DE3223408A1 - Gemeinschaftsantennenanordnung zum empfang und zur verteilung von fernseh- und digitalen audiosignalen - Google Patents

Gemeinschaftsantennenanordnung zum empfang und zur verteilung von fernseh- und digitalen audiosignalen

Info

Publication number
DE3223408A1
DE3223408A1 DE19823223408 DE3223408A DE3223408A1 DE 3223408 A1 DE3223408 A1 DE 3223408A1 DE 19823223408 DE19823223408 DE 19823223408 DE 3223408 A DE3223408 A DE 3223408A DE 3223408 A1 DE3223408 A1 DE 3223408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital audio
audio signals
signal
arrangement
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823223408
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223408C2 (de
Inventor
Cornelis Bartholemeus Dekker
Lodewijk Barend 5621 Eindhoven Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3223408A1 publication Critical patent/DE3223408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223408C2 publication Critical patent/DE3223408C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/76Wired systems
    • H04H20/77Wired systems using carrier waves
    • H04H20/78CATV [Community Antenna Television] systems
    • H04H20/79CATV [Community Antenna Television] systems using downlink of the CATV systems, e.g. audio broadcast via CATV network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • H04H40/90Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for satellite broadcast receiving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

N."V. Philips·Gloeilampenfabrieken PHN 10.089
-3 -
"Gemeinschaftsantennenanordnving zum Empfang,und zur Verteilung von Fernseh- und digitalen Audiosignalen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gemeinschaftsantennenanordnung zum Empfang und zur Verteilung von insbesondere per Satellit übertragenen Fernseh- und digitalen Audiosignalen, mit einem Signalverteilungsnetzwerk und mit einer mit einer Empfangsantenne verbundenen Endstelle, der ein Zeitmultiplexsignal zugeführt wird, das die digitalen Audiosignale in einer zeitmultiplexen Verteilung enthält, die einem Tonträger auf moduliert ist, sowie auf einen Empfänger zum Anschluß an eine derartige Gemeinschaftsant ennenanor dnung.
Eine solche Gemeinschaftsantennenanordnung ist aus dem Bericht "Investigation of Sound Program Transmission via TV Broadcast Satellites" von AEG-Telefunken, November 1979, bekannt.
Die bekannte Gemeinschaftsantennenanordnung wird darin wegen eines Verfahrens zur Übertragung digitaler Audiosignale über Rundfunksatelliten beschrieben. Bei diesem übertragungsverfahren, in dem Bericht als Verfahren D bezeichnet, werden eine Zahl η von zu übertragenden digitalen Audiosignalen in einer Bodensendestelle zu einem Zeitmultiplexsignal zusammengesetzt, das einem Tonträger von etwa 18 GHz aufmoduliert und an einen geοstationären Rundfunksatelliten gesendet wird. Dort wird das modulierte Zeitmultiplexsignal in einen Frequenzbereich bei 12 GHz in der Frequenz umgesetzt und nach einer bestimmten Signalverstärkung an eine Bodenempfangsstelle gesendet. In dieser Bodenempfangsstelle findet eine Frequenzumsetzung in einen Frequenzbereich bei 1 GHz statt, und das Zeitmultiplexsignal wird einer Endstelle zugeführt, die einen Teil der Gemein-
PHN 10.089
schaftsantennenanordnung bildet. Darin wird das modulierte Zeitmultiplexsignal als Ganzes in ein Frequenzgebiet zwischen 68 und 87,7 MHz umgesetzt und daraufhin über das Signalverteilungsnetzwerk einer Anzahl Empfänger zugeführt, die zur Verarbeitung des empfangenen Zeitmultiplexsignals eine Abstimmanordnung,einen Demultiplexer, eine Wahlanordnung und einen Digital-Analog-Wandler enthalten müssen.
Bei diesem Übertragungsverfahren D ist die Übertragungskapazität in der Satellitenstrecke, d.h. in der Strecke
zwischen der Bodensende- und Bodenempfangsstelle, viel •v größer als die Übertragungskapazität der Gemeinschafts- *-' antennenanordnung. Dadurch, daß die letztgenannte Übertragungskapazität maximiert wird, kann die Übertragungskapazität der Gesamtstrecke, d.h. von der Bodensendestelle bis zum Teilnehmeranschluß der Gemeinschaftsantennenanordnung, optimiert werden.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine Gerneinschaftsantennenanordnung zu schaffen mit einer gegenüber der bekannten Gemeinschaftsantennenanordnung wesentlich größeren Übertragungskapazität, womit eine Optimierung der Übertragungskapazität der genannten Gesamtstrecke erhalten werden kann.
) 25 Eine Gemeinschaftsantennenanordnung der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung weist dazu das Kennzeichen auf, daß die Endstelle mit einer Demodulationsanordnung zum Demodulieren des Zeitmultiplexsignals und einer Demultiplexanordnung zum Demultiplexen des Zeitmultiplexsignals versehen ist, daß die Demultipiexanordnung mit parallelen
ren versehen ist, an denen die digitalen Audiosignale
pari
/ verfügbar sind, daß die Ausgänge mit Modulatoren einer Modulationsanordnung zum Aufmodulieren der digitalen Audiosignale auf einzelne Tonträger verbunden sind, und daß die Modulationsanordnung mit dem Signalverteilungsnetzwerk
- -5- - PHN 10.089
verbunden ist zum Zuführen der digitalen Audiosignale zu einer Anzahl von Teilnehmeranschlüssen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die maximale Bitrate des zu übertragenden Zeitmultiplexsignals, das bei dem Verfahren D für die Übertragungskapazität bestimmend ist, in dem Signalverteilungsnetzwerk der meisten existierenden Gemeinschaftsantennenanordnungen nicht durch die Größe des verfügbaren Frequenzbereiches, sondern durch die Signalechos, die durch in der Praxis auftretende unzulängliche Impedanzanpassungen in dem Signalverteilungsnetzwerk entstehen, beschränkt wird. Die Störung des Zeitmultiplexsignals durch derartige Signalechos bei einer gegenüber dem genannten Frequenzraum (von 68 bis 87,5 MHz) maximal zulässigen Biträte (ca. 20 M Bit/s) ist derart groß, daß deren wirksame Unterdrückung mit einfachen Echounterdrückern nicht möglich jstf
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahme wird das empfangene zeitverteilte Multiplexsignal in der Endstelle in ein Frequenz-Multiplexsignal umgewandelt. Die Bitrate des Frequenz-Multiplexsignals entspricht wenigstens der Bitrate eines nur digitalen Audiosignals (ca. 1 M Bit/s), was um einen Faktor entsprechend der Anzahl Audiosignale in dem Zeitmultiplexslgnal niedriger ist als die Bitrate des empfangenen Zeitmultiplexsignals. Der störende Effekt in der Praxis auftretender Signalechos ist bei derartigen niedrigen Bitraten sehr gering und kann nötigenfalls in einem mit dem Teilnehmeranschluß des Signalverteilungsnetzwerkes verbundenen Empfänger mittels eines einfachen üblichen Echounterdrückers rückgängig gemacht werden.
An sich ist eine Umwandlung eines Zeitmultiplexsignals in ein Frequenz-Multiplexsignal aus derDE-OS 28 40 256 bekannt. Die Erkenntnis jedoch, eine derartige Umwandlung
10.089
-6-
bei einer Gemeinschaftsantennenanordnung der eingangs erwähnten Art anzuwenden, um dadurch eine Vergrößerung der Übertragungskapazität zu erzielen, fehlt darin.
Auch ist an sich eine Frequenz-Multiplexverteilung digitaler Audiosignale in einer Gemeinschaftsantennenanordnung als Teil eines Übertragungsverfahrens, das in dem oben genannten AEG-Telefunken-Bericht als Verfahren C bezeichnet wird, bekannt. Dabei erfolgt jedoch nicht nur in der Gemeinschaftsantennenanordnung, sondern auch in der vorhergehenden Satellitenstrecke eine Frequenzmultiplex-Übertragung digitaler
o» Audiosignale statt. In der Endstelle der Gemeinschafts-
f
"~- antennenanordnung wird eine breitbandige Frequenzumwandlung durchgeführt, wobei das empfangene Frequenz-MuItiplexsignal als Ganzes in den genannten geschlossenen Frequenzbereich zwischen 68 und 87,5 MHz geschoben wird. Die Modulationsform des empfangenen Frequenz-MuItiplexsignals, die an die Übertragungseigenschaften der Satellitenstrecke angepaßt ist, bleibt dabei ungeändert.
20
Aus Untersuchungen hat es sich herausgestellt, daß, gemessen bei derselben Signalqualität, mit dem Frequenzmultiplex-Übertragungsverfahren C weniger Audiosignale übertragen werden können als mit dem ZeitmulüLplex-übertragungsvery 25 fahren D. Außerdem ist bei dem Verfahren C die Übertragungs-""" kapazität der Satellitenstrecke wesentlich kleiner als die der Gemeinschaftsantennenanordnung. Eine Vergrößerung der Übertragungskapazität der Gemeinschaftsantennenanordnung hat deswegen bei diesem Verfahren C auf die Übertragungskapazität der gesamten Strecke von der Bodensendestation bis zum Teilnehmeranschluß keinen Effekt. Die erfindungsgemäße Maßnahme hebt die beschränkte Wirkung von Signalechos auf die Übertragungskapazität des Signalverteilungsnetzwerkes der Gemeinschaftsantennenanordnung nach der Erfindung auf und vergrößert damit die Übertragungskapazität
- *r- ** "** PHN 10.089
der gesamten Strecke von der Bodensendestelle bis zu dem Teilnehmeranschluß. Außerdem sind in der Endstelle der Gemeinschaftsantennenanordnung nach der Erfindung die digitalen Audiosignale einzeln und in dem Basisband verfügbar. Dadurch entsteht die Möglichkeit, für die erneute Modulation der digitalen Audiosignale in der Modulationsanordnung ein Verfahren zu wählen, bei dem der verfügbare Frequenzbereich (der nicht unbedingterweise geschlossen zu sein braucht) optimal ausgenutzt wird, sowie eine optimale Anpassung in bezug auf die Übertragungseigenschaften des Signalverteilungsnetzwerkes erhalten wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gemeinschaftsantennenanordnung weist daher das Kennzeichen auf, daß die Modulationsfrequenzen der Modulatoren in mehreren voneinander getrennten, nicht belegten Frequenzbereichen in den oder in der Nähe der genormten VHF- und UHF-Bänder liegen.
Bei Anwendung dieser Maßnahme wird die Wahlfreiheit bei der Modulation der digitalen Audiosignale in bezug auf die Frequenz der Tonträger benutzt, wodurch im Grunde alle nicht belegten Frequenzbereiche innerhalb des Übertragungsbandes des Signalverteilungsnetzwerkes zur Übertragung der Audiosignale benutzt werden können.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gemeinschaftsantennenanordnung weist das Kennzeichen auf, daß zwischen der Demultiplexanordnung und der Modulationsanordnung eine Kodierschaltung liegt zum Kodieren der digitalen Audiosignale in diskrete Mehrpegelsignale, die nach Modulation an uie Übertragungseigenschaften des Signalverteilungsnetzwerkes angepaßt sind.
Dabei wird die Wahlfreiheit bei Remodulatiori-der digitalen
Tonsignale in bezug auf die Modulationsform der modulierten Audiosignale ausgenutzt. Bei Anwendung dieser MaBnahme werden die Audiosignale nicht in binärer Form den Tonträgern aufmoduliert, sondern in einer diskreten Mehrpegelform, wie beispielsweise beschrieben in dem Buch "Datatransmission"von W.R. Bennet und J.R. Davey, erschienen 1975 bei Mc Graw Hill Book Company,und in dem Buch "Principles of Data Communication" von R.W. Lucky, J. Salz, E.J. Weiden jr., erschienen 1968 bei Mc Graw Hill Book Company. Mit einer derartigen Modulationsform kann die
erforderliche Bandbreite je Audiosignal auf ein Minimum '"") beschränkt werden, was zu einer weiteren Vergrößerung der w Übertragungskapazität des Signalverteilungsnetzwerkes führt.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gemeinschaftsantennenanordnung, wobei die empfangenen digitalen Audiosignale in einem fehlerkorrigierenden Kode kodiert sind, weist das Kennzeichen auf, daß die Demultiplexanordnung mit einer fehlerkorrigierenden Dekodieran-Ordnung verbunden ist.
Bei Anwendung dieser Maßnahme wird die Redundanz in den empfangenen digitalen Audiosignalen zwecks Fehlerkorrektur „. in der Endstelle rückgängig gemacht, so daß mit der verfüg-,_/ 25 baren Übertragungskapazität in dem Signalverteilungsnetzwerk mehr Audioinformation übertragen werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Gemeinschaftsantennenanordnung, Fig. 2 das ausgesendete Basisband-Zeitmultiplexsignal mit
η digitalen Audiosignalen,
Fig. 3 eine mögliche Zuordnung binärer Signalkombinationen zu 8 Phasenwinkeln eines Tonträgers zwecks einer
-*7 - PHN 10.089
Mehrpegelkodierung der digitalen Audiosignale, Fig. 4 das in der Endstelle der Gemeinschaftsantennenanordnung nach Fig. 1 gebildete Frequenz-Multiplexsignal mit der Information der genannten η digitalen Audiosignale.
Fig. 1 zeigt eine Gemeinschaftsantennenanordnung 1 bis 4 nach der Erfindung, wobei nacheinander an eine Empfangsantenne 1 angeschlossen sind eine Bodenempfangsstelle 2, eine Endstelle 3 und ein Signalverteilungsnetzwerk 4 mit Teilnehmeranschlüssen T^-T . Mit einem Teilnehmeranschluß T. ist ein Audiosignalempfänger REC verbunden.
In der dargestellten Gemeinschaftsantennenanordnung 1 bis sind die Schaltungsanordnungen zur Fernsehsignalverarbeitung nicht dargestellt. Im Grunde bedeutet eine derartige Verarbeitung die Auswahl, Demodulation, Modulation und Verstärkung der empfangenen Fernsehsignale, wonach zusammen mit den Audiosignalen eine gemeinsame Verteilung stattfindet. Kenntnisse in bezug auf die Fernsehsignalverarbeitung in einer derartigen Gemeinschaftsantennenanordnung sind zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich. Eine nähere Beschreibung wird deutlichkeitshalber fortgelassen.
Die Empfangs antenne 1 empfäigj; ein Satellitensignal, das bei dem Übertragungsverfahren D, wie dies in dem genannten AEG-Telefunken-Bericht beschrieben worden ist, u.a. ein Zeitmultiplexsignal enthält, das in einer 4 PSK-Modulation einem Tonträger von etwa 12 GHz aufmoduliert ist. Das empfangene Satellitensignal wird über einen Breitbandeingangsverstärker 5 der Bodenempfangsstation 2 einer ersten Mischstufe 6 zugeführt, in der mit Hilfe eines mit der Mischstufe 6 verbundenen festen Oszillators FO eine erste Frequenzumwandlung des empfangenen 4 PSK modulierten 12 GHz Tonträgers zu einer Zwischenfrequenz von etwa 1-GHz durchge-
-JiT- PHN 10.089
führt wird. Die Mischstufe 6 ist mit einem ZF-Teil 7 mit einer Bandbreite von 27 MHz verbunden, in dem eine Filterung des ZF-Zeitmultiplexsignals erfolgt. Das ZF-Zeitmultiplexsignal wird daraufhin einer 4 PSK-Demodulationsanordnung 8 der Endstelle 3 zugeführt, in der auf bekannte Weise das ZF-Zeitmultiplexsignal zu dem Basisband demoduliert wird. Eine derartige Demodulationsanordnung ist in dem Buch "Digital Communications by Satellite" von James J. Spilker jr., erschienen bei Prentice-Hall (Electrical Engineering Series 1977) beschrieben.
Das auf diese Weise erhaltene binäre Basisband-Zeitmultiplexsignal ist in Fig. 2 dargestellt und besteht aus einem sich wiederholenden Zeitraster, das aus η Fenstern aufgebaut ist, in denen auf bekannte Weise sequentiell die Bitwerte von η digitalen Audiosignalen in einer festen Reihenfolge auftreten. Auf diese Weise enthalten die sequentiellen Zeitraster in dem ersten Fenster die sequentiellen Bitwerte des digitalen Audiosignals S^, in dem zweiten Fenster die sequentiellen Bitwerte des digitalen Audiosignals S2 usw., und die Bitrate des Zeitmultiplexsignals ist η-mal die Bitrate eines einzigen digitalen Audiosignals.
Das Basisband-Zeitmultiplexsignal wird in einer mit der Demodulationsanordnung 8 verbundenen Demultiplexanordnung 9 auf bekannte Weise demultiplext. Eine derartige Demultiplexanordnung ist ebenfalls in dem Buch "Digital Communi^ cations by Satellite" beschrieben. Die Demultiplexanordnung 9 ist mit η parallelen Ausgängen O^-On versehen, an denen die η digitalen Audiosignale des Zeitmultiplexsignals einzeln und gleichzeitig verfügbar sind.
Die digitalen Audiosignale können in einem fehlerkorrigierenden Kode kodiert sein, tun die Fehler, die in der nicht dargestellten Satellitenstrecke durch Störungen In*den empfange-
PHN 10.089
-Μ -
nen digitalen Audiosignalen auftreten, zu verringern. In diesem Fall erfolgt eine Fehlerverringerung auf bekannte Weise in mit den Ausgängen O1 bis einschließlich 0 verbundenen Fehlerkorrekturs chaltungen EC1 bis einschließlieh EC einer fehlerkorrigerenden Dekodieranordnung 10. Die fehlerkorrigierende Dekodierung ist selbstverständlich auf den verwendeten fehlerkorrigierenden Kode abgestimmt, der ein Block- oder Konvolutionskode sein kann und entfernt die infolge der Fehlerkodierung in den digitalen Audiosignalen entstandene Redundanz. Dadurch ist die Bitrate d?r digitalen Audiosignale S1 bis einschließlieh S an den Ausgängen der fehlerkorrigierenden Dekodier anordnung 10 niedriger als an den Ausgängen O1 bis einschließlich 0 der Demultiplexanordnung 9.
15
Ί 25
Die Fehlerkorrekturschaltungen EC1 bis ECn sind zur Modulation der digitalen Audiosignale S1-Sn über Mehrpegelkodieranordnungen ME1 bis MEn einer diskreten Mehrpegelkodierschaltung 11 mit Modulatoren M1 bis VL einer Modulationsanordnung 12 verbunden. Die Modulatoren M1 bis Mn sind mit Tonträgeroszillatoren F1 bis Fn verbunden, welche die Frequenzen f1 bis einschließlich fQ liefern.
Die Mehrpegelkodieranordnungen ME1 bis MEQ verwandeln die binäre oder zweiwertige Wiedergabe der η digitalen Audiosignale in eine 8-wertige Signalwiedergabe. Dazu wird jeder Kombination von 3 Bits des binären Audiosignals ein gewisser Signalpegel zugeordnet. Diese 8 diskreten Signalpegel sind derart gewählt, daß die Multiplikation der an den Ausgängen der MehrpegelkodJarschaltung 11 erhaltenen diskreten Mehrpegelsignale mit den jeweiligen Tonträgerfrequenzen f1 bis fn in den Modulatoren M1 bis Mn zu einer 8-PSK-Modulation der digitalen Audiosignale S1-Sn auf den genannten Tonträgern führt. ^
■ - . ■
-10-- PHN 10,089
-A-
Eine derartige 8-PSK-Modulation ist an sich aus dem Buch "Datatransmission" von W.R. Bennet und J.R. Davey, erschienen 1975 bei Mc Graw Hill Book Company, bekannt und soll die je Audiosignal erforderliche Bandbreite verringern.
Fig. 3 zeigt bei einer 8-PSK-Modulation eines Tonträgers eine mögliche Beziehung zwischen den 8 unterschiedlichen Phasen des modulierten Tonträgers und den 8 unterschiedlichen 3-Bit-Kombinationen eines binären Audiosignals.
Die η 8-PSK-modulierten Tonträger an den Ausgängen der Modulatoren M^ bis M0 werden daraufhin in einer Addieranordnung 13 addiert und dabei gegebenenfalls zu verteilenden Fernsehsignalen zugeordnet. An dem Ausgang der Addieranordnung 13 wird auf diese Weise ein Frequenz-Multiplexsignal erhalten, das die η digitalen Audiosignale in einer Frequenzverteilung, wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt, enthält.
Diese Fig. 4 zeigt eine Frequenzverteilung der Tonträger f1 bis fn über die nicht belegten Frequenzbereiche zwischen den genormten Frequenzbändern I bis einschließlich IV. Dabei liegen die Tonträger f1 bis f.. zwischen 68 MHz und 87,5 MHz j fR bis f± zwischen 104 MHz und 174 MHz und JP bis f zwischen 230 MHz und 470 MHz. Es ist selbstm η
verständlich auch möglich, die Tonträgerfrequenzen an nicht belegten Stellen innerhalb der genormten Frequenzbänder oder sogar über denselben zu wählen. Das Frequenz-Multiplexsignal wird über einen Breitbandverstärker 14 dem Signalverteilungsnetzwerk 4 zugeführt, in dem eine Signalverttlung auf eine Anzahl Teilnehmeranschlüsse T^ bis T erfolgt.
Ein mit einem Teilnehmeranschluß T1 verbundener Audiosignalempfänger REC enthält nacheinander eine Abstimmeinheit 15,
PHN 10.089 -A -
einen 8-PSK-Demodulator 16, einen Echounterdrücker 17» einen Impulsformer 18, einen Stereodemodulator 19 mit stereophonen linken und rechten Ausgängen, die über Digital-Analog-Wandler 20 bzw. 21 mit Lautsprechern L bzw. R verbunden sind. Diese Schaltungsanordnungen sind an sich bekannt. Die Abstimmeinheit 15 ist auf die Tonträgerfrequenzen fy. bis f für eine Abstimmung auf und eine Wahl eines gewünschten Audiosignals abstimmbar. Der gewählte 8-PSK-modulierte Tonträger wird in dem 8-PSK-Demodulator demoduliert, so daß das binäre Audiosignal im Basisband wieder erhalten wird. Die Echoeffekte in diesem binären Audiosignal werden in dem Echounterdrücker 17 rückgängig gemacht. Ein derartiger Echounterdrücker ist in dem Artikel "A one chip automatic equilizer for echo reduction in Teletexfvon J.O. Voorman, P.J. Snyder, P.J. Barth und J.S. Vromans, erschienen in "IERE Proceedings of Consumer Electronics Chicago*, Juni 1981, beschrieben.
Die Signalechos, die in Signalverteilungsnetzwerken guter Qualität, in denen Fehlanpassungen nicht oder nur in geringem Maße auftreten, vorhanden sind, können derart gering sein, daß eine Unterdrückung derselben nicht notwendig ist. In diesem Fall kann der Echounterdrücker 17 entfallen.
Danach wird die Impulsform des binären Audiosignals in dem Impulswiederhersteller 18 wiederhergestellt. Die linken und rechten Stereo-Signale werden mittels des Stereodemodulator s 19 aus dem Audiosignal getrennt, wonach die linken und rechten Stereo-Signale über eine einzelne Digital-Analog-Umwandlung in dem Digital-Analog-Wandler 20 und 21 den Lautsprechern L bzw. R zugeführt werden.
Es dürfte einleuchten, daß der Erfindungsgedanke nicht nur auf die beschriebene 8-PSK-Modulationsform beschränkt ist. Eine Anwendung der Erfindung ist auch möglich mit anderen
PHN 10.089
Modulationsformen, wobei eine andere Phasendiskretisierung angewandt wird (beispielsweise 4, 16 oder sogar 32 PSK), gegebenenfalls kombiniert mit einer Amplitudendiskretisierung des Tonträgers. Derartige Modulationsformen sind an sich aus dem Artikel "Micro-processor implementation of high speed data-modems" von P. van Gerwen, erschienen in IEEE Transactions on Communications, Februar 1977, Seiten 238 bis 250, bekannt. Im allgemeinen nimmt die erforderliche Bandbreite bei einer zunehmenden Phasen- und/ oder Amplitudendiskretisierung ab. Die Komplexität und damit
der Gestehungspreis der Modulationsanordnung und der ^) Empfänger kann dabei jedoch stark zunehmen, ebenso die Empfindlichkeit der modulierten Audiosignale für Signalechos. Die Anzahl in der Praxis anwendbarer Modulationsformen wird u.a. dadurch beschränkt.
Eine andere Anwendung der Erfindung ist dadurch möglich, daß die digitalen Audiosignale nicht einzeln einem Tonträger aufmoduliert werden, sondern, daß eine Zahl m (wobei m mindestens 2 oder höchstens n-1 beträgt) von Audiosignalen zu einem Zeitmultiplexsignal zusammengesetzt werden und daß dieses Zeitmultiplexsignal einem Tonträger aufmoduliert wird. Die übrigen n-m Audiosignale können dabei einzeln oder kombiniert zu einem oder mehreren Zeitmultiplexsignalen einem bzw. mehreren anderen Tonträgern aufmoduliert werden. Dies kann mittels einer dazu geeigneten Zeitmultiplexanordnung zwischen der Demultiplexanordnung 9 und der Modulationsanordnung 12 verwirklicht werden. Die Bitratenverringerung bei einer derartigen nicht dargestellten "unvollständigen"
on
Zeitmultiplex-Frequenzmultiplexumwandlung ist zwar kleiner als bei einer vollständigen Zeitmultiplex-Frequenzmultiplexumwandlung, wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, kann aber bei qualitativ guten Signalverteilungsnetzwerken groß genug sein, um die Störeffekte von Signalechos befriedigend
35
zu verringern.

Claims (6)

>J3- PHN 10.089 PATENTANSPRÜCHE:
1. Gemeinschaftsantennenanordnung zum Empfang und zur Verteilung von insbesondere per Satellit übertragenen Fernseh- und digitalen Audiosignalen, mit einem Signalverteilungsnetzwerk und mit einer mit einer Empfangsantenne verbundenen Endstelle, der ein Zeitmultiplexsignal zugeführt wird, das die digitalen Audiosignale in einer zeitmultiplexen Verteilung enthält, die einem Tonträger aufmoduliert ist,
dadurch gekennzeichnet t daß die Endstelle mit einer Demodulationsanordnung (8) zum Demodulieren des Zeitmultiplexsignals und einer Demultiplexanordnung (9) zum Demultiplexen des Zeitmultiplexsignals versehen ist, daß die Demultiplexanordnung mit parallelen Ausgängen (0,....On) versehen ist, an denen die digitalen Audiosignale parallel verfügbar sind, daß die Ausgänge mit Modulatoren (M1...Mn), einer Modulationsanordnung (12) zum Aufmodulieren der digitalen Audiosignale auf einzelne Tonträger verbunden sind, und daß die Modulationsanordnung (12) mit dem Signalverteilungsnetzwerk (4) verbunden ist zum Zuführen der digitalen Audiosignale zu einer Anzahl von Teilnehmeranschlüssen (T-,...Τ ).
2. Gemeinschaftsantennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dio Modulationsfrequenzen (f,....f ) der Modulatoren (M1...VL) in mehreren voneinander
getrennten, nicht belegten Frequenzbereichen in den oder in der Nähe der genormten VHF- und UHF-Bänder liegen.
3. Gemeinschaftsantennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Demultlplexanordnung (9) und der Modulationsanordnung (12) eine Kodierschal-
tung (11) liegt zum Kodieren der digitalen Audiosignale in diskrete Mehrpegelsignale, die nach Modulation an die Übertragungseigenschaften des Signalverteilungsnetzwerkes angepaßt sind.
δ
4. Gemeinschaftsantennenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die digitalen Audiosignale des empfangenen Zeitmultiplexsignals in einem fehlerkorrigierenden Kode kodiert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Demultiplexanordnung (9) mit einer fehlerkorrigierenden Dekodieranordnung (10) verbunden ist.
5. Empfänger zum Anschluß an eine gemeinsame Antennenan? anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
6. Empfänger nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch einen an eine Abstimmeinheit (15) angeschlossenen Echounterdrücker (17) zum Verringern von Echos in dem empfangenen digitalen Audiosignal.
DE19823223408 1981-06-25 1982-06-23 Gemeinschaftsantennenanordnung zum empfang und zur verteilung von fernseh- und digitalen audiosignalen Granted DE3223408A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8103064A NL8103064A (nl) 1981-06-25 1981-06-25 Gemeenschappelijke antenne-inrichting voor de ontvangst en distributie van tv- en digitale audiosignalen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223408A1 true DE3223408A1 (de) 1983-01-13
DE3223408C2 DE3223408C2 (de) 1991-03-28

Family

ID=19837693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223408 Granted DE3223408A1 (de) 1981-06-25 1982-06-23 Gemeinschaftsantennenanordnung zum empfang und zur verteilung von fernseh- und digitalen audiosignalen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4513315A (de)
JP (1) JPS585080A (de)
BE (1) BE893622A (de)
CA (1) CA1187635A (de)
CH (1) CH661393A5 (de)
DE (1) DE3223408A1 (de)
FR (1) FR2508740A1 (de)
GB (1) GB2102660B (de)
NL (1) NL8103064A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144770A2 (de) * 1983-11-07 1985-06-19 Sony Corporation CATV Signal-Übertragungssystem und zugehöriges Empfangssystem

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8203600A (nl) * 1982-09-17 1984-04-16 Philips Nv Hoofdeinde en ontvanger voor een signaaldistributiesysteem.
JPS60103748A (ja) * 1983-11-09 1985-06-08 Sony Corp デイジタル信号伝送方式
GB8410671D0 (en) * 1984-04-26 1984-05-31 British Telecomm Transmitting stereo audio programmes
US4789863A (en) * 1985-10-02 1988-12-06 Bush Thomas A Pay per view entertainment system
JPS6325997U (de) * 1986-07-31 1988-02-20
FR2609228B1 (fr) * 1986-12-24 1989-12-01 France Etat Procede de diffusion numerique dans des canaux de television
US4887152A (en) * 1987-01-30 1989-12-12 Sony Corporation Message delivery system operable in an override mode upon reception of a command signal
JP2658030B2 (ja) * 1987-01-30 1997-09-30 ソニー株式会社 情報伝送装置
US4896209A (en) * 1987-02-10 1990-01-23 Sony Corporation Passenger vehicle polling system having a central unit for polling passenger seat terminal units
US4958381A (en) * 1987-02-17 1990-09-18 Sony Corporation Two way communication system
JP2581055B2 (ja) * 1987-02-23 1997-02-12 ソニー株式会社 集中制御装置
JP2722450B2 (ja) * 1987-02-25 1998-03-04 ソニー株式会社 集中管理装置
US4821097A (en) * 1987-03-05 1989-04-11 General Instrument Corporation Apparatus and method for providing digital audio on the sound carrier of a standard television signal
DE3744077A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur wiedergabe von audiosignalen
US4928272A (en) * 1988-05-23 1990-05-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Two-way CATV system using frequency division multiplexing
US5073930A (en) * 1989-10-19 1991-12-17 Green James A Method and system for receiving and distributing satellite transmitted television signals
US5351234A (en) * 1990-12-28 1994-09-27 Nynex Corporation System for integrated distribution of switched voice and television on coaxial cable
JP2778293B2 (ja) * 1991-07-04 1998-07-23 ソニー株式会社 衛星放送受信システム及び切換分配器
JP3958355B2 (ja) 1992-12-09 2007-08-15 セドナ・パテント・サービシズ・エルエルシー ケーブルテレビ配送システムのためのネットワーク・コントローラ
US9286294B2 (en) * 1992-12-09 2016-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content suggestion engine
US7168084B1 (en) 1992-12-09 2007-01-23 Sedna Patent Services, Llc Method and apparatus for targeting virtual objects
DE4441606C1 (de) * 1994-11-23 1996-01-11 Bayerischer Rundfunk Anstalt D Verfahren zum Übertragen eines digitalen Datenstroms
US6122482A (en) * 1995-02-22 2000-09-19 Global Communications, Inc. Satellite broadcast receiving and distribution system
IL120684A (en) 1997-04-16 2009-08-03 Handelman Doron Entertainment system
US6195797B1 (en) 1998-02-06 2001-02-27 Henry R. Williams, Jr. Apparatus and method for providing computer display data from a computer system to a remote display device
US6259443B1 (en) 1998-02-06 2001-07-10 Henry R. Williams, Jr. Method and apparatus for enabling multiple users to concurrently access a remote server using set-top boxes
US6175861B1 (en) * 1998-02-06 2001-01-16 Henry R. Williams, Jr. Apparatus and method for providing computer display data from a computer system to a remote display device
US6202211B1 (en) 1998-02-06 2001-03-13 Henry R. Williams, Jr. Method and apparatus for providing television signals to multiple viewing systems on a network
US7028304B1 (en) 1998-05-26 2006-04-11 Rockwell Collins Virtual line replaceable unit for a passenger entertainment system, method and article of manufacture
US6813777B1 (en) 1998-05-26 2004-11-02 Rockwell Collins Transaction dispatcher for a passenger entertainment system, method and article of manufacture
US6938258B1 (en) 1998-05-26 2005-08-30 Rockwell Collins Message processor for a passenger entertainment system, method and article of manufacture
US6499027B1 (en) 1998-05-26 2002-12-24 Rockwell Collins, Inc. System software architecture for a passenger entertainment system, method and article of manufacture
US6807538B1 (en) 1998-05-26 2004-10-19 Rockwell Collins Passenger entertainment system, method and article of manufacture employing object oriented system software
US6782392B1 (en) 1998-05-26 2004-08-24 Rockwell Collins, Inc. System software architecture for a passenger entertainment system, method and article of manufacture
WO2000019674A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Transmodulation zwischen gfsk- und qpsk-modulierte signale
WO2002015582A1 (en) * 2000-08-16 2002-02-21 The Boeing Company Method and apparatus for providing bi-directional data services and live television programming to mobile platforms
US7840691B1 (en) 2000-09-07 2010-11-23 Zamora Radio, Llc Personal broadcast server system for providing a customized broadcast
JP4697505B2 (ja) * 2001-01-24 2011-06-08 ソニー株式会社 信号処理装置および方法、並びにディジタル放送信号分配システム
US7142809B1 (en) * 2001-02-27 2006-11-28 The Directv Group, Inc. Device and method to locally fill gaps in spotbeam satellite systems with frequency re-use
US20020154055A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 Robert Davis LAN based satellite antenna/satellite multiswitch
US20060206478A1 (en) * 2001-05-16 2006-09-14 Pandora Media, Inc. Playlist generating methods
US20060212442A1 (en) * 2001-05-16 2006-09-21 Pandora Media, Inc. Methods of Presenting and Providing Content to a User
US7962482B2 (en) 2001-05-16 2011-06-14 Pandora Media, Inc. Methods and systems for utilizing contextual feedback to generate and modify playlists
US7908628B2 (en) * 2001-08-03 2011-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content coding and formatting
US7793326B2 (en) 2001-08-03 2010-09-07 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator
US7954127B2 (en) * 2002-09-25 2011-05-31 The Directv Group, Inc. Direct broadcast signal distribution methods
US7950038B2 (en) * 2005-04-01 2011-05-24 The Directv Group, Inc. Transponder tuning and mapping
US7945932B2 (en) * 2005-04-01 2011-05-17 The Directv Group, Inc. Narrow bandwidth signal delivery system
US7987486B2 (en) * 2005-04-01 2011-07-26 The Directv Group, Inc. System architecture for control and signal distribution on coaxial cable
US7900230B2 (en) * 2005-04-01 2011-03-01 The Directv Group, Inc. Intelligent two-way switching network
US8621525B2 (en) * 2005-04-01 2013-12-31 The Directv Group, Inc. Signal injection via power supply
US7958531B2 (en) 2005-04-01 2011-06-07 The Directv Group, Inc. Automatic level control for incoming signals of different signal strengths
US8024759B2 (en) * 2005-04-01 2011-09-20 The Directv Group, Inc. Backwards-compatible frequency translation module for satellite video delivery
US8549565B2 (en) * 2005-04-01 2013-10-01 The Directv Group, Inc. Power balancing signal combiner
US7937732B2 (en) * 2005-09-02 2011-05-03 The Directv Group, Inc. Network fraud prevention via registration and verification
US8789115B2 (en) * 2005-09-02 2014-07-22 The Directv Group, Inc. Frequency translation module discovery and configuration
US20080016535A1 (en) * 2005-09-02 2008-01-17 The Directv Group, Inc. Frequency shift key control in video delivery systems
US8019275B2 (en) * 2005-10-12 2011-09-13 The Directv Group, Inc. Band upconverter approach to KA/KU signal distribution
US7991348B2 (en) 2005-10-12 2011-08-02 The Directv Group, Inc. Triple band combining approach to satellite signal distribution
US20070089142A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 John Norin Band converter approach to Ka/Ku signal distribution
CN101502116A (zh) * 2006-06-09 2009-08-05 直视集团公司 用于各种格式位流的呈现模式
BRPI0712972A2 (pt) * 2006-06-16 2012-04-17 Directv Group Inc sistema para recepção de sinais de vìdeo via satélite para a exposição em monitor em aparelho para exibição da informação de vìdeo
US8719875B2 (en) 2006-11-06 2014-05-06 The Directv Group, Inc. Satellite television IP bitstream generator receiving unit
US8712318B2 (en) 2007-05-29 2014-04-29 The Directv Group, Inc. Integrated multi-sat LNB and frequency translation module
US8238813B1 (en) 2007-08-20 2012-08-07 The Directv Group, Inc. Computationally efficient design for broadcast satellite single wire and/or direct demod interface
US9942618B2 (en) * 2007-10-31 2018-04-10 The Directv Group, Inc. SMATV headend using IP transport stream input and method for operating the same
BRPI1006912A2 (pt) 2009-01-06 2016-02-16 Directv Group Inc estimação de deriva de frequência para unidade externa de baixo custo

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840256C3 (de) * 1978-09-15 1981-04-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur digitalen Audio/FDM und PCM/FDM-Umsetzung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021384A (en) * 1959-12-28 1962-02-13 Bell Telephone Labor Inc Time divisdion multiplexing of television and telephone messages
US3423520A (en) * 1965-08-02 1969-01-21 Bell Telephone Labor Inc Time division multiplexing of audio and video signals
US3889063A (en) * 1971-08-19 1975-06-10 Phonplex Corp Multiplexed digital data communication system
JPS5154714A (en) * 1974-10-16 1976-05-14 Nippon Telegraph & Telephone Tajuonseidensohoshiki
US4320511A (en) * 1979-03-13 1982-03-16 Kokusai Denshin Denwa Co., Ltd. Method and device for conversion between a cyclic and a general code sequence by the use of dummy zero bit series
DE2951512A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Breitband-vermittlungssystem
CA1161545A (en) * 1980-04-30 1984-01-31 Manitoba Telephone System (The) Video distribution control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840256C3 (de) * 1978-09-15 1981-04-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur digitalen Audio/FDM und PCM/FDM-Umsetzung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FETTWEIS, A.: Transmultiplexerkonzepte, IN: ntz Archiv Bd. 2, 1980, H. 8, S. 137-149 *
Investigation of Sound Programm Transmission via TV Broadcart Satelliten, Bericht erstellt November 1979 im Auftrag des BMFT, durchge- führt von AEG-Telefunken *
US-B.: BENNET, W.R., DAVEY, J.R.: Datatrans- mission, Mc Graw Hill Book Company, 1975, S. 26-31 *
US-B.: LUCKY, R.W., SALZ, J., WELDON, E.S.jr.: Principles of Data Communication, Mc Graw Hill Book Company, 1968, S. 246-251 *
US-B.: SPILKER, I. jr.: Digital Communication by Satellite, Prentice-Hall (Electrical Engineering Serien 1977), S. 284-289 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144770A2 (de) * 1983-11-07 1985-06-19 Sony Corporation CATV Signal-Übertragungssystem und zugehöriges Empfangssystem
EP0144770A3 (en) * 1983-11-07 1986-02-19 Sony Corporation Interface between a broadcast satellite system and a catv system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS585080A (ja) 1983-01-12
US4513315A (en) 1985-04-23
GB2102660A (en) 1983-02-02
GB2102660B (en) 1985-04-24
BE893622A (fr) 1982-12-23
FR2508740A1 (fr) 1982-12-31
FR2508740B1 (de) 1985-03-08
NL8103064A (nl) 1983-01-17
CH661393A5 (de) 1987-07-15
DE3223408C2 (de) 1991-03-28
CA1187635A (en) 1985-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223408C2 (de)
EP0210698B1 (de) Digitales Funkübertragungssystem mit variabler Zeitschlitzdauer der Zeitschlitze im Zeitmultiplexrahmen
EP0188836B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachrichtenübertragung in einem digitalen Funkübertragungssystem
DE69636836T2 (de) System zur mehrkanalradiofrequenzuebertragung, um digitale breitbanddaten an unabhaengige sektorisierte dienstbereiche zu liefern
AT404203B (de) Teilnehmereinheit für ein drahtloses digitales telefonsystem
DE60036759T2 (de) Verfahren und Gerät zur Funknachrichtenübertragung
EP0211460B1 (de) Digitales Funkübertragungsverfahren
DE69933622T2 (de) Ein Zeitmultiplex-Ansatz für Rundfunk mit mehreren Sendern
DE3121146C2 (de)
DE2528835A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von signalen, insbesondere mikrowellensignalen, zwischen einer sendestation und einer empfangsstation
DE2648273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des verstaendlichen nebensprechens in einseitenband-funkuebertragungssystemen
DE2808846A1 (de) Funkverbindungssystem unter ausnutzung troposphaerischer streuung
DE1259416B (de) Teilbandaus- und -einblendung von Basisbandkanaelen in der Zwischenfrequenzlage auf Relaisstellen von frequenzmodulierten Richtfunkuebertragungssystemen
DE69922116T2 (de) Spreizspektrumdiversitysender/-empfänger
DE2815665A1 (de) Antennenumschaltsystem
EP0380945A2 (de) Optisches Breitband-Nachrichtenübertragungssystem,insbesondere für den Teilnehmeranschlussbereich
DE60036337T2 (de) Verfahren zur Verschachtelung von Information übermittelt in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE2058562A1 (de) Nachrichtenuebermittlungssystem
DE1466146A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung fuer die UEbertragung von dem Doppler-Effekt unterworfenen Nachrichten
EP0869649B1 (de) Modulation mit mehrfacher Auflösung
DE69825105T2 (de) Digitale Funkkommunikationsstation
EP0612460B1 (de) Funkübertragungsverfahren mittels einer ortsfesten basisstation und einer vielzahl voneinander unabhängiger ortsfester teilnehmerstationen
DE2359618C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entzerrungseinstellung in einem Datenvermittlungsnetz
DE10359649A1 (de) Übertragungseinrichtung vom regenerativen Relais-Typ und Kommunikationssystem mit dieser
DE4114485A1 (de) Verfahren zur bidirektionalen datenuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee