DE69825105T2 - Digitale Funkkommunikationsstation - Google Patents

Digitale Funkkommunikationsstation Download PDF

Info

Publication number
DE69825105T2
DE69825105T2 DE69825105T DE69825105T DE69825105T2 DE 69825105 T2 DE69825105 T2 DE 69825105T2 DE 69825105 T DE69825105 T DE 69825105T DE 69825105 T DE69825105 T DE 69825105T DE 69825105 T2 DE69825105 T2 DE 69825105T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio communication
communication station
signal
mode
redundancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825105T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825105D1 (de
Inventor
Gerard Marque-Pucheu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks France SAS
Original Assignee
Nortel Networks France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nortel Networks France SAS filed Critical Nortel Networks France SAS
Publication of DE69825105D1 publication Critical patent/DE69825105D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825105T2 publication Critical patent/DE69825105T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/007Unequal error protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2643Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using time-division multiple access [TDMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0025Transmission of mode-switching indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0054Maximum-likelihood or sequential decoding, e.g. Viterbi, Fano, ZJ algorithms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0059Convolutional codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0064Concatenated codes
    • H04L1/0065Serial concatenated codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0075Transmission of coding parameters to receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die digitale Funkkommunikation. Sie ist insbesondere auf professionelle Systeme zur Funkkommunikation mit mobilen Einrichtungen anwendbar.
  • In diesem Bereich sollen im Allgemeinen zwei Ziele erreicht werden.
  • Einerseits muss ein Funkkommunikationsnetz eine möglichst ausgedehnte funktechnische Abdeckung bieten und gleichzeitig eine möglichst kleine Anzahl von Basisstationen haben.
  • Andererseits muss das Funkkommunikationssystem die Durchführung einer maximalen Anzahl von gleichzeitigen Verbindungen in einem gegebenen Frequenzband gestatten. Dies impliziert eine spektrale Wirksamkeit, die um so größer ist, je höher die Kommunikationsdichte der Umgebung ist, wie dies in Stadtbereichen häufig der Fall ist.
  • Diese beiden Ziele sind schwer miteinander zu vereinen, da sie bei der Definierung der Parameter des Telekommunikationssystems sich widersprechenden Bedingungen entsprechen. Die Verringerung der spektralen Besetzung der Verbindungen bringt nämlich eine Senkung der Empfindlichkeit der Funkempfänger mit sich. Dies führt zu einer Verringerung der Reichweite der Sender und zur Notwendigkeit, die Anzahl der Basisstationen bei gegebener Abdeckung und gegebener Qualität zu erhöhen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile durch Schaffung einer besonderen Art der Organisation der Funkübertragungskanäle zu beseitigen.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung eine digitale Funkkommunikationsstation mit einer Quelle für ein codiertes Wortsignal mit einem gegebenen Durchsatz und Modulationsmittel zur Formung eines Funksignals aus dem von der Quelle kommenden codierten Wortsignal vor. Erfindungsgemäß umfasst die Station außerdem einen Redundanzcodierer mit einer Codierleistung der Form K/N, wobei K und N solche ganzen Zahlen sind, dass 0 < K < N, sowie Steuermittel zum Wählen eines Betriebsmodus der Station aus mindestens einem ersten Betriebsmodus, in dem die Modulationsmittel direkt das von der Quelle kommende codierte Wortsignal empfangen und es in ein Funksignal überführen, das einen bestimmten Teil der Zeit auf einer Trägerfrequenz besetzt, und einem zweiten Betriebsmodus, in dem der Redundanzcodierer das von der Quelle kommende codierte Wortsignal empfängt und die Modulationsmittel das Ausgangssignal des Redundanzcodierers empfangen und es in ein Funksignal überführen, das das N/K-fache dieses bestimmten Teils der Zeit auf einer Trägerfrequenz besetzt.
  • Der zweite Betriebsmodus liefert eine höhere Empfindlichkeit der in Verbindung befindlichen Stationen zum Preis einer stärkeren Besetzung der verfügbaren spektralen Ressourcen. So kann ein und dieselbe Station (Basisstation oder tragbarer Terminal), die dieselbe Quelle eines codierten Wortsignals und dieselben Modulationsmittel verwendet, auf vorteilhafte Weise im ersten Betriebsmodus im Fall einer hohen umgebenden Verkehrsdichte (typischerweise in Stadtgebieten) und im zweiten Betriebsmodus in den Zonen mit geringerer Verkehrsdichte verwendet werden, in denen man die Funkbedeckung maximieren möchte.
  • Die Erfindung ist auf vorteilhafte Weise auf Funkkommunikationssysteme mit Mehrfachzugriff durch Frequenz-Teilung (FDMA: "Frequency-Division Multiple Access") oder durch Code-Teilung (CDMA) anwendbar. In diesem Fall ist dieser bestimmte Teil der Zeit auf einer Trägerfrequenz gleich K/N. Die zeitliche Besetzung der Trägerfrequenz wird in regelmäßige Zeitintervalle geteilt. Eine Verbindung verwendet 100 % dieser Zeitintervalle im zweiten Modus und nur einen Anteil K/N im ersten Modus. Es ist zweckmäßig, dass diese Zeitintervalle jeweils einem Block des codierten Wortsignals entsprechen.
  • Die Erfindung ist auch auf Funkkommunikationssysteme mit Mehrfachzugriff durch Zeitteilung (TDMA) anwendbar. Die Zuteilung eines mehr oder weniger großen Teils der Zeit auf einer gegebenen Trägerfrequenz an eine Verbindung kann nun durch Reservierung einer angemessenen Anzahl von Einzelzeitintervallen TDMA auf der Trägerfrequenz durchgeführt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von nicht begrenzenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1 und 3 Blockschaltbilder des Sendeteils und des Empfangsteils einer erfindungsgemäßen Funkkommunikationsstation,
  • 2 ein Zeitdiagramm, das die Struktur von in einer erfindungsgemäßen Station verwendeten Funkkommunikationskanälen zeigt, und
  • 4 eine schematische Ansicht einer Einzelheit einer vorteilhaften Variante des Empfangsteils der Station.
  • Der in 1 dargestellte Sendeteil der Station besitzt eine Quelle 10 für das codierte Wortsignal SN. Bei dem dargestellten Beispiel verarbeitet diese Quelle ein Wortsignal S, das an sie mit Hilfe eines Quellencodierers 11 übermittelt wird. Das vom Codierer 11 abgegebene komprimierte Wortsignal wird einem Kanalcodierer 12 geliefert, der an diesem eine Fehlerkorrekturcodierung und/oder eine Schachtelung vornimmt. Das codierte Wortsignal SN wird von dem Signal des Kanalcodierers 12 gebildet. Es besitzt einen gegebenen digitalen Durchsatz D, der durch die Merkmale der Codierer 11 und 12 festgelegt ist.
  • Die in 1 dargestellte Quelle 10 für das codierte Wortsignal kann die in einem tragbaren Terminal enthaltene Quelle sein, wobei das Signal S vom Mikrofon des Terminals kommt. Sie kann auch in einer Basisstation enthalten sein, wenn das Wortsignal S an dieser Basisstation verfügbar ist. Wenn dagegen die Basisstation über das codierte Signal SN, aber nicht über das Ursprungssignal S verfügt, besteht die Quelle für das codierte Wortsignal aus den Empfangs- und Verarbeitungsteilen der Station, die das zu übertragende digitale Signal SN abgeben.
  • Der Sendeteil der Station besitzt einen Modulator 15, der ein digitales Signal empfängt, das aus dem codierten Wortsignal SN erhalten wird. Auf herkömmliche Weise liefert der Modulator 15 zwei um neunzig Grad phasenverschobene Komponenten I, O im Basisband, die eine zugeordnete Funkstufe 16 zwei um neunzig Grad phasenverschobenen Wellen mit einer Trägerfrequenz beimischt, um das Funksignal SR zu erzeugen, das von der Antenne der Station gesendet wird.
  • Wie in der schematischen Darstellung von 1 mit zwei Umschaltern 17 symbolisiert wird, besitzt die Funkkommunikationsstation zwei Betriebsmoden.
  • Im ersten Modus wird das codierte Wortsignal SN direkt zum Eingang des Modulators 15 übermittelt. Im zweiten Modus wird dieses Signal SN dem Eingang eines Redundanzcodierers 18 geliefert, dessen Ausgang das Signal liefert, das an den Modulator 15 angelegt wird. Dieser Redundanzcodierer 18 hat eine Codierausbeute von der Form K/N mit 0 < K < N, das heißt bei K empfangenen Symbolen des codierten Wortsignals SN liefert er dem Eingang des Modulators 15 N Symbole.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform der Erfindung kann der Redundanzcodierer 18 ein konvolutiver Codierer sein. Bei dem dargestellten Beispiel ist er ein konvolutiver Codierer CC (2,1,3) mit der Leistung ½ (K = 1, N = 2).
  • Der Modulator 15 wendet bei beiden Betriebsmoden der Station dasselbe Modulationsschema an.
  • Man betrachtet als Beispiel den Fall eines FDMR-Systems, in dem der Modulator 15 einen digitalen Eingangsdurchsatz von 15 kBit/s zulässt, mit Funkkanälen mit einer Breite von 12,5 kHz. Der mittlere digitale Durchsatz D des von der Quelle 10 kommenden Signals SN ist in einem Verhältnis K/N kleiner als dieser Wert von 16 kBit/s. Er beträgt bei diesem Beispiel D = 8 kBit/s. Die Quelle 10 liefert das Signal SN in Form von aufeinander folgenden binären Blöcken mit einer Dauer Δt zwischen 10 und 30 ms, bei spielsweise Δt = 20 ms. Um Platz für die Redundanzbits zu lassen, wenn der Codierer 18 verwendet wird, wird nur jede zweite Blockperiode von der Dauer Δt durch einen Block des Signals SN besetzt, der aus binären Symbolen mit einer momentanen Folge von 16 kBits/s besteht.
  • Auf diese Weise nimmt das Funksignal SR, das sich aus der Umwandlung des von der Quelle 10 kommenden Signals SN durch den Modulator 15 ergibt, im ersten Betriebsmodus der Station nur einen Teil K/N der Zeit auf der Trägerfrequenz ein. Dies ist in der ersten Zeile der 2 dargestellt, die eine Verbindung 1 zeigt, deren aufeinander folgende Blöcke 1a, 1b, 1c ... jeweils eines von zwei Zeitintervallen Δt einnehmen. Die anderen Zeitintervalle können verwendet werden, um einen anderen logischen Kanal zu schaffen, der für eine andere Funkverbindung verwendbar ist (Block 2a, 2b, 2c, ... einer anderen Verbindung 2).
  • Im zweiten Modus liefert der Redundanzcodierer 18 dem Modulator 15 ein Signal mit 16 kßit/s mit der vollen Zeit. Jeder Block 1a, 1b, 1c, ... nimmt eine Dauer (N/K)·Δt = 2·Δt ein, so dass das resultierende Funksignal SR des Ausgangs der Quelle 10 die Gesamtheit der Zeit auf der Trägerfrequenz einnimmt, das heißt das N/K-fache des entsprechenden Teils im ersten Modus. Wie die zweite Zeile von 2 zeigt, ist der physische Kanal im zweiten Modus nicht in der Lage, eine andere Verbindung aufzunehmen.
  • Der erste Betriebsmodus erhöht also die Verkehrskapazitäten bezüglich des zweiten Modus. Dieser erste Modus eig net sich für Zonen mit hoher Verkehrsdichte, wie Stadtgebiete.
  • Dagegen verbessert der zweite Modus dank der durch den Codierer 18 eingeführten Redundanz die Empfindlichkeit der Empfänger von 3 auf 5 dB in dem Fall, in dem K/N = 1/2. Mit anderen Worten, die Reichweite der Kommunikation kann erhöht werden, so dass der zweite Modus sich gut für Zonen eignet, in denen die geografische Dichte der Einrichtung von Basisstationen relativ gering ist.
  • Man bemerkt, dass diese gute Anpassung der Stationen an verschiedene Umgebungen erhalten wird, indem dieselbe Quelle 10 für das codierte Wortsignal und dieselbe Modulationskette 15, 16 verwendet werden. Es genügt im Wesentlichen, den Redundanzcodierer 18 vorzusehen, der einen sehr einfachen Aufbau hat, sowie geeignete Steuermittel, um ihn je nach Umgebung selektiv in Betrieb zu setzen.
  • Diese Steuermittel bestehen in dem Schaltbild von 1 aus einem Modul 20. In dem der Errichtung einer Verbindung auf einem Verkehrskanal vorhergehenden Signalaustausch zwischen einer Basisstation und einem tragbaren Terminal meldet die Basisstation dem tragbaren Terminal, welcher Betriebsmodus verwendet werden muss. Dieser Modus hängt im Wesentlichen von dem Standort ab, an dem sich die Basisstation befindet. Dennoch kann man bemerken, dass dieselbe Basisstation, die mehrere Verbindungen mit tragbaren Terminals zu einem gegebenen Zeitpunkt unterhält, bei diesen Verbindungen einwandfrei in verschiedenen Moden arbeiten kann. So könnte die Festlegung des Betriebsmodus von Parametern wie einer Priorität, die einer Verbindung gegenüber anderen eingeräumt wird, abhängen (beispielsweise könnte vorgesehen werden, dass eine vorrangige Verbindung im zweiten Modus mit besserer Empfindlichkeit selbst in Zonen mit hoher Verkehrsdichte stattfindet). Man kann auch Protokolle erstellen, in denen der Betriebsmodus, der für eine gegebene Kommunikation verwendet wird, von der Qualität der Funkverbindung abhängt, die während der Funkkommunikation festgestellt wird.
  • Sobald die beiden Stationen den anzunehmenden Betriebsmodus kennen, lösen ihre Module 20 die Inbetriebnahme oder die Desaktivierung ihrer Redundanzcodierer 18 und ihrer zugeordneten Decodierer für die Übertragung der Sprechfunksignale auf dem Verkehrskanal aus.
  • Wenn das Funkkommunikationssystem Verbindungen im Walkie-Talkie-Modus zulässt, das heißt direkt von tragbarem Terminal zu tragbarem Terminal, werden diese Verbindungen vorzugsweise im zweiten Modus ausgeführt, um die Probleme der Synchronisierung zu vereinfachen.
  • Die gemeinsam genutzten Kanäle für die Zeichengabe, die insbesondere von der Basisstation verwendet werden, um dem tragbaren Terminal den zu verwendenden Betriebsmodus zu melden, beruhen auf dem zweiten Betriebsmodus, das heißt die Zeichengabesignale werden dem Eingang des Redundanzcodierers 18 geliefert, bevor sie an den Modulator 15 angelegt werden. So können die tragbaren Terminals, die sich nahe bei der Empfindlichkeitsgrenze des zweiten Modus befinden, die übertragenen Zeichengabeinformationen korrekt decodieren. Angesichts der Bedeutung dieser Zeichengabeinformationen ist für diese ein zusätzlicher Schutz vorgesehen. Hierfür werden die Zeichengabeinformationen an einen anderen Fehlerkorrekturcodierer angelegt, bevor sie zum Redundanzcodierer übertragen werden, damit die Empfangsstation Übertragungsfehler der Zeichengabeinformationen erfassen und/oder korrigieren kann. Dieser andere Redundanzcodierer legt vorzugsweise einen Code in Blöcken an, wie z.B. einen BCH-Code oder Reed-Solomon-Code.
  • Der Empfangsteil der Station, von dem 1 den Sendeteil zeigt, ist schematisch in 3 dargestellt. Dieser Empfangsteil ist vorgesehen, um das Funksignal SR', das von einem Sender gemäß 1 erhalten wurde, zu verarbeiten. Auf herkömmliche Weise wandelt eine Funkstufe 21 dieses Signal SR' in zwei um neunzig Grad phasenverschobene Komponenten I', Q' im Basisband um, die zum Demodulator 22 übermittelt werden. Je nach dem verwendeten Betriebsmodus setzt ein Steuermodul 20 wahlweise einen Decodierer 24 in Betrieb. Die Schätzung SN' des codierten Wortsignals SN wird im ersten Betriebsmodus am Ausgang des Demodulators 22 wiedergegeben und im zweiten Betriebsmodus am Ausgang des Decodierers 24.
  • Der Demodulator 22 führt die Operationen aus, die zu denen des Modulators 15 dual sind. Der Decodierer 24 wertet die durch den Codierer 18 eingeführte Redundanz aus, um eventuelle Übertragungsfehler zu erfassen und/oder zu korrigieren. Er besteht beispielsweise aus einem Decodierungsgitter, das nach dem Viterbi-Algorithmus arbeitet. Die Schätzung SN' des codierten Wortsignals wird einer Verarbeitungskette 25 geliefert, die beispielsweise einen Kanaldecodierer 26 und einen Quellendecodierer 27 aufweist, die dem Codierer 12 bzw. 11 des Senders entsprechen.
  • Bei der Ausführungsform von 3 bringt der Codierer 24 im zweiten Betriebsmodus einen Empfangsgewinn von etwa 3 dB gegenüber dem ersten Modus in dem Fall, in dem K/N = 1/2.
  • Dieser Gewinn kann noch verbessert werden, indem zwei Demodulatoren 22, 30 verwendet werden, die in Abhängigkeit vom Betriebsmodus von dem Steuermodul 20 ausgewählt werden, wie in 4 dargestellt ist. Der im ersten Betriebsmodus verwendete Demodulator 22 ist dem ähnlich, der in der Ausführungsform von 3 verwendet wird. Er ist beispielsweise ein Demodulationsgitter, das den Viterbi-Algorithmus auf der Basis der Zustände des digitalen Modulators 15 von 1 verwendet. Der andere Demodulator 30 liefert direkt die Schätzung SN' des codierten Wortsignals aus den Komponenten I', Q' im zweiten Betriebsmodus. Dieser Demodulator 30 kombiniert die Zustände des Redundanzcodierers 18 und des digitalen Modulators 15 des Senders gemäß dem Prinzip der codierten Modulationen (vgl. G. Ungerboeck "Channel Coding with Multilevel/Phase Signals", IEEE Transactions on Information Theory, Band IT-28, Nr. 1, Januar 1982). Dieser Demodulator 30 kann insbesondere ein Demodulations- und Decodierungs-Hypergitter sein, das nach dem Viterbi-Algorithmus mit kombinierten Modulations- und Codierzuständen CC(2,1,3) arbeitet. Der Demodulator 30 gestattet es, im zweiten Betriebsmodus Empfangsverstärkungen bis zu etwa 5 dB gegenüber dem ersten Modus im Fall von K/N = 1/2 zu erhalten.

Claims (9)

  1. Digitale Funkkommunikationsstation mit einer Quelle (10) für ein kodiertes Wortsignal mit einem gegebenen Durchsatz (D) und Modulationsmitteln (15, 16) zur Formung eines Funksignals (SR) aus dem von der Quelle kommenden kodierten Wortsignal (SN), dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Redundanzkodierer (18) mit einer Kodierleistung der Form K/N aufweist, wobei K und N solche ganze Zahlen sind, daß 0 < K < N, sowie Steuermittel (20) zum Wählen eines Betriebsmodus der Station aus mindestens einem ersten Betriebsmodus, in dem die Modulationsmittel direkt das von der Quelle kommende kodierte Wortsignal empfangen und es in ein Funksignal überführen, das einen bestimmten Teil der Zeit auf einer Trägerfrequenz besetzt, und einem zweiten Betriebsmodus, in dem der Redundanzkodierer das von der Quelle kommende kodierte Wortsignal empfängt und die Modulationsmittel das Ausgangssignal des Redundanzkodierers empfangen und es in ein Funksignal überführen, das das N/K-fache dieses bestimmten Teils der Zeit auf einer Trägerfrequenz besetzt.
  2. Funkkommunikationsstation nach Anspruch 1, die ferner einen Fehlerkorrekturkodierer aufweist, an den Zeichengabeinformationen angelegt werden, und bei der diese Zeichengabeinformationen im zweiten Betriebsmodus übertragen werden, wobei der Ausgang des Fehlerkorrekturkodierers zum Eingang des Redundanzkodierers (18) mit der Leistung K/N übertragen wird.
  3. Funkkommunikationsstation nach Anspruch 2, bei der der Fehlerkorrekturkodierer einen Kode in Blöcken anlegt.
  4. Funkkommunikationsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der K = 1 und N = 2.
  5. Funkkommunikationsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Redundanzkodierer mit der Leistung K/N ein konvolutiver Kodierer (18) ist.
  6. Funkkommunikationsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der vorbestimmte Teil gleich K/N ist und die zeitliche Besetzung einer Trägerfrequenz in regelmäßigen Zeitintervallen (Δt) verteilt ist, die der Quelle (10) für das kodierte Wortsignal in dem zweiten Betriebsmodus ganz zugewiesen sind und in dem ersten Betriebsmodus regelmäßig im Verhältnis K/N zugewiesen sind.
  7. Funkkommunikationsstation nach Anspruch 6, bei der die Zeitintervalle (Δt) einer Einheit des kodierten Wortsignals entsprechen.
  8. Funkkommunikationsstation nach Anspruch 6 oder 7, bei der die Zeitintervalle (Δt) 10 bis 30 ms betragen.
  9. Funkkommunikationsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die außerdem Empfangsmittel (21-25) aufweist, um ein Funksignal (SR') zu verarbeiten, das von einer anderen Station übertragen wird, die ebenfalls zwei Betriebsmoden besitzt, wobei die Empfangsmittel einen ersten Demodulator (22) aufweisen, der im ersten Betriebsmodus Operationen ausführt, die zu denen der Modulationsmittel (15) der anderen Station dual sind, sowie einen zweiten Demodulator (30), der im zweiten Betriebsmodus verwendet wird und der die Zustände des Redundanzkodierers (18) und der Modulationsmittel (15) der anderen Station kombiniert.
DE69825105T 1997-08-08 1998-08-06 Digitale Funkkommunikationsstation Expired - Lifetime DE69825105T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9710214 1997-08-08
FR9710214A FR2767245B1 (fr) 1997-08-08 1997-08-08 Station de radiocommunication numerique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825105D1 DE69825105D1 (de) 2004-08-26
DE69825105T2 true DE69825105T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=9510189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825105T Expired - Lifetime DE69825105T2 (de) 1997-08-08 1998-08-06 Digitale Funkkommunikationsstation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6442209B1 (de)
EP (1) EP0896443B1 (de)
AT (1) ATE271730T1 (de)
CA (1) CA2244562A1 (de)
DE (1) DE69825105T2 (de)
FR (1) FR2767245B1 (de)
SG (1) SG65089A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6563863B1 (en) 1998-06-22 2003-05-13 Ati International Srl Computer modem
FR2793978B1 (fr) * 1999-05-19 2001-08-03 Matra Nortel Communications Procede de diffusion de signaux radio depuis une station de base de radiocommunication, stations de base et terminaux mobiles pour la mise en oeuvre d'un tel procede
FR2793988B1 (fr) * 1999-05-19 2003-01-31 Matra Nortel Communications Procede de radiocommunication entre une station de base et des terminaux mobiles, stations de base et terminaux mobiles pour la mise en oeuvre d'un tel procede
US6577639B1 (en) 1999-06-01 2003-06-10 Ati International Srl Reducing modem transmit latency
US7730296B2 (en) 2003-02-12 2010-06-01 Broadcom Corporation Method and system for providing synchronous running encoding and encryption
US20060209780A1 (en) * 2005-01-21 2006-09-21 Nokia Corporation Data transfer in TDMA system
EP2536053B1 (de) * 2011-06-14 2014-08-13 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (publ) Vorrichtung und Verfahren zur Voraussetzungen gebundenen Steuerung von Störungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006082A1 (en) * 1986-03-25 1987-10-08 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling a tdm communication device
KR950007498B1 (ko) * 1990-11-30 1995-07-11 가부시끼가이샤 도시바 듀얼모드 세루러 무선통신장치
ATE233971T1 (de) 1991-05-13 2003-03-15 Xircom Wireless Inc Sender/empfänger mit zwei betriebsarten
US6101177A (en) * 1992-03-30 2000-08-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Cell extension in a cellular telephone system
WO1994000915A1 (en) * 1992-06-22 1994-01-06 Oki Electric Industry Co., Ltd. Bit error counter and its counting method, and signal identifying device and its identifying method
JP3212169B2 (ja) * 1993-01-06 2001-09-25 株式会社東芝 無線通信システム及び基地局
US5491719A (en) * 1993-07-02 1996-02-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson System for handling data errors on a cellular communications system PCM link
JP2812192B2 (ja) * 1994-03-08 1998-10-22 日本電気株式会社 無線チャンネル選択方法および無線チャンネル選択システム
US5490168A (en) * 1994-07-08 1996-02-06 Motorola, Inc. Method and system for automatic optimization of data throughput using variable packet length and code parameters
EP0734185A2 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 Hughes Electronics Zweitonmehrfrequenzübertragung in einem Sprachkommunikationssystem
US5883899A (en) * 1995-05-01 1999-03-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Code-rate increased compressed mode DS-CDMA systems and methods
GB9514956D0 (en) 1995-07-21 1995-09-20 British Telecomm Transmission of digital signals
DE69636759T2 (de) 1995-09-22 2007-10-18 Pacific Communication Sciences, Inc., San Diego Zellulares kommunikationssystem und -verfahren mit verschiedenen coderaten
US5953376A (en) * 1996-09-26 1999-09-14 Lucent Technologies Inc. Probabilistic trellis coded modulation with PCM-derived constellations

Also Published As

Publication number Publication date
DE69825105D1 (de) 2004-08-26
EP0896443A1 (de) 1999-02-10
CA2244562A1 (en) 1999-02-08
SG65089A1 (en) 1999-05-25
FR2767245A1 (fr) 1999-02-12
EP0896443B1 (de) 2004-07-21
ATE271730T1 (de) 2004-08-15
FR2767245B1 (fr) 1999-10-15
US6442209B1 (en) 2002-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733128T2 (de) Verfahren und system zum subtraktiven mehrträger-cdma-zugriff
DE69731459T2 (de) Verfahren und einrichtung zur kompression und übertragung von hochgeschwindigkeitsdaten
EP0210698B1 (de) Digitales Funkübertragungssystem mit variabler Zeitschlitzdauer der Zeitschlitze im Zeitmultiplexrahmen
EP0211460B1 (de) Digitales Funkübertragungsverfahren
EP0951788B1 (de) Anordnung zur funkübertragung von digitalen daten in einem funknetz
EP0196723B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisierung der Empfangseinrichtungen in einem digitalen Multiplex-Übertragunssystem
EP0210700B1 (de) Digitales Funkübertragungssystem mit zentralem, verbindungsbegleitendem Organisationskanal im Zeitmultiplexrahmen
EP1256242B1 (de) Verfahren zum übertragen von paketdateninformationen in einem funk-kommunikationssystem
DE3223408A1 (de) Gemeinschaftsantennenanordnung zum empfang und zur verteilung von fernseh- und digitalen audiosignalen
DE19835427A1 (de) Digitales Mobilkommunikationssystem sowie Verfahren zur Datenübertragung und Sende/Empfangs-Vorrichtung in einem Mobiltelefonnetz
EP0160993A2 (de) Funksystem
DE60036337T2 (de) Verfahren zur Verschachtelung von Information übermittelt in einem drahtlosen Kommunikationssystem
EP1135898A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur übertragung von daten einer kombination mehrerer dienste über gemeinsam genutzte physikalische kanäle
DE69825105T2 (de) Digitale Funkkommunikationsstation
DE69935309T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Datenkodierung mit Verwürfelungskoden in einem CDMA-Slotted-System
EP0687077A2 (de) Intelligentes Frequenzsprungverfahren anwendendes Funkübertragungssystem mit beweglichen Funkstationen
EP1013007B1 (de) Sende und empfangsvorrichtung zur verstärkung zwischen ortsfesten und mobilen stationen mit funkkanal erkennung
EP1103109A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kanalzuteilung in einem kommunikationssystem mit cdma-teilnehmerseparierung
DE69836916T2 (de) Verfahren zur verbesserung der funkverbindungsqualität in einem funksystem
EP0612460B1 (de) Funkübertragungsverfahren mittels einer ortsfesten basisstation und einer vielzahl voneinander unabhängiger ortsfester teilnehmerstationen
DE19842039B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Signalisierungsinformationen in einem Funk-Kommunikationssystem
DE69832877T2 (de) Datenkommunikationsverfahren und Vorrichtung
DE19620843B4 (de) Verfahren zur Modulation eines Modulationsträgers und Mobil-Kommunikationssystem
DE19713164A1 (de) Funkkommunikationssystem und Funkbasisstationsgerät
DE19960239A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Kanalinformation in einem Kleinzonensystem sowie Mobilstation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition