DE69729919T2 - Zweimodusfunkgerät für TDMA und FDD - Google Patents

Zweimodusfunkgerät für TDMA und FDD Download PDF

Info

Publication number
DE69729919T2
DE69729919T2 DE69729919T DE69729919T DE69729919T2 DE 69729919 T2 DE69729919 T2 DE 69729919T2 DE 69729919 T DE69729919 T DE 69729919T DE 69729919 T DE69729919 T DE 69729919T DE 69729919 T2 DE69729919 T2 DE 69729919T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tdd
fdd
connection
switch
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69729919T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729919D1 (de
Inventor
Kaoru Shijyonawate-shi Ishida
Hiroaki Hirakata-shi Kosugi
Takashi Yokohama-shi Enoki
Yoichi Morinaga
Makoto Aisaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69729919D1 publication Critical patent/DE69729919D1/de
Publication of DE69729919T2 publication Critical patent/DE69729919T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/006Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using switches for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/0057Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using diplexing or multiplexing filters for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/406Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/408Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency the transmitter oscillator frequency being identical to the receiver local oscillator frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/50Circuits using different frequencies for the two directions of communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • H04B1/56Circuits using the same frequency for two directions of communication with provision for simultaneous communication in two directions

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Funksystem für den Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex (des weiteren bezeichnet als TDMA für „time division multiple access"), das im Mobilfunk oder bei ähnlichen Anwendungen verwendet wird, und im Besonderen ein Zweimodussystem, das in einem einzigen Hörer mit sowohl dem Frequenzduplexsystem (hierin zukünftig FDD für „frequency division duplex"), das in einem TDMA-System bei Übertragung und Empfang verschiedene Frequenzen benutzt, als auch mit dem Zeitduplexsystem (hierin zukünftig TDD für „time division duplex") arbeiten kann, das Empfang und Übertragung zeitlich staffelt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein TDD-Zweibandsystem, das in dem TDD-System eine Mehrzahl von Frequenzbändern durchschaltet.
  • 2. MIT DER ERFINDUNG VERWANDTE TECHNIKEN
  • Aufgrund der erhöhten Nachfrage nach mobilen Kommunikationsleistungen, wie etwa nach Schiffstelefonen, Flugzeugtelefonen und Zugtelefonen oder auch nach Autotelefonen, tragbaren Telefonen und dem persönlichen Handytelefonsystem, wurden in letzter Zeit die unterschiedlichsten Kommunikationssystemtypen vorgeschlagen. Eines dieser Systeme ist das TDMA-System, bei dem sich eine Mehrzahl von mobilen Funkstationen eine einzelne, von einer Basisstation stammende Funkwelle der selben Frequenz mittels Zeitstaffelung teilen.
  • Mit Verweis auf die Zeichnungen wird nun ein herkömmliches Zweimodussystem beschrieben, das auf dem TDMA-System basiert und das TDD-System sowie das FDD-System zudem in einem einzelnen Funkgerät unterbringt. Mit Verweis auf 2, in der eine Illustration des Funkgeräts als Blockdiagramm dargestellt ist, wird nun als erstes der Funkteil des FDD-Systems beschrieben.
  • Zu den Empfangszeiten werden der mobile Anschluss 102a von Moduswechselschalter 102 und der mobile Anschluss 103C von Sende-/Empfang-Wechselschalter 103 mit Anschluss 102b beziehungsweise Anschluss 103R verbunden. Das hochfrequente Signal, das durch Antenne 101 in sowohl das FDD- als auch das TDD-System gelangt ist, durchläuft den mobilen Anschluss 102a von Moduswechselschalter 102, Anschluss 102b, den mobilen Anschluss 103C von Sende-/Empfang-Wechselschalter 103 sowie Anschluss 103R, wählt an Hochfrequenz-Bandfilter 104 die Empfangsfrequenzen von 810–826 MHz seiner eigenen Funkstation und wird anschließend von Hochfrequenzverstärker 105 verstärkt. Das verstärkte, hochfrequente Signal wird daraufhin vermischt mit den lokalen Oszillationsfrequenzen von 680–696 MHz, die durch Konverter 106 von der lokalen Oszillationseinheit 107 eingegeben wurden, um auf diese Weise auf eine Zwischenfrequenz von 130 MHz umgesetzt zu werden. Anschließend wird das Signal von Demodulationseinheit 108 demoduliert. Als Resultat ergibt sich eine Empfangsausgabe.
  • Zu den Übertragungszeiten wird der mobile Anschluss 103C von Sende-/Empfang-Wechselschalter 103 mit der Seite von Anschluss 103T verbunden. Die Trägertrequenz von 260 MHz wird unter Verwendung der von der lokalen Oszillationseinheit 107 eingegebenen Frequenzen von 680–696 MHz in der Modulationssignal-Erzeugungseinheit 109 mittels einer QAM-Modulation oder durch ein anderes Verfahren digital moduliert, so dass sie in eine Übertragungsfrequenz von 940–956 MHz umgewandelt wird. Nach dem Passieren von Bandfilter 110 wird das Modulationssignal durch die Hochfrequenzverstärker 111 und 112 verstärkt, es durchläuft Bandfilter 113, Anschluss 103T von Sende-/Empfang-Wechselschalter 103, den mobilen Anschluss 103C, Anschluss 102b von Moduswechselschalter 102 sowie den mobilen Anschluss 102a, woraufhin es schließlich von Antenne 101 abgestrahlt wird.
  • Nun folgt eine Beschreibung des Funkteils des TDD-Systems. Zu den Empfangszeiten werden der mobile Anschluss 102a von Moduswechselschalter 102 und der mobile Anschluss 115C von Sende-/Empfang-Wechselschalter 115 aus 2 mit Anschluss 102c beziehungsweise Anschluss 115R verbunden. Das von Antenne 101 aufgenommene, hochfrequente Signal läuft von Moduswechselschalter 102 zu Anschluss 102c, wählt im Bandfilter 114 die Sende-/Empfangs-Frequenz von 1895,15–1917,95 MHz seiner eigenen Funkstation, läuft vom mobilen Anschluss 115C von Sende-/Empfang- Wechselschalter 115 zu Anschluss 115R, wird von Hochfrequenzverstärker 116 verstärkt, wird vermischt mit den lokalen Oszillationsfrequenzen von 1635,15–1657,95 MHz, die durch den Konverter 117 von der lokalen Oszillationseinheit 118 eingegeben wurden, um auf diese Weise auf eine Zwischenfrequenz von 260 MHz umgesetzt zu werden, und wird anschließend von Demodulationseinheit 119 demoduliert. Als Resultat ergibt sich eine Empfangsausgabe.
  • Zu den Sendezeiten wird der mobile Anschluss 115C von Sende-/Empfang-Wechselschalter 115 mit Anschluss 115T verbunden. Die Trägerfrequenz von 260 MHz wird unter Verwendung der von der lokalen Oszillationseinheit 118 eingegebenen Frequenzen von 1635,15–1657,95 MHz in der Modulationssignal-Erzeugungseinheit 120 digital moduliert und in eine Sendefrequenz von 1895,15–1917,95 MHz umgewandelt. Nach dem Passieren von Bandfilter 121 wird das Modulationssignal von Hochfrequenzverstärker 122 verstärkt, durchläuft Anschluss 115T von Sende-/Empfang-Wechselschalter 115, den mobilen Anschluss 115C, Bandfilter 114, Anschluss 102c von Moduswechselschalter 102 sowie den mobilen Anschluss 102a, woraufhin es schließlich von Antenne 101 abgestrahlt wird.
  • Wird im FDD-Modus gearbeitet, so steuert Steuereinheit 114 Moduswechselschalter 102, Sende-/Empfang-Wechselschalter 103, die lokale Oszillationseinheit 107, Demodulationseinheit 108 und die Modulationssignal-Erzeugungseinheit 109 derart, dass diese als Reaktion auf einen Sende- oder einen Empfangsvorgang harmonisch im oben beschriebenen Frequenzverhältnis arbeiten. Auf die selbe Weise steuert Steuereinheit 114 – falls im TDD-Modus gearbeitet wird – Moduswechselschalter 102, Sende-/Empfang-Wechselschalter 115, die lokale Oszillationseinheit 118, Demodulationseinheit 119 und die Modulationssignal-Erzeugungseinheit 120 derart, dass diese als Reaktion auf einen Sende- oder einen Empfangsvorgang harmonisch im oben beschriebenen Frequenzverhältnis arbeiten.
  • Empfang und Übertragung werden zeitlich gestaffelt, indem Sende-/Empfang-Wechselschalter 103 im FDD-Modus und Sende-/Empfang-Wechselschalter 115 im TDD-Modus mit einer erheblich kürzeren Frequenz geschaltet werden als ein Audiosignal. Daher können auf diese Weise Übertragung und Empfang zur selben Zeit durchgeführt werden.
  • In dem in 4 gezeigten FDD/TDD-Zweimodussystem umfasst der Funkteil des FDD-Systems ein Sendesystem und ein Empfangssystem auf der rechten Seite von Sende-/Empfang-Wechselschalter 103. Auf die selbe Art umfasst der Funkteil des TDD-Systems ein Sendesystem und ein Empfangssystem auf der rechten Seite von Sende-/Empfang-Wechselschalter 115. Ein solches Zweimodusverfahren erhöht aufgrund der komplizierteren Schaltungsstruktur, der erhöhten Anzahl an Komponenten sowie der längeren Zeit und des erhöhten Aufwands beim Zusammenbau nicht nur die Produktionskosten, sondern verhindert zudem eine Miniaturisierung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung hat die Verringerung der Probleme der oben beschriebenen, herkömmlichen Beispiele und das Bereitstellen eines TDMA-FDD/TDD-Zweimodussystems zum Ziel, dessen Schaltungsstruktur vereinfacht wurde, indem durch die Verwendung eines Matrixschalters so viele Schaltungskomponenten wie möglich gemeinsam genutzt werden.
  • Das FDD/TDD-Zweimodussystem für den Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA) nach Anspruch 1 umfasst:
    einen Schalter, der einen ersten und einen zweiten Gemeinschaftsanschluss sowie einen ersten und einen zweiten Anschluss beinhaltet, wobei besagter erster und besagter zweiter Gemeinschaftsanschluss mit jeweils ausschließlich dem ersten und zweiten Anschluss verbunden sind;
    eine TDD-Demodulationseinrichtung, die eine Demodulationseinheit beinhaltet und ein TDD-Empfangssignal vom ersten Gemeinschaftsanschluss von besagtem Schalter demoduliert, nachdem sie besagtes TDD-Empfangssignal in eine Zwischenfrequenz umgewandelt hat;
    eine Modulationssignal-Erzeugungseinrichtung für FDD/TDD-Übertragung zum Modulieren eines Trägers durch ein Übertragungssignal und zum Aufprägen des zuvor in eine Übertragungsfrequenz umgewandelten Signals auf den zweiten Gemeinschaftsanschluss von besagtem Schalter;
    eine Bandauswahleinrichtung für FDD-Übertragung mit mindestens einer Bandauswahleinrichtung, die mit dem ersten Anschluss von besagtem Schalter verbunden ist;
    eine Bandauswahleinrichtung für TDD-Übertragung/-Empfang mit mindestens einer Bandauswahleinrichtung, die mit dem zweiten Anschluss von besagtem Schalter verbunden ist; und
    eine FDD-Demodulationseinrichtung, die eine Demodulationseinheit besitzt und ein FDD-Empfangssignal in eine Zwischenfrequenz umwandelt und das Signal anschließend demoduliert;
    besagtes FDD/TDD-Zweimodussystem für den Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gemeinschaftsanschluss von besagtem Schalter bei TDD-Empfang mit dem zweiten Anschluss verbunden ist, während der zweite Gemeinschaftsanschluss bei FDD-Übertragung mit dem ersten Anschluss und bei TDD-Übertragung mit dem zweiten Anschluss verbunden ist.
  • Die Schaltungsstruktur kann folglich vereinfacht werden, indem solche Schaltungsteile kombiniert werden, die aufgrund des Umschaltens zwischen dem FDD-Modus und dem TDD-Modus getrennt sind, und indem zwischen Übertragung und Empfang umgeschaltet wird.
  • Das FDD/TDD-Zweimodussystem für den Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA) nach Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die Demodulationseinheit von besagter TDD-Demodulationseinrichtung und die Demodulationseinheit von besagter FDD-Demodulationseinrichtung die selbe ist und dass die Demodulationseinheit zwei Eingänge besitzt für zum einen ein TDD-Signal, das in besagte Zwischenfrequenz umgewandelt wurde, sowie zum anderen für ein FDD-Signal, das in besagte Zwischenfrequenz umgewandelt wurde.
  • Folglich kann die Schaltungsstruktur vereinfacht werden, indem die Demodulationseinheit der TDD-Demodulationseinrichtung beim Empfang im FDD-Modus genutzt wird.
  • Um diese Probleme zu lösen, kombiniert ein TDMA-FDD/TDD-Zweimodussystem gemäß der vorliegenden Erfindung separate Schaltungskomponenten, indem beim Umschalten zwischen Sendemodus und Empfangsmodus ein Matrixschalter benutzt wird und indem für eine bestimmte Frequenz ein bestimmter Modus und eine spezielle Schaltung verwendet werden. Somit wird die Schaltungsstruktur vereinfacht, wodurch sowohl eine Miniaturisierung als auch ein geringerer Kostenaufwand erreicht werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein TDMA-FDD/TDD-Zweimodussystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein dem Stand der Technik entsprechendes TDMA-FDD/TDD-Zweimodussystem darstellt.
  • BEZUGSNUMMERN
  • 1
    Antenne
    2
    Moduswechselschalter
    3
    Sende-/Empfang-Wechselschalter
    4, 11, 12
    Bandfilter
    5, 10, 13
    Hochfrequenzverstärker
    6, 14
    Konverter
    7
    lokale Oszillationseinheit
    8
    Demodulationseinheit
    9
    Matrixschalter
    15
    Modulationssignal-Erzeugungseinheit
    16
    Zweifrequenz-Bandfilter
    17
    Breitbandverstärker
    18
    Steuereinheit
  • BEVORZGUTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein TDMA-FDD/TDD-Zweimodussystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In 1 ist in der FDD-Empfangseinheit Antenne 1 für Übertragung und Empfang mit dem mobilen Anschluss 2a von Moduswechselschalter 2 verbunden, Anschluss 2b von Moduswechselschalter 2 ist mit dem mobilen Anschluss 3C von Sende-/Empfang-Wechselschalter 3 verbunden und Anschluss 3R von Sende-/Empfang-Wechselschalter 3 ist über Hochfrequenz-Bandfilter 4 mit dem Eingang von Hochfrequenzverstärker 5 verbunden. Der Ausgang von Hochfrequenzverstärker 5 ist mit einem der Eingänge von Konverter 6 verbunden, der andere Eingang von Konverter 6 ist mit dem Ausgang der lokalen Oszillationseinheit 7 verbunden und der Ausgang von Konverter 6 ist mit einem der Eingänge der Demodulationseinheit 8 verbunden. Der Abschnitt von Bandfilter 4 bis zur Demodulationseinheit 8 wird zusammengefasst als eine FDD-Demodulationseinrichtung definiert.
  • Die Bandauswahleinrichtung für FDD-Übertragung besteht aus einem Hochfrequenzverstärker 10 und einem Bandfilter 11. Anschluss 9c des 2-Anschlüsse-gegen-2-Gemeinschaftsanschlüsse-Matrixschalters 9 ist mit dem Eingang von Hochfrequenzverstärker 10 verbunden, der Ausgang von Hochfrequenzverstärker 10 ist mit Bandfilter 11 verbunden und Bandfilter 11 ist mit Anschluss 3T von Sende-/Empfang-Wechselschalter 3 verbunden. 2-Anschlüsse-gegen-2-Gemeinschaftsanschlüsse-Matrixschalter 9 besitzt einen ersten Gemeinschaftsanschluss 9a und einen zweiten Gemeinschaftsanschluss 9b sowie einen ersten Anschluss 9c und einen zweiten Anschluss 9d. Dabei sind der erste und der zweite Gemeinschaftsanschluss (9a und 9b) nie gleichzeitig mit dem ersten Anschluss 9c oder dem zweiten Anschluss 9d verbunden. Mit anderen Worten: sie sind exklusiv verbunden.
  • Die Bandauswahleinrichtung für TDD-Übertragung/-Empfang besteht aus Bandfilter 12, und für Übertragung und Empfang ist Anschluss 2c des Moduswechselschalters über Hochfrequenz-Bandfilter 12 mit Anschluss 9d von 2-Anschlüsse-gegen-2-Gemeinschaftsanschlüsse-Matrixschalter 9 verbunden.
  • Der erste Gemeinschaftsanschluss 9a von 2-Anschlüsse-gegen-2-Gemeinschaftsanschlüsse-Matrixschalter 9 ist für Empfang mit dem Eingang von Hochfrequenzverstärker 13 verbunden, der Ausgang des Hochfrequenzverstärkers 13 ist für Empfang mit einem der Eingänge von Konverter 14 verbunden und der andere Eingang von Konverter 14 ist mit dem Ausgang der lokalen Oszillationseinheit 7 verbunden. Der Ausgang von Konverter 14 ist mit dem anderen Eingang von Demodulationseinheit 8 verbunden. Demodulationseinheit 8 wird auch bei FDD mitbenutzt. Der Abschnitt von Hochfrequenzverstärker 13 bis zur Demodulationseinheit 8 wird zusammengefasst als eine TDD-Demodulationseinrichtung definiert.
  • Als gemeinsame Sendeeinheit für FDD und TDD empfängt die Modulationssignal-Erzeugungseinheit 15 die Ausgabe der lokalen Oszillationseinheit 7. Der Ausgang von Modulationssignal-Erzeugungseinheit 15 ist über den Zweifrequenz-Bandfilter 16 mit dem Eingang von Breitbandverstärker 17 verbunden, und der Ausgang von Breitbandverstärker 17 ist mit dem Gemeinschaftseingang 9b von 2-Anschlüsse-gegen-2-Gemeinschaftsanschlüsse-Matrixschalter 9 verbunden. Dieser zusammengefasste Abschnitt wird als eine Modulationssignal-Erzeugungseinrichtung für FDD/TDD-Übertragung definiert.
  • Steuereinheit 18 steuert Moduswechselschalter 2, Sende-/Empfang-Wechselschalter 3, die lokale Oszillationseinheit 7, Demodulationseinheit 8, den 2-Anschlüsse-gegen-2-Gemeinschaftsanschlüsse-Matrixschalter 9, die Modulationssignal-Erzeugungseinheit 15 sowie den gesamten Arbeitsablauf des Systems.
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise entsprechend der ersten Ausführungsform mit der oben beschriebenen Konstruktion beschrieben. Mit Hinblick auf eine Kommunikation im FDD-Modus, verbindet Steuereinheit 18 den mobilen Anschluss 2a von Moduswechselschalter 2 mit Anschluss 2b, und zu den Empfangszeiten wird der mobile Anschluss 3C von Sende-/Empfang-Wechselschalter 3 mit Anschluss 3R verbunden. Folglich gelangt das durch Antenne 1 aufgenommene, hochfrequente Signal vom mobilen Anschluss 2a von Moduswechselschalter 2 über Anschluss 2b und den mobilen Anschluss 3C von Sende-/Empfang-Wechselschalter 3 zu Anschluss 3R, wählt zum Empfang an Bandfilter 4 die Empfangsfrequenzen von 810–826 MHz seiner eigenen Funkstation, um auf diese Weise als Eingabe zu Hochfrequenzverstärker 5 zu gelangen, wo es anschließend ver stärkt wird. Das verstärkte, hochfrequente Signal wird daraufhin vermischt mit den lokalen Oszillationsfrequenzen von 680–696 MHz, die über Konverter 6 von der lokalen Oszillationseinheit 7 eingegeben wurden, um auf diese Weise auf eine Zwischenfrequenz von 130 MHz umgesetzt zu werden. Anschließend wird das Signal von Demodulationseinheit 8 demoduliert. Als Resultat ergibt sich daraus eine Empfangsausgabe.
  • Zu den Sendezeiten verbindet Steuereinheit 18 den mobilen Anschluss 3C von Sende-/Empfang-Wechselschalter 3 mit Anschluss 3T sowie zugleich den zweiten Gemeinschaftsanschluss 9b von 2-Anschlüsse-gegen-2-Gemeinschaftsanschlüsse-Matrixschalter 9 mit dem ersten Anschluss 9c. Die Modulationssignal-Erzeugungseinheit 15 moduliert somit die Trägerfrequenz von 260 MHz mittels einer QAM-Modulation oder eines anderen Verfahrens digital und wandelt die Frequenz unter Verwendung der von der lokalen Oszillationseinheit 7 eingegebenen Frequenzen von 680–696 MHz in Sendefrequenzen von 940–956 MHz um. Das Modulationssignal durchläuft Zweifrequenz-Bandfilter 16, der Frequenzen von 940–956 MHz und von 1895,15–1917,95 MHz durchlässt, wird verstärkt von Breitbandverstärker 17, der die oben erwähnten Frequenzbänder verstärken kann, läuft vom zweiten Gemeinschaftsanschluss 9b des 2-Anschlüssegegen-2-Gemeinschaftsanschlüsse-Matrixschalters 9 zum ersten Anschluss 9C, wird von Hochfrequenzverstärker 10 verstärkt, durchläuft Bandfilter 11, der Frequenzen von 940–956 MHz durchlässt, durchläuft des weiteren Anschluss 3T von Sende-/Empfang-Wechselschalter 3, den mobilen Anschluss 3C, Anschluss 2b von Moduswechselschalter 2 sowie den mobilen Anschluss 2a, woraufhin es schließlich von Antenne 1 abgestrahlt wird.
  • Bei einer Kommunikation im FDD-Modus steuert Steuereinheit 18 Moduswechselschalter 2, Sende-/Empfang-Wechselschalter 3, die lokale Oszillationseinheit 7, Demodulationseinheit 8, den 2-Anschlüsse-gegen-2-Gemeinschaftsanschlüsse-Matrixschalter 9 und die Modulationssignal-Erzeugungseinheit 15 derart, dass diese als Reaktion auf einen Sende- oder Empfangsvorgang harmonisch im oben erwähnten Frequenzverhältnis arbeiten.
  • Im Hinblick auf eine Kommunikation im TDD-Modus verbindet Steuereinheit 18 zu den Empfangszeiten den mobilen Anschluss 2a von Moduswechselschalter 2 mit Anschluss 2c. Der erste Gemeinschaftsanschluss 9a von 2-Anschlüsse-gegen-2- Gemeinschaftsanschlüsse-Matrixschalter 9 wird zudem mit dem zweiten Anschluss 9d verbunden. Folglich durchläuft das von Antenne 1 aufgenommene, hochfrequente Signal die Anschlüsse 2a und 2c von Moduswechselschalter 2, wählt an Bandfilter 12 die Sende-/Empfangsfrequenzen von 1095,15–1917,95 MHz seiner eigenen Funkstation, läuft vom zweiten Anschluss 9d von 2-Anschlüsse-gegen-2-Gemeinschaftsanschlüsse-Matrixschalter 9 zum ersten Gemeinschaftsanschluss 9a, wird von Hochfrequenzverstärker 13 verstärkt, wird vermischt mit den lokalen Oszillationsfrequenzen von 1635,15–1657,95 MHz, die durch Konverter 14 von der lokalen Oszillationseinheit 7 eingegeben wurden, um auf diese Weise auf eine Zwischenfrequenz von 260 MHz umgesetzt zu werden, und wird anschließend von Demodulationseinheit 8 demoduliert. Als Resultat ergibt sich schließlich eine Empfangsausgabe.
  • Zu den Sendezeiten verbindet Steuereinheit 18 den zweiten Gemeinschaftsanschluss 9b von 2-Anschlüsse-gegen-2-Gemeinschaftsanschlüsse-Matrixschalter 9 mit dem zweiten Anschluss 9d sowie zudem den mobilen Anschluss 2a von Moduswechselschalter 2 mit Anschluss 2c. Folglich moduliert die Modulationssignal-Erzeugungseinheit 15 unter Verwendung der von der lokalen Oszillationsschaltung 7 eingegebenen Frequenzen von 1635,15–1657,95 MHz die erzeugte Trägerfrequenz von 260 MHz digital derart, dass die Frequenz in Sendefrequenzen von 1895,15–1917,95 MHz umgewandelt wird. Das Modulationssignal durchläuft Zweifrequenz-Bandfilter 16, wird von Breitbandverstärker 17 verstärkt, durchläuft den zweiten Gemeinschaftsanschluss 9b von 2-Anschlüssegegen-2-Gemeinschaftsanschlüsse-Matrixschalter 9, den zweiten Anschluss 9d, Bandfilter 12 (damit nur Frequenzen von 1895,15–1917,95 MHz durchgelassen werden), Anschluss 2c von Moduswechselschalter 2 sowie den mobilen Anschluss 2a, woraufhin es schließlich von Antenne 1 abgestrahlt wird.
  • Bei einer Kommunikation im TDD-Modus steuert Steuereinheit 18 Moduswechselschalter 2, die lokale Oszillationseinheit 7, die Modulationseinheit 8, den 2-Anschlüssegegen-2-Gemeinschaftsanschlüsse-Matrixschalter 9 und die Modulationssignal-Erzeugungseinheit 15 derart, dass diese als Reaktion auf einen Sende- oder Empfangsvorgang harmonisch im oben erwähnten Frequenzverhältnis arbeiten.
  • Empfang und Übertragung werden zeitlich gestaffelt, indem im FDD-Modus der Sende-/Empfang-Wechselschalter 3 und der 2-Anschlüsse-gegen-2-Gemeinschaftsanschlüsse- Matrixschalter 9 und im TDD-Modus der 2-Anschlüsse-gegen-2-Gemeinschaftsanschlüsse-Matrixschalter 9 mit einer viel kürzeren Frequenz geschaltet werden als ein Audiosignal. Somit kann gleichzeitig ein Sende- und ein Empfangsvorgang durchgeführt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist es zudem möglich, die Zwischenfrequenz von 130 MHz oder 260 MHz erst zu demodulieren, nachdem sie in Demodulationseinheit 8 in eine viel tiefere Frequenz umgewandelt wurde.
  • Zusätzlich kann die Demodulationseinheit 8, die vom FDD-Modus und vom TDD-Modus gemeinsam genutzt wird, auch für jeden Modus einzeln bereit gestellt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wurde nicht extra erwähnt, dass die Sende-/Empfangsfrequenzen, die Werte der Frequenzsätze an jeder Einheit der Schaltung, die Anzahl der Verstärkungsschritte, die Anzahl und Position der Filter und das Modulationssystem der Filter natürlich falls nötig verändert werden können. Wenn beispielsweise eine stärkere Ausgabe benötigt wird, kann nach dem Hochfrequenz-Leistungsverstärker ein zusätzlicher Hochleistungsverstärker bereit gestellt werden. Die Hochfrequenz-Bandpassfilter auf der Seite des Leistungsverstärkers können durch Tiefpassfilter ersetzt werden. Jede der in dieser Ausführungsform gezeigten Techniken kann allein oder in Kombination mit anderen ausgeführt werden. Die detailreichen Abschnitte der Schaltungsstruktur können modifiziert werden, solange alles im Rahmen der grundsätzlichen Idee der vorliegenden Erfindung bleibt.
  • Wie oben beschrieben ergibt sich durch die vorliegende Erfindung der vorteilhafte Effekt, dass ein TDMA-FDD/TDD-Zweimodussystem getrennte Schaltungskomponenten vereint, indem beim Umschalten zwischen Sende- und Empfangsmodus sowie zwischen Übertragung und Empfang ein Matrixschalter betrieben wird und indem für ein bestimmtes Frequenzband ein bestimmter Modus und eine spezielle Schaltung verwendet werden. Die Schaltungskomponenten werden somit gemeinsam benutzt, auf diese Weise wird die Schaltungsstruktur vereinfacht, und es kann wiederum ein Miniaturisierung sowie eine Verringerung des Kostenaufwands erreicht werden.

Claims (3)

  1. FDD/TDD-Zweimodussystem für den Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA), das umfasst: einen Schalter (9), der einen ersten (9a) und einen zweiten (9b) Gemeinschaftsanschluss sowie einen ersten (9c) und einen zweiten (9d) Anschluss beinhaltet, wobei besagter erster und besagter zweiter Gemeinschaftsanschluss mit jeweils ausschließlich dem ersten und zweiten Anschluss verbunden sind; eine TDD-Demodulationseinrichtung (8), die eine Demodulationseinheit beinhaltet und ein TDD-Empfangssignal vom ersten Gemeinschaftsanschluss (9a) von besagtem Schalter demoduliert, nachdem sie besagtes TDD-Empfangssignal in eine Zwischenfrequenz umgewandelt hat; eine Modulationssignal-Erzeugungseinrichtung für FDD/TDD-Übertragung (15) zum Modulieren eines Trägers durch ein Übertragungssignal und zum Aufprägen des zuvor in eine Übertragungsfrequenz umgewandelten Signals auf den zweiten Gemeinschaftsanschluss (9b) von besagtem Schalter; eine Bandauswahleinrichtung für FDD-Übertragung (10, 11) mit mindestens einer Bandauswahleinrichtung, die mit dem ersten Anschluss (9c) von besagtem Schalter verbunden ist; eine Bandauswahleinrichtung für TDD-Übertragung/-Empfang mit mindestens einer Bandauswahleinrichtung, die mit dem zweiten Anschluss (9d) von besagtem Schalter verbunden ist; und eine FDD-Demodulationseinrichtung (8), die eine Demodulationseinheit besitzt und ein FDD-Empfangssignal in eine Zwischenfrequenz umwandelt und das Signal anschließend demoduliert; besagtes FDD/TDD-Zweimodussystem für den Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gemeinschaftsanschluss (9a) von besagtem Schalter bei TDD-Empfang mit dem zweiten Anschluss (9d) verbunden ist, während der zweite Gemeinschaftsanschluss (9b) bei FDD-Übertragung mit dem ersten Anschluss (9c) und bei TDD-Übertragung mit dem zweiten Anschluss (9d) verbunden ist.
  2. Das FDD/TDD-Zweimodussystem für den Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Demodulationseinheit (8) von besagter TDD-Demodulationseinrichtung und die Demodulationseinheit (8) von besagter FDD-Demodulationseinrichtung die selbe ist, und die Demodulationseinheit zwei Eingänge besitzt: einen für ein TDD-Signal, das in die besagte Zwischenfrequenz umgewandelt wurde, und einen für ein FDD-Signal, das in die besagte Zwischenfrequenz umgewandelt wurde.
  3. Das FDD/TDD-Zweimodussystem für den Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Schalter ein 2-Anschlüsse-gegen-2-Gemeinschaftsanschlüsse-Matrixschalter ist.
DE69729919T 1996-09-09 1997-09-08 Zweimodusfunkgerät für TDMA und FDD Expired - Fee Related DE69729919T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23741396 1996-09-09
JP8237413A JPH1084299A (ja) 1996-09-09 1996-09-09 時分割多重fdd/tddデュアルモード無線機および時分割多重tddデュアルバンド無線機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729919D1 DE69729919D1 (de) 2004-08-26
DE69729919T2 true DE69729919T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=17015007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729919T Expired - Fee Related DE69729919T2 (de) 1996-09-09 1997-09-08 Zweimodusfunkgerät für TDMA und FDD
DE69734074T Expired - Fee Related DE69734074T2 (de) 1996-09-09 1997-09-08 Ein Zeitduplex-Zeitverteilvielfachzugriff-Doppelbandsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734074T Expired - Fee Related DE69734074T2 (de) 1996-09-09 1997-09-08 Ein Zeitduplex-Zeitverteilvielfachzugriff-Doppelbandsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6130897A (de)
EP (2) EP1381165B1 (de)
JP (1) JPH1084299A (de)
DE (2) DE69729919T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053205B4 (de) * 2000-10-26 2017-04-13 Epcos Ag Kombinierte Frontendschaltung für drahtlose Übertragungssysteme

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5887020A (en) * 1991-05-13 1999-03-23 Omnipoint Corporation Multi-band, multi-mode spread-spectrum communication system
JP3389945B2 (ja) 1998-06-18 2003-03-24 日本電気株式会社 デュアルバンド送受信回路
FI114591B (fi) 2000-05-30 2004-11-15 Nokia Corp Menetelmä lähetin/vastaanottimen toteuttamiseksi sekä lähetin/vastaanotin
US6992990B2 (en) * 2000-07-17 2006-01-31 Sony Corporation Radio communication apparatus
FR2813744B1 (fr) * 2000-09-07 2002-12-20 Sagem Appareil multimodes comportant un dispositif d'emission reception de signaux minimisant les moyens necessaires pour gerer les differents modes
JP3802372B2 (ja) * 2001-05-16 2006-07-26 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信システム
JP2003070056A (ja) * 2001-08-28 2003-03-07 Ntt Docomo Inc 通信チャネル設定方法、通信制御装置及び無線通信システム
KR100403735B1 (ko) * 2001-11-05 2003-10-30 삼성전자주식회사 다중밴드 단말기에서 상향 컨버터 장치
KR100433631B1 (ko) * 2002-04-03 2004-05-31 한국전자통신연구원 알에프를 공통으로 하는 이중 변복조 고주파 송수신 장치
US7869399B2 (en) * 2003-01-06 2011-01-11 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for controlling the distribution of multimedia broadcast services
AU2004200486B2 (en) * 2003-02-12 2007-06-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Complex wireless service apparatus using wired and wireless communication systems and method thereof
WO2004095719A2 (en) * 2003-04-22 2004-11-04 Interdigital Technology Corporation Method and system for integrating resource allocation between time division duplex and frequency division duplex in wireless communication systems
US20050141450A1 (en) * 2003-04-22 2005-06-30 Interdigital Technology Corporation Method and system for integrating resource allocation between time division duplex and frequency division duplex in wireless communication systems
CN1549644A (zh) * 2003-05-23 2004-11-24 �ʼҷ����ֵ��ӹɷ����޹�˾ 无线通信体系中的多频段和多模式移动终端
US9172404B1 (en) * 2005-02-07 2015-10-27 Rf Micro Devices, Inc. Switch architecture for TDMA and FDD multiplexing
CN100373821C (zh) * 2005-09-03 2008-03-05 林志华 Td-scdma场强覆盖传输方法
KR101199752B1 (ko) 2005-09-08 2012-11-08 더 유니버시티 코트 오브 더 유니버시티 오브 에딘버그 복합 무선 통신 시스템 및 그 통신 방법
FR2898745A1 (fr) * 2006-03-17 2007-09-21 Atral Soc Par Actions Simplifi Systeme d'emission et de reception de signaux radiofrequence a adaptation d'impedance
KR101234045B1 (ko) 2006-05-25 2013-02-15 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 신호 송수신 장치 및 방법
KR100796010B1 (ko) * 2006-10-26 2008-01-21 한국전자통신연구원 이중모드를 지원하는 무선 송수신 시스템
JP5243615B2 (ja) * 2008-11-05 2013-07-24 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) デュアルモード基地局
CN102036430B (zh) * 2009-09-29 2014-05-14 国际商业机器公司 无线通信收发器及其模式开关装置
US9319214B2 (en) * 2009-10-07 2016-04-19 Rf Micro Devices, Inc. Multi-mode power amplifier architecture
US8971220B2 (en) * 2010-12-02 2015-03-03 Rockstar Consortium Us Lp Dual mode base station
US8699414B2 (en) 2011-04-01 2014-04-15 Sprint Communications Company L.P. Wireless communication device with both a wireless transceiver and a wireless paging receiver
US8902796B2 (en) * 2011-11-04 2014-12-02 Broadcom Corporation Power-efficient multi-mode transceiver synthesizer configurations
WO2013118237A1 (ja) * 2012-02-06 2013-08-15 太陽誘電株式会社 フィルタ回路およびモジュール
GB2512586B (en) * 2013-04-02 2015-08-12 Broadcom Corp Switch arrangement
WO2015089845A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for common observation receiver for transmitter and receiver
CN106571990B (zh) * 2016-10-31 2019-09-17 青岛海信电器股份有限公司 一种通信模式自动切换电路、显示器及显示系统
CN107302383B (zh) * 2017-07-20 2020-06-05 京信通信系统(中国)有限公司 兼容tdd与fdd的lte射频收发电路
JP2021163975A (ja) 2020-03-30 2021-10-11 株式会社村田製作所 高周波回路、アンテナモジュールおよび通信装置
JP2021180357A (ja) * 2020-05-11 2021-11-18 株式会社村田製作所 高周波モジュールおよび通信装置
CN114337767B (zh) * 2021-11-15 2023-12-19 海能达通信股份有限公司 中转装置、数据传输方法及通讯系统
WO2023141947A1 (zh) * 2022-01-28 2023-08-03 华为技术有限公司 一种收发电路、收发信机以及相关装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI86124C (fi) * 1990-11-15 1992-07-10 Telenokia Oy Radiosaendarmottagarsystem.
JPH05291980A (ja) * 1992-04-08 1993-11-05 Sony Corp 送受信装置
FI97086C (fi) * 1994-02-09 1996-10-10 Lk Products Oy Järjestely lähetyksen ja vastaanoton erottamiseksi
US5465409A (en) * 1994-03-07 1995-11-07 Motorola, Inc. Radio architecture with dual frequency source selection
US5519691A (en) * 1994-06-03 1996-05-21 At&T Corp. Arrangement for and method of providing radio frequency access to a switching system
KR0143023B1 (ko) * 1994-08-03 1998-08-01 김광호 디지탈 무선전화기의 송수신 신호처리 회로
US5648985A (en) * 1994-11-30 1997-07-15 Rockwell Semiconductor Systems, Inc. Universal radio architecture for low-tier personal communication system
US5475677A (en) * 1994-12-29 1995-12-12 Bell Communications Research Inc. Compatible licensed and unlicensed band portable handset unit for TDMA wireless communications system
US5812522A (en) * 1995-03-31 1998-09-22 Airtouch Communications, Inc. Location-ruled radio-integrated network
EP1146638B1 (de) * 1995-05-16 2003-10-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Funkübertragungsvorrichtung für Zeitmultiplex-Vielfachzugriffssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053205B4 (de) * 2000-10-26 2017-04-13 Epcos Ag Kombinierte Frontendschaltung für drahtlose Übertragungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0829970A3 (de) 2003-04-23
EP1381165A1 (de) 2004-01-14
EP0829970A2 (de) 1998-03-18
EP0829970B1 (de) 2004-07-21
EP1381165B1 (de) 2005-08-24
JPH1084299A (ja) 1998-03-31
DE69729919D1 (de) 2004-08-26
DE69734074T2 (de) 2006-03-09
US6130897A (en) 2000-10-10
DE69734074D1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729919T2 (de) Zweimodusfunkgerät für TDMA und FDD
DE69926309T2 (de) Sende-Empfänger für drahtlose Kommunikation
DE60036208T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum multiband und multimode funkempfäng mit gemeinsamen schaltungselementen
DE69835523T2 (de) Schaltbare Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger
DE69734338T2 (de) Zweibandsendeempfänger
DE4219361C2 (de) Verfahren zum Bandbreitereduzierung eines Frequenzbandes und Empfänger zum gleichenzeitigen Empfangen einer Vielzahl von Nachrichtensignalen
DE60005488T2 (de) Mehrzweigempfangs-System und -Verfahren
DE69735335T2 (de) Wegnahme des DC-Offsets und Unterdrückung von verfälschten AM-Signalen in einem Direktumwandlungsempfänger
DE60113694T2 (de) Multiprotokollempfänger
DE3121146A1 (de) Digitales funksystem
DE3223408A1 (de) Gemeinschaftsantennenanordnung zum empfang und zur verteilung von fernseh- und digitalen audiosignalen
DE19805963C2 (de) Integrierbare Schaltung zur Frequenzaufbereitung eines im UHF-Bereich arbeitenden Funk-Sende-Empfängers, insbesondere eines Schnurlostelefons
DE19850938A1 (de) Gerät und Verfahren zur Überwachung der Verlustleistung freier Kanäle
DE19549148A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Funkübertragung von digitalen Signalen
WO1995002287A1 (de) Mobilfunkantennenanlage
DE1259416B (de) Teilbandaus- und -einblendung von Basisbandkanaelen in der Zwischenfrequenzlage auf Relaisstellen von frequenzmodulierten Richtfunkuebertragungssystemen
DE4409382C2 (de) Sendeempfangsgerät
DE69833184T2 (de) Gerät in einem Kommunikationssystem
DE2817836A1 (de) System zur mehrfachuebertragung digitaler signale
DE60212553T2 (de) Multistandard Multiband intelligentes Antennensystem für zellulare Kommunikation in einem Multi-Operator-Umfeld
DE19855292C1 (de) Digitales Funkkopfhöhrersystem
DE60024188T2 (de) Empfänger für analoge und digitale Rundfunkempfang
DE60014705T2 (de) Basisstation mit einer ersten und zweiten basiseinheit
DE69738651T2 (de) Verfahren zum kombinieren von verschiedenen signalen und feststation
DE69717430T2 (de) Kanalselektiver wiederholer fur mobiles telefonsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee