DE69834091T2 - Kosmetische Zubereitung - Google Patents

Kosmetische Zubereitung Download PDF

Info

Publication number
DE69834091T2
DE69834091T2 DE69834091T DE69834091T DE69834091T2 DE 69834091 T2 DE69834091 T2 DE 69834091T2 DE 69834091 T DE69834091 T DE 69834091T DE 69834091 T DE69834091 T DE 69834091T DE 69834091 T2 DE69834091 T2 DE 69834091T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
dioxide gas
cosmetic composition
inner bag
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834091T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834091D1 (de
Inventor
Hidenobu 1-3 Bunka 2-chome Sumida-ku Takanabe
Atsuyuki 1-3 Bunka 2-chome Sumida-ku Kiba
Kenji 1-3 Bunka 2-chome Sumida-ku Kodama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69834091D1 publication Critical patent/DE69834091D1/de
Publication of DE69834091T2 publication Critical patent/DE69834091T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9755Gymnosperms [Coniferophyta]
    • A61K8/9767Pinaceae [Pine family], e.g. pine or cedar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Kosmetikzusammensetzung, die die Fähigkeit aufweist, darin Kohlendioxidgas zurückzuhalten, eine gute Wirkung zur Erleichterung der Blutzirkulation ergibt, eine stumpf aussehende Haut, dunkle Kreise und einen ungleichmäßigen Hautton zu verbessern, kein schleimiges Gefühl aufweist und den Verwendern ein angenehmes Gefühl bei der Verwendung vermittelt.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Kohlendioxidgas hat bekanntermaßen eine Wirkung zur Erleichterung der Blutzirkulation. Auf dem Gebiet der Kosmetikzusammensetzungen sind beispielsweise eine Kosmetikzusammensetzung, bei der Kohlendioxidgas in ein Kosmetikum auf Wasserbasis eingefügt wird und die Mischung hermetisch in einem Druckbehälter abgepackt ist (offengelegte japanische Patentanmeldung 141512/1984) und ein Aerosolprodukt bekannt, worin eine Grundlösung mit Kohlendioxid hermetisch in einem Innenbeutel aus einem Aerosolbehälter mit einer dualen Struktur gepackt ist (offengelegte japanische Patentanmeldung 253408/1996). Jedoch ist es für diese Kosmetikzusammensetzungen schwierig, das Kohlendioxidgas darin für eine lange Zeitperiode zurückzuhalten, und somit ist das Kohlendioxidgas bei der Verwendung schwierig auf der Haut zu halten. Als Ergebnis kann die Wirkung zur Erleichterung der Blutzirkulation von Kohendioxidgas weder ausreichend erzielt noch unterstützt werden.
  • Auf der anderen Seite gibt es Kosmetikzusammensetzungen, bei denen ein wasserlöslicher Verdicker eingefügt wird, um deren Verwendbarkeit und Stabilität zu verbessern. Jedoch haben sie nach dem Auftragen ein schleimiges Gefühl und geben den Verwendern häufig ein unangenehmes Gefühl.
  • JP 09 157 637 A betrifft eine Aerosolzusammensetzung, umfassend eine Grundlösung, die sich aus einer flüchtigen Komponente mit einem Teildruck unter Druck und einer anderen Komponente zusammensetzt, die eine Änderung aufgrund der Verdampfung der flüchtigen Komponente eingeht. Ein Beispiel der flüchtigen Komponente, die gemäß JP 09 157 637 A verwendet ist, ist CO2-Gas.
  • DE 2 049 307 offenbart ein Aerosolspray zum Reinigen und Entfetten von menschlichem Haar, umfassend ein wasserlösliches organisches Polymer in einer organischen Lösung, worin Kohlendioxid die Hauptkomponente des Aerosoltreibmittels ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demzufolge ist es ein Ziel dieser Erfindung, eine Kosmetikzusammensetzung anzugeben, die eine oder mehrere Fähigkeiten zum Zurückhalten von Kohlendioxidgas hat, eine Wirkung zur Erleichterung der Blutzirkulation unterstützt, stumpf aussehende Haut, dunkle Kreise und einen ungleichmäßigen Hautton verbessert, kein schleimiges Gefühl vermittelt und den Verwendern bei der Verwendung ein angenehmes Gefühl vermittelt.
  • Diese Erfinder haben nun eine solche Kosmetikzusammensetzung zur Verfügung gestellt, die eine spezifische Viskosität aufweist und zumindest eine fixierte Menge an Kohlendioxidgas selbst nach einiger Zeit enthält. Diese Zusammensetzung hat die Fähigkeit, Kohlendioxid darin zu halten, kann eine Wirkung zur Erleichterung der Blutzirkulation unterstützen, hat kein schleimiges Gefühl und gibt den Verwendern ein erfrischendes angenehmes Gefühl bei der Verwendung.
  • Gemäß dieser Erfindung wird somit eine Kosmetikzusammensetzung zur Verfügung gestellt, die in einem Behälter mit dualer Struktur gegeben ist, umfassend einen äußeren Behälter und einen Innenbeutel, wobei die Kosmetikzusammensetzung umfasst:
    Kohlendioxidgas,
    ein Weißungsmittel zum Verbessern einer matt aussehenden Haut, dunklen Kreisen und ungleichmäßigem Hautton, und
    einen Verdicker mit einer Filmstärke von wenigstens 6.0 × 104 g/cm2,
    worin die Filmstärke gemessen wird durch Zugeben von 1 Gewichtsprozent eines Verdickers zu einer wässrigen Grundlösung, die sich zusammensetzt aus 8,0 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol, 3,0 Gewichtsprozent 1,3-Butylenglykol und Rest gereinigtes Wasser, bezogen auf die gesamte Lösung, wobei die Lösung in eine Form gegossen ist, zur Bildung eines Filmes mit einer Dicke von 50 μm, einer Länge von 20 mm und einer Breite von 100 mm nach 15-stündigem Stehenlassen bei 25° C und 40% RH, wobei danach die Filmstärke unter den gleichen Bedingungen bei 25° C und 40 % RH mit Hilfe eines Tensilon-Filmstärkenmessgerätes gemessen wird,
    worin die Viskosität der Kosmetikzusammensetzung 100 bis 20.000 mPa s bei 25° C ist und die Konzentration des Kohlendioxidgases in der Kosmetikzusammensetzung 60 ppm oder mehr 15 Minuten nach der Entfernung der Zusammensetzung aus dem abgedichteten, unter Druck gesetzten Behälter bei Raumtemperatur und Standarddruck ist,
    worin der Innenbeutel des Behälters aus einem für Kohlendioxidgas durchlässigen Harz erzeugt ist, und worin das Kohlendioxidgas oder ein gemischtes Gas, umfassend Kohlendioxid, unter Druck zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel vorhanden ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Merkmale
  • In der erfindungsgemäßen Kosmetikzusammensetzung ist Kohlendioxidgas in einem Zustand eingefügt, dass es in einer Kosmetikzusammensetzung auf Wasserbasis aufgelöst ist. Die Konzentration von Kohlendioxidgas in der Kosmetikzusammensetzung beim Ejizieren aus einem (unter Druck gesetzten) Behälter wird bei 60 ppm oder mehr, bevorzugt 100 bis 20.000 ppm, besonders bevorzugt 200 bis 10.000 ppm, jeweils für 15 Minuten oder mehr nach der Ejektion gehalten.
  • Es ist bekannt, dass Kohlendioxidgas eine vasodilatorische Wirkung entfaltet, wenn der pH einer Lösung, in der das Kohlendioxidgas aufgelöst ist, sauer ist. Demzufolge ist es bevorzugt, dass der pH der Kosmetikzusammensetzung auf nicht mehr als 7, besonders 5 bis 6,5 eingestellt wird. Wenn Kohlendioxidgas unter Druck in eine Kosmetikzusammensetzung eingefügt und darin aufgelöst wird, hat der pH der Kosmetikzusammensetzung eine stärkere Azidität. Daher ist es bevorzugt, den pH der Kosmetikzusammensetzung so einzustellen, dass der endgültige pH-Wert davon in den obigen Bereich fällt. Dies gehört zum Stand der Technik. Beispiele von pH-Einstellmitteln umfassen organische Säuren, wie Zitronensäure und Weinsäure, Salze davon und Phosphorsäure und Salze davon.
  • Die erfindungsgemäße Kosmetikzusammensetzung hat eine Viskosität von 100 bis 20.000 mPa·s bei 25°C. Diese Viskosität verstärkt die Fähigkeit, Kohlendioxidgas darin zu halten und vermittelt ein angenehmes Gefühl bei der Verwendung.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verdicker verwendet, um die Viskosität der Kosmetikzusammensetzung auf die genannte Viskosität einzustellen. Beispiele davon umfassen synthetische Polymere wie Carboxyvinylpolymere, Acrylsäure-Alkylmethacrylat-Copolymere, Polyvinylalkohol, Natriumpolyacrylat, Polyvinylpyrrolidon und Polyethylenglykol; halbsynthetische Polymere wie Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, lösliche Stärke und Propylenglykolalginat; natürliche Polymere wie Natriumalginat, Chitin und Derivate davon, Chitosan und Derivate davon, Pullulan, Guargummi, Johannisbrotgummi, Quittensamen, Carrageenane, Galactan, Gummi arabicum, Tragacanthgummi, Pektin, Mannan, Stärke, Xanthangummi, Dextran, Succinoglucan, Curdlan-Gummi, Gelatine, Casein, Albumin und Kollagen; und wasserquellbare Lehmmineralien wie Montmorillonit, Beidellit, Nontronit, Hectorit, Saponit und Stevenllit.
  • Unter diesen sind wasserlösliche Verdicker, beispielsweise Carrageenane, wie lambda-Carrageenan, kappa-Carrageenan, Xanthangummi, Natriumalginat, Carboxyvinylpolymere, Polyvinylpyrrolidon, Chitin und Derivate davon, Chitosan und Derivate davon, und Pullulan bevorzugt, wobei Carrageenane, Xanthangummi, Natriumalginat und Carboxyvinylpolymere besonders bevorzugt sind.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Verdicker hat eine Filmstärke von wenigstens 6,0 × 104 g/cm2, bevorzugt 10,0 × 104 bis 30,0 × 104 g/cm2, gemessen auf folgende Weise, angesichts der Fähigkeit, Kohlendioxidgas zurückzuhalten. 1 Gew.-% eines Verdickers wird zu einer wässrigen Lösung mit der folgenden Zusammensetzung gegeben, wobei die Lösung in eine Form zur Bildung eines 50 μm dicken und 20 mm langen und 100 mm breiten Films nach Stehenlassen für 15 Stunden bei 25°C und 40 % RH gegossen wird. Danach wird die Filmstärke unter den gleichen Bedingungen von 25°C und 40 % RH mit Hilfe eines Tensilon-Filmstärkenmessgerätes, UCT-100W (hergestellt von ORIENTEC CO.) gemessen.
    (Wässrige Grundlösung)
    (Gew.-%)
    Polyvinylalkohol (Gohsenol EG, Produkt von The Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.) 8,0
    1,3-Butylenglykol 3,0
    gereinigtes Wasser Rest
    Gesamt 100,0
  • Diese Verdicker können allein oder in jeglicher Kombination verwendet werden, solange die Viskosität innerhalb des oben beschriebenen Bereiches erzielt werden kann. Beispielsweise wird der Verdicker in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingefügt.
  • Wenn ein Weißungsmittel in die Kosmetikzusammensetzung dieser Erfindung eingefügt wird, wird die Wirkung zur Verbesserung der stumpf aussehenden Haut, dunklen Kreise und ungleichmäßigen Hauttons und dergleichen bei der Haut deutlich durch die synergistische Wirkung des Weißgebungsmittels und des Kohlendioxidgases verbessert.
  • Beispiele des Weißgebungsmittels umfassen Ascorbinsäure und Derivate davon, Hydrochinonderivate, Kojisäure und Derivate davon, tierische Plazentaextrakte und Pflanzenextrakte.
  • Spezifisch umfassen Beispiele der Derivate von Ascorbinsäure Salze von L-Ascorbinsäurephosphat, Salze von L-Ascorbinsäuresulfat und Salze von L-Ascorbinsäure. Die Salze umfassen Salze mit monovalenten bis trivalenten Metallen wie Na, K, Ca, Mg und Al.
  • Beispiele der Hydrochinonderivate umfassen Kondensate von Hydrochinon oder ein Alkylhydrochinon mit einem Saccharid wie Arbutin.
  • Beispiele der Derivate von Kojisäure umfassen Kojisäuremonobutyrat, Kojisäuremonocaprat, Kojisäuremonostearat, Kojisäuremonocinnamat, Kojisäuremonobenzoat, Kojisäuredibutyrat, Kojisäuredipalmitat, Kojisäuredistearat und Kojisäuredioleat.
  • Die tierischen Plazentaextrakte umfassen solche, die von Plazenta von Säugern entsprechend einem per se bekannten Verfahren extrahiert sind, beispielsweise Plazentaextrakte, die allgemein als wasserlösliche Plazentaextrakte verkauft werden.
  • Beispiele der Pflanzenextrakte umfassen Extrakte von Pflanzen wie Tee, Puerariae-Wurzel, Gewürznelke, Süßholz, japanische Mistel, Fichte, Ginseng, Chinesische Pfingstrose, Nippon-Rotdorn, Ophiopogon-Knolle, Ingwer, Kiefer, Maulbeerrinde, Süßgras, Artemisia capillaris, Katechu, Pothus-Rebe, Kamille, Althea, Japanische Spiraea, Wasserkresse, Chininbaum, allgemeiner Schwarzwurz, Rosmarien und Scopolia rhizome.
  • Von diesen sind die Pflanzenextrakte bevorzugt, wobei die Extrakte von Tee, Kamille, Puerariae-Wurzel, Althea, Gewürznelke und japanische Mistel besonders bevorzugt sind.
  • Diese Weißgebungsmittel können alleine oder in Kombination davon verwendet werden und werden bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingefügt. Erfindungsgemäß wird die Menge als Trockenfeststoffgehalt ausgedrückt, wenn ein Pflanzenextrakt verwendet wird.
  • Die Kosmetikzusammensetzung dieser Erfindung kann durch Auflösen oder Dispergieren der Verdicker, Weißgebungsmittel und anderer Bestandteile in einem wässrigen Medium und durch weiteres Einfügen von CO2-Gas hergestellt werden.
  • Zum stabilen Halten des Dioxidgases wird die erfindungsgemäße Kosmetikzusammensetzung bevorzugt als nicht-selbsttreibendes Produkt vorgesehen, das hermetisch in einem Druckbehälter mit einer dualen Struktur abgepackt ist. Als Verfahren hierfür wird beispielsweise ein Verfahren, bei dem eine Kosmetikzusammensetzung in einen Druckbehälter gegeben und ein Kohlendioxidgas oder ein gemischtes Gas, das dieses enthält, hermetisch darin gepackt wird; ein Verfahren, bei dem eine Kosmetikzusammensetzung mit einem Carbonat wie Natiriumhydrogencarbonat in einen Druckbehälter gegeben, ein pH-Einstellmittel dazugegeben wird, zur Erzeugung von Kohlendioxidgas und der Behälter unmittelbar abgedichtet wird; oder ein Verfahren angewandt, bei dem eine Kosmetikzusammensetzung und feste Kohlendioxid-Pellets in einen Druckbehälter gegeben werden und der Behälter unmittelbar abgedichtet wird. Von diesen ist das Verfahren zum hermetischen Abpacken des Hochdruckgases in dem Behälter besonders bevorzugt.
  • Gemäß einem solchen Verfahren wird ein Teil des Kohlendioxidgases in einen Zustand eingefügt, bei dem es in der Kosmetikzusammensetzung aufgelöst ist, wobei das verbleibende als Gaszustand im Behälter vorhanden ist. Die Menge an Kohlendioxidgas kann eingestellt werden, indem die Menge des zugegebenen Kohlendioxidgases geändert wird.
  • Keine besondere Beschränkung gibt es bezüglich des Druckbehälters, der erfindungsgemäß verwendet wird, solange er dem oben beschriebenen Druck widersteht, bis die Zusammensetzung nach der Herstellung verbraucht ist, und der die Kosmetikzusammensetzung darin hermetisch halten kann. Beispielsweise wird ein Metallbehälter aus Aluminium oder einer Zinnplatte, ein Behälter aus synthetischem Harz, hergestellt aus einem Acetalharz oder Polycarbonatharz, oder ein Glasbehälter verwendet.
  • Erfindungsgemäß wird ein Behälter mit dualer Struktur als Druckbehälter verwendet. Ein Druckbehälter mit einem Innenbeutel aus einem Harz in einem äußeren Behälter wird als Behälter mit dualer Struktur verwendet. Wenn ein solcher Behälter verwendet wird, wird die Kosmetikzusammensetzung dieser Erfindung hermetisch in den Innenbeutel gepackt und ein unter Druck setzendes Gas wird hermetisch in den Raum zwischen dem äußeren Behälter und dem Innenbeutel gepackt. Beispiele des äußeren Behälters umfassen die gleichen Behälter wie oben beschrieben. Beispiele des Harzes, die für den Innenbeutel verwendet werden, umfassen Polyethylen, Nylon und Ethylenvinylalkohol-Copolymere. Diese Harze können als Einzelschichtstruktur oder als laminierte Struktur verwendet werden. Zumindest zwei dieser Harze können vermischt werden oder Aluminium kann teilweise verwendet werden. Als unter Druck setzendes Gas, das hermetisch in dem Außenbehälter gepackt ist, kann verflüssigtes Petrolgas (LPG), Dimethylether, Stickstoff, Kohlendioxidgas, Flon und dergleichen allein oder in jeglicher Kombination verwendet werden. Der Druck des Gases bei 25°C kann wahlweise sein, solange die Flüssigkeit innerhalb des Innenbeutels hierin getrieben werden kann. Bevorzugt kann er 0,1 bis 1,0 MPa, mehr bevorzugt 0,3 bis 0,95 MPa sein. Besonders ist es bevorzugt, dass Kohlendioxidgas oder ein gemischtes Gas, das dieses enthält, außerhalb des Innenbeutels existiert (innerhalb des äußeren Behälters), weil das Kohlendioxidgas durch den Innenbeutel permeiert, unter Zuführung zur Kosmetikzusammensetzung, wodurch die Konzentration des Kohlendioxidgases in der Kosmetikzusammensetzung hoch gehalten werden kann. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass Polyethylen für den Innenbeutel verwendet wird.
  • Die Kosmetikzusammensetzung dieser Erfindung, die in dem Behälter mit dualer Struktur hermetisch gepackt ist, wird hergestellt beispielsweise durch Geben der Kosmetikzusammensetzung (die Kohlendioxidgas enthalten kann oder nicht) in den Innenbeutel, Einführen eines unter Druck setzenden Gases, umfassend Kohlendioxidgas, unter Druck außerhalb des Innenbeutels, Abdichten des äußeren Behälters und anschließendes Altern der Zusammensetzung. Durch dieses Altern permeiert das Kohlendioxidgas, das unter Druck außerhalb des Innenbeutels eingefügt ist, in den Innenbeutel und wird in der Kosmetikzusammensetzung aufgelöst. Im allgemeinen reicht eine Woche bei Raumtemperatur für ein solches Altern. Eine solche Periode kann durch Erwärmen verkürzt werden.
  • In der Kosmetikzusammensetzung dieser Erfindung können Bestandteile, die in klassischen Kosmetikzusammensetzungen allgemein verwendet werden, geeignet zusätzlich zu den oben beschriebenen Komponenten eingefügt werden, solange kein schädlicher Einfluss hierdurch auf die Wirkungen dieser Erfindung ausgeübt wird. Solche sind durch den Fachmann bestimmbar.
  • Die Kosmetikzusammensetzung dieser Erfindung kann in irgendeiner Form von Toilettenwasser, Kosmetikemulsion, Haarlotion, Haartonikum, Shampoo und dergleichen formuliert werden.
  • Beispiele
  • Referenzbeispiel 1
  • Kosmetikzusammensetzungen mit den jeweiligen Formulierungen gemäß den Tabellen 1 und 2 wurden durch Auflösen der beschriebenen Komponenten in Wasser hergestellt und hermetisch in den Druckbehältern gepackt, unter Erhalt von Kosmetikprodukten. Die somit erhaltenen Kosmetikprodukte wurden bezüglich des Gefühls bei der Verwendung und der Fähigkeit, Kohlendioxidgas zurückzuhalten, ausgewertet. Die Ergebnisse sind kollektiv in den Tabellen 1 und 2 gezeigt.
  • <Auswertungsverfahren>
  • (1) Gefühl bei der Verwendung
  • Eine angemessene Menge (0,5 bis 1 g für das gesamte Gesicht) einer Kosmetik-Probenzusammensetzung wurde auf jedes Gesicht von 10 Versuchspersonen aufgetragen, um hierdurch organoleptisch die Zusammensetzung bezüglich des Gefühls bei der Verwendung (ob es den Versuchspersonen ein erfrischendes Gefühl verlieh oder zu einem schleimigen Gefühl führte) unmittelbar nach der Auftragung entsprechend dem folgenden Standard auszuwerten:
  • o:
    zumindest 7 Versuchspersonen bewerteten es mit gut
    Δ:
    4 bis 6 Versuchspersonen bewerteten es mit gut
    x:
    maximal 3 Versuchspersonen bewerteten es mit gut
  • (2) Fähigkeit, Kohlendioxidgas zurückzuhalten
  • Die Konzentration von Kohlendioxidgas in einer Kosmetikprobenzusammensetzung innerhalb von 3 Minuten nach der Ejektion aus dem Druckbehälter bei Raumtemperatur und Standarddruck (25°C, 1013 hPa) und die Konzentration des Kohlendioxidgases 15 Minuten nach der Ejektion wurden durch einen Ionenanalysator EA940 (hergestellt von ORION CO.) gemessen, zum Vergleich der existierenden Konzentration mit der Konzentration nach 15 Minuten, wodurch die Kosmetikzusammensetzung bezüglich der Fähigkeit ausgewertet wurde, Kohlendioxidgas zurückzuhalten, und zwar entsprechend dem folgenden Standard:
  • ⌾:
    Kohlendioxidgas wurde um zumindest 85 % nach 15 Minuten zurückgehalten
    o:
    Kohlendioxidgas wurde um zumindest 70 % nach 15 Minuten zurückgehalten
    Δ:
    Kohlendioxidgas wurde um zumindest 30 %, aber weniger als 70 % nach 15 Minuten zurückgehalten
    x:
    Kohlendioxidgas wurde um weniger als 30 % nach 15 Minuten zurückgehalten.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Tabelle 2
    Figure 00130001
  • Referenzbeispiel 2
  • Kosmetikzusammensetzungen mit den jeweiligen Formulierungen gemäß Tabelle 3 wurden hergestellt, indem die beschriebenen Komponenten in Wasser aufgelöst wurden, und hermetisch in Druckbehälter gepackt, unter Erhalt von Kosmetikprodukten. Die so erhaltenen Kosmetikprodukte wurden bezüglich des Gefühls bei der Verwendung auf gleiche Weise wie beim Beispiel 1 und bezüglich der Wirkung zur Verbesserung der Unansehnlichkeit der Haut auf folgende Weise ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • <Auswertungsverfahren>
  • Eine angemessene Menge einer Kosmetikprobenzusammensetzung wurde auf jedes Gesicht von 10 Personen, die an unansehnlicher Haut litten, ein- oder zweimal täglich für 2 Wochen aufgetragen, um hierdurch organoleptisch die Zusammensetzung bezüglich der Wirkung zur Verbesserung der Unansehnlichkeit der Haut im Vergleich zum Zustand vor der Verwendung entsprechend dem folgenden Standard auszuwerten:
  • o:
    zumindest 7 Personen empfanden eine Verbesserung der Unansehnlichkeit
    Δ:
    4 bis 6 Personen empfanden eine Verbesserung der Unansehnlichkeit
    x:
    maximal 3 Personen empfanden eine Verbesserung der Unansehnlichkeit
  • Figure 00150001
  • Beispiel 3
  • Kosmetikzusammensetzungen mit den jeweiligen Formulierungen gemäß Tabelle 4 wurden hergestellt, indem die beschriebenen Komponenten in Wasser aufgelöst wurden, und wurden, hermetisch in Druckbehälter mit dualer Struktur gepackt, unter Erhalt von Kosmetikprodukten. Die Produktion wurde durchgeführt, indem jede Zusammensetzung in einen Innenbeutel des Behälters mit dualer Struktur gegeben wurde und ein Gas mit Kohlendioxidgas unter Druck zwischen einem Außenbehälter und dem Innenbeutel eingeführt wurde. Die somit erhaltenen Kosmetikzusammensetzungen enthielten das Kohlendioxidgas bei der gewünschten Konzentration.
  • Tabelle 4
    Figure 00170001
  • Aufgrund der obigen Darlegungen kann der Fachmann Zusammensetzungen gemäß der Erfindung mit der gewünschten Menge an Kohlendioxidgas bei der Ejektion von einem Druckbehälter und 15 Minuten später bei Raumtemperatur und Standarddruck herstellen.

Claims (1)

  1. Kosmetikzusammensetzung, die in einen Behälter mit dualer Struktur geladen ist, umfassend einen äußeren Behälter und einen inneren Beutel, wobei die Kosmetikzusammensetzung umfasst Kohlendioxidgas, ein Weißungsmittel zum Verbessern einer matt aussehenden Haut, dunklen Kreisen und ungleichmäßigem Hautton, und einen Verdicker mit einer Filmstärke von wenigstens 6.0 × 104 g/cm2, worin die Filmstärke gemessen wird durch Zugeben von 1 Gewichtsprozent eines Verdickers zu einer wässrigen Grundlösung, die sich zusammensetzt aus 8,0 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol, 3,0 Gewichtsprozent 1,3-Butylenglykol und Rest gereinigtes Wasser, bezogen auf die gesamte Lösung, wobei die Lösung in eine Form gegossen ist, zur Bildung eines Filmes mit einer Dicke von 50 μm, einer Länge von 20 mm und einer Breite von 100 mm nach 15-stündigem Stehenlassen bei 25° C und 40% RH, wobei danach die Filmstärke unter den gleichen Bedingungen bei 25° C und 40 % RH mit Hilfe eines Tensilon-Filmstärkenmessgerätes gemessen wird, worin die Viskosität der Kosmetikzusammensetzung 100 bis 20.000 mPa s bei 25° C ist und die Konzentration des Kohlendioxidgases in der Kosmetikzusammensetzung 60 ppm oder mehr 15 Minuten nach der Entfernung der Zusammensetzung aus dem abgedichteten, unter Druck gesetzten Behälter bei Raumtemperatur und Standarddruck ist, worin der Innenbeutel des Behälters aus einem für Kohlendioxidgas durchlässigen Harz erzeugt ist, und worin das Kohlendioxidgas oder ein gemischtes Gas, umfassend Kohlendioxid, unter Druck zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel vorhanden ist.
DE69834091T 1997-12-08 1998-09-11 Kosmetische Zubereitung Expired - Lifetime DE69834091T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33705097 1997-12-08
JP33704997 1997-12-08
JP33704997 1997-12-08
JP33705097 1997-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834091D1 DE69834091D1 (de) 2006-05-18
DE69834091T2 true DE69834091T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=26575661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834091T Expired - Lifetime DE69834091T2 (de) 1997-12-08 1998-09-11 Kosmetische Zubereitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6228378B1 (de)
EP (1) EP0920851B1 (de)
DE (1) DE69834091T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0988854B1 (de) * 1998-09-21 2004-07-14 Shiseido Company Limited Zusammensetzung zur äusserlichen Anwendung enthaltend Succinoglucan, Tonerde und ein Alkylacrylat/methacrylat Copolymer
AU2002362186A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-24 Neochemir Inc. Carbon dioxide compositions for external use and process for producing the same
US6915038B2 (en) * 2002-09-13 2005-07-05 The Boeing Company Optical corner coupler system and method
US7357937B2 (en) * 2002-09-24 2008-04-15 Therox, Inc. Perfluorocarbon emulsions with non-fluorinated surfactants
US7198179B2 (en) * 2003-02-25 2007-04-03 Therox, Inc. System for storing and dispensing a gas-solubilized product
FR2903889B1 (fr) * 2006-07-19 2012-07-13 Jean Abeya Compositions liquides parfumees effervescentes, procede de fabrication pour la mise en oeuvre du procede
FR2904537B1 (fr) * 2006-08-04 2013-04-12 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un polysaccharide de type carraghenane lambda en association avec au moins un polyol particulier; procede de traitement cosmetique des fibres keratiniques et utilisation de la composition
FR2904536B1 (fr) * 2006-08-04 2008-11-07 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un polysaccharide de type carraghenane lambda sous forme d'aerosol, procede de traitement cosmetique des fibres keratiniques et utilisation de la composition
JP5856739B2 (ja) * 2011-02-15 2016-02-10 花王株式会社 血行促進用身体化粧料
KR101257628B1 (ko) 2011-03-24 2013-04-29 (주)아모레퍼시픽 화장료 조성물이 함침된 발포 우레탄 폼을 포함하는 화장품
US20140276359A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Plum Systems Co. Apparatus and method for tissue rejuvenation
ES2524997B1 (es) * 2013-06-12 2015-11-10 Nuria CRUELLES BORRULL Un perfume y método para su obtención

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049307A1 (en) * 1970-03-10 1972-04-13 Compsns for cleaning and degreasing human hair - contg carbon dioxide as propellant for aerosol
JPS59141512A (ja) * 1983-02-03 1984-08-14 Kao Corp 化粧料
US5976555A (en) * 1994-09-07 1999-11-02 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Topical oil-in-water emulsions containing retinoids
JPH08253408A (ja) 1995-03-17 1996-10-01 Osaka Ship Building Co Ltd エアゾール製品
JP3865831B2 (ja) * 1995-10-06 2007-01-10 株式会社ダイゾー エアゾール組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0920851A3 (de) 2001-07-25
DE69834091D1 (de) 2006-05-18
EP0920851B1 (de) 2006-04-05
US6228378B1 (en) 2001-05-08
EP0920851A2 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103735T2 (de) Hautbraünungsmittel
DE69834091T2 (de) Kosmetische Zubereitung
DE60218698T2 (de) Kosmetische zusammensetzung mit hautstraffender wirkung
DE69922152T2 (de) Stabile ascorbinsäure enthaltende zubereitung zur topischen anwendung
DE3246081C2 (de)
DE2749273A1 (de) Braeunendes sonnenschutzmittel
DE69839040T2 (de) Brunnenkresseextrakt enthaltende zubereitung zur äusserlichen anwendung
DE3120742A1 (de) Antiperspirans, das als antiperspirativen wirkstoff ein aluminiumchlorid und ein aluminium-zirkonium-hydroxychlorid enthaelt, sowie das verfahren zu dessen anwendung
DE1113792B (de) Waessriges Haarwaschmittel
DE2242553A1 (de) Kosmetisches mittel
JPH11228334A (ja) 化粧料
DE60024058T2 (de) Gesichtspackungen in form von tüchern
DE2523866A1 (de) Schweisshemmendes mittel
DE2721513A1 (de) Zahnputzmittel
DE1617640A1 (de) Kosmetische Gesichtsmaske
DE2216020A1 (de) Kosmetikum mit Reinigungs- und tonischer Wirkung
DE3610266A1 (de) Praeparat zur aeusserlichen kosmetischen pflege oder medizinischen behandlung
WO1989008443A1 (en) Preparation for fixing and care of the hair
DE3613425A1 (de) Kosmetische zubereitung zur behandlung von haaren, insbesondere zur behandlung von fettigen haaren, auf basis eines schafgarbenextraktes (achillea millefolium l)
EP0653932B1 (de) Hautbräunungsmittel
DE1617598A1 (de) Schoenheitspflegemittel
DE1617713C3 (de) Mittel zur Verstärkung von Haar und Verfahren zur Behandlung von Haar
DE1942671C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Behandlung von Haaren
EP3616756B1 (de) Mittel zur förderung von haarwuchs, anwendung des haarwuchsmittels und verfahren zu seiner herstellung
DE1617907A1 (de) Zahnpaste

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition