DE698328C - - Google Patents

Info

Publication number
DE698328C
DE698328C DE1937S0128108 DES0128108D DE698328C DE 698328 C DE698328 C DE 698328C DE 1937S0128108 DE1937S0128108 DE 1937S0128108 DE S0128108 D DES0128108 D DE S0128108D DE 698328 C DE698328 C DE 698328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
fuel
channels
burner
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0128108
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE698328C publication Critical patent/DE698328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

  • Druckzerstäuber, insbesondere für Ölfeuerungen Die Erfindung betrifft einen Drudkuerstäuber, insbesondere für Ölfeuerungen, bei dem die zu zerstäubende Flüssigkeit dem Vorraum der Austrittsöffnung durch gewindeförmige Kanäle mit in der Strömungsrichtung abnehmendem Querschnitt zugeführt und hierdurch in Drehung versetzt wird. Die Erfindung besteht darin, @daß "die zueinander symmetrisch auf der Zylindermantelfläche des Regelgliedes schraubenlinienförmig angeordneten Kanäle für den Brennstoffdurchtritt in von der Stirnfläche des Regelgliedes verschieden entfernten Ebenen endigen, und an ihrer jeweiligen Ausströmstellle von einer kreisförmigen. Kante .gesteuert werden, die in einer zur Br nnerlängsachse senkrechten Ebene liegt. Gegenüber bekannten Anordnungen, idie entweder auf der Zylindermantelfläche des Regelgliedes oder im Innern ,der Bohrung fütr das Regelglied mit schraubenförmigen Kanälen mit in der Strömungsrichtung abnehmendem Querschnitt versehen sind, hat die Erfaidung den Vorteil, daß eine vorzügliche Feinregelung der austretenden Bren°nstoffmenge" selbst bei kleinen Belastungen, möglich ist und stets eine gleichmäßige Verteilung des Brennstoffes auf den Umfang des kege1-körpers erzielt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel zur Darstellung gebracht.
  • --- Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch den-Brenner, Fig: 2 das Regelglied in- der Stellung, in der der Durchgangsquerschnitt für den Brennstoff am größten ist, Fig._3 -das Regelglied in der Stellung, in der die abgesperrt ist, und Fig. q. einen Schnitt durch das Regelglied nach der Linie IV-IV der Fig. 2.
  • Das mit i bezeichnete Brennergehäuse ist an die Brennstoffzuleitung 2 angeschlossen. Der Brennstoff tritt aus der Leitung 2 durch die Öffnungen 3 .der Führungsbüchse q. Tunächst in den Raum 5-., Von diesem Raum aus gelangt er durch die öffnungen 6 und die Bohrungen 7 und 8 in den Raum 9, um von dort über die Kanäle i i des Regelgliedes i o in den Raum 12. und .dann durch die BrennstoffaustrittsÜffnung 13 der Düse i q. in den Feuerraum überzutreten.
  • Die zueinander symmetrisch auf der Zylindermantelfl,äche des Regelgliedes to schrau-. benlinienförmig angeordneten Kanäle I I Weisen den größten Querschnitt an der Kolbenfläche 15 des Regelgliedes i o auf und endigen in von der Kolbenfläche 16 des Regelgliedes to verschieden entfernten Ebenen a1, a2, a3. Gegen die Kolbenfläche 16 hin nimmt der Querschnitt der Kanäle i i immer mehr ab. Der Durchgangsquerschnitt für den Brennstoff hängt somit von der axialen Einstellung des Regelgliedes to gegenüber, der Kante 17 ab.
  • lDer Führungsteil 18 (Fig. i) des Regelgliedes to, gleitet in der Büchse 19 und ist durch das Kugelgelenk 20 mit der Führungsbüchse 2 1 gelenkig verbunden. Die Führurigsbüchse 2 i, iiie an dem in der Führungsbüchse q. geführten Gestänge 22 endet, ist ebenso durch das Kugelgelenk 23 mit dem Federteller 24 gelenkig verbunden. Auf den Federteller-24 wirkt die Kraft der Feder 25, durch die das Regelglied i o in ider Ruhelage (Fig. 3) gehalten wird. In idieser Lage sitzt der 'Führungsteil 18 auf der Anschlagplatte 26 auf.
  • Steigt der Brennstoffdruck im Raum 5, so verschiebt sich das Regelglied i o, sobald der Brennstoffdruck die Kraft der Feder 25 übersteigt, nach oben. Die axiale Verschüebung des Regelgliedes to stellt sich unter demüber die Kanäle 7 und 8 und den Rauen 9 auf die Kolbenfläche 15 des Regelgliedes i o zur Wirkung kommenden Brennstoffdruck so ein, daß die Kanäle i i eine bestimmte Brennst6ffzufuhr zum Räum 12 freigeben (Fig. 2). Steigt der Brennstoffdrudk, so wird der Durchgangsquerschnitt weiter vergrößert, fällt er dagegen, so verkleinert sich der Durchgangsquerschnitt, bis er in der Ruhestellung des :Regelgliedes io (Fig. 3) gleich Null. wird.
  • Durch die gelenkigen Verbindungen des Kolbens 18 mit der Büchse 2 i und .der Büchse 21 mit dem Federteller 24 wird ein Festklemmen. der mit dem Regelglied i o starr verbundenen Teile verhindert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckzerstäuber, insbesondere für Ölfeuerungen, bei dem die zu zerstäubende Flüssigkeit dem Vorraum der Austrittsöffnung durch gewindeförmige Kanäle nnit in der Strömungsrichtung abnehmendem Querschnitt zugeführt und hierdurch in Drehung versetzt Wird, dadurch gekennzeichnet, daß idie zueinander symmetrisch auf der Zylindermantelfiäche des Regelgliedes (to) schraubenlinienförmig angeordneten Kanäle für den Brennstoff durch,-tritt. in von der Stirnfläche (16) des Regelgliedes (i o) verschieden entfernten Ebenen (ai, a2, a3) endigen und an ihrer jeweiligen Ausströmstelle von einer kreisförmigen Kante (17) gesteuert werden, die in einer zur Brennerl.ängsachse serikrechtvn Ebene liegt.
  2. 2. Druckzerstäuber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, das Regelglied (to) mit dem Gestänge (22) des Brenners (i) derart gelenkig verbunden ist, daß ein Festklemmen,des Regelgliedes ( i o) in seiner Führung (18, 19) vermieden wird- .
DE1937S0128108 1937-05-21 1937-07-20 Expired DE698328C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB698328X 1937-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698328C true DE698328C (de) 1940-11-07

Family

ID=10493573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0128108 Expired DE698328C (de) 1937-05-21 1937-07-20

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698328C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977252C (de) * 1950-07-28 1965-07-29 Rudolf Eichenauer Spritzpistole mit Kolbenpumpe zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten
DE3510107A1 (de) * 1985-03-20 1985-10-31 Dieter 6229 Schlangenbad Kuhn Einlochduese fuer einstellbare durchflussmenge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977252C (de) * 1950-07-28 1965-07-29 Rudolf Eichenauer Spritzpistole mit Kolbenpumpe zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten
DE3510107A1 (de) * 1985-03-20 1985-10-31 Dieter 6229 Schlangenbad Kuhn Einlochduese fuer einstellbare durchflussmenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022735C2 (de) Brennstoffverteiler-schieber
DE653469C (de) Einrichtung an Absperrvorrichtungen zur Regelung der Durchflussmenge
DE698328C (de)
DE1551828B2 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer winderhitzer
DE733620C (de) Druckminderer fuer hochgespannte und verfluessigte Gase mit einem die Membranbelastung regelnden Hilfsdruckminderer
DE625411C (de) Regelduese fuer Gasbrenner
DE676833C (de) Gasdruckregler
DE666982C (de) OElzerstaeuber mit einem den OElzufluss steuernden Regelglied
DE959993C (de) Gashahn mit einem Kueken fuer die Hauptbrennerleitung und fuer die Zuendbrennerleitung
DE941948C (de) Federbelastete UEberdrucksicherung
DE830691C (de) OElbrenner
DE913222C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE624690C (de) Niederdruckgasbrenner
DE102016120565A1 (de) Volumenstromregler zur Volumenstromregelung ohne Hilfsenergie
DE909389C (de) OElzerstaeubungsbrenner mit Regelung
DE687815C (de) Brennereinrichtung
DE438464C (de) Gasheizbrenner
DE927726C (de) Vorsteuerventil fuer druckmittelbetriebene Motoren, insbesondere Rudermotoren in Flugzeugselbststeueranlagen
DE822082C (de) Gasgeraet, insbesondere Gasmengen-Regler
DE685290C (de) Strahlrohr zur Einfuehrung eines Dampf- Luft-Strahles in die Brennkammer von Feuerungen
DE890406C (de) Druckoelzerstaeuber-Brenner
DE3311603A1 (de) Verfahren zur steuerung der verbrennung von insbesondere heizoel in einer heizungsanlage sowie brenner zur durchfuehrung des verfahrens
AT234885B (de) Reguliervorrichtung für Ölbrenner
DE634116C (de) OElfeuerung mit mehreren Brennstoffduesen
AT203240B (de) Temperaturregler