DE69830850T2 - Aminderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Aminderivate und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69830850T2
DE69830850T2 DE69830850T DE69830850T DE69830850T2 DE 69830850 T2 DE69830850 T2 DE 69830850T2 DE 69830850 T DE69830850 T DE 69830850T DE 69830850 T DE69830850 T DE 69830850T DE 69830850 T2 DE69830850 T2 DE 69830850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
trans
hepten
ynyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69830850T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830850D1 (de
Inventor
Takao Yokohama-shi ITOH
Takuji Yokohama-shi NAKASHIMA
Akira Yokohama-shi NOZAWA
Kouji Yokohama-shi YOKOYAMA
Hiroyuki Yokohama-shi TAKIMOTO
Masayuki Yokohama-shi YUASA
Yukio Yokohama-shi KAWAZU
Toshimitsu Yokohama-shi SUZUKI
Toshiro Yokohama-shi MAJIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pola Chemical Industries Inc
Original Assignee
Pola Chemical Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pola Chemical Industries Inc filed Critical Pola Chemical Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69830850D1 publication Critical patent/DE69830850D1/de
Publication of DE69830850T2 publication Critical patent/DE69830850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/28Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring having amino groups linked to the six-membered aromatic ring by unsaturated carbon chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/29Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/49Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/46Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/48Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups
    • C07C215/52Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups linked by carbon chains having two carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/60Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms linked by carbon chains having two carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C225/00Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
    • C07C225/02Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C225/14Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
    • C07C225/16Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/38Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/58Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neuartige Aminderivate, die eine hervorrage antimycotische Wirkung haben, und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Eine zunehmende Zahl von Patienten leidet unter oberflächlicher Mycose, für die ein repräsentatives Beispiel Fußpilz (tinea pedis) als Folge langen Tragens von Schuhen ist. Es wurde jedoch noch keine Therapie oder ein Heilmittel dafür gefunden und gegenwärtig gilt er als eine der Krankheiten, die es noch zu besiegen gilt. Bislang wurden große Anstrengungen unternommen, ein Heilmittel zu finden, und viele Verbindungen wurden Untersuchungen auf ihre antimycotische Wirkung hin unterzogen. Obwohl einige Substanzen, in vitro, oder bei Tieren angewandt, in vivo, antimycotische Wirkung zeigen, zeigen die meisten unter ihnen in den wirklichen klinischen Tests die antimycotische Wirkung nicht, was dazu führt, dass die Entwicklung des Heilmittels beendet wird. So zeigten nur eine begrenzte Anzahl Substanzen befriedigende antimycotische Ergebnisse.
  • Allgemein verwandte Amine werden in J. Med. Chem., 1986, Band 29, S 112–125, und ebenfalls in DE-A-4216644 und DE-A-3720317 gezeigt.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es neue Verbindungen mit einer hervorragenden antimycotischen Wirkung und eine pharmazeutische Zusammensetzung, die sie enthält, zur Verfügung zu stellen.
  • In diesem Zusammenhang haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung intensive Untersuchungen angestellt und als ein Ergebnis davon haben sie gefunden, dass die durch die allgemeine Formel (1), die unten näher ausgeführt wird, dargestellten Aminderivate eine hervorragende antimycotische Wirkung haben, und sie haben so die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Das bedeutet, dass die vorliegende Erfindung Aminderivate, die durch die folgende Formel (1) dargestellt werden, oder Salze davon zur Verfügung stellt,
    Figure 00010001
    (wobei in der oberen Formel (1), R1 eine lineare C1-5 Alkylgruppe, eine verzweige Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder eine cyclische Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen darstellt, und die besagte Alkylgruppe halogeniert sein kann; und „/\/\/\/\/" anzeigt, dass die Anordnung der Doppelbindung sowohl cis als auch trans sein kann, und n ist eine ganze Zahl zwischen 1 und 3,
    R3 ist ein Sauerstoffatom oder eine durch die Formel (f) dargestellte Gruppe;
    Figure 00020001
    in der R6 and R7 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine lineare C1-4-Alkylgruppe, eine verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine cyclische Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt; R4 stellt eine Gruppe mit der Formel (g), (h) oder (i) dar,
    Figure 00020002
    wobei in der Formel (i) R8 ein Substituent ist, der eine lineare C1-7 Alkylgruppe, eine verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder eine cyclische Alkylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine lineare C1-4-Alkoxigruppe, eine verzweigte Alkoxiguppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine cyclische Alkoxigruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe, eine lineare C2-5 Alkoxicarbonylguppe, eine verzweige Alkoxicarbonylguppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine cyclische Alkoxicarbonylguppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe, oder eine durch R9 3SiO- dargestellte Gruppe ist, in der R9 eine lineare C1-4-Gruppe, eine verzweige Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine cyclische Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt, in der die drei R9-Gruppen gleich oder unterschiedlich sein können; und m eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 ist.
  • Die erfindungsgemäßen Aminderivate oder Salze davon schließen ein: durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Aminderivate, in denen R1 eine lineare C1-5 Alkylgruppe, eine verzweigte C1-5 Alkylgruppe oder eine cyclische C1-5-Alkylgruppe ist; R2 eine durch die Formel (d) oder (e) dargestellte Gruppe ist; R4 eine durch die Formel (i) dargestellte Gruppe ist; und R3, R8 in der Formel (i), m und n in den Formeln (d) oder (e) wie oben definiert sind, oder Salze davon.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der durch die allgemeine Formel (1) dargestellten Aminderivate oder Salzen davon zur Verfügung, das das Kondensieren einer durch die allgemeine Formel (2) dargestellten Verbindung
    Figure 00030001
    mit einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Verbindung umfasst,
    Figure 00030002
    wobei X ein Halogenatom darstellt.
  • Ebenfalls stellt die vorliegende Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der durch die allgemeine Formel (1) dargestellten Aminderivate oder Salzen davon zur Verfügung, das das Kondensieren einer durch die allgemeine Formel (4) dargestellten Verbindung
    Figure 00030003
    mit einer durch die allgemeine Formel (5) dargestellten Verbindung umfasst,
    Figure 00040001
    wobei X ein Halogenatom darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen antimycotischen Wirkstoff zur Verfügung, der aus den Aminderivaten oder Salzen davon besteht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verfügung, die als aktiven Wirkstoff die oben definierten Aminderivate oder Salze davon umfasst.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben. Als erstes werden die erfindungsgemäßen Aminderivate oder Salze davon beschrieben.
  • (1) Erfindungsgemäße Aminderivate oder Salze davon
  • Die erfindungsgemäßen Aminderivate oder Salze davon sind Verbindungen, die durch die allgemeine obige Formel (1) dargestellt werden. R1, R2, R3 und R4 in der Formel (1) können ohne Einschränkung aus den Atomen oder Gruppen innerhalb der oben beschriebenen Bereiche ausgewählt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Aminderivate sind Verbindungen, die durch die obige allgemeine Formel (1) dargestellt werden, in der R1, R3 und R4 unter den unten festgelegten Atomen oder Gruppen ausgewählt werden.
  • R1 stellt eine lineare C1-5 Alkylgruppe, eine verzweige Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder eine cyclische Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen dar, und spezifische Beispiele dafür schließen die Methylgruppe, die Ethylgruppe, die n-Propylgruppe, die i-Propylgruppe, die Cycloropylgruppe, die n-Butylgruppe, die i-Butylgruppe, die sec.-Butylgruppe, die tert.-Butylgruppe, die Cyclobutylgruppe etc. ein. Unter diesen sind C1-3-Gruppen bevorzugt, insbesondere die Methylgruppe, die Ethylgruppe, die i-Propylgruppe oder die Cyclopropylguruppe.
  • R3 ist ein Sauerstoffatom oder eine durch die Formel (f) dargestellte Gruppe. In der Formel (f) stellen R6 und R7 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine lineare C1-4-Alkyl-Gruppe, eine verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine cyclische Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen dar. Spezifische Beispiele für R1 schließen, vorzugsweise, ein Sauerstoffatom, ein Kohlenstoffatom, an das zwei Wasserstoffatome addiert sind, ein Kohlenstoffatom, an das ein Wasserstoffatom und eine Methylgruppe addiert sind, und ein Kohlenstoffatom, an das zwei Methylgruppen addiert sind, ein. Unter diesen ist ein Kohlenstoffatom, an das ein Sauerstoffatom und zwei Wasserstoffatome addiert sind, besonders bevorzugt.
  • R4 ist eine durch die Formel (i) repräsentierte Gruppe. In der Formel (i) ist R8 eine Substituentengruppe mit Substituenten für (das) Wasserstoffatome) der Phenylgruppe in der Formel (i) und stellt eine lineare C1-7 Alkylgruppe, eine verzweige Alkylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder eine cyclische Alkylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine lineare C1-4-Alkoxigruppe, eine verzweigte Alkokxiguppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine cyclische Alkoxigruppe mit bis zu vier Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, die mit einer Substituentengruppe substituiert sein kann, eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe, eine lineare C2-5 Alkoxicarbonylguppe, eine verzweige Alkoxicarbonylguppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, eine cyclische Alkoxicarbonylguppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe, oder eine durch R9 3SiO- dargestellte Gruppe dar. R9 stellt eine C1-4-Gruppe, eine verzweige Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine cyclische Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen dar, in der drei der R9-Gruppen gleich oder unterschiedlich sein können; m ist 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 5, und das m von R8 kann gleich oder verschieden sein. In der vorliegenden Spezifikation wird die Zahl der Kohlenstoffatome in der „C2-5-Alkoxicarbonylgruppe" einschließlich desjenigen der Carbonylgruppe gezählt.
  • Spezifischer schließen bevorzugte Beispiele für R8 eine Methylgruppe, eine tert-Butylgruppe, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Methoxigruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Cyanogruppe, eine Ethoxicarbonylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine tert-Butyldimethylsilylgruppe und so weiter ein.
  • Bevorzugte spezifische Beispiele für die erfindungsgemäßen Aminderivate, wie sie oben beschrieben sind, schließen die folgenden Verbindungen ein:
    Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (im Folgenden manchmal als „Verbindung PR-1130" bezeichnet. Ähnliche Abkürzungen werden nach dem Namen der Substanz gegeben.);
    Trans-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-2-phenyl-propenylamin (Verbindung PR-1257);
    Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-2'-methylacetophenon (Verbindung PR-1531);
    Trans-N-(6,6-dimetyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(o-tolyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1532);
    Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-3'-methylacetophenon (Verbindung PR-1538);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(m-tolyl)-2-propenyl)amin (Verbindung PR-1539);
    Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-4'-methylacetophenon (Verbindung PR-1413);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(p-tolyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1414);
    Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-2'-fluoracetophenon (Verbindung PR-1489);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-fluorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1490);
    Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-3'-fluoracetophenon (Verbindung PR-1468);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3-fluorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1469);
    Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-4'-fluoracetophenon (Verbindung PR-1428);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-fluorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1429);
    Trans-2'-brom-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1503);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl-N-methyl-[2-(2-bromphenyl-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1504);
    Trans-3'-brom-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1482);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl-N-methyl)-[2-(3-bromphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1483);
    Trans-4'-brom-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylaminojacetophenon (Verbindung PR-1437);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-bromphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1438);
    Trans-2'-chlor-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1496);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-chlorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1497);
    Trans-4'-chlor-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1416);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-chlorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1417);
    Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-2'-methoxiacetophenon (Verbindung PR-1632);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-methoxiphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1633);
    Trans-2-(N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-3'-methoxiacetophenon (Verbindung PR-1388);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3-methoxiphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1389);
    Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamin]-2'-nitroacetophenon (Verbindung PR-1639);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-nitrophenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1640);
    Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-3'-nitroacetophenon (Verbindung PR-1646);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3-nitrophenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1647);
    Trans-2-(N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-4'-nitroacetophenon (Verbindung PR-1393);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-nitrophenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1394);
    Trans-3'-cyano-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1552);
    Trans-3-{1-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]methyl}vinylbenzonitril (Verbindung PR-1553);
    Trans-4'-cyano-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1559);
    Trans-4-{1-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]methyl}vinylbenzonitril (Verbindung PR-1560);
    Ethyl-trans-4'-{2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetyl}benzoat (Verbindung PR-1685);
    Ethyl-trans-4-{1-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]methyl}vinylbenzoat (Verbindung PR-1686);
    Trans-2',4'-dichlor-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1517);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2,4-dichlorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1518);
    Trans-3',4'-dichlor-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-acetophenon (Verbindung PR-1510);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3,4-dichlorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1511);
    Trans-2',4'-dimethyl-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1710);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl[2-(2,4-dimethylphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1711);
    Trans-3',4'-dimethyl-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino)acetophenon (Verbindung PR-1703);
    Trans-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl[2-(3,4-dimethylphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1704);
    Trans-3',4'-difluor-2-(N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-2171);
    Trans-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3,4-difluorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-2172);
    Trans-3',5'-difluor-2-[N-6-6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl]-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-2157);
    Trans-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3,5-dilfluorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-2158);
    Trans-4'-tert.-butyl-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1717);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-tert.-butylphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1718);
    Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino-2'-hydroxiacetophenon (Verbindung PR-1619);
    Trans-4'-tert.-butyldimethylsiloxi-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1604);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-tert-butyldimethylsilyloxiphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1605);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-hydroxiphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1606);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-aminophenyl)-2-propenylamin (Verbindung PR-1672);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3-aminophenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1676);
    N-Cinnamyl-N-methyl-2-phenyl-2-propenylamin ((Verbindung PR-1806);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-ethyl-2-phenyl-2-propenylamin (Verbindung PR-1853);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-isopropyl-2-phenyl-2-propenylamin (Verbindung PR-1855) und
    Trans-N-cyclopropyl-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-2-phenyl-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1930);
    Unter diesen schließen weiter bevorzugte Beispiele die folgenden ein:
    Trans-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-2-phenyl-propenylamin (Verbindung PR-1257);
    Trans-N-(6,6-dimetyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(o-tolyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1532);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(m-tolyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1539);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl-N-methyl-[2-(2-fluorphenyt)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1490);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-fluorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1429);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-bromphenyl-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1504);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3-bromphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1483);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-bromphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1438);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-chlorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1417);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-nitrophenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1640);
    Trans-3-{1-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]methyl}vinylbenzonitril (Verbindung PR-1553);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl[2-(2,4-dimethylphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1711);
    Trans-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl[2-(3,4-dimethylphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1704);
    Trans-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3,4-difluorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-2172);
    Trans-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3,5-dilfuorophenyl)-2-propenylamin (Verbindung PR-2158);
    Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino-2'-hydroxiacetophenon (Verbindung PR-1619);
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-hydroxiphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1606) und
    Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-aminophenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1672).
  • (iii) Salze der durch die allgemeine Formel (1) dargestellten Aminderivate
  • In der vorliegenden Erfindung sind die Salze der durch die oben allgemeine Formel (1) dargestellten Aminderivate nicht besonders eingeschränkt, insoweit sie physiologisch aufgenommen werden können. Sie schließen vorzugsweise z.B. Salze von Mineralsäuren ein wie Hydrochlorid, Sulfat, Nitrat und Phosphat, Salze organischer Säuren wie Citrate, Oxalate, Fumarate, Maleate, Formiate, Acetate, Methansulfonate, Benzolsulfonate und para-Toluolsulfonate und Carbonate ein. Unter diesen ist das Hydrochlorid bevorzugt. Diese Salze können mittels eines konventionellen Verfahrens unter Verwendung des Aminderivats (1) und einer Säure erhalten werden. Z.B. Können sie durch Mischen des Aminderivats (1) und einer Säure in einem polaren oder nicht polaren Lösungsmittel erhalten werden.
  • Die durch die die allgemeine Formel (1) dargestellten Aminderivate können z.B. mittels des unten gezeigten Verfahrens zur Herstellung von Aminderivaten gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
  • (2) Verfahren zur Herstellung von Aminderivaten gemäß der vorliegenden Erfindung
  • Das Verfahren zur Herstellung von Aminderivaten gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch das Befolgen eines der Reaktionsschemata (Verfahren I) oder (Verfahren II) zum Herstellen der durch die obige allgemeinen Formel (i) dargestellten Aminderivate gekennzeichnet, die unten aufgeführt werden. (Verfahren I)
    Figure 00080001
    (Verfahren II)
    Figure 00080002
    [in den Formeln haben R1, n, R3 und R4 die selben Bedeutungen wie oben für die erfindungsgemäßen, durch die allgemeine Formel (1) dargestellten Aminderivate beschrieben, und X stellt ein Halogenatom dar.]
  • Spezifischer können die erfindungsgemäßen Verbindungen (1) durch Kondensieren eines Derivats eines sekundären Amins, das durch die allgemeine Formel (2) dargestellt wird, oder Salzen davon, mit einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Verbindung (Verfahren 1) oder das Kondensieren einer durch die allgemeine Formel (4) dargestellten halogenierten Verbindung mit einem durch die allgemeine Formel (5) dargestellten Derivat eines sekundären Amins oder Salzen davon (Verfahren II) hergestellt werden. Die Kondensationsreaktionen können z.B. durch Verwendung eines Kondensationsreagens in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden.
  • Die durch die allgemeinen Formeln (2), (3), (4) und (5) dargestellten sekundären Aminderivate, Salze davon und halogenierte Verbindungen können einfach durch jemanden, der Herstellungsverfahren Kundigen, Einkaufen oder Ähnliches erhalten werden, oder sie können durch die Umwandlung von (einer) Substituentengruppe(n) mittels allgemeiner Techniken erhalten werden.
  • Im (Verfahren I) oder (Verfahren II) ist das Verhältnis des Derivats des sekundären Amins und der Halogenverbindung, die als Ausgangsstoffe verwendet werden, gewöhnlich 0,1 bis 10,0 Mol, besonders vorteilhafterweise 1,0 bis 2,5 Mol des Derivats eines sekundären Amins pro Mol Halogenverbindung. Als Kondensationsreagens für die Reaktion können tertiäre organische Amine und anorganische Basen verwendet werden. Spezifische Beispiele dafür schließen Triethylamin, N,N-Diisopropylethylamin, wasserfreies Kaliumcarbonat, wasserfreies Natriumcarbonat und so weiter ein. Die Kondensationsmittel werden in Mengen von gewöhnlich 0,1 bis 30,0 Mol, vorzugsweise 2,0 bis 5,0 Mol pro Mol Gesamtmolensumme sekundäres Amin und halogenierte Verbindung verwendet. Die Reaktion kann in Abwesenheit eines Kondensationsreagens durchgeführt werden.
  • Das in der Reaktion zu verwendende Lösungsmittel ist nicht besonders eingeschränkt, soweit es ein nicht-wässriges Lösungsmittel ist, das die beiden Rohstoffe lösen kann, und schließt spezifisch N,N-Dimethylformamid (im Folgenden manchmal als „DMF" bezeichnet) und so weiter ein. Die Menge an zu verwendendem Lösungsmittel liegt vorzugsweise beim 5 bis 100 fachen des Gesamtgewichts sekundäres Amin und halogenierte Verbindung. Die Lösungsmittel können einzeln verwendet werden, oder es können mehr als zwei davon in Kombination verwendet werden. Das Lösungsmittel kann so ausgewählt werden, dass es für die physikalischen Eigenschaften der in der Reaktion verwendeten Rohstoffe und des Kondensationsmittels geeignet ist.
  • Die Reaktionstemperatur kann irgendeine Temperatur zwischen Raumtemperatur und einer Temperatur nahe des Siedepunktes des verwendeten Lösungsmittels sein. Raumtemperatur ist bevorzugt. Die Reaktionsdauer kann unterschiedlich sein, abhängig von verschiedenen Bedingungen, beträgt aber gewöhnlich zwischen 10 Minuten und 30 Tagen. Die Nachbehandlung nach der Reaktion und die Reinigung können mittels allgemeiner Verfahren durchgeführt werden, z.B. können geeignete Kombinationen des Quenchens mit Wasser, Extraktion mit Lösungsmittel, Säulenchromatographie, Umkristallisierung usw. durchgeführt werden.
  • Vor oder nach (Verfahren I) und (Verfahren II) kann, wenn gewünscht, eine Umwandlung von Substituentengruppen durchgeführt werden, um andere, durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Verbindungen zu erhalten. Spezifische Beispiele der Umwandlung von Substituentengruppen schließen die folgenden ein:
    Halogenierung unter Verwendung von N-Bromsuccinimid, Brom, Kupferdibramid, usw.;
    Überführung einer primären Aminogruppe in eine sekundäre Aminogruppe unter Verwendung eines halogenierten Alkyls;
    Überführung in eine Säurehalogenidverbindung durch Reaktion einer Carboxylgruppe mit einem Halogenierungsmittel wie Thionylchlorid und anschließende Reaktion mit einem Aminderivat zur Bildung einer Aminbindung;
    Überführung in ein Aminderivat durch Reaktion einer Aminbindung mit einem Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid;
    Überführung einer Nitrogruppe in eine Aminogruppe unter Verwendung eines Reduktionsmittels wie metallisches Zink etc.,
    Überführung einer Carbonylgruppe in eine Kohlenstoffdoppelbindung durch eine Wittigreaktion;
    Silylierung unter Verwendung von tert-Butyldimethylchlorsilan usw.;
    Entsilylierung unter Verwendung von n-Butylammoniumfluorid usw.;
    Einführung einer Formylgruppe unter Verwendung von Hexanmethylentetramin usw.;
    Überführung in ein Derivat eines sekundären Amins durch Reaktion einer Formylgruppe mit einem Derivat eines primären Amins und anschließender Reduktion;
    Überführung einer Alkoxicarbonylgruppe in eine Carboxylgruppe durch eine Hydrolysereaktion und Ähnliches.
  • Ein Durchschnittsfachmann kann die Überführung der Substituentengruppen unter Verwendung allgemeiner Techniken durchführen.
  • Die durch die obere allgemeine Formel (1) dargestellten erfindungsgemäßen Aminderivate und Salze davon haben eine hervorragende antimycotische Wirkung und sind hochgradig nützlich als antimycotische Wirkstoffe, die aus denselben bestehen, und als antimycotische Zusammensetzung, die dieselben als aktive Bestandteile enthält, und als pharmazeutische Zusammensetzung, die dieselben als aktive Bestandteile enthält.
  • Im Folgenden werden ein antimycotischer Wirkstoff, der aus dem erfindungsgemäßen Aminderivat oder den erfindungsgemäßen Salzen davon besteht, und eine antimycotische Zusammensetzung und eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein erfindungsgemäßes Aninderivat oder Salze davon enthält, erklärt.
  • (3) Erfindungsgemäßer antimycotischer Wirkstoff, antimycotische Zusammensetzung und pharmazeutische Zusammensetzung
  • Der erfindungsgemäße antimycotische Wirkstoff besteht aus dem erfindungsgemäßen, durch die obere Formel (1) dargestellten Aminderivat, oder den erfindungsgemäßen Salzen davon. Der erfindungsgemäße antimycotische Wirkstoff kann wie konventionelle bekannte antimycotische Wirkstoffe z.B. durch Vermischen einer allgemein verwendeten Zusammensetzung, zu der ein erfindungsgemäßer antimycotischer Wirkstoff als Mischungsbestandteil an Stelle eines konventionell bekannten antimycotischen Wirkstoffs zugegeben wird, verwendet werden, wobei die Menge, in der er der Mischung zugegeben wird, geeignet ausgewählt wird.
  • Die erfindungsgemäßen antimycotische Zusammensetzung und pharmazeutische Zusammensetzung (im Folgenden werden beide manchmal als „die erfindungsgemäße Zusammensetzung" bezeichnet) können hergestellt werden, indem ein oder mehrere erfindungsgemäße, durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Verbindungen oder Salze davon gemischt werden. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann als irgendeine Art von Zusammensetzung ohne eine bestimmte Einschränkung formuliert werden, insoweit bekannt ist, dass sie einen antimycotischen Wirkstoff enthält, und schließt z.B. pharmazeutische Zusammensetzungen wie äußerlich anzuwendende Formulierungen für die Haut und äußerlich anzuwendende Formulierungen zum Reinigen/Sterilisieren von Kleidung wie Strümpfen und Unterwäsche, Kunststoffprodukten wie Zahnbürsten und Kugelschreibern ein.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, im Besonderen äußerlich anzuwendende Formulierungen für die Haut, sind am meisten bevorzugt. Die durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Verbindung oder Salze davon können in die erfindungsgemäße Zusammensetzung mittels konventioneller Techniken eingeführt werden. Z.B. können im Falle pharmazeutischer Zusammensetzungen die Verbindung (1) oder Salze davon zusammen mit anderen Bestandteilen emulgiert, gelöst oder mit pulverförmigen Bestandteilen vermischt werden. Für Kleidung können die Verbindung (1) oder Salze davon mit anderen Bestandteilen geschmolzen vermischt werden und in einem Herstellungsschritt zu Fasern versponnen oder die Kleidung kann darin getränkt werden. Für Gegenstände aus Kunststoff können die Verbindung (1) oder Salze davon mit anderen Bestandteilen geschmolzen vermischt werden. Weiterhin können die Verbindung (1) oder Salze davon durch Eintauchen auf Holz aufgetragen werden, um Schimmel vorzubeugen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann, wenn nötig, zusätzlich zur von der Formel (1) dargestellten Verbindung oder Salzen davon optional irgendwelche Bestandteile enthalten, die gewöhnlich in derartigen Zusammensetzungen enthalten sein können. Obwohl solche optionalen Bestandteile nicht besonders eingeschränkt sind, schließen sie in der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen, z.B. wenn die Zusammensetzung eine pharmazeutische Formulierung ist, Salbengrundlagen, Farbstoffe, geschmack-/geruchsverbessernde Stoffe, Bindemittel, Lösungsvermittler, Beschichtungsmittel, Stabilisatoren, Mitte zum Einstellen des pH-Wertes, Süßungsmittel und Emulgier-/Dispersions-/Lösemittel ein.
  • Insbesondere können für äußerlich anzuwendende Formulierungen für die Haut z.B. Kohlenwasserstoffe wie flüssiges Paraffin und Vaseline, Ester wie Spermaceti und Bienenwachs, Triglyceride wie Olivenöl und Rindertalk, höhere Alkohole wie Cetanol oder Oleyallkohol, Fettsäuren wie Stearinsäure und Oleinsäure, Polyhydroxialkohole wie Propylenglycol und Glycerol, nichtionische oberflächenaktive Stoffe, anionische oberflächenaktive Stoffe, kationische oberflächenaktive Stoffe, Verdickungsmittel etc. angeführt werden. Für Kleidung oder Kunststoff können z.B. Weichmacher, Vernetzungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien, UV-Absorbentien etc. angeführt werden. Die Menge der durch die allgemeine Formel (1) dargestellten Verbindung oder Salzen davon, die in die erfindungsgemäße Zusammensetzung gemischt wird, ist nicht besonders eingeschränkt, aber die Menge liegt vorzugsweise zwischen 0,001 und 20 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 0,001 und 15 Gew.-%, und besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 10 Gew.-%.
  • Beispiele
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung mittels Beispielen weiter im Detail beschrieben. Jedoch sollte die vorliegende Erfindung nicht als darauf beschränkt betrachtet werden.
  • <Herstellungsbeispiele für Ausgangsstoffe>
  • Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können aus verschiedenen Halogenverbindungen und sekundären Aminen als Ausgangsstoffe hergestellt werden. Im Folgenden werden Herstellungsbeispiele für die unterschiedlichen Halogenverbindungen und sekundären Amine, die als Ausgangsstoffe der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können, beschrieben.
  • Herstellungsbeispiel 1: Herstellung von 2-Brom-4'-fluoracetophenon
  • In 25 mL Diethylether wurden 5,00 g (36,2 mmol) p-Fluoracetophenon gelöst und während die Lösung im Eisbad gerührt wurde, wurden 5,8 g (36,2 mmol) Brom zugetropft. Nach dem Zutropfen wurde das Gemisch 5 Minuten lang gerührt und dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (100% Chloroform). Die Ergebnisse einer NMR-Messung offenbarten, dass die Zielverbindung enthalten war und zusätzlich die Ausgangsstoffe und als Nebenprodukt eine Dibrom-Form. Die Ausbeute nach dem Anpassen betrug 6,21 g und die prozentuale Ausbeute betrug 79,0%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 4,42 (s, 2H), 7,12~8,18 (m, 4H)
  • Herstellungsbeispiel 2: Herstellung von 2-Brom-2'-fluoracetophenon
  • 2'-Fluoracetophenon wurde als Ausgangsverbindung verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 4,54 (dd, J = 2,34 Hz, 1,08 Hz, 2H), 7,11~7,29 (m, 2H), 7,59 (m, 1H), 7,96 (m, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 3: Herstellung von 2,2'-Dibromacetophenon
  • 2'-Bromacetophenon wurde als Ausgangsverbindung verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 4,95 (s, 2H), 7,32~7,66 (m, 4H)
  • Herstellungsbeispiel 4: Herstellung von 2,3'-Dibromacetophenon
  • 3'-Bromacetophenon wurde als Ausgangsverbindung verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 4,42 (s, 2H), 7,39 (t, J = 7,83 Hz, 1H), 7,72~7,76 (m, 1H), 7,92 (m, 1H), 8,13 (t, J = 1,89 Hz, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 5: Herstellung von 2-Brom-3'-methylacetophenon
  • 3'-Methylacetophenon wurde als Ausgangsverbindung verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 2,43 (s, 3H), 4,45 (s, 2H), 7,3~57,44 (m, 3H), 7,80 (s, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 6: Herstellung von 2-Brom-2'-methylacetophenon
  • 2'-Methylacetophenon wurde als Ausgangsverbindung verwendet, die Synthese wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 durchgeführt und das Produkt wurde, ohne es zu isolieren und zu reinigen, in der Folgereaktion eingesetzt.
  • Herstellungsbeispiel 7: Herstellung von 2-Brom-2'-methoxiacetophenon
  • 2'-Methoxiacetophenon wurde als Ausgangsverbindung verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 3,95 (s, 3H), 4,61 (s, 2H), 6,96~7,11 (m, 2H), 7,52 (m, 1H), 7,85 (m, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 8: Herstellung von 2-Brom-4'-nitroacetophenon
  • 4'-Nitroacetophenon wurde als Ausgangsverbindung verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 4,45 (s, 2H), 8,16 (d, J = 8,91 Hz, 2H), 8,35 (d, J = 8,91 Hz, 2H)
  • Herstellungsbeispiel 9: Herstellung von 2-Brom-3'-nitroacetophenon
  • m-Nitroacetophenon wurde als Ausgangsverbindung verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten.
    1N-NMR (CDCl3, ppm): 4,50 (s, 2H), 7,74 (t, J = 8,10 Hz, 1H), 8,33 (d, J = 8,10 Hz, 1H), 8,48 (d, J = 8,10 Hz, 1H), 8,82 (s, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 10: Herstellung von 2-Brom-3',4'-dimethylacetophenon
  • 3',4'-Dimethylacetophenon wurde als Ausgangsverbindung verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 2,33 (s, 6H), 4,43 (s, 2H), 7,24 (d, J = 9,45 Hz, 1H), 7,71 (dd, J = 7,83 Hz, 1,89 Hz, 1H), 7,76 (s, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 11: Herstellung von 2-Brom-2',4'-dimethylacetophenon
  • 2',4'-Dimethylacetophenon wurde als Ausgangsverbindung verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 2,37 (s, 3H), 2,47 (s, 3H), 4,41 (s, 2H), 7,06~7,14 (m, 2H), 7,62 (d, J = 8,64 Hz, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 12: Herstellung von 2-Brom-4'-tert.-butylacetophenon
  • 4'-tert.-Butylacetophenon wurde als Ausgangsverbindung verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 4,44 (s, 2H), 7,51 (d, J = 8,64 Hz, 2H), 7,93 (d, J = 8,64 Hz, 2H)
  • Herstellungsbeispiel 13: Herstellung von 2-Brom-3'-cyanoacetophenon
  • m-Cyanoacetophenon wurde als Ausgangsverbindung verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 4,42 (s, 2H), 7,66 (t, J = 8,10 Hz, 1H), 7,90 (d, J = 8,10 Hz, 1H), 8,22 (t, J = 8,10 Hz, 1H), 8,28 (s, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 14: Herstellung von 4'-tert.-Butyldimethylsilyloxiacetophenon
  • N,N-Dimethylformamid (70 mL) wurden mit 5,00 g (36,7 mmol) 4'-Hydroxiacetophenon, 6,64 g (44,1 mmol) tert.-Butyldimethylchlorsilan und 6,00 g (88,1 mmol) Imidazol gemischt und das Gemisch wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen, um die Reaktion zu stoppen, und mit 100 mL Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit 100 mL Wasser zehn Mal gewaschen und dann mit gesättigter Kochsalzlösung und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der verbleibende Rückstand mittels Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (100% Chloroform), um 5,23 g (Ausbeute 56,9%) der Zielverbindung zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 0,23 (s, 3H × 2), 0,98 (s, 9H), 2,55 (s, 3H), 6,87 (dd, J = 7,02 Hz, 1,89 Hz, 2H), 7,88 (dd, J = 7,02 Hz, 1,89 Hz, 2H)
  • Herstellungsbeispiel 15: Herstellung von 2-Brom-4'-tert.-butyldimethylsilyloxiacetophenon
  • Unter Verwendung von im oberen Herstellungsbeispiel 14 erhaltenem 4'-tert.-Butyldimethylsilyloxiacetophenon als Ausgangsmaterial wurde die Zielverbindung auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten.
    1N-NMR (CDCl3, ppm): 0,25 (s, 3H × 2), 0,99 (s, 9H), 4,40 (s, 2H), 6,90 (d, J = 8,91 Hz, 2H), 7,93 (d, J = 8,91 Hz, 2H)
  • Herstellungsbeispiel 16: Herstellung von 2-Brom-2'-hydroxiacetophenon
  • Ethylacetat (40 mL) wurde mit 13,8 g (61,8 mmol) Kupferdibromid vermischt und eine Lösung von 5,00 g (37,0 mmol) o-Hydroxiacetophenon in 40 mL Chloroform wurde zugetropft, während unter Rückfluss erwärmt wurde, dann wurde die Lösung weitere vier Stunden am Rückfluss gehalten. Die weißen ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und das Filtrat wurde mit Wasser und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Ausgangsstoff, o-Hydroxiacetophenon wurde vom erhaltenen Rückstand durch Abdestillieren unter reduziertem Druck entfernt, und es wurden 4,12 g (Ausbeute 51,8%) der Zielverbindung in Form einer schwachgelben, öligen Substanz erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 4,45 (s, 2H), 6,91~7,01 (m, 2H), 7,53 (m, 1H), 7,74 (m, 1H), 11,7 (s, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 17: Herstellung von 2-Brom-3',5'difluoracetophenon
  • 3',5'-Difluoracetophenon wurde als Ausgangsmaterial verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 4,38 (s, 2H), 7,07 (m, 1H), 7,47~7,54 (m, 2H)
  • Herstellungsbeispiel 18: Herstellung von 2-Brom-3',4'difluoracetophenon
  • 3',4'-Difluoracetophenon wurde als Ausgangsmaterial verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 4,38 (s, 2H), 7,11 (m, 1H), 7,65~8,02 (m, 2H)
  • Herstellungsbeispiel 19: Herstellung von α-Brommethylstyrol
  • Benzol (120 ml) wurde mit 9.00 g (76.2 mmol) α-Brommethylstyrol, 14,2 g (80.0 mmol) N-Bromsuccinimid und 300 mg Benzoylperoxid vermischt und das Gemisch wurde 24 Stunden lang am Rückfluss gehalten. Danach wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert, Kohlenstofftetrachlorid wurde zugegeben und die gebildeten Kristalle wurden abgefiltert. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck aufkonzentriert und der erhaltene Rückstand wurde mittels Kieselgelsäulenchromatographie (n-Hexan, 100%) aufgereinigt, um die Zielverbindung zu erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum waren wie folgt:
    Ausbeute 7,72 g, prozentuale Ausbeute: 51,5%
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 4,39 (s, 2H), 5,49 (s, 1H), 5,56 (s, 1H), 7,25~7,55 (m, 5H)
  • Herstellungsbeispiel 20: Herstellung von N-Ethyl-2-phenyl-2-propylenamin
  • 12,42 g (152 mmol) Ethylaminhydrochlorid wurden in 50 mL Methanol gelöst und 15,42 g (152 mmol) Triethyamin wurden unter Eiskühlung und unter Rühren zur Lösung zugetropft. Zusätzlich wurden 5 mL einer Methanollösung, die 3,0 g (15,2 mmol) des im Herstellungsbeispiel 19 erhaltenen α-Brommethylstyrols enthielt, zugetropft. Nach der Erwärmung auf Raumtemperatur wurde die Lösung dann 91 Stunden lang gerührt. Nach dem Aufkonzentrieren wurde der pH-Wert der Lösung mit Natriumhydrogencarbonat alkalisch gemacht und es wurde mit 150 mL und 100 mL Chloroform extrahiert. Nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand wurde mittels Kieselgelsäulenchromatographie (n-Chloroform: Methanol = 100:1 → 100:2) aufgereinigt, um 890 mg (Ausbeute 36,3%) der Zielverbindung zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,10 (t, J = 7,29 Hz, 3H), 2,68 (q, J = 7,29 Hz, 2H), 3,67 (s, 2H), 5,23 (s, 1H), 5,39 (s, 1H), 7,22~7,48 (m, 5H)
  • Herstellungsbeispiel 21: Herstellung von 2-Brom-4'-methylacetophenon
  • 4'-Methylacetophenon wurde als Ausgangsmaterial verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 2,43 (s, 3H), 4,43 (s, 2H), 7,29 (d, J = 8,10 Hz, 2H), 7,88 (d, J = 8,10 Hz, 2H)
  • Herstellungsbeispiel 22: Herstellung von 2-Brom-3'-fluoracetophenon
  • 3'-Fluoracetophenon wurde als Ausgangsmaterial verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 4,43 (s, 2H), 7,32 (m, 1H), 7,49 (m, 1H), 7,68 (m, 1H), 7,77 (m, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 23: Herstellung von 2-Brom-2'-chloracetophenon
  • 2'-Chloracetophenon wurde als Ausgangsmaterial verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 4,43 (s, 2H), 7,30~7,52 (m, 3H), 7,57 (d, J = 7,56 Hz, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 24: Herstellung von 2-Brom-4'-cyanoacetophenon
  • 4'-Cyanoacetophenon wurde als Ausgangsmaterial verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 4,43 (s, 2H), 7,83 (d, J = 7,02 Hz, 1H), 8,09 (d, J = 7,02 Hz, 2H)
  • Herstellungsbeispiel 25: Herstellung von Ethyl-4-(2-bromacetyl)benzoat
  • Ethyl-4-acetylbenzoat wurde als Ausgangsmaterial verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,42 (t, J = 7,29 Hz, 3H) 4,42 (q, J = 7,29 Hz, 2H), 4,47 (s, 2H), 8,04 (d, J = 8,91 Hz, 2H), 8,16 (d, J = 8,91 Hz, 2H)
  • Herstellungsbeispiel 26: Herstellung von 2-Brom-2',4'-dichloacetophenon
  • 2',4'-Dichloracetophenon wurde als Ausgangsmaterial verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 4,50 (s, 2H), 7,37 (dd, 7,02 Hz, 1,89 Hz, 1H), 7,48 (d, J = 1,89 Hz, 1H), 7,57 (d, J = 7,02 Hz, 1H).
  • Herstellungsbeispiel 27: Herstellung von 2-Brom-3',4'-dichloracetophenon
  • 3',4'-Dichloracetophenon wurde als Ausgangsmaterial verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 4,38 (s, 2H), 7,59 (d, J = 8,37 Hz, 1H), 7,82 (dd, J = 8,37 Hz, 1,89 Hz, 1H), 8,07 (d, J = 1,89 Hz, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 28: Herstellung von N-Isopropyl-2-phenyl-2-propenylamin
  • 9 g Isopropylamin wurden in 20 mL Methanol unter Eiskühlung und Rühren gelöst und 5 mL 3,0 g (15,2 mmol) α-Brommethylstyrol enthaftendes Methanol, das im Herstellungsbeispiel 19 erhalten wurde, wurden zur Lösung zugetropft. Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur und 18-stündigem Rühren wurde die Lösung mittels Konzentrierung unter verringertem Druck gewaschen. Zum Rückstand wurden 150 mL Chloroform zugegeben und die Lösung wurde mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat gewaschen. Nach dem Trocknen der Lösung mit Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Die Reinigung erfolgte mittels Silikagesäulenlchromatographie (Chloroform~Chloroform:Methanol = 50:1).
    Ausbeute 2,14 g, prozentuale Ausbeute 80,3%
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,06 (d, J = 6,48 Hz, 6H), 2,85 (d, J = 6,48 Hz, 1H) 3,66 (s, 2H), 5,24 (s, 1H), 5,39 (s, 1H), 7,25~7,50 (m, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 29: Herstellung von N-Cyclopropyl-2-phenyl-2-propenylamin
  • Unter Verwendung von Cyclopropylamin an Stelle von Isopropylamin als Ausgangematerial wurde die Zielverbindung auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 28 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 0,30~0,50 (m, 4H), 2,15 (m, 1H), 3,73 (s, 2H), 5,23 (s, 1H), 5,39 (s, 1), 7,237,52 (m, 5H)
  • Herstellungsbeispiel 30: Herstellung von N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)methylamin (Verbindung PR-1133)
  • Zunächst wurde 1-Brom-6,6-dimethyl-2-hepten-4-yn mittels des in J. Med. Chem. 1984, Band 27, S 1539 beschriebenen Verfahrens synthetisiert und für die Herstellung der unteren Zielverbindung verwendet.
  • 2,02 g Triethylamin wurden zu 40 mL einer 40%igen Methylamin-Methanollösung unter Eiskühlung und unter Rühren des Gemisches zugegeben, 3,5 mL der Methanolverbindung, die 4,02 g 1-Brom-6-6-dimethyl-2-hepten-4-yn, das wie oben beschrieben erhalten wurde, enhielt, wurden zugetropft. Nach dem Zutropfen wurde das Eisbad ernfernt und das Reaktionsgemisch wurde 88 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde, unter verringertem Druck, der Rückstand, der mittels Abdestillieren des Methanols aus dem Reaktionsgemisch erhalten worden war, in wässriger 1 N-Salzsäurelösung gelöst und anschließend mit Ether gewaschen. Der pH-Wert des Wassersextraktes nach dem Waschen wurde mit einer wässrigen 2 N Natriumhydroxidlösung ins Alkalische überführt und die Lösung mit 100 mL Chloroform zweimal extrahiert. Der so erhaltene organische Extrakt wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert. Der Rückstand nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde mittels Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (Chloroform~Chloroform:Methanol = 100:1~10:1), um die Zielverbindung in Form einer öligen Substanz zu erhalten.
  • Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und die Ergebnisse der NMR-Messung sind unten angegeben. Eine Analyse des NMR-Spektrums zeigte, dass das in diesem Herstellungsbeispiel erhaltene N-(6,6-Dimethyl-2-hepten-4-ynyl)methylamin ein Gemisch aus der trans-Form und der cis-Form war (trans:cis: 3:1).
    Ausbeute: 2,02 g, prozentuale Ausbeute: 66,9
    1H-NMR (CDCl3, ppm), der trans-Form entsprechende Signale: 1,24 (s, 9H), 2,41 (s, 3H), 3,23 (dd, J = 6,48 Hz, 1,35 Hz, 2H), 5,62 (dt, J = 15,93 Hz, 1,35 Hz, 1H) 6,07 (dt, J = 15,93 Hz, 6,48 Hz, 1H), 1,53 (breites s, gehalten für N + H – H2O)
    1H-NMR (CDCl3, ppm), der cis-Form entsprechende Signale: 1,26 (s, 9H), 2,44 (s, 3H), 3,43 (dd, J = 6,75 Hz, 1,35 Hz, 2H), 5,57 (dt, J = 10,53 Hz, 1,35 Hz, 1H) 5,89 (dt, J = 10,53 Hz, 6,75 Hz, 1H), 1,53 (breites s, gehalten für N – H + H2O)
  • Herstellungsbeispiel 31: Herstellung von N-(4-tert.-Butylbenyl)methylamin
  • 100 mL Chloroform wurden mit 10,1 g (56,5 mmol) p-tert.-Butylbenzoesäure und 20,2 g Thionylchlorid vermischt und das Gemisch wurde 5 Stunden am Rückfluss gehalten. Das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid wurden unter verringertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde in einer kleinen Menge Methanol gelöst. Die Lösung wurde zu 17 mL einer auf einem Eisbad gekühlten 40%-igen Methylamin-Methanol-Lösung getropft. Nach dem Zutropfen wurde die Lösung aus dem Eisbad entfernt und 48 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden zum Reaktionsgemisch 100 mL 2 N Salzsäure zugegeben, das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit Dichlormethan extrahiert und nach dem Waschen mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung, respektive, wurde die organische Schicht mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter verringertem Druck wurden die resultierenden weißen Kristalle in Dichlormethan gelöst und die Lösung wurde mit 1 Liter einer gesättigten Natriumcarbonatlösung gewaschen, um den Ausgangsstoff p-tert.-Butylbenzoesäure zu entfernen. Nachdem der organische Extrakt mit Magnesiumsulfat getrocknet worden war, wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und es wurden 8,15 g (Ausbeute 74,9%) N-Methyl-4-tert.-butylbenzamin als weiße Kristalle erhalten. Diese wurden mit 110 mL Diethylether, 8,15 g (42,6 mmol) N-Methyl-4-tert-butylbenzamid und 2,88 g (85 mmol) Lithiumaluminiumhydrid vermischt und in Stickstoffatmosphäre 6 Stunden lang am Rückfluss gehalten. Nach dem Erwärmen unter Rückfluss wurde das Reaktionsgemisch in Eis gekühlt und es wurde Wasser zum Zersetzen von überschüssigem Lithiumaluminiumhydid zugegeben. Aluminiumhydroxid, das sich abgesetzt hat, wurde abfiltriert und das Filtrat wurde mit Diethylether extrahiert. Nach dem Waschen mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung, respektive, wurde der organische Extrakt mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck abdestilliert und die resultierende gelbe ölige Substanz wurde unter verringertem Druck (115 bis 118°C/10 mmHg) destilliert, und es wurden 3,69 g der Zielverbindung als gelbe ölige Substanz erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,31 (9H, s), 2,45 (3H) 7,24 (2H, d, J = 8,37 Hz), 7,35 (2H, J = 8,37 Hz)
  • Herstellungsbeispiel 32: Herstellung von N-(4-tert.-Butylnemzyl)methylamin (2)
  • 14,8 g (0,10 mol) p-tert.-Butyltoluol wurden in Kohlenstofftetrachlorid gelöst und 17,8 g (0,10 mol) N-Bromsuccinimid und 200 mg Benzolyperoxid wurden zu der Lösung gegeben und das Gemisch wurde zwei Stunden lang am Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen wurden die unlöslichen Bestandteile abfiltriert. Der Rückstand wurde mit Kohlenstofftetrachlorid gewaschen und das Filtrat unter verringertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in n-Hexan gelöst und die Lösung mit Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert und es wurden 22,7 g erhalten (Ausbeute 100%, die Ergebnisse der 1H-NMR-Messung ergaben jedoch, dass das Produkt ein Gemisch war aus Zielverbindung:Ausgangsstoff:Dibrom-Form = 10:1:1) von p-tert.-Butylbenzylbromid. 10,6 g (0,10 mol) Natriumcarbonat wurden zu 200 mL einer 40 %-igen Methylamin-Methanollösung gegeben und 20 mL Methanol, das 22,7 g (0,10 mol) p-tert.-Butylbenzylbromid enthielt, wurde in einem Eisbad zugetropft. Nach dem Entfernen aus dem Eisbad wurde die Lösung bei Raumtemperatur 41 Stunden lang gerührt. Das Methanol wurde unter verringertem Druck abdestilliert und Wasser wurde zum Rückstand gegeben, gefolgt von einer Extraktion mit 400 mL Ether. Der Etheranteil wurde zweimal mit 200 mL und 100 mL, respektive, 1 N Salzsäure extrahiert, und der Wasseranteil wurde mit Ethylacetat extrahiert. Dann wurde der Wasseranteil mit einer wässrigen 2 N Natriumhydroxidlösung ins Alkalische überführt und mit 400 mL Ether extrahiert. Nach dem Trocknen des Extrakts mit Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mittels Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (Chloroform:Methanol = 200:1 → 100:1 → 20:1), und 9,51 g der Zielverbindung wurden erhalten (Ausbeute 53,7%).
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,31 (9H, s), 2,45 (3H, s) 7,24 (2H, d J = 8,37 Hz), 7,35 (2H, J = 8,37 Hz)
  • Herstellungsbeispiel 33: Herstellung von N-Methyl-(1-naphthylmethyl)amin
  • 1,14 g (11.3 mmol) Triethylamin wurden mit einer 40-%igen Methylamin-Methanollösung vermischt und 5 mL Methanol, das 2,00 g (11,3 mol) 1-Chlormethylnaphthalin enthielt, wurden unter Rühren in einem Eisbad zugetropft. Nach dem Zutropfen wurde das Reaktionsgemisch aus dem Eisbad entfernt und 60 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck abdestilliert und mit Ether-2 N Salzsäure extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert und es wurden 1,78 g (Ausbeute 91,9%) der Zielverbindung als blassgelbes Öl erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 2,56 (3H, s), 4,20 (2H, s) 7,39~7,57 (4H, m), 7,77 (1H, dd J = 2,02 Hz, 7,43 Hz), 7,86 (1H, dd, J = 2,02 Hz, 8,23 Hz), 8,12 (1H, d, J = 7,83 Hz).
  • Herstellungsbeispiel 34: Herstellung von N-Methyl-(2-naphthylmethyl)amin
  • 2-Brommethylnaphthalin wurde als Ausgangsstoff verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 19 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 2,50 (3H, s), 3,92 (2H, s), 7,41~7,50 (3H, m), 7,80~7,90 (4H, m).
  • Herstellungsbeispiel 35: Herstellung von 2-Bom-2'acetophenon
  • 2'-Acetophenon wurde als Ausgangsstoff verwendet und die Zielverbindung wurde auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 3 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 4,59 (2H, s), 7,26~7,67 (2H, m), 7,87~8,06 (4H, m), 8,50 (1H, m)
  • Herstellungsbeispiel 36: Herstellung von N-(2,2,2Trifluorethyl)-2phenyl-2-propylenamin
  • α-Brommethylstyrol, das im oberen Herstellungsbeispiel 19 erhalten wurde, wurde mit 2,2,2-Trifluorethylamim auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 20 zur Reaktion gebracht, um die Zielverbindung zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 3,17 (2H, q, J = 9,45 Hz), 3,78 (2H, s), 5,26 (1H, s), 5,45 (1H, s), 7,22~7,45 (5H, m).
  • Herstellungsbeispiel 37: Herstellung von 4-(1-Methyl-1-phenylethyl)benzaldehyd
  • Trifluoressigsäure (35 mL) wurde mit 3,93 g (20,0 mmol) 2,2-Diphenylpropan und 2,80 g (20,0 mmol) Hexamethylentetramin vermischt und 16 Stunden lang unter Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und das Gemisch wurde eine Stunde lang gerührt. Die Lösung wurde mit einer wässrigen Kaliumkarbonatlösung auf einen pH-Wert von etwa 9 eingestellt und mit 100 mL Diethylether extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde mittels Kieselgelsäulenchromatographie (n-Hexan:Ethyllacatat = 10:1) gereinigt und es wurden 3,61 g (Ausbeute 80,5%) der Zielverbindung als blassgelbe ölige Substanz erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,71 (3H × 2, s), 7,17~7,32 (5H, m), 7,40 (2H, d, J = 8,37 Hz), 7,79 (2H, d, J = 8,37 Hz), 9,98 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 38: Herstellung von N-Methyl-4-(1-methyl-phenylethyl)benzylamin
  • 3,61 g (16,1 mmol) 4-(1-Methyl-1-phenylethyl)benzaldehyd, das im Herstellungsbeispiel 37 erhalten wurde, wurde in 40 mL einer 40%-igen Methylamin-Methanollösung gelöst und einige Partikel Molekularsieb (4 Å) wurden zugegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, das Filtrat wurde unter verringertem Druck aufkonzentriert und der Rückstand wurde mit 100 mL Diethylether gewaschen. Der organische Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in 25 mL Methanol gewaschen und 0,70 g Natriumborhydrid wurden zugegeben, anschließend wurde eine Stunde lang bei 50°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde mit 100 mL Diethylether extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in 10 mL Ethanol gelöst und 4 N Chlorwasserstoff-Ethylacetat-Lösung wurde im Überschuss zugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck abdestilliert, 100 mL Diisopropylether wurden zum Rückstand gegeben und die ausgefallenen Kristalle durch Filtrieren gewonnen. Nach dem Neutralisieren der Salzsäure mit einer wässrigen Natriumhydroxid-Lösung wurden die resultierenden Kristalle mit Ether extrahiert und so 2,49 g (Ausbeute 64,6%) der Zielverbindung als orange ölige Substanz erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,68 (3H × 2, s), 2,46 (3H, s), 3,71 (2H, s), 7,08~7,29 (9H, m).
  • <Beispiele für die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen>
  • Im Folgenden werden Beispiele für die durch die allgemeine Formel (1) der vorliegenden Erfindung dargestellten Verbindungen beschrieben. Zunächst wird für jedes Beispiel eine Liste von R1, R2, R3 und R4 in der Tabelle 1 gezeigt.
  • In einigen Beispielen wird auch das Hydrochlorid der Verbindungen in der Spalte „Verbindung Nr." in den Tabellen 1 und 2 beschrieben. Für das erfindungsgemäße Aminderivat wurden sie aus der Liste gestrichen, weil alle R4 in der allgemeinen Formel (1) durch die Formel (i) dargestellte Gruppen sind. In den Tabellen 1 und 2 bedeutet „–„ in der Spalte für R8, dass hier keine Substituentengruppe vorliegt und die Ziffern in runden Klammern geben die Position der Bindung an. Weiterhin bedeuten (a), (b), (c), (g), (h) und (i) durch die Formeln (a), (b), (c), (g), (h) und (i), respektive, dargestellte Gruppen. -Ph stellt eine Phenylgruppe dar.
  • Weiterhin stellt „PR-1133'" in Tabelle 1 die „6,6-Dimethyl-2-hepten-4-ynylgruppe" dar, die Gruppe, die durch die folgende Formel dargestellt wird:
  • Figure 00240001
  • Zusätzlich stellt „PR-1805" eine „Zimtamyl-Gruppe" dar, die durch die folgende Formel dargestellt wird:
  • Tabelle 1-1 PR-Verbindungen
    Figure 00240002
  • Figure 00240003
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Beispiel 1: Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1130) und sein Hydrochlorid (Verbindung PR-1254)
  • N,N-Dimethylformamid (DMF) (35 mL) wurde mit 3,27 g (21,6 mmol) N-(6,6-Dimethyl-2-hepten-4-ynyl)methylamin (Verbindung PR-1133) und 7,46 g (540 mmol) Kaliumcarbonat vermischt und eine Lösung von 3,98 g (20,0 mmol) 2-Bromacetophenon in 50 mL DMF wurde unter Rühren in einem Eisbad zugetropft. Nach dem Zutropfen wurde das Gemisch, so wie es vorlag, gerührt und die Temperatur wurde langsam auf Raumtemperatur gebracht, und das Rühren wurde bei Raumtemperatur weitere 12 Stunden lang fortgesetzt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde zum Abstoppen der Reaktion in eine gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung mit Eisstücken geschüttet. Das Reaktionsgemisch wurde mit 100 mL Ethylacetat extrahiert und der organische Extrakt wurde mit gesättigter wässriger Natriumcarbonatlösung und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde mittels Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 9:1) gereinigt, um Verbindung PR-1130 zu erhalten (im Folgenden wird der obere Schritt zum Erhalten der Verbindung PR-1130 manchmal als der „Syntheseschritt A" bezeichnet).
  • (Syntheseschritt A)
    Figure 00270001
  • Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum von Verbindung PR-1130 sind wie folgt:
    Ausbeute: 1,90 g, prozentuale Ausbeute: 32,2%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,37 (s, 3H), 3,21 (dd, J = 6,89 Hz, 1,49 Hz, 2H), 3,81 (s, 2H), 5,66 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,09 (dt, J = 15,9 Hz, 6,89 Hz, 1H), 7,43~8,00 (m, 5H)
  • 0,51 g (1,89 mmol) der Verbindung PR-1130 wurden in 100 mL Diisopropylether (IPE) gelöst und 0,47 mL 4 N-Chlorwasserstoff-Ethylacetat wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft.
  • IPE (200 mL) wurde zugegeben und nach 60 Stunden bei Raumtemperatur wurden die ausgefallenen Kristalle durch Abfiltrieren gewonnen, mit IPE gewaschen und unter verringertem Druck in einem Excicator getrocknet, um die Verbindung PR-1254 in Form weißer Kristalle zu erhalten (dieser Schritt entspricht dem Hydrochlorierungsschritt, ähnlich dem weiter unten beschriebenen Syntheseschritt C).
  • Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt, NMR-Spektrum und IR-Spektrum sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,31 g, prozentuale Ausbeute: 53,6%, Schmelzpunkt: 160 bis 162°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,21 (s, 9H), 3,04 (s, 3H), 4,04 (d, J = 7,56 Hz, 2H), 4,57 (s, 2H), 5,82 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,31 (dt, J = 15,9 Hz, 7,56 Hz, 1H), 7,51~7,57 (m, 2H), 7,69 (m, 1H), 7,92 (m, 2H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 3426, 2969, 2931, 1693, 1453, 1250, 969, 758
  • Beispiel 2: Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-2-phenyl-2-propenylamin (Verbindung PR-1257) und sein Hydrochlorid (Verbindung PR-1258)
  • <Syntheseverfahren 2-1>
  • Mittels des in Beispiel 1 gezeigten Syntheseschritts A wurde die Verbindung PR-1130 erhalten.
  • Daneben wurden in 15 mL Tetrahydrofuren (THF) 1,75 g (4,90 mmol) Methyltriphenylphosphoniumbromid suspendiert und unter Rühren unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur wurden 3,6 mL (5,94 mmol) 1,65 M n-Butyllithium-Hexan-Lösung zugetropft und bei Raumtemperatur 15 Minuten lang gerührt.
  • Dies wurde in einem Eisbad abgekühlt und eine Lösung von 1,10 g (4,08 mmol) der Verbindung PR-1130, gelöst in 20 mL THF, wurde zugetropft. Nach dem Zutropfen wurde eine Stunde lang in einem Eisbad und drei Stunden lang bei Raumtemperatur weitergerührt, gefolgt von Schütten in Eiswasser zum Abstoppen der Reaktion.
  • Das Reaktionsgemisch wurde mit 100 mL Diethylether extrahiert und der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen mit wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem. Druck abdestilliert und der resultierende Rückstand wurde mittels Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 9:1) gereinigt, um Verbindung PR-1257 zu erhalten (im Folgenden wird der obere Schritt zum Erhalten der Verbindung PR-1257 aus der Verbindung PR-1130 manchmal als der „Syntheseschritt B" bezeichnet, der Syntheseschritt B ist ein Schritt unter Verwendung der Wittig-Reaktion).
  • (Syntheseschritt B)
    Figure 00280001
  • Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum von Verbindung PR-1257 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,39 g, prozentuale Ausbeute: 28,4%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,20 (s, 3H), 3,05 (dd, J = 1,08 Hz, 6,75 Hz, 2H), 3,34 (s, 2H), 5,24 (s, 1H), 5,44 (s, 1H), 5,61 (d, J = 15,0 Hz, 1H), 6,05 (dt, J = 15,0 Hz, 6,75 Hz, 1H), 7,29~7,50 (m, 5H)
  • 0,39 g (1,41 mmol) der Verbindung 1257 wurden in 100 mL Diisopropylether gelöst und 0,32 mL 4 N-Chlorwasserstoff-Ethylacetatlösung wurden unter Rühren zugetropft.
  • Nach dem Zutropfen wurden 150 mL IPE zugegeben und das Rühren wurde bei Raumtemperatur weitere 72 Stunden fortgesetzt. Anschließend wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Nach dem Waschen mit IPE wurden die Kristalle in einem Excicator unter verringertem Druck getrocknet, um die Verbindung PR-1258 in Form weißer Kristalle zu erhalten (im Folgenden wird der Schritt des Erhaltens des Hydrochlorids, z.B. Verbindung PR-1258 aus Verbindung PR-1257 manchmal als „Syntheseschritt C" bezeichnet).
  • (Syntheseschritt C)
    Figure 00290001
  • Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt, das NMR-Spektrum und das IR-Spektrum sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,29 g, prozentuale Ausbeute: 65,4%, Schmelzpunkt: 183 bis 185°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,25 (s, 9H), 2,58 (d, J = 4,86 Hz, 3H), 3,413,65 (m, 2H), 4,00~4,15 (m, 2H), 5,63 (s, 1H), 5,69 (s, 1H), 5,84 (d, J = 8,91 Hz, 1H), 6,23 (dt, J = 15,7 Hz, 7,56 Hz, 1H), 7,39~7,45 (m, 5H), 12,8 (s, 1H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 2971, 2930, 2906, 2690, 2672, 2632, 2570, 2502, 1465
  • <Syntheseverfahren 2-2>
  • N,N-Dimethylformamid (30 mL) wurde mit 3,36 g (22,2 mmol) der Verbindung PR-1133 und 4,19 g (30,3 mmol) Kaliumcarbonat vermischt und eine Lösung von 3,88 g (19,7) α-Brommethylstyrol (Verbindung PR-1392), das im Herstellungsbeispiel 19 erhalten wurde, in 15 mL DMF wurde unter Rühren im Eisbad zugetropft.
  • Nach dem Zutropfen wurde das Gemisch 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und das Reaktionsgemisch wurde zum Abstoppen der Reaktion in Eiswasser geschüttet. Das Reaktionsgemisch wurde mit einem Lösungsmittelgemisch extrahiert, das 80 mL Diethylether und 20 mL Ethylacetat enthielt, und die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde mit Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 20:1) gereinigt, und die Verbindung PR-1257 wurde erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt und das NMR-Spektrum sind wie folgt:
    Ausbeute: 2,76 g, prozentuale Ausbeute: 46,5%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,19 (s, 3H), 3,05 (dd, J = 1,35 Hz, 6,35 Hz, 2H), 3,34 (s, 2H), 5,23 (d, J = 1,35 Hz, 1H), 5,44 (s, J = 1,35 Hz, 1H), 5,61 (dt, J = 15,7 Hz, 1,49 Hz, 1H), 6,05 (dt, J = 15,9 Hz, 6,48 Hz, 1H), 7,23~7,50 (m, 5H)
  • Beispiel 3: Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-2'-methylacetophenon (Verbindung PR-1531), Trans-N-(6,6-dimetyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(o-tolyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1532) und das Hydrochlorid der Verbindung PR-1532 (Verbindung PR-1533)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon im Herstellungsbeispiel 6 erhaltenes 2-Brom-2'-methylacetophenon verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1531 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1531 sind wie folgt:
    Ausbeute: 1,74 g, prozentuale Ausbeute: 61,9%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,36 (s, 3H), 2,49 (s, 3H), 3,19 (dd, J = 6,89 Hz, 1,35 Hz, 2H), 3,73 (s, 2H), 5,64 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,06 (dt, J = 15,9 Hz, 6,89 Hz, 1H), 7,22~7,26 (m, 2H), 7,36 (m, 1H), 7,63 (m, 1H).
  • Beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 wurde statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1531 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1532 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1532 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,49 g, prozentuale Ausbeute: 28,4%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,24 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 3,05 (dd, J = 6,49 Hz, 1,35 Hz, 2H), 3,17 (s, 2H), 5,04 (d, J = 2,70 Hz, 1H), 5,42 (d, J = 2,16 Hz, 1H), 5,58 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,00 (dt, J = 15,9 Hz, 6,49 Hz, 1H), 7,08~7,36 (m, 4H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1532 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1533 als gelblich-braune Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt, das NMR-Spektrum und das IR-Spektrum der Verbindung PR-1533 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,13 g, prozentuale Ausbeute: 23,5%, Schmelzpunkt: 165 bis 167°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,33 (s, 3H), 2,63 (d, J = 4,59 Hz, 3H), 3,44 (m, 2H), 3,95, (s, 2H), 5,44 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 3,17 (s, 2H), 5,58 (s, 1H), 5,98 (s, 1H), 6,18 dt, J = 15,9 Hz, 7,29 Hz, 1H) 7,13~7,31 (m, 4H), 12,8 (breites s, 1H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 2967, 2636.
  • Beispiel 4: Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-3'-methylacetophenon (Verbindung PR-1538); Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(m-tolyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1539) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1539 (Verbindung 1540)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 5 erhaltene 2-Brom-3'-methylacetophenon verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1538 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1538 sind wie folgt:
    Ausbeute: 1,11 g, prozentuale Ausbeute: 39,5%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,37 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 3,21 (dd, J = 7,02 Hz, 1,62 Hz, 2H), 3,81 (s, 2H), 5,66 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,10 (dt, J = 15,9 Hz, 7,02 Hz, 1H), 7,31~7,39 (m, 2H), 7,76~7,78 (m, 2H).
  • Beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 wurde statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1538 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1539 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1539 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,31 g, prozentuale Ausbeute: 28,1%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,22 (s, 3H), 2,36 (s, 3H), 3,05 (dd, J = 6,35 Hz, 1,35 Hz, 2H), 3,32 (s, 2H), 5,22 (s, 1H), 5,41 (d, J = 1,35 Hz, 1H), 5,62 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,05 (dt, J = 15,9 Hz, 6,35 Hz, 1H), 7,07~7,35 (m, 4H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1539 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1540 als blassgelbe Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt, das NMR-Spektrum und das IR-Spektrum der Verbindung PR-1540 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,18 g, prozentuale Ausbeute: 51,5%, Schmelzpunkt: 145 bis 147°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,39 (s, 3H), 2,58 (d, J = 5,13 Hz, 3H), 3,38~3,67 (m, 2H), 4,02~4,14 (m, 2H), 5,62 (d, J = 15,4 Hz, 1H), 5,80 (s, 1H × 2(=CH2)), 6,23 (dt, J = 15,4 Hz, 7,56 Hz, 1H), 7,14~7,33 (m, 4H), 12,7 (breites s, 1H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 2970, 2927, 2969.
  • Beispiel 5: Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-4'-methylacetophenon (Verbindung PR-1413), Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl-N-methyl-[2-(p-tolyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1414) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1414 (Verbindung 1415)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 21 erhaltene 2-Brom-4'-methylacetophenon verwendet, Triethylamin wurde statt Kaliumcarbonat verwendet und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1413 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,89 g, prozentuale Ausbeute: 31,4%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,36 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 3,20 (dd, J = 7,02 Hz, 1,08 Hz, 2H), 3,79 (s, 2H), 5,56 (d, J = 15,66 Hz, 1H), 6,09 (dt, J = 15,66 Hz, 7,02 Hz, 1H), 7,25 (d, J = 8,37 HZ, 2H), 7,89 (d, J = 8,37 Hz, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1413 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1414 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1414 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,50 g, prozentuale Ausbeute: 56,6%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,18 (s, 3H), 2,34 (s, 3H), 3,04 (dd, J = 6,48 Hz, 1,62 Hz, 2H), 3,32 (s, 2H), 5,18 (s, 2H), 5,40 (s, 1H), 5,61 (dt, J = 15,93 Hz, 1,62 Hz, 1H), 6,05 (dt, J = 15,93 Hz, 6,48 Hz, 1H), 7,13 (d, J = 8,10 Hz, 2H), 7,38 (d, J = 8,10 Hz, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1414 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1415 als Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1415 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,51 g, prozentuale Ausbeute: 90,3%, Schmelzpunkt: 169 bis 170,5°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,37 (s, 3H), 2,57 (d, J = 4,05 Hz, 3H), 3,33~3,68 (m, 2H), 3,96~4,18 (m, 2H), 5,67 (d, J = 15,66 Hz, 1H), 5,78 (s, 2H), 6,23 (dt, J = 15,66 Hz, 7,56 Hz, 1H), 7,21 (d, J = 8,10 Hz, 2H), 7,27 (d, J = 8,10 Hz, 2H), 12,69 (breit, 1H).
  • Beispiel 6: Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-2'-fluoracetophenon (Verbindung PR-1489), Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl-N-methyl-[2-(2-fluorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1490) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1490 (Verbindung 1491)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 2 erhaltene 2-Brom-2'-fluoracetophenon verwendet und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1489 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1489 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,58 g, prozentuale Ausbeute: 30,5%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,39 (s, 3H), 3,22 (d, J = 7,02 Hz, 2H), 3,81 (d, J = 2,97 Hz, 2H), 5,63 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,05 (dt, J = 15,9 Hz, 7,02 Hz, 1H), 7,09~7,26 (m, 2H), 7,53 (m, 1H), 7,87 (m, 1H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1489 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1490 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1490 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,14 g, prozentuale Ausbeute: 24,3%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,18 (s, 3H), 3,02 (d, J = 6,21 Hz, 2H), 3,34 (s, 2H), 5,34 (s, 1H), 5,43 (s, 1H), 5,57 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 5,98 (dt, J = 15,9 Hz, 6,21 Hz, 1H), 7,02~7,34 (m, 4H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1490 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1491 als weiße Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt NMR-Spektrum und das IR-Spektrum der Verbindung PR-1491 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,09 g, prozentuale Ausbeute: 56,9%, Schmelzpunkt: 165 bis 169°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,64 (d, J = 4,32 Hz, 3H), 3,50~3,64 (m, 2H), 3,95~4,16 (m, 2H), 5,67 (d, J = 15,7 Hz, 1H), 5,79 (s, 1H), 6,09 (s, 1H), 6,22 (dt, J = 15,7 Hz, 2,16 Hz, 1H), 7,09~7,39 (m, 4H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 2971, 2590, 2569, 2537, 2513, 2481, 1489, 1453, 1412, 768.
  • Beispiel 7: Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl-N-methylamino]-3'-fluoracetophenon (Verbindung PR-1468), Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3-fluorphenyl-2-propeny]amin (Verbindung PR-1469) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1490 (Verbindung 1470)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 22 erhaltene 2-Brom-3'-fluoracetophenon verwendet, Triethylamin wurde statt Kaliumcarbonat verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1468 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1468 sind wie folgt:
    Ausbeute: 1,06 g, prozentuale Ausbeute: 46,1%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,25 (s, 9H), 2,36 (s, 3H), 3,19 (dd, J = 6,75 Hz, 1,08 Hz, 2H), 3,77 (s, 2H), 5,65 (dt, J = 15,93 Hz, 1,08 Hz, 1H), 6,07 (dt, J = 15,93 Hz, 6,75 Hz, 1H), 7,27 (m, 1H), 7,44 (m, 1H), 7,69 (m, 1H), 7,78 (m, 1H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1468 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1469 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1469 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,60 g, prozentuale Ausbeute: 57,0%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,19 (s, 3H), 3,04 (dd, J = 6,48 Hz, 1,62 Hz, 1H), 3,31 (s, 2H), 5,62 (s, 1H), 5,46 (s, 1H), 5,61 (dt, J = 15,66 Hz, 1,62 Hz, 1H), 6,04 (dt, J = 15,66 Hz, 6,48 Hz, 1H), 6,96 (m, 1H), 7,18~7,38 (m, 3H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1469 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1470 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1470 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,61 g, prozentuale Ausbeute: 90,1%, Schmelzpunkt: 174 bis 175,5°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,61 (d, J = 4,59 Hz, 3H), 3,43~3,73 (m, 2H), 3,98 (dd, J = 13,77 Hz, 4,32 Hz, 1H), 4,13 (dd, J = 13,77 Hz, 2,97 Hz, 1H), 5,71 (d, J = 15,93, 1 Hz), 5,88 (s, 1H), 5,96 (s, 1H), 6,22 (dt, J = 15,93 Hz, 7,56 Hz, 1H), 7,03~7,14 (m, 2H), 7,18 (d, J = 7,83 Hz, 1H), 7,40 (m, 1H), 12,82 (breit, 1H).
  • Beispiel 8: Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl-N-methylamino]-4'-fluoracetophenon (Verbindung PR-1428), Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-fluorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1429) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1429 (Verbindung 1430)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 1 erhaltene 2-Brom-4'-fluoracetophenon verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1428 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1428 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,65 g, prozentuale Ausbeute: 34,2%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,35 (s, 3H), 3,19 (dd, J = 6,75 Hz, 1,35 Hz, 2H), 3,76 (s, 2H), 5,65 (dd, J = 15,7 Hz, 1,35 Hz, 1H), 6,09 (dt, J = 15,7 Hz, 6,75 Hz, 1H), 7,07~7,13 (m, 2H), 8,01~8,08 (m, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1428 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1429 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1429 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,27 g, prozentuale Ausbeute: 41,9%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,18 (s, 3H), 3,03 (dd, J = 6,48 Hz, 1,62 Hz, 2H), 3,30 (s, 2H), 5,20 (d, J = 0,81 Hz, 1H), 5,38 (d, J = 0,81 Hz, 1H), 5,61 (dt, J = 15,7 Hz, 1,62 Hz, 1H), 6,03 (dt, J = 15,7 Hz, 6,48 Hz, 1H), 6,96~7,03 (m, 2H), 7,43~7,50 (m, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1429 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1430 in Form weißer Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, der Schmelzpunkt, das NMR-Spektrum und das IR-Spektrum der Verbindung PR-1430 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,14 g, prozentuale Ausbeute: 45,8%, Schmelzpunkt: 194 bis 196°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,60 (d, J = 4,05 Hz, 3H), 3,49~3,65 (m, 2H), 3,95~4,14 (m, 2H), 5,67 (s, 1H), 5,73 (s, 1H), 5,82 (d, J = 16,7, 1 Hz), 6,22 (dt, J = 16,7 Hz, 7,56 Hz), 7,08~7,16 (m, 2H), 7,36~7,41 (m, 2H), 12,8 (breites s, 1H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 2972, 2956, 2692, 2637, 1511, 1234, 1225, 841.
  • Beispiel 9: Trans-2'-brom-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1503), Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl-N-methyl-[2-(2-bromphenyl-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1504) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1504 (Verbindung 1505)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 3 erhaltene 2,2'-Dibromacetophenon verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1503 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1503 sind wie folgt:
    Ausbeute: 1,91 g, prozentuale Ausbeute: 55,3%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,39 (s, 3H), 3,20 (dd, J = 6,48 Hz, 1,62 Hz, 2H), 3,74 (s, 2H), 5,62 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,02 (dt, J = 15,9 Hz, 6,48 Hz, 1H), 7,26~7,61 (m, 4H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1503 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1504 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1504 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,30 g, prozentuale Ausbeute: 15,8%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,22 (s, 9H), 2,24 (s, 3H), 3,06 (dd, J = 1,62 Hz, 6,48 Hz, 2H), 3,29 (s, 2H), 5,15 (s, 1H), 5,47 (d, J = 1,89 Hz, 1H), 5,57 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 5,99 (dt, J = 15,9 Hz, 6,48 Hz, 1H), 7,09~7,57 (m, 4H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1504 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1505 in Form gelblich-brauner Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, der Schmelzpunkt, das NMR-Spektrum und das IR-Spektrum der Verbindung PR-1505 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,24 g, prozentuale Ausbeute: 72,4%, Schmelzpunkt: 127 bis 132°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,68 (d, J = 4,86 Hz, 3H), 3,49~3,66 (m, 2H), 3,93~4,08 (m, 2H), 5,59 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 5,71 (d, J = 1,89 Hz, 1H), 6,12 (s, 1H), 6,21 (dt, J = 15,9 Hz, 7,02 Hz, 1H), 7,22~7,65 (m, 4H), 12,7 (breites s, 1H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 2969, 2628, 2612, 2499, 1471
  • Beispiel 10: Trans-3'-brom-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1482), Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3-bromphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1483) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1483 (Verbindung 1484)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 4 erhaltene 2',3'-Dibromacetophenon verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1482 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1482 sind wie folgt:
    Ausbeute: 1,20 g, prozentuale Ausbeute: 43,4%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,26 (s, 9H), 2,35 (s, 3H), 3,19 (dd, J = 1,35 Hz, 6,75 Hz, 2H), 3,76 (s, 2H), 5,65 (dd, J = 15,8 Hz, 1,35 Hz, 1H), 6,07 (dt, J = 15,8 Hz, 6,75 Hz), 7,34 (t, J = 7,83 Hz, 1H), 7,69 (m, 1H), 7,92 (m, 1H), 8,13 (m, 1H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1482 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1483 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1483 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,82 g, prozentuale Ausbeute: 68,6%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,18 (s, 3H), 3,04 (dd, J = 1,35 Hz, 6,75 Hz, 2H), 3,29 (s, 2H), 5,26 (d, J = 1,35 Hz, 1H), 5,44 (d, J = 1,35 Hz, 1H), 5,62 (dt, J = 15,7 Hz, 1,35 Hz, 1H), 6,35 (dt, J = 15,7 Hz, 1,35 Hz, 1H), 7,18 (t, J = 7,83 Hz, 1H), 7,33~7,43 (m, 2H), 7,63 (t, J = 1,89 Hz, 1H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1483 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1484 in Form weißer Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, der Schmelzpunkt, das NMR-Spektrum und das IR-Spektrum der Verbindung PR-1484 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,70 g, prozentuale Ausbeute: 77,2%, Schmelzpunkt: 169 bis 171°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,61 (d, J = 4,32 Hz, 3H), 3,49~3,66 (m, 2H), 3,93~4,14 (m, 2H), 5,70 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 5,86 (s, 1H), 5,96 (s, 1H), 6,23 (dt, J = 15,9 Hz, 7,29 Hz, 1H), 7,30~7,54 (m, 4H), 12,9 (breites s, 1H).
    IR (KBr-Pressling; cm–1): 2970, 2487.
  • Beispiel 11: Trans-4'-brom-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1437), Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-bromphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1438) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1438 (Verbindung 1439)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon 2',4'-Dibromacetophenon (hergestellt von Aldrich) verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1437 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1437 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,92 g, prozentuale Ausbeute: 40,0%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,36 (s, 3H), 3,21 (d, J = 6,75 Hz, 2H), 3,77 (s, 2H), 5,65 (dd, J = 15,9 Hz, 1H), 6,06 (dt, J = 15,9 Hz, 6,75 Hz, 1H), 7,60 (d, J = 6,75 Hz, 2H), 7,87 (d, J = 6,75 Hz, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1437 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1438 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1438 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,32 g, prozentuale Ausbeute: 35,0%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,13 (s, 3H), 3,02 (dd, J = 6,48 Hz, 1,35 Hz, 2H), 3,30 (s, 3H), 5,23 (d, J = 0,81 Hz, 1H), 5,43 (d, J = 0,81 Hz, 1H), 5,60 (dt, J = 15,7 Hz, 1,49 Hz, 1H), 6,01 (dt, J = 15,7 Hz, 6,48 Hz, 1H), 7,35 (d, J = 8,37 Hz, 2H), 7,44 (d, J = 8,37 Hz, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1438 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1439 in Form weißer Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, der Schmelzpunkt, das NMR-Spektrum und das IR-Spektrum der Verbindung PR-1439 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,30 g, prozentuale Ausbeute: 84,4%, Schmelzpunkt: 174,3 bis 178,3°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,22 (s, 9H), 2,58 (s, 3H), 3,423,65 (m, 2H), 3,98~4,12 (m, 2H), 5,70 (d. J = 15,7 Hz, 1H), 5,83~5,91 (m, 2H), 6,12 (m, 1H), 7,247,57 (m, 4H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 2969, 2631, 1467, 1395, 1070, 964, 932, 831.
  • Beispiel 12: Trans-2'-chlor-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1496), Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-chlorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1497) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1497 (Verbindung 1498)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 23 erhaltene 2-Brom-2'-chloracetophenon verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1496 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1496 sind wie folgt:
    Ausbeute: 1,08 g, prozentuale Ausbeute: 35,6%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,37 (s, 3H), 3,19 (dd, J = 6,75 Hz, 1,35 Hz, 2H), 3,76 (s, 2H), 5,61 (dt, J = 15,66 Hz, 1,35 Hz, 1H), 6,01 (dt, J = 15,66 Hz, 6,75 Hz, 1H), 7,257,48 (m, 4H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1496 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1497 ((Anmerkung des Übersetzers: hier steht in der englischsprachigen Fassung 1469)) erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1497 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,49 g, prozentuale Ausbeute: 45,7%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,22 (s, 3H), 3,04 (dd, J = 6,48 Hz, 1,62 Hz, 2H), 3,31 (s, 3H), 5,17 (s, 1H), 5,46 (s, 1H), 5,56 (dt, J = 15,93 Hz, 1,62 Hz, 1H), 5,98 (dt, J = 15,93 Hz, 6,48 Hz, 1H), 7,21 (m, 3H), 7,35 (m, 1H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1497 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1498 in Form von Kristallen erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, der Schmelzpunkt und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1498 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,45 g, prozentuale Ausbeute: 81,9%, Schmelzpunkt: 157 bis 159°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,67 (d, J = 5,13 Hz, 3H), 3,42~3,70 (m, 2H), 4,01 (dd, J = 14,31 Hz, 4,32 Hz, 1H), 4,10 (dd, J = 14,31 Hz, 3,51 Hz, 1H), 5,60 (d, J = 15,93 Hz, 1H), 5,71 (s, 1H), 6,13 (s, 1H), 6,21 (dt, J = 15,93 Hz, 7,56 Hz, 1H), 7,28~7,37 (m, 3H), 7,45 (dd, J = 8,64 Hz, 3,78 Hz, 1H), 12,81 (breit, 1H).
  • Beispiel 13: Trans-4'-chlor-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1416), Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-chlorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1417) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1417 (Verbindung 1418)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 6 erhaltene 2-Brom-4'-chloracetophenon verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1416 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1416 sind wie folgt:
    Ausbeute: 1,80 g, prozentuale Ausbeute: 59,7%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,35 (s, 3H), 3,19 (dd, J = 7,02 Hz, 1,35 Hz, 2H), 3,75 (s, 2H), 5,65 (dd, J = 15,7 Hz, 1,35 Hz, 1H), 6,21 (dt, J = 15,9 Hz, 7,02 Hz, 1H), 7,43 (d, J = 8,91 Hz, 2H), 7,95 (d, J = 8,91 Hz, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1416 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1417 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1417 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,89 g, prozentuale Ausbeute: 49,8%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,17 (s, 3H), 3,03 (dd, J = 6,48 Hz, 1,62 Hz, 2H), 3,31 (s, 2H), 5,23 (s, 1H), 5,43 (s, 1H), 5,61 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,02 (dt, J = 15,9 Hz, 6,48 Hz, 1H), 7,26~7,44 (m, 4H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1417 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1418 in Form weißer Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, der Schmelzpunkt, das NMR-Spektrum und das IR-Spektrum der Verbindung PR-1418 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,62 g, prozentuale Ausbeute: 62,1%, Schmelzpunkt: 180 bis 182,5°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,19 (s, 9H), 2,60 (d, J = 4,86 Hz, 3H), 3,48~3,66 (m, 2H), 3,94~4,10 (m, 2H), 5,66 (s, 1H), 5,73 (s, 1H), 5,88 (d, J = 15,4 Hz, 1H), 6,21 (dt, J = 15,4 Hz, 7,29 Hz, 1H), 7,33 (d, J = 3,65 Hz, 2H), 7,40 (d, 3,65 Hz, 2H), 7,40 (d, J = 3,65 Hz, 2H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 2970, 2629, 2502, 1493, 1467, 1396, 964, 835.
  • Beispiel 14: Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-2'-methoxiacetophenon (Verbindung PR-1632), Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-methoxiphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1633) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1633 (Verbindung 1634)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 7 erhaltene 2-Brom-2'-methoxyacetophenon verwendet, Natriumcarbonat wurde statt Kaliumcarbonat verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1632 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1632 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,65 g, prozentuale Ausbeute: 14,8%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 3,56 (s, 3H), 3,20 (dd, J = 6,89 Hz, 1,49 Hz, 2H), 3,82 (s, 2H), 3,91 (s, 3H), 5,61 (dd, J = 15,9 Hz, 1,49 Hz, 1H), 6,06 (dt, J = 15,9 Hz, 6,89 Hz, 1H), 6,94~7,03 (m, 2H), 7,46 (m, 1H), 7,70 (m, 1H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1632 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1633 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1633 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,17 g, prozentuale Ausbeute: 30,6%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,21 (s, 9H), 2,16 (s, 3H), 2,99 (dd, J = 6,48 Hz, 1,62 Hz, 2H), 3,36 (s, 2H), 3,83 (s, 3H), 5,16 (d, J = 2,43 Hz, 1H), 5,32 (d, J = 2,43 Hz, 1H), 5,53 (dt, J = 15,9 Hz, 1,62 Hz, 1H), 5,96 (dt, J = 15,9 Hz, 6,48 Hz, 1H), 6,85~6,94 (m, 2H), 7,15~7,28 (m, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1633 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1634 in Form weißer Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, der Schmelzpunkt, das NMR-Spektrum und das IR-Spektrum der Verbindung PR-1634 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,17 g, prozentuale Ausbeute: 89,2%, Schmelzpunkt: 148 bis 150°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,61 (d, J = 4,86 Hz, 3H), 3,453,47 (m, 2H), 3,87 (s, 3H), 4,13 (d, J = 3,78 Hz, 2H), 5,46 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 5,61 (s, 1H), 5,79 (s 1H), 6,21 (dt, J = 15,9 Hz, 7,29 Hz, 1H), 6,91~7,02 (m, 2H), 7,18~7,40 (m, 2H), 12,5 (breites s, 1H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 2966, 2933, 1449, 1253, 757.
  • Beispiel 15: Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-3'-methoxiacetophenon Verbindung PR-1388); Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3-methoxiphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1389) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1389 (Verbindung 1390)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon 2-Brom-3'-methoxyacetophenon (hergestellt von Aldrich) verwendet, Triethylamin wurde statt Kaliumcarbonat verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1388 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1388 sind wie folgt:
    Ausbeute: 2,58 g, prozentuale Ausbeute: 65,1%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,37 (s, 3H), 3,21 (dd, J = 6,75 Hz, 1,35 Hz, 1H), 3,80 (s, 2H), 3,86 (s, 3H), 5,66 (dt, J = 15,66 Hz, 1,35 Hz, 1H), 6,09 (dt, J = 15,66 Hz, 6,75 Hz, 1H), 7,11 (ddd, J = 7,83 Hz, 1,62 Hz, 1,08 Hz, 1H), 7,36 (t, J = 7,83 Hz, 1H), 7,51 (dd, J = 2,43 Hz, 1,62 Hz, 1H), 7,57 (ddd, J = 7,83 Hz, 2,43 Hz, 1,08 Hz, 1H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1388 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1389 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1389 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,44 g, prozentuale Ausbeute: 17,2%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,20 (s, 3H), 3,05 (dd, J = 6,48 Hz, 1,35 Hz), 3,31 (s, 2H), 3,83 (s, 3H), 5,23 (s, 1H), 5,44 (s, 1H), 5,62 (dt, J = 15,93 Hz, 1,35 Hz, 1H), 6,05 (dt, J = 15,93 Hz, 6,48 Hz, 1H), 6,82 (ddd, J = 7,83 Hz, 1,62 Hz, 1,08 Hz, 1H), 7,03~7,10 (m, 2H), 7,24 (t, J = 7,83 Hz).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1389 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1390 in Form von Kristallen erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, der Schmelzpunkt und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1390 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,44 g, prozentuale Ausbeute: 89,1%, Schmelzpunkt: 142 bis 144°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,59 (d, J = 5,13 Hz, 3H), 3,45 (m, 1H), 3,61 (m, 1H), 3,85 (s, 3H), 3,96~4,16 (m, 2H), 5,66 (d, J = 15,93 Hz, 1H), 5,83 (s, 1H), 5,85 (s, 1H), 6,23 (dt, J = 15,93 Hz, 7,56 Hz, 1H), 6,86~6,98 (m, 3H), 7,33 (t, J = 7,83 Hz, 1H), 12,75 (breites s, 1H).
  • Beispiel 16: Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamin]-2'-nitroacetophenon (Verbindung PR-1639), Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-nitrophenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1640) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1640 (Verbindung 1641)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon 2-Brom-2'-nitroacetophenon verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1639 erhalten.
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1639 verwendet, Natriumcarbonat wurde statt Kaliumcarbonat verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1640 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1640 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,43 g, prozentuale Ausbeute: 10,6%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,16 (s, 3H), 2,98 (dd, J = 6,35 Hz, 1,49 Hz, 2H), 3,24 (s, 2H), 5,18 (d, J = 0,81 Hz, 1H), 5,38 (d, J = 0,81 Hz, 1H), 5,53 (dt, J = 15,9 Hz, 1,49 Hz, 1H), 5,90 (dt, J = 15,9 Hz, 6,35 Hz, 1H), 7,33~7,44 (m, 2H), 7,54 (m, 1H), 7,86 (m, 1H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1640 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1641 in Form blassbrauner Kristallen erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, der Schmelzpunkt NMR-Spektrum und das IR-Spektrum der Verbindung PR-1641 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,09 g, prozentuale Ausbeute: 90,0%, Schmelzpunkt: 162 bis 163°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,19 (s, 9H), 2,78, (s, 3H), 3,72~4,06 (m, -CH2-X2), 5,60 (s, 1H), 5,73 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,23 (dt, J = 15,9 Hz, 7,29 Hz, 1H), 7,48~7,60 (m, 2H), 7,70 (m, 1H), 8,07 (m, 1H), 12,9 (breites s, 1H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 3448, 3426, 2968, 2927, 2866, 2687, 2664, 2632, 2657, 2355, 2495, 1527, 1465, 1408, 1343, 969, 764.
  • Beispiel 17. Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-3'-nitroacetophenon (Verbindung PR-1646), Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3-nitrophenyl-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1647) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1647 (Verbindung 1648)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das in Beispiel 9 erhaltene 2-Brom-3'-nitroacetophenon verwendet, Natriumcarbonat wurde statt Kaliumcarbonat verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1646 erhalten.
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1646 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1647 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1647 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,61 g, prozentuale Ausbeute: 16,2%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,19 (s, 3H), 3,05 (dd, J = 6,48 Hz, 1,35 Hz), 3,37 (s, 2H), 5,36 (d, J = 1,08 Hz, 1H), 5,57 (s, 1H), 5,62 (d, J = 15,7 Hz, 1H), 6,03 (dt, J = 15,7 Hz, 6,48 Hz, 1H), 7,49 (t, J = 7,83 Hz, 1H), 7,83 (d, J = 7,02 Hz, 1H), 8,13 (d, J = 5,94 Hz, 1H), 8,38 (t, J = 2,03 Hz, 1H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1647 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1648 in Form von Kristallen erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt, NMR-Spektrum und IR-Spektrum der Verbindung PR-1648 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,12 g, prozentuale Ausbeute: 89,1%, Schmelzpunkt: 161 bis 164°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,67 (d, J = 4,86 Hz, 3H), 3,54~3,63 (m, 2H), 3,94~4,21 (m, 2H), 5,64 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 5,99 (s, 1H), 6,12 (s, 1H), 6,22 (dt, J = 15,9 Hz, 7,70 Hz, 1H), 7,65 (t, J = 8,10 Hz, 1H), 7,81 (m, 1H), 8,24~8,27 (m, 2H), 13,0 (breites s, 1H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 2971, 2631, 1534, 1347.
  • Beispiel 18: Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-4'-nitroacetophenon (Verbindung PR-1393); Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-nitrophenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1394) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1394 (Verbindung 1395)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das in Beispiel 9 erhaltene 2-Brom-4'-nitroacetophenon verwendet, Natriumcarbonat wurde statt Kaliumcarbonat verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1393 erhalten.
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1393 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1394 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1394 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,18 g, prozentuale Ausbeute: 6,3%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,22 (s, 9H), 2,18 (s, 3H), 3,04 (dd, J = 6,48 Hz, 1,22 Hz, 2H), 3,61 (s, 2H), 5,40 (d, J = 0,81 Hz, 1H), 5,58 (s, 1H), 5,61 (d, J = 14,3 Hz), 6,00 (dt; J = 14,3 Hz, 6,48 Hz, 1H), 7,65 (d, J = 8,78 Hz, 2H), 8,18 (d, J = 8,78 Hz, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1394 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1395 in Form gelblich-brauner Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, der Schmelzpunkt, NMR-Spektrum und IR-Spektrum der Verbindung PR-1395 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,14 g, prozentuale Ausbeute: 69,7%, Schmelzpunkt: 159 bis 162°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,65 (d, 3H), 3,58~3,66 (m, 2H), 3,95~4,24 (m, 2H), 5,75 (d, J = 15,4 Hz, 2H), 6,00 (s, 1H), 6,14 (s, 1H), 6,21 (dt, J = 15,4 Hz, 7,56 Hz, 2H), 7,60 (d, J = 8,64 Hz, 2H), 8,29 (d, 8,64 Hz, 2H), 13,0 (breites s, 1H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 3470, 2971, 2933, 2908, 2870, 2694, 2676, 2628, 2572, 2504, 1599, 1524, 1417, 1463, 1395, 1345, 963, 936, 856.
  • Beispiel 19: Trans-3'-cyano-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1552), Trans-3-{1-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]methyl}vinylbenzonitril (Verbindung PR-1553) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1553 (Verbindung 1554)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 13 erhaltene 2-Brom-3'-cyanoacetophenon verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1552 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1552 sind wie folgt:
    Ausbeute: 1,05 g, prozentuale Ausbeute: 56,6%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,26 (s, 9H), 2,34 (s, 3H), 3,18 (dd, J = 6,89 Hz, 1,49 Hz, 2H), 3,76 (s, 2H), 5,66 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,04 (dt, J = 15,9 Hz, 1,62 Hz, 1H), 7,60 (t, J = 8,10 Hz, 1H), 7,85 (m, 1H), 8,25 (m, 1H), 8,33 (d, J = 1,35 Hz).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1552 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1553 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1553 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,21 g, prozentuale Ausbeute: 20,0%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,17 (s, 3H), 3,03 (dd, J = 1,35 Hz, 6,62 Hz, 2H), 3,33 (s, 2H), 5,32 (s, 1H), 5,49 (s, 1H), 5,60 (dd, J = 15,9 Hz, 1,35 Hz, 1H), 6,01 (dt, J = 15,9 Hz, 6,62 Hz, 1H), 7,42 (t, 1H, J = 7,56 Hz), 7,55 (dt, J = 7,29 Hz, 1,35 Hz, 1H), 7,72 (dt, J = 8,10 Hz, 1,35 Hz, 1H), 7,80 (d, J = 1,35 Hz, 1H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1553 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1554 in Form weißer Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, der Schmelzpunkt, das NMR-Spektrum und IR-Spektrum der Verbindung PR-1554 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,23 g, prozentuale Ausbeute: 97,4%, Schmelzpunkt: 150 bis 153°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,66 (d, J = 4,59 Hz, 3H), 3,53~3,67 (m, 2H), 3,92~4,20 (m, 2H), 5,75 (d, J = 15,1 Hz, 1H), 5,92 (s, 1H), 6,08 (s, 1H), 6,21 (dt, J = 15,9 Hz, 7,56 Hz, 1H), 7,57 (m, 1H), 7,69 (m, 1H), 12,9 (breites s, 1H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 3425, 2972, 2934, 2908, 2871, 2692, 2676, 2595, 2574, 2530, 2501, 2231, 1469, 1421, 1408, 1395, 963, 935, 802.
  • Beispiel 20: Trans-4'-cyano-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1559), Trans-4-{1-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]methyl)vinylbenzonitril (Verbindung PR-1560) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1560 (Verbindung 1554)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 24 erhaltene 2-Brom-4'-cyanoacetophenon verwendet, Triethylamin wurde statt Kaliumcarbonat verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1559 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1559 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,52 g, prozentuale Ausbeute: 17,7%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,34 (s, 3H), 3,17 (dd, J = 6,75 Hz, 1,35 Hz, 1H), 3,76 (s, 2H), 5,65 (dt, J = 15,66 Hz, 1,35 Hz, 1H), 6,03 (dt, J = 15,66 Hz, 6,75 Hz, 1H), 7,76 (d, J = 7,02 Hz, 2H), 8,10 (d, J = 7,02 Hz, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1559 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1560 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1560 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,21 g, prozentuale Ausbeute: 40,7%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,26 (s, 9H), 2,17 (s, 3H), 3,03 (dd, J = 6,75 Hz, 1,35 Hz, 1H), 3,34 (s, 2H), 5,36 (s, 1H), 5,54 (s, 1H), 5,60 (dt, J = 15,66 Hz, 1,35 Hz, 1H), 6,00 (dt, J = 15,66 Hz, 1,35 Hz, 1H), 7,51 (s, 4H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1560 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1561 in Form von Kristallen erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, der Schmelzpunkt und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1561 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,23 g, prozentuale Ausbeute: 97,4%, Schmelzpunkt: 190 bis 191,5°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,64 (d, J = 4,32 Hz, 3H), 3,45~3,75 (m, 2H), 3,97 (dd, J = 14,0 Hz, 5,40 Hz, 1H), 4,18 (dd, J = 14,04 Hz, 3,78 Hz, 1H), 5,75 (d, J = 15,66 Hz, 1H), 5,96 (s, 1H), 6,10 (s, 1H), 6,20 (dt, J = 15,66 Hz, 7,29 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 8,37 Hz, 2H), 7,72 (d, J = 8,37 Hz, 2H), 12,91 (breites s, 1H).
  • Beispiel 21: Ethyl-trans-4'-{2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetyl)benzoat (Verbindung PR-1685), Ethyl-trans-4-{1-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]methyl}vinylbenzoat (Verbindung PR-1686) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1686 (Verbindung 1687)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 25 erhaltene Ethyl-4-(2-bromacetyl)benzoat verwendet, Triethylamin wurde statt Kaliumcarbonat verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1685 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1685 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,56 g, prozentuale Ausbeute: 11,8%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 1,42 (t, 7,02 Hz, 3H), 2,36 (s, 3H), 3,21 (dd, J = 6,75 Hz, 1,35 Hz, 2H), 3,82 (s, 2H), 4,41 (q, J = 7,02 Hz, 2H), 5.66 (dt, J = 15,66 Hz, 1,35 Hz, 1H), 6,07 (dt, J = 15,66 Hz, 6,75 Hz), 8,03 (d, J = 8,91 Hz, 2H), 8,12 (d, 8,91 Hz, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1685 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1686 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1686 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,14 g, prozentuale Ausbeute: 25,1%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 1,39 (t, J = 7,02 Hz, 3H), 2,18 (s, 3H), 3,04 (dd, J = 6,48 Hz, 1,62 Hz, 2H), 3,35 (s, 2H), 3,37 (q, J = 7,02 Hz, 2H), 5,32 (s, 1H), 5,52 (s, 1H), 5,61 (dt, J = 15,66 Hz, 1,62 Hz, 1H), 6,02 (dt, J = 15,66 Hz, 6,48 Hz, 1H), 5,54 (d, J = 8,37 Hz, 2H), 7,99 (d, J = 8,37 Hz, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1686 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1687 in Form von Kristallen erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, der Schmelzpunkt und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1687 sind wie folgt:
    Ausbeute: 92 mg, prozentuale Ausbeute: 59,3%, Schmelzpunkt: 136,5 bis 138°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 1,41 (t, J = 7,02 Hz, 3H), 2,61 (d, J = 4,86 Hz, 3H), 3,49 (m, 1H), 3,67 (m, 1H), 4,04 (dd, J = 13,77 Hz, 4,86 Hz, 1H), 4,18 (dd, J = 13,77 Hz, 3,78 Hz, 1H), 4,39 (q, J = 7,02 Hz, 2H), 5,70 (d, J = 15,66 Hz, 1H), 5,93 (s, 1H), 6,02 (s, 1H), 6,22 (dt, J = 15,66 Hz, 7,29 Hz, 1H), 7,47 (d, J = 8,37 Hz, 2H), 8,09 (d, J = 8,37 Hz, 2H), 12,87 (breit, 1H).
  • Beispiel 22: Trans-2',4'-dichlor-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1517), Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2,4-dichlorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1518) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1518 (Verbindung 1519)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 26 erhaltene 2-Brom-2',4'-dichloracetophenon verwendet, Triethylamin wurde statt Kaliumcarbonat verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1517 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1517 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,93 g, prozentuale Ausbeute: 27,8%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,34 (s, 3H), 3,16 (dd, J = 6,75 Hz, 1,35 Hz, 2H), 3,72 (s, 2H), 5,60 (dt, J = 15,93 Hz, 1,35 Hz, 1H), 5,98 (dt, J = 15,93 Hz, 6,75 Hz, 1H), 7,31 (dd, J = 8,37 Hz, 1,62 Hz, 1H), 7,43 (d, J = 1,62 Hz, 1H), 7,44 (d, J = 8,37 Hz, 1H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1517 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1518 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1518 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,25 g, prozentuale Ausbeute: 27,0%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,20 (s, 3H), 3,02 (dd, J = 6,48 Hz, 1,62 Hz, 2H), 3,28 (s, 2H), 5,16 (s, 1H), 5,46 (s, 1H), 5,55 (dt, J = 15,66 Hz, 1,62 Hz, 1H), 5,95 (dt, J = 15,66 Hz, 6,48 Hz, 1H), 7,13 (d, J = 7,83 Hz, 1H), 7,20 (dd, J = 7,83 Hz, 1,89 Hz, 1H), 7,37 (d, J = 1,89 Hz, 1H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1518 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1519 in Form von Kristallen erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, der Schmelzpunkt und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1519 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,24 g, prozentuale Ausbeute: 86,5%, Schmelzpunkt: 179 bis 180°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,68 (d, J = 4,59 Hz, 3H), 3,45~3,75 (m, 2H), 3,94 (dd, J = 14,31 Hz, 4,86 Hz, 1H), 4,08 (dd, J = 14,31 Hz, 3,51 Hz, 1H), 5,67 (d, J = 15,66 Hz, 1H), 5,71 (s, 1H), 6,18 (s, 1H), 6,20 (dt, J = 15,66 Hz, 7,56 Hz, 1H), 7,27 (d, J = 8,10 Hz, 1H), 7,33 (dd, J = 8,10 Hz, 1,89 Hz, 1H), 7,46 (d, J = 1,89 Hz, 1H), 12,88 (breit, 1H).
  • Beispiel 23: Trans-3',4'-dichlor-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-acetophenon (Verbindung PR-1510), Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3 4-dichlorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1511) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1511 (Verbindung 1512)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 22 erhaltene 2-Brom-3',4'-dichloracetophenon verwendet, Triethylamin wurde statt Kaliumcarbonat verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1510 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1510 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,92 g, prozentuale Ausbeute: 27,2%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,33 (s, 3H), 3,18 (dd, J = 6,75 Hz, 1,62 Hz, 1H), 3,72 (s, 2H), 5,66 (dt, J = 15,66 Hz, 1,62 Hz, 1H), 6,05 (dt, J = 15,66 Hz, 6,75 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 8,37 Hz, 1H), 7,83 (dd, J = 8,37 Hz, 1,89 Hz, 1H), 8,11 (d, J = 1,89 Hz, 1H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1510 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1511 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1511 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,32 g, prozentuale Ausbeute: 35%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,17 (s, 3H), 3,03 (dd, J = 6,75 Hz, 1,62 Hz, 1H), 3,28 (s, 2H), 2,62 (s, 1H), 5,45 (s, 1H), 5,62 (dt, J = 15,66 Hz, 1,62 Hz, 1H), 6,02 (dt, J = 15,66 Hz, 6,75 Hz, 1H), 7,32 (dd, J = 8,37 Hz, 1,89 Hz, 1H), 7,38 (d, J = 15,66 Hz, 1H), 7,59 (d, J = 1,89 Hz, 1H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1511 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1512 in Form von Kristallen erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, der Schmelzpunkt und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1512 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,29 g, prozentuale Ausbeute: 81,7%, Schmelzpunkt: 202,5 bis 205,5°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,64 (d, J = 3,78 Hz, 3H), 3,44~3,73 (m, 2H), 3,96 (m, 1H), 4,12 (m, 1H), 5,74 (d, J = 15,93 Hz, 1H), 5,88 (s, 1H), 6,00 (s, 1H), 6,22 (dt, J = 15,93 Hz, 7,56 Hz, 1H), 7,27 (dd, J = 8,37 Hz, 1,89 Hz, 1H), 7,49 (d, J = 1,89 Hz, 1H), 7,50 (d, J = 8,37 Hz, 1H), 12,89 (breit, 1H).
  • Beispiel 24: Trans-2',4'-dimethyl-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1710), Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2 4-dimethylphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1711) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1711 (Verbindung 1712)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 11 erhaltene 2-Brom-2',4'-dimethylacetophenon verwendet, Natriumcarbonat wurde statt Kaliumcarbonat verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1710 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1710 sind wie folgt:
    Ausbeute: 1,07 g, prozentuale Ausbeute: 57,1%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,35 (s, 3H × 2), 2,48 (s, 3H), 3,18 (dd, J = 6,89 Hz, 0,95 Hz, 2H), 3,68 (s, 2H), 5,63 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,06 (dt, J = 15,9 Hz, 6,89 Hz, 1H), 7,03~7,06 (m, 2H), 7,57 (d, J = 8,64 Hz, 1H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1710 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1711 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1711 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,21 g, prozentuale Ausbeute: 19,7%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,23 (s, 3H), 2,27 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 3,04 (dd, J = 6,48 Hz, 1,08 Hz, 2H), 3,16 (s, 2H), 5,02 (d, J = 1,89 Hz, 1H), 5,40 (d, J = 1,89 Hz, 1H), 5,58 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,00 (dt, J = 15,9 Hz, 6,48 Hz, 1H), 6,947,02 (m, 3H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1711 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1712 in Form weißer Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt, NMR-Spektrum und IR-Spektrum der Verbindung PR-1712 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,19 g, prozentuale Ausbeute: 80,5%, Schmelzpunkt: 180 bis 183°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,29 (s, 3H), 2,33 (s, 3H), 2,62 (d, J = 4,86 Hz, 3H), 3,39~3,52 (m, 2H), 3,93~3,94 (m, 2H), 5,47 (d, J = 15,7 Hz, 1H), 5,54 (s, 1H), 5,92 (s, 1H), 6,18 (dt, J = 15,9 Hz, 7,29 Hz, 1H), 7,03~7,06 (m, 3H), 12,8 (breites s, 1H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 3457, 2968, 2950, 2924, 2868, 2698, 2638, 1460, 969, 819.
  • Beispiel 25: Trans-3',4'-dimethyl-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino)acetophenon (Verbindung PR-1703), Trans-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl[2-(3 4-dimethylphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1704) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1704 (Verbindung 1705)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 10 erhaltene 2-Brom-3',4'-dimethylacetophenon verwendet, Natriumcarbonat wurde statt Kaliumcarbonat verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1703 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1703 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,88 g, prozentuale Ausbeute: 46,4%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,31 (s, 3H × 2), 2,38 (s, 3H), 3,23 (dd, J = 6,62 Hz, 1,49 Hz, 2H), 3,80 (s, 2H), 5,66 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,10 (dt, J = 15,9 Hz, 6,62 Hz, 1H), 7,20 (d, J = 7,29 Hz, 1H), 7,70~7,74 (m, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1703 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1704 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1704 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,57 g, prozentuale Ausbeute: 66,1%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,19 (s, 3H), 2,25 (s, 3H), 2,27 (s, 3H), 3,04 (dd, J = 6,48 Hz, 1,62 Hz, 2H), 3,31 (s, 2H), 5,17 (d, J = 1,35 Hz, 1H), 5,38 (d, J = 1,35 Hz, 1H), 5,64 (dt, J = 15,9 Hz, 1,49 Hz, 1H), 6,06 (dt, J = 15,9 Hz, 6,48 Hz, 1H), 7,08 (d, J = 7,83 Hz, 1H), 7,20~7,38 (m, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1704 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1705 in Form weißer Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt, NMR-Spektrum und IR-Spektrum der Verbindung PR-1705 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,52 g, prozentuale Ausbeute: 81,2%, Schmelzpunkt: 155 bis 156°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,28 (s, 3H), 2,29 (s, 3H), 2,57 (d, J = 3,51 Hz, 3H), 3,41 3,67 breites s, 2H), 4,06 (breites m, 2H), 5,63 (d, J = 15,4 Hz, 1H), 5,73 (s, 1H), 5,76 (s, 1H), 6,23 (dt, J = 15,4 Hz, 2,30 Hz, 1H), 7,08~7,26 (m, 3H), 12,7 (breites s, 1H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 2969, 2931, 2696, 2645, 2623, 1462, 1397, 965, 928.
  • Beispiel 26: Trans-3',4'-difluor-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-2171), Trans-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3,4-difluorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-2172) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-2172 (Verbindung 2173)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 18 erhaltene 2-Brom-3',4'-difluoracetophenon verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-2171 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-2171 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,42 g, prozentuale Ausbeute: 27,3%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,33 (s, 3H), 3,17 (dd, J = 1,62 Hz, 6,75 Hz, 2H), 3,71 (s, 2H), 5,65 (d, J = 15,7 Hz, 1H), 6,05 (dt, J = 15,7 Hz, 6,75 Hz, 1H), 7,23 (m, 1H), 7,77~7,93 (m, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-2171 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-2172 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-2172 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,18 g, prozentuale Ausbeute: 43,0%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,17 (s, 3H), 3,03 (dd, J = 6,75 Hz, 1,35 Hz, 2H), 3,28 (s, 2H), 5,23 (s, 1H), 5,41 (s, 1H), 5,61 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,02 (dt, J = 15,9 Hz, 6,75 Hz, 1H), 7,09 (m, 1H), 7,19~7,39 (m, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-2172 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-2173 in Form weißer Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt, NMR-Spektrum und IR-Spektrum der Verbindung PR-2173 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,18 g, prozentuale Ausbeute: 89,4%, Schmelzpunkt: 197 bis 199°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,63 (d, 3H, J = 4,32 Hz), 3,51~3,70 (m, 2H), 3,89~4,14 (m, 2H), 5,74 (d, J = 15,4 Hz, 1H), 5,83 (s, 1H), 5,94 (s, 1H), 6,21 (dt, J = 15,4 Hz, 7,56 Hz, 1H), 7,13~7,27 (m, 3H), 12,9 (breites s, 1H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 2974, 2695, 2639, 1519, 1389, 1271.
  • Beispiel 27: Trans-3',5'-difluor-2-[N-6-6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl]-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-2157), Trans-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3,5-dilfuorphenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-2158) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-2158 (Verbindung 2159)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 17 erhaltene 2-Brom-3',5'-diflouracetophenon verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-2157 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-2157 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,59 g, prozentuale Ausbeute: 30,7%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,25 (s, 9H), 2,35 (s, 3H), 3,18 (dd, J = 6,75 Hz, 1,35 Hz, 2H), 3,72 (s, 2H), 5,65 (dd, J = 15,7 Hz, 1,35 Hz, 1H), 6,05 (dt, J = 15,7 Hz, 6,75 Hz, 1H), 7,02 (m, 1H), 7,26~7,58 (m, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-2157 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-2158 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-2158 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,14 g, prozentuale Ausbeute: 23,9%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,18 (s, 3H), 3,04 (dd, J = 6,48 Hz, 1,35 Hz, 2H), 3,27 (s, 2H), 5,29 (s, 1H), 5,48 (d, J = 0,81 Hz, 1H), 5,61 (dt, J = 15,7 Hz, 1,35 Hz, 1H), 6,03 (dt, J = 15,7 Hz, 6,48 Hz, 1H), 6,70 (m, 1H), 6,99~7,22 (m, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-2158 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-2159 in Form weißer Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt, NMR-Spektrum und IR-Spektrum der Verbindung PR-2159 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,10 g, prozentuale Ausbeute: 63,8%, Schmelzpunkt: 182 bis 184°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,64 (d, 3H, J = 4,86 Hz), 3,51~3,66 (m, 2H), 3,71~4,13 (m, 2H), 5,75 (d, J = 15,1 Hz, 1H), 5,92 (s, 1H), 6,08 (d, J = 2,97 Hz, 1H), 6,22 (dt, J = 15,1 Hz, 7,56 Hz, 1H), 6,80~7,24 (m, 4H), 13,0 (breites s, 1H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 3450, 2974, 2935, 1622, 1589, 1398, 1336, 1121.
  • Beispiel 28: Trans-4'-tert.-butyl-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1717), Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-tert.-butylphenyl)-2-propeny]amin (Verbindung PR-1718) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1718 (Verbindung 1719)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 12 erhaltene 2-Brom-4'-tert.-butylacetophenon verwendet, Natriumcarbonat wurde statt Kaliumcarbonat verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1717 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1717 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,96 g, prozentuale Ausbeute: 39,7%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 1,34 (s, 9H), 2,36 (s, 3H), 3,21 (d, J = 5,40 Hz, 2H), 3,80 (s, 2H), 5,65 (d, J = 15,4 Hz, 1H), 6,08 (dt, J = 15,4 Hz, 5,40 Hz, 1H), 7,47 (d, J = 8,37 Hz, 2H), 7,93 (d, J = 8,37 Hz, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1717 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1718 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1718 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,42 g, prozentuale Ausbeute: 43,7%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 1,33 (s, 9H), 2,20 (s, 3H), 3,05 (d, J = 7,02 Hz, 2H), 3,33 (s, 2H), 5,19 (s, 1H), 5,43 (s, 1H), 5,61 (dd, J = 15,8 Hz, 1,49 Hz, 1H), 6,06 (dt, J = 15,8 Hz, 7,02 Hz, 1H), 7,34 (d, J = 6,48 Hz, 2H), 7,44 (d, J = 6,48 Hz, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1718 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1719 in Form weißer Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt, NMR-Spektrum und IR-Spektrum der Verbindung PR-1719 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,38 g, prozentuale Ausbeute: 81,4%, Schmelzpunkt: 157 bis 160°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 1,33 (s, 9H), 2,59 (d, J = 4,86 Hz, 3H), 3,38~3,65 (m, 2H), 4,00~4,15 (m, 2H), 5,59 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 5,81 (s, 1H × 2), 6,23 (dt, J = 15,9 Hz, 7,56 Hz, 1H), 7,30 (d, J = 8,91 Hz, 2H), 7,42 (J = 8,91 Hz, 2H), 12,4 (breites s, 1H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 3437, 3427, 2966, 2933, 2906, 2868, 2625, 2604, 2574, 1463, 1363.
  • Beispiel 29: Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino-2'-hydroxiacetophenon (Verbindung PR-1619) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1619 (Verbindung 1620)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das im Herstellungsbeispiel 16 erhaltene 2-Brom-2'-hydroxiacetophenon verwendet, Natriumcarbonat wurde statt Kaliumcarbonat verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurden die Verbindungen PR-1619 und PR-1620 erhalten. Die Verbindung 1620 wurde in Form blaßoranger Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1619 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,73 g, prozentuale Ausbeute: 25,9%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,22 (s, 9H), 3,05 (s, 3H), 4,08 (d, J = 7,29 Hz, 2H), 4,81 (s, 2H), 5,92 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,25 (dt, J = 15,4 Hz, 7,56 Hz, 1H), 6,93 (t, J = 7,70 Hz, 1H), 7,09 (d, J = 8,37 Hz, 1H), 7,51 (t, J = 7,70 Hz, 1H), 7,68 (d, J = 8,37 Hz, 1H).
  • Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt, NMR-Spektrum und IR-Spektrum der Verbindung PR-1620 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,62 g, prozentuale Ausbeute: 75,2%, Schmelzpunkt: 75 bis 130°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,21 (s, 9H), 3,05 (s, 3H), 4,06 (d, J = 7,02 Hz, 2H), 4,66 (s, 2H), 5,88 (d, J = 15,7 Hz, 1H), 6,29 (dt, J = 15,9 Hz, 7,83 Hz, 1H), 6,97 (dt, J = 7,29 Hz, 1,08 Hz, 1H), 7,48 (dd, J = 8,51 Hz, 1,08 Hz, 1H), 7,55~7,65 (m, 2H), 11,3 (s, 1H), 13,2 (s, 1H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 3430, 2970, 2932, 1648, 1617, 1604, 1458, 1363, 1291.
  • Beispiel 30: Trans-4'-tert.-butyldimethylsiloxi-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon (Verbindung PR-1604), Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-tert-butyldimethylsilyloxiphenyl-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1605) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1605 (Verbindung 1606)
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt 2-Bromacetophenon das in den Herstellungsbeispielen 14 und 15 erhaltene 2-Brom-4'-tert.-butyldimethylsilyloxiacetophenon verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1604 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1604 sind wie folgt:
    Ausbeute: 1,22 g, prozentuale Ausbeute: 21,7%.
    1H-NMR (CD3CN, ppm): 0,00 (s, 3H × 2), 0,73 (s, 9H), 0,97 (s, 9H), 2,02 (s, 3H), 2,90 (dd, J = 6,48 Hz, 1,35 Hz, 2H), 3,48 (s, 2H), 5,40 (dd, J = 15,7 Hz, 1,08 Hz, 1H), 5,70~5,81 (m, 1H), 6,69 (d, J = 9,99 Hz, 2H), 7,68 (d, J = 9,99 Hz, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt B im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1130 die Verbindung PR-1604 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts B befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1605 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1605 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,61 g, prozentuale Ausbeute: 61,2%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 0,00 (s, 3H × 2), 0,80 (s, 9H), 1,04 (s, 9H), 1,99 (s, 3H), 2,83 (dd, J = 6,48 Hz, 1,62 Hz, 2H), 3,09 (s, 2H), 4,93 (d, J = 1,08 Hz, 1H), 5,16 (d, J = 1,89 Hz, 1H), 5,81 (dd, J = 16,6 Hz, 1,35 Hz, 1H), 5,84 (dt, J = 16,6 Hz, 6,48 Hz, 1H), 6,58 (d, J = 8,91 Hz, 2H), 7,17 (d, J = 7,91 Hz, 1H).
  • 0,61 g (1,53 mmol) der Verbindung PR-1605 und 1,45 g (4,60 mmol) Tetrabutylammoniumfluorid-Trihydrat wurden in 10 mL THF gelöst und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 18 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit 100 mL Diethylether extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, anschließend mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde mittels Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (Entwicklungs-Lösungsmittel: Hexan:Ethylacetat = 5:1), und es wurde die Verbindung PR-1606 in Form blassgelber Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt, NMR-Spektrum und IR-Spektrum der Verbindung PR-1606 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,32 g, prozentuale Ausbeute: 73,8%, Schmelzpunkt: 105,5 bis 108°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,20 (s, 3H), 3,08 (d, J = 6,48 Hz, 2H), 3,33 (s, 2H), 5,13 (s, 1H), 5,32 (d, J = 1,35 Hz, 1H), 5,63 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,06 (dt, J = 8,91 Hz, 1,62 Hz, 1H), 6,62 (d, J = 8,64 Hz, 2H), 7,29 (d, J = 8,64 Hz, 2H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 3081, 3036, 2968, 2926, 2906, 2868, 2844, 2790, 2746, 2662, 2599, 1609, 1513, 1458, 1373, 1314, 1271, 1243, 997, 961, 869, 830.
  • Beispiel 31: Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-aminophenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1672)
  • 0,43 g (1,38 mmol) im Beispiel 16 erhaltenes Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-nitrophenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1640) und 0,27 g (4,13 mmol) Zinkpulver wurden in einer Lösung, die 19 mL Essigsäure und 1 mL Millipore-Wasser enthielt, vermischt und die Lösung wurde drei Stunden lang auf 80°C erwärmt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutralisiert und mit 100 mL Diethylether extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 3:1) gereinigt und so wurde Verbindung PR-1672 erhalten.
  • Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1672 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,14 g, prozentuale Ausbeute: 35,9%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,27 (s, 3H), 3,10 (dd, J = 1,35 Hz, 6,48 Hz, 2H), 3,18 (s, 2H), 5,30 (d, J = 1,89 Hz, 1H), 5,38 (d, J = 1,89 Hz, 1H), 5,61 (d, J = 15,7 Hz, 1H), 5,53 (dt, J = 15,7 Hz, 6,48 Hz, 1H), 6,64~6,71 (m, 2H), 7,01~7,09 (m, 2H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 3444, 3381, 3216, 3199, 3152, 2969, 2929, 2790, 1616, 1494, 1452, 914, 742.
  • Beispiel 32: Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3-aminophenyl)-2-propenyl]amin (Verbindung PR-1676); und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1676 (Verbindung 1725)
  • Im Beispiel 31 wurde statt der Verbindung 1640 die im Beispiel 17 erhaltene Verbindung PR-1646 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Beispiels 31 befolgt, und es wurde Verbindung PR-1676 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1676 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,08 g, prozentuale Ausbeute: 18,0%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,24 (s, 9H), 2,17 (s, 3H), 3,04 (dd, J = 6,75 Hz, 1,35 Hz, 2H), 3,29 (s, 2H), 3,65 (breites s, 2H), 5,19 (d, J = 1,62 Hz, 1H), 5,40 (d, J = 1,35 Hz, 1H), 5,62 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,06 (dt, J = 15,9 Hz, 6,48 Hz, 1H), 6,61 (m, 1H), 6,82 (t, 1,89 Hz, 1H), 6,88 (dd, J = 6,08 Hz, 1,08 Hz, 1H), 7,11 (t, J = 7,56 Hz, 1H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1676 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1725 in Form brauner Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt, NMR-Spektrum und IR-Spektrum der Verbindung PR-1725 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,0467 g, prozentuale Ausbeute: 51,7%, Schmelzpunkt: 190 bis 192°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 2,66 (s, 3H), 3,72 (breites s, 2H), 4,20~4,29 (m, 2H), 5,72 (s, 1H), 5,79 (s, 1H), 5,85 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,06 (dt, 1H, J = 15,9 Hz, 7,29 Hz), 7,38~7,40 (breites m, 2H), 7,58~7,59 (breites m, 1H), 7,85 (breites s, 1H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 3421, 2969, 2937, 2903, 2868, 2732, 2707, 2625, 2602, 1460.
  • Beispiel 33: N-Cinnamyl-N-methyl-2-phenyl-2-propenylamin (Verbindung PR-1806) und das Hydrochlorid der Verbindung PR-1806 (Verbindung 1807)
  • 0,66 g (6,55 mmol) Triethylamin wurden in 20 mL einer 40%-igen Methylamin-Methanol-Lösung getropft. Nach dem Zutropfen wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 20 Stunden lang gerührt und überschüssiges Methylamin und Methanol wurden unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Diethylether/2 N Salzsäure (100 mL/100 mL) extrahiert und der Wasserextrakt wurde nach dem Neutralisieren mit einer wässrigen Natriumhydroxid-Lösung mit 100 mL Chloroform extrahiert.
  • Der organische Extrakt wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Nachdem der organische Extrakt mit Natriumsulfat getrocknet worden war, wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und so wurde N-Cinnamylmethylamin als ölige Substanz erhalten. Das NMR-Spektrum von N-Cinnamylmethylamin ist wie folgt.
    Ausbeute: 0,80 g, prozentuale Ausbeute: 83%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 2,48 (s, 3H), 3,38 (dd, J = 6,21 Hz, 1,22 Hz, 2H), 6,29 (dt, J = 16,5 Hz, 6,21 Hz, 1H), 6,54 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 7,19~7,40 (m, 5H).
  • Beim Syntheseschritt A im Beispiel 1 wurde statt der Verbindung PR-1133 das oben erhaltene N-Cinnamylmethylamin verwendet, Natriumcarbonat wurde statt Kaliumcarbonat verwendet und im Herstellungsbeispiel 19 erhaltenes α-Brommethlstyrol wurde statt 2-Bromacetophenon verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts A befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1806 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1806 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,34 g, prozentuale Ausbeute: 66,5%.
    1H-NMR (CD3CN, ppm): 2,25 (s, 3H), 1,69 (dd, J = 9,45 Hz, 6,35 Hz, 2H), 3,40 (s, 2H), 5,26 (d, J = 1,35 Hz, 1H), 5,45 (d, J = 1,62 Hz, 1H), 6,27 (dt, J = 15,7 Hz, 6,48 Hz, 1H), 6,51 (d, J = 15,7 Hz, 1H), 7,19~7,39 (m, 8H), 7,47~7,51 (m, 2H).
  • Weiterhin wurde beim Syntheseschritt C im Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1806 verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Syntheseschritts C befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1807 in Form weißer Kristalle erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, NMR-Spektrum und IR-Spektrum der Verbindung PR-1807 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,31 g, prozentuale Ausbeute: 80,1%, Schmelzpunkt 137 bis 139°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 2,64 (d, J = 7,56 Hz, 3H), 3,4,~3,77 (m, 2H), 4,13~4,16 (m, 2H), 5,87 (d, J = 9,99 Hz, 2H), 6,39~6,48 (m, 1H × 2), 7,32~7,42 (m, 10H).
    IR (KBr-Pressling, cm–1): 2969, 2889, 2822, 2751, 2709, 2673, 2643, 2596, 1497, 1465, 1449, 1414, 977, 967, 944, 783, 743, 722.
  • Beispiel 34 Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-ethyl-2-phenyl-2-propenylamin (Verbindung PR-1853) und das Hydrochlorid der Verbindung PR-1853 (Verbindung 1854)
  • Im Herstellungsbeispiel 20 erhaltenes N-Ethyl-2-phenyl-2-propenylamin wurde in 6 mL DMF gelöst und es wurden 390 mg Natriumcarbonat zugegeben. Während das Gemisch unter Eiskühlung gerührt wurde, wurde eine Lösung von 740 mg 1-Brom-6,6-dimethylhepten-4-yn (trans:cis = 3:1) in 2 mL DMF zugetropft.
  • Nachdem die Temperatur auf Raumtemperatur angehoben worden war, wurde das Gemisch 68 Stunden lang gerührt. Das DMF wurde aufkonzentriet und der Rückstand wurde, nachdem Wasser zugegeben worden war, mit 100 mL Ether extrahiert. Der Etherextrakt wurde mit Wasser gewaschen. und mit Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mittels Kieselgelchromatographie gereinigt (SiO2 20 g, Hexan:Ethylacetat = 30:1), und so wurde die Vrbindung PR-1853 erhalten.
    Ausbeute: 0,35 g, prozentuale Ausbeute in %: 34,0%.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,01 (t, J = 7,02 Hz, 3H), 1,24 (s, 9H), 2,53 (q, J = 7,02 Hz, 2H), 3,11 (dd, J = 6,48 Hz, 1,62 Hz, 2H), 3,40 (s, 2H), 5,27 (s, 1H), 5,42 (s, 1H), 5,60 (dt, J = 15,93 Hz, 1,62 Hz, 1H), 6,03 (dt, J = 15,93 Hz, 6,48 Hz, 1H), 7,25~7,38 (m, 3H), 7,49 (m, 2H).
  • Weiterhin wurde im Syntheseschritt C in Beispiel 2 statt der Verbindung PR-1257 die Verbindung PR-1853 verwendet, und sonst wurden die Verfahren im Syntheseschritt C verfolgt und es wurde Verbindung PR-1854 in Form von Kristallen erhalten.
    Figure 00610001
    (Et ist die Abkürzung für eine Ethylgruppe)
  • Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt und NMR-Spektrum der Verbindung PR-1854 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,34 g, prozentuale Ausbeute: 86,0%, Schmelzpunkt 130,5 bis 133°C.
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 1,23 (s, 9H), 1,39 (t, J = 7,29 Hz, 3H), 2,98 (m, 2H), 3,55 (m, 2H), 4,08 (m, 2H), 5,61 (d, J = 15,66 Hz, 1H), 5,81 (d, J = 1,35 Hz, 1H), 5,93 (d, J = 2,97 Hz, 1H), 6,24 (dt, J = 15,66 Hz, 7,56 Hz, 1H), 7,32~7,48 (m, 5H), 12,56 (breit, 1H).
  • Beispiel 35: Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-isopropyl-2-phenyl-2-propenylamin (Verbindung PR-1855) und das Hydrochlorid der Verbindung PR-1855 (Verbindung 1856)
  • In Beispiel 34 wurde statt N-Ethyl-2-phenyl-2-propenylamin das in Beispiel 28 erhaltene N-Isopropyl-2-phenyl-2-propenylamin verwendet und sonst wurden die Abläufe von Beispiel 34 befolgt, und es wurden die Verbindung PR-1855 und sein Hydrochlorid, Verbindung 1856, erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1855 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,48 g, prozentuale Ausbeute: 47,5%.
    1H-NMR (CD3CN, ppm): 0,97 (d, J = 7,02 Hz, 6H), 1,23 (s, 9H), 3,01 ((Anmerkung des Übersetzers: prüfen))(7 Doublet, J = 7,02 Hz, 1H), 3,09 (dd, J = 6,48 Hz, 1,62 Hz, 2H), 3,37 (s, 2H), 5,32 (s, 1H), 5,38 (s, 1H), 5,59 (dt, J = 15,66 Hz, 1,62 Hz, 1H), 5,97 (dt, J = 15,66 Hz, 6,48 Hz, 1H), 7,24–7,38 (m, 3H), 7,45 (m, 2H).
  • Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1856 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,49 g, prozentuale Ausbeute: 90,8%, Schmelzpunkt 157,5°C bis 159,5°C.
    1H-NMR (CD3CN, ppm): 1,23 (s, 9H), 1,39 (d, J = 7,02 Hz, 3H), 1,42 (d, J = 7,02 Hz, 3H), 3,42~3,78 (m, 3H), 3,90~4,10 (m, 2H), 5,64 (dd, J = 15,66 Hz, 1,35 Hz, 1H), 5,86 (d, J = 1,62 Hz, 1H), 6,17 (d, J = 2,97 Hz, 1H), 6,43 (dt, J = 15,66 Hz, 7,56 Hz, 1H), 7,30~7,47 (m, 5H), 12.35 (breit, 1H).
  • Beispiel 36: Trans-N-cyclopropyl-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-2-phenyl-2-propylamin (Verbindung PR-1930) und das Hydrochlorid von Verbindung PR-1930 (Verbindung 1931)
  • Im Beispiel 34 ((Anmerkung des Übersetzers: soll wohl Beispiel 36 heißen!)) wurde statt N-Ethyl-2-phenyl-2-propylamin das im Herstellungsbeispiel 29 erhaltene N-Cyclopropyl-2-phenyl-2-propenylamin verwendet, und sonst wurden die Abläufe des Beispiels 34 befolgt, und es wurde die Verbindung PR-1930 und ihr Hydrochlorid, Verbindung PR-1931 erhalten. Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1930 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,77 g, prozentuale Ausbeute: 45,5%.
    1H-NMR (CD3CN, ppm): 0,30~0,44 (m, 4H), 1,25 (s, 9H), 1,83 (m, 1H), 3,19 (dd, J = 7,02 Hz, 1,62 Hz, 2H), 3,61 (s, 2H), 5,22 (s, 1H), 5,39 (s, 1H), 5,55 (dt, J = 15,66 Hz, 1,62 Hz, 1H), 6,09 (dt, J = 15,66 Hz, 7,02 Hz, 1H), 7,22~7,37 (m, 3H), 7,44 (m, 2H).
  • Die Ausbeute, prozentuale Ausbeute, Schmelzpunkt und das NMR-Spektrum der Verbindung PR-1931 sind wie folgt:
    Ausbeute: 0,71 g, prozentuale Ausbeute: 82,0%, Schmelzpunkt: 155 bis 156,5°C (unter Zersetzung).
    1H-NMR (CDCl3, ppm): 0,53 (m, 1H), 0,80 (m, 1H), 1,23 (s, 9H), 1,45~1,65 (m, 2H), 2,07 (m, 1H), 3,51~3,77 (m, 2H), 4,08~4,30 (m, 2H), 5,58 (d, J = 15,66 Hz, 1H), 5,75 (s, 1H), 5,79 (s, 1H), 6,27 (dt, J = 15,66 Hz, 7,56 Hz, 1H), 7,40 (s, 5H), 12,44 (breit, 1H).
  • Beispiele 37, 38: Griff für Zahnbürsten
  • Entsprechend der in Tabelle 3 dargestellten Formulierungen wurden kleine Polystyrolkugeln und Verbindung PR-1258 oder PR-1540 gemischt und schmelzgeformt, um einen Zahnbürstengriff herzustellen.
  • Tabelle 3 (Formulierung)
    Figure 00630001
  • Beispiele 39, 40: Salbe gegen Fußpilz (tinea pedis)
  • Entsprechend der in Tabelle 4 dargestellten Formulierungen wurden die entsprechenden Formulierungsbestandteile eingewogen und in einem Kneter gemischt, um eine Salbe gegen Fußpilz (tinea pedis) herzustellen.
  • Tabelle 4 (Formulierung)
    Figure 00630002
  • Beispiele 41, 42: Flüssige Zubereitung
  • Die in Tabelle 5 dargestellten Bestandteile wurden gerührt und gelöst, um eine flüssige Zubereitung zu erhalten.
  • Tabelle 5 (Formulierung)
    Figure 00640001
  • <Testbeispiel>
  • Die neuen in den oben beschriebenen Beispielen erhaltenen Aminderivate und Salze davon wurden in Übereinstimmung mit der Erfindung mittels der folgenden Testbeispiele auf ihre antimycotische Aktivität untersucht.
  • Testbeispiel 1: Messung der antimycotischen Aktivität (Messung der Minimalen Inibitorischen Konzentration (MIC))
  • Die antimycotische Aktivität der Verbindungen der Erfindung gegen Hautpilz wurde untersucht.
  • Genauer wurden die in der unteren Tabelle 6 aufgeführten Test-Hautpilz-Stämme zuvor in einer Schrägkultur von Sabourauds Agar-Medium (hergestellt von Nissui Seiyaku Co., Ltd., 1.0% Pepton, 4,0% Glucose, 1,5% Agar, pH = 5,9) bei 27°C zwei Wochen lang kultiviert, damit sie ausreichend Sproen bilden konnten. Dann wurde zur Kultur mit einer Platinöse sterilisierte physiologische Kochsalzlösung, die 0,05 Masse/Volumen-% Tween 80 enthielt, zugegeben, die Sporen wurden abgetrennt und zum Flotieren gebracht. Unter Verwendung eines Hemocytometers wurde das Filtrat mit sterilisierter physiologischer Kochsalzlösung eingestellt, so dass die Konzentration an Sporen 105 Zellen/mL betrug, was als Test-Mikrobenflüssigkeit verwendet wurde.
  • Andererseits wurden erfindungsgemäße Verbindungen (Testdrogen), die in den oben beschriebenen Beispielen erhalten worden sind, jeweils in einer Menge von 10 mL genommen, und 1 ml Dimethylsulfoxid wurde zugegeben, um eine Stammlösung zu bilden, von der 500 μL entnommen wurden, und zu der 500 μL zum Herstellen einer zweifachen Verdünnung zugegeben wurden. Das selbe Verfahren wurde wiederholt, um 13 Stufen verdünnter Drogen-Lösungen im Bereich von 10 bis 0,025 mg/mL (Endkonzentration des Testsystems 100 bis 0,025 μg/mL) herzustellen. Lösungen jeweils unterschiedlich verdünnter Konzentrationen an Testsybstanz wurden jeweils in sterilisierten Pertrischalen in einer Menge von 100 μL ausgebracht. Dann wurden 10 mL steril-gelöstes Sabourauds Agar-Medium (1,0% Pepton, 4,0% Glucose, 1,5% Agar, pH = 5,9) zugegeben, gut vermischt und verfestigt. Dann wurden jeweils 5 μL der vorher eingestellten Test-Mikrobenlösung unter Verwendung eines Mikroplanters zugegeben.
  • Die Kultivierung erfolgte bei 27°C eine Woche lang und die minimale Drogenkonzentration (μg/mL), die sichtbares Wachstum klar hemmt, wurde als MIC-Wert betrachtet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 dargestellt.
    ((Anmerkung des Übersetzers: Hier ist wohl die erwähnte Tabelle 6 gemeint))
  • Tabelle 9-1: MIC-Werte von erfindungsgemäßen Verbindungen gegen Hautpilze
    Figure 00650001
  • Tabelle 9-2: MIC-Werte von erfindungsgemäßen Verbindungen gegen Hautpilze
    Figure 00650002
  • Tabelle 9-3: MIC-Werte von erfindungsgemäßen Verbindungen gegen Hautpilze
    Figure 00660001
  • Die durch die allgemeine Formel (1) dargestellten, erfindungsgemäßen Aminderivate und Salze davon haben eine ausgezeichnete antimycotische Wirkung und sind als antimycotisches Agens, antimycotische Zusammensetzung, pharmazeutische Zusammensetzung, usw. sehr hilfreich.

Claims (10)

  1. Aminderivate, die durch die folgende Formel (1) dargestellt werden, oder Salze davon
    Figure 00670001
    wobei in der oberen Formel (1) R1 eine lineare C1-5 Alkylgruppe, eine verzweige Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder eine cyclische Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen darstellt und die besagte Alkylgruppe halogeniert sein kann; und „/\/\/\/\/" anzeigt, dass die Anordnung der Doppelbindung sowohl cis als auch trans sein kann, und n eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 ist. R3 ist ein Sauerstoffatom oder eine durch die Formel (f) dargestellte Gruppe;
    Figure 00670002
    in der R6 and R7 unabhängig voneinander jeweils ein Wassersfoffatom, eine lineare C1-4-Gruppe, eine verzweige Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine cyclische Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt; R4 stellt eine Gruppe mit der Formel (g), (h) oder (i) dar,
    Figure 00670003
    wobei in der Formel (i) R8 ein Substituent ist, der eine lineare C1-7 Alkylgruppe, eine verzweige Alkylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder eine cyclische Alkylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine lineare C1-4-Alkoxigruppe, eine verzweigte Alkokxiguppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine cyclische Alkoxigruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe, eine lineare C2-5 Alkoxicarbonylguppe, eine verzweige Alkoxicarbonylguppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, eine cyclische Alkoxicarbonylguppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe oder eine durch R9 3SiO- dargestellte Gruppe ist, in der R9 eine lineare C1-4-Gruppe, eine verzweige Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine cyclische Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt, in der die drei R9-Gruppen gleich oder unterschiedlich sein können; und m eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 ist.
  2. Aminderivate oder Salze davon wie in Anspruch 1 beansprucht, in denen R1 eine lineare C1-5 Alkylgruppe, eine verzweige Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder eine cyclische Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen darstellt, und R4 eine durch die Formel (i) dargestellte Gruppe darstellt.
  3. Aminderivate oder Salze davon wie in Anspruch 2 beansprucht, in denen R1 eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Isopropylgruppe oder eine Cyclopropylgruppean ist und R3 ein Sauerstoffatom oder ein Kohlenstoffatom ist, an das zwei Wasserstoffatome gebunden sind, und R8 eine Methylgruppe, eine tert.-Butylgruppe, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Methoxigruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Cyanogruppe, eine Ethoxicarbonylgruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine tert.-Butyldimethylsilygruppe darstellt.
  4. Aminderivate, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt werden, oder Salze davon, wie in den Ansprüchen 2 oder 3 beansprucht, die aus den folgenden Verbindungen ausgewählt werden: Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-2-phenyl-2-propenylamin; Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-2'-methylacetophenon; Trans-N-(6,6-dimetyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(o-tolyl)-2-propenyl]amin; Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-3'-methylacetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(m-tolyl)-2-propenyl]amin; Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-4'-methylacetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(p-tolyl)-2-propenyl]amin; Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-2'-fluoracetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-fluorphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-3'-fluoracetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-(2-(3-fluorphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-4'-fluoracetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-fluorphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-2'-brom-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-bromphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-3'-brom-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3-bromphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-4'-brom-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-bromphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-2'-chlor-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-chlorphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-4'-chlor-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-chlorphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]-2'-methoxiacetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-methoxiphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamin]-3'-methoxiacetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3-dimethoxiphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamin]-2'-nitroacetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-nitrophenyl)-2-propenyl]amin; Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamin]-3'-nitroacetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3-nitrophenyl)-2-propenyl]amin; Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamin]-4'-nitroacetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-nitrophenyl)-2-propenyl]amin; Trans-3'-cyano-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino)acetophenon; Trans-3-{I-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]methyl}vinylbenzonitril; Trans-4'-cyano-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon; Trans-4-{I-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]methyl}vinylbenzonitril; Ethyl-trans-4-{2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetyl}benzoat; Ethyl-trans-4-{I-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]methyl}vinylbenzoat; Trans-2',4'-dichloro-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2,4-dichlorphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-3',4'-dichlor-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3,4-dichlorphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-2',4'-dimethyl-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2,4-dimethylphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-3',4'-dimethyl-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino)acetophenon; Trans-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3,4-dimethylphenyl)-2-propenyl amin; Trans-3',4'-difluor-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon; Trans-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3,4-difluorphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl[2-(3,5-dilfuorphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-3',5'-difluor-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon; Trans-4'-tert.-butyl-2-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-tert.-butylphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino-2'-hydroxiacetophenon; Trans-4'-tert.-butyldimethylsiloxi-2-[N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methylamino]acetophenon; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-tert-butyldimethylsilyloxiphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(4-hydroxiphenyl)-2-propenyl]amin; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(2-aminophenyl)-2-propenyl]amin; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-methyl-[2-(3-aminophenyl)-2-propenyl]amin; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-ethyl-2-phenyl-2-propenylamin; Trans-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-N-isopropyl-2-phenyl-2-propenylamin und Trans-N-cyclopropyl-N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-2-phenyl-2-propenyl]amin.
  5. Hydrochloridsalze von Aminderivaten, wie, sie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht werden.
  6. Verfahren zur Herstellung von Aminderivaten oder ihren Salzen entsprechend Anspruch 1, das das Kondensieren einer durch die allgemeine Formel (2) dargestellten Verbindung
    Figure 00690001
    mit einer durch die allgemeine Formel (3) dargestellten Verbindung umfasst,
    Figure 00700001
    wobei X ein Halogenatom darstellt.
  7. Verfahren zur Herstellung von Aminderivaten oder ihren Salzen entsprechend Anspruch 1, das das Kondensieren einer durch die allgemeine Formel (4) dargestellten Verbindung
    Figure 00700002
    mit einer durch die allgemeine Formel (5) dargestellten Verbindung umfasst,
    Figure 00700003
    wobei X ein Halogenatom darstellt.
  8. Antimycotischer Wirkstoff, der aus den Aminderivaten oder ihren Salzen besteht, wie sie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht werden.
  9. Antimycotische Zubereitung, der Aminderivate oder ihre Salze, wie sie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht werden, umfasst.
  10. Pharmazeutische Zubereitung, die als einen aktiven Bestandteil die Aminderivate oder ihre Salze, wie sie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht werden, umfasst.
DE69830850T 1997-08-05 1998-08-05 Aminderivate und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Fee Related DE69830850T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22308797 1997-08-05
JP22308797 1997-08-05
JP9356798 1998-04-06
JP9356798 1998-04-06
PCT/JP1998/003487 WO1999007666A1 (fr) 1997-08-05 1998-08-05 Derives d'amine et leur procede de production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830850D1 DE69830850D1 (de) 2005-08-18
DE69830850T2 true DE69830850T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=26434899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837628T Expired - Fee Related DE69837628T2 (de) 1997-08-05 1998-08-05 Aminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69830850T Expired - Fee Related DE69830850T2 (de) 1997-08-05 1998-08-05 Aminderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837628T Expired - Fee Related DE69837628T2 (de) 1997-08-05 1998-08-05 Aminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6329399B1 (de)
EP (2) EP1561744B1 (de)
JP (1) JP3833471B2 (de)
AT (2) ATE299489T1 (de)
AU (1) AU751914C (de)
CA (1) CA2300273A1 (de)
DE (2) DE69837628T2 (de)
WO (1) WO1999007666A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080945A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-23 Natco Pharma Limited Process for the preparation of n-methyl-1-naphthalenemethanamine
CN102898314B (zh) * 2012-11-13 2014-09-03 山东铂源药业有限公司 一种盐酸特比萘芬的制备方法
CN108164423B (zh) * 2017-12-27 2021-07-13 福建金山准点制药有限公司 一种盐酸萘替芬的制备方法
CN108017544B (zh) * 2017-12-28 2020-05-08 山东铂源药业有限公司 一种特比萘芬的合成方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962497C3 (de) * 1969-12-12 1979-09-20 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Naphthylalkyl- a -hydroxyphenäthyl-amine, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
GB1383186A (en) * 1972-07-26 1975-02-05 Luso Farmaco Inst Beta-aminoketone derivatives
DE2420618C2 (de) * 1974-04-27 1982-09-16 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Aminoalkylanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitungen, die diese Aminoalkylanilide enthalten
DE2809211A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Sandoz Ag (2-propenyl)-(1-naphthylmethyl) -aminderivate, ihre verwendung und herstellung
CH656378A5 (en) * 1983-05-02 1986-06-30 Sandoz Ag Allylamine derivatives, process for their preparation, antimycotic agents containing them, and their use
JPS6145A (ja) * 1984-06-09 1986-01-06 Kaken Pharmaceut Co Ltd N‐(4‐tert‐ブチルベンジル)‐N‐メチル‐1‐ナフチルメチルアミンおよびそれを有効成分とする抗真菌剤
US4871824A (en) 1987-03-13 1989-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Variably crosslinked polymeric supports
DE3720317A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Sandoz Ag Neue allylaminderivate
JP3116364B2 (ja) * 1989-10-02 2000-12-11 萬有製薬株式会社 エンイン誘導体の製造法
EP0507863A4 (en) * 1989-12-28 1993-07-07 Virginia Commonwealth University Sigma receptor ligands and the use thereof
JPH04213308A (ja) 1990-11-27 1992-08-04 Fuji Photo Film Co Ltd プロペンアミド誘導体とアニオン性単量体との共重合物およびその用途
JPH0592910A (ja) 1991-04-03 1993-04-16 Seiwa Kasei:Kk 化粧品基材
GB9111611D0 (en) * 1991-05-30 1991-07-24 Sandoz Ltd Liposomes
JPH05124929A (ja) 1991-10-30 1993-05-21 Pola Chem Ind Inc 化粧料
EP0588030A3 (de) 1992-09-17 1995-01-25 Ibm Master-Mikrochannelvorrichtung zur Unwandlung in Schalterarchitektur.
JPH06116287A (ja) 1992-10-09 1994-04-26 Fuji Photo Film Co Ltd プロペンアミド誘導体、その重合物およびその用途
JPH08176085A (ja) 1994-12-27 1996-07-09 Aibaitsu Kk N−メタクリロイル−アミノ酸エステル、これらの製法およびこれらの重合体
JPH08311004A (ja) 1995-05-15 1996-11-26 Aibaitsu Kk N−メタクリロイル−アミノ酸エステル、これらの製法およびこれらの重合体
CA2247675C (en) * 1998-09-17 2009-05-05 Pola Chemical Industries, Inc. Antifungal agents

Also Published As

Publication number Publication date
ATE359993T1 (de) 2007-05-15
ATE299489T1 (de) 2005-07-15
CA2300273A1 (en) 1999-02-18
EP1561744A2 (de) 2005-08-10
DE69837628D1 (de) 2007-05-31
WO1999007666A1 (fr) 1999-02-18
AU751914B2 (en) 2002-08-29
EP1561744A3 (de) 2005-08-24
EP1020426B1 (de) 2005-07-13
EP1020426A1 (de) 2000-07-19
JP3833471B2 (ja) 2006-10-11
EP1020426A4 (de) 2003-02-05
DE69830850D1 (de) 2005-08-18
EP1561744B1 (de) 2007-04-18
AU751914C (en) 2003-07-24
US6329399B1 (en) 2001-12-11
AU8559698A (en) 1999-03-01
DE69837628T2 (de) 2008-01-03
EP1020426B9 (de) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525137C2 (de) 6-Dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexanverbin -dungen als Zwischenprodukte zur Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe
DE19681478B4 (de) R-(-)-(E)-[4-(2,4-Dichlorphenyl)-1,3-dithiolan-2-yliden]-1-imidazolylacetonitril,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69825056T2 (de) 2-aminopropan-1,3-diol-verbindungen, ihre medizinische anwendung und zwischenprodukte zu ihrer synthese
EP0361273A2 (de) 7-Substituierte Derivate der 3,5-Dihydroxyhept-6-insäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel, sowie Zwischenprodukte
FR2458545A1 (fr) Procede de preparation de derives de benzylimidazole, nouveaux produits ainsi obtenus, et leur utilisation pour leurs activites antimycotique et fongicide
DE69403068T2 (de) Silylierte acetylcholinesterase inhibitoren
DE69332636T2 (de) Antidepressiv und gegen die Parkinsonsche Krankheit wirkende Verbindungen
DE3689392T2 (de) Pestizidverbindungen.
DE2717990A1 (de) Polyprenylderivate
DE69830850T2 (de) Aminderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US20080108682A1 (en) Method for Manufacturing Enantiomeric Imidazole Compounds
DE60318395T2 (de) R-(-)-1-[2-(7-chlorobenzo-[b]-thiophen-3-yl-methoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)ethyl]-1h-imidazol
DE68905171T2 (de) Benzol-derivate, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten.
DE60004165T2 (de) Fungizide azol derivate mit einer fluorinierten vinyl gruppe und ein verfahren zu deren herstellung
EP0370300B1 (de) Cyclopropyl-Substituierte Azolylmethylcarbinole, Verfarhren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69600231T2 (de) N-Arylalkylphenylacetamidderivate
DE69828087T2 (de) Aminderivate
EP0009776B1 (de) N-Monohydroxypropylamide, N-Dihydroxypropylamide und deren Acetonoide der all-E- und 13-Z-Retinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3042844A1 (de) 2-(1h-imidazol-1-yl)-aethoxyderivate von chinolin-2- und 4-methanolen, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung
EP0300249B1 (de) 7-[1H-Pyrrol-3-yl]-substituierte 3,5-Dihydroxy-heptansäuren, ihre entsprechenden delta-Lactone und Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel, pharmazeutische Präparate und Zwischenprodukte
DE60004836T2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylamidoalkylalkoxysilanen
EP0401798B1 (de) Substituierte Aminoalkylbenzolderivate
DE3876546T2 (de) Ethanon-oxime.
DE69104043T2 (de) Zwischenprodukt für die herstellung von deferoxamine.
EP1070718A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Grignard-Reagenzien und neue Grignard-Reagenzien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee