenten (Id, Qd) der demodulierten HF-Signale in einem zweiten Basisband, und e) wobei die Empfängereinrichtung ferner eine Einrichtung (216) zum Verbinden des ersten und des zweiten Ausgangspaars mit einem gemeinsamen Empfängerausgang (112) umfasst.
  2. Empfängereinrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Funksystem entweder NMT oder AMPS ist.
  3. Empfängereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Funksystem PCS 1900, DCS 1800 oder GSM ist.
  4. Empfängereinrichtung nach beliebigen der vorangehenden Ansprüche, wobei das Mischungsmittel (202) angeordnet ist, die Transformation durch Mischen der empfangenen HF-Signale mit einem ersten Mischersignal (LOf1), generiert durch einen ersten Oszillator (VCO) in der Empfängereinrichtung auszuführen, wobei das erste Mischersignal (LOf1) für die empfangenen HF-Signale in dem ersten Funksystem gedacht ist.
  5. Empfängereinrichtung nach Anspruch 4, wobei das Mischungsmittel (202) angeordnet ist, die ZF-Signale mit einer Trägerfrequenz von im wesentlichen 78 MHz auszugeben.
  6. Empfängereinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Oszillator (VCO) angeordnet ist, Mischersignale (LOf1) in einem Frequenzbereich im wesentlichen gleich 947-972 MHz zu generieren, wobei die Mischersignale für die empfangenen HF-Signale in einem Frequenzbereich im wesentlichen gleich 869-894 MHz gedacht sind.
  7. Empfängereinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Oszillator (VCO) angeordnet ist, Mischersignale (LOf1) in einem Frequenzbereich im wesentlichen gleich 1013-1038 MHz zu generieren, wobei die Mischersignale für die empfangenen HF-Signale in einem Frequenzbereich im wesentlichen gleich 935-960 MHz gedacht sind.
  8. Empfängereinrichtung nach beliebigen von Ansprüchen 1-3, wobei das erste Filtermittel (201) ein Bandpassfilter mit einem Durchlass im wesentlichen gleich dem ersten Frequenzband ist und dass das zweite Filtermittel (203) ein Bandpassfilter mit einer Mittelfrequenz entsprechend einer Trägerfrequenz der ZF-Signale ist und mit einer Bandbreite von im wesentlichen der Kanalbeabstandung in dem ersten Funksystem.
  9. Empfängereinrichtung nach Anspruch 8, wobei das erste Filtermittel (201) ein Bandpassfilter mit einem Durchlass im wesentlichen gleich 869-894 MHz ist, und wobei das zweite Filtermittel (203) ein Bandpassfilter mit einer Mittelfrequenz von im wesentlichen 78 MHz mit einer Bandbreite von im wesentlichen ±15 kHz ist.
  10. Empfängereinrichtung nach Anspruch 8, wobei das erste Filtermittel (201) ein Bandpassfilter mit einem Durchlass im wesentlichen gleich 935-960 MHz ist, und wobei das zweite Filtermittel (203) ein Bandpassfilter mit einer Mittelfrequenz von im wesentlichen 78 MHz mit einer Bandbreite von im wesentlichen ±12,5 kHz ist.
  11. Empfängereinrichtung nach beliebigen von Ansprüchen 1-3, wobei das erste Demodulationsmittel (205) angeordnet ist, ein zweites Mischersignal (LOf2) mit einer Frequenz entsprechend einer Trägerfrequenz der ZF-Signale zu verwenden, und wobei das Mischersignal durch einen zweiten Oszillator (212) generiert wird.
  12. Empfängereinrichtung nach Anspruch 11, wobei das erste Demodulationsmittel (205) angeordnet ist, ein zweites Mischersignal (LOf2) mit einer Frequenz von im wesentlichen 78 MHz für die Demodulation der ZF-Signale zu verwenden.
  13. Empfängereinrichtung nach Anspruch 12, wobei das erste Demodulationsmittel (205) angeordnet ist, die Quadraturkomponenten (Ia, Qa) mit dem Basisband auszugeben, das innerhalb des Frequenzbereichs zwischen Null und einem Wert entsprechend der Hälfte der Kanalbeabstandung für das erste Funksystem liegt.
  14. Empfängereinrichtung nach Anspruch 13, wobei das erste Funksystem das Basisband hat, das innerhalb eines Frequenzbereichs im wesentlichen gleich 0-15 kHz liegt.
  15. Empfängereinrichtung nach beliebigen von Ansprüchen 1-3, wobei das zweite Demodulationsmittel (213) mit einem dritten Oszillator (219) für die Generierung eines dritten Mischersignals (LOf3) innerhalb eines Frequenzbereichs entsprechend dem zweiten Frequenzband verbunden ist.
  16. Empfängereinrichtung nach Anspruch 15, wobei das zweite Demodulationsmittel (213) angeordnet ist, die Quadraturkomponenten (Id, Qd) mit dem Basisband auszugeben, das innerhalb eines Frequenzbereichs von Null ist zu einem Wert entsprechend der Hälfte der Kanalbeabstandung für das zweite Funksystem liegt.
  17. Empfängereinrichtung nach Anspruch 16, wobei das zweite Funksystem das Basisband hat, das innerhalb eines Frequenzbereichs im wesentlichen gleich 0-100 kHz liegt.
  18. Empfängereinrichtung nach beliebigen von Ansprüchen 1-3, wobei die Einrichtung (216) zum Verbinden des ersten und zweiten Ausgangspaars mit einem gemeinsamen Empfängerausgang (112) eine Schaltungseinrichtung inkludiert, umfassend einen ersten und einen zweiten Verstärker (223), gedacht zum Verstärken der jeweiligen Quadraturkomponenten (Ia, Id, Qa, Qd).
  19. Empfängereinrichtung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, wobei das Adaptionsmittel (101) durch eine Antennenkombinationseinheit gebildet wird.
DE69833184T 1997-01-21 1998-01-13 Gerät in einem Kommunikationssystem Expired - Lifetime DE69833184T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9700169A SE508290C2 (sv) 1997-01-21 1997-01-21 Mottagaranordning för två frekvensband
SE9700169 1997-01-21
PCT/SE1998/000034 WO1998032235A2 (en) 1997-01-21 1998-01-13 Receiver apparatus for two frequency bands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833184D1 DE69833184D1 (de) 2006-04-06
DE69833184T2 true DE69833184T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=20405483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833184T Expired - Lifetime DE69833184T2 (de) 1997-01-21 1998-01-13 Gerät in einem Kommunikationssystem

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6091963A (de)
EP (1) EP0963626B1 (de)
JP (1) JP3934162B2 (de)
KR (1) KR20000070294A (de)
CN (1) CN1115789C (de)
AR (1) AR011555A1 (de)
AU (1) AU729765B2 (de)
BR (1) BR9807287A (de)
CO (1) CO4771170A1 (de)
DE (1) DE69833184T2 (de)
EE (1) EE03502B1 (de)
HK (1) HK1025692A1 (de)
MY (1) MY118134A (de)
SE (1) SE508290C2 (de)
TR (1) TR199901698T2 (de)
WO (1) WO1998032235A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1120570C (zh) * 1998-12-08 2003-09-03 皇家菲利浦电子有限公司 可调谐接收机
KR100652001B1 (ko) * 1999-09-08 2006-11-30 엘지전자 주식회사 이동 단말기의 대역 필터 및 그 제어 방법
US6606485B1 (en) * 1999-10-06 2003-08-12 Qualcomm, Incorporated Candidate system search and soft handoff between frequencies in a multi-carrier mobile communication system
US6574459B1 (en) * 2000-04-14 2003-06-03 Lucent Technologies Inc. Multiple branch receiver system and method
GB0009167D0 (en) * 2000-04-14 2000-05-31 Univ Strathclyde Wireless networks
KR100340684B1 (ko) * 2000-06-14 2002-06-20 윤광석 서비스 채널 간격만큼 이격된 멀티신호를 생성하기 위한장치 및 그 방법
US8289950B2 (en) * 2000-08-01 2012-10-16 Siemens Aktiengesellschaft TDMA transceiver implementing at least two independent radio standards
US6968019B2 (en) * 2000-11-27 2005-11-22 Broadcom Corporation IF FSK receiver
WO2002084870A2 (en) * 2001-04-17 2002-10-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and apparatus for tuning rf-filters in radio receivers
KR20030002452A (ko) * 2001-06-29 2003-01-09 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 3 밴드 수신주파수 회로
US7646782B1 (en) * 2001-07-30 2010-01-12 Primrose Donald R Data link/physical layer packet buffering and flushing
CN100334852C (zh) * 2002-03-26 2007-08-29 丰田自动车株式会社 无线通信设备、无线通信系统、无线通信方法和交通工具
EP1349289A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Kostengünstige S-UMTS Erweiterung für ein T-UMTS endgerät
US7194044B2 (en) * 2002-05-22 2007-03-20 Alexander Neil Birkett Up/down conversion circuitry for radio transceiver
JP4354681B2 (ja) 2002-09-13 2009-10-28 株式会社日立製作所 通信用半導体集積回路
US7203488B2 (en) * 2002-11-08 2007-04-10 Louis Luneau Flexible software radio transceiver
US20060276239A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Lam Man L Direct conversion radio station operable pursuant to a coded squelch scheme and associated method
EP1855395A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2106734B (en) * 1981-09-15 1986-01-15 Standard Telephones Cables Ltd Radio receiver
US4578819A (en) * 1983-07-25 1986-03-25 Sony Corporation Space diversity receiver
US5280636A (en) * 1991-06-13 1994-01-18 Hughes Aircraft Company Multi-band digital receiving apparatus and method with bandwidth reduction
US5504803A (en) * 1991-11-25 1996-04-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for automatic mode selection for a dual-mode telephone handset for use in a cellular mobile telephone system and in a wireless telephone system
DE4396900C2 (de) * 1992-12-22 1999-11-04 Motorola Inc HF-Antennenschalter insbes. zum Umschalten zwischen einer ersten und zweiten Antenne
FR2707063B1 (de) * 1993-06-25 1995-09-22 Alcatel Mobile Comm France
FI941862A (fi) * 1994-04-21 1995-10-22 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä ja radiotaajuusjärjestelmä kahden eri taajuusalueella toimivan radioviestinjärjestelmän vastaanottimen ja lähettimen taajuuksien muodostamiseksi ja kahdella eri taajuusalueella toimiva vastaanotin ja lähetin sekä edellisten käyttö matkapuhelimessa
JP2586333B2 (ja) * 1994-05-13 1997-02-26 日本電気株式会社 無線通信装置
KR0129975B1 (ko) * 1994-06-09 1998-04-11 김광호 중간 주파수 자동 선택회로
US5535432A (en) * 1994-09-14 1996-07-09 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Dual-mode satellite/cellular phone with a frequency synthesizer
FI951918A (fi) * 1995-04-21 1996-10-22 Nokia Mobile Phones Ltd Lähetin-vastaanotinlaite ja menetelmä kompleksien I/Q-signaalin synnyttämiseksi ja käsittelemiseksi
GB9517943D0 (en) * 1995-09-02 1995-11-01 At & T Corp Radio communication device and method
JPH09200070A (ja) * 1996-01-12 1997-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 受信回路

Also Published As

Publication number Publication date
TR199901698T2 (xx) 1999-09-21
EP0963626B1 (de) 2006-01-11
EE03502B1 (et) 2001-08-15
AU5785598A (en) 1998-08-07
EP0963626A2 (de) 1999-12-15
EE9900323A (et) 2000-02-15
MY118134A (en) 2004-09-30
US6091963A (en) 2000-07-18
JP2001509994A (ja) 2001-07-24
SE9700169D0 (sv) 1997-01-21
HK1025692A1 (en) 2000-11-17
WO1998032235A2 (en) 1998-07-23
AU729765B2 (en) 2001-02-08
JP3934162B2 (ja) 2007-06-20
SE508290C2 (sv) 1998-09-21
WO1998032235A3 (en) 1998-09-11
DE69833184D1 (de) 2006-04-06
AR011555A1 (es) 2000-08-30
CN1115789C (zh) 2003-07-23
CO4771170A1 (es) 1999-04-30
KR20000070294A (ko) 2000-11-25
CN1244316A (zh) 2000-02-09
SE9700169L (sv) 1998-07-22
BR9807287A (pt) 2000-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833184T2 (de) Gerät in einem Kommunikationssystem
DE60026020T2 (de) System und verfahren für gemeinsame funktionsblöcke in cdma und gsm sende-empfängern
DE69735156T2 (de) Multibandkommunikationsgerät
DE60309350T2 (de) Niedrizwischenfrequenz pre-präamble empfänger mit antennendiversity
DE69837698T2 (de) Multimodusfunkkommunikationssystem
DE69838381T2 (de) Zweibandfunkempfänger
DE69926309T2 (de) Sende-Empfänger für drahtlose Kommunikation
DE69737000T2 (de) Funksender Empfänger für Senden und Empfang von MF Signalen in zwei Bändern
DE69735335T2 (de) Wegnahme des DC-Offsets und Unterdrückung von verfälschten AM-Signalen in einem Direktumwandlungsempfänger
DE69832705T2 (de) Mehrfachmethodedirektmischempfänger
DE69835523T2 (de) Schaltbare Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger
DE60036208T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum multiband und multimode funkempfäng mit gemeinsamen schaltungselementen
DE60006136T2 (de) Verstärkungsregelungschleife zur frequenzumsetzung von orthogonalen signalen
DE60011234T2 (de) Multi-band sendeempfänger, der einen direktmisch-empfänger benutzt, und der direktmisch-empfänger dazu
DE60010726T2 (de) Mehrfachband-Sende-/Empfangsgerät mit Mehrfachschlitz (MultiSlot)-Fähigkeit
DE69734338T2 (de) Zweibandsendeempfänger
DE60214368T2 (de) Abstimmbarer phasenschieber und anwendungen dafür
EP1374428B1 (de) Sende- und empfangseinheit
DE4126080C2 (de) Mischersystem für einen Direktumsetzungsempfänger
DE69834875T2 (de) Frequenzumsetzungsschaltung
DE19806096C2 (de) Verfahren und Gerät zum Empfang von Datenübertragungssignalen
DE69821751T2 (de) Verfahren und Gerät zur Funkübertragung
DE602005004322T2 (de) Programmierbares ZF Filter zum Erreichen eines Kompromisses zwischen DC Offset Unterdrückung und Spiegelfrequenzunterdrückung
DE102008028326B4 (de) Mehrmodus-Modulator
EP1428312B1 (de) Multiband-empfänger sowie zugehöriges verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition