DE69832125T2 - Dual-beschichtete, radiografische elemente mit beschränkter stärke der hydrophilen kolloidbeschichtung - Google Patents

Dual-beschichtete, radiografische elemente mit beschränkter stärke der hydrophilen kolloidbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69832125T2
DE69832125T2 DE69832125T DE69832125T DE69832125T2 DE 69832125 T2 DE69832125 T2 DE 69832125T2 DE 69832125 T DE69832125 T DE 69832125T DE 69832125 T DE69832125 T DE 69832125T DE 69832125 T2 DE69832125 T2 DE 69832125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
hydrophilic colloid
radiographic
carrier
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69832125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832125D1 (de
Inventor
Robert Edward Rochester Dickerson
Anthony Rochester Adin
Marcia Kim Rochester Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carestream Health Inc
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69832125D1 publication Critical patent/DE69832125D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832125T2 publication Critical patent/DE69832125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/30Hardeners
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/46Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein having more than one photosensitive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03511Bromide content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/047Proteins, e.g. gelatine derivatives; Hydrolysis or extraction products of proteins
    • G03C2001/0476Swelling of gelatine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/21Developer or developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/27Gelatine content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/52Rapid processing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3041Materials with specific sensitometric characteristics, e.g. gamma, density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/167X-ray

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Radiografie. Spezieller gesagt, betrifft die Erfindung radiografische Elemente mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht.
  • Bei der Bezugnahme auf Körner und Emulsionen, die zwei oder mehr Halogenide aufweisen, werden die Halogenide in der Reihenfolge ihrer ansteigenden Konzentrationen angegeben.
  • Das Merkmal "hoher Bromidgehalt" bei der Bezugnahme auf Körner und Emulsionen besagt, dass Bromid in einer Konzentration von mehr als 50 Mol-%, bezogen auf Silber vorliegt.
  • Das Merkmal "äquivalenter Kreisdurchmesser" oder "ECD" wird zur Kennzeichnung des Durchmessers eines Kreises mit der gleichen projizierten Fläche, wie der Fläche eines Silberhalogenidkorns angegeben.
  • Das Merkmal "Aspekt-Verhältnis" kennzeichnet das Verhältnis des Korn-ECD-Wertes zur Korndicke (t).
  • Das Merkmal "tafelförmiges Korn" kennzeichnet ein Korn mit zwei parallelen Kristallflächen, die eindeutig größer sind als alle verbleibenden Kristallflächen sowie mit einem Aspekt-Verhältnis von mindestens 2.
  • Das Merkmal "Tafelkorn-Emulsion" bezieht sich auf eine Emulsion, in der die tafelförmigen Körner mehr als 50% der gesamten, projizierten Fläche ausmachen.
  • Das Merkmal "dünn" bei der Bezugnahme auf tafelförmige Körner und Tafelkorn-Emulsionen kennzeichnet eine mittlere Tafelkorndicke von weniger als 0,2 μm.
  • Das Merkmal "ultradünn" bei der Bezugnahme auf tafelförmige Körner und Tafelkorn-Emulsionen kennzeichnet eine mittlere Tafelkorndicke von weniger als 0,07 μm.
  • Das Merkmal "Koeffizient der Variation" oder "COV" kennzeichnet eine Standard-Abweichung (σ) oder einen Korn-ECD-Wert, dividiert durch den mittleren Korn-ECD-Wert.
  • Das Merkmal "mittlerer Kontrast" oder "γ" kennzeichnet die Neigung einer Linie, die gezogen wurde zwischen Punkten von 0,25 und 2,0 oberhalb der Minimum-Dichte (Dmin) der Charakteristikkurve.
  • Die Deckkraft ist definiert als 100-Faches des Verhältnisses der Maximum-Dichte zum aufgetragenen Silber, ausgedrückt in Milligramm pro Quadratdezimeter (mg/dm2).
  • Die Merkmale "Vorderseite" und "Rückseite" bei der Bezugnahme auf die radiografische Bildaufzeichnung werden verwendet, um Positionen zu kennzeichnen, die näher oder weiter entfernt von der Röntgenstrahlquelle liegen als der Träger des radiografischen Elementes.
  • Das Merkmal "dual-beschichtet" wird dazu verwendet, um ein radiografisches Element zu kennzeichnen, das sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Trägers aufgetragene Emulsionsschichten aufweist.
  • Die Merkmale "kälter" und "wärmer" bei der Bezugnahme auf den Bildton beziehen sich auf CIELAB b*-Werte, gemessen bei einer Dichte von 1,0 (dual-beschichtet) über der Minimum-Dichte, die negativer bzw. positiver sind. Die Messtechnik für die b*-Werte wird beschrieben von Billmeyer und Saltzman, in Principles of Color Technology 2. Auflage, Verlag Wiley, New York, 1981, Kapitel 3. Die b*-Werte beschreiben die Gelblichkeit vs. Blaulichkeit eines Bildes mit positiveren Werten, die eine Tendenz in Richtung einer größeren Gelblichkeit (yellowness) anzeigen.
  • Die Literaturstelle Research Disclosure wird veröffentlicht von der Firma Kenneth Mason Publications, Ltd., Dudley House, 12 North St., Emsworth, Hampshire P010 7DQ, England.
  • Auf dem Gebiet der medizinischen, diagnostischen Radiografie besteht das Ziel darin, ein betrachtbares Silberbild zu gewinnen, von dem eine medizinische Diagnose gestellt werden kann unter Exponierung des Patienten mit einer minimalen Röntgenstrahl-Dosis. Die Bestrahlung des Patienten mit Röntgenstrahlung wird minimiert durch Verwendung eines dual beschichteten, radiografischen Elementes in Kombination mit fluoreszierenden Verstärkerschirmen auf der Vor- und Rückseite. Ein Teil der Röntgenstrahlung, die durch die Anatomie des Patienten übertragen wird, wird von den Verstärkerschirmen auf der Vor- und Rückseite absorbiert. Jeder Schirm emittiert Licht entsprechend der Röntgenstrahl-Exponierung und das emittierte Licht von der Vorderseite und Rückseite der Schirme exponiert bildweise die Emulsionsschichten auf der Vorderseite und der Rückseite des dual-beschichteten, radiografischen Elementes. Bei dieser Anordnung kann die Exponierung des Patienten mit Röntgenstrahlung auf 5 Prozent der Röntgenstrahl-Exponierung reduziert werden, die erforderlich sein würde bei vergleichbarer Bildaufzeichnung unter Verwendung einer einzelnen Emulsionsschicht sowie ohne Verstärkerschirm.
  • Ungleich fotografischer Bilder, die in kleinen Formaten aufgenommen und dann zur Betrachtung vergrößert werden, werden radiografische Bilder normalerweise ohne Vergrößerung betrachtet. Dies bedeutet, dass sehr große Formate nach fotografischen Standards erforderlich sind. Weiter gilt, dass im Gegensatz zur Farbfotografie, bei der Silber bei der Entwicklung wiedergewonnen wird, das Silber im Falle radiografischer Elemente oftmals über Jahre hinaus nicht wiedergewonnen wird, da die Bilder zur Verfügung stehen müssen, um eine Diagnose stellen zu können. Ferner gilt, dass normalerweise eine Anzahl von Bildern erhalten wird, wenn ein Gegenstand von pathologischem Interesse zu untersuchen ist. Somit besteht auf dem Gebiet der medizinisch-diagnostischen Bildaufzeichnung ein lang anhaltendes Bedürfnis, den Silbergehalt in den Elementen soweit wie möglich zu minimieren.
  • Obgleich Tafelkornemulsionen bereits eine höhere Deckkraft zugeschrieben wurde, erkannte Dickerson gemäß US-A-4 414 304, dass Tafelkornemulsionen mit einer mittleren Tafelkorndicke von weniger als 0,2 μm dazu in der Lage sind, eine höhere Deckkraft zu erzeugen als dickere Tafelkornemulsionen. Aufgrund dieser Entdeckung würde es logisch erscheinen, die dünnst möglichen Tafelkörner in radiografische Elemente einzuführen, doch geschah dies in der Praxis nicht. Beispielsweise eignen sich ultradünne Tafelkornemulsionen, solche mit mittleren Tafelkorndicken von weniger als 0,07 μm für viele fotografische Anwendungen, doch wurden solche Emulsionen kaum, wenn überhaupt, in radiografischen Elementen verwendet.
  • Was die Verwendung von verminderten Silberbeschichtungsstärken durch Verwendung von Tafelkornemulsionen von mittlerer Minimum-Dicke unterdrückt hat, ist die Beobachtung, dass der Bildton ansteigend warm wird, wenn die mittlere Tafelkorndicke vermindert wird. Radiologen bevorzugen jedoch eindeutig Bilder, die einen "kalten" Ton aufweisen (zum Beispiel einen blau-schwarzen Ton) im Vergleich zu Bildern mit einem "warmen" Ton (zum Beispiel braun-schwarz). Typische, radiografische Elemente verwenden blau-eingefärbte Träger in Kombination mit Silberhalogenidemulsionen, die ausgewählt sind, um insgesamt kältere Bildtöne zu erzeugen.
  • Versuche zur Erzielung von einer sowohl höheren Deckkraft als auch kälteren Bildtönen im Falle dünner Tafelkornemulsionen wurden sorgfältig ohne Erfolg durchgeführt. Beispielsweise beschreiben Hershey u.A. in der US-A-5 292 631 die Verwendung von Alkylthio-substituierten Azolen zur Erhöhung der Deckkraft von Tafelkornemulsionen mit hohem Bromidgehalt. Jedoch wird von Hershey u.A. in der US-A-5 292 627 beschrieben, dass Alkylthiosubstituierte Azole kältere Bildtöne erzeugen lediglich in Nicht-Tafelkornemulsionen mit mittleren ECD-Werten von weniger als 0,3 μm.
  • Die JP Kokai 7-104411 beschreibt fotografische Silberhalogenidmaterialien, die spezielle Polymere enthalten. Die JP Kokai 6-266068 beschreibt ähnliche Materialien, die 20 bis 29 mg/dm2 Gelatine in der Emulsionsschicht enthalten.
  • Die US-A-5 576 156 beschreibt radiografische Elemente, die 26,2 mg/dm2 Gelatine in der Emulsionsschicht enthalten. Die DE 3433893 (entsprechend der US-A-4 647 528) beschreibt Silberhalogenidmaterialien, die tafelförmige Körner und polymere Härtungsmittel enthalten. Die US-A-5 187 050 beschreibt radiografische Materialien, die verschiedene, hydrophile Kolloide, wie Gelatine, enthalten.
  • Gemäß einem Aspekt ist diese Erfindung gerichtet auf ein radiografisches Element mit einem blau-eingefärbten Filmträger mit ersten und zweiten Hauptoberflächen und, aufgetragen auf jede der Hauptoberflächen des Trägers, mindestens einer Tafelkorn-Emulsionsschicht mit einem hydrophilen Kolloid-Träger und strahlungsempfindlichen Silberhalogenidkörnern mit mehr als 50 Mol-% Bromid und weniger als 3 Mol-% Iodid, bezogen auf Silber, wobei das Gew.-% von Silber, das die Silberhalogenidkörner bildet, zum hydrophilen Kolloid bei weni ger als 1:1 liegt und wobei die Menge an Silber bei mindestens 5 mg/dm2 liegt, wobei das Element dadurch gekennzeichnet ist, dass innerhalb der Tafelkorn-Emulsionsschicht die tafelförmigen Körner eine mittlere Dicke von weniger 0,2 μm aufweisen und das hydrophile Kolloid in einer Beschichtungsstärke von mindestens 5 und weniger als 15 mg/dm2 aufgetragen ist.
  • Unerwarterweise wurde gefunden, dass sowohl eine höhere Deckkraft wie auch kältere Bildtöne erzeugt werden, wenn hydrophile Kolloid-Beschichtungsstärken in Emulsionsschichten mit dünnen, tafelförmigen Körnern angewandt werden bei diesen reduzierten Beschichtungsstärken des hydrophilen Kolloides.
  • Zusätzliche Vorteile und bevorzugte Merkmale werden in der Beschreibung, die folgt, diskutiert und veranschaulicht.
  • Eine Exponierungs-Zusammenstellung, einschließlich eines dual-beschichteten, radiografischen Elementes, die den Erfordernissen der Erfindung genügt, ist schematisch, wie folgt, dargestellt:
    Figure 00050001
    Zusammenstellung I
  • Ein dual beschichtetes, radiografisches Element, das den Erfordernissen der Erfindung genügt, wird hergestellt durch FHCLU, BTTFS und BHCLU. Vor der bildweisen Exponierung des dual-beschichteten, radiografischen Elementes mit Röntgenstrahlung werden ein Vorderseiten-Verstärkerschirm, gebildet durch FSS und FLL, und ein rückseitiger Verstärkerschirm gebildet durch BSS und BLL in der dargestellten Anordnung in einer Kassette (nicht dargestellt) montiert, jedoch mit den Schirmen und dem Film in direkten Kontakt.
  • Röntgenstrahlung in einem Bildmuster gelangt durch FSS und wird teilweise in FLL absorbiert. Die vorderseitige Lumineszenzschicht re-emittiert einen Teil der absorbierten Röntgenstrahlenergie in Form eines Lichtbildes, das ein oder mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten, die in FHCLU enthalten sind, exponiert. Röntgenstrahlung, die nicht durch den vorderseitigen Schirm absorbiert wird, gelangt durch das dual-beschichtete, radiografische Element unter minimaler Absorption und erreicht BLL in dem rückseitigen Schirm. BLL absorbiert einen wesentlichen Anteil der empfangenen Röntgenstrahlung und re-emittiert einen Teil der Röntgenstrahlenergie in Form eines Lichtbildes, das ein oder mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten, die in BHCLU enthalten sind, exponiert.
  • Im Falle der einfachsten, möglichen Konstruktion der radiografischen Elemente dieser Erfindung bestehen FHCLU und BHCLU jeweils aus einer einzelnen Tafelkornemulsion, die enthält:
    • a) strahlungsempfindliche Tafelkörner mit hohem Bromidgehalt mit einem mittleren ECD-Wert von weniger als 0,2 μm;
    • b) ein Gew.-Verhältnis von Silber, das die Silberhalogenidkörner bildet, zu hydrophilen Kolloid von weniger als 1:1, wobei die Menge an Silber bei weniger als 5 mg/dm2 liegt, und
    • c) das hydrophile Kolloid weist eine Beschichtungsstärke von mindestens 5 und weniger als 15 mg/dm2auf.
  • (a)
  • Die strahlungsempfindlichen Körner mit hohem Bromidgehalt enthalten mehr als 50 Mol-% Bromid, bezogen auf Silber, und weniger als 3 Mol-% Iodid, bezogen auf Silber. Jedes andere Halogenid, das von Bromid und Iodid verschieden ist, kann aus Chlorid bestehen und kann bis zu (jedoch nicht einschließlich) 50 Mol-% des Gesamthalogenides, bezogen auf Silber, ausmachen. Vorzugsweise ist Chlorid, falls vorhanden, beschränkt auf weniger als 10 Mol-%, bezogen auf Silber. Bevorzugte Silberhalogenidkorn-Zusammensetzungen sind Silberbromid und Silberiodobromid, wobei Silberchlorobromid, Silberiodochlorobromid und Silberchloroiodobromid ebenfalls empfohlen werden.
  • Tafelförmige Körner machen mehr als 50% der gesamten, projizierter Kornfläche aus. Vorzugsweise machen die tafelförmigen Körner mindestens 70% der gesamten, projizierten Kornfläche aus und um die höchsten, empfohlenen Grade an Leistungsfähigkeit zu erzielen, machen die Körner mindestens 90% der gesamten, projizierten Kornfläche aus.
  • Die Körner haben mittlere ECD-Werte, die selten 5 μm überschreiten. Die Emulsionen in den radiografischen Elementen dieser Erfindung zeigen in sämtlichen Fällen einen mittleren ECD-Wert von größer als 0,3 μm und vorzugsweise von größer als 0,5 μm.
  • Die Strahlungsempfindlichkeit der Körner mit hohem Bromidgehalt wird durch übliche chemische Sensibilisierung erhöht. Übliche chemische Sensibilisierungsmittel werden veranschaulicht in Research Disclosure, Band 389, Sept. 1996, Nr. 38957, Abschnitt IV. unter Chemical Sensitization. In typischer Weise wird mindestens eines und werden gewöhnlich beide Sensibilisierungsmittel aus der Gruppe der Schwefel- und Gold-Sensibilisierungsmittel verwendet.
  • Illustrationen der Fällung und Sensibilisierung von Tafelkornemulsionen mit hohem Bromidgehalt, die im Falle der Praxis dieser Erfindung angewandt werden, finden sich in der folgenden Liste von Patentschriften im Folgenden bezeichnet als HBTG-Liste:
    Dickerson US-A-4 414 310;
    Abbott u.A. US-A-4 425 425;
    Abbott u.A. US-A-4 425 426;
    Kofron u.A. US-A-4 439 520;
    Wilgus u.A. US-A-4 434 226;
    Maskasky US-A-4 435 501;
    Maskasky US-A-4 713 320;
    Dickerson u.A. US-A-4 803 150;
    Dickerson u.A. US-A-4 900 355;
    Dickerson u.A. US-A-4 994 355;
    Dickerson u.A. US-A-4 997 750;
    Bunch u.A. US-A-5 021 327;
    Tsaur u.A. US-A-5 147 771;
    Tsaur u.A. US-A-5 147 772;
    Tsaur u.A. US-A-5 147 773;
    Tsaur u.A. US-A-5 171 659;
    Dickerson u.A. US-A-5 252 442;
    Dickerson US-A-5 391 469;
    Dickerson u.A. US-A-5 399 470;
    Maskasky US-A-5 411 853;
    Maskasky US-A-5 418 125;
    Daubendiek u.A. US-A-5 494 789;
    Olm u.A. US-A-5 503 970;
    Wen u.A. US-A-5 536 632;
    King u.A. US-A-5 518 872;
    Fenton u.A. US-A-5 567 580;
    Daubendiek u.A. US-A-5 573 902;
    Dickerson US-A-5 576 156;
    Daubendiek u.A. US-A-5 576 168;
    Olm u.A. US-A-5 576 171;
    Deaton u.A. US-A-5 582 965.
  • Wie in diesen Patentschriften aufgetragen, enthalten die Emulsionsschichten eine höhere, hydrophile Kolloid-Beschichtungsstärke als erforderlich durch die vorliegende Erfindung.
  • Wie es übliche Praxis ist, erfolgt die Kornausfällung in Gegenwart von niedrigen Mengen an Peptisationsmittel, das voll verträglich ist mit der Praxis der Erfindung. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von den Lehren dieser Patentschriften, nachdem die Fällung und Sensibilisierung beendet sind.
  • Wenn die Verstärkerschirme in den blauen und nahen ultravioletten Bereichen des Spektrums emittieren, kann das Bildaufzeichnungs-Ansprechvermögen auf der natürlichen Empfindlichkeit von Silberbromid (und Silberiodid, sofern vorhanden) gegenüber blauem und nahem ultraviolettem Licht beruhen. Emittieren die Verstärkerschirme Licht von längeren Wellenlängen, so ist ein spektraler Sensibilisierungsfarbstoff an der Oberfläche der Körner absorbiert, um die Lichtabsorption zu erleichtern. Diese Farbstoffe erhöhen ferner die Bildaufzeichnungsempfindlichkeit, selbst dann, wenn die Verstärkerschirme in einem spektralen Bereich der natürlichen Strahlungsempfindlichkeit emittieren. Illustrationen von spektral sensibilisierenden Farbstoffen finden sich in Research Disclosure, Nr. 38957, Abschnitt V. unter Sensitizing Dyes.
  • Kofron u.A. waren gemäß US-A-4 439 520 die Ersten, die Bildaufzeichnungs-Vorteile von wesentlich optisch chemisch und spektral sensibilisierten Tafelkornemulsionen erkannten. Die Patentschrift von Kofron u.A. ist besonders zu erwähnen, da sie eine Auflistung von Farbstoffen enthält, die gegenüber dem blauen Bereich des Spektrums sensibilisieren.
  • (b)
  • Die Körner mit hohem Bromidgehalt werden in einem hydrophilen Kolloid dispergiert, das als Träger für jede Emulsionsschicht dient. Um die Emulsionsschichten vor einer Druckempfindlichkeit im feuchten Zustand zu schützen, liegt das Gew.-Verhältnis von Silber, das die Silberhalogenidkörner bildet, zu dem hydrophilen Kolloid bei weniger als 1:1. Eine Druckempfindlichkeit im feuchten Zustand wird festgestellt als "Reifenspuren" auf dem Film. Das heißt, wird der Film mit Walzen durch einen raschen Zugang ermöglichenden Prozessor transportiert, so werden Bereiche, in denen ein oder mehrere Transportwalzen in Kontakt mit dem Film gelangt sind, festgestellt, als Bereiche von erhöhter Dichte. Enthält die Emulsionsschicht auf Gewichtsbasis mindestens soviel hydrophiles Kolloid als Silber, so werden diese Bereiche von erhöhter Dichte in einem gut eingestellten Prozessor vermieden.
  • Die Minimum-Silberbeschichtungsstärke ist eine Funktion der geringsten maximalen Dichte, die im Falle einer speziellen, radiografischen Anwendung akzeptiert werden kann und der Beschichtungsstärke der Emulsion. Ausgenommen unüblicher Anwendungen werden Silberbeschichtungsstärken von mindestens 5 mg/dm2, in mehr typischerer Weise von 7 mg/dm2 empfohlen.
  • (c)
  • Das gesamte, hydrophile Kolloid, das jede Emulsionsschicht formt, wird bei einer Beschichtungsstärke von weniger als 15 mg/dm2 gehalten. Mit der Ausnahme von ungewöhnlichen Anwendungen liegt die Beschichtungsstärke des hydrophilen Kolloides bei mindestens 5 mg/dm2 und in am meisten bevorzugter Weise bei mindestens 10 mg/dm2. Wurden hydrophile Beschichtungsstärken auf unter 15 mg/dm2 vermindert, so wurde überraschenderweise festgestellt, dass sowohl die Silberbeschichtungsstärke als auch der Bildton verbessert wurden. Obgleich intensive Untersuchungen nach dem Stande der Technik ergaben, das Erhöhungen der Deckkraft, erreicht durch Verwendung von dünneren Tafelkörnern, begleitet werden durch unterwünschte, wärmere Bildtöne, wurde festgestellt, dass sehr niedrige, hydrophile Kolloid-Beschichtungsstärken die vorteilhaften Effekte von sowohl Erhöhung der Deckkraft als auch Erzeugung von ansteigend kälteren Bildtönen haben.
  • Quantitativ wurden die kälteren Bildtöne festgestellt als Verschiebungen in Richtung von weniger positiven oder negativeren b*-Werten.
  • Das hydrophile Kolloid in jeder Emulsionsschicht umfasst sowohl das Peptisationsmittel, das eingeführt wurde, um die Silberhalogenidkörner während der Fällung zu suspendieren, wie auch das Bindemittel, das in den späteren Stufen der Fällung zugesetzt wurde und nachfolgend um die Beschichtung zu erleichtern. Oftmals werden die gleichen Materialien sowohl als Peptisationsmittel wie auch als Bindemittel verwendet; infolgedessen kann der Träger in der einfachsten Form aus einem einzigen hydrophilen Kolloid bestehen. Wie unten beschrieben, können Kombinationen aus hydrophilen Kolloiden dazu verwendet werden, um ein optimales Leistungsverhalten zu erzielen.
  • Zu geeigneten hydrophilen Materialien gehören natürlich vorkommende Substanzen, wie Proteine, Proteinderivate, Cellulosederivate -- zum Beispiel Celluloseester, Gelatine -- zum Beispiel mit Alkali behandelte Gelatine (Rinderknochen- oder Hautgelatine) oder mit Säure behandelte Gelatine (Schweinshautgelatine), Gelatinederivate -- zum Beispiel acetylierte Gelatine, phthalierte Gelatine und dergleichen, Polysaccharide, wie Dextran und kationische Stärke, Gummi arabicum, Zein, Casein, Pektin, Collagenderivate, Collodion, Agar-Agar, Pfeilwurz, Albumin und dergleichen, wie sie beschrieben werden von Yutzy u.A. in den US- A-2 614 928 und '929, Lowe u.A. in den US-A-2 691 582, 2 614 930, '931, 2 327 808 und 2 448 534, Gates u.A. in den US-A-2 787 545 und 2 956 880, Himmelmann u.A. in der US-A-3 061 436, Farrell u.A. in der US-A-2 816 027, Ryan in den US-A-3 132 945, 3 138 461 und 3 186 846, Dersch u.A. in der UK-PS 1167 159 und in den US-A-2 960 405 und 3 436 220, Geary in der US-A-3 486 896, Gazzard in der UK-PS 793,549, Gates u.A. in den US-A-2 992 213, 3 157 506, 3 184 312 und 3 539 353, Miller u.A. in der US-A-3 227 571, Boyer u.A. in der US-A-3 532 502, Malan in der US-A-3 551 151, Lohmer u.A. in der US-A-4 018 609, Luciani u.A. in der UK-PS 1186 790 und in der UK-PS 1489 080 und von Hori u.A. in der BE-PS 856 631, in der UK-PS 1 490 644, in der UK-PS 1 483 551, von Arase u.A. in der UK-PS 1459 906, von Salo in den US-A-2 110 491 und 2 311086, Fallesen in der US-A-2 343 650, Yutzy in der US-A-2 322 085, Lowe in der US-A-2 563 791, Talbot u.A. in der US-A-2 725 293, Hilborn in der US-A-2 748 022, DePauw u.A. in der US-A-2 956 883, Ritchie in der UK-PS 2 095, von DeStubner in der US-A-1 752 069, Sheppard u.A. in der US-A-2 127 573, Lierg in der US-A-2 256 720, Gaspar in der US-A-2 361 936, Farmer in der UK-PS 15 727, Stevens in der UK-PS 1 062116, Yamamoto u.A. in der US-A-3 923 517, Maskasky in der US-A-5 284 744, Bagchi u.A. in den US-A-5 318 889 und 5 378 598 und von Wrathall u.A. in der US-A-5 412 075.
  • Relativ jüngere Lehren von Gelatine- und hydrophilen Kolloid-Peptisationsmittel-Modifizierungen und Auswahlen werden veranschaulicht von Moll u.A. in den US-A-4 990 440 und 4 992 362 sowie in der EPO 0 285 994, von Koepff u.A. in der US-A-4 992 100, von Tanji u.A. in der US-A-5 024 932, von Schulz in der US-A-5 045 445, von Dumas u.A. in der US-A-5 087 694, von Nasrallah u.A. in der US-A-5 210 182, von Specht u.A. in der US-A-5 219 992, von Nishibori in den US-A-5 225 536 und US-A-5 244 784, von Weatherill in der US-A-5 391 477, von Lewis u.A. in der US-A-5 441 865, von Kok u.A. in der US-A-5 439 791, von Tavernier in der EPO 0 532 094, von Kadowaki u.A. in der EPO 0 551 994, von Michiels u.A. in der EPO 0 628 860, von Sommerfeld u.A. in der ostdeutschen DD 285 255 , von Kuhrt u.A. in der ostdeutschen DD 299 608 , von Wetzel u.A. in der ostdeutschen DD 289 770 und von Farkas in der UK-PS 2 231 968.
  • In den Fällen, in denen das Peptisationsmittel Gelatine oder ein Gelatinederivat ist, kann es vor oder während der Emulsionsfällung mit einem Methionin-Oxidationsmittel behandelt werden. Zu Beispielen von Methionin-Oxidationsmitteln gehören NaOCl, Chloramin, Kaliummonopersulfat, Wasserstoffperoxid und Peroxid freisetzende Verbindungen, Ozon, Thio sulfate und Alkylierungsmittel. Spezielle Illustrationen finden sich von Maskasky in den US-A-4 713 320 und 4 713 323, von King u.A. in der US-A-4 942 120, von Takada u.A. in der EPO 0 434 012 und von Okumura u.A. in der EPO 0 553 622.
  • Maskasky beschreibt in den US-A-5 604 085 und 5 620 840 die Ausfällung von Tafelkornemulsionen mit hohem Bromidgehalt in Gegenwart von kationischer Stärke. Maskasky offenbart in der US-A-5 667 955 die Verwendung von oxidierter, kationischer Stärke als Peptisationsmittel. Maskasky beschreibt in der US-A-5 629 142 radiografische Element, die Peptisationsmittel aus kationischer Stärke enthalten, einschließlich jenen, die modifiziert wurden durch Oxidationsmittel in Tafelkornemulsionen mit hohem Bromidgehalt in radiografischen Elementen. Sämtliche dieser Formen von kationischer Stärke werden für die Verwendung als Peptisationsmittel in den Emulsionsschichten der radiografischen Elemente der Erfindung empfohlen. Zusätzlich können diese kationischen Stärken zur Ergänzung von Gelatine und Gelatinederivaten verwendet werden, die als Träger in den Emulsionsschichten dienen. Wird kationische Stärke (einschließlich oxidierter, kationischer Stärke) als Träger verwendet, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, mindestens 45 Gew.-% Gelatine oder eines Gelatinederivates in Kombination zu verwenden.
  • Eine jede der Emulsionsschichten kann ferner in Kombination mit den oben erwähnten, hydrophilen Kolloiden Materialien enthalten, die dazu befähigt sind, als Träger oder Trägerstreckmittel zu dienen (zum Beispiel in Form von Latices), synthetische, polymere Peptisationsmittel, Träger und/oder Bindemittel, wie Poly(vinyllactame), Acrylamidpolymere, Polyvinylalkohol und seine Derivate, Polyvinylacetale, Polymere von Alkyl- und Sulfoalkylacrylaten und -methacrylaten, hydrolysierte Polyvinylacetate, Polyamide, Polyvinylpyridin, Acrylsäurepolymere, Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Polyalkylenoxide, Methacrylamid-Copolymere, Polyvinyloxazolidinone, Maleinsäure-Copolymere, Vinylamin-Copolymere, Methacrylsäure-Copolymere, Acryloyloxyalkylsulfonsäure-Copolymere, Sulfoalkylacrylamid-Copolymere, Polyalkylenimin-Copolymere, Polyamine, N,N-Dialkylaminoalkylacrylate, Vinylimidazol-Copolymere, Vinylsulfid-Copolymere, halogenierte Styrol-Polymere, Aminacrylamid-Polymere, Polypeptide, Verbindungen, die Semicarbazon- oder Alkoxycarbonylhydrazongruppen enthalten, Polyesterlatexzusammensetzungen, Polystyrylamin-Polymere, Vinylbenzoat-Polymere, Carboxylsäureamidlatices, Copolymere die Acrylamidophenol-Quervernetzungszentren aufweisen, Vinylpyrrolidon, kolloidale Kieselsäure und derglei chen, wie beschrieben von Hollister u.A. in den US-A-3 679 425, 3 706 564 und 3 813 251, Lowe in den US-A-2 253 078, 2 276 322, '323, 2 281 703, 2 311 058 und 2 414 207, Lowe u.A. in den US-A-2 484 456, 2 541 474 und 2 632 704, Perry u.A. in der US-A-3 425 836, Smith u.A. in den US-A-3 415 653 und 3 615 624, Smith in der US-A-3 488 708, Whiteley u.A. in den US-A-3 392 025 und 3 511 818, Fitzgerald in den US-A-3 681 079, 3 721 565, 3 852 073, 3 861 918 und 3 925 083, Fitzgerald u.A. in der US-A-3 879 205, Nottorf in der US-A-3 142 568, Houck u.A. in den US-A-3 062 674 und 3 220 844, Dann u.A. in der US-A-2 882 161, Schupp in der US-A-2 579 016, Weaver in der US-A-2 829 053, Alles u.A. in der US-A-2 698 240, Priest u.A. in der US-A-3 003 879, Merrill u.A. in der US-A-3 419 397, Stonham in der US-A-3 284 207, Lohmer u.A. in der US-A-3 167 430, Williams in der US-A-2 957 767, Dawson u.A. in der US-A-2 893 867, Smith u.A. in den US-A-2 860 986 und 2 904 539, Ponticello u.A. in den US-A-3 929 482 und 3 860 428, Ponticello in der US-A-3 939 130, Dykstra in der US-A-3 411 911 und Dykstra u.A. in der kanadischen Patentschrift 774 054, Ream u.A. in der US-A-3 287 289, Smith in der UK-PS 1466 600, Stevens in der UK-PS 1 062 116, Fordyce in der US-A-2 211 323, Martinez in der US-A-2 284 877, Watkins in der US-A-2 420 455, Jones in der US-A-2 533 166, Bolton in der US-A-2 495 918, Graves in der US-A-2 289 775, Yackel in der US-A-2 565 418, Unruh u.A. in den US-A-2 865 893 und 2 875 059, Rees u.A. in der US-A-3 536 491, Broadhead u.A. in der UK-PS 1348 815, Taylor u.A. in der US-A-3 479 186, Merrill u.A. in der US-A-3 520 857, Plakunov in den US-A-3 589 908 und 3 591 379, Bacon u.A. in der US-A-3 690 888, Bowman in der US-A-3 748 143, Dickinson u.A. in den UK-PS 808 227 und '228, Wood in der UK-PS 822 192 und Iguchi u.A. in der UK-PS 1 398 055, DeWinter u.A. in der US-A-4 215 196, Campbell u.A. in der US-A-4 147 550, Sysak in der US-A-4 391 903, Chen in der US-A-4 401 787, Karino u.A. in der US-A-4 396 698, Fitzgerald in der US-A-4 315 071, Fitzgerald u.A. in der US-A-4 350 759, Helling in der US-A-4 513 080, Brück u.A. in der US-A-4 301 240, Campbell u.A. in der US-A-4 207 109, Chuang u.A. in der US-A-4 145 221, Bergthaller u.A. in der US-A-4 334 013, Helling in der US-A-4 426 438, Anderson u.A. in der US-A-5 366 855, Valentini in der US-A-5 374 509, Ruger in der US-A-5 407 792, Iwagaki u.A. in der EPO 0 131 161 und Bennett u.A. in der WO 94/13479 und in der WO 94/134.
  • Viele der in Wasser löslichen Polymeren, die sich als Träger oder Trägerstreckmittel eignen, sind dafür bekannt, dass sie selbst wirksam bezüglich der Erhöhung der Deckkraft sind. Diese in Wasser löslichen Polymeren werden im Folgenden als Deckkraft-Steigerungsmittel der Kategorie (a) bezeichnet. Dextran, Poly(vinylalkohol), Polyacrylamid, Poly(ethylenglykol) sowie Poly(vinylpyrrolidon) sind jeweils dazu in der Lage, die Deckkraft zu erhöhen, wenn sie in Emulsionsschichten eingeführt werden, die Gelatine oder ein Gelatinederivat als Träger in einem Gew.-Verhältnis von in Wasser löslichem Polymer zu Gelatino-Träger von mindestens 0,1:1 bis 1:1 verwenden. Ein bevorzugtes Gew.-Verhältnis von in Wasser löslichem Polymer zu Gelatino-Träger liegt im Bereich von 0,25:1 bis 0,75:1.
  • Eine andere Klasse von die Deckkraft steigernden Verbindungen, die in die Emulsionsschichten eingeführt werden können, sind jene, die von den Silberhalogenidkornoberflächen adsorbiert werden und mindestens ein divalentes Schwefelatom enthalten, die im Folgenden bezeichnet werden als Deckkraft-Steigerungsmittel der Kategorie (b). Das divalente Schwefelatom kann die Form eines -S- oder =S Restes haben. Liegt das Schwefelatom in Form eines Restes -S- vor, so verbindet es in typischer Weise zwei Kohlenstoffatome, zwei trivalente Stickstoffatome oder ein Kohlenstoffatom und ein trivalentes Stickstoffatom. Liegt das Schwefelatom in Form eines Restes =S vor, so bildet es einen Thioxocarbonylrest (C=S). In am meisten bevorzugter Weise enthalten die adsorbierten Deckkraft-Steigerungsmittel einen Azol- oder Azinring. Der Thioxocarbonylrest und -S- können einen Teil des Azol- oder Azinringes bilden. Zusätzlich oder alternativ kann der Rest -S- in Form eines Ring-Substituenten vorhanden sein.
  • In einer üblichen Form sind die adsorbierten, Deckkraft-Steigerungsmittel 5-Mercaptotetrazole. In diesen Verbindungen kann das divalente Schwefelatom in der 5-Position (-S-) auch in eine tautomere Form umgelagert werden unter Bildung eines Thioxocarbonylrestes (C=S). Wie es in der UK-PS 1 004 302 veranschaulicht wird, gehören zu den 5-Mercaptotetrazolen die folgenden, repräsentativen Verbindungen: 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, 1-(α-Naphthyl)-5-mercaptotetrazol, 1-Cyclohexyl-5-mercaptotetrazol, 1-Methyl-5-mercaptotetrazol, 1-Ethyl-5-mercaptotetrazol, 1-Allyl-5-mercaptotetrazol, 1-Isopropyl-5-mercaptotetrazol, 1-Benzoyl-5-mercaptotetrazol, 1-p-Chlorophenyl-5-mercaptotetrazol, 1-p-Methylphenyl-5-mercaptotetrazol, 1-p-Methoxycarbonylphenyl-5-mercaptotetrazol und 1-p-Diethylaminophenyl-5-mercaptotetrazol.
  • Gemäß einer anderen Form sind die die Deckkraft steigernden Mittel, die den Erfordernissen der Kategorie (b) genügen, Dithioxotriazole des Typs, der in der UK-PS 1 237 541 beschrie ben wird. Diese Verbindungen sind 1,3,5-Triazole, wobei zwei der drei Ring-Kohlenstoffatome Thioxocarbonylreste (C=S) bilden. Zu repräsentativen Beispielen dieser Verbindungen gehören: 1-Phenyl-2,4-dithioxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,3,5-triazin, 1-Cyclohexyl-2,4-dithioxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,3,5-triazin, 1-Benzyl-2,4-dithioxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,3,5-triazin und 1-p-Tolyl-2,4-dithioxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,3,5-triazin.
  • In einer zusätzlichen Form ist die Gesamt-Ringstruktur die eines Indens oder Indans, jedoch mit mindestens einem Stickstoffatom, das sich in dem 5- oder 6-gliedrigen Ring befindet, und oftmals in beiden dieser Ringe. Das Schwefelatom ist an ein Ring-Kohlenstoffatom gebunden, das einem Ring-Stickstoffatom benachbart ist.
  • In dieser Form offenbart die UK-PS 1 257 750 4,6-Dimercapto-1,2,5,7-tetraazaindene als geeignete Deckkraft-Steigerungsmittel-Zusätze, die der Kategorie (b) genügen. Zu speziell offenbarten Verbindungen gehören 1-R-4,6-Dimercapto-1,2,5,7-tetraazaindene, in denen R steht für ein Wasserstoffatom, Methyl, Phenyl, Pyrimidin-4-yl, 3-Carboxyphenyl, 4-Carboxyphenyl oder 2,4-Diphenyl-1,3,5-triazin-6-yl.
  • Eine andere bevorzugte Form von Tetraazaindenen, die den Erfordernissen der Komponente (b) genügen, sind 1,3,3a,7- und 1,3,3a,4-Tetraazaindene mit einem Mercapto-(-SH) oder substituierten Mercapto-(-SR) Substituent, worin R vorzugsweise für eine Alkylgruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen steht. Zu diesen Verbindungen gehören: 2,6-Dimethyl-4-mercapto-1,3,3a,7-tetraazainden, 5-Ethyl-7-mercapto-6-methyl-1,3,3a,4-tetraazainden, 5-Bromo-4-mercapto-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden, 4-Hydroxy-2-mercapto-6-methyl-1,3,3a,7-tetra-azainden und Analoge dieser Verbindungen, die einen C1-C11-Alkylsubstituenten enthalten, der das Mercaptowasserstoffatom ersetzt. Diese und andere geeignete Tetraazaindenverbindungen werden beschrieben von Landon in der US-A-4 013 470 und von Rowland u.A. in der US-A-4,728,601 sowie von Adin in der US-A-5 256 519.
  • Zusätzlich wird empfohlen, ein Deckkraft-Steigerungsmittel der Kategorie (b) des Typs zu verwenden, der von Hershey in der US-A-5 292 631 beschrieben wird. Diese Deckkraft-Steigerungsmittel enthalten als gemeinsames Merkmal einen 1,2,4-Triazolring, der in der 5-Position einen Substituent enthält, der der Formel genügt: T-[S-(CH2)p-]n-S-Lm worin
    L eine divalente, verbindende Gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist (zum Beispiel mit 1 bis 8 Methylengruppen);
    m steht für 0 oder 1;
    n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist;
    p eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist; und
    T ein aliphatischer Rest ist (zum Beispiel ein Alkylrest) mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • Der 1,2,4-Triazolring kann ein zusätzliches Stickstoffatom in der 3-Position aufweisen unter Bildung eines Tetrazolringes. Zusätzlich kann der Triazolring an einen Azinring ankondensiert sein unter Erzeugung von einer 1,3,3a,7-Tetraazaindenringstruktur.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Verbindung vom Inden-Typ ein trivalentes Stickstoffatom in der 1- oder 3-Ringposition aufweisen und einen Mercapto-Substituenten (oder einen substituierten Mercapto-Substituenten, wie oben beschrieben) in der 2-Ringposition. Zu illustrativen Verbindungen gehören: 2-Mercaptobenzoxazol, 2-Mercaptobenzothiazol und 2-Mercaptobenzimidazol. Diese Verbindungen werden veranschaulicht durch Landon in der US-A- 4 013 470, wie oben zitiert. In seinen "M"-Reihen von Verbindungen veranschaulicht Landon noch andere Mercapto-substituierte Azol- und Azinverbindungen, die in der Praxis dieser Erfindung geeignet sind.
  • Eine Azolring-Verbindung, die ein Thioxocarbonyl (C=S) Ringglied enthält, das nicht in die Mercaptoform tautomerisieren kann, kann ebenfalls als die Deckkraft steigerndes Mittel der Kategorie (b) verwendet werden. Verbindungen, die einen Rhodaninring enthalten, werden bevorzugt verwendet. Zu anderen, vergleichbaren Ringverbindungen mit mindestens einem ähnlichen Thioxocarbonylringglied gehören Isorhodanin, 2- oder 4-Thiohydantoin, 2-Thiooxazolidin-2,4-dion und 2-Thiobarbitursäure.
  • Eine jede dieser Ringstrukturen sind übliche, saure Kerne von Merocyaninfarbstoffen. Somit wurde speziell erkannt, dass die die Deckkraft steigernden Mittel der Kategorie (b), falls erwünscht, die Substituenten aufweisen können, die erforderlich sind zur Vervollständigung eines Merocyaninfarbstoff-Chromophoren. Die folgenden Verbindungen sind Illustrationen von Merocyaninfarbstoffen, die als Deckkraft-Steigerungsmittel der Kategorie (b) verwendet werden können:
    D-1 5-[(3-Ethyl-2[3H]-benzoxazoliden)ethyliden]-rhodanin;
    D-2 5-p-Diethylaminobenzyliden-2-thiobarbitursäure;
    D-3 3-Ethyl-5-[(3-ethyl-2[3H]-benzoxazoliden)ethyliden]rhodanin;
    D-4 3-Ethyl-5-[(3-methyl-2[3H]-thiazolyliden)ethyliden]rhodanin;
    D-5 3-Carboxymethyl-5-(3-methyl-2[3H]-benzothiazoliden)rhodanin;
    D-6 3-Ethyl-5-[(3-ethyl-2[3H]-benzoxazolyliden)-ethyliden]-1-phenyl-2-thio-hydantoin;
    D-7 3-Ethyl-5-[(3-methyl-2[3H]-thiazolinyliden)-ethyliden]-2-thio-2,4-oxazolidindion;
    D-8 3-Ethyl-5-[(1-ethylnaphtho[1,2-d]thiazolin-2-yliden)-1-methylthethyliden]rhodanin;
    D-9 3-Ethyl-5-(3-piperidinoallyliden)rhodanin;
    D-10 5-(3-Ethyl-2[3H]-benzoxazolyliden)-3-phenylrhodanin;
    D-11 3-Ethyl-5-(1-ethyl-4[1H]-pyridyliden)rhodanin;
    D-12 3-Ethyl-5-[(1-piperidyl)methylen]rhodanin;
    D-13 3-Ethyl-5-[4-(3-ethyl-2-benzoselenazolinyliden)-2-butenyliden]-1-phenyl-2-thiohydantoin;
    D-14 5-[(3-Ethyl-2[3H]-benzothiazolyliden)ethyliden-3-n-heptyl-1-phenyl-2-thiohydantoin;
    D-15 5-[(3-Ethyl-2[3H]-benzothiazolyliden)ethyliden]-3-n-heptyl-1-phenyl-2-thio-2,4-dioxaxolidendion;
    D-16 5-[(1,3,3-Trimethyl-2-indolinyliden)ethylidenrhodanin;
    D-17 Bis[1,3-diethyl-2-thiobarbitursäure-(5)]-pentamethinoxonol;
    D-18 5-[(3-Ethyl-2[3H]-benzoxazolyliden)ethyliden]-3-β-sulfoethyl-2-thio-2,4-oxazolidendion;
    D-19 3-Carboxymethyl-5-[(3-methyl-2[3H]-benzoxazoliden)ethyliden]rhodanin; und
    D-20 5-(3-Ethyl-2-benzothiazolinyliden)-3-β-sulfo-ethylrhodanin.
  • Ganz allgemein kann jede beliebige Menge der Komponente (b), die die Deckkraft steigert, in die Emulsionsschichten der radiografischen Elemente der Erfindung eingeführt werden. Ganz allgemein sind Konzentrationen der Komponente (b), die bei 20 bis 2000 mg/Mol Ag liegen, wirksam, wobei Konzentrationen von 30 bis 700 mg/Mol Ag bevorzugte Konzentrationen sind.
  • Obgleich erkannt wurde, dass höhere, absolute Grade der Deckkraft erzielt werden können mit Deckkraft-Steigerungsmitteln der Kategorie (a) und der Kategorie (b), hängt doch der Effekt der Erzielung erhöhter Grade an Deckkraft und an kälteren Bildtönen nicht von ihrer Gegenwart ab. Dies bedeutet, dass die Emulsionsschichten kein Deckkraft-Steigerungsmittel enthalten können, beide Deckkraft-Steigerungsmittel oder lediglich ein Deckkraft-Steigerungsmittel der Kategorie (a) oder (b) unter Realisierung der Vorteile der vorliegenden Erfindung. Liegen die Deckkraft-Steigerungsmittel der Kategorie (a) Polyacrylamid und/oder Dextran und Deckkraft-Steigerungsmittel der Kategorie (b) beide in den Emulsionsschichten vor, so tragen sie zusätzlich zur Erzielung kälterer Bildtöne bei.
  • Der Träger der Emulsionsschichten wird gehärtet unter Verwendung von einem oder mehreren üblichen Vorhärtungsmitteln allein oder in Kombination mit einem oder mehreren Vorhärtungsmitteln, wie Glutaraldehyd, eingeführt in den Entwickler, der für die Entwicklung verwendet wird. Übliche Härtungsmittel werden veranschaulicht in Research Disclosure, Nr. 38957, Abschnitt II.B. unter Hardeners und von Dickerson in der US-A-4 414 304, wie oben zitiert. Aus einem Vergleich der Tabellen II und III der US-A-4 414 304 von Dickerson ergibt sich, dass dünne Tafelkornemulsionen eine geringe Verminderung der Deckkraft zeigen als Funktion einer erhöhten Härtung, im Unterschied zu Nicht-Tafelkorn- und dickeren Tafelkornemulsionen.
  • Zusätzlich zu den zwei oben beschriebenen Emulsionsschichten enthält ein radiografisches Element, das den Erfordernissen der Erfindung genügt, zusätzlich einen blau-eingefärbten, transparenten Filmträger BTTFS, der ausgewählt werden kann aus üblichen blau-eingefärbten, transparenten, radiografischen Filmträgern. In typischer Weise bestehen diese Träger aus einem transparenten, flexiblen Film mit die Haftung verbessernden Schichten, die auf einander gegenüberliegende Hauptflächen aufgetragen sind, um die Adhäsion gegenüber hydrophilen Kolloiden zu verbessern. In vielen Fällen ist die Oberflächenbeschichtung auf dem transparenten Filmträger selbst eine hydrophile Kolloidschicht, jedoch stark gehärtet, sodass sie für Entwicklungslösungen nicht permeabel ist. Radiografische Filmträger sind Blau eingefärbt, um einen Beitrag zur Erzielung kalter Bildtöne zu liefern, die erwünscht sind, während fotografische Filmträger kaum, wenn überhaupt, Blau eingefärbt sind. Der Filmträger besteht gewöhnlich aus Polyestern, um die Dimensionsintegrität zu maximieren im Gegensatz zu Celluloseacetatträgern, die in am meisten üblicher Weise im Falle fotografischer Elemente verwendet werden. Radiografische Filmträger, die die eingeführten, blauen Farbstoffe enthalten, die zur Erzielung von kalten Bildtönen beitragen, werden beschrieben in Research Disclosure, Band 184, April 1979, Nr. 18431, Abschnitt XII. Die Literaturstelle Research Disclosure, Nr. 38957, Abschnitt XV, Supports, illustriert in Paragraf (2) geeignete Haftschichten zur Erleichterung der Adhäsion von hydrophilen Kolloiden gegenüber dem Träger. Obgleich die Typen von transparenten Filmen, die in Abschnitt XV, Paragrafen (4), (7) und (9) aufgeführt sind, empfohlen werden aufgrund ihrer überlegenen Dimensionsstabilität, sind doch die bevorzugten, transparenten Filme solche aus Polyesterfilmen, die in Abschnitt XV, Paragraf (8) beschrieben werden. Poly(ethylenterephthalat) und Poly(ethylennaphthalat) sind speziell bevorzugte Polyesterfilmträger.
  • Obgleich radiografische Elemente, die die Vorteile der Erfindung aufweisen, hergestellt werden können mit den wesentlichen, oben beschriebenen Merkmalen, ist es in den meisten Fällen erwünscht, die Bild aufzeichnenden Charakteristika zu optimieren, und zwar bezüglich einer besonderen Bildaufzeichnungsanwendung. Die folgende Beschreibung liefert weitere Details des Aufbaues der radiografischen Elemente, die bevorzugt verwendet werden, um typischen, medizinisch-diagnostischen Anwendungen zu entsprechen.
  • Für medizinisch-diagnostische Anwendungen hat es sich im Allgemeinen als vorteilhaft erwiesen, wenn das radiografische Element einen ausreichend kalten Bildton aufweist, um einen b*-Wert zu erzielen, der negativer als –5,0 ist. In einem großen Ausmaß ist der blaue Farbstoff, der in den transparenten Filmträger eingeführt wird, verantwortlich für die Erzie lung des gewünschten b*-Wertes von negativer als –5,0. Um b*-Werte von negativer als –5,0 zu realisieren, wird empfohlen, in den Träger blauen Farbstoff in einer Menge einzuführen, der ausreicht, um die Minimum-Dichte auf mindestens 0,18 zu erhöhen. Da jedoch eine erhöhte Minimum-Dichte nicht erwünscht ist, wird das Ausmaß, in dem der blaue Farbstoff in den Träger eingeführt wird, um einen b*-Wert von negativer als –5,0 zu erzielen, vorzugsweise minimiert und man vertraut den Merkmalen der Erfindung, vorzugsweise in Kombination mit anderen, den Bildton modifizierenden Zusätzen, um bevorzugte b*-Werte von negativer als –5,0 und in optimaler Weise von negativer als –6,0 zu erzielen.
  • Vorzugsweise werden die dünnsten, tafelförmigen Körner mit hohem Bromidgehalt verwendet, die verträglich sind mit der Erzielung eines akzeptablen Bildtones. Die Deckkraft steigt an, wenn die mittlere Dicke der tafelförmigen Körner abnimmt. Im Falle von dual-beschichteten, radiografischen Elementen, die spektral sensibilisierte Tafelkornemulsionen verwenden, wird der Crossover-Effekt reduziert, wenn die mittlere Tafelkorndicke abnimmt. Eine allgemeine Beschreibung des Crossover-Effektes in Relation zu dual-beschichteten, radiografischen Elementen mit spektral sensibilisierten, tafelförmigen Körnern findet sich in den US-A-4 425 425 und 4 425 426 von Abbott u.A. Obgleich die Erfindung ganz allgemein anwendbar ist auf dünne Tafelkornemulsionen und angewandt werden kann sogar auf ultradünne Tafelkornemulsionen, um b*-Werte von negativer als –5,0 zu erzielen, werden vorzugsweise tafelförmige Körner mit einer mittleren Dicke im Bereich von 0,08 bis 0,15 μm verwendet.
  • Entfallen mehr als 90% der gesamten Körner auf tafelförmige Körner, so ist es möglich, einen Variationskoeffizienten (COV) auf Basis des gesamten Korn-ECD-Wertes von weniger als 20% zu erzielen, vorzugsweise von weniger als 15% und in optimaler Weise von weniger als 10%. Im Falle von sehr gleichförmigen Kornemulsionen wurde festgestellt, dass tafelförmige Körner praktisch die gesamte, projizierte Kornfläche ausmachen (> 97%). Die Patentschriften von Tsaur u.A. sowie Fenton u.A. wie auch von Dickerson u.A. gemäß US-A-5 252 442 in der obigen Auflistung von HBTG-Patentschriften veranschaulichen Emulsionen, die diesen strengeren COV- und projizierten Tafelkornflächen-Erfordernissen genügen. Verminderte COV-Werte tragen zur Aufrechterhaltung eines mittleren Kontrastes von mindestens 2,7 bei, der in typischer Weise im Falle der medizinisch-diagnostischen Bildaufzeichnung bevorzugt wird.
  • Im Allgemeinen hat es sich auf dem Gebiete der medizinisch-diagnostischen Bildaufzeichnung als vorteilhaft erwiesen, wenn die radiografischen Elemente eine Maximum-Dichte von mindestens 3,0 aufweisen, wobei eine Maximum-Dichte von 4,0 optimal ist. Im Allgemeinen werden durch Erhöhung der Maximum-Dichten auf über 4,0 die Silber-Erfordernisse erhöht, ohne dass ein ins Gewicht fallender, diagnostischer Vorteil erzielt wird.
  • Damit Maximum-Dichte-Erfordernissen entsprochen wird mit minimalen Silber-Beschichtungsstärken, ist es erforderlich, die Vorhärtung des Gelatino-Trägers zu begrenzen. Obgleich es zu einer typischen Praxis wurde, radiografische Elemente mit Tafelkornemulsionen voll vorzuhärten, werden die radiografischen Elemente dieser Erfindung vorzugsweise lediglich teilweise vorgehärtet, wobei die endgültige Härtung durchgeführt wird durch Einführung eines Vorhärtungsmittels in den Entwickler, wie es Standard-Praxis vor den Lehren von Dickerson gemäß US-A-4 41 304 war.
  • Der Grad der Vorhärtung wird quantifiziert durch Bezugnahme auf den folgenden, standardisierten, einen raschen Zugang ermöglichenden Entwicklungszyklus:
    Entwicklung 24 Sekunden bei 40°C
    Fixieren 20 Sekunden bei 40°C,
    Waschen 10 Sekunden bei 40°C
    Trocknen 20 Sekunden bei 65°C.
  • Um eine akzeptable Maximum-Dichte bei einer minimalen Silberbeschichtungsstärke zu realisieren, wird die Härtung beschränkt, um einen Gewichtsgewinn von mehr als 200% (in typischer Weise mindestens 220%), bezogen auf das Gesamtgewicht des Gelatino-Trägers, zu ermöglichen, am Ende der Waschstufe, wobei die Entwicklungsstufe durchgeführt wird unter Verwendung eines Entwicklers, der die Zusammensetzung hat:
    Hydrochinon 30 g
    4-Hydroxymethyl-4-methyl-1-phenyl-3-pyrazolidinon 1,5 g
    KOH 21 g
    NaHCO3 7,5 g
    K2SO3 44,2 g
    Na2S2O5 12,6 g
    5-Methylbenzotriazol 0,06 g
    Glutaraldehyd 4,9 g
    Mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter (pH = 10).
  • Dieser Test führt zu dem maximalen Grad der Vorhärtung, die im Falle der radiografischen Elemente der Erfindung empfohlen wird. Der Mindestgrad an Vorhärtung wird erzielt durch das Erfordernis, dass das radiografische Element trocken erhalten wird am Ende der Trocknungsstufe. Dies bedeutet, dass das radiografische Element befähigt sein muss, innerhalb von 20 Sekunden trocken zu sein, wenn es nach der Waschstufe auf 65°C erhitzt wird. Dieser Grad der Vorhärtung ist ausreichend, damit das radiografische Element in akzeptabler Weise gehandhabt und entwickelt werden kann. Eine detailliertere Beschreibung des Entwicklungszyklus, einschließlich der Zusammensetzung, die in jeder Stufe angewandt wird, findet sich in der US-A-4 900 652 von Dickerson u.A.
  • Es ist anerkannt, dass der oben beschriebene Entwicklungszyklus eine Referenz für eine quantifizierte Vorhärtung ist. Im Falle der tatsächlichen Anwendung können unterschiedliche Entwicklungszyklen und Entwicklungslösungen eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise enthalten die Emulsionsschichten ein oder mehrere Zusätze, um den Schleier zu minimieren. Übliche Zusätze dieses Typs werden beschrieben in Research Disclosure, Nr. 38957, Abschnitt VII. unter Antifoggants and Stabilizers und in den Patentschriften, welche die HBTG-Liste oben bilden.
  • Obgleich die radiografischen Elemente anhand eines einfachen Aufbaues beschrieben wurden, bestehend aus einer einzelnen Emulsionsschicht, die auf gegenüberliegende Seiten des blau-eingefärbten, transparenten Filmträgers BTTFS aufgetragen wurde, ist offensichtlich, dass die Emulsionsschicht ersetzt werden kann durch eine Emulsionsschichteneinheit ELU, die zwei oder mehr separate Emulsionsschichten enthält. Außerdem ist es gewöhnlich vorteilhaft, eine schützende Schichteneinheit PLU aufzutragen, die üblicherweise aufgebaut ist aus einer Oberflächendeckschicht SOC und einer Zwischenschicht IL. Es ist ferner übliche Praxis, eine Unterschichteneinheit ULU einzuführen. Ein illustratives, dual-beschichtetes, radio-grafisches Element mit jedem dieser Merkmale ist im Folgenden dargestellt:
    Figure 00230001
  • Da lediglich eine einzelne Emulsionsschicht auf jeder Seite des Trägers erforderlich ist, ist offensichtlich, dass jede beliebige einzelne oder Kombination von ULU, IL und SOC weggelassen werden kann.
  • Die Träger, einschließlich der Härtung von jeder der Schichten, die auf den Träger aufgetragen sind, sind ausgewählt, um der obigen Beschreibung zu genügen, die sich auf die Emulsionsschicht bezieht. Die gesamte Menge an hydrophilem Kolloid auf jeder Seite des Trägers ist vorzugsweise beschränkt auf weniger als 35 mg/dm2.
  • Die unten liegende Schichteneinheit ULU liefert einen geeigneten Ort für durch Entwicklungslösung entfärbbare, mikrokristalline Farbstoffe, die gegebenenfalls zu verwenden sind, jedoch üblicherweise verwendet werden, um den Crossover-Effekt in dual-beschichteten, radiografischen Elementen zu vermindern. Bevorzugte, durch Entwicklungslösung entfärbbare, mikrokristalline Farbstoffe werden beschrieben von Dickerson u.A. in den US-A-4 803 150 und 4 900 652 und von Diehl u.A. in der US-A-4 940 654.
  • Im Falle einer bevorzugten, radiografischen Elementkonstruktion wird der mikrokristalline Farbstoff in einer Emulsionsschicht untergebracht, die dem Träger am nächsten aufgetragen wird, die mit einer zweiten, empfindlicheren Emulsionsschicht überschichtet wird. Konstruktionen dieses Typs werden beschrieben von Dickerson u.A. in der US-A-5 576 156. Die schützende Schichteneinheit PLU wirkt dahingehend, dass sie die Emulsionsschichteneinheit ELU physikalisch schützt und ferner einen bevorzugten Ort für eine Vielfalt von üblichen, die physikalischen Eigenschaften modifizierenden Zusätzen bietet. Eine allgemeinere Beschreibung von PLU-Konstruktionen und ihren Komponenten findet sich in Research Disclosure, Nr. 18431, wie oben zitiert, unter III. Antistatic Agents/Layers und unter IV. Overcoat Layers sowie in Research Disclosure, Nr. 38957, wie oben zitiert, unter IX. Coating physical property modifying addenda, A. Coating aids, B. Plasticizers and lubricants, C. Antistats und D. Matting agents. Es ist übliche Praxis, PLU in eine Oberflächendeckschicht und eine Zwischenschicht zu unterteilen. Diese Zwischenschichten sind in typischer Weise dünne, hydrophile Kolloidschichten, die eine Trennung zwischen den Emulsions- und Oberflächendeckschicht-Zusätzen herbeiführen. Es ist allgemein üblich, die Oberflächendeckschicht-Zusätze, insbesondere Antimattierungsteilchen, in der Zwischenschicht unterzubringen.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung lässt sich besser veranschaulichen durch Bezugnahme auf die folgenden, speziellen Ausführungsformen. Sämtliche Beschichtungsstärken sind angegeben in Einheiten von mg/dm2, sofern nichts anderes angegeben ist. Den Korn-Beschichtungsstärken liegt das Silbergewicht zugrunde. Die Suffixe (c) und (ex) werden verwendet, um Vergleichs-Elemente bzw. Beispiel-Elemente zu kennzeichnen.
  • Element A(c)
  • Ein radiografisches Element wurde hergestellt durch Auftrag einer Emulsionsschicht (EL), einer Zwischenschicht (IL) und einer transparenten Oberflächendeckschicht (SOC), wie angegeben, auf beiden Hauptflächen eines blau-eingefärbten, 7 mil (178 μm) starken Poly(ethylenterephthalat)filmträgers (S):
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Emulsionsschicht (EL)
    Inhalte Beschichtungsstärke
    Ag 9,4
    Gelatine 20,4
    4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden 2,1 g/Mol Ag
    Kaliumnitrat 1,8
    Ammoniumhexachloropalladat 0,0022
    Maleinsäurehydrazid 0,0087
    Sorbitol 0,53
    Glyzerin 0,57
    Kaliumbromid 0,14
    Resorzin 0,44
    Bis(vinylsulfonylmethyl)ether 2,4%
    (bezogen auf das Gewicht an Gelatine in sämtlichen Schichten) Zwischenschicht (IL)
    Inhalte Beschichtungsstärke
    Gelatine 3,4
    AgI-Lippmann 0,11
    Carboxymethylcasein 0,57
    Kolloidale Kieselsäure 0,57
    Polyacrylamid 0,57
    Kaliumchromalum 0,025
    Resorzin 0,058
    Nitron 0,044
    Oberflächendeckschicht (SOC)
    Inhalte Beschichtungsstärke
    Gelatine 3,4
    Poly(methylmethacrylat)-Mattierungsteilchen 0,14
    Carboxymethylcasein 0,57
    Kolloidale Kieselsäure 0,57
    Polyacrylamid 0,57
    Kaliumchromalum 0,025
    Resorzin 0,058
    Walöl-Gleitmittel 0,15
  • Das Ag wurde in EL in Form einer Silberbromid-Tafelkornemulsion mit dünnen Körnern mit einem hohem Aspekt-Verhältnis bereitgestellt, wobei in der Emulsion die tafelförmigen Körner mehr als 90 Prozent der gesamten, projizierten Kornfläche ausmachten, einen mittleren, äquivalenten Kreisdurchmesser (ECD) von 1,8 μm hatten sowie eine mittlere Dicke von 0,13 μm. Die Körner zeigten einen COV-Wert von 30%. Die Tafelkornemulsion war mit Schwefel und Gold sensibilisiert und spektral sensibilisiert mit 400 mg Anhydro-5,5-dichloro-9-ethyl-3,3'-bis(3-sulfopropyl)oxacarbocyaninhydroxid, Natriumsalz/Mol Ag, worauf sich die Zugabe von 300 mg KI/Mol Ag anschloss. Die AgI-Lippmann-Emulsion, die in IL vorhanden war, zeigte einen mittleren ECD-Wert von 0,08 μm.
  • Element B(c)
  • Dieses Element hatte eine Struktur, die identisch war mit der Struktur des Elementes A(c) mit der Ausnahme, dass die Emulsionsschicht, wie folgt, aufgebaut war: Emulsionsschicht (EL)
    Inhalte Beschichtungsst
    Ag 9,4
    Gelatine 20,4
    4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden 2,1 g/Mol Ag
    4-Hydroxy-6-methyl-2-methylmercapto-1,3,3a,7-tetra- 400 mg/Mol Ag
    azainden
    2-Mercapto-1,3-benzothiazol 30 mg/Mol Ag
    Kaliumnitrat 1,8
    Ammoniumhexachloropalladat 0,0022
    Maleinsäurehydrazid 0,0087
    Sorbitol 0,53
    Glyzerin 0,57
    Kaliumbromid 0,14
    Resorzin 0,44
    Dextran 5,38
    Polyacrylamid 2,69
    Carboxymethylcasein 1,61
    Bis(vinylsulfonylmethyl)ether 2,4%
    (bezogen auf das Gewicht der Gelatine in sämtlichen Schichten)
  • Aufgrund des geringfügig höheren, mittleren Aspekt-Verhältnisses der Körner war eine geringfügig höhere Menge an spektral sensibilisierendem Farbstoff, 590 mg/Mol Ag, für eine optimale Sensibilisierung erforderlich.
  • Element C(c)
  • Dieses Element entsprach dem Element B mit der Ausnahme, dass die Härtungsmittelmenge vermindert wurde von 2,4 auf 1,6 Gew.-%.
  • Element D(c)
  • Dieses Element entsprach dem Element B mit der Ausnahme, dass die Härtungsmittelmenge vermindert wurde von 2,4 auf 0,8 Gew.-%.
  • Element E(c)
  • Dieses Element entsprach Element B mit der Ausnahme, dass die Härtungsmittelmenge vermindert wurde von 2,4 auf 0,4 Gew.-%.
  • Element F(c)
  • Dieses Element entsprach Element E mit der Ausnahme, dass die Beschichtungsstärken des hydrophilen Kolloides in jeder Emulsionsschicht, wie folgt, vermindert wurden:
    Gelatine 16,1
    Dextran 3,5
    Polyacrylamid 1,7
    Carboxymethylcasein 1,1
  • Element G(ex)
  • Dieses Element entsprach Element E mit der Ausnahme, dass die Beschichtungsstärken des hydrophilen Kolloides in jeder Emulsionsschicht, wie folgt, reduziert wurden:
    Gelatine 11,8
    Dextran 2,7
    Polyacrylamid 1,3
    Carboxymethylcasein 0,78
  • Element H(ex)
  • Dieses Element entsprach Element E mit der Ausnahme, dass die Beschichtungsstärken des hydrophilen Kolloides in jeder Emulsionsschicht, wie folgt, vermindert wurden:
    Gelatine 7,5
    Dextran 2,2
    Polyacrylamid 0,8
    Carboxymethylcasein 0,48
  • Sensitometrie
  • Jedes der Elemente A bis E wurde zwischen einem Paar von regulären Lanex®-Verstärkerschirmen angeordnet und exponiert mit 70 KVp Röntgenstrahlung unter Verwendung einer 3- Phasen-Exponierungseinheit vom Typ Picker Medical (Modell VTX-650)® mit einer Filtration von bis zu 3 mm Al. Sensitometrische Gradationen bei der Exponierung wurden erzielt durch Verwendung eines 21 Inkremente (0,1 log E, worin E steht für die Exponierung in Lux-Sekunden) Al-Stufenkeils von verschiedener Dicke.
  • Die exponierten Elemente wurden entwickelt unter Verwendung eines Film-Prozessors vom Typ Kodak X-Omat® M6A-N mit einem eingestellten Entwicklungszyklus von 90 Sekunden:
    Entwicklung 24 Sekunden bei 40°C
    Fixieren 20 Sekunden bei 40°C
    Waschen 10 Sekunden bei 40°C
    Trocknen 20 Sekunden bei 65°C
    wobei die nicht besonders ausgewiesene Zeit auf den Transport zwischen den Stufen entfiel.
  • Die Zusammensetzung des Entwicklers war, wie folgt:
    Hydrochinon 30 g
    4-Hydroxymethyl-4-methyl-1-phenyl-3-pyrazolidinon 1,5 g
    KOH 21 g
    NaHCO3 7,5 g
    K2SO3 44,2 g
    Na2S2O5 12,6 g
    5-Methylbenzotriazol 0,06 g
    Glutaraldehyd 4,9 g
    Mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter (pH = 10)
  • Die optischen Dichten sind ausgedrückt in Form der diffusen Dichte, gemessen mittels eines Densitometers vom Typ X-rite Modell 310TM, das kalibriert worden war auf einen ANSI-Standard PH 2.19 und dessen Daten von einem Kalibrier-Stufenkeil des National Bureau of Standards aufzeichenbar waren. Die Charakteristikkurve (Dichte vs. log E) wurde für jedes entwickelte, radiografische Element aufgezeichnet. Die Empfindlichkeit wurde gemessen bei einer Dichte von 1,00 über der Minimum-Dichte und wird angegeben in relativen, logarith mischen Einheiten, wobei eine jede Einheit der Empfindlichkeitsdifferenz gleich ist 0,01 log E, wobei E für die Exponierung in Lux-Sekunden steht. Der obere Dichtepunkt UDP war die höchste Dichte, die in der exponierten Filmprobe gemessen wurde.
  • Die Empfindlichkeiten (SPD), der Kontrast (γ) und der obere Dichtepunkt (UDP) sind in Tabelle I angegeben. Tabelle I
    Figure 00300001
  • Aus Tabelle I ist ersichtlich, dass die radiografischen Elemente der Erfindung (G–H) Empfindlichkeits- sowie Kontrast-Charakteristika aufwiesen, die den entsprechenden Charakteristika des Elementes A(c) überlegen waren. Der obere Dichtepunkt war gerade geringfügig geringer als der von A(c), erreichte jedoch das bevorzugte Maximum von 3,0.
  • Die Messungen der Empfindlichkeit des Kontrastes und des oberen Dichtepunktes führten im Falle der radiografischen Elemente G–H zu besseren Werten gegenüber den radiografischen Vergleichs-Elementen B–F, die genau die gleichen Zusätze enthielten, jedoch höhere Beschichtungsstärken an hydrophilem Kolloid aufwiesen und in manchen Fällen höhere Härtungsgrade.
  • Die praktische Beschichtungsstärke (PCP) wurde bestimmt, wie oben bei der Definition der Deckkraft beschrieben, mit der Ausnahme, dass die höchste Dichte, die in der Filmprobe erzielt wurde, anstelle der Maximum-Dichte verwendet wurde. In den Fällen, in denen die Proben-Exponierung nicht die Maximum-Dichte erreichte, führte dies zu einem Wert, der geringer war als die Deckkraft, doch stand dieser in besserer Wechselbeziehung zu dem Leistungsverhalten, als erwartet werden konnte bei Verwendung unter den Exponierungs- und Entwicklungsbedingungen, die hier ausgewählt wurden.
  • Der Bildton wurde gemessen in Form von b*-Werten, wie in den obigen Definitionen angegeben.
  • Der Bildton b* und die praktischen Deckkraft PCP-Charakteristika, die beobachtet wurden, sind in Tabelle II angegeben und stehen in Wechselbeziehung zu der Beschichtungsstärke des hydrophilen Kolloides in jeder Emulsionsschicht (HC/S), der Silber-Beschichtungsstärke in jeder Emulsionsschicht (Ag/S) und dem Härtungsmittelgrad (H), der in Form der Gew.-Prozente, bezogen auf das gesamte, hydrophile Kolloid, angegeben wurde. Tabelle II
    Figure 00310001
  • Es ist offensichtlich, dass die radiografischen Elemente G–H, die den Erfordernissen der Erfindung genügen, zu überlegenen, praktischen Deckkraft-Charakteristika führen. Bei Beschichtungsstärken des hydrophilen Kolloides von weniger als 15 mg/dm2 sind die b*-Werte des Elementes H negativer als jene von jedem anderen Element. Zu bemerken ist, dass, obgleich das Vergleichs-Element A Empfindlichkeits-, Kontrast- und obere Dichte punkt-Charakteristika zeigt, die in vorteilhafter Weise vergleichbar sind mit den Charakteristika der Elemente G–H in Tabelle I, die Deckkraft des Elementes A merklich schlechter war.
  • Von den Elementen G und H ergibt sich, dass die Verminderung der Deckkraft des hydrophilen Kolloides auf unter 30 mg/dm2 die Deckkraft und den Bildton verbessern.
  • Härtungsmittelmenge
  • Obgleich Härtungsmittelmengen oben in Form von Gew.-% Härtungsmittel, bezogen auf das Gewicht des Gelatino-Trägers, angegeben wurden, ist zu bemerken, dass diese Mengen abhängig sind von der speziellen Wahl des Härtungsmittels.
  • Um den Grad der Härtung in ein allgemeines Härtungsniveau zu übertragen, das unabhängig ist von dem ausgewählten, speziellen Härtungsmittel, wurde der einen schnellen Zutritt ermöglichende Prozessor gestoppt, wenn eine Probe eines jeden radiografischen Elementes begann, aus dem Trockner auszutreten. Durch Öffnung des Trocknungsabschnittes des Prozessors mit dem Film war es möglich festzustellen, welcher Prozentsatz der gesamten Trocknungsstufe erforderlich war, um das radiografische Element vollständig zu trocknen.
  • Um einem anderen, allgemeiner anwendbaren Parameter für den Vergleich der Härtung zu gewinnen, wurden Proben des Film gewogen, wenn sie die Waschstufe des Prozessors verließen und bevor sie den Trockner erreichten. Dies führte zu einem Maß des prozentualen Gewichtsgewinnes, bezogen auf das Gewicht des Gelatino-Trägers, das in dem Element vor der Entwicklung vorlag. Diese Messung ermöglicht es, den Grad der Härtung in Elementen miteinander zu vergleichen, die weit unterschiedliche Gelatino-Träger-Beschichtungsstärken aufweisen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt. Tabelle III
    Figure 00320001
  • Aus Tabelle III ist ersichtlich, dass, wenn die Gew.-% Härtungsmittel vermindert wurden auf 0,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des hydrophilen Kolloides, ein Gewichtsgewinn ermittelt wurde, der gut über 200% lag. Die zusätzliche Wasseraufnahme lag gut innerhalb der Trocknungskapazität des einen raschen Zugriff ermöglichenden Prozessors.
  • Farbschleier
  • Restlicher Farbschleier wurde gemessen unter Anwendung von Spektrofotometer-Methoden und berechnet als Differenz zwischen der Dichte bei 505 nm, entsprechend der Farbstoff-Absorptionsspitze und der Dichte bei 440 nm, außerhalb des spektralen Bereiches der Farbstoff-Absorption und innerhalb des spektralen Absorptionsbereiches des entwickelten Silbers. Die Messungen wurden durchgeführt mit Filmproben, die entwickelt, jedoch nicht exponiert wurden. Dies bedeutet, dass die alleinige, vorhandene Silberdichte auf Schleier zurückzuführen war. Verwendet man die Dichte-Differenzen, so wurde der Schleier aus den Farbschleier-Messungen eliminiert.
  • Der festgestellte Farbschleier ist in Tabelle IV angegeben als eine Funktion der Beschichtungsstärken von hydrophilen Kolloid und Silber. Tabelle IV
    Figure 00330001
  • Aus Tabelle IV ergibt sich, dass die niedrigsten, festgestellten Grade an Farbschleier realisiert wurden mit den radiografischen Elementen, die den Erfordernissen der Erfindung genügten.

Claims (5)

  1. Radiografisches Element mit einem blau eingefärbten Filmträger mit ersten und zweiten Hauptoberflächen und, aufgetragen auf jede der Hauptoberflächen des Trägers, mindestens einer Tafelkorn-Emulsionsschicht mit einem hydrophilen Kolloid-Träger und strahlungsempfindlichen Silberhalogenidkörnern mit mehr als 50 Mol-% Bromid und weniger als 3 Mol-% Iodid, bezogen auf Silber, wobei das Gew.-Verhältnis von Silber, das die Silberhalogenidkörner bildet, zum hydrophilen Kolloid bei weniger als 1:1 liegt und wobei die Menge an Silber bei mindestens 5 mg/dm2 liegt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Tafelkorn-Emulsionsschicht die tafelförmigen Körner eine mittlere Dicke von weniger als 0,2 μm aufweisen und das hydrophile Kolloid in einer Beschichtungsstärke von mindestens 5 und weniger als 15 mg/dm2 aufgetragen ist.
  2. Radiografisches Element nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die tafelförmigen Körner eine mittlere Dicke im Bereich von 0,08 bis 0,15 μm aufweisen.
  3. Radiografisches Element nach einem der Ansprüche 1 und 2 einschließlich, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung des hydrophilen Kolloides derart ausgewählt ist, dass eine Gewichtszunahme von mehr als 200%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gelatino-Trägers ermöglicht wird, nach folgendem Verfahrenszyklus: Entwicklung 24 Sekunden bei 40°C Fixieren 20 Sekunden bei 40°C Waschen 10 Sekunden bei 40°C,
    wenn der Entwickler die folgende Zusammensetzung aufweist: Hydrochinon 30 g 4-Hydroxymethyl-4-methyl-1-phenyl- 3-pyrazolidinon 1,5 g KOH 21 g NaHCO3 7,5 g K2SO3 44,2 g Na2S2O5 12,6 g 5-Methylbenzotriazol 0,06 g Glutaraldehyd 4,9 g
    mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter (pH = 10) wobei eine nachfolgende Trocknung bei 65°C innerhalb von 20 Sekunden ermöglicht wird.
  4. Radiografisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3 einschließlich, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Element einen b*-Wert von negativer als –5,0 hat.
  5. Radiografisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4 einschließlich, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der blaue Farbstoff in dem Träger die Neutraldichte des Trägers auf mindestens 0,18 erhöht.
DE69832125T 1997-05-28 1998-05-16 Dual-beschichtete, radiografische elemente mit beschränkter stärke der hydrophilen kolloidbeschichtung Expired - Fee Related DE69832125T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/864,124 US5876913A (en) 1997-05-28 1997-05-28 Dual-coated radiographic elements with limited hydrophilic colloid coating coverages
US864124 1997-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832125D1 DE69832125D1 (de) 2005-12-08
DE69832125T2 true DE69832125T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=25342587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832125T Expired - Fee Related DE69832125T2 (de) 1997-05-28 1998-05-16 Dual-beschichtete, radiografische elemente mit beschränkter stärke der hydrophilen kolloidbeschichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5876913A (de)
EP (1) EP0881536B1 (de)
JP (1) JP4044209B2 (de)
DE (1) DE69832125T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6033835A (en) * 1999-05-18 2000-03-07 Eastman Kodak Company Developing/fixing monobath and its use for processing low silver black-and-white photographic elements
US6517986B1 (en) 2001-11-26 2003-02-11 Eastman Kodak Company Low silver radiographic film with improved visual appearance
US20040009440A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 Alice Moon Coating composition for photographic materials
US6686115B1 (en) 2003-03-26 2004-02-03 Eastman Kodak Company Blue-sensitive film for radiography with desired image tone
EP2411872A1 (de) 2009-03-27 2012-02-01 Carestream Health, Inc. Radiografische silberhalogenidfilme mit integriertem entwickler
EP2259136A1 (de) 2009-06-03 2010-12-08 Carestream Health, Inc. Fim mit blauem Farbstoff
US8617801B2 (en) * 2009-06-03 2013-12-31 Carestream Health, Inc. Film with blue dye

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1591610A (en) * 1976-10-07 1981-06-24 Agfa Gevaert Rapidly processable radiographic material
US4414304A (en) * 1981-11-12 1983-11-08 Eastman Kodak Company Forehardened high aspect ratio silver halide photographic elements and processes for their use
JPS6061742A (ja) * 1983-09-16 1985-04-09 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPH0648371B2 (ja) * 1986-11-07 1994-06-22 富士写真フイルム株式会社 Xレイ用ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
US5292631A (en) * 1992-06-03 1994-03-08 Eastman Kodak Company Radiographic elements with improved covering power
US5292627A (en) * 1992-06-03 1994-03-08 Eastman Kodak Company Tone control of photographic images
JPH06266068A (ja) * 1993-03-10 1994-09-22 Fuji Photo Film Co Ltd 医療用ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
JPH07104411A (ja) * 1993-10-05 1995-04-21 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US5576156A (en) * 1995-05-22 1996-11-19 Eastman Kodak Company Low crossover radiographic elements capable of being rapidly processed
US5738981A (en) * 1996-07-31 1998-04-14 Eastman Kodak Company Films for reproducing medical diagnostic images and processes for their use

Also Published As

Publication number Publication date
DE69832125D1 (de) 2005-12-08
JPH1165006A (ja) 1999-03-05
EP0881536A1 (de) 1998-12-02
US5876913A (en) 1999-03-02
EP0881536B1 (de) 2005-11-02
JP4044209B2 (ja) 2008-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241634C3 (de) Photographische Silberbromidiodidemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3241635C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3241637C2 (de) Radiographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3241640C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verwendung desselben auf dem Gebiet der Radiographie
DE3241646C2 (de) Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2615344A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer die herstellung von umkehrbildern
DE60109841T2 (de) Visuell adaptiver radiografischer hochkontrastfilm und bebilderungsvorrichtung
EP0267483B1 (de) Verfahren und Element zur Herstellung eines photographischen Bildes
DE69832125T2 (de) Dual-beschichtete, radiografische elemente mit beschränkter stärke der hydrophilen kolloidbeschichtung
DE60107734T2 (de) Schnell entwickelbarer und direkt betrachtbarer radiografischer film mit visuell adaptivem kontrast
US6350554B1 (en) High contrast visually adaptive radiographic film and imaging assembly for orthopedic imaging
DE3539930A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
EP0994388A1 (de) Medizinisch-diagnostischer Film für die Bildaufzeichnung von Weichgewebe
DE3614751A1 (de) Silberhalogenidemulsion
US5824459A (en) Symmetrical thoracic cavity imaging radiographic element
DE602004008523T2 (de) Bildaufzeichnungskombination mit blauempfindlichem Röntgenfilm
US6387586B1 (en) High contrast visually adaptive radiographic film and imaging assembly for thoracic imaging
DE602004002505T2 (de) Blau-Empfindlicher Film für die Radiografie mit erwünschtem Bildton
US5561038A (en) Silver halide black and white photographic lightsensitive material
DE3630964C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE69729869T2 (de) Verfahren zur Herstellung von morphologisch homogenen silberbromidreichen tafelförmigen (111)-Kristallen
DE69532838T2 (de) Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE69825419T2 (de) Verfahren zur spektralen Sensibilisierung von tafelförmigen Silberhalogenidkörnern
DE60109708T2 (de) Visuell adaptiver, radiographischer film sowie bildaufzeichnungs-zusammenstellung
DE69433711T2 (de) Entwicklerzusammensetzung für photographische Silberhalogenidmaterialien und Verfahren zur Herstellung von Silberbilden.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARESTREAM HEALTH, INC., ROCHESTER, N. Y., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee