DE69832513T2 - Aromatische c16-c20-substituierte tetrahydro-prostaglandinen verwendbar wie fp agoniste - Google Patents

Aromatische c16-c20-substituierte tetrahydro-prostaglandinen verwendbar wie fp agoniste Download PDF

Info

Publication number
DE69832513T2
DE69832513T2 DE69832513T DE69832513T DE69832513T2 DE 69832513 T2 DE69832513 T2 DE 69832513T2 DE 69832513 T DE69832513 T DE 69832513T DE 69832513 T DE69832513 T DE 69832513T DE 69832513 T2 DE69832513 T2 DE 69832513T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
trinorprostaglandin
phenyl
ring
methyl ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832513T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832513D1 (de
Inventor
August John WOS
Anthony Mitchell DELONG
S. Jack AMBURGEY
Biswanath De
George Haiyan DAI
J. Cynthia MILEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Durham
Duke University
Original Assignee
University of Durham
Duke University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Durham, Duke University filed Critical University of Durham
Application granted granted Critical
Publication of DE69832513D1 publication Critical patent/DE69832513D1/de
Publication of DE69832513T2 publication Critical patent/DE69832513T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte neue Analoga von natürlich vorkommenden Prostaglandinen. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung neue Prostaglandin F-Analoga. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem die Verwendung der neuen Prostaglandin F-Analoga. Bevorzugte Verwendungen umfassen Verfahren zur Behandlung von Knochenerkrankungen und Glaukom.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Natürlich vorkommende Prostaglandine (PGA, PGB, PGE, PGF und PGI) sind C-20-ungesättigte Fettsäuren. PGF, das in Menschen natürlich vorkommende Prostaglandin F, ist durch Hydroxylgruppen an den C9- und C11-Positionen auf dem alicyclischen Ring, einer cis-Doppelbindung zwischen C5 und C6 und einer trans-Doppelbindung zwischen C13 und C14 gekennzeichnet. Somit hat PGF die folgende Formel:
  • Figure 00010001
  • Analoga von natürlich vorkommendem Prostaglandin F wurden auf dem Gebiet offenbart. Siehe z. B. das U.S. Patent Nr. 4,024,179, das an Bindra und Johnson am 17. Mai 1977 erteilt wurde; das deutsche Patent Nr. DT 002,460,990, das an Beck, Lerch, Seeger und Teufel erteilt wurde, das am 1. Juli 1976 veröffentlicht wurde; das U.S. Patent Nr. 4,128,720, das an Hayashi Kori und Miyake am 5. Dezember 1978 erteilt wurde; Seeger und Teufel erteilt wurde, das am 1. Juli 1976 veröffentlicht wurde; das U.S. Patent Nr. 4,128,720, das an Hayashi Kori und Miyake am 5. Dezember 1978 erteilt wurde; das U.S. Patent Nr. 4,011,262, das an Hess, Johnson, Bindra und Schaaf am 8. März 1977 erteilt wurde; das U.S. Patent Nr. 3,776,938, das an Bergstrom und Sjovall am 4. Dezember 1973 erteilt wurde; P. W. Collins und S. W. Djuric, "Synthesis of Therapeutically Useful Prostaglandin and Prostacyclin Analogs", Chem. Rev. Bd. 93 (1993), S. 1533–1564; G. L. Bundy und F. H. Lincoln, "Synthesis of 17-Phenyl-18,19,20-trinorprostaglandins: I. The PG1Series", Prostaglandins, Bd. 9, Nr. 1 (1975), S. 1–4; W. Bartman, G. Beck, U. Lerch, H. Teufel und B. Scholkens, "Luteolytic Prostaglandins: Synthesis and Biological Activity", Prostaglandins, Bd. 17, Nr. 2 (1979), S. 301–311; C. Liljebris, G. Selen, B. Resul. J. Stemschantz und U. Hacksell, "Derivatives of 17-Phenyl-18,19,20-trinorprostaglandins F Isopropylester: Potential Antiglaucoma Agents", Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 38, Nr. 2 (1995), S. 289–304. DE 2 409 460 , das an Hayashi erteilt wurde; DE 2 355 731 ; WO 95/18102 und WO 97/23225.
  • Es ist von natürlich vorkommenden Prostaglandinen bekannt, dass sie einen weiten Bereich an pharmalogischen Eigenschaften besitzen. Zum Beispiel wurde von Prostaglandinen gezeigt, dass sie glatte Muskulatur entspannen, was in Vasodilatation und Bronchodilatation resultiert, dass sie die Magensäuresezemierung hemmen, dass sie die Plättchenaggregation hemmen, dass sie den Augeninnendruck verringern und Wehen aulösen. Obwohl natürlich vorkommende Prostaglandine durch deren Aktivität gegenüber einem bestimmten Prostaglandinrezeptor gekennzeichnet sind, sind sie im Allgemeinen nicht für einen bestimmten Prostaglandinrezeptor spezifisch. Daher ist von natürlich vorkommenden Prostaglandinen bekannt, dass sie Nebenwirkungen wie Entzündung sowie Oberflächenrötung bewirken, wenn sie systemisch verabreicht werden. Es wird im Allgemeinen angenommen, dass der schnelle Metabolismus der natürlich vorkommenden Prostaglandine nach deren Freisetzung in dem Körper einige der Wirkungen des Prostaglandins auf die lokale Umgebung beschränkt. Dieses verhindert wirksam, dass Prostaglandinrezeptoren im ganzen Körper stimulieren und die Wirkungen auslöst, die bei der systemischen Verabreichung von natürlich vorkommenden Prostaglandinen zu sehen ist.
  • Prostaglandine, insbesondere Prostaglandine der E-Serie (PGE), sind dahingehend bekannt, potente Stimulatoren der Knochenresorption zu sein. Von PGF wurde auch ge zeigt, dass es ein Stimulator der Knochenresorption ist, nicht aber so stark wie PGE2. Es wurde auch gezeigt, dass PGF wenig Wirkung auf die Knochenbildung hat. Es wurde vorgeschlagen, dass einige der Wirkungen von PGF auf die Knochenresorption, -bildung und Zellreplikation durch eine Erhöhung der endogenen PGE2-Produktion vermittelt werden können.
  • Im Hinblick auf sowohl den weiten Bereich pharmakologischer Eigenschaften von natürlich vorkommenden Prostaglandinen und die Nebenwirkungen, die mit der systemischen Verabreichung von diesen natürlich vorkommenden Prostaglandinen zu sehen sind, wurden Versuche unternommen, Analoga zu den natürlich vorkommenden Prostaglandinen herzustellen, die für einen spezifischen Rezeptor oder Rezeptoren selektiv sind. Eine Anzahl solcher Analoga wurden auf dem Gebiet offenbart. Obwohl eine Reihe von Prostaglandin-Analoga offenbart wurden, gibt es weiterhin einen Bedarf an potenten, selektiven Prostaglandin-Analoga für die Behandlung von verschiedenen Krankheiten und Zuständen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt PGF-Analoga zur Verfügung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen mit einer Struktur gemäß der folgenden Formel:
    Figure 00030001
    worin R1, R2, R3, R4, X, Y und Z wie in Anspruch 1 definiert sind.
  • Die Erfindung umfasst auch optische Isomere, Diastereomere und Enantiomere der oben genannten Formel sowie pharmazeutisch verträgliche Salze.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind zur Behandlung einer Reihe von Erkrankungen und Zuständen wie Knochenerkrankungen und Glaukom nützlich. Die Erfin dung stellt zudem die Verwendung der oben genannten Verbindungen zur Behandlung von Knochenerkrankungen und Glaukom zur Verfügung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Begriffe und Definitionen
  • "Acyl" ist eine Gruppe, die zur Acylierung eines Stickstoffatoms zur Ausbildung eines Amids oder Carbamats oder eines Sauerstoffatoms zur Ausbildung einer Estergruppe geeignet ist. Bevorzugte Acylgruppen umfassen Benzoyl, Acetyl, tert-Butylacetyl, para-Phenylbenzoyl und Trifluoracetyl. Mehr bevorzugt umfassen Acylgruppen Acetyl und Benzoyl. Die am meisten bevorzugte Acylgruppe ist Acetyl.
  • "Alkyl" ist eine gesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 12, mehr bevorzugt 1 bis 6, noch mehr bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Alkylketten können gerad- oder verzweigtkettig sein. Bevorzugte verzweigte Alkyle haben eine oder zwei Verzweigungen, vorzugsweise eine Verzweigung.
  • Alkenyle und Alkinyle sind ungesättigte Kohlenwasserstoffketten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt 1 bis 6, noch mehr bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Alkenyle haben eine oder mehrere Doppelbindungen und Alkinyle haben eine oder mehrere Dreifachbindungen. Bevorzugte Alkenyle haben ein oder zwei Doppelbindungen und Alkinyle eine Dreifachbindung. Mehr bevorzugt haben Alkenyle eine Doppelbindung. Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylketten können nicht-substituiert oder mit 1 bis 4 Substituenten substituiert sein. Bevorzugte Alkyle, Alkenyle oder Alkinyle sind nicht substituiert. Bevorzugte substituierte Alkyle, Alkenyle oder Alkinyle sind mono-, di- oder tri-substituiert. Bevorzugte Alkylsubstituenten umfassen Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, Halogen, Hydroxy, Alkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy), Aryloxy (z. B. Phenoxy, Chlorphenoxy, Tolyloxy, Methoxyphenoxy, Benzyloxy, Alkyloxycarbonylphenoxy, Acyloxyphenoxy), Acyloxy (z. B. Propionyloxy, Benzoyloxy, Acetoxy), Carbamoyloxy, Carboxy, Merkapto, Alkylthio, Acylthio, Arylthio (z. B. Phenylthio, Chlorphenylthio, Alkylphenylthio, Alkoxyphenylthio, Benzylthio, Alkyloxycarbonylphenylthio), Aryl (z. B. Phenyl, Tolyl, Alkyloxyphenyl, Alkyloxycarbonylphenyl, Halogenphenyl), Heterocyclyl, Heteroaryl, Amino (z. B. Amino, mono- und di- C1-C3-Alkanylamino, Methylphenylamino, Methylbenzylamino, C1-C3-Alkanylamido, Carbamaido, Ureido, Guanidino).
  • Ein "aromatischer Ring" ist ein aromatischen Kohlenwasserstoffsystem. Aromatische Ringe sind monocyclische oder kondensierte bicyclische Ringsysteme. Monocyclische aromatische Ringe enthalten 5 bis 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 5 bis 7 Kohlenstoffatome und am meisten bevorzugt 5 bis 6 Kohlenstoffatome in dem Ring. Bicyclische aromatische Ringe enthalten 8 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 9 bis 10 Kohlenstoffatome in dem Ring. Aromatisch Ringe können nicht-substituiert oder mit 1 bis 4 Substituenten auf dem Ring substituiert sein. Bevorzugt aromatische Ringsubstituenten umfassen: Halogen, Cyano, Alkyl, Heteroalkyl, Halogenalkyl, Phenyl, Phenoxy oder jegliche Kombination davon. Mehr bevorzugte Substituenten umfassen Halogen und Halogenalkyl. Bevorzugte aromatische Ringe umfassen Naphthyl und Phenyl. Der am meisten bevorzugte aromatische Ring ist Phenyl.
  • Ein "carbocyclischer aliphatischer Ring" ist ein gesättigter oder nicht-gesättigter Kohlenwasserstoffring. Carbocyclische aliphatische Ringe sind monocyclisch oder sind kondensierte, spiro- oder verbrückte bicyclische Ringsysteme. Monocyclische carbocyclische aliphatische Ringe enthalten 4 bis 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 4 bis 7 Kohlenstoffatome und am meisten bevorzugt 5 bis 6 Kohlstoffatome in dem Ring. Bicyclische carbocyclische aliphatische Ringe enthalten 8 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 9 bis 10 Kohlenstoffatome in dem Ring. Carbocyclische aliphatische Ringe können nicht-substituiert oder mit 1 bis 4 Substituenten auf dem Ring substituiert sein. Bevorzugte carbocyclische aliphatische Ringsubstituenten umfassen: Halogen, Cyano, Alkyl, Heteroalkyl, Halogenalkyl, Phenyl, Phenoxy und jegliche Kombination davon. Mehr bevorzugte Substituenten umfassen Halogen und Halogenalkyl. Bevorzugte carbocyclische aliphatische Ringe umfassen Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl. Mehr bevorzugt umfassen carbocyclische aliphatische Ringe Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl. Der am meisten bevorzugte carbocyclische aliphatische Ring ist Cycloheptyl.
  • "Halogen" ist Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Bevorzugte Halogene sind Fluor, Chlor und Brom; mehr bevorzugt sind Chlor und Fluor, insbesondere Fluor.
  • "Haloalkyl" ist ein geradkettiger, verzweiger oder cyclischer Kohlenwasserstoff, der mit einem oder mehreren Halogensubstituenten substituiert ist. Bevorzugte Halogenalkyle sind C1-C12; mehr bevorzugt sind sie C1-C6; noch mehr bevorzugt sind sie C1-C3. Bevorzugte Halogensubstituenten sind Fluor und Chlor. Das am meisten bevorzugte Halogenalkyl ist Trifluormethyl.
  • "Heteroalkyl" ist eine gesättigte oder ungesättigte Kette, die Kohlenstoff und wenigstens ein Heteroatom enthält, worin keine zwei Heteroatome zueinander benachbart sind. Heteroalkylketten enthalten 1 bis 18 Mitgliedatome (Kohlenstoff und Heteroatome) in der Kette, vorzugsweise 1 bis 12, mehr bevorzugt 1 bis 6, noch mehr bevorzugt 1 bis 4. Heteroalkylketten können geradkettig oder verzweigt sein. Bevorzugte verzweigte Heteroalkyle haben ein oder zwei Verzweigungen, vorzugsweise eine Verzweigung. Bevorzugte Heteroalkyle sind gesättigt. Ungesättigte Heteroalkyle haben eine oder mehre Doppelbindungen und/oder eine oder mehrere Dreifachbindungen. Bevorzugte ungesättigte Heteroalkyle haben ein oder zwei Doppelbindungen oder eine Dreifachbindung, mehr bevorzugt eine Doppelbindung. Heteroalkylketten können nicht-substituiert oder mit 1 bis 4 Substituenten substituiert sein. Bevorzugte Heteroalkyle sind nicht substituiert. Bevorzugte Heteroalkylsubstituenten umfassen Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, Halogen, Hydroxy, Alkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy), Aryloxy (z. B. Phenoxy, Chlorphenoxy, Tolyloxy, Methoxyphenoxy, Benzyloxy, Alkyloxycarbonylphenoxy, Acyloxyphenoxy), Acyloxy (z. B. Propionyloxy, Benzoyloxy, Acetoxy), Carbamoyloxy, Carboxy, Merkapto, Alkylthio, Acylthio, Arylthio (z. B. Phenylthio, Chlorphenylthio, Alkylphenylthio, Alkoxyphenylthio, Benzylthio, Alkyloxycarbonylphenylthio), Aryl (z. B. Phenyl, Tolyl, Alkyloxyphenyl, Alkyloxycarbonylphenyl, Halogenphenyl), Heterocyclyl, Heteroaryl, Amino (z. B. Amino, mono- und di-C1-C3-Alkanylamino, Methylphenylamino, Methylbenzylamino, C1-C3-Alkanylamido, Carbamido, Ureido, Guanidino).
  • Ein "Heteroatom" ist ein Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom. Gruppen, die mehr als ein Heteroatom enthalten, können unterschiedliche Heteroatome enthalten.
  • Ein "heterocyclischer aliphatischer Ring" ist ein gesättigter oder ungesättigter Ring, der Kohlenstoff und 1 bis 4 Heteroatome in dem Ring enthält, worin keine zwei Heteroatome in dem Ring zueinander benachbart sind und kein Kohlenstoff in dem Ring vorhanden ist, an dem ein Heteroatom gebunden ist, an dem auch eine Hydroxyl-, Amino- oder Thiolgruppe gebunden ist. Heterocyclische aliphatische Ringe sind nicht-aromatisch. Heterocyclische aliphatische Ringe sind monocyclisch oder sind kondensierte oder verbrückte bicyclische Ringsysteme. Monocyclische heterocyclische aliphatische Ringe enthalten 4 bis 10 Mitgliedatome (Kohlenstoff und Heteroatome), vorzugsweise 4 bis 7 und am meisten bevorzugt 5 bis 6 in dem Ring. Bicyclische heterocyclische aliphatische Ringe enthalten 8 bis 12 Mitgliedatome, vorzugsweise 9 oder 10 in dem Ring. Hetrocyclische aliphatische Ringe können nicht-subsituiert oder mit 1 bis 4 Substituenten auf dem Ring substituiert sein. Bevorzugte heterocyclische aliphatische Ringsubstituenten umfassen: Halogen, Cyano, Alkyl, Heteroalkyl, Halogenalkyl, Phenyl, Phenoxy oder jegliche Kombination davon. Mehr bevorzugte Substituenten umfassen Halogen und Halogenalkyl. Bevorzugte heterocyclische aliphatische Ringe umfassen Piperazyl, Morpholinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl und Piperidyl.
  • Ein "heteroaromatischer Ring" ist ein aromatisches Ringsystem, das Kohlenstoff und 1 bis ungefähr 4 Heteroatome in dem Ring enthält. Heteroaromatische Ringe sind monocyclisch oder kondensierte bicyclische Ringsysteme. Monocyclische heteroaromatische Ringe enthalten 5 bis 10 Mitgliedatome (Kohlenstoff und Heteroatome), vorzugsweise 5 bis 7 und am meisten bevorzugt 5 bis 6 in dem Ring. Bicyclische aromatische Ringe enthalten 8 bis 12 Mitgliedatome, vorzugsweise 9 oder 10 in dem Ring. Heteroaromatische Ringe können nicht substituiert oder mit 1 bis 4 Substituenten auf dem Ring substituiert sein. Bevorzugte heteroaromatische Ringsubstituenten umfassen: Halogen, Cyano, Alkyl, Heteroalkyl, Halogenalkyl, Phenyl, Phenoxy und jegliche Kombination davon. Bevorzugte Substituenten umfassen Halogen, Halogenalkyl und Phenyl. Bevorzugte heteroaromatische Ringe umfassen Thienyl, Thiazolo, Purinyl, Pyrimidyl, Pyridyl und Furanyl. Mehr bevorzugte heteroaromatische Ringe umfassen Thienyl, Furanyl und Pyridyl. Der am meisten bevorzugte heteroaromatische Ringe ist Thienyl.
  • Ein "niederes Alkyl" ist eine Alkylkettengruppe, die aus 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht.
  • "Phenyl" ist ein monocyclischer aromatischer Ring, der nicht substituiert oder mit 1 bis 4 Substituenten substituiert sein kann. Die Substituenten können an der ortho-, meta- oder para-Position auf dem Phenylring oder in jeglicher Kombination davon substituiert sein. Bevorzugte Phenylsubstituenten umfassen: Halogen, Cyano, Alkyl, Heteroalkyl, Haloge nalkyl, Phenyl, Phenoxy oder jegliche Kombination davon. Mehr bevorzugte Substituenten auf dem Phenylring umfassen Halogen und Halogenalkyl. Der am meisten bevorzugte Substituent ist Halogen. Das bevorzugte Substitutionsmuster auf dem Phenylring ist ortho oder metha. Das am meisten bevorzugte Substitutionsmuster auf dem Phenylring ist ortho.
  • Verbindungen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen mit der folgenden Struktur:
  • Figure 00080001
  • In der oben gezeigten Struktur ist R1 gleich CO2H, C(O)NHOH, CO2R5 oder C(O)NHS(O)2R5; wobei R5 ein Alkyl ist. Bevorzugt ist R5 gleich CH3, C2H5, C3H7. Bevorzugt ist R1 gleich CO2H, C(O)NHOH, CO2CH3, CO2C2H5, CO2C3H7, CO2C4H9, CO2C3H7O2 und C(O)NHS(O)2R5. Mehr bevorzugt ist R1 gleich CO2H, C(O)NHOH, CO2CH3 und CO2C3H5. Am meisten bevorzugt ist R1 gleich CO2H und CO2CH3.
  • In der oben genannten Struktur ist R2 gleich H oder C1-C6-Alkyl. Bevorzugt ist R2 gleich H und CH3. Am meisten bevorzugt ist R2 gleich H.
  • In der oben genannten Struktur ist X gleich NR6R7, OR8, SR9, S(O)R9, S(O)2R9 oder F; wobei R6, R7 und R8 unanhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H oder Alkyl besteht; und wobei R9 gleich Alkyl ist. Bevorzugt sind R6 und R7 gleich H, CH3 und C2H5. Bevorzugt ist R8 gleich H, CH3, C2H5 und C3H7. Bevorzugt ist R9 gleich CH3 und C2H5. Bevorzugt ist X gleich NR6R7 und OR8. Am meisten bevorzugt ist X gleich OH.
  • In der oben genannten Struktur sind R3 und R4 gleich H.
  • In der oben genannten Struktur ist Y gleich (CH2)n; wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist. Am meisten bevorzugt ist n gleich 1.
  • In der oben genannten Struktur ist Z ein substituiertes Phenyl, wobei die Phenylsubstituenten aus Halogen, Alkyl, Hetroalkyl oder jeglicher Kombination davon ausgewählt sind; oder Z ist ein monocyclischer, heteroaromatischer Ring, wenn n = 2 ist.
  • Die Erfindung umfasst auch optische Isomere, Diastereomere und Enantiomere der oben genannten Struktur. Somit sind an alle Stereozentren, bei denen die Stereochemie der Verbindungen nicht definiert werden (C11, C12, C15 und C18) beide Epimere vorgesehen. Die bevorzugte Stereochemie an all diesen Stereozentren der Verbindungen der Erfindung ahmt diejenige von natürlich vorkommendem PGF nach.
  • Es wurde herausgefunden, dass neue PGF-Analoga der vorliegenden Erfindung zur Behandlung von Knochenerkrankungen nützlich sind, insbesondere solchen, die eine wesentliche Erhöhung der Knochenmasse, des Knochenvolumens oder der Knochenstärke brauchen. Überraschender Weise wurde von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass sie die folgenden Vorteile gegenüber bekannten Knochenerkrankungstherapien bereitstellen: (1) eine Erhöhung der Trabeculaanzahl durch Bildung neuer Trabeculae; (2) eine Erhöhung der Knochenmasse und des Knochenvolumens bei gleichzeitiger Beibehaltung einer normaleren Umsetzungsrate; und (3) eine Erhöhung der Knochenbildung an der endostealen Oberfläche ohne Erhöhung der kortikalen Porosität.
  • Um die pharmakologische Aktivität zu bestimmen und zu untersuchen, wird eine Untersuchung der vorliegenden Verbindungen in Tieren unter Verwendung verschiedener Assays durchgeführt, die den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind. Zum Beispiel kann die Knochenaktivität der jeweiligen Verbindungen einfach durch Verwendung eines Assays gezeigt werden, der entwickelt wurde, um die Fähigkeit der jeweiligen Verbindung zu untersuchen, das Knochenvolumen, die -masse oder die -dichte zu erhöhen. Ein Beispiel solcher Assays ist der Assay mit ovariektomierten Ratten.
  • In dem Assay mit ovariektomierten Ratten werden sechs Monate alte Ratten ovariektomiert, d. h. die Ovarien werden entfernt, 2 Monate altem gelassen, und dann einmal täg lich subkutan mit einer Testverbindung dosiert. Nach der Vollständigkeit der Studie kann die Knochenmasse und/oder -dichte durch Dualenergie-Röntgenstrahlabsorptometrie (DXA) oder periphere quantitative Computertomographie (pQCT) oder Mikrocomputertomographie (mCT) gemessen werden. Alternativ dazu kann die statische und dynamische Histomorphometrie verwendet werden, um die Erhöhung an Knochenvolumen oder Neubildung zu messen.
  • Eine pharmakologische Aktivität für Glaukom kann unter Verwendung von Assays gezeigt werden, die entwickelt wurden, um die Fähigkeit der jeweiligen Verbindungen zu testen, den intraokularen Druck zu verringern. Beispiele von solchen Assays werden in der folgenden Literaturstelle beschrieben, die hiermit aufgenommen wird: C. Liljebris, G. Selen, B. Resul. J. Sternschantz und U. Hacksell, "Derivatives of 17-Phenyl-18,19,20-trinorprostaglandin F Isopropylester: Potential Antiglaucoma Agents", Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 38, Nr. 2 (1995), S. 289–304.
  • Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können unter Verwendung konventioneller organischer Synthesen hergestellt werden. Eine besonders bevorzugte Synthese ist das folgende allgemeine Reaktionsschema:
  • Schema 1
    Figure 00110001
  • In Schema 1 sind R1, R2, R3, R4, X, Y und Z wie oben definiert. Das Corey Lacton (S1a), das als Ausgangsmaterial für Schema 1 gezeigt wird, ist kommerziell verfügbar (z. B. von Sumitomo Chemical oder Cayman Chemical).
  • Die Verbindungen, die durch S1f gezeigt werden, sind aus Verbindungen des Typs, der durch S1e gezeigt wird, mittels Standardreduktionsreaktionen verfügbar. Verbindungen, die durch Formel I gezeigt werden, sind aus Verbindungen aus S1f durch gleichzeitige werden durch eine einfache Entesterungsreaktion der Verbindungen von Formel I dargestellt. Verbindungen, die durch die Formel II dargestellt werden, werden beispielhaft in den Beispielen, 1, 3, 6, 8, 10, 12, 14, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27 und 29 dargestellt. Verbindungen, die durch die Formel III dargestellt werden, können aus Verbindungen wie S1e durch die Addition eines Kohlenstoffnukleophils gefolgt durch Sättigung und Verseifung hergestellt werden. Verbindungen, die durch die Formel III dargestellt werden, werden in Beispielen 43 und 44 exemplarisch dargestellt. Verbindungen, die durch die Formel IV dargestellt werden, können durch Iminbildung gefolgt durch Iminreduktion, N-Alkylierung, Hydrogenierung und Verseifung hergestellt werden. Zusätzliche Verbindungen, die durch die Formel IV dargestellt werden, können durch Iminbildung, wie zuvor erwähnt, gefolgt durch nukleophile Addition an das resultierende Imin, gefolgt durch Doppelbindungssättigung und Verseifung hergestellt werden. Verbindungen, die durch die Formel IV dargestellt werden, werden in den Beispielen 48, 49 und 50 exemplarisch dargestellt.
  • Verbindungen, die durch die Formel V und die Formel VII dargestellt werden, können durch Dihydroxylschützen der Verbindungen von S1e, gefolgt durch übliche nukleophile Reduktion des Ketons hergestellt werden. Der resultierende freie Alkohol kann aktiviert und mit Nukleophilen ersetzt werden, wie z. B., aber nicht eingeschränkt auf, Fluorid, Alkoxid oder Sulfid, um Verbindungen zu ergeben, die durch die Formel V oder Formel VII dargestellt werden. Verbindungen, die durch die Formel V dargestellt werden, werden exemplarisch in den Beispielen 36, 37 und 38 dargestellt. Verbindungen, die durch die Formel VII dargestellt werden, werden exemplarisch in den Beispielen 39, 40, 41, 42 und 45 dargestellt. Verbindungen, die durch die Formel VIII dargestellt werden, werden durch die selektive Oxidation der Verbindungen von Formel VII hergestellt, unter der Voraussetzung, dass X gleich Schwefel sein muss. Verbindungen, die durch die Formel VIII dargestellt werden, werden in den Beispielen 46 und 47 exemplarisch dargestellt. Verbindungen des Typs, der durch die Formel VI dargestellt wird, können aus beiden Verbindungen der Formel I oder Formel II hergestellt werden (Verbindungen, die durch die Formel II dargestellt werden, können eine Carboxylataktivierung voraussetzen) durch nukleophile Addition an ein aktiviertes Carboxylat zur Herstellung eines Amids oder einer neuen Esterbindung, um eine resultierende Hydroxaminsäure, ein Sulfonamid oder Ester zu ergeben. Verbindungen, die durch die Formel VI dargestellt werden, werden exemplarisch in den Beispielen 30–35 dargestellt.
  • Die folgenden nicht einschränkenden Beispiele illustrieren die Verbindungen, Zusammensetzungen und Verwendungen der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiele
  • Die Verbindungen werden unter Verwendung von 1H- und 13C- NMR, Elementaranalysen, Massenspektren, hochauflösenden Massenspektren und/oder IR-Spektren analysiert, so wie es jeweils angemessen ist.
  • Typischer Weise werden inerte Lösungsmittel verwendet, vorzugsweise in getrockneter Form. Zum Beispiel wird Tetrahydrofuran (THF) aus Natrium und Benzophenon destilliert, Düsopropylamin wird aus Kalziumhydrid destilliert und alle anderen Lösungsmittel werden in der geeigneten Qualität käuflich erworben. Die Chromatographie wird je nach Eignung auf Kieselgel (70–230 Mesh; Aldrich) oder (230–400 Mesh; Merck) durchgeführt. Die dünnschichtchromatographische Analyse wird auf Glas-gestützten Kieselgelplatten (200–300 Mesh, Baker) durchgeführt, und unter Verwendung von UV-Licht, 5% Phosphomolybdänsäure in EtOH, Kaliumpermanganat in Wasser, Iod, p-Anisaldehyd in Ethanol oder Ammoniummoybdat/Cersulfat in 10% wässriger H2SO4 sichtbar gemacht.
  • Beispiel 1 Herstellung von 13,14-Dihydro-17-(3-fluorphenyl)-17-trinor-prostaglandin F (1n):
    Figure 00140001
    • a. 7-Benzoyloxy-6-(2,5-dioxolanyl)-2-oxybicyclo[3.3.0]octan-3-on (1b): In ein Rundbodengefäß, dass mit einem Magnetrührstab ausgestattet ist, wird 1,2-Bis(trimethylsilyloxy)ethan (1,3 Equiv.) in Methylenchlorid platziert, das Trimethylsilyltrifluormethansulfonat (1 ml) bei –78°C enthält. Dazu wird innerhalb von 20 Minuten eine Lösung aus 1a (1 Equiv.) in CH2Cl2 hinzugefügt. Die Reaktion wird für 1 Stunde bei –78°C gerührt und dann langsam auf 25°C für 1 Stunde erwärmt. Die Reaktion wird bei 0°C mit Wasser abgeschreckt, mit CH2Cl2 extrahiert, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum aufkonzentriert, um grobes 1-b zu ergeben.
    • b. 6-(2,5-Dioxolanyl)-7-hydroxy-2-oxabicyclo[3.3.0]octan-3-on (1c): Zu einer gut gerührten Lösung von grobem 1b (1 Equiv.) in Methanol bei 0°C wird eine Suspension aus Natriummethoxid (1,2 Equiv.) in MeOH hinzugegeben. Die Reaktion wird bei 0°C für 1 Stunde gerührt und dann auf 25°C für 1 Stunde erwärmt. Die Reaktion wird mit saurem Ionenaustauschharz neutralisiert, der ausgiebig mit MeOH gewaschen wird. Das Filtrat wird im Vakuum aufkonzentriert, um einen Sirup zu ergeben, der einer Flash rem Ionenaustauschharz neutralisiert, der ausgiebig mit MeOH gewaschen wird. Das Filtrat wird im Vakuum aufkonzentriert, um einen Sirup zu ergeben, der einer Flashchromatographie auf Kieselgel unter Eluieren mit 4 : 1 Hexan : Ethylacetat und 2% MeOH in CH2Cl2 ausgesetzt wird, um 1c als einen gelben Sirup zu ergeben.
    • c. 6-(2,5-Dioxolanyl)-2-oxa-7-(1,1,2,2-tetramethyl-1-silapropoxy)bicyclo[3.3.0]octan-3-on (1d): In einem Rundbodengefäß mit einem Magnetrührstab wird eine Lösung aus 1c (1 Equiv.) in CH2Cl2 gerührt. Zu dieser Lösung wird tropfenweise bei –78°C 2,6-Lutidin (1,9 Equiv.) gefolgt durch TBDMSOTf (1,8 Equiv.) hinzugegeben. Die Reaktion wird für 30 Minuten für –78°C gerührt und dann auf 25°C über Nacht erwärmt. Die Reaktion wird mit Wasser abgeschreckt. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum aufkonzentriert, um ein gelbes Öl zu ergeben, das einer Flashchromatographie auf Kieselgel unter Elution mit Hexanen und 1% Me-OH in CH2 Cl2 zu ergeben. Das Produkt wird dann mit 1 N HCl, 0,1 N HCl, Wasser und Kochsalz gewaschen, um 1d zu ergeben.
    • d. 6-(2,5-Dioxolanyl)-2-oxa-7-(1,1,2,2-tetramethyl-1-silapropoxy)bicyclo[3.3.0]octan-2-on (1e): In einem Rundbodengefäß mit einem magnetischen Rührstab wird eine Lösung aus 1d (1 Equiv.) in trockenem Toluol gerührt. Zu dieser Lösung wird bei –78°C langsam DIBAL (1,24 Equiv.) hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird für 2 Stunden gerührt und dann auf 0°C erwärmt. Gesättigtes NH4Cl wird dann zu der Reaktionsmischung hinzugefügt, die dann langsam auf 25°C erwärmt wird. Verdünnt mit Wasser wird das unlösliche Präzipitat durch Saugfiltration entfernt und der Feststoff wird mit EtOAc gewaschen. Die flüssige Phase wird mit EtOAc extrahiert und die vereinigte organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und im Vakuum aufkonzentriert, um einen gelben Sirup zu ergeben. Das Produkt 1e muss entweder direkt verwendet oder bei –70°C über Nacht gelagert werden.
    • e. Methyl-7-(5-(2,5-dioxolanyl)-2-hydroxy-4-(1,1,2,2-tetramethyl-(1-silaproppoxy)cyclopentyl)hept-5-enoat (1f): Zu einer Suspension aus (4-Carboxybutyl)triphenylphosphoniumbromid (2,2 Equiv.) in THF wird tropfenweise bei 0°C unter N2 eine Lösung aus KHMDS (4,4 Equiv.) hinzugegeben. Die resultierende tief orangefarbene Reaktionsmischung wird für 1 Stunde bei 25°C gerührt. Zu der oben genannten Reaktionsmischung wird bei –78°C eine Lösung 1e (1 Equiv.) in THF hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird auf 25°C über Nacht erwärmen gelassen. Die Reaktion wird mit Wasser bei 0°C abgeschreckt und der pH wird auf 3,5–4,0 mit 1 N HCl angepasst. Die wässrige Phase wird mit EtOAc extrahiert und die vereinigte organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und im Vakuum aufkonzentriert, um einen rotbraunen Sirup zu ergeben, der die Rohsäure enthält. Zu einer gut gerührten Lösung der Rohsäure in Ether und MeOH bei 0°C wird TMS-Diazomethan hinzugegeben, bis eine gelbe Farbe rbleibt. Die Zugabe von einem Tropfen Eisessigsäure und die Dünnschichtchromatographie verifiziert, dass die Reaktion vollständig ist. Die Reaktionslösung wird im Vakuum aufkonzentriert und durch Flashchromatographie auf Kieselgel durch Eluieren mit 30% EtOAc in Hexan aufgereinigt, was 1f ergibt.
    • f. Methyl-7-(2,4-dihydroxy-5-formyl-cyclopentyl)hept-5-enoat (1g): In ein Rundbodengefäß mit einem Magnetrührstab wird eine Menge des Ketals 1f geladen. Zu diesem Gefäß wird eine ausreichende Menge einer Mischung aus 2 Teilen Aceton zu einem Teil 1 N HCl hinzugefügt, um das Ketal vollständig in Lösung zu bringen. Dieses Material wird gerührt, bis das Ausgangsmaterial verbraucht ist, typischer Weise über Nacht unter Beobachtung mit Dünnschichtchromatographie. Die grobe Mischung, die das Produkt 1g enthält, wird mit Ether extrahiert und der Etherextrakt wird in situ vorzugsweise mit TMS-Diazomethan erneut verestert. Die organischen Extrakte werden unter reduziertem Druck bei 0°C aufkonzentriert und direkt ohne weitere Aufreinigung verwendet.
    • g. Methyl-(3-(2-fluorphenyl)propionat (1i): In ein Pan-Gefäß werden 2-Fluorzimtsäure (1h) (1,0 Equiv.) und Palladium auf Kohlenstoff in einer 1/1 Methanol/Ethylacetatlösung gegeben. Die heterogene Lösung wird in einen Parr-Schüttler platziert und mit Wasserstoff (50 Psi) bei 345 kPa behandelt, bis die Aufnahme endet. Die Mischung wird durch Celite filtriert und unter reduziertem Druck aufkonzentriert. Der Rest wird in Diethylether aufgenommen und mit Diazomethan behandelt, bis eine gelbe Farbe bleibt. Die Lösung wird unter reduziertem Druck konzentriert, um den groben Methylester zu ergeben. Die Aufreinigung wird durch Säulenchromatographie auf Kieselgel (Hexan/Ethylacetat 5/1) durchgeführt, um Methyl-3-(2-fluorphenyl)propionat (1i) in quantitativer Ausbeute zu ergeben.
    • h. Dimethyl-4-(-2-fluorphenyl)-2-oxo-butylphosphonat (1j): In ein mit Flammen getrocknetes Rundbodengefäß, das mit einem Rührstab und einem Thermometer ausgestattet ist, wird Dimethyphosphonat (1,0 Equiv.) in trockenes THF platziert. Die Lösung wird auf –78°C abgekühlt und mit n-Butyllithium (1,05 Equiv.) behandelt. Die Reaktionsmischung wird für 15 Minuten rühren gelassen. Zu dieser Lösung wird Methyl-3-(2-fluorphenyl)-propionat (1,1 Equiv.) in trockenem THF hinzugegeben. Die Mischung wird auf Raumtemperatur über die nächsten 6 Stunden aufwärmen gelassen. Die Mischung wird mit gesättigter Ammoniumchloridlösung behandelt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gefolgt durch Salzlösung gewaschen. Die vereinigten wässrigen Schichten werden wiederum mit CH2Cl2 extrahiert und die organischen Schichten vereinigt, über getrocknetem MgSO4 getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Die Aufreinigung wird durch Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat/2-Propanol 45/50/5 auf Hexan/Ethylacetat/2-Propanol 40/50/10) durchgeführt, um 1,34 g (70%) Dimethyl-4-(2-fluorphenyl)-2-oxo-butylphosphonat (1j) als ein Öl zu ergeben.
    • i. 17-(2-Fluorphenyl)-17-trinor-15-oxo-prostaglandin F Methylester (1k): In ein mit Flammen getrocknetes Rundbodengefäß, das mit einem Magnetrührer ausgestattet ist, wird Dimethyl-4-(2-fluorphenyl)-2-oxo-buylphosphonat (1j) (1,43 Equiv.) in DME und Wasser gegeben. Zu dieser Lösung wird Lithiumbromid (1,65 Equiv.), Triethylamin (1,65 Equiv.) und Methyl-7-(2-formyl-3,5-dihydroxycyclopentyl)hept-5-enoat (1g) (1,0 Equiv.) hinzugegeben. Die Lösung wird bei Raumtemperatur für 48 Stunden gerührt. An diesem Punkt werden zusätzlich Triethylamin und Wasser hinzugegeben und die Lösung wird für eine weitere Stunde gerührt. Die Lösung wird in Kochsalzlösung gegossen und mit 3 Anteilen Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über trockenem MgSO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Die Aufreinigung wird durch Kieselgelsäulenchromatographie (Dichlormethan/Methanol 19/1) durchgeführt, um 17-(2-Fluorphenyl)-17-trinor-15-oxo-prostaglandin F methylester (1k) als ein Öl zu ergeben.
    • j. 15-(R,S)-17-(2-Fluorphenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester (1l): In ein mit Flammen getrocknetes Rundbodengefäß, das mit einem Rührstab ausgestattet ist, wird 17-(2-Fluorphenyl)-17-trinor-15-oxo-prostaglandin F methylester (1k) (1,0 Equiv.), Certrichlorid (1,05 Equiv.) in Methanol gegeben. Die Lösung wird bei Raumtemperatur für 5 Minuten gerührt. Die Lösung wird auf –10°C abgekühlt und Natriumborhydrid (1,02 Equiv.) in Methanol wird hinzugefügt. Die Lösung wird bei –10°C für 3 Stunden gerührt. Die Mischung wird mit Wasser behandelt und der pH auf 6–7 mit 1 N Salzsäure gebracht. Die Mischung wird zwei Mal mit Ethylacetat extrahiert und die organischen Schichten werden vereinigt, über trockenem MgSO4 getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck konzentriert. Die Aufreinigung wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (3% Methanol in Dichlormethan bis 5% Methanol in Dichlormethan) durchgeführt, um (43%) des 15 (R) Epimers und (19,6%) des 15 (S) Epimers als farblose Öle zu ergeben.
    • k. 13,14-Dihydro-17-(2-fluorphenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester (1m): In ein mit Flammen getrocknetes Rundbodengefäß, das mit einem Rührstab ausgestattet war, wurden 17-(2-Fluorphenyl)-17-trinor-protaglandin F methylester (1l) (1,0 Equiv.) und Palladium auf Kohlenstoff in Ethylacetat (3 ml) hinzugegeben. Die heterogene Mischung wird mit Wasserstoff über einen Ballon für 18 Stunden behandelt. Die Mischung wird durch Celite filtriert und unter verringertem Druck konzentriert, um quantitativ 13,14-Dihydro-17-(2-fluorphenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester (1m) zu ergeben.
    • l. 13,14-Dihydro-17-(2-fluorphenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester (1n): In ein Rundbodengefäß, das mit einem Rührstab ausgestattet ist, werden 13,14-Dihydro-17-(2-fluorphenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester (1m) (1,0 Equiv.) und Lithiumhydroxidmonohydrat (1,8 Equiv.) in einer 50/50 THF-Wasserlösung gegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur für 6 Stunden gerührt und dann mit Wasser verdünnt und auf pH 2–3 mit 1 N HCl angesäuert. Die wässrige Phase wird 3 Mal mit Ethylacetat extrahiert und die organischen Schichten werden vereinigt. Die vereinigten organischen Schichten werden über trockenem MgSO4 getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck aufkonzentriert, um die Rohsäure zu ergeben. Die Aufreinigung wurde durch HPLC durchgeführt, um (41%) einer analytischen Probe zu ergeben. Unter Verwendung von im Wesentlichen dem Verfahrens von Beispiel 1 (und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien) wurden die folgenden Verbindungen der Beispiele 2 bis 29 erhalten.
  • Beispiel 2 13,14-Dihydro-17-(2,4-difluorphenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester
    Figure 00190001
  • Beispiel 3 13,14-Dihydro-17-(2,4-difluorphenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00190002
  • Beispiel 4 13,14-Dihydro-17-(2-fluorphenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester
    Figure 00190003
  • Beispiel 5 13,14-Dihydro-17-(3-fluorphenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester
    Figure 00200001
  • Beispiel 6 13,14-Dihydro-17-(3-fluorphenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00200002
  • Beispiel 7 13,14-Dihydro-17-(4-fluorphenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester
    Figure 00200003
  • Beispiel 8 13,14-Dihydro-17-(4-fluorphenyl-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00200004
  • Beispiel 7 13,14-Dihydro-17-(2-methoxyphenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester
    Figure 00200005
  • Beispiel 10 13,14-Dihydro-17-(2-methoxyphenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00210001
  • Beispiel 11 13,14-Dihydro-17-(3-methoxyphenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester
    Figure 00210002
  • Beispiel 12 13,14-Dihydro-17-(3-methoxyphenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00210003
  • Beispiel 13 13,14-Dihydro-17-(4-methoxyphenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester
    Figure 00210004
  • Beispiel 14 13,14-Dihydro-17-(4-methoxyphenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00210005
  • Beispiel 15 13,14-Dihydro-17-(3,5-difluorphenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00220001
  • Beispiel 16 13,14-Dihydro-18-(2-thienyl)-18-dinor-prostaglandin F methylester
    Figure 00220002
  • Beispiel 17 13,14-Dihydro-18-(2-thienyl)-18-dinor-prostaglandin F
    Figure 00220003
  • Beispiel 18 13,14-Dihydro-17-((2-trifluormethyl)phenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester
    Figure 00220004
  • Beispiel 19 13,14-Dihydro-17-((2-trifluormethyl)phenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00220005
  • Beispiel 20 13,14-Dihydro-17-((3-trifluormethyl)phenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester
    Figure 00230001
  • Beispiel 21 13,14-Dihydro-17-((3-trifluormethyl)phenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00230002
  • Beispiel 22 13,14-Dihydro-17-((4-trifluormethyl)phenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester
    Figure 00230003
  • Beispiel 23 13,14-Dihydro-17-((4-trifluormethyl)phenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00230004
  • Beispiel 24 13,14-Dihydro-17-(2-methylphenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester
    Figure 00230005
  • Beispiel 25 13,14-Dihydro-17-(2-methylphenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00240001
  • Beispiel 26 13,14-Dihydro-17-(3-methylphenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester
    Figure 00240002
  • Beispiel 27 13,14-Dihydro-17-(3-methylphenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00240003
  • Beispiel 28 13,14-Dihydro-17-(4-methylphenyl)-17-trinor-prostaglandin F methylester
    Figure 00240004
  • Beispiel 29 13,14-Dihydro-17-(4-methylphenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00240005
  • Beispiel 30 13,14-Dihydro-17-((3-trifluormethyl)phenyl)-17-trinor-prostaglandin F-1-hydroxamsäure
    Figure 00250001
  • Zu einer Lösung von 13,14-Dihydro-17-(3-trifluormethyl)-phenyltrinorprostaglandin F methylester (Beispiel 20) in Methanol wird Hydroxylamin in basischem Methanol (1,25 Equiv.) hinzugefügt. Die Lösung wird bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt. Die Lösung wird mit 1 N Salzsäure behandelt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit Kochsalz gewaschen und über trockenem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wird durch HPLC aufgereinigt, um 13,14-Dihydro-17-((3-trifluormethyl)phenyl)-17-trinorprostaglandin F-1-hydroxamsäure zu ergeben.
  • Unter Verwendung von im Wesentlichen dem Verfahren von Beispiel 30 (und unter Verwendung des geeigneten Esters) werden die folgenden Verbindungen der Beispiele 31 und 32 erhalten.
  • Beispiel 31 13,14-Dihydro-17-(2-methoxyphenyl)-17-trinor-prostaglandin F-1-hydroxamsäure
    Figure 00250002
  • Beispiel 32 s13,14-Dihydro-18-(2-thienyl)-trinor-prostaglandin F-1-hydroxamsäure
    Figure 00250003
  • Beispiel 33 13,14-Dihydro-17-((4-trifluormethyl)phenyl)-17-trinor-prostaglandin F-1-sulfonamid
    Figure 00260001
  • Beispiel 23 wird in das Anhydrid umgesetzt, gefolgt durch Behandlung mit Methansulfonylamid, wie es in A. D. Kemp und H. Stephen, J. Chem. Soc. (1948), S. 110, offenbart wird.
  • Unter Verwendung von im Wesentlichen dem Verfahren von Beispiel 33 (und unter Verwendung der geeigneten Säure) werden die folgenden Verbindungen der Beispiele 34 und 35 erhalten.
  • Beispiel 34 13,14-Dihydro-17-(4-methylphenyl)-17-trinor-prostaglandin F-1-sulfonamid
    Figure 00260002
  • Beispiel 35 13,14-Dihydro-17-(2,4-difluorphenyl)-17-trinor-prostaglandin F-1-sulfonamid
    Figure 00260003
  • Beispiel 36 13,14-Dihydro-15-fluor-17-(3-methylphenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00270001
  • Die Vorstufe zu Beispiel 27, die mit 1k aus Beispiel 1 korrespondiert, wird geschützt und reduziert, um den 9,11-geschützten Bisetherzu ergeben. Die resultierende Verbindung wird mit Diethylaminoschwefeltrifluorid (DSAT) (wie es in den folgenden Bezugsquellen: Org. React., Bd. 35 (1988), S. 513; J. Org. Chem., Bd. 40 (1975), S. 574; und hierin zitierte Bezugsquellen) behandelt, um 13,14-Dihydro-15-fluor-17-(3-methylphenyl)-17-trinorprostaglandin F nach der geeigneten Transformation, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wird, zu ergeben.
  • Die Beispiele 37 und 38 werden in einer Weise hergestellt, die im Wesentlichen ähnlich zu Beispiel 36 ist, unter der Verwendung des geeigneten Zwischenprodukts, das zu 1k in Beispiel 1 korrespondiert (aus Beispiel 5 und Beispiel 25), gefolgt durch eine übliche Veresterung mit dem geeigneten Alkohol.
  • Beispiel 37 13,14-Dihydro-15-fluor-17-(3-fluorphenyl)-17-trinor-prostaglandin F ethylester
    Figure 00270002
  • Beispiel 38 13,14-Dihydro-15-fluor-17-(2-methylphenyl)-17-trinorprostaglandin F isopropylester
    Figure 00270003
  • Beispiel 39 13,14-Dihydro-15-methylthio-17-((4-trifluormethyl)phenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00280001
  • Die Vorstufe zu Beispiel 23, die mit 1k aus Beispiel 1 korrespondiert, wird geschützt und reduziert, um den 9,11-geschützten Bisether zu ergeben. Diese Verbindung wird mit Methansulfonylchlorid (1,2 Equiv.) und Base (1,2 Equiv.) (wie es in den folgenden Bezugsstellen: J. C. S. Chem. Comm. (1975), S. 658; Tetrahedron Lett (1975), S. 3183; und den hierin zitierten Bezugsquellen offenbart wird) behandelt, um das Mesylat – Zwischenprodukt zu generieren, das dann direkt mit Nukleophilen (Natriumthiomethoxid) behandelt wird (wie es in Tetrahedron Lett, Bd. 23 (1982), S. 3463 und den hierin zitierten Bezugsstellen offenbart wird), um den geschützten Thioalkylether zu ergeben. Die anschließende Transformation, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wird, stellt 13,14-Dihydro-15-methylthio-17-((4-trifluormethyl)phenyl)-17-trinorprostaglandin F zur Verfügung.
  • Beispiel 40 wird im Wesentlichen in einer gleichen Weise wie Beispiel 39 hergestellt (aus einem Vorläufer, der mit 1k von Beispiel 7 korrespondiert), gefolgt durch die Umwandlung zu der Hydroxamsäure, wie es in Beispiel 30 gezeigt wird.
  • Beispiel 40 13,14-Dihydro-15-methylthio-17-(4-trifluorphenyl)-17-trinor-prostaglandin F-hydroxamsäure
    Figure 00280002
  • Beispiel 41 wird im Wesentlichen in der gleichen Weise wie Beispiel 39 hergestellt (aus einer Vorstufe, die zu 1k von Beispiel 21 korrespondiert), gefolgt durch die Umsetzung zu dem Sulfonamid, wie es in Beispiel 33 gezeigt wird.
  • Beispiel 41 13,14-Dihydro-15-methylthio-17-((3-trifluormethyl)phenyl)-17-trinor-prostaglandin F-sulfonamid
    Figure 00290001
  • Beispiel 42 13,14-Dihydro-15-ethoxy-17-((2-trifluormethyl)phenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00290002
  • Die Vorstufe zu Beispiel 19, die mit 1k von Beispiel 1 korrespondiert, wird geschützt und reduziert, um den 9,11-geschützten Bisether zu ergeben. Diese Verbindung wird mit Methansulfonylchlorid (1,2 Equiv.) und Base (1,2 Equiv.) behandelt (wie es in den folgenden Bezugsquellen: J: C: S. Chem. Comm. (1975), S. 658; Tetrahedron Lett. (1975), S. 3183; und den hierin offenbarten Bezugsquellen offenbart wird), um das Mesylat – Zwischenprodukt zu generieren, das dann sofort mit Natriumethoxid behandelt wird, um den geschützten Alkylether zu ergeben. Die anschließende Transformation, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wird, stellt 13,14-Dihydro-15-ethoxy-17-((2-trifluormethyl)phenyl)-17-trinor-prostaglandin F zur Verfügung.
  • Beispiel 43 s13,14-Dihydro-15-ethyl-18-((2-thienyl)-18-dinor-prostaglandin F
    Figure 00300001
  • Die Vorstufe von Beispiel 17, der zu 1k von Beispiel 1 korrespondiert, wird geschützt und reduziert, um den 9,11-geschützten Bisetherzu ergeben. Das resultierende geschützte Thiol wird mit einem einer Reihe von Kohlenstoffnukleophilen behandelt, wie Ethylmagnesiumbromid, um den resultierenden tertiären Alkohol zu ergeben. Das Entschützen gefolgt durch die Transformation, wie sie in Beispiel 1 ausgeführt wird, stellt 13,14-Dihydro-15-ethyl-18-(2-thienyl)-18-dinor-prostaglandin F zur Verfügung.
  • Unter Verwendung von im Wesentlichen dem Verfahren von Beispiel 43 (und unter Verwendung des geeigneten Kohlenstoffnukleophils) wird die folgende Verbindung von Beispiel 44 erhalten.
  • Beispiel 44 13,14-Dihydro-15-methyl-17-((3,4-difluorphenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00300002
  • Beispiel 45 13,14-Dihydro-15-ethyl-15-methoxy-17-(4-methoxyphenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00300003
  • Die Verbindung von Beispiel 45 wird unter Verwendung des Protokolls hergestellt, das in Beispiel 43 gezeigt wird (aus der Vorstufe, die zu 1k von Beispiel 13 korrespondiert), gefolgt durch O-Alkylierung des resultierenden C15-Alkoxid mit einer Reihe von Alkylhalogeniden (Iodmethan in diesem Beispiel). Darauf folgt das Entschützen, die Hydrogenierung und Veresterung, wie sie in Beispiel 43 und Beispiel 1 ausgeführt wird, um 13,14-Dihydro-15-ethyl-15-ethoxy-17-(4-methoxyphenyl)-17-trinor-prostaglandin F zu ergeben.
  • Beispiel 46 13,14-Dihydro-15-sulfonylmethyl-17-((4-trifluormethyl)phenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00310001
  • Der Thiomethylether von Beispiel 39 wird mit dem geeigneten Oxidationsmittel behandelt, wie es in den folgenden Bezugsquellen: Tetrahedron Lett. (1982), S. 3467; Prostaglandins, Bd. 24 (1982), S. 801; Tetrahedron Lett, Bd. 23 (1982), S. 1023; und den hierin zitierten Bezugsquellen offenbart wird.
  • Unter Verwendung vom im Wesentlichen dem Verfahrens von Beispiel 46 (und unter Verwendung des geeigneten Thioethers) wird die folgende Verbindung von Beispiel 47 erhalten.
  • Beispiel 47 13,14-Dihydro-15-sulfoxylmethyl-17-((4-trifluormethyl)phenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00310002
  • Beispiel 48 13,14-Dihydro-15-N-methylamino-17-(3-methoxyphenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00320001
  • Das Zwischenprodukt von Beispiel 12, das zu 1k korrespondiert, wird mit Methylamin kondensiert, gefolgt durch Reduktion mit Natriumcyanoborhydrid, um 13,14-Dihydro-15-N-methylamino-17-(3-methoxyphenyl)-17-trinor-prostaglandin F nach Verseifung und Entschützen zu ergeben.
  • Beispiel 49 13,14-Dihydro-15-N,N'-dimethylamino-17-(3-methoxyphenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00320002
  • Die Verbindung von Beispiel 49 wird aus der Verbindung von Beispiel 48 durch einfache Alkylierung mit Iodmethan hergestellt.
  • Beispiel 50 13,14-Dihydro-15-aminomethyl-15-methyl-17-(3-methoxyphenyl)-17-trinor-prostaglandin F
    Figure 00320003
  • Das Imin- Zwischenprodukt von Beispiel 48 wird mit Methylcer (im Überschuss) behandelt (für Beispiele von Cer-vermittelten nukleophilen Additionen siehe die folgenden Dokumente: J. Org. Chem., Bd. 49 (1984), S. 3904; J. Am. Chem. Soc., Bd. 111 (1989), S. 4392; und Dokumente hierin), um 13,14-Dihydro-15-aminomethyl-15-methyl-17-(3-methoxyphenyl)-17-trinor-prostaglandin F nach Hydrogenierung und Verseifung, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wird, zu ergeben.
  • Zusammensetzungen
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen eine sichere und wirksame Menge der jeweiligen Verbindungen und ein pharmazeutisch verträgliches Trägermittel. Wie es hierin verwendet wird, bedeutet "sichere und wirksame Menge" innerhalb des Umfangs einer sinnvollen medizinischen Beratung eine Menge an einer Verbindung, die ausreicht, um signifikant eine positive Veränderung in einem zu behandelnden Zustand zu induzieren, aber niedrig genug, um ernsthafte Nebenwirkungen zu vermeiden (ein verhältnismäßiges Vorteil/Risiko-Verhältnis). Eine sichere und wirksame Menge einer Verbindung wird mit dem jeweiligen zu behandelnden Zustand variieren, dem Alter und dem physischen Zustand des zu behandelnden Patienten, der Schwere des Zustandes, der Dauer der Behandlung, der Natur, der begleitenden Therapie, dem jeweilig verwendeten pharmazeutisch verträglichen Trägermittel und ähnlichen Faktoren innerhalb des Fachwissens und der Expertise des behandelnden Arztes.
  • Zusätzlich zu der Verbindung enthalten die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ein pharmazeutisch verträgliches Trägermittel. Der Begriff "pharmazeutisch verträgliches Trägermittel", wie er hierin verwendet wird, bedeutet ein oder mehrere kompatible feste oder flüssige Füllmaterialien, Verdünnungsmittel oder verkapselnde Substanzen, die zur Verabreichung an den Patienten geeignet sind. Der Begriff "kompatibel", wie er hierin verwendet wird, bedeutet, dass die Komponenten der Zusammensetzung in der Lage sind, mit der Verbindung sowie miteinander in einer Weise vermischt zu werden, dass es keine Wechselwirkung gibt, die die pharmazeutische Wirksamkeit der Zusammensetzung unter üblichen Verwendungssituationen verringern würde. Pharmazeutisch verträgliche Trägermittel müssen auf jeden Fall von ausreichender hoher Reinheit und ausreichend geringer Toxizität sein, um sie zur Verabreichung an den zu behandelnden Patienten geeignet zu machen.
  • Einige Beispiele von Substanzen, die als pharmazeutisch verträgliche Trägermittel oder Komponenten davon dienen können, sind Zucker wie Lactose, Glucose und Sucrose; Stärken wie Maisstärke und Kartoffelstärke; Cellulose und seine Derivate wie Natriumcarboxymethylcellulose, Ethylcellulose, Celluloseacetat; gepulvertes Tragacanth; Malz; Gelatine; Talk; feste Gleitmittel wie Stearinsäure, Magnesiumstearat; Kalziumsulfat; Pflanzenöle wie Erdnussöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl, Olivenöl, Maisöl und Öl aus Theobroma; Polyole wie Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol, Mannitol und Polyethylenglycol; Alginsäure; Emulgatoren wie die Tweens®; Benetzungsmittel wie Natriumlaurylsulfat; Farbmittel; Geschmacksmittel; Hilfsstoffe; Tablettierungsmittel; Stabilisatoren; Antioxidanzien, Konservierungsmittel; pyrogenfreies Wasser; isotonische Salzlösung; und Phosphat-gepuffterte Lösungen.
  • Die Wahl eines pharmazeutisch verträglichen Trägermittels zur Verwendung in Verbindung mit einer Verbindung wird hauptsächlich durch die Art bestimmt, wie die Verbindung zu verabreichen ist. Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann systemisch verabreicht werden. Wege der Verabreichung umfassen transdermal; oral; parenteral, einschließlich subkutane oder intravenöse Injektion; topisch; und/oder intranasal.
  • Die geeignete Menge der zu verwendenden Verbindung kann durch Routineexperimente mit Tiermodellen bestimmt werden. Solche Modelle umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf, die Modellen mit intakten und ovariektomierten Ratten, die Fretchen-, Hunde- und nicht-menschlichen Primatenmodellen sowie Unterbrechungsmodelle.
  • Bevorzugte Einheitsdosierungsformen zur Injektion umfassen sterile Lösungen von Wasser, physiologische Salzlösung und Mischungen davon. Der pH-Wert solcher Lösungen sollte auf ungefähr 7,4 eingestellt sein. Geeignete Trägermittel zur Injektion oder chirurgische Implantate umfassen Hydrogele, zeitgesteuerte oder verzögerte Freisetzungsvorrichtungen, Polymilchsäure und Kollagenmatrizen.
  • Geeignete pharmazeutisch verträgliche Trägermittel zur topischen Anwendung umfassen solche, die zur Verwendung in Lotionen, Cremen, Gelen und Ähnlichen geeignet sind. Wenn die Verbindung peroral zu verabreichen ist, ist die bevorzugte Einheitsdosierungsform Tabletten und Kapseln. Die pharmazeutisch verträglichen Trägermittel, die zur Herstellung von Einheitsdosierungsformen zur oralen Verabreichung geeignet sind, sind auf dem Gebiet wohl bekannt. Deren Auswahl wird von weiteren Überlegungen wie Geschmack, Kosten und Lagerstabilität abhängen, die nicht kritisch für die Zwecke der Erfindung sind und ohne Schwierigkeiten durch die Fachleute auf dem Gebiet getätigt werden können.
  • Verwendung
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind zur Behandlung vieler medizinischer Erkrankungen nützlich, einschließlich z. B. Augenerkrankungen, Bluthochdruck, Fertilitätssteuerung, Nasenverstopfung, neurogener Blasenerkrankungen, Magen-Darm- Erkrankungen, dermatologischer Erkrankungen und Osteoporose.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind zur Erhöhung des Knochenvolumens und der Trabeculaanzahl durch Bildung von neuen Trabeculae, zum Erhöhen der Knochenmasse bei gleichzeitiger Beibehaltung einer normalen Knochenumsetzungsgeschwindigkeit und Bildung von Knochen an der endostealen Oberfläche ohne Entfernen von Knochen aus dem existierenden Kortex nützlich. Somit sind diese Verbindungen bei der Behandlung und Verhinderung von Knochenerkrankungen nützlich.
  • Die bevorzugten Wege der Verabreichung zur Behandlung von Knochenerkrankungen sind transdermal und intranasal. Andere bevorzugte Wege der Verabreichung umfassen rektal, sublingual und oral.
  • Der Dosierungsbereich der Verbindung zur systemischen Verabreichung beträgt 0,01 bis 1000 μg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,1 bis 100 μg/kg Körpergewicht, am meisten bevorzugt 1 bis 50 μg/kg Körpergewicht pro Tag. Die transdermalen Dosierungen sind basierend auf den Techniken, die den Fachleuten auf dem Gebiet der Pharmakokinetik und der transdermalen Formulierungen bekannt sind, derart gewählt, ähnliche Serum- oder Plasmamengen zu erzielen. Plasmamengen zur systemischen Verabreichung liegen erwarteter Weise in dem Bereich von 0,01 bis 100 ng/ml, mehr bevorzugt bei 0,05 bis 50 ng/ml und am meisten bevorzugt bei 0,1 bis 10 ng/ml. Während diese Dosierungen auf einer täglichen Verabreichungshäufigkeit basieren, können wöchentlich oder monatlich akkumulierte Dosierungen auch zur Berechnung klinischer Notwendigkeiten verwendet werden.
  • Die Dosierungen können basierend auf dem zu behandelnden Patienten, dem zu behandelnden Zustand, der Schwere des zu behandelnden Zustandes, der Art der Verabreichung, etc. variiert werden, um die gewünschte Wirkung zu erreichen.
  • Die Verbindungen in der vorliegenden Erfindung sind auch zur Verringerung des inneren Augendrucks nützlich. Somit sind diese Verbindungen bei der Behandlung von Glaukom nützlich. Der bevorzugte Weg der Verabreichung zur Behandlung des Glaukoms ist topisch.
  • Zusammensetzungs- und Verfahrensbeispiele
  • Die folgenden nicht-einschränkenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung. Die folgenden Zusammensetzungs- und Verfahrensbeispiele schränken die Erfindung nicht ein, sondern stellen eine Anleitung an den Fachmann dar, die Verbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren der Erfindung herzustellen bzw. zu verwenden. In jedem Fall können andere Verbindungen innerhalb der Erfindung für die Beispielverbindung, die unten gezeigt wird, mit ähnlichen Ergebnissen ersetzt werden. Der Fachmann wird zu schätzen wissen, dass die Beispiele eine Anleitung darstellen und basierend auf dem zu behandelnden Zustand und dem Patienten variiert werden können.
  • Beispiel A
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen in der Form von Tabletten werden durch konventionelle Verfahren wie Vermischen und direkte Komprimierung wie folgt formuliert:
    Inhaltsstoff Menge (mg pro Tablette)
    Verbindung von Beispiel 1 5
    Mikrokristalline Cellulose 100
    Natriumstärkeglycolat 30
    Magnesiumstearat 3
  • Wenn sie einmal täglich oral verabreicht wird, erhöht die oben genannte Zusammensetzung das Knochenvolumen in einem Patienten, der an Osteoporose leidet.
  • Beispiel B
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen in flüssiger Form werden durch konventionelle Verfahren hergestellt, die wie folgt formuliert werden:
    Inhaltsstoff Menge
    Verbindung von Beispiel 1 5 mg
    Phosphat-gepuffterte physiologische Salzlösung 10 ml
    Methylparaben 0,05 ml
  • Wenn 1,0 ml der oben genannten Zusammensetzung subkutan einmal täglich verabreicht werden, erhöht die oben genannte Zusammensetzung das Knochenvolumen in einem Patienten, der an Osteoporose leidet.
  • Beispiel C
  • Topische pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verringerung des inneren Augendrucks werden durch konventionelle Verfahren hergestellt und wie folgt formuliert:
    Inhaltsstoff Menge (Gew.-%)
    Verbindung von Beispiel 38 0,004
    Dextran 70 0,1
    Hydorxpropylmethylcellulose 0,3
    Natriumchlorid 0,77
    Kaliumchlorid 0,12
    Dinatrium EDTA (EDTA – Dinatrium) 0,05
    Benzalkoniumchlorid 0,01
    HCl und/oder NaOH pH 7,2–7,5
    Gereinigtes Wasser q.s. bis 100%

Claims (8)

  1. Eine Verbindung mit der Struktur:
    Figure 00380001
    die dadurch gekennzeichnet ist, dass (a) R1 gleich CO2H, C(O)NHOH, CO2R5, C(O)NHS(O)2R5 ist, wobei R5 ein Alkyl ist; (b) R2 gleich H oder C1-C6-Alkyl ist; (c) X gleich NR6R7, OR8, SR9, S(O)R9, S(O)2R9 oder F ist; wobei R6, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander aus H oder Alkyl ausgewählt sind; und R9 ein Alkyl ist; (d) R3 und R4 gleich H sind; (e) Y gleich (CH2)n ist, wobei n eine ganze Zahl 1 oder 2 ist; (f) Z ein substituiertes Phenyl ist, worin die Phenylsubstituenten aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, Alkyl, Heteroalkyl, Halogenalkyl oder jeglicher Kombination davon besteht; oder Z ein monocyclischer heteroaromatischer Ring ist, wenn n = 2 ist; und jegliches optische Isomer, Diastereomer, Enantiomer der oben genannten Struktur, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon; worin Alkyle C1-C18-Alkyle sind, die mit 1 bis 4 Substituenten substituiert oder nicht substituiert sind; Heteroalkyle 1 bis 18 Mitgliedatome aufweisen, die substituiert oder nicht substituiert sind, umfassend wenigstens ein Heteroatom, worin keine zwei Heteroatome zueinander benachbart sind; wobei die Heteroalkyle mit 1 bis 4 Substituenten substituiert oder nicht substituiert sein können; Heteroatome sind N, O, S; Substituenten für Alkyle oder Heteroalkyle, sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Phenoxy, Chlorphenoxy, Tolyloxy, Methoxyphenoxy, Benzyloxy, C1-C18-Alkyloxycarbonylphenoxy, Acyloxyphenoxy, Propionyloxy, Benzoyloxy, Acetoxy, Carbamoyloxy, Carboxy, Mercapto, C1-C18-Alkylthio, Acylthio, Phenylthio, Chlorphenylthio, C1-C18-Alkylphenyltio, Alkoxyphenylthio, Benzylthio, C1-C18-Alkyloxycarbonylphenylthio, Phenyl, Tolyl, C1-C18-Alkyloxyphenyl, C1-C18-Alkyloxycarbonylphenyl, Halogenphenyl, Heterocyclyl, Heteroaryl, Amino, Mono- und Di-C1-C3-alkanyylamino, Methylphenylamino, Methylbenzylamino, C1-C3-Alkanylamido, Carbamamido, Ureido, und Guanidino besteht, worin Heterocyclyl ein monocyclischer oder kondensierter oder verbrückter bicyclischer, heterocyclischer, aliphatischer Ring ist, der ein gesättigter oder ungesättigter Ring ist, der Kohlenstoff und 1–4 Heteroatome in dem Ring enthält, die mit 1 bis 4 Substituenten auf dem Ring substituiert oder nicht substituiert sind, worin in dem Ring keine zwei Heteroatome zueinander benachbart sind, und kein Kohlenstoff in dem Ring, an den ein Heteroatom gebunden ist, auch eine daran gebundene Hydroxyl-, Amino- oder Thiogruppe aufweist, wobei monocyclische, heterocyclische, aliphatische Ringe 4–10 Ringatome in dem Ring enthalten und bicyclische, heterocyclische, aliphatische Ringe 8–12 Ringatome in dem Ring enthalten; und worin Heteroaryl ein monocyclischer oder kondensierter, bicyclischer, heteroaromatischer Ring ist, der ein aromatisches Ringsystem ist, das Kohlenstoff und 1 bis 4 Heteroatome in dem Ring enthält, der mit 1 bis 4 Substituenten auf dem Ring substituiert oder nicht substituiert ist, wobei monocyclische, heteroaromatische Ringe 5 bis 10 Ringatome in dem Ring enthalten und bicyclische, heteroaromatische Ringe 8–12 Ringatome in dem Ring enthalten; wobei Substituenten für heteroaromatische Ringe oder heterocyclische, aliphatische Ringe aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, Cyano, C1-C18-Alkyl, Heteroalkyl mit 1 bis 18 Ringatomen, C1-C12-Halogenalkyl, Phenyl, Phenoxy oder einer jeglichen Kombination davon besteht.
  2. Die Verbindung gemäß Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass R1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus CO2H, C(O)NHOH, CO2CH3 und CO2C3H5 besteht.
  3. Die Verbindung gemäß Anspruch 2, die dadurch gekennzeichnet ist, dass R2 gleich H oder CH3 ist.
  4. Die Verbindung gemäß Anspruch 3, die dadurch gekennzeichnet ist, dass X gleich OH ist.
  5. Die Verbindung gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, die dadurch gekennzeichnet ist, dass n gleich 2 ist.
  6. Die Verbindung gemäß Anspruch 1, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 13,14-Dihydro-17-(3-fluorphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-17-(2,4-difluorphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-methylester; 13,14-Dihydro-17-(2,4-difluorphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-17-(2-fluorphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-methylester; 13,14-Dihydro-17-(3-fluorphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-methylester; 13,14-Dihydro-17-(3-fluorphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-17-(4-fluorphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-methylester; 13,14-Dihydro-17-(4-fluorphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-17-(2-methoxyphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-methylester; 13,14-Dihydro-17-(3-methoxyphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-17-(3-methoxyphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-methylester; 13,14-Dihydro-17-(3-methoxyphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-17-(4-methoxyphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-methylester; 13,14-Dihydro-17-(4-methoxyphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-17-(3,5-difluorphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-18-(2-thienyl)-18-dinorprostaglandin-F1α-methylester; 13,14-Dihydro-18-(2-thienyl)-18-dinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-17-((2-trifluormethyl)phenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-methylester; 13,14-Dihydro-17-((2-trifluormethyl)phenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-17-((3-trifluormethyl)phenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-methylester; 13,14-Dihydro-l7-((3-trifluormethyl)phenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-17-((4-trifluormethyl)phenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-methylester; 13,14-Dihydro-17-((4-trifluormethyl)phenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-17-(2-methylphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-methylester; 13,14-Dihydro-17-(2-methylphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-17-(3-methylphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-methylester; 13,14-Dihydro-17-(3-methylphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-17-(4-methylphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-methylester; 13,14-Dihydro-17-(4-methylphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-17-((3-trifluormethyl)phenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-1-hydroxamimsäure; 13,14-Dihydro-17-(2-methoxyphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-1-hydroxamimsäure; 13,14-Dihydro-18-(2-thienyl)-dinorprostaglandin-F1α-1-hydroxamimsäure; 13,14-Dihydro-17-((4-trifluormethyl)phenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-1-sulfonamid; 13,14-Dihydro-17-(4-methylphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-1-sulfonamid; 13,14-Dihydro-17-(2,4-difluorphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-1-sulfonamid; 13,14-Dihydro-15-fluor-17-(3-methylphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-15-fluor-(3-fluorphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-ethylester; 13,14-Dihydro-15-fluor-17-(2-methylphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-isopropylester; 13,14-Dihydro-15-methylthio-l7-(4-trifluormethyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-l5-methylthio-l7-(4-fluorphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-hydroxamimsäure; 13,14-Dihydro-15-methylthio-17-((3-trifluormethyl)phenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α-sulfonamid; 13,14-Dihydro-15-ethoxy-l7-((2-trifluormethyl)phenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-l5-ethyl-18-(2-thienyl)-18-donorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-l5-methyl-17-(3,5-difluorphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-15-ethyl-15-methoxy-l7-(4-methoxyphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-l5-sulfonylmethyl-17-((4-trifluormethyl)phenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-l5-sulfoxylmethyl-17-((4-trifluormethyl)phenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-15-N-methylamino-17-(3-methoxyphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-15-N,N'-dimethylamino-17-(3-methoxyphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; 13,14-Dihydro-15-aminomethyl-15-methyl-17-(3-methoxyphenyl)-17-trinorprostaglandin-F1α; besteht.
  7. Die Verwendung einer Verbindung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Knochenerkrankung in einem Menschen oder einem anderen Säugetier.
  8. Die Verwendung von Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenerkrankung Osteoporose ist.
DE69832513T 1997-09-09 1998-09-04 Aromatische c16-c20-substituierte tetrahydro-prostaglandinen verwendbar wie fp agoniste Expired - Lifetime DE69832513T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5824697P 1997-09-09 1997-09-09
US58246P 1997-09-09
PCT/US1998/018340 WO1999012896A1 (en) 1997-09-09 1998-09-04 Aromatic c16-c20-substituted tetrahydro prostaglandins useful as fp agonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832513D1 DE69832513D1 (de) 2005-12-29
DE69832513T2 true DE69832513T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=22015602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832513T Expired - Lifetime DE69832513T2 (de) 1997-09-09 1998-09-04 Aromatische c16-c20-substituierte tetrahydro-prostaglandinen verwendbar wie fp agoniste

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6107338A (de)
EP (1) EP1021402B1 (de)
JP (1) JP2001515883A (de)
KR (1) KR20010023837A (de)
CN (1) CN1269785A (de)
AR (1) AR017077A1 (de)
AT (1) ATE310721T1 (de)
AU (1) AU741014B2 (de)
BR (1) BR9811779A (de)
CA (1) CA2303763C (de)
CO (1) CO4970730A1 (de)
DE (1) DE69832513T2 (de)
ES (1) ES2253826T3 (de)
HU (1) HUP0004436A3 (de)
IL (1) IL134792A0 (de)
NO (1) NO20001142L (de)
NZ (1) NZ503736A (de)
PE (1) PE123199A1 (de)
PL (1) PL339213A1 (de)
SK (1) SK3362000A3 (de)
TR (1) TR200000670T2 (de)
WO (1) WO1999012896A1 (de)
ZA (1) ZA988231B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6586468B1 (en) * 1998-09-14 2003-07-01 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. ω-substituted phenyl-prostaglandin E derivatives and drugs containing the same as the active ingredient
NZ513825A (en) * 1999-03-05 2001-09-28 Procter & Gamble C 16 unsaturated FP-selective prostaglandins analogs
ATE243215T1 (de) 1999-08-04 2003-07-15 Procter & Gamble Neue 2-decarboxy-2-phosphinico prostaglandin f analoge
US20020013294A1 (en) 2000-03-31 2002-01-31 Delong Mitchell Anthony Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives
US20020172693A1 (en) 2000-03-31 2002-11-21 Delong Michell Anthony Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US20020037914A1 (en) * 2000-03-31 2002-03-28 Delong Mitchell Anthony Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins
US6586462B2 (en) 2000-10-20 2003-07-01 Allergan, Inc. ω-Cycloalkyl 17-heteroaryl prostaglandin E2 analogs as EP2-receptor agonists
US6376533B1 (en) * 2000-10-20 2002-04-23 Allergan Sales, Inc. Omega-cycloalkyl 17-heteroaryl prostaglandin E2 analogs as EP2-receptor agonists
US6531504B2 (en) * 2001-05-17 2003-03-11 Allergan, Inc. Prostanoic acid derivatives as agents for lowering intraocular pressure
US7590997B2 (en) 2004-07-30 2009-09-15 Broadband Itv, Inc. System and method for managing, converting and displaying video content on a video-on-demand platform, including ads used for drill-down navigation and consumer-generated classified ads
US7631336B2 (en) 2004-07-30 2009-12-08 Broadband Itv, Inc. Method for converting, navigating and displaying video content uploaded from the internet to a digital TV video-on-demand platform
JP2008517941A (ja) * 2004-10-21 2008-05-29 デューク・ユニバーシティー 眼科用薬剤
US20070254920A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Aerie Pharmaceuticals, Inc. Prodrug derivatives of acids using alcohols with homotopic hydroxy groups and methods for their preparation and use
US8455513B2 (en) 2007-01-10 2013-06-04 Aerie Pharmaceuticals, Inc. 6-aminoisoquinoline compounds
US8450344B2 (en) 2008-07-25 2013-05-28 Aerie Pharmaceuticals, Inc. Beta- and gamma-amino-isoquinoline amide compounds and substituted benzamide compounds
US8623918B2 (en) * 2008-10-29 2014-01-07 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US8722739B2 (en) 2008-10-29 2014-05-13 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
CA2739571A1 (en) 2008-10-29 2010-08-26 Aerie Pharmaceuticals, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US20110293549A1 (en) 2009-02-03 2011-12-01 Athena Cosmetics, Inc. Composition, method and kit for enhancing hair
EP3053913B1 (de) 2009-05-01 2018-03-07 Aerie Pharmaceuticals, Inc. Hemmer mit doppelmechanismus zur behandlung von erkrankungen
US8822527B2 (en) 2011-10-17 2014-09-02 Biotheryx, Inc. Substituted biaryl alkyl amides
US20140275160A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Aerie Pharmaceuticals, Inc. Combination therapy
CN104140410B (zh) * 2013-05-09 2017-12-15 江苏豪森药业集团有限公司 鲁比前列酮的制备方法
US9643927B1 (en) 2015-11-17 2017-05-09 Aerie Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of kinase inhibitors and intermediates thereof
JP6907319B2 (ja) 2016-08-31 2021-07-21 アエリエ ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 眼科用組成物
EP3609871A4 (de) 2017-03-31 2021-01-06 Aerie Pharmaceuticals, Inc. Aryl-cyclopropyl-amino-isochinolinyl-amidverbindungen
CA3112391A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Aerie Pharmaceuticals, Inc. Aryl cyclopropyl-amino-isoquinolinyl amide compounds

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011262A (en) * 1972-07-13 1977-03-08 Pfizer Inc. 13,14-Dihydro-15-substituted-ω-pentanorprostaglandins of the two series
IL50310A (en) * 1972-11-08 1977-08-31 Pfizer Dimethyl ketophosphonates
JPS5720305B2 (de) * 1973-02-28 1982-04-27
DE2365101A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-10 Schering Ag Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2460990A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Hoechst Ag Neue prostaglandin-analoga und verfahren zu ihrer herstellung
DE2737808A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-16 Pfizer 2-substituierte aryl-heterocyclische omega-pentanorprostaglandine
US4621100A (en) * 1981-09-25 1986-11-04 The Upjohn Company Treatment of osteoporosis with prostaglandins
DE4024347A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Schering Ag Cyclopentanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
US5545665A (en) * 1993-12-28 1996-08-13 Allergan Cyclopentane(ene) heptenoic or heptanoic acids and derivatives thereof useful as therapeutic agents
US6169111B1 (en) * 1995-06-07 2001-01-02 Alcon Laboratories, Inc. Conformationally rigid aryl prostaglandins for use in glaucoma therapy
AU7680096A (en) * 1995-12-22 1997-07-17 Alcon Laboratories, Inc. Combinations of dp and fp type prostaglandins for lowering iop
US5703108A (en) * 1996-02-28 1997-12-30 Pfizer Inc. Bone deposition by certain prostaglandin agonists
US5741810A (en) * 1996-02-29 1998-04-21 Allergan Cyclopentane heptan(ene)oic acid, 2- heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents
EP0857718B1 (de) * 1996-06-10 2002-08-14 Sucampo AG Endothelin-antagonisten
EP0930296B2 (de) * 1996-09-17 2005-11-02 Asahi Glass Company Ltd. Fluorierte prostaglandinderivate und medikamente
AU5258698A (en) * 1996-11-12 1998-06-03 Alcon Laboratories, Inc. 15-ketal prostaglandins for the treatment of glaucoma or ocular hypertension
WO1998020880A2 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 Alcon Laboratories, Inc. 11-halo prostaglandins for the treatment of glaucoma or ocular hypertension
AU725677B2 (en) * 1997-05-09 2000-10-19 Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York, The 8-iso-prostaglandins for glaucoma therapy

Also Published As

Publication number Publication date
AR017077A1 (es) 2001-08-22
BR9811779A (pt) 2000-09-12
PL339213A1 (en) 2000-12-04
CA2303763C (en) 2007-04-24
NO20001142D0 (no) 2000-03-06
HUP0004436A2 (hu) 2001-05-28
ES2253826T3 (es) 2006-06-01
ATE310721T1 (de) 2005-12-15
AU9219498A (en) 1999-03-29
SK3362000A3 (en) 2000-10-09
KR20010023837A (ko) 2001-03-26
US6107338A (en) 2000-08-22
EP1021402A1 (de) 2000-07-26
JP2001515883A (ja) 2001-09-25
CN1269785A (zh) 2000-10-11
HUP0004436A3 (en) 2001-09-28
PE123199A1 (es) 2000-02-02
ZA988231B (en) 1999-03-09
DE69832513D1 (de) 2005-12-29
NO20001142L (no) 2000-05-04
CO4970730A1 (es) 2000-11-07
IL134792A0 (en) 2001-04-30
AU741014B2 (en) 2001-11-22
CA2303763A1 (en) 1999-03-18
EP1021402B1 (de) 2005-11-23
TR200000670T2 (tr) 2000-11-21
NZ503736A (en) 2002-06-28
WO1999012896A1 (en) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832513T2 (de) Aromatische c16-c20-substituierte tetrahydro-prostaglandinen verwendbar wie fp agoniste
DE69824966T2 (de) Aromatische c16-c20-substituierte tetrahydro-prostaglandine verwendbar wie fp agoniste
DE69809268T2 (de) Aromatische c16-c20-substituierte tetrahydro-prostaglandine und ihre verwendung als prostaglandin f agonisten
DE69511181T2 (de) Mittel für Behandlung der Leber-Gallenerkrankungen
DE69633136T2 (de) Substituierte tetrahydrofuran-analoge von prostaglandinen als augendrucksenkende mittel
DE69105981T2 (de) Neue vitamin d derivate.
DE69028289T2 (de) Verwendung von 15-keto-Prostaglandin zur Verbesserung der encephalischen Funktion
DE69613693T2 (de) 2-heteroarylalkenylderivate der cyclopentano-heptan(heptaen)säure als therapeutisches mittel zur behandlung des erhöhten augeninnendruckes
DE69316910T2 (de) Neue vitamin d derivate
DE2355731C3 (de) Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.)
DE2355540C2 (de) 16-Phenoxy-ω-tetranorprostaglandinderivate
WO1997000242A1 (de) Neue vitamin d-derivate mit substituenten an c-25, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und die verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE60016181T2 (de) C-16 ungesätigte fp-selektive prostaglandin analoge
DE69918433T2 (de) C11-oxymyl- and hydroxylamino-prostaglandine und ihre anwendung als arzneimittel
DE60003435T2 (de) Neue 2-decarboxy-2-phosphinico prostaglandin f analoge
DE69925475T2 (de) C11 oxymyl- und hydroxylamino-prostaglandine verwendbar als fp-agonisten
DE2720998C2 (de)
CH640847A5 (en) Process for preparing analogues of 5,6-dihydroprostacyclin
DE69108326T2 (de) 15-deoxyprostaglandinderivat.
DE2629834A1 (de) Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2355042A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung
DE2217044C2 (de) Optisch aktive Prostaglandinderivate und deren racemische Gemische sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2513371C2 (de) 9,11,15-Trihydroxy-13-thia-5-prostensäure-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2705590C3 (de) Prostaglandinderivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung und die Prostaglandinderivate enthaltende Arzneimittel
CZ2000848A3 (cs) Sloučenina analogická prostaglandinu F a její použití

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition