DE69833905T2 - Druckvorrichtung und Aufzeichnungsträgerhandhabung dafür - Google Patents

Druckvorrichtung und Aufzeichnungsträgerhandhabung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69833905T2
DE69833905T2 DE69833905T DE69833905T DE69833905T2 DE 69833905 T2 DE69833905 T2 DE 69833905T2 DE 69833905 T DE69833905 T DE 69833905T DE 69833905 T DE69833905 T DE 69833905T DE 69833905 T2 DE69833905 T2 DE 69833905T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
suction force
transport
printing device
printhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833905T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833905D1 (de
Inventor
c/o Canon Kabushiki Kaisha Koichi Ohta-ku Tanno
c/o Canon Kabushiki Kaisha Haruhiko Ohta-ku Koto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9319988A external-priority patent/JPH11151822A/ja
Priority claimed from JP31935797A external-priority patent/JP3618982B2/ja
Priority claimed from JP31288998A external-priority patent/JP3610249B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69833905D1 publication Critical patent/DE69833905D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69833905T2 publication Critical patent/DE69833905T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0085Using suction for maintaining printing material flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0005Curl smoothing, i.e. smoothing down corrugated printing material, e.g. by pressing means acting on wrinkled printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/007Conveyor belts or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/06Flat page-size platens or smaller flat platens having a greater size than line-size platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • B41J11/46Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering by marks or formations on the paper being fed

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Druckvorrichtung, die Drucken einer Abbildung durch Ausspritzen einer Druckflüssigkeit durchführt, wie z. B. von Tinte oder ähnlichem gemäß Anspruch 1 oder 35. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Saugmechanismus für ein Druckmedium an einer Position, an der die Abbildung unter Verwendung eines Druckkopfs gedruckt wird.
  • Im Allgemeinen ist eine Tintenstrahldruckvorrichtung geeignet, Drucken durch Ausspritzen von Tinte aus einem Druckkopf in Richtung auf ein Druckmedium durchzuführen. Die Tintenstrahldruckvorrichtung ist vorteilhaft zur Vereinfachung einer Verkleinerung des Druckkopfs, zur Fähigkeit des Druckens einer Hochauflösungsabbildung bei einer hohen Geschwindigkeit, für niedrige Kosten, geringe Geräuschentwicklung für ein stoßfreies Drucksystem, eine Vereinfachung des Druckens einer Farbabbildung unter Verwendung einer Vielzahl von Farben der Tinten. Unter diesen kann eine Vollzeilendruckvorrichtung, die einen Zeilendruckkopf einsetzt, der mit einer großen Anzahl von Ausspritzöffnungen in eine Breitenrichtung eines Druckblatts angeordnet ist, das Drucken weitergehend beschleunigen.
  • Jedoch sind bei einer Vollzeilenfarbdruckvorrichtung eine Vielzahl von Zeilendruckköpfen, die für jeweilige Tintenarten vorgesehen sind, in eine Förderrichtung des Druckblatts ausgerichtet. In diesem Fall wird ein Abstand von dem Druckkopf, der an der am weitesten stromabwärts gelegenen Seite gelegen ist und dem Druckkopf, der an der am weitesten stromabwärts gelegenen Seite gelegen ist, beträchtlich lang. Daher kann eine Störung bei einem gedruckten Bild auftreten, wenn einmal ein Verrutschen des Druckblatts in dem Druckbereich verursacht wird. Ebenso kann das Verrutschen des Druckblatts einen Stau oder ähnliches verursachen. Daher wird es notwendig, das Druckblatt nach unten gerichtet nach vorn vorzuspannen, um die Verschiebung zu vermeiden.
  • Als Mittel zum Vorspannen des Druckblatts gibt es ein Verfahren zum Ansaugen des Druckblatts unter Einsatz einer elektrostatischen Kraft, wie z. B. die in JP 07 133 035 A ( EP 636 486 A ), JP 07 053 081 A und JP 07 137 877 A offenbarten. Bei dieser Tintenstrahldruckvorrichtung ist eine elektrostatische Ansaugplatte, die aus einer leitfähigen Elektrode gebildet ist, an einer Druckplatte in dem Druckbereich vorgesehen, um die elektrostatische Kraft zu erzeugen, die eine Ladung aufbringt. Das Druckblatt, das von einer Fördervorrichtung gefördert wird, wird durch die elektrostatische Kraft angesaugt und an einer oberen Fläche eines Transportriemens gehalten und transportiert, während das Drucken unter Verwendung des Druckkopfs durchgeführt wird. US 5 369 424 A beschreibt eine Druckvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Als weiterer Stand der Technik, der sich auf die vorliegende Erfindung bezieht, wird ein Beispiel einer Tintenstrahldruckvorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben (siehe US 5 531 436 A für eine genauere Erklärung). 1 ist eine Darstellung, die eine Gesamtkonstruktion der Tintenstrahldruckvorrichtung zeigt, 2 ist eine vergrößerte Teilansicht, die die in 1 gezeigte Tintenstrahldruckvorrichtung mit Sicht von oben zeigt, und die 3A und 3B sind eine vergrößerte Ansicht des Hauptabschnitts der in den 1 und 2 gezeigten Tintenstrahldruckvorrichtung.
  • Bei einer in 1 dargestellten Abbildungsdruckvorrichtung 70 werden Druckblätter P als Druckmedium an einem Förderabschnitt 71 gestapelt und einzeln von dem obersten durch eine Förderwalze 72 gefördert. Das Druckblatt P, das so gefördert wird, wird zu einer unteren Transportführung 73 gefördert und zwischen einem Transportriemen 74 und einer Klemmwalze 75 geklemmt. Der Transportriemen 74 wird durch eine Antriebswalze 77 betrieben, die wiederum durch eine nicht gezeigte Antriebsquelle, wie z. B. einen Impulsmotor oder ähnliches betrieben wird, um das Druckblatt P zu einer Druckstartposition an einer Druckplatte 76 zu transportieren.
  • Der Transportriemen 74 wird durch die Antriebswalze 77, eine Abtriebswalze 78 und eine Druckwalze 79 gedehnt. Andererseits ist an der Druckplatte Saugkrafterzeugungseinrichtung 80 fest montiert durch Ankleben und ist unterhalb des Transportriemens 74 gelegen. Es ist anzumerken, dass die Druckwalze 79 drehbar an einem Ende eines Arms montiert ist, der schwenkbar an der Druckplatte an dem anderen Ende montiert ist. Der Arm 83 wird durch eine Schraubenfeder 84 zum Aufbringen einer Zugspannung für den Transportriemen 74 vorgespannt.
  • Der Druckkopf 85 ist eine Vollzeilenbauart, der eine Vielzahl von Druckelementen hat, die in Ausrichtung in eine Transportrichtung über eine gesamte Breite des Druckbereichs des Druckblatts P angeordnet sind. Die Druckköpfe der jeweiligen Farben sind in einer sequenziellen Reihenfolge von 85K (Schwarz), 85C (Cyan), 85M (Magenta) und 85Y (Gelb) von der stromaufwärtigen Seite der Transportrichtung des Druckplatts P mit einem gegebenen Intervall angeordnet und an einem Kopfhalter 85a montiert.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat unter der Annahme, dass der eingenommene Bereich unterhalb des Druckkopfs 85 S1 ist, die Saugkrafterzeugungseinrichtung 80, die unterhalb des Transportriemens 74 angeordnet ist, eine Abmessung S, die den eingenommenen Bereich S1 abdeckt. Wie in 3A gezeigt ist, ist die Saugkrafterzeugungseinrichtung 80 aus einem Satz einer Elektrodenplatte 81 und einer Erdungsplatte 82 gebildet, die aus leitfähigen Metallen bestehen. Diese Elektrodenplatte 81 und die Erdungsplatte 82 sind in einer Kammform ausgebildet und haben Formen, die wechselseitig komplementär zueinander sind, bei denen eingeschnittene Abschnitte des einen durch Vorsprungabschnitte des anderen eindringen. An einem Energiezufuhrabschnitt 81a der Elektrodenplatte 81 wird eine positive oder negative Spannung aufgebracht und ein Energiezufuhrabschnitt 82a der Erdungsplatte 82 ist mit der Erdung verbunden.
  • Wie in 3B gezeigt ist, sind bei der Saugkrafterzeugungseinrichtung 80 die Elektrodenplatte 81 und die Erdungsplatte 82 durch eine Basisschicht 80a und eine Flächenschicht 80b zum Schutz schichtweise bedeckt. Der Transportriemen 72 ist an der oberen Seite der Flächenschicht 80b angeordnet. Die Basisschicht 80a und die Flächenschicht 80b sind aus Kunstharz, wie z. B. Polyethylen, Polycarbonat und dergleichen ausgebildet.
  • In der vorstehend angegebenen Konstruktion wird das Druckblatt P an der oberen Fläche des Transportriemens 74 durch die Saugkrafterzeugungseinrichtung 80 angesaugt und durch den Transportriemen 74 unter Drucken durch den Druckkopf 85 transportiert.
  • Das Druckblatt P, an dem die Abbildung gedruckt wird, ist durch eine Ausstoßwalze 86 und ein Rad 87, die unter Druck in Berührung stehen, schichtweise bedeckt und wird durch diese transportiert, um an einem Ausstoßpapierbehälterschacht 88 ausgestoßen und gehalten zu werden. Die die Auswurfwalze 86 wird durch eine Drehkraft der Antriebswalze 77 durch eine nicht gezeigte Übertragungseinrichtung betrieben. Andererseits hat zum Überführen einer Druckfläche das Rad 87 eine Gestalt mit konischen Spitzenenden, um eine Übertragung der Tinte der gedruckten Abbildung zu minimieren.
  • Andererseits sind als andere Konstruktion mit einer ähnlichen Konstruktion die Saugkrafterzeugungseinrichtung, die an der Druckplatte 76 vorgesehen ist, die Elektrodenplatte 81 und die Erdungsplatte 82 einstückig mit dem Transportriemen zum Aufbringen einer positiven oder negativen Spannung von einem der Seitenränder in Breitenrichtung des Transportriemens 74 und zum Verbinden des anderen Seitenrands mit der Erdung zum Ausbilden des Transportriemens per se als Saugkrafterzeugungseinrichtung versehen.
  • Jedoch hat bei der Tintenstrahldruckvorrichtung, wie vorstehend angegeben ist, die Vorrichtung, die die Druckplatte hat, bei der die Saugkrafterzeugungseinrichtung 80 einen Satz der kammförmigen Elektrodenplatte 81 und der Erdungsplatte 82 hat, einen anzusaugenden Bereich in einer Abmessung S, der den eingenommenen Bereich S1 des Druckkopfs 85 abdeckt. Daher ist es erforderlich, dass der Antriebsmotor ein großes Drehmoment zum Antreiben des Transportriemens 74 hat. Somit ist ein größerer Motor erforderlich. Daher wird die Energieaufnahme groß, so dass sie sich hohe Kosten für die Vorrichtung ergeben.
  • Andererseits erzeugt die Vorrichtung, bei der Saugkrafterzeugungseinrichtung 80 einstückig mit dem Transportriemen 74 per se vorgesehen ist, inhärent eine Saugkraft über einen Bereich außerhalb des Druckbereichs des Transportriemens 74 unmittelbar unterhalb des Druckkopfs 85. Daher kann das Druckblatt P einer Saugkraft von dem Transportriemen 74 aus in einem Trennabschnitt von dem Transportriemen 74 zu der Auswurfwalze 86 ausgesetzt werden, was es schwierig macht, an dem Trennabschnitt sicher zu trennen.
  • Da die vorstehend genannte Druckvorrichtung, wie angegeben ist, die Saugkraft auch in dem zusätzlichen Abschnitt jenseits des Abschnitts erzeugt, die die Saugkraft erfordert, kann eine unnötig große Energie aufgenommen werden. Daher ist eine Verbesserung im Hinblick auf die Energieeffizienz erwünscht. Ferner kann sich im Allgemeinen bei einer kammförmigen Elektrode, wenn eine Energiezufuhrdauer zu der Elektrode groß wird, die Basisschicht 80a und die Flächenschicht 80b des Elektrodenabschnitts (insbesondere ein Eckabschnitt 80c der Elektrode), der die Elektrode schützt, verschlechtern, so dass ein Stiftloch verursacht wird, um möglicher Weise die Lebensdauer einer Saugkrafterzeugungseinrichtung zu verkürzen. Somit ist eine Verbesserung der Haltbarkeit der Saugkrafterzeugungseinrichtung erwünscht.
  • Wenn andererseits die Tintenausspritzung aus dem Druckkopf unter Verwendung der Saugkrafterzeugungseinrichtung durchgeführt wird, kann ein Tintentropfen 148, der aus dem Druckkopf 85 ausgespritzt wird, durch ein elektrisches Feld des Kopfs 85 und die Fläche des Druckblatts P beeinflusst und somit aufgeladen werden. Insbesondere kann der Tintentropfen, der angrenzenden Düsen ausgespritzt wird, miteinander zusammenstoßen, um einen Versatz der Ablagerungsposition von der vorbestimmten Position zu verursachen, um möglicher Weise eine Verschlechterung der Druckqualität zu verursachen.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Druckvorrichtung zu schaffen, die einen geringen Energieverlust hat und die eine hohe Effizienz erzielt, indem ein Mechanismus zum Erzeugen einer Saugkraft an einem notwendigen Abschnitt und mit einer notwendigen Zeitabstimmung bereitgestellt wird.
  • Ferner ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Druckvorrichtung zu schaffen, die einen geringen Energieverbrauch hat und geringe Kosten hat, wobei ein geringeres Drehmoment für eine Einrichtung zum Antreiben einer Transporteinrichtung erforderlich ist.
  • Ferner ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Druckvorrichtung zu schaffen, die eine Verschlechterung des Elektrodenabschnitts zum Erzeugen der Saugkraft verringern kann und die somit eine hervorragende Haltbarkeit hat.
  • Die Aufgabe wird durch eine Druckvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 oder Anspruch 35 gelöst. Weitere Entwicklungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Druckvorrichtung vorgesehen, die Drucken unter Verwendung eines Flüssigkeitsausspritzkopfs durchführt, der eine Druckflüssigkeit ausspritzt, mit einer Transporteinrichtung zum Transporteinrichtung zum Transportieren eines Druckmediums in einem Bereich, der eine Ausspritzöffnung des Flüssigkeitsausspritzkopfs gegenüber liegt, einer Saugkrafterzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Saugkraft an einer Transportfläche der Transporteinrichtung und einer Saugkrafterzeugungssteuereinrichtung zum Steuern der Saugkrafterzeugungseinrichtung zum Erzeugen der Saugkraft nur in einem Bereich, der dem Flüssigkeitsausspritzkopf relativ zu der Flüssigkeitsausspritzung gegenüber liegt.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Druckvorrichtung vorgesehen mit einem Druckkopf, der eine Abbildung an einem Druckmedium druckt, einem Transportriemen, der das Druckmedium transportiert, einer Saugkrafterzeugungseinrichtung, die durch Anordnen von kammförmigen Elektroden gebildet wird, die einstückig mit dem Transportriemen ausgebildet sind, und durch unabhängig Gestalten jedes individuellen Kammzahns, einer Energiezufuhreinrichtung zum Zuführen von Energie zu einem Energieaufnahmeabschnitt der Elektroden, der an einem Endabschnitt in Transportrichtung des Transportriemens vorgesehen ist, und einer Niederdrückeinrichtung zum Niederdrücken des Druckmediums in Richtung auf den Transportriemen an der am weitesten stromaufwärts gelegenen Position eines Bereichs, in dem eine Saugkraft durch die Saugkrafterzeugungseinrichtung erzeugt werden kann, wobei die Energiezufuhreinrichtung Energie zu der Saugkrafterzeugungseinrichtung nur in der Umgebung eines Druckbereichs durch den Druckkopf zuführt.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Druckvorrichtung vorgesehen mit einem Druckkopf, der mit einer Vielzahl von Druckelementen zum Auswerfen von Färbematerial angeordnet ist, einer Saugkrafterzeugungseinrichtung, die gegenüberliegend zu dem Druckkopf angeordnet ist, wobei ein positives und ein negatives hohes Potential auf die Saugkrafterzeugungseinrichtung mit Bezug auf ein Potential des Druckkopfs aufgebracht wird, um das Druckmedium überliegend von dem Druckkopf anzusaugen.
  • Die vorstehend genannten und andere Aufgaben, Wirkungen, Merkmale sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ihrer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erkennbar.
  • 1 ist ein Schnitt, der eine Gesamtkonstruktion einer Tintenstrahldruckvorrichtung als Stand der Technik zeigt, der relevant für die vorliegende Erfindung ist;
  • 2 ist eine vergrößerte Draufsicht der in 1 gezeigten Tintenstrahldruckvorrichtung mit Sicht von oben;
  • 3A ist eine vergrößerte Perspektive des Hauptabschnitts der in den 1 und 2 gezeigten Tintenstrahldruckvorrichtung;
  • 3B ist ein Schnitt entlang einer Linie a-a von 3A;
  • 4 ist ein Schnitt, der diagrammartig eine Aktivität eines geladenen Tintentropfens zeigt;
  • 5 ist ein Schnitt, der eine Gesamtkonstruktion einer Bildungsdruckvorrichtung als erstes Ausführungsbeispiel einer Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Schnitt, der eine Konstruktion eines Förderabschnitts an der in 5 gezeigten Abbildungsdruckvorrichtung zeigt;
  • 7 ist ein vergrößerter Schnitt in der Umgebung einer angetriebenen Walze des Förderabschnitts von 6;
  • 8A ist eine Draufsicht, die eine Saugkrafterzeugungseinrichtung, die an einen Transportabschnitt bei der in 5 gezeigten Abbildungsdruckvorrichtung vorgesehen ist, zeigt;
  • 8B ist ein Schnitt, entlang einer Linie a-a von 8A;
  • 9 ist eine Seitendraufsicht, die ein Energiezufuhrelement bei der Abbildungsdruckvorrichtung zeigt, die in 5 gezeigt ist;
  • 10 ist ein Schnitt, der eine Konstruktion eines Transportabschnitts bei der Abbildungsdruckvorrichtung als zweites Ausführungsbeispiel der Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist eine Seitendraufsicht, die das Energiezufuhrelement bei der in 10 gezeigten Abbildungsdruckvorrichtung zeigt;
  • 12 ist eine Seitendraufsicht, die ein Energiezufuhrelement bei der Abbildungsdruckvorrichtung als drittes Ausführungsbeispiel der Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ist ein vergrößerter Schnitt eines Abschnitts in der Umgebung einer angetriebenen Walze eines Energiezufuhrabschnitts bei der Abbildungsdruckvorrichtung als viertes Ausführungsbeispiel der Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 14A ist eine allgemeine perspektivische Ansicht, die eine Konstruktion eines Transportabschnitts und einer Saugkrafterzeugungseinrichtung bei der Abbildungsdruckvorrichtung als fünftes Ausführungsbeispiel der Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14B ist ein Schnitt entlang einer Linie a-a von 14A;
  • 15 ist ein Schnitt entlang einer Linie b-b von 8A;
  • 16 ist eine Seitendraufsicht, die eine Energiezufuhr für einen Transportriemen zeigt;
  • 17 ist ein diagrammartiger Schnitt, der eine Konstruktion des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 18 ist eine Grafik, die ein Flächenpotential eines Druckpapiers des in 17 gezeigten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 19 ist ein diagrammartiger Schnitt, der eine Konstruktion eines Vergleichsbeispiels zeigt;
  • 20 ist eine Grafik, die ein Flächenpotential des Druckpapiers des Vergleichsbeispiels zeigt;
  • 21 ist eine Grafik, die das Flächenpotential und einen Versatzbetrag zeigt; und
  • 22 ist ein diagrammartiger Schnitt, der ein Erdungsverfahren des Druckkopfs zeigt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Ausführungsbeispiel der Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt. 5 ist eine Schnittansicht, die eine Gesamtkonstruktion des bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Abbildungsdruckvorrichtung zeigt, 6 ist eine Schnittansicht, die eine Konstruktion eines Förderabschnitts einer Abbildungsdruckvorrichtung zeigt, 7 ist eine vergrößerte Ansicht in der Umgebung einer angetriebenen Weite des Förderabschnitts, 8A ist eine Draufsicht der Saugkrafterzeugungseinrichtung, die an einem Transportriemen vorgesehen ist, 8B ist eine Schnittansicht entlang einer Linie a-a von 8A und 9 ist eine Seitendraufsicht, die ein Energiezufuhrelement zeigt, das eine Energiezufuhr zu dem Transportriemen durchführt.
  • Eine Abbildungsdruckvorrichtung 1 mit einer automatischen Fördervorrichtung ist mit (A) ein Förderabschnitt 2, (B) einem Transportabschnitt 3, (C) einem Druckabschnitt 5 und (D) einem Ausstoßabschnitt 4 konstruiert. Jeder dieser Abschnitte wird im Folgenden sequenziell erklärt.
  • (A) Förderabschnitt
  • Der Förderabschnitt 2 ist mit einer Druckplatte 7, die das Druckblatt P hält, und einer Förderwalze 10, die das Druckblatt P fördert, die an einer Basis 6 montiert ist, konstruiert. Die Druckplatte 7 ist um eine Drehwelle 7b schwenkbar, die mit der Basis 6 gekoppelt ist, und wird in Richtung auf die Förderwalze 10 durch eine Druckplattenvorspannfeder 8 vorgespannt. An einem Abschnitt der Druckplatte 7, der zu der Förderwalze 10 gegenüber liegt, ist ein Trennklotz 7, der aus einem Werkstoff mit einem großen Reibungskoeffizienten, wie z. B. aus Leder oder ähnlichem ausgebildet ist, zum Verhindern, dass eine Vielzahl von Druckblättern fehlerhaft gleichzeitig gestapelt gefördert wird, vorgesehen.
  • Ferner sind an der Basis 6 eine Trennklaue 9 zum Abdecken eines Eckabschnitts in eine Richtung des Druckblatts P und zum einzelnen Trennen des Druckblatts P und ein nicht gezeigter Lösenocken zum Lösen eines Kontakts zwischen der Druckplatte 7 und der Förderwalze 10 vorgesehen.
  • In der vorstehend angegebenen Konstruktion drückt in dem Ruhezustand der Lösenocken die Druckplatte 7 auf die vorbestimmte Position, um einen Kontakt zwischen der Druckplatte 7 und der Förderwalze 10 zu lösen. Die Antriebskraft einer Transportwalze 18 wird auf die Förderwalze 10 und den Lösenocken durch ein Zahnrad oder ähnliches übertragen und der Lösenocken wird von der Druckplatte 7 gelöst. Dann wird die Druckplatte 7 nach oben geschwenkt, um das Druckblatt P in Kontakt auf die Förderwalze 10 zu bringen. Das Druckblatt P wird in Verbindung mit der Drehung der Förderwalze 10 aufgenommen und zu dem Transportabschnitt 3 gefördert, da es einzeln durch die Trennklaue 9 getrennt wird. Die Förderwalze 10 setzt ihre Drehung fort, bis das Druckblatt P zu dem Transportabschnitt 3 gefördert ist. Dann wird der Kontakt zwischen dem Druckblatt P und der Förderwalze 10 gelöst, so dass sich der Ruhezustand ergibt, um die Antriebskraft von der Förderwalze 18 zu trennen.
  • Andererseits ist an dem Seitenabschnitt der Druckvorrichtung ein Manuellförderschacht 11 vorgesehen. Das Druckblatt P, das an dem Manuellförderschacht 11 gestapelt wird, wird durch die Zufuhrwalze 12 für eine manuelle Förderdrehung gemäß einem Druckanweisungssignal eines Computers oder ähnlichem gefördert und zu dem Transportabschnitt 3 geführt durch eine untere Führung 13 und eine obere Führung 14 gefördert.
  • (B) Transportabschnitt
  • Der Transportabschnitt 3 hat einen Transportriemen 16, der das Druckblatt P transportiert, während er dieses ansaugt, und einen nicht gezeigten Blattendsensor. Der Transportriemen 16 ist um die Antriebswalze 17, die Transportwalze 18 und eine Druckwalze 19 gewickelt. Zu der Antriebswalze wird eine Antriebskraft eines Antriebsmotors 27 übertragen, der später erklärt wird. Dadurch wird der Transportriemen 16 angetrieben, um endlos umzulaufen.
  • Die Antriebswalze 17 und die Transportwalze 18 sind drehbar an der Druckplatte 20 montiert. Ein Ende der Druckwalze 19 ist drehbar an einem Ende des Arms 21 montiert, der schwenkbar an der Druckplatte 20 einem anderen Ende montiert ist. Eine Spannkraft wird auf den Transportriemen durch Niederdrücken des Arms 21 durch eine Feder 22 aufgebracht. Andererseits ist die Druckplatte 20 an der unteren Seite des Transportriemens 16 gelegen und dient zum Stützen des Transportriemens 16.
  • An einer Position, die zu der Transportwalze 18 gegenüber liegt, ist eine Klemmwalze 23 vorgesehen. Die Klemmwalze 23 berührt den Transportriemen 16, so dass sie betrieben wird, um sich zu drehen. Die Klemmwalze 23 ist in Kontakt mit dem Transportriemen 16 unter Druck durch eine nicht gezeigte Feder zum Fördern des Druckblatts P zu dem Druckabschnitt. Andererseits ist an der oberen Führung 14, über die das Druckblatt P von dem Förderabschnitt 2 geführt wird, ein Sensorhebel 15 zum Erfassen eines Spitzenendes und eines hinteren Endes des Druckblatts P und zum Fördern eines Erfassungssignals zu dem vorstehend genannten Blattendsensor.
  • Ebenso ist an der stromabwärtigen Seite in die Druckblatttransportrichtung der Transportwalze 18 ein Druckkopf 40 des Druckabschnitts 5 zum Ausbilden einer Abbildung auf der Grundlage der Abbildungsinformation vorgesehen.
  • Bei der vorstehend angegebenen Konstruktion wird das Druckblatt P, das zu dem Transportabschnitt 3 von dem Förderabschnitt 2 geführt durch die untere Führung 13 und die obere Führung 14 gefördert wird, zu einem Klemmspalt der Transportwalze 18 und der Klemmwalze 23 gefördert. Zu diesem Zeitpunkt wird durch den Sensorhebel 15 erfasst, dass das Spitzenende des Druckblatts P, das so transportiert wird, eine Druckposition des Druckblatts P erreicht.
  • (C) Druckabschnitt
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel des Druckabschnitts 5 setzt einen Vollzeilentintenstrahldruckkopf 40 ein, in dem eine Vielzahl von Düsen in eine Richtung senkrecht zu der Transportrichtung des Druckblatts P ausgerichtet sind. Die Druckköpfe 40 sind mit einem gegebenen Intervall in einer sequenziellen Reihenfolge von 40K (Schwarz), 40C (Cyan), 40M (Magenta) und 40Y (Gelb) von der stromaufwärtigen Seite der Transportrichtung angeordnet und sind an einem Kopfhalter 41 montiert. Die Druckköpfe 40 sind zum Aufbringen von Wärme für die Tinten durch eine Heizeinrichtung oder ähnliches konstruiert, um Filmsieden in der Tinte durch den Kopf zu verursachen. Durch eine Druckvariation aufgrund des Wachstums und des Einschrumpfens der Blase durch das Filmsieden werden die Tinten aus den Düsen des Druckkopfs 40 ausgespritzt, um die Abbildung an dem Druckblatt P auszubilden.
  • Der Kopfhalter 41 ist schwenkbar an einem Ende durch eine Welle 41 fixiert. Ein vorstehender Abschnitt 41a, der an dem anderen Ende des Kopfhalters 41 vorgesehen ist, ist im Eingriff mit einer Schiene 43. Dadurch kann ein Abstand (Papierspalt) zwischen der Düsenfläche der Druckfläche des Kopfs 40 und dem Druckblatt P definiert werden.
  • (D) Ausstoßabschnitt
  • Der Ausstoßabschnitt 4 ist mit einer Ausstoßwalze 44 und einem Rad 45 konstruiert. Das Druckblatt P, das mit der Abbildung in dem Druckabschnitt ausgebildet wird, wird durch die Ausstoßwalze und das Rad 45 schichtweise bedeckt und transportiert, um durch einen Ausstoßpapierbehälterschacht 46 ausgestoßen zu werden.
  • Als nächstes werden eine Konstruktion, ein Betrieb zum Ansaugen und Transportieren des Druckblatts in dem Druckabschnitt und eine Konstruktion der Saugkrafterzeugungseinrichtung unter Bezugnahme auf die 5 bis 9 erklärt. Zuerst wird die Konstruktion zum Ansaugen und Transportieren unter Bezugnahme auf die 5 bis 7 erklärt.
  • Der Transportriemen 30 ist mit einem Kunstharz, wie z. B. Polyethylen, Polycarbonat oder ähnlichem in einer Dicke von 0,1 bis 0,2 mm ausgebildet. Der Transportriemen 16 ist in der Form eines endlosen Riemens ausgebildet. An dem Transportriemen 16 ist die Saugkrafterzeugungseinrichtung 31 vorgesehen, die später erklärt werden wird. Durch Aufbringen einer Spannung innerhalb eines Bereichs von ungefähr 0,5 kV bis 10 kV zu einem Energiezufuhrelement 34, das mit dem Transportriemen 16 verbunden ist, nämlich dem Druckbereich, der unterhalb des Druckkopfs 40 definiert ist, wird eine Saugkraft an einem Transportriemen 16 erzeugt. Es ist anzumerken, dass das Energiezufuhrelement 34 mit einer nicht gezeigten Hochspannungsenergiequelle verbunden ist, die eine vorbestimmte Spannung erzeugt.
  • Wie vorstehend angegeben ist, wird der Transportriemen 16 durch die Antriebswalze 17, die Transportwalze 18, die Druckwalze 19 mit einer geeigneten Spannung gestützt. Die Antriebswalze 17 ist mit der Antriebswalze 27 verbunden.
  • Andererseits ist als Niederdrückeinrichtung, die das Druckblatt P in Richtung auf die Seite des Transportriemens niederdrückt, eine Blattniederdrückwalze 25 drehbar an einem gestützten Element 24 montiert. Das Stützelement 24 ist zum Schwenken um eine Drehwelle der Klemmwalze 23 montiert. Durch Vorspannen des Stützelements 24 in Richtung auf den Transportriemen 16 durch die nicht gezeigte Vorspanneinrichtung wird die Blattniederdrückwalze 25 in Kontakt auf den Transportriemen 16 unter Druck gebracht.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist an einer Position, die zu der Blattniederdrückwalze gegenüber liegt, die angetriebene Walze 26, die durch den Transportriemen 16 angetrieben wird, drehbar an der Druckplatte 20 montiert, um eine Druckkontaktkraft der Blattniederdrückwalze 25 zu tragen. Dadurch wird der Transportriemen 16 nach unten niedergedrückt, um eine Abnutzung und Reibungskraft abzusenken, wenn die untere Fläche des Transportriemens 16 und die obere Fläche der Druckplatte 20 in Kontakt stehen.
  • Andererseits ist, wie in 6 gezeigt ist, ein Reinigungswalzenpaar 28 so vorgesehen, dass es über den Transportriemen 16 gegenüber steht. Das Reinigungswalzenpaar 28 ist mit einem porösen Schwamm ausgebildet, der einen kleinen Luftöffnungsdurchmesser hat (vorzugsweise in einem Bereich von 10 μm bis 30 μm), um die Tinte aufzunehmen, um Verunreinigungen zu entfernen, wie z. B. Tinte oder ähnliches, die an dem Transportriemen 16 abgelagert werden. Der Transportriemen 16 wird durch eine Dientladungsbürste 29 als Endladungseinrichtung nach dem Reinigen durch das Reinigungswalzenpaar 28 entladen.
  • Als nächstes wird die Saugkrafterzeugungseinrichtung unter Bezugnahme auf 8A, 8B und 9 beschrieben.
  • Wie in 8A gezeigt ist, ist innerhalb des Transportriemens 16 die Saugkrafterzeugungseinrichtung 31 vorgesehen, die aus der Elektrodenplatte 32 und der Erdungsplatte 33 gebildet ist, die mit leitfähigen Metallen ausgebildet sind. Die Elektrodenplatte 32 und die Erdungsplatte 33 sind jeweils mit einer kammförmigen Konfiguration mit unabhängigen Zähnen konstruiert. Wie in 8A gezeigt ist, sind die Elektrodenplatte 32 und die Erdungsplatte 33 innerhalb des Transportriemens 16 gegenüberliegend in eine Richtung senkrecht zu der Transportrichtung des Transportriemens angeordnet.
  • An beiden Endabschnitten in eine Bewegungsrichtung des Transportriemens 16 haben die Elektrodenplatte 32 und die Erdungsplatte 33 Abschnitte 32a und 33a, denen die Energie zugeführt werden soll (ein Abschnitt, an dem ein Muster freigelegt ist). Die Abschnitte 32a und 33a, denen die Energie zuzuführen ist, werden im Folgenden als Energieaufnahmeabschnitt bezeichnet. Die Energieaufnahmeabschnitte 32a und 33a haben einen größeren Abstand als eine Breite der Elektrodenplatte 32 und der Erdungsplatte 33. Wie in 9 gezeigt ist, stehen die Energiezufuhrabschnitte 32a und 33a in Kontakt mit leitfähigen Energiezufuhrbürsten 36 bzw. 37 mit einem gegebenen Druck. Von der Energiezufuhrbürste 36 wird auf den Energiezufuhrabschnitt 32a der Elektrodenplatte 32 eine positive oder negative Spannung durch eine nicht gezeigte Hochspannungsenergiequelle aufgebracht. Die Energiezufuhrbürste 37, die mit dem Energiezufuhrabschnitt 33a der Erdungsplatte 33 verbunden ist, ist geerdet.
  • Andererseits, wie in 8B gezeigt ist, schützt der Transportriemen 16 die Saugkrafterzeugungseinrichtung 31, die aus der Elektrodenplatte 32 und der Erdungsplatte 33 gebildet ist, die aus dem leitfähigen Metall ausgebildet sind, mit der Basisschicht 16a und der Flächenschicht 16b. Die Basisschicht 16a und die Flächenschicht 16b sind aus Kunstharz, wie z. B. Polyethylen, Polycarbonat oder ähnlichem ausgebildet.
  • Wenn an die Elektrodenplatte 32 die Spannung angelegt wird, wird eine elektrische Kraft in eine Richtung erzeugt, die durch einen Pfeil gezeigt ist, um eine elektrische Flusslinie V auszubilden, wie in 8B gezeigt ist. Durch eine Potentialdifferenz zwischen der Elektrodenplatte 32 und der Erdungsplatte 33 wird eine Saugkraft an der oberen Position des Transportriemens erzeugt, und wird an der Druckfläche des Druckblatts P eine elektrische Ladung (Flächenpotential) der gleichen Polarität der auch auf die Elektrodenplatte 32 aufgebrachten Spannung erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt wird, da die an der Elektrodenplatte 32 erzeugte elektrische Kraft nicht immer die Erdungsplatte 33 erreicht, die an der Elektrodenplatte 32 erzeugte Saugkraft stärker als diejenige, die an der Erdungsplatte 33 erzeugt wird.
  • Das Druckblatt P, das von dem Förderabschnitt 2 transportiert wird, wird mit dem Transportriemen durch eine nicht gezeigte Steuereinrichtung mit einem Blattendsensor, der die Spitzenendposition des Druckblatts P erfasst, und durch Einlesen eines Gebers, der an dem Transportriemen vorgesehen ist und der später erklärt wird, einen nicht gezeigten Transportriemenpositionserfassungssensor synchronisiert. Durch Niederdrücken des Spitzenendes des Druckblatts P auf den Transportriemen 16 durch die Blattniederdrückwalze 25 an einer Position oberhalb der Elektrodenplatte 32, auf die die positive oder negative Spannung aufgebracht wird, kann das Druckblatt P sicher an den Transportriemen gesaugt werden.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Saugeinrichtung erklärt. Wie in 6 gezeigt ist, wird das Druckblatt P an dem Transportriemen 16 durch eine Transportwalze 18 und die Klemmwalze 23 geklemmt, die in Richtung auf den Transportriemen durch die Blattniederdrückwalze 25 niedergedrückt wird, auf einen ebenen Flächenabschnitt 16c des Transportriemens 16 gesaugt, wenn es angesaugt wird, um in den Druckabschnitt eingeführt zu werden. Dann wird das Druckblatt P in die Richtung eines Pfeils A durch den Antriebsmotor 27 und die Antriebswalze 17 unter Durchführen des Druckens durch den Druckkopf 40 transportiert.
  • Wie in 9 gezeigt ist, sind die Energiezufuhrbürsten 36 und 37 des Energiezufuhrelements 34 durch das Stützelement 35 gestützt und sind mit der nicht gezeigten Hochspannungsenergiequelle jeweils verbunden. An dem Stützelement 35 und den Energiezuführbürsten 36 und 37 sind eine Abdeckung 38 und ein Abdichtungselement 39, die als Schutzelement dienen, das den gesamten Umfang umgibt, zum Schutz vorgesehen. Die Abdeckung 38 ist an der Druckplatte 20 an der Außenseite montiert und das Abdichtungselement 39, das aus einem Elastomer mit geringer Härte ausgebildet ist, ist über dem gesamten Innenumfangsrand vorgesehen, um den Transportriemen 16 mit einem vorbestimmten Druck zu berühren. Somit wird durch die Abdeckung 38 und das Abdichtungselement 39 ein Umfang des Energiezufuhrelements 34 von außen isoliert, während ein gegebener Spalt definiert wird.
  • Es ist anzumerken, dass die Abdeckung 38 aus einem Werkstoff ausgebildet ist, der eine hervorragende Abdichtungsfähigkeit zum Isolieren von Elektrizität auch von außen ausgebildet ist. Andererseits kann das Abdichtungselement 39 ebenso mit einem porösen Werkstoff ausgebildet werden, der fähig, Tinte aufzunehmen, und kann vorzugsweise aus einem Werkstoff mit einer hervorragenden elektrischen Abschirmfähigkeit ausgebildet werden. Andererseits wird sich zum Einstellen des Spalts zwischen der Abdeckung 38 und den Transportriemen mit hinsichtlich eines Spaltbetrags, der für eine elektrische Abschirmung beeinflusst wird, kein Problem ergeben, auch wenn das Abdichtungselement 39 weggelassen wird.
  • Hierbei ist an der am weitesten stromaufwärts gelegenen Position 39a in Bewegungsrichtung des Transportriemens 16 (siehe 6) das gezeigte Ausführungsbeispiel des Abdichtungselements 39 zum Reinigen der oberen Fläche des Transportriemens 16, insbesondere der Energieaufnahmeabschnitte 32a und 33a und zum Bilden eines guten elektrischen Kontakts zwischen den Energieaufnahmeabschnitten 32a und 33a sowie den Energiezufuhrbürsten 36 und 37 ausgelegt. Ferner ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Abdichtungselement 39 an der Abdeckung 38 zur Verwendung als Reinigungseinrichtung des Transportriemens 16 vorgesehen. Jedoch ist es ebenso möglich, die Reinigungseinrichtung unabhängig vorzusehen, anstatt sie an der Abdeckung 38 vorzusehen.
  • Wie vorstehend angegeben ist, wird bei dem Transport mit dem Ansaugen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Endabschnitt des Druckblatts P niemals verrutschen, wenn er durch den Transportriemen 16 transportiert wird. Demgemäß beim Drucken an den Spitzen- und den Hinterendabsschnitten des Druckblatts P das Drucken mit einer Anordnung der Ausspritzdüsen an dem Endabschnitt des Druckkopfs 40 in der Umgebung des Endabschnitts des Druckblatts P durchgeführt werden, um die Druckabbildung mit einer hohen Präzision zu erhalten.
  • Wenn andererseits eine große Menge Tinte in Richtung auf das Druckblatt P ausgespritzt wird, kann das Druckblatt P eine Ausdehnung verursachen, um ein Aufwellen zu erzeugen. Jedoch wird durch die Ansaugkraft der Saugkrafterzeugungseinrichtung 31 und die Niederdruckkraft der Blattniederdruckwalze 25 das Druckblatt P in Richtung auf den Transportriemen 16 gesaugt. Daher kann das Druckblatt P an der Seite des Druckkopfs 40 nicht verrutschen, so dass ein stabiler Druck gestattet wird. Andererseits wird es auch dann, wenn Falten oder Wellen an dem Druckblatt P aufgrund der Veränderung der Umgebung verursacht werden, wie z. B. der die Temperatur, der Feuchtigkeit und dergleichen, möglich, das Druckblatt P an dem Transportriemen 16 in dem stabilen Zustand durch Niederdrücken des Druckblatts P auf den Transportriemen 16 durch die Blattniederdrückwalze 25 zu saugen.
  • Als nächstes wird eine Erklärung für einen Geber 30 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 8A angegeben. In 8A ist eine Markierung 30a als Geber 30 an der Fläche des Transportriemens 16 mit einer vorbestimmten Teilung eingerichtet. Als Teilung der Markierung 30a kann 1/180, 1/360 usw. überlegt werden. Die Markierungen 30a werden durch einen nicht gezeigten Sensor erfasst, der oberhalb des Transportriemens 16 angeordnet ist. Ein von dem Sensor abgegebenes Signal, der die Markierungen 30a erfasst, wird durch eine nicht gezeigte Erfassungseinrichtung gezählt und integriert.
  • Dann wird ein vorbestimmter Zählwert zum Anhalten des Druckblatts P an einer vorbestimmten Position vorläufig eingerichtet. Wenn der gezählte Wert den vorbestimmten Wert erreicht, wird der Antrieb des Transportriemens angehalten.
  • Es ist anzumerken, dass die Markierung 30a weiße Farbe sein kann, wenn der Transportriemen 16 eine schwarze Farbe hat, und dass die Markierung 30a schwarze Farbe sein kann, wenn der Transportriemen 16 eine weiße Farbe hat. Das Material der Markierung 30a wird sicher an der Fläche des Transportriemens 16 abgelagert, während es nicht besonders beschränkt wird. Andererseits kann die Markierung 30a eine dreidimensionale Gestalt haben, wie z. B. unter Vorsehen eines Lochs oder ähnlichem, anstelle der Farbe, die an der Fläche des Transportriemens 16 abgelagert wird.
  • Andererseits sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Energieaufnahmeabschnitte 32a und 33a der Saugkrafterzeugungseinrichtung 31 oder das Energiezufuhrelement 34 an der oberen Fläche des Transportriemens 16 vorgesehen. Es ist ebenso möglich, die Energieaufnahmeabschnitte der Saugkrafterzeugungseinrichtung und das Energiezufuhrelement an der unteren Fläche (Rückfläche) des Transportriemens 16 vorzusehen. Es ist ebenso möglich, die Saugkraft an der oberen Fläche des Transportriemens 16 durch Aufbringen einer Ladung auf die Saugkrafterzeugungseinrichtung 31 von der unteren Fläche zu erzeugen. In ähnlicher Weise ist es bezüglich des Gebers 30 möglich, den Geber an der unteren Fläche des Transportriemens 16 vorzusehen, um an der unteren Fläche einzulesen.
  • Ferner sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Energiezufuhrbürsten 36 und 37 des Energiezufuhrelements 34 zum Abdecken des gesamten Bereichs einer Vielzahl von Druckköpfen 40 vorgesehen. Jedoch ist es ebenso möglich, die Energiezufuhrbürsten 37 und 36 des Energiezufuhrelements 34 zum unabhängigen Abdecken jedes Druckkopfs vorzusehen.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird das zweite Ausführungsbeispiel der Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 10 und 11 erklärt. Es ist anzumerken, dass ähnliche Bauteile wie diejenigen dem vorangehenden ersten Ausführungsbeispiel durch ähnliche Bezugszeichen identifiziert werden und die genaue Beschreibung für solche gemeinsame Bauteile zum Vermeiden einer überflüssigen Beschreibung weggelassen wird, um die Offenbarung einfach genug zu halten, um ein klares Verständnis der vorliegenden Erfindung zu vereinfachen. 10 ist eine Seitendraufsicht, die eine Konstruktion des Transportabschnitts der Druckvorrichtung zeigt, und 11 ist eine Seitendraufsicht, die das Energiequellenelement zeigt, das die Energiezufuhr für den Transportriemen durchführt.
  • Bei dem Energiezufuhrelement 47 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind Energiezufuhrwalzen 48, die aus einem leitfähigen Teil ausgebildet sind, drehbar an Stützwellen 49 montiert. An der Stützwelle 49, die aus dem leitfähigen Metall ausgebildet ist, ist ähnlich wie die Energiezufuhrwalzen 48 eine nicht gezeigte Hochspannungsenergiequelle zum Aufbringen einer positiven oder negativen Ladung auf die Energiezufuhrwalzen 48 verbunden. Die Energiezufuhrwalzen 48 sind in Kontakt mit den Energiezufuhrabschnitten 32a und 33a der Saugkrafterzeugungseinrichtung 31, um für eine Drehung betrieben zu werden, um die Energie zu der Elektrodenplatte 32 und der Erdungsplatte 33 zuzuführen.
  • Es ist anzumerken, dass, während das gezeigte Ausführungsbeispiel ein Kontaktenergiezufuhrsystem einsetzt, bei dem die leitfähige Walze zum Aufbringen einer Ladung auf die Saugkrafterzeugungseinrichtung 31 verwendet wird, eine kontaktlose Bauart unter Verwendung einer dünnen Platte, wie z. B. eines SUS mit einem Spitzenende mit einer zugespitzten Form verwendet werden kann.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird eine Konstruktion und ein Betrieb des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 12 erklärt. Es ist anzumerken, dass ähnliche Komponenten wie diejenigen in dem vorangehenden ersten Ausführungsbeispiel durch ähnliche Bezugszeichen identifiziert werden und eine genaue Beschreibung für diese gemeinsamen Bauteile zum Vermeiden einer überflüssigen Beschreibung weggelassen wird, um die Offenbarung einfach genug zu halten, um ein klares Verständnis der vorliegenden Erfindung zu vereinfachen. 12 ist eine Seitendraufsicht, die ein Energiezufuhrelement zeigt, das eine Energiezufuhr für den Transportriemen durchführt.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist an einem Energiezufuhrelement 50 der gesamte Umfang der Energiezufuhrbürste 36 mit der Isolationsbürste 51 als Schutzelement mit einer elektrischen Isolationsfähigkeit abgedeckt. Sowohl die Energiezufuhrbürste 36 als auch die Isolationsbürste 51 sind durch Montieren an dem Stützelement 35 konstruiert.
  • Durch das Konstruieren, wie vorstehend angegeben ist, wird die Abdeckung 38 und das Abdichtungselement 39, die in dem ersten Ausführungsbeispiel eingesetzt werden, unnötig. Daher kann die Konstruktion vereinfacht werden.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 13 gezeigt ist, ist an einer Position, die zu der Blattniederdrückwalze 25 der Druckplatte 20 gegenüber liegt, ein Harzblatt 52, das aus einem Polyacetalharz oder einem Harz oder ähnlichem ausgebildet ist, das mit einer Fluorinbeschichtung an einer Fläche des Blatts 52 versehen ist, vorgesehen. Dadurch kann auch dann, wenn der Transportriemen 16 durch die Blattniederdrückwalze 25 nach unten niedergedrückt wird, eine Abnutzung oder eine Reibungskraft beim Berühren der unteren Fläche des Transportriemens 16 und der oberen Fläche der Druckplatte 20 verringert werden.
  • Während andererseits das Harzblatt 52 nur an einer Position vorgesehen ist, die zu der Blattniederdrückwalze 25 der Druckplatte 20 gegenüber liegt, kann es möglich sein, die Abnutzung oder die Reibungskraft durch Vorsehen des Harzblatts 52 an der oberen Fläche der Druckplatte 20 weitergehend zu verringern.
  • Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird durch Vorsehen der Saugerzeugungseinrichtung, die einstückig mit dem Transportriemen 16 ist, die Saugkraft nicht auf den Transportriemen und die Druckplatte aufgebracht. Demgemäß wird der Reibungswiderstand zwischen dem Transportriemen und der Druckplatte niemals vergrößert, so dass das Betreiben des Transportriemens mit einem geringen Drehmoment gestattet wird. Daher wird der Energieverbrauch gering, so dass niedrige Kosten der Vorrichtung erzielt werden.
  • Andererseits wird durch Zuführen der Energie zu der Saugkrafterzeugungseinrichtung nur in der Umgebung des Druckbereichs unmittelbar unterhalb des Druckkopfs die Saugkraft nicht auf das Druckblatt P an dem am weitesten stromabwärts gelegenen Ende des Transportriemens aufgebracht. Demgemäß kann das Druckblatt P einfach und sicher von dem Transportriemen getrennt werden, um ausgestoßen zu werden.
  • Da ferner die Saugkraft nur in dem Druckbereich erzeugt werden kann, wird ein Energieverlust gering, so dass eine hohe Energieeffizienz erzielt wird. Da ebenso eine Dauer zum Antreiben der Saugkrafterzeugungseinrichtung verringert werden kann, kann eine Verschlechterung der Flächenschicht und der Basisschicht, die die Elektrode in der Umgebung der Elektrode schützen, verringert werden, um die Haltbarkeit der Saugkrafterzeugungseinrichtung zu verbessern.
  • Zusätzlich wird durch Vorsehen eines Reibungsverringerungselements, das an der Position vorgesehen ist, die zu der Blattniederdrückrolle über den Transportriemen gegenüberliegend ist, eine Abnutzung und Reibungskraft beim Berühren der unteren Fläche des Transportriemens und der oberen Fläche der Druckplatte zum Verbessern der Haltbarkeit der Vorrichtung verringert werden.
  • Andererseits kann mit der Konstruktion zum Niederdrücken des Spitzenendes des Druckblatts in Richtung auf den Transportriemen an der Position an der Elektrodenplatte, auf die die positive oder negative Spannung aufgebracht wird, durch die Niederdrückeinrichtung druckblattsicher an den Transportriemen gesaugt werden.
  • Andererseits kann durch Vorsehen der Reinigungseinrichtung zum Reinigen des Transportriemens zwischen der Antriebswalze und der Druckwalze und durch Vorsehen der Entladungseinrichtung zum Entladen des Transportriemens an der stromabwärtigen Seite der Reinigungseinrichtung die Entladungseinrichtung nicht mit Tinte oder Papierstaub verschmutzt werden, um sicher und stabil den Transportriemen zu entladen.
  • Da andererseits die Energiezufuhreinrichtung, die die Spannung auf die Saugkrafterzeugungseinrichtung aufbringt, von außen durch das Schutzelement isoliert ist, wird die Energiezufuhreinrichtung niemals durch Papierstaub, Tintennebel oder ähnliches beeinflusst, um die Spannung in einem stabilen Zustand zuzuführen.
  • Ferner wird bei der Konstruktion, bei der das Schutzelement der Isolationsbürste ausgebildet ist, die Abdeckung oder das Abdichtungselement unnötig. Ferner kann die Konstruktion vereinfacht werden, so dass sich die Herstellungskosten der Vorrichtung verringern. Andererseits wird es durch Vorsehen des Reinigungselements zum Reinigen des Energiezufuhrabschnitts der Saugkrafterzeugungseinrichtung an der am weitesten stromaufwärts gelegenen Position in Bewegungsrichtung des Transportriemens an dem Energiezufuhrabschnitt möglich, die Energiezufuhreinrichtung zu berühren, ohne dass sie durch eine Verunreinigung von Staub, Papierstaub, Tinte und dergleichen beeinflusst wird. Demgemäß kann die Energie stabil zugeführt werden, um eine hohe Zuverlässigkeit der Vorrichtung zu erzielen.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes werden die Konstruktion und der Betrieb des fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 14a und 14B erklärt. Es ist anzumerken, dass ähnliche Bauteile wie diejenigen in dem vorangehenden ersten Ausführungsbeispiel durch ähnliche Bezugszeichen identifiziert werden und die genaue Beschreibung für diese gemeinsamen Bauteile zum Vermeiden einer überflüssigen Beschreibung weggelassen wird, um die Offenbarung einfach genug zu halten, um ein klares Verständnis der vorliegenden Erfindung zu vereinfachen.
  • 14A ist eine allgemeine perspektivische Ansicht, die die Konstruktion des Transportabschnitts und der Saugkrafterzeugungseinrichtung in dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, und 14B ist ein Schnitt entlang einer Linie a-a von 14A.
  • In den 14A und 14B bezeichnet das Bezugszeichen 136 die Saugkrafterzeugungseinrichtung. Die Saugkrafterzeugungseinrichtung 136 ist an der Druckplatte 20 gegenüber dem Druckkopf 40 angeordnet. Das Merkmal des gezeigten Ausführungsbeispiels ist es, dass wechselseitig unabhängige Saugkrafterzeugungseinrichtungen 136K, 136C, 136M und 136Y an jeweiligen Positionen entsprechend den Zeilenköpfen 40K, 40C, 40M und 40Y vorgesehen sind. Jede dieser Saugkrafterzeugungseinrichtungen weist eine kammförmige Elektrodenplatte und Erdungsplatte einer wechselseitig komplementären Gestalt auf, dass vorstehende Abschnitte von einer der Platte in eingeschnittene Platte der anderen Platte eindringen. Ferner wird ein Erklärung unter Heranziehung der Saugkrafterzeugungseinrichtung 136C als Beispiel angegeben. Eine positive oder negative Spannung wird auf einen Anschluss 136CA1 eine Elektrodenplatte 136CA aufgebracht, und ein Anschluss 136CB1 einer Erdungsplatte 136CB ist geerdet. Andererseits werden, wie in 14B gezeigt ist, bei der Saugkrafterzeugungseinrichtung 136C die Elektrodenplatte 136CA und die Erdungsplatte 136CB, die aus dem leitfähigen Metall ausgebildet sind, schichtweise bedeckt zwischen der Basisschicht 136E und der Flächenschicht 136D geschützt. An der Flächenschicht 136D ist der Transportriemen 16 vorgesehen. Die Basisschicht 136E und die Flächenschicht 136D sind aus Kunstharz, wie z. B. Polyethylen, Polycarbonat oder ähnlichem ausgebildet. Ähnlich wie 136C ist auf die Anschlüsse 136KA1, 136MA1, 136YA1 an den Elektrodenplatten 136K, 136M und 136Y eine positive oder negative Spannung aufgebracht und sind die Anschlüsse 136KA2, 136MA2 und 136YA2 geerdet.
  • Auf die Saugkrafterzeugungseinrichtung 136 wird eine Spannung in einem Bereich von ungefähr 0,5 kV bis 10 kV aufgebracht, um die Saugkraft nur in dem spezifischen Bereich des Transportriemens 16 als Abschnitt entsprechend dem Druckkopf 40 aufgebracht, und ist mit der Hochspannungsquelle (nicht gezeigt) verbunden, die die vorbestimmte Hochspannung erzeugt.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel stellt eine Lösung für Probleme dahingehend bereit, dass die Tintentropfen durch das elektrische Feld, das durch die Saugkrafterzeugungseinrichtung ausgebildet wird, das die Saugkraft erzeugt, die zum Aufrechterhalten der Ebenheit des Druckblatts in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird, beeinflusst wird, um eine wechselseitige Abstoßung zwischen Tintentropfen zu verursachen, die aus angrenzenden Düsen ausgespritzt werden, so dass sich diese von der vorbestimmten Position der Ablagerung versetzen. Das Merkmal des Druckkopfs ist es, dass ein positives oder negatives hohes Potential auf die Saugkrafterzeugungseinrichtung mit Bezug auf das Potential des Druckkopfs aufgebracht wird.
  • 15 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie b-b von 8A, auf die im ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird. Es ist anzumerken, dass die Elektrodenplatte 33 verwendet wird. Andererseits ist 16 ein Schnitt, der die Schaltkreiskonstruktion einschließlich des gezeigten Ausführungsbeispiels des Energiezufuhrelements andeutet.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel haben nämlich die Elektrodenplatte 32 und 33 Energieaufnahmeabschnitte 32a und 33a (einen Abschnitt, an dem die Muster freigelegt sind) an beiden Seiten in Bewegungsrichtung des Transportriemens 16. Die Energieaufnahmeabschnitte 32a und 33a haben einen größeren Abstand der Breite der Elektrodenplatten 32 und 33. Wie in den 15 und 16 gezeigt ist, sind die leitfähigen Bürsten 36 und 37 in Kontakt mit Energieaufnahmeabschnitten 32a und 33a jeweils bei einem gegebenen Druck. Auf den Energiezufuhrabschnitt 32a der Elektrodenplatte 32 von der Energiezufuhrbürste 36 wird die positive Spannung der geerdeten Hochspannungsenergiequelle 131 aufgebracht. Auf die Energiezufuhrbürste 37, die mit dem Energiezufuhrabschnitt 33a der Elektrodenplatte 33 verbunden ist, wird die negative Spannung aufgebracht.
  • Wenn somit die Spannung auf die Elektrodenplatten 32 und 33 aufgebracht wird, wird eine Polarisierung in der Flächenschicht 16b und dem Druckblatt P verursacht, wie in 15 gezeigt ist. Somit wird das Druckblatt P auf die Saugkrafterzeugungseinrichtung 21 durch die elektrostatische Kraft gesaugt.
  • 17 zeigt eine Bedingung zum Saugen des Druckblatts P auf die Saugkrafterzeugungseinrichtung 31 durch das gezeigte Ausführungsbeispiel. Die positive und negative Energiequelle 131 ist durch einen Erdungsanschluss geerdet. Eine positive Spannung +1 kV ist mit der Elektrodenplatte 32 über die Energiezufuhrbürste 36 verbunden, wie in 16 gezeigt ist. Eine negative Spannung –1 kV ist mit der Elektrodenplatte 33 über die Energiezufuhrbürste 37 verbunden, wie in 16 gezeigt ist. Der Druckkopf 40 ist über einen Erdungsanschluss 141 geerdet. Das Druckblatt P wird in eine Richtung, die durch den Pfeil F gezeigt ist, in Verbindung mit einer Bewegung der Transportrichtung 16 transportiert.
  • 18 zeigt tatsächlich gemessene Werte des Potentials an der Fläche des Druckblatts P. Da das Druckblatt P in die Richtung des Pfeils F von 17 bewegt wird, wird das Flächenpotential des Druckblatts P in Paarung mit dem Druckkopf 40 so verändert, dass es das maximale Potential an einem mittleren Punkt X32 der Elektrodenplatte 32 ist, und beträgt der Wert von diesem ungefähr 0,3 kV. Andererseits wird an dem zentralen Punkt Xc zwischen den Elektroden 32 und 33 die Spannung im Wesentlichen 0 V und wird an dem mittleren Punkt X33 der Elektrodenplatte 33 die Spannung ungefähr –0,3 kV. Diese Spannungswerte sind in Abhängigkeit von der Abmessung der Saugkrafterzeugungseinrichtung 31, der Dicke und des Materials der Basisschicht 16a oder der Flächenschicht 16b des Materials oder weiter der Feuchtigkeit variabel.
  • 19 zeigt eine Bedingung, in der das Druckblatt durch die Saugkrafterzeugungseinrichtung, die nach dem herkömmlichen Verfahren konstruiert ist, angesaugt wird, als Vergleichsbeispiele. Unterschiedlich zu der in 17 gezeigten Erfindung ist 0 V der Energiequelle 32 mit der Elektrodenplatte 32 verbunden und +2 kV mit der Elektrodenplatte 32 verbunden. Zwischen den Elektrodenplatten 32 und 33 wird eine Spannung von 2 kV aufgebracht. Demgemäß ist die Saugkraft die gleiche wie diejenige des in 17 gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • 20 zeigt das Flächenpotential des Druckmediums des Vergleichsbeispiels, das in 19 gezeigt ist. Das Flächenpotential des Druckblatts des Vergleichs ist das maximale Potential an einem mittleren Punkt X32 der Elektrodenplatte 32, und der Wert von diesem beträgt ungefähr 1,3 kV. Andererseits wird an dem zentralen Punkt Vc zwischen den Elektroden 32 und 33 die Spannung 1 kV, und wird an dem mittleren Punkt X33 der Elektrodenplatte 33 die Spannung ungefähr 0,7 kV.
  • Im Vergleich des in 17 gezeigten Ausführungsbeispiels und des Vergleichsbeispiels von 19 beträgt der absolute Wert des elektrischen Felds an dem Druckblatt P 0,3 kV maximal in dem Ausführungsbeispiel von 17, wohingegen in dem Vergleichsbeispiel der absolute Wert des elektrischen Felds 1,3 kV wird.
  • 21 zeigt einen Versatz der Ablagerungsposition des Tintentropfens aufgrund des elektrischen Felds an dem Druckkopf und dem Druckblatt P. In 21 sind eine Grafik eines Versatzes von angrenzenden Tintentropfen von jeweils drei Punkten (127 μm Intervall) bei 600 dpi und eine Grafik eines Versatzes für jeweils acht Punkte (340 μm Intervall) gezeigt. Wie aus 21 entnehmbar ist, wird dann, wenn Tinte bei allen drei Punkten durch Verschieben einer Ausspritzzeitabstimmung zum Vermeiden einer gleichzeitigen Ausspritzung angrenzenden Düsen ausgespritzt wird, der Versatz ungefähr 4 μm bei dem maximalen Potential von 0,3 kV bei der vorliegenden Erfindung. Dagegen wird in dem Fall des Vergleichsbeispiels der Versatz ungefähr 40 μm bei dem maximalen Potential von 1,3 kV.
  • Andererseits beträgt auch dann, wenn die Tintenausspritzung für alle acht Punkte durchgeführt wird, der Versatz lediglich ungefähr 1 μm bei der vorliegenden Erfindung, wohingegen der Versatz in dem Vergleichsbeispiel ungefähr 10 μm wird.
  • Wie vorstehend angegeben ist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung beim Ansaugen mit der gleichen Saugkraft die vorliegende Erfindung den Versatz der Ablagerungsposition der Tintentropfen beträchtlich beschränken.
  • Während das gezeigte Ausführungsbeispiel ±1 kV aufbringt, ist es wünschenswert, die aufgebrachte Spannung, wie z. B. ungefähr ±0,5 kV abzusenken, um einen Versatz der Ablagerungsposition zu begrenzen. Wenn jedoch die aufgebrachte Spannung niedriger als ±1 kV ist, wird die Saugkraft zu gering, so dass möglicher Weise ein Verrutschen des Druckmediums verursacht wird. Andererseits kann eine Spannung von ungefähr ±3 kV aufgebracht werden, um die Saugkraft groß zu machen. Wie jedoch vorstehend angegeben ist, verursacht eine höhere Spannung einen größeren Versatz der Ablagerungsposition.
  • Auch in diesem Fall ist der Versatz der Ablagerungsposition viel kleiner als derjenige, der nach dem Stand der Technik verursacht wird.
  • 22 zeigt eine Erdungseinrichtung an dem Druckkopf 40. Ein Tintenverbindungsabschnitt 141 ist mit Edelstahl ausgebildet. Ein Anschluss 142, der an dem Tintenverbindungsabschnitt 141 vorgesehen ist, ist mit dem Hauptkörperrahmen 144 an der Druckvorrichtung durch einen Draht 143 geerdet. Da die Tinte 145 wasserlöslich ist, ist ein Öffnungsabschnitt 146 ebenso mit 0 V durch die Tinte geerdet.
  • Bei einer Alternative kann, wenn eine Basis 147 des Druckkopfs aus Metall besteht, die Basis 147 direkt mit 0 V geerdet werden, um den Öffnungsabschnitt nicht durch die Tinte direkt zu erden.
  • Als alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird angenommen, eine stationäre Elektrodenplatte, die die Elektrode an der Fläche hat, unterhalb des Transportriemens vorzusehen, um das Druckpapier durch den Riemen anzusaugen, um nur den Riemen zum Transportieren des Druckpapiers gemäß dem Lauf des Riemens zu betreiben. In diesem Fall kann eine Reibung zwischen dem Riemen und der Saugeinrichtung ein Problem verursachen, wobei die Konstruktion des Riemens per se vereinfacht werden kann.
  • Als weiteres alternatives Ausführungsbeispiel kann angenommen werden, eine kammförmige Elektrode an einer Fläche einer Rotationstrommel vorzusehen, um das Druckblatt an der Fläche der Rotationstrommel zu saugen, um letzteres gemäß der Drehung der Rotationstrommel zu transportieren. In diesem Fall wird im Hinblick auf die Auslegung der Gesamtvorrichtung die Verkleinerung schwierig. Jedoch kann die Stabilität der Transportgeschwindigkeit und der Transportrichtung einfach erhalten werden.
  • Es ist anzumerken, dass, während das gezeigte Ausführungsbeispiel für den Fall der Ausspritzung der wasserlöslichen Tinte erklärt wurde, die vorliegende Erfindung ebenso wirksam für die Verhinderung einer Verschlechterung der Präzision der Ablagerungsposition von Öl-basierter Tinte aufgrund der Polarisation ist.
  • Andererseits ist auch beim Auswerfen von Pulver anstelle der Tinte im flüssigen Zustand die vorliegende Erfindung anwendbar, solange das Färbematerial eine Polarisation durch das elektrische Feld verursachen kann.
  • Ebenso kann das Färbematerial gefärbtes Material oder Material sein, das Farbe in gewissen Mitteln entwickelt.
  • Wenn mit den mit angegebenen Ausführungsbeispielen der Ansaugmechanismus unter Verwendung der elektrostatischen Kraft und der Tintenstrahl kombiniert werden, kann auch dann, wenn die Hochspannung auf den Saugmechanismus aufgebracht wird, um eine ausreichende Saugkraft zu erzeugen, um einen Kontakt zwischen dem Druckmedium und dem Druckkopf zu vermeiden, die Störung der Flugbahn des angrenzenden Tropfens nicht verursacht werden, so dass der Versatz der Ablagerungsposition des Tintentropfens sehr klein wird. Auch wenn insbesondere ein hochdichtes Drucken mit einer Auflösung, die höher oder gleich 600 dpi ist, mit dem Vollzeilendruckkopf durchzuführen ist, bei dem eine Vielzahl von Druckelementen über die gesamte Breite des Druckblatts ausgerichtet sind, kann der Versatz der Ablagerungsposition der Tintentropfen erfolgreich beschränkt werden. Die vorliegende Erfindung ist ferner wirksam bei einer höheren Druckdichte, wie z. B. 1200 dpi, 2400 dpi.
  • Die vorliegende Erfindung erzielt eine ausgeprägte Wirkung, wenn sie auf einen Aufzeichnungskopf oder eine Aufzeichnungsvorrichtung angewendet wird, die eine Einrichtung zum Erzeugen von thermischer Energie hat, wie z. B. elektrothermische Wandler oder Laserlicht, und die Änderungen der Tinte durch die thermische Energie verursacht, um Tinte auszuspritzen. Das liegt daran, dass ein derartiges System Drucken mit hoher Dichte und hoher Auflösung erzielen kann.

Claims (39)

  1. Druckvorrichtung (1), die Drucken unter Verwendung eines Flüssigkeitsausspritzkopfs (40) durchführt, der eine Druckflüssigkeit ausspritzt, mit: einer Transporteinrichtung (16) zum Transportieren eines Druckmediums (P) in einem Bereich, der einer Ausspritzöffnung (40K, 40C, 40M, 40Y) des Flüssigkeitsausspritzkopfs gegenüberliegt; einer Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) zum Erzeugen einer Saugkraft an einer Transportfläche der Transporteinrichtung (16); einer Saugkrafterzeugungssteuereinrichtung zum Steuern der Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33); dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkrafterzeugungssteuereinrichtung die Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) derart steuert, dass die Saugkraft nur in einem Bereich der Transportfläche erzeugt wird, die überlappt dem Flüssigkeitsausspritzkopf (40) mit Bezug auf die Ausspritzung der Flüssigkeit gegenüberliegt.
  2. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (16) ein Transportriemen ist, der das Druckmedium (P) zu einem ebenen Flächenbereich transportiert, der einer Ausspritzöffnung des Flüssigkeitsausspritzkopfs (40) gegenüberliegt.
  3. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) eine Vielzahl von Bereichen (32a) hat, an denen die Saugkraft durch die Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) erzeugt werden kann, die in eine Transportrichtung des Transportriemens (16) geteilt sind, und wobei die Saugkrafterzeugungssteuereinrichtung unabhängig jeden der Vielzahl der Bereiche (32a) steuert, an denen die Saugkraft durch die Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) erzeugt werden kann.
  4. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Energiezufuhreinrichtung (34) zum Zuführen von Energie zu der Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33), wobei die Energiezufuhreinrichtung Energie nur zu der Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) in der Umgebung des Bereichs des Drucks durch den Druckkopf (40) zuführt.
  5. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Niederdrückeinrichtung (25) zum Niederdrücken des Druckmediums (P) in Richtung auf die Transporteinrichtung (16) an der am weitesten stromaufwärts gelegenen Position von dem Bereich, an dem die Saugkraft durch die Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) erzeugt werden kann.
  6. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkrafterzeugungssteuereinrichtung ein positives und ein negatives hohes Potential auf die Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) mit Bezug auf ein Potential des Druckkopfs (40) aufbringt.
  7. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsausspritzkopf (40) eine Vielzahl von Druckelementen hat, die über eine gesamte Breite des Druckmediums (P) angeordnet sind.
  8. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsausspritzkopf (40) abnehmbar an einem Schlitten (40) montiert ist, der in eine Richtung hin- und herbewegbar ist, die senkrecht zu der Transportrichtung des Transportriemens (16) ist.
  9. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsausspritzkopf (40) einen Thermoenergieerzeugungskörper, der thermische Energie als ausreichende Energie zum Ausspritzen der Druckflüssigkeit aufbringt, in einem Flüssigkeitsdurchgang hat, der mit der Ausspritzöffnung in Verbindung steht.
  10. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoenergieerzeugungskörper ein elektrothermischer Wandler ist, der Filmsieden in der Druckflüssigkeit verursacht.
  11. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckflüssigkeit eine schwarze, zyanfarbene, magentafarbene und gelbe Tinte ist und wobei die Flüssigkeitsausspritzköpfe (40) entlang der Transportrichtung der Transporteinrichtung (16) angeordnet sind.
  12. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Druckkopf (40) als Flüssigkeitsausspritzkopf, der eine Abbildung an einem Druckmedium (P) druckt; einem Transportriemen (16) als Transporteinrichtung, die das Druckmedium (P) transportiert; eine Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33), die durch Anordnen von kammförmigen Elektroden, die einstückig mit dem Transportriemen (16) ausgebildet sind, und Ausführen aller individuellen Kammzähne, so dass diese unabhängig sind, gebildet ist; eine Energiezufuhreinrichtung (34) zum Zuführen von Energie zu einem Energieaufnahmeabschnitt der Elektroden, die an dem Endabschnitt in der Transportrichtung des Transportriemens (16) vorgesehen sind; wobei die Energiezufuhreinrichtung (34) Energie zu der Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) nur in der Umgebung eines Bereichs des Drucks durch den Druckkopf (40) zuführt.
  13. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiezufuhreinrichtung (34) mit einer leitfähigen Bürste (36, 37) aufgebaut ist.
  14. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umfang der leitfähigen Bürste (36, 37) durch eine isolierende Bürste (51) umgeben ist.
  15. Druckvorrichtung gemäß Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Schutzelement (38), das an dem Umfang der Energiezufuhreinrichtung (34) in Kontakt mit dem Transportriemen (16) oder einem feinen Spalt dazwischen zum Isolieren der Energiezufuhreinrichtung (34) von außen versehen ist.
  16. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Reinigungseinrichtung (28) zum Reinigen des Energieaufnahmeabschnitts der Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) an der am weitesten stromaufwärts gelegenen Position der stromaufwärtigen Seite des Transportriemens (16).
  17. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrückeinrichtung (25) das Spitzenende des Druckmediums (P) auf eine Position einer positiven oder negativen Elektrode der Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) niederdrückt.
  18. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Reibungsverringerungseinrichtung an einer Position, die gegenüber der Niederdrückeinrichtung (25) mit Bezug auf den Transportriemen (16) liegt.
  19. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Reinigungseinrichtung, die stromabwärts von dem Druckbereich des Transportriemens (16) zum Reinigen des Transportriemens (16) vorgesehen ist, und eine Entladungseinrichtung, die an einer stromabwärtigen Seite der Reinigungseinrichtung zum Entladen des Transportriemens gelegen ist.
  20. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (40) ein Vollzeilendruckkopf ist, bei dem eine Vielzahl von Druckelementen über die gesamte Breite des Druckbereichs des Druckmediums (P) angeordnet ist.
  21. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl der Druckköpfe (40) in einer Bewegungsrichtung des Transportriemens (16) angeordnet ist.
  22. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (40) ein Tintenstrahldruckkopf ist, der Drucken durch Ausspritzen von Tinte unter Verwendung von thermischer Energie durchführt, wobei der Tintenstrahldruckkopf einen elektrothermischen Energiewandler zum Erzeugen von thermischer Energie hat, die auf die Tinte aufzubringen ist.
  23. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) ein positives und ein negatives hohes Potential mit Bezug auf ein Potential des Druckkopfs (40) aufbringt.
  24. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Druckkopf (40) als die Flüssigkeitsausspritzeinrichtung, die mit einer Vielzahl von Druckelementen zum Auswerfen von Färbematerial angeordnet ist; die Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33), die gegenüberliegend zu dem Druckkopf (40) angeordnet ist, wobei ein positives und ein negatives hohes Potential auf die Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) mit Bezug auf ein Potential des Druckkopfs (40) aufgebracht wird, um das Druckmedium gegenüberliegend von dem Druckkopf (40) anzusaugen.
  25. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbematerial flüssige Tinte ist.
  26. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung (16), die ein angesaugtes Druckmedium (P) relativ zu dem Druckkopf (40) bewegt, und wobei die Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) einstückig mit der Transporteinrichtung (16) aufgebaut ist und eine erste Elektrode sowie eine zweite Elektrode hat, die gegenüberliegend zu der ersten Elektrode angeordnet ist.
  27. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine Hochspannungsenergiequelle (34), die mit dem gleichen Potential wie der Druckkopf (40) geerdet ist, wobei eine positive oder negative Ausgangsspannung mit der ersten Elektrode mit Bezug auf die Erdung der Hochspannungsenergiequelle verbunden ist, und wobei eine Ausgangsspannung einer umgekehrten Polarität der positiven oder negativen Spannung mit der zweiten Elektrode verbunden ist.
  28. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (16) ein Riemen ist.
  29. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (16) eine Trommel ist.
  30. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung (16), die das angesaugte Medium (P) relativ zu dem Druckkopf (40) bewegt, wobei die Transporteinrichtung (16) ein Riemen ist, wobei die Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) in der Umgebung der Unterseite des Riemens angeordnet ist.
  31. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 30, gekennzeichnet durch eine Hochspannungsenergiequelle (34), die mit dem gleichen Potential zu dem Druckkopf (40) geerdet ist, wobei eine positive oder eine negative Ausgangsspannung mit der ersten Elektrode mit Bezug auf die Erdung der Hochdruckenergiequelle verbunden ist und wobei eine Ausgangsspannung einer umgekehrten Polarität der positiven oder negativen Spannung mit der zweiten Elektrode verbunden ist.
  32. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (40) senkrecht oder mit einem vorbestimmten Winkel zu einer Bewegungsrichtung der Transporteinrichtung (16) angeordnet ist und ein Vollzeilendruckkopf ist, der mit einer Vielzahl von Druckelementen über die gesamte Breite eines Druckbereichs des Druckmediums (P) angeordnet ist.
  33. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (40) ein Kopf ist, der Drucken durch Ausspritzen einer Tinte unter Verwendung von thermischer Energie durchführt und der einen elektrothermischen Energiewandler zum Erzeugen von thermischer Energie hat, die auf die Tinte aufzubringen ist.
  34. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) eine Vielzahl von Bereichen (32a) hat, an denen die Saugkraft durch die Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) erzeugt werden kann, die in eine Transportrichtung des Transportriemens (16) geteilt sind.
  35. Druckvorrichtung (1) zum Durchführen von Drucken unter Verwendung einer Vielzahl von Flüssigkeitsausspritzköpfen (40), die Druckflüssigkeiten ausspritzen, mit: einer Transporteinrichtung (16) zum Transportieren eines Druckmediums (P) in einem Bereich, der der Vielzahl der Flüssigkeitsausspritzköpfe (40) gegenüberliegt; einer Saugkrafterzeugungseinrichtung (32, 33) zum Erzeugen einer Saugkraft einer Transportfläche der Transporteinrichtung (16); dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkrafterzeugungseinrichtung eine Saugkraft nur in einer Vielzahl von Bereichen der Transportfläche erzeugt, wobei jeder der Vielzahl der Bereiche einem der Vielzahl der Flüssigkeitsausspritzköpfe gegenüberliegt, wobei die Vielzahl der Bereiche voneinander entfernt sind.
  36. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energiezufuhreinrichtung (34) zum Zuführen von Energie zu der Saugkrafterzeugungseinrichtung in der Umgebung des Druckbereichs durch den Druckkopf.
  37. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung einen Transportriemen hat, der das Druckmedium (P) zu einem ebenen Flächenbereich transportiert, der einer Ausspritzöffnung des Flüssigkeitsausspritzkopfs gegenüberliegt.
  38. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkrafterzeugungseinrichtung eine kammförmige Elektrode hat, die einstückig mit dem Transportriemen (16) ausgebildet ist und bei der jeder individuelle Kammzahn unabhängig ausführt ist; eine Energiezufuhreinrichtung (34) zum Zuführen von Energie zu einem Aufnahmeabschnitt der Elektrode an einem Endabschnitt in Transportrichtung des Transportriemens vorgesehen ist; wobei die Energiezufuhreinrichtung (34) Energie zu der Saugkrafterzeugungseinrichtung in der Umgebung des Druckbereichs durch den Druckkopf zuführt.
  39. Druckvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsausspritzkopf (40) eine Vielzahl von Druckelementen hat, die über die gesamte Breite des Druckmediums angeordnet sind.
DE69833905T 1997-11-20 1998-11-19 Druckvorrichtung und Aufzeichnungsträgerhandhabung dafür Expired - Lifetime DE69833905T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31935797 1997-11-20
JP9319988A JPH11151822A (ja) 1997-11-20 1997-11-20 記録装置
JP31935797A JP3618982B2 (ja) 1997-11-20 1997-11-20 記録装置
JP31998897 1997-11-20
JP31288998A JP3610249B2 (ja) 1998-11-04 1998-11-04 画像記録装置
JP31288998 1998-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833905D1 DE69833905D1 (de) 2006-05-11
DE69833905T2 true DE69833905T2 (de) 2006-10-12

Family

ID=27339278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833905T Expired - Lifetime DE69833905T2 (de) 1997-11-20 1998-11-19 Druckvorrichtung und Aufzeichnungsträgerhandhabung dafür

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6309064B1 (de)
EP (1) EP0917961B1 (de)
DE (1) DE69833905T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6309064B1 (en) * 1997-11-20 2001-10-30 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus
US6394596B1 (en) 1999-10-05 2002-05-28 Hewlett-Packard Company Belt-type media support for a printer
DE60026252T2 (de) 1999-11-17 2006-08-17 Canon K.K. Druckgerät und Verfahren zur Reduzierung der Versorgungsenergielast für das Druckgerät
US6705691B2 (en) * 2000-01-14 2004-03-16 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing method and ink-jet printer
US6782822B2 (en) * 2000-02-23 2004-08-31 Agfa-Gevaert Compact printing apparatus and method
EP1127698B1 (de) * 2000-02-23 2006-08-23 Agfa-Gevaert Kompakter Drucker und Verfahren
DE60143685D1 (de) * 2000-07-11 2011-02-03 Canon Kk Fördergerät und Aufzeichnungsgerät
JP4646465B2 (ja) * 2000-09-05 2011-03-09 キヤノン株式会社 記録媒体搬送装置及び該記録媒体搬送装置を備えた記録装置
US6508540B1 (en) * 2000-10-20 2003-01-21 Xerox Corporation Fringe field electrode array for simultaneous paper tacking and field assist
US6716495B1 (en) * 2000-11-17 2004-04-06 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet recording apparatus and recording medium
US6412907B1 (en) * 2001-01-24 2002-07-02 Xerox Corporation Stitching and color registration control for multi-scan printing
JP2002225240A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Canon Inc 記録方法および記録装置
JP3804928B2 (ja) * 2001-03-09 2006-08-02 株式会社リコー 液体噴射記録装置
JP3559778B2 (ja) * 2001-08-10 2004-09-02 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP4280470B2 (ja) * 2001-09-17 2009-06-17 キヤノン株式会社 シートの搬送方法及び記録装置
US7101032B2 (en) * 2001-10-17 2006-09-05 Seiko Epson Corporation Fixed material transportation apparatus and liquid fixing apparatus
ATE268266T1 (de) * 2001-10-17 2004-06-15 Seiko Epson Corp Transportgerät für fixiertes material und flüssigkeitsfixiergerät mit einem solchen transportgerät
KR20030035515A (ko) * 2001-10-31 2003-05-09 삼성전자주식회사 잉크젯 프린터
GB2387142B (en) * 2002-04-06 2004-01-07 Silver Fox Ltd Register control for printing onto a ribbon
TW552233B (en) * 2002-08-29 2003-09-11 Veutron Corp A transmission mechanism of auto document feeder
US6860665B2 (en) * 2002-10-28 2005-03-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Passive linear encoder
US6939001B2 (en) * 2002-10-31 2005-09-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mechanism for passing rigid medium under image-forming mechanism
DE10259190B3 (de) * 2002-12-18 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Unterscheiden von flachen Objekten
US7216968B2 (en) * 2003-05-24 2007-05-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media electrostatic hold down and conductive heating assembly
US7055948B2 (en) * 2003-07-29 2006-06-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Voltage control for capacitive mat
JP2005096280A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Konica Minolta Holdings Inc インクジェット記録装置
US6997549B2 (en) * 2004-02-26 2006-02-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media hold down system
JP2005247476A (ja) * 2004-03-03 2005-09-15 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP4236259B2 (ja) * 2004-03-08 2009-03-11 キヤノン株式会社 記録装置
US7575301B2 (en) * 2004-07-30 2009-08-18 Fujifilm Corporation Image forming apparatus and image forming method
JP2006095767A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成装置
US7559642B2 (en) * 2004-12-08 2009-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Sheet material conveying apparatus and image forming apparatus
US7240985B2 (en) * 2005-01-21 2007-07-10 Xerox Corporation Ink jet printhead having two dimensional shuttle architecture
US7677716B2 (en) * 2005-01-26 2010-03-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Latent inkjet printing, to avoid drying and liquid-loading problems, and provide sharper imaging
JP4402008B2 (ja) * 2005-05-17 2010-01-20 キヤノン株式会社 画像形成装置
US7914108B2 (en) * 2005-08-24 2011-03-29 Fujifilm Corporation Image forming apparatus and method, and ink set
JP4888645B2 (ja) * 2006-07-31 2012-02-29 理想科学工業株式会社 画像形成装置
JP4306756B2 (ja) * 2007-03-29 2009-08-05 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
JP4706739B2 (ja) * 2008-09-01 2011-06-22 ブラザー工業株式会社 記録装置
JP2010208721A (ja) * 2009-03-09 2010-09-24 Brother Ind Ltd インクジェット記録装置
JP4858587B2 (ja) * 2009-08-31 2012-01-18 ブラザー工業株式会社 記録装置
US8561527B2 (en) * 2009-09-24 2013-10-22 Eden Variety Products, Llc Tortilla toaster
JP5381658B2 (ja) * 2009-11-30 2014-01-08 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
JP5659593B2 (ja) * 2010-07-16 2015-01-28 セイコーエプソン株式会社 記録装置及び記録装置の制御方法
JP5605046B2 (ja) * 2010-07-16 2014-10-15 セイコーエプソン株式会社 画像記録装置及び画像記録方法
US20140283701A1 (en) * 2011-10-31 2014-09-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cover for a printer platen
JP5921019B2 (ja) * 2013-07-29 2016-05-24 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 インクジェット記録装置
US9962961B2 (en) * 2015-02-25 2018-05-08 Seiko Epson Corporation Printing apparatus

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
AT384780B (de) 1985-08-09 1988-01-11 Goerz Electro Gmbh Elektrostatische papierhalterung
DE3879295T2 (de) * 1987-04-14 1993-07-01 Abisare Kakegawa Kk Maschine-einheit mit einer statische elektrizitaet benutzenden haltevorrichtung.
US5270738A (en) * 1988-11-15 1993-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording apparatus having rotary transmitting member for recording medium
US5245364A (en) * 1988-12-30 1993-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
US5943081A (en) * 1988-12-30 1999-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
EP0665111B1 (de) * 1989-01-28 2000-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69025124T2 (de) * 1989-10-19 1996-07-04 Seiko Epson Corp Tintenstrahldrucker
JP2891796B2 (ja) * 1990-04-17 1999-05-17 キヤノン株式会社 被記録材を搬送するための搬送装置、および、その搬送装置を備える記録装置
US5369424A (en) 1991-06-06 1994-11-29 Mita Industrial Co., Ltd. Image-forming apparatus
JPH0531888A (ja) 1991-08-01 1993-02-09 Canon Inc 画像形成装置
JPH05185661A (ja) 1992-01-10 1993-07-27 Canon Inc 記録装置
US5896154A (en) * 1993-04-16 1999-04-20 Hitachi Koki Co., Ltd. Ink jet printer
JPH07133035A (ja) 1993-07-28 1995-05-23 Canon Inc インクジェット記録装置および記録方法
ATE209573T1 (de) * 1993-07-28 2001-12-15 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
JPH0753081A (ja) 1993-08-06 1995-02-28 Canon Aptecs Kk 印刷装置
JPH07125358A (ja) 1993-11-08 1995-05-16 Canon Inc インクジェット記録装置
JP2718626B2 (ja) * 1993-11-16 1998-02-25 キヤノン株式会社 シート材搬送装置
US5444973A (en) * 1993-12-13 1995-08-29 United Technologies Corporation Pressure-fed rocket booster system
US6137506A (en) * 1994-06-13 2000-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head with a plurality of orifice plates
JPH08112950A (ja) 1994-10-18 1996-05-07 Canon Inc 記録装置
US5838354A (en) * 1995-05-31 1998-11-17 Olympus Optical Co., Ltd. Image forming apparatus
JPH09254446A (ja) 1996-03-21 1997-09-30 Toshiba Corp 配達物のバーコード印刷方法
JPH09254460A (ja) 1996-03-22 1997-09-30 Seiko Instr Inc インクジェット記録装置並びに該装置に用いる紙搬送機構
JP3104741B2 (ja) * 1996-07-04 2000-10-30 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
US6323955B1 (en) * 1996-11-18 2001-11-27 Minolta Co., Ltd. Image forming apparatus
US6022104A (en) * 1997-05-02 2000-02-08 Xerox Corporation Method and apparatus for reducing intercolor bleeding in ink jet printing
US6309064B1 (en) * 1997-11-20 2001-10-30 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus
US6079815A (en) * 1997-12-18 2000-06-27 Lexmark International, Inc. Traveling wave and vertical toner transfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE69833905D1 (de) 2006-05-11
EP0917961A3 (de) 1999-09-29
EP0917961B1 (de) 2006-03-22
EP0917961A2 (de) 1999-05-26
US20020009319A1 (en) 2002-01-24
US6309064B1 (en) 2001-10-30
US6511172B2 (en) 2003-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833905T2 (de) Druckvorrichtung und Aufzeichnungsträgerhandhabung dafür
DE60223955T2 (de) Aufzeichnungsmediumsfördergerät, welches ein Aufzeichnungsmedium auf einem abwechselnd mit einer positiven und einer negativen Ladung geladenen Förderband befördert
DE69922128T2 (de) Tintenstrahldrucksystem das eine modulare Tintenpatronenbaugruppe verwendet
DE10002094B4 (de) Vakuumgesteuerte Haltevorrichtung zum Halten von Blättern mit unterschiedlicher Größe
DE10117228B4 (de) Verfahren und System zum Transportieren eines Druckmediums über eine Vakuumplatte
DE19716895B4 (de) Adaptives Druckverfahren
DE60020363T2 (de) Druckvorrichtung für seitenbreites format
DE60312600T2 (de) Abdeckvorrichtung für Druckkopf
DE60014262T2 (de) Transportvorrichtung für Aufzeichnungsträger
DE69632757T2 (de) Aufzeichnungsgerät
US5531436A (en) Sheet transport apparatus with minimized load between electrostatic generating device and transport belt
DE19504430C2 (de) Tintenstrahldrucker zum Bedrucken eines Druckmediums
EP0168592B1 (de) Gerät zum Abtasten und/oder Bedrucken von Aufzeichnungsträgern
DE69628678T2 (de) Aufzeichnungsapparat mit Schwingrahmen
DE19901994A1 (de) Tintenstrahldrucker
EP0739744A2 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Bedrucken von Identifikationskarten
DE19511416A1 (de) Mechanismus und Verfahren zur Justage der Kopfposition in Tintenstrahldruckern
DE69732001T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60023616T2 (de) Blattförder- und Ausgabevorrichtung
DE69928634T2 (de) Vorrichtung zum Tintenstrahldrucken mit mehreren Zonen
DE60020649T2 (de) Schlitten mit Shutzabdeckung für die elektrischen Verbindungskontakte und Aufzeichnungsgerät
DE60129080T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf und Flüssigkeitsausstossvorrichtung
DE60115750T2 (de) Druckkopf mit unterschiedlichem Düsenabstand zwischen Düsenreihen
DE69534328T2 (de) Wagensystem für einen dualen Farbstrahlschreiber
DE69630417T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit einer Entladungsfehlerdetektion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition