DE69833666T2 - Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten blumen - Google Patents
Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten blumen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69833666T2 DE69833666T2 DE1998633666 DE69833666T DE69833666T2 DE 69833666 T2 DE69833666 T2 DE 69833666T2 DE 1998633666 DE1998633666 DE 1998633666 DE 69833666 T DE69833666 T DE 69833666T DE 69833666 T2 DE69833666 T2 DE 69833666T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressed
- layer
- film
- flowers
- flowers according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 122
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 45
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 36
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 24
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 22
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 16
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 9
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 claims description 6
- -1 polyethylene, ethylene -Ethyl acrylate copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 6
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920005648 ethylene methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 11
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 4
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 4
- 229920006244 ethylene-ethyl acrylate Polymers 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 3
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 3
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000004031 Viola x wittrockiana Nutrition 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241001533590 Junonia Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000225942 Viola tricolor Species 0.000 description 1
- 244000236320 Viola tricolore Species 0.000 description 1
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N ZrO Inorganic materials [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/308—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/0007—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/16—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
- B32B37/18—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
- B32B37/182—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only one or more of the layers being plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
- B44C5/0453—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers produced by processes involving moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/06—Natural ornaments; Imitations thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/026—Porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/412—Transparent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/12—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/60—In a particular environment
- B32B2309/68—Vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2451/00—Decorative or ornamental articles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/21—Circular sheet or circular blank
- Y10T428/215—Seal, gasket, or packing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/21—Circular sheet or circular blank
- Y10T428/216—Ornamental, decorative, pattern, or indicia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/239—Complete cover or casing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/266—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/269—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2813—Heat or solvent activated or sealable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2848—Three or more layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
- Y10T428/31515—As intermediate layer
- Y10T428/31518—Next to glass or quartz
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Gebiet der Erfindung:
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten Blumen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten Blumen (oder getrockneten Blumen), welcher die natürliche Schönheit von Blumen für eine lange Zeit bewahrt, wenn er als Dekoration für Gläser, Geschirr, Möbel, Spiegel, Uhren, Elektrogeräte, Notizbretter und Tafeln, Namensschilder, Gedenkkarten, Schreibwaren, Postkarten, Telegramme, Fotografien, etc. verwendet wird.
- 2. Beschreibung des Standes der Technik:
- Verzierungen mit gepressten Blumen oder getrockneten Blättern auf Karton oder Kunststofftafeln sind bereits bekannt. Diese werden verwendet, um Gedenkkarten oder Telegramme zu verzieren. Das Dokument EP-B-487 736 beschreibt einen Gegenstand gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Herkömmliche Verzierungen mit gepressten Blumen in Tafelform sind typischerweise wie in
1 gezeigt aufgebaut. Eine gepresste Blume (2 ) wird auf einen Karton oder eine Kunststofftafel (1 ) gelegt und mit Seidenpapier oder einem durchsichtigen Kunststofffilm (3 ) überzogen.2 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A in1 . Es ist anzumerken, dass das Seidenpapier oder der Kunststofffilm (3 ) die gepresste Blume (2 ) in einer taschen-ähnlichen Struktur überzieht und nur deren äußerer Teil durch einen Klebefilm (4 ) auf dem Karton oder Kunststofftafel (1 ) befestigt ist.3 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A in1 . Es ist anzumerken, dass die gepresste Blume (2 ) in der Klebeschicht (4 ) eingebettet ist und mit dem durchsichtigen Kunststofffilm (3 ) laminiert ist. - Verzierungen mit gepressten Blumen sollten in solcher Weise hergestellt werden, dass so wenig Luft oder Feuchtigkeit wie möglich im Umfang der gepressten Blume (
2 ) zurückbleibt. Dazu wurden Handhabungen geschaffen, um Kleben oder Laminieren unter verringertem Atmosphärendruck durchzuführen, und Fortschritte wurden in der Handhabung des Verbindens gemacht. - Der Nachteil der in
2 gezeigten Verzierung von taschen-ähnlicher Struktur ist, dass Luft und Feuchtigkeit im taschen-ähnlichen Raum um die gepresste Blume (2 ) zurückbleibt und diese die gepresste Blume (2 ) schnell verderben und die natürliche Farbe und Form der Blume zerstören. Außerdem ist die taschen-ähnliche Struktur anfällig für Beschädigungen. Ist der Oberflächenfilm (3 ) im Bereich (B) nahe der gepressten Blume (2 ) beschädigt, wird die gepresste Blume (2 ) sofort der Luft ausgesetzt und verdirbt. - Wird Seidenpapier anstatt von durchsichtigem Kunststofffilm (
3 ) verwendet, setzt sich die Zersetzung noch schneller fort, da dieses die gepresste Blume nicht von der Luft trennt. - Die Nachteile werden etwas aufgehoben, wenn die gepresste Blume (
2 ) wie in3 gezeigt in die Klebeschicht (4 ) eingebettet ist. Trotzdem verbleiben Luftblasen im Raum zwischen der gepressten Blume (2 ) und Basisschicht (1 ), und es ist schwierig, diese vollständig von der Klebeschicht (4 ) zu entfernen, selbst bei Laminierung unter verringertem Atmosphärendruck. Außerdem ist es schwierig, geeignete Bedingungen für die Entlüftung und die Temperatur des Herstellungsprozesses zu finden. Dies hat zu Schwierigkeiten bei der effizienten Herstellung von hoch-qualitativen gepressten Blumenverzierungen geführt, welche die natürliche Farbe für eine längere Zeit ohne Verfärbung und Zersetzung behalten. - Das herkömmliche Erzeugnis wie in
3 gezeigt, enthält Luftblasen, welche den durchsichtigen Kunststofffilm (3 ) anfällig für Beschädigungen machen, und die gepresste Blume (2 ) verdirbt leicht sobald sie der Luft direkt ausgesetzt wird. - Außerdem beeinflussen Unregelmäßigkeiten der Oberfläche des Untergrundes (
1 ) stark die gleichmäßige Verteilung des Klebstoffs in der Klebeschicht (4 ) und damit verbleiben Luftblasen mit einer größeren Wahrscheinlichkeit. Deshalb ist es nötig, dass die Basisschicht so flach wie möglich ist. Diese Nachteile herkömmlicher Verzierungen mit gepressten Blumen machen es schwierig, die gepresste Blume durch Ausschneiden aus Gedenkkarten oder Telegrammen wieder zu verwenden. Wird der Umfang der gepressten Blume durch die Schere verletzt, werden die Luftschicht oder die Luftblasen geöffnet und die gepresste Blume (2 ) der Luft ausgesetzt, wodurch Zersetzung ausgelöst wird. Zusätzlich vergrößert sich die Menge an verbleibender Luft oder die Zahl verbleibender Luftblasen, wenn die Verzierung mit gepresster Blume größer ausfällt. Deshalb kann das herkömmliche Produkt nicht groß genug sein, um eine Wand zu verzieren. - Ein weiterer Nachteil von herkömmlichen Verzierungen mit gepresster Blume, welche Karton oder Kunststofftafeln als Basisschicht (
1 ) verwenden, wie in2 und3 gezeigt, ist es, dass die Basisschicht (1 ) dazu neigt, sich stellenweise zu verziehen, wenn die Klebeschicht (4 ) aushärtet und schrumpft, und die Ebenheit der Basisschicht (1 ) nicht erhalten bleibt. Luft neigt dazu, durch den Verzug eingeschlossen zu bleiben. - Wenn die Basisschicht (
1 ) Glas oder Holz ist, klebt die gepresste Blume nicht bündig auf der Basisschicht, so lange die herkömmliche Methode verwendet wird. - Unter Berücksichtigung des Vorgenannten haben die Erfinder ausführliche Studien betrieben, um eine Verzierung mit gepressten Blumen unter Verwendung eines heiß-schmelzenden Klebstoffs für die Klebeschicht (
4 ) herzustellen. Dieser heiß-schmelzende Klebstoff erlaubt die Verbindung in einer Atmosphäre mit sehr niedrigem Druck. Verbinden auf diese Weise verringert die Menge an zurückbleibender Luft oder die Zahl von Luftblasen. Deshalb bleibt die gepresste Blume über einen langen Zeitraum gut erhalten. Zusätzlich verhindert der heiß-schmelzende Klebstoff das Verziehen der Basisschicht (1 ) und er kann auf einer Basisschicht (1 ) aus Glas oder Holz oder auch auf einer Basisschicht (1 ) mit großer Fläche aufgetragen werden. Somit behält die Verzierung für eine lange Zeit die Schönheit natürlicher Farbe. - Die vorliegende Erfindung wurde durchgeführt, um die Probleme des zuvor erwähnten Standes der Technik zu berücksichtigen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue, hoch-qualitative, künstlerische Verzierung gepresster Blumen bereitzustellen, die effizient hergestellt werden kann.
- AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Hauptinhalt der vorliegenden Erfindung liegt in einem Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten Blumen, umfassend eine Basisschicht, eine Zwischenschicht aus geschmolzenem Harz, in der eine gepresste Blume eingeschlossen ist, und eine Oberflächenschicht aus durchsichtigem Kunststofffilm, wobei diese drei Schichten einstückig übereinander laminiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht durch Pressen mit Heizen unter verringertem Druck aus einem schmelzbaren porösen Kunststofffilm derart gebildet wird, dass der geschmolzene Kunststoff dicht an der gepressten Blume haftet, um sie einzuschließen, und die gepresste Blume an der Basisschicht sowie der Oberflächenschicht aus durchsichtigem Kunststofffilm festliegt.
- Die vorliegende Erfindung beinhaltet die folgenden Ausführungsformen, wobei der schmelzbare poröse Kunststofffilm eine dreidimensionale offene Zellstruktur aufweist; wobei der schmelzbare poröse Kunststofffilm einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 1,0 mm oder weniger aufweist; wobei der schmelzbare poröse Kunststofffilm bei 110°C oder niedriger schmilzt; wobei die Zwischenschicht eine Dicke von 4000 μm oder weniger aufweist; und wobei die Zwischenschicht die vakuumgetrocknete gepresste Blume derart einschließt, dass im Wesentlichen keine Luftblasen in dem Umfang der gepressten Blume verbleiben.
- Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch die folgenden Ausführungsformen, wobei die durchsichtige Oberflächenschicht eine Dicke von 300 μm oder weniger aufweist; wobei die durchsichtige Oberflächenschicht ein mehrschichtiger Laminatfilm ist; wobei die durchsichtige Oberflächenschicht als äußerste Oberflächenschicht eine harte Überzugsschicht aufweist.
- Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch die folgenden Ausführungsformen, wobei die Basisschicht aus Glas, Keramik, Kunststoff, Papier, Holzmaterial, oder Metal, oder einem Verbundwerkstoff oder Laminat derselben besteht; und wobei die Basisschicht eine Tafel aus Kunststofflaminat ist, die eine Farbdruckschicht oder eine einstückig gefärbte Schicht aufweist.
- Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch die folgenden Ausführungsformen, wobei die Farbdruckschicht oder die einstückig gefärbte Schicht als eine Außenschicht, als eine Zwischenschicht oder als beides dienen; wobei die Farbdruckschicht zusammen mit einer weißen Filmschicht gebildet ist; wobei die Tafel aus Kunststofflaminat sich weniger verformt; und wobei die Tafel aus Kunststofflaminat eine Dicke von 3000 μm oder weniger aufweist.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine perspektivische Ansicht der äußeren Erscheinung einer Verzierung mit gepresster Blume. -
2 ist ein Querschnitt einer herkömmlichen Verzierung mit gepresster Blume in einer taschen-ähnlichen Struktur. -
3 ist ein Querschnitt einer herkömmlichen Verzierung mit gepresster Blume in Laminatstruktur. -
4 ist ein Querschnitt eines Gegenstands mit darin eingeschlossenen gepressten Blumen als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
5 ist ein auseinander gezogener Querschnitt, der die Laminatstruktur eines Gegenstands mit darin eingeschlossenen gepressten Blumen als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. -
6 ist ein auseinander gezogener Querschnitt der Laminatstruktur der Basisschicht. -
7 ist ein auseinander gezogener Querschnitt einer weiteren Laminatstruktur der Basisschicht. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUFÜHRUNGSFORMEN
- Die vorliegende Erfindung hat die zuvor genannten Eigenschaften. Diese wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher dargelegt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gegenstand, der darin eingeschlossene gepresste Blumen enthält, welcher in
1 gezeigt wird (perspektivische Ansicht) sowie in4 (Querschnitt). Dieser umfasst eine Basisschicht (1 ), eine Zwischenschicht (5 ) aus geschmolzenem Harz (50 ), in welcher eine gepresste Blume eingeschlossen ist (2 ), und eine durchsichtige Oberflächenschicht (6 ), wobei diese drei Schichten einstückig übereinander laminiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (5 ) durch Pressen mit Heizen unter verringertem Druck aus einem porösen Kunststofffilm derart gebildet wird, dass der geschmolzene Kunststoff (50 ) dicht an der gepressten Blume haftet um sie einzuschließen und die gepresste Blume an der Basisschicht (1 ) sowie der Oberflächenschicht (6 ) aus durchsichtigem Film festliegt. An der zuvor genannten Anordnung ist es wichtig, dass das geschmolzene Harz (50 ) dicht an der Oberfläche der Blütenblätter, Blätter, Stängel und Samen mit winzigen Oberflächen-Unregelmäßigkeiten haftet, ohne Luftblasen darauf zu belassen, so dass die gepresste Blume (2 ) in der Zwischenschicht (5 ) eingebettet ist. Zusätzlich haftet das geschmolzene Harz (50 ) beim Aushärten fest an der Basisschicht (1 ) und der durchsichtigen Oberflächenschicht (6 ). - Der besagte Aufbau der Zwischenschicht ist durch Pressen mit Heizen eines schmelzbaren porösen Kunststofffilms unter verringertem Druck ausgeführt und anschließendem Aushärten des geschmolzenem Harzes (
50 ). - Der schmelzbare poröse Kunststofffilm setzt sich aus winzigen Zellen zusammen. Wenn er unter verringertem Druck geschmolzen wird, erlauben die winzigen Zellen durch sie hindurch Luft und Feuchtigkeit aus der Umgebung der gepressten Blume (
2 ) zu entweichen. Als Ergebnis haftet der schmelzbare poröse Kunststofffilm dicht an die gepresste Blume (2 ). Diese Idee wurde niemals in die herkömmliche Laminatstruktur einbezogen. Damit der geschmolzene poröse Kunststofffilm das Entweichen von Luft und Feuchtigkeit durch den Bereich, in dem der schmelzbare poröse Kunststofffilm aufgebracht ist, wirksamer gewährleisten kann, sollte er vorzugsweise eine dreidimensionale offene Zellstruktur aufweisen. Zusätzlich sollte er einen angemessenen Grad an Schmelzfähigkeit aufweisen, damit gewährleistet ist, dass die gepresste Blume ohne Verfärbung und Beeinträchtigung von Form und Gewebe darin eingebettet wird. - In dieser Hinsicht sollte der schmelzbare poröse Kunststofffilm die dreidimensionale offene Zellstruktur aufweisen mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 1,5 mm oder weniger (z.B. 0,1 bis 1,5 mm), vorzugsweise 1,0 mm oder weniger (z.B. 0,1 bis 1,0 mm). Die Abmessungen entsprechen 18–140 mesh (ASTM) oder 16–150 mesh (Tyler). Zusätzlich sollte er ein Blasenverhältnis von 85% oder weniger (z.B. 30–80%) aufweisen und er sollte bei 120°C oder niedriger schmelzen, vorzugsweise bei 110°C oder niedriger, in noch bevorzugterer Weise bei 60–85°C. Da die Dicke der Zwischenschicht (
5 ) 4000 μm oder weniger ist, gewöhnlich im Bereich von 100–1000 μm, sollte der schmelzbare poröse Kunststofffilm 150–1500 μm dick sein. Dieser kann einfach oder mehrfach eingesetzt werden. - Der durchschnittliche Porendurchmesser hängt von der Dicke des Films ab. Wenn der durchschnittliche Porendurchmesser weniger als 0,05 mm aufweist, ist der Film nicht leicht zugänglich und der Film erlaubt unter verringertem Druck nicht zuverlässig das Entweichen von Luft und Feuchtigkeit. Wenn der durchschnittliche Porendurchmesser größer als 1,5 mm ist, haftet der Film nicht dicht an die gepresste Blume, wenn er geschmolzen wird, das heißt, der Füllgrad für das Einbetten neigt dazu, nicht ausreichend zu sein. Liegt die Dicke zwischen 150 bis 1500 μm, sollte der schmelzbare poröse Kunststofffilm einen Schmelzpunkt von 110°C oder weniger aufweisen, vorzugsweise 60–85°C, und einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 0,05–1,5 mm, vorzugsweise 1,0 mm oder weniger (z.B. 0,1–1,0 mm).
- Der oben einzeln aufgeführte schmelzbare poröse Kunststofffilm kann aus feinem Kunststoffpulver durch unvollständiges Schmelzen oder Verdichtung gebildet werden, oder er kann aufgeschäumter Kunststoff sein, wobei seine Oberfläche mit Plasma oder Strahlung behandelt wurde. Der Ausgangsstoff für den schmelzbaren porösen Kunststofffilm kann aus Polyethylen, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, und Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer ausgewählt sein. Diese Ausgangsstoffe besitzen eine gute Anhaftung an die gepressten Blume (
2 ), geeignete Schmelztemperaturen, gute Fließeigenschaften, und sie können leicht zu einem porösen Film verarbeitet werden. - Ethylen-Vinylacetat-Copolymer ist einer der wünschenswerten Ausgangsstoffe, und er kann in Form eines teilweise verseiften Erzeugnisses verwendet werden. Ein Copolymer mit einem verseiften Anteil von 10 eq% oder weniger weist eine gute Anhaftung an die gepresste Blume auf.
- Der zuvor genannte schmelzbare poröse Kunststofffilm (oder Tafel) bildet die Zwischenschicht (
5 ), in welcher die gepresste Blume (2 ), wie in4 gezeigt, eingebettet ist. Dieser Verarbeitungsschritt wird wie folgt durchgeführt. Zuerst wird eine gepresste Blume (2 ) auf die Basisschicht (1 ) gelegt. Auf die gepresste Blume (2 ) werden nacheinander ein schmelzbarer poröser Kunststofffilm und ein nicht schmelzbarer Kunststofffilm, welcher die Oberflächenschicht (6 ) aus durchsichtigem Film bildet, aufgebracht. Anschließend wird die Anordnung unter verringertem Druck im starken Vakuum erhitzt. Alternativ werden auf die Basisschicht (1 ) nacheinander ein erster schmelzbarer poröser Kunststofffilm, eine gepresste Blume (2 ), ein zweiter schmelzbarer poröser Kunststofffilm und ein nicht schmelzbarer Kunststofffilm, welcher die Oberflächenschicht (6 ) aus durchsichtigem Film bildet, aufgebracht. Abschließend wird die Anordnung unter verringertem Druck im starken Vakuum erhitzt. Die letztere Verfahrensweise ist bevorzugt. - Wenn die gepresste Blume auf der Basisschicht aufgebracht ist, kann sie mit feinem Pulver derselben Art wie der schmelzbare poröse Kunststofffilm bestreut werden, und das feine Pulver wird zusammen mit dem schmelzbaren porösen Kunststofffilm unter verringertem Druck erhitzt. Diese Vorgehensweise ist für dicke gepresste Blumen (
2 ) wirksam. Das feine Pulver sollte einen Teilchendurchmesser von 0,05 mm bis 0,5 mm aufweisen. - Der zuvor genannte schmelzbare poröse Kunststofffilm und das feine Pulver zum Bilden der Zwischenschicht (
5 ) sollten nach dem Schmelzen und Aushärten aus sehr durchsichtigem Stoff bestehen, so dass die natürliche Farbe der darin eingeschlossenen gepressten Blume (2 ) deutlich sichtbar ist. Wenn nötig, können diese aus gefärbtem Stoff hergestellt werden, so dass die Zwischenschicht (5 ) der gepressten Blume (2 ) eine besondere Farbe verleiht. Auch in diesem Fall ist ein sehr durchsichtiger Stoff wünschenswert. - Gemäß der vorliegenden Erfindung, entfernt der zuvor genannte schmelzbare poröse Kunststofffilm wirksam Luft aus der Umgebung der gepressten Blume (
2 ) während des Pressens unter verringertem Druck. Zusätzlich haftet das geschmolzene Harz dicht an die Oberfläche der darin eingebetteten gepressten Blume (2 ). Auf diese Weise ist die gepresste Blume (2 ) vor Zersetzung und Verfärbung durch zurückbleibende Luft und Feuchtigkeit in der Zwischenschicht geschützt. Deshalb behält die gepresste Blume (2 ) in der Zwischenschicht ihre natürliche, leuchtende Farbe. - Das Einbetten und Versiegeln in dieser Art erhält Luftdichtigkeit, die gepresste Blume (
2 ) vor Zersetzung schützend, selbst wenn die Oberflächenschicht (6 ) aus durchsichtigem Film beschädigt wird, außer wenn die Beschädigung die gepresste Blume (2 ) erreicht. Der zuvor genannte schmelzbare poröse Kunststofffilm erlaubt es, eine große gepresste Blume einzuschließen, weil das Pressen unter verringertem Druck in starkem Vakuum, der Luft erlaubt, wirksam über die gesamte flache Oberfläche zu entweichen. Dies trifft auch in dem Falle zu, wenn eine Vielzahl gepresster Blumen (2 ) (sich in Art und Dicke unterscheidend) auf derselben Basisschicht angeordnet sind. Deshalb umfasst die vorliegende Erfindung einen Gegenstand mit großer Fläche, der darin eingeschlossene gepresste Blumen enthält. Dieser Gegenstand kann als verzierende Wandtafel oder als Trennwand verwendet werden. - Der verzierende Gegenstand nach der vorliegenden Erfindung erlaubt es, die darin befindliche gepresste Blume (
2 ) für eine Wiederverwendung auszuschneiden. Zum Beispiel kann eine, in einer Nachrichtenkarte oder einem Telegramm eingeschlossene, gepresste Blume zur Wiederverwendung ausgeschnitten werden. Dies beruht darauf, dass die gepresste Blume (2 ) vollständig durch einen geschmolzenen Kunststoff umgeben ist, welcher die ausgehärtete Zwischenschicht (5 ) bildet. - Die gepresste Blume (
2 ) kann eine vakuum-getrocknete Blume jeder Art sein, wie beispielsweise Schmuckkörbchen, Stiefmütterchen, Labkraut, Rose, Weizen, ihre Blätter, Stängel und Samen beinhaltend. - Die Oberflächenschicht (
6 ) aus durchsichtigem Film, wie in4 gezeigt, sollte vorzugsweise aus Stoff gefertigt sein, welcher nicht schmilzt, wenn die Zwischenschicht (5 ) durch Pressen mit Heizen geformt wird. Zusätzlich sollte der Stoff eine gute Durchsichtigkeit und gute Widerstandskraft gegen Kratzer und Abnutzung, sowie gegen Zersetzung durch Licht und Hitze besitzen. - Die Oberflächenschicht (
6 ) aus durchsichtigem Film ist nicht ausdrücklich in ihrer Dicke beschränkt. Eine geeignete Dicke ist 300 μm oder weniger, oder im Bereich von 40 bis 300 μm, unter Berücksichtigung von Herstellungskosten und Durchsichtigkeit. Die Oberflächenschicht (6 ) kann eine mehrschichtige Anordnung aufweisen. In diesem Fall sollte die innere Schicht, die in Kontakt mit der Zwischenschicht (5 ) ist, gute Haftung aufweisen, und die äußerste Schicht sollte mit einer harten Überzugsschicht versehen sein, welche gegen Kratzen und Licht sowie Hitze beständig ist. Die Oberflächenschicht (6 ) kann beispielsweise eine Haftschicht (oder eine Hitze abschirmende Schicht) in Kontakt mit der Zwischenschicht (5 ) und einer äußersten Schicht (oder einer harten Überzugsschicht) umfassen. - Der durchsichtige Film kann ein Polyester-Film (oder PET Film), Polycarbonat-Film, Polypropylen-Film, etc. umfassen, welcher gute Durchsichtigkeit und Hitzebeständigkeit aufweist. Als Hitze abschirmende Schicht kann im Allgemeinen ein Film, welcher Haftung während des Pressens mit Heizen bei etwa 60–100°C aufweist, verwendet werden. Solch ein Film wird veranschaulicht durch einen Polyethylen-Film, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymerfilm, und Ethylen-Vinylacetat-Copolymerfilm.
- Die harte Überzugsschicht kann einen anorganischen Film (aus Silikondioxid, etc.) oder organischen Film (aus Acryl-Harz, Silikonharz, hartem Urethan-Harz, etc.) umfassen. Dieser kann mit feinem Pulver aus Kieselerde, TiO2, ZrO2, SnO2, etc. versetzt sein, um Verschleißfestigkeit und Blendschutz zu verleihen. Dieser kann auch mit elektrisch leitfähigem, feinem Pulver aus ITO (Indium-Zinn-Oxid) oder ähnlichem versetzt sein, um die Oberfläche davor zu schützen Staub elektrostatisch anzuziehen.
- Der zuvor genannte Blendschutz und die antistatische Behandlung machen die gepresste Blume (
2 ) lebhafter sichtbar. - Der Haftfilm sollte eine Dicke von etwa 10–200 μm aufweisen, und die harte Überzugsschicht sollte eine Dicke von etwa 1–4 μm aufweisen.
- Unnötig zu erwähnen, dass der Haftfilm und die harte Überzugsschicht nicht immer nötig sind. Die Oberflächenschicht (
6 ) aus durchsichtigem Film sollte gemäß der Verwendung des Gegenstandes mit darin eingeschlossener gepresster Blume hergestellt sein. - Die Basisschicht (
1 ), in4 gezeigt, besteht aus irgendeinem Glas, Keramik, Kunststoff, Papier, Holzmaterial, oder Metall oder einem Verbundwerkstoff oder Laminat derselben. Der Umstand, dass die Basisschicht aus irgendeinem Glas, Keramik, Kunststoff, oder Holzmaterial gebildet werden kann, ist einer der großen Vorteile der vorliegenden Erfindung. - Die Basisschicht (
1 ) kann mit einer Haftschicht versehen sein, oder ihre Oberfläche aufgeraut haben (durch Plasma-Behandlung oder chemische Ätzung zur Verankerung), so dass sie eine gute Haftung zur Zwischenschicht (5 ) aufweist. - Selbst wenn die Basisschicht (
1 ) eine weiche, biegsame Tafel ist, gibt es nicht die Möglichkeit, dass die gepresste Blume (2 ) abblättert oder sich selbst der Luft aussetzt. Die Basisschicht (1 ) aus flacher Kunststofftafel wird sich nicht wellen (oder verziehen), so lange der vorgenannte Aufbau verwendet wird. Die Basisschicht (1 ) kann, wie für den Hintergrund gewünscht, gefärbt sein, welches die Farbe der gepressten Blume lebhafter macht. - In der vorliegenden Erfindung kann die Basisschicht (
1 ) ein Laminat aus Polyester-Film, Polycarbonat-Film, Polysulfon-Film, Polypropylen-Film, etc. umfassen. Diese Laminat-Anordnung verhindert, zur Zeit des Pressens mit Heizen, wirksam ein Wellen oder Verziehen. Zusätzlich kann das Laminat eine Zwischenschicht oder eine äußerste Schicht oder beides besitzen, welche durch Bedrucken oder einstückiges Vermischen gefärbt sind, so dass die Basisschicht (1 ) einen besseren Hintergrundeffekt aufweist. - Beispielsweise kann die Basisschicht (
1 ) aus weißem Polyesterfilm und einer Farbdruckschicht, mit einer Hitze abweisenden Schicht zwischen diesen, zusammengesetzt sein. - Die Farbdruckschicht ist nicht immer nötig, wenn die gepresste Blume (
2 ) von einem weißen Hintergrund abgesetzt ist. Diese kann aber nötig sein, wenn ein gefärbter oder verzierter Hintergrund verwendet wird. - Falls die Zwischenschicht (
5 ) eine etwas düstere Farbe aufweist, wird die gepresste Blume vom Hintergrund abgesetzt, wenn diesem, durch Drucken oder einstückiges Vermischen, eine Cremefarbe verliehen wird. - Die Haftschicht kann dieselbe wie zuvor beschrieben umfassen. Falls die Basisschicht (
1 ) aus einer Mehrzahl von Filmen (oder Tafeln) aus Polyester oder ähnlichem besteht, sollte der einzelne Film eine Dicke im Bereich von 20 bis 200 μm aufweisen, und die Haftschicht sollte eine Dicke im Bereich von 10 bis 100 μm aufweisen. - Die Basisschicht (
1 ) in Tafelform ist nicht eigens in der Dicke beschränkt. Trotzdem sollte diese vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 100 bis 1000 μm aufweisen, so dass sie nicht wellt oder sich verzieht, wenn die zuvor genannte Anordnung verwendet wird. - Es ist möglich, jede geeignete Tinte, Pigment oder Farbe zu verwenden, um die, durch Bedrucken oder einstückiges Vermischen gefärbte Schicht herzustellen. Metallpulver Vermischung und Metallbeschichtung sind ebenfalls zulässig.
- Falls die Basisschicht (
1 ) aus Film oder Papier gemacht ist, kann diese mit einer Haftschicht oder einer doppelseitigen Hafttafel auf ihrer Rückseite versehen sein, so dass sie mit jedem Gegenstand verbunden werden kann. - Die Erfindung wird in mehr Einzelheiten mit Bezug auf die folgenden Beispiele erläutert.
- Beispiel 1
- Der Gegenstand mit gepressten Blumen nach der vorliegenden Erfindung wurde unter Verwendung einer Vakuum-Press-Vorrichtung, wie in
5 gezeigt, hergestellt. Die Vorrichtung besitzt eine Auflage (11 ) in welcher Öffnungen (111 ) zur Entlüftung ausgebildet sind. Die Auflage besitzt eine ebene Fläche (300 mal 300 mm), die von einem Gummikranz (12 ) umgeben ist. Auf diese Auflage wurden nacheinander ein Baumwoll-Tuch (13 ) und ein laminierter, 150 μm dicker, PET (Polyethylenterephthalat) Film, als Basisschicht (1 ) aufgebracht. - Der laminierte PET Film ist aus drei Schichten weißen PET Films (
1A ) und zwei Schichten Hitze abweisendem Film (1B ) zusammengesetzt, welche abwechselnd übereinander gelegt sind und bei 70–80°C miteinander verbunden werden, wie in6 gezeigt. Der weiße PET Film ist 40 μm dick und enthält Titandioxid (als ein weißes Pigment). Der Hitze abweisende Film ist 20 μm dick und ist aus Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer hergestellt. - Auf den laminierten PET Film wurden nacheinander aufgebracht:
- • Ein
schmelzbarer poröser
Kunststofffilm (
51 ) aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, welcher einen Schmelzpunkt von 75°C, eine Dicke von 0,6 mm, und einen durchschnittlichen Porendurchmesser von etwa 0,2 mm (entsprechend 70 mesh nach ASTM) aufweist. - • Eine
vakuum-getrocknete, gepresste Stiefmütterchen Blume (
2 ). - • Ein
schmelzbarer poröser
Kunststofffilm (
51 ), derselbe wie zuvor genannt. - • Ein
durchsichtiger Film (
61 ), welcher ein 150 μm dicker PET Film ist. - • Eine Überzugsschicht
(
14 ). - Die sich ergebende Anordnung wurde bei etwa 80°C unter verringertem Druck (nahe dem absoluten Vakuum von 760 mmHg) gepresst (mit etwa 1 atm).
- Die entstandene Laminatschicht ist in
4 gezeigt. Diese umfasst eine Basisschicht (1 ), welche 150 μm dick ist, die Zwischenschicht (5 ), welche 800 μm dick ist, und die Oberflächenschicht (6 ) aus durchsichtigem Film, welche 150 μm dick ist. In der Zwischenschicht (5 ) ist die gepresste Blume (2 ) eingebettet, welche durch das geschmolzene Harz (50 ) eingeschlossen ist. Es zeigte sich, dass die Zwischenschicht keine darin verbliebene Luft und Luftblasen enthält. - Die Basisschicht (
1 ) war vollkommen flach ohne Wellen oder Verzug. - Die gepresste Blume (
2 ) behielt ihre leuchtende natürliche Farbe für eine lange Zeit, sechs Monate überschreitend, bei. - Beispiel 2
- Dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen dass die Zwischenschicht (
5 ), welche etwa 1000 μm dick ist, aus einer schmelzbaren porösen Kunststofftafel gebildet wurde, die mit 5 eq% teilweise verseift war. Diese hat eine Dicke von 1,3 mm und einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 0,5 mm (entsprechend 35 mesh nach ASTM). - Das Erzeugnis in diesem Beispiel war von genauso guter Qualität wie das in Beispiel 1.
- Beispiel 3
- Dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen dass die Basisschicht durch eine 2-mm dicke durchsichtige Glasplatte ersetzt wurde. Haftung zwischen der Zwischenschicht und der Glas-Basisschicht war zufriedenstellend. Das Erzeugnis in diesem Beispiel war von genauso guter Qualität wie das in Beispiel 1.
- Beispiel 4
- Dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen dass die Basisschicht durch ein Laminat, die folgenden Schichten wie in
7 gezeigt umfassend, ersetzt wurde. - • PET
Film (
1C ), 50 μm dick. - • PET
Film (
1D ), 75 μm dick. - • Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer-Film
(
1E ), 50 μm dick. - • Druckschicht
in Cremefarbe (
1F ). - Die gepresste Blume (
2 ) sah schön aus, und das entstandene Erzeugnis war frei von Wellen und Verzug. - Beispiel 5
- Dieselbe Vorgehensweise wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen dass der schmelzbare poröse Kunststofffilm durch einen Film aus Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer ersetzt wurde, mit einem Schmelzpunkt bei 77°C. Die Dauer des Pressens mit Heizen wurde 1,5-fach verlängert im Vergleich zu der in Beispiel 1. Das Erzeugnis in diesem Beispiel war von genauso guter Qualität wie das in Beispiel 1.
- Auswirkung der Erfindung: Wie zuvor erklärt, verwendet die vorliegende Erfindung einen schmelzbaren porösen Kunststofffilm (oder Tafel), so dass die gepresste Blume (
2 ) unter verringertem Druck eingeschlossen werden kann, ohne dass Luft oder Luftblasen im Raum um sie herum eingeschlossen werden. Deshalb haftet das geschmolzene Harz dicht an die Oberfläche der gepressten Blume (2 ) und die gepresste Blume kann vollständig eingebettet und eingeschlossen werden. Somit behält die gepresste Blume (2 ), welche in dieser Weise eingebettet und eingeschlossen wurde, ihre leuchtende natürliche Farbe für eine lange Zeit, ohne Verfärbung und Zersetzung durch verbliebene Luft oder Feuchtigkeit. - Das Einbetten und Einschließen in dieser Weise bewahrt Luftdichtigkeit, die gepresste Blume (
2 ) vor Zersetzung schützend, selbst wenn die Oberflächenschicht (6 ) aus durchsichtigem Film beschädigt ist, außer die Beschädigung erreicht die gepresste Blume (2 ). Der schmelzbare poröse Kunststofffilm erlaubt es, einen Gegenstand mit darin eingeschlossener gepresster Blume herzustellen, welcher eine so groß wie gewünschte Fläche besitzt, weil es eine schnelle Entlüftung über die gesamte Oberfläche hinweg gestattet. In anderen Worten, die vorliegende Erfindung stellt einen Gegenstand mit großer Fläche dar, der gepresste Blumen unterschiedlicher Art und Dicke enthält, welche auf derselben Oberfläche angeordnet sind. Solch ein Gegenstand kann als verzierende Wandtafel oder als Trennwand verwendet werden. - Die gepresste Blume, nach der vorliegenden Erfindung in eine Kunststoffschicht eingebettet, kann zu einer anderen Verwendung aus der Kunststoffschicht ausgeschnitten werden. Beispielsweise kann die, in eine Nachrichtenkarte oder Telegramm eingebettete, gepresste Blume für eine Wiederverwendung ausgeschnitten werden. Dies ist auf die ausgehärtete Zwischenschicht (
5 ) zurückzuführen, in welcher das geschmolzene Harz dicht an die gepresste Blume (2 ) haftet. - Selbst wenn die Basisschicht (
1 ) eine laminierte Tafel umfasst, bleibt diese flach ohne Wellen oder Verzug. Die Basisschicht vermittelt eine wünschenswerte Hintergrundfarbe, wenn sie eine Farbdruckschicht aufweist.
Claims (15)
- Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten Blumen, umfassend eine Basisschicht, eine Zwischenschicht aus geschmolzenem Harz, in der eine getrocknete gepresste Blume eingeschlossen ist, und eine Oberflächenschicht aus durchsichtigem Film, wobei diese drei Schichten einstückig übereinander laminiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht durch Pressen mit Heizen unter verringertem Druck aus einem schmelzbaren porösen Kunststofffilm derart gebildet wird, dass der geschmolzene Kunststoff dicht an der gepressten Blume haftet um sie einzuschließen und die gepresste Blume an der Basisschicht sowie der Oberflächenschicht aus durchsichtigem Film festlegt, wobei der schmelzbare poröse Kunststoff Polyethylen, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, Ethylen-Vinylacetat Copolymer, Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, oder Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer ist, und wobei der durchsichtige Film aus einem Stoff besteht, der nicht schmilzt, wenn die Zwischenschicht durch Pressen mit Heizen unter verringertem Druck gebildet wird.
- Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten Blumen nach Anspruch 1, wobei der schmelzbare poröse Kunststofffilm eine dreidimensionale offene Zellstruktur aufweist.
- Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten Blumen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der schmelzbare poröse Kunststofffilm einen durchschnittlichen Porendurchmesser von maximal 1.0 mm aufweist.
- Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten Blumen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der schmelzbare poröse Kunststofffilm bei Temperaturen von 110°C oder niedriger schmilzt.
- Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten Blumen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zwischenschicht eine Dicke von maximal 400 μm aufweist.
- Gegenstand mit dann eingeschlossenen gepressten Blumen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zwischenschicht die vakuumgetrockneten gepressten Blumen derart einschließt, dass im Wesentlichen keine Luftblasen in dem Umfang der gepressten Blumen bleiben.
- Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten Blumen nach Anspruch 1, wobei die Oberflächenschicht eine Dicke von maximal 300 μm aufweist.
- Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten Blumen nach Anspruch 1 oder 7, wobei die Zwischenschicht aus durchsichtigem Film ein mehrschichtiger Laminatfilm ist.
- Gegenstand mit dann eingeschlossenen gepressten Blumen nach Anspruch 8, wobei die Oberflächenschicht aus durchsichtigem Film als die äußerste Oberflächenschicht eine harte Überzugsschicht aufweist.
- Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten Blumen nach Anspruch 1, wobei die Basisschicht aus Glas, Keramik, Kunststoff Papier, Holzmaterial, Metall oder einem Verbundwerkstoff oder Laminat derselben besteht.
- Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten Blumen nach Anspruch 10; wobei die Basisschicht eine Tafel aus Kunststofflaminat ist, die eine Farbdruckschicht oder eine einstückig gefärbte Schicht aufweist.
- Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten Blumen nach Anspruch 1, wobei die Farbdruckschicht oder einstückig gefärbte Schicht als eine Außenschicht oder als eine Zwischenschicht oder als beides dient.
- Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten Blumen nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Farbdruckschicht zusammen mit einer weißen Filmschicht gebildet ist.
- Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten Blumen nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Tafel aus Kunststofflaminat sich nicht verformt.
- Gegenstand mit dann eingeschlossenen gepressten Blumen nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Tafel aus Kunststofflaminat eine Dicke von maximal 3000 μm aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25254997 | 1997-09-17 | ||
JP25254997A JP3868593B2 (ja) | 1997-09-17 | 1997-09-17 | 押し花密封品 |
PCT/JP1998/004189 WO1999014062A1 (fr) | 1997-09-17 | 1998-09-17 | Article renfermant une fleur passee a la presse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69833666D1 DE69833666D1 (de) | 2006-04-27 |
DE69833666T2 true DE69833666T2 (de) | 2007-02-01 |
Family
ID=17238926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998633666 Expired - Fee Related DE69833666T2 (de) | 1997-09-17 | 1998-09-17 | Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten blumen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6322862B1 (de) |
EP (1) | EP1022159B1 (de) |
JP (1) | JP3868593B2 (de) |
KR (1) | KR100547419B1 (de) |
CN (1) | CN1130291C (de) |
AU (1) | AU737217B2 (de) |
CA (1) | CA2303904C (de) |
DE (1) | DE69833666T2 (de) |
WO (1) | WO1999014062A1 (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6417119B1 (en) * | 1999-06-28 | 2002-07-09 | Sang Roberson | Fabric and fabric article made from plant material |
US7303810B2 (en) * | 2001-03-05 | 2007-12-04 | 3Form, Inc. | Fire-resistant architectural resin materials |
US7008700B1 (en) | 2001-03-05 | 2006-03-07 | 3-Form | Architectural laminate panel with embedded compressible objects and methods for making the same |
US7691470B2 (en) * | 2001-03-05 | 2010-04-06 | 3Form | Laminate structure with polycarbonate sheets |
GB0306072D0 (en) * | 2003-03-18 | 2003-04-23 | West Lynda Christina | Laminate |
US7267857B1 (en) * | 2003-03-21 | 2007-09-11 | D & K International, Inc. | Mounting and laminating system |
US7024817B2 (en) * | 2004-08-14 | 2006-04-11 | Jeffrey Zehner | Magic bean wishes |
US20060046017A1 (en) * | 2004-09-01 | 2006-03-02 | 3Form | Architectural glass panels with embedded objects and methods for making the same |
USD603060S1 (en) | 2005-02-18 | 2009-10-27 | 3Form, Inc, | Architectural panel with leaves design |
KR100693268B1 (ko) * | 2005-04-12 | 2007-03-13 | 경기도 고양시 | 아크릴을 이용한 압화 제작방법 및 그 아크릴압화 |
USD609826S1 (en) | 2006-11-02 | 2010-02-09 | 3Form, Inc. | Architectural panel with translucent wood design |
US7504159B1 (en) * | 2005-11-04 | 2009-03-17 | 3Form, Inc. | Resin-based panels having thin or brittle veneer layers and methods of making same |
EP2035240B1 (de) | 2006-04-30 | 2016-08-17 | OKIA Optical Co. Ltd. | Laminat fàr brillenrahmen mit eingebettetem dekorativem designmuster und herstellungsverfahren dafür |
US8287991B2 (en) * | 2006-10-04 | 2012-10-16 | Eastman Chemical Company | Using branched polymers to control the dimensional stability of articles in the lamination process |
US20080085390A1 (en) | 2006-10-04 | 2008-04-10 | Ryan Thomas Neill | Encapsulation of electrically energized articles |
WO2008138012A1 (en) | 2007-05-08 | 2008-11-13 | 3Form, Inc. | Multivariate color system with texture application |
USD608029S1 (en) * | 2009-04-02 | 2010-01-12 | 3Form, Inc | Architectural panel with uneven surface |
USD608024S1 (en) * | 2009-04-02 | 2010-01-12 | 3Form, Inc. | Architectural panel with square and strip |
USD608021S1 (en) * | 2009-04-08 | 2010-01-12 | 3 Form, Inc | Architectural panel with weave |
USD608025S1 (en) * | 2009-04-13 | 2010-01-12 | 3Form, Inc. | Architectural panel with lattice |
USD608476S1 (en) * | 2009-04-13 | 2010-01-19 | 3 Form, Inc. | Architectural panel with unraveled string |
USD608027S1 (en) * | 2009-05-12 | 2010-01-12 | 3Form, Inc. | Architectural panel with wood grain and crooked line cutout |
USD608022S1 (en) * | 2009-05-12 | 2010-01-12 | 3Form, Inc. | Architectural panel with large blade grass and flower |
USD623318S1 (en) * | 2009-05-12 | 2010-09-07 | 3Form, Inc. | Architectural panel having a wood grain with progressive perforation |
USD608474S1 (en) * | 2009-05-12 | 2010-01-19 | 3Form, Inc | Architectural panel with buri palm and reed |
USD608026S1 (en) * | 2009-05-12 | 2010-01-12 | 3Form, Inc. | Architectural panel with plant stem and leaf |
USD608023S1 (en) * | 2009-05-12 | 2010-01-12 | 3Form, Inc | Architectural panel with large blade grass and thatch reed |
USD610269S1 (en) * | 2009-05-12 | 2010-02-16 | 3Form, Inc. | Architectural panel with crushed metallic component |
USD627084S1 (en) * | 2009-05-12 | 2010-11-09 | 3Form, Inc. | Architectural panel with wood grain and clustered cutout |
USD608028S1 (en) * | 2009-05-12 | 2010-01-12 | 3Form, Inc. | Architectural panel with wood grain with dispersing perforation |
CN101830143A (zh) * | 2009-05-22 | 2010-09-15 | 朱军碧 | 以天然花卉为原料制备的容器 |
US8181377B2 (en) * | 2009-06-29 | 2012-05-22 | Ade, Inc. | Display devices and methods of displaying objects |
TWI371374B (en) * | 2009-09-14 | 2012-09-01 | Compal Electronics Inc | Production method of three dimensional pattern |
CN102771184A (zh) * | 2010-02-18 | 2012-11-07 | 三井化学东赛璐株式会社 | 密封的功能元件 |
CA2797373A1 (en) * | 2010-04-30 | 2011-11-03 | 3Form, Inc. | Resin-based lighting fixtures and methods of forming the same |
US20110268921A1 (en) | 2010-05-03 | 2011-11-03 | Canales Jill A | Decorative resin-based panels |
USD653357S1 (en) | 2010-10-28 | 2012-01-31 | 3Form, Inc. | Architectural panel with variable reflective interlayer |
ITPD20110009A1 (it) * | 2011-01-14 | 2012-07-15 | Francesca Anselmi | Pannello pre-finito per pavimenti e rivestimenti e relativo metodo di produzione |
CN102275369A (zh) * | 2011-05-23 | 2011-12-14 | 宿迁通瑞包装有限公司 | 一种木板包装盒压纹方法 |
US9150006B2 (en) | 2011-06-23 | 2015-10-06 | Eastman Chemical Company | Lamination process optimization utilizing neopentyl glycol-modified polyesters |
US8828296B2 (en) | 2011-09-21 | 2014-09-09 | Okia Optical Company, Ltd. | Method of making eyeglass frame by injection molding |
USD676581S1 (en) | 2012-02-03 | 2013-02-19 | 3Form, Inc. | Architectural panel with varied textile strip interlayer |
USD676580S1 (en) | 2012-02-03 | 2013-02-19 | 3Form, Inc. | Translucent resin panel with faux linear stone pattern |
USD676979S1 (en) | 2012-02-03 | 2013-02-26 | 3Form, Inc. | Translucent resin panel with faux stone pattern |
USD679030S1 (en) | 2012-03-28 | 2013-03-26 | 3Form, Inc. | Panel with translucent twisted ribbon interlayer |
USD678556S1 (en) | 2012-03-28 | 2013-03-19 | 3Form, Inc. | Panel with translucent ribbon interlayer |
CN103624978A (zh) | 2012-08-24 | 2014-03-12 | 澳加光学有限公司 | 用于眼镜的复合热塑性塑料板材、装饰部件及其制备方法 |
USD687574S1 (en) | 2012-09-05 | 2013-08-06 | 3Form, Inc. | Panel with cut and aligned grass interlayer |
USD686758S1 (en) | 2012-09-05 | 2013-07-23 | 3Form, Inc. | Panel with cut and aligned fossil leaf interlayer |
USD691289S1 (en) | 2012-09-05 | 2013-10-08 | 3Form, Inc. | Panel with cut and aligned thatch interlayer |
USD687573S1 (en) | 2012-09-05 | 2013-08-06 | 3Form, Inc. | Panel with cut and aligned stick interlayer |
USD715459S1 (en) | 2013-03-25 | 2014-10-14 | 3Form, Llc | Panel with random star cutouts |
CN104631746A (zh) * | 2015-01-06 | 2015-05-20 | 李�浩 | 一种装饰墙 |
CN107059468A (zh) * | 2016-08-22 | 2017-08-18 | 云南中烟工业有限责任公司 | 一种热塑性保润涂布材料及其制备方法 |
IT201800010487A1 (it) * | 2018-11-21 | 2020-05-21 | Vitrik S R L | Metodo per la realizzazione di una struttura stratificata inglobante elementi tridimensionali in cristallo o pietre preziose |
WO2021081982A1 (en) | 2019-11-01 | 2021-05-06 | Performance Materials Na, Inc. | Overmolded transparent structure |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0164497U (de) * | 1987-10-21 | 1989-04-25 | ||
JPH0441401A (ja) * | 1990-06-07 | 1992-02-12 | Sakai Mieko | 樹脂密封押花及びその製作方法 |
JP2724445B2 (ja) * | 1995-05-23 | 1998-03-09 | 株式会社クリエイト | 押し花を樹脂で封入した積層体及びその製造方法及びそれを使用した家具及び建築用部材 |
-
1997
- 1997-09-17 JP JP25254997A patent/JP3868593B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-09-17 AU AU90952/98A patent/AU737217B2/en not_active Ceased
- 1998-09-17 KR KR1020007002831A patent/KR100547419B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-17 EP EP98943027A patent/EP1022159B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-17 DE DE1998633666 patent/DE69833666T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-17 CN CN98810660A patent/CN1130291C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-17 WO PCT/JP1998/004189 patent/WO1999014062A1/ja active IP Right Grant
- 1998-09-17 US US09/508,802 patent/US6322862B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-17 CA CA 2303904 patent/CA2303904C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1022159A4 (de) | 2001-05-16 |
EP1022159A1 (de) | 2000-07-26 |
KR20010015591A (ko) | 2001-02-26 |
EP1022159B1 (de) | 2006-03-01 |
CA2303904C (en) | 2007-11-20 |
JPH1178398A (ja) | 1999-03-23 |
DE69833666D1 (de) | 2006-04-27 |
CA2303904A1 (en) | 1999-03-25 |
AU737217B2 (en) | 2001-08-09 |
KR100547419B1 (ko) | 2006-01-31 |
CN1278213A (zh) | 2000-12-27 |
US6322862B1 (en) | 2001-11-27 |
WO1999014062A1 (fr) | 1999-03-25 |
JP3868593B2 (ja) | 2007-01-17 |
CN1130291C (zh) | 2003-12-10 |
AU9095298A (en) | 1999-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69833666T2 (de) | Gegenstand mit darin eingeschlossenen gepressten blumen | |
DE1446847C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines reflexreflektierenden Blattes | |
DE2600520C3 (de) | Überzugsmaterial zum Retrorflektierendmachen einer Unterlage | |
DE69107968T2 (de) | Eine gepresste trockenblume hermetisch einschliessendes ornament und verfahren um genanntes ornament herzustellen. | |
DE69809035T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glas | |
DE69837489T2 (de) | Magnet mit einer darin eingeschlossenen gepressten, getrockneten blume | |
DE4115822A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines flexiblen rueckstrahlerflachmaterials | |
DE19851239B4 (de) | Verwendung einer flächigen Filterschicht | |
DE60111660T2 (de) | Tastenfolie | |
EP0032258A1 (de) | Isoliertapete | |
AT411044B (de) | Dekorelement | |
DE4322642A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Touristik-Karte und einer persönlichen Visitenkarte, die mit Pflanzen oder einem ähnlichen Material geschmückt sind | |
DE2357896A1 (de) | Abziehbilder fuer gegenstaende aus glas oder keramik | |
WO2020212234A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorierten kunststoffteils sowie dekoriertes kunststoffteil | |
DE3501817C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines applizierbaren Dekormaterials | |
DE4320141A1 (de) | Vierlagige Verbundfolie mit dem Aufbau Papier-Silikon-Kunststoff-Metall | |
DE69710957T2 (de) | Gegenstände dekoriert unter Verwendung einer Übertragungsfolie und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3223028A1 (de) | Gegenstand mit cloisonne-emaillierung | |
DE3630243C2 (de) | ||
EP1641634B1 (de) | Durchscheinendes, dekoratives bildelement und verfahren zu dessen herstellung | |
AT269690B (de) | Verfahren zur Herstellung einer rückstrahlenden Fläche | |
WO2006079319A2 (de) | Dekorationselement | |
EP0972656B1 (de) | Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer metallischen Wirkschicht unter Verwendung eines Ätzverfahrens sowie entsprechend herstellbare Schichtabfolge und Verwendung einer Konterprägefolie in demselben | |
DE1446847B (de) | Verfahren zur Herstellung einer re flexreflektierenden Schicht | |
DE4231693A1 (de) | Randarmierung z.B. für Glasgewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |