DE3689392T2 - Pestizidverbindungen. - Google Patents

Pestizidverbindungen.

Info

Publication number
DE3689392T2
DE3689392T2 DE3689392T DE3689392T DE3689392T2 DE 3689392 T2 DE3689392 T2 DE 3689392T2 DE 3689392 T DE3689392 T DE 3689392T DE 3689392 T DE3689392 T DE 3689392T DE 3689392 T2 DE3689392 T2 DE 3689392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trioxabicyclo
octane
propyl
cyano
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3689392T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3689392D1 (de
Inventor
John Edward Casida
John Patrick Larkin
Christopher John Palmer
Ian Harold Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
University of California
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB858519212A external-priority patent/GB8519212D0/en
Priority claimed from GB858522601A external-priority patent/GB8522601D0/en
Priority claimed from GB868606130A external-priority patent/GB8606130D0/en
Application filed by Roussel Uclaf SA, University of California filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE3689392D1 publication Critical patent/DE3689392D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3689392T2 publication Critical patent/DE3689392T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/12Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D493/18Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/13Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen mit pesticider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung. Insbesondere betrifft die Erfindung 1,3,4-trisubstituierte-2,6,7-Trioxabicyclo[2,2,2]octane.
  • Die Verwendung bestimmter 2,6,7-Trioxabicyclo[2,2,2]octane als Pesticide wird in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 152 229 beschrieben; ähnliche Verbindungen wurden ebenfalls in J. Agric. Food Chem. (1985) 33,976-980, und ZA-A-85/00734 beschrieben. Andere 2,6,7-Trioxabicyclo[2,2,2]octane zur Verwendung als Herbicide werden in US-A-3686224 beschrieben.
  • Es wurde nun gefunden, daß Derivate dieser Verbindungen, die an 3-Stellung Substituenten besitzen, eine interessante pesticide Wirkung besitzen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Verbindung der Formel (I) bereitgestellt:
  • worin R C2-10-Alkyl, -Alkenyl oder -Alkinyl bedeutet, gegebenenfalls substituiert durch Cyan, C3-4-Cycloalkyl, Halogen, C1-4-Alkoxy oder eine Gruppe S(O)m R4 worin R4 C1-4- Alkyl und m 0, 1 oder 2 bedeutet, oder durch Methyl, das durch die vorstehend genannten Gruppen substituiert ist, oder R C3- 10-Cycloalkyl, C4-10-Cycloalkenyl oder Phenyl ist, gegebenenfalls substituiert durch C1-4-Alkoxy, C1-3-Alkyl, C2- 4-Alkinyl, Halogen, Cyan oder eine Gruppe S(O)m R4 wie vorstehend definiert, R1 Halogen, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl oder -Alkinyl ist, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cyano, C1-4-Alkoxy, Alkylcarbalkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe S(O)m R4 wie vorstehend definiert, oder durch tri-C1-4-Alkylsilyl substituiertes Alkinyl oder R1 Cyan, Spiro-Cyclopropyl, gem-Dimethyl, gem- Dicyano, gem-Diethinyl, Oxo oder Methylen ist, gegebenenfalls substituiert durch Cyan oder C1-3-Alkyl, das gegebenenfalls durch Fluor substituiert sein kann, oder R1 und R und die Kohlenstoffatome, an die sie gebunden sind, einen C5-7- carbocyclischen Ring bilden, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, C1-3-Alkyl oder -Alkoxy oder C2-3-Alkenyl, R2 Phenyl, C5-10-Cycloalkyl oder -Cycloalkenyl ist, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cyan, Azido, Tetrazolyl, eine Gruppe SO2R5, worin R5 Amino oder di-C1-4-Alkylamino bedeutet, eine Gruppe COR6, worin R6 C1-4-Alkoxy, Benzyloxy, Amino oder Di-C1-4-Alkylamino, Nitro, C1-3-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cyan oder Ethinyl, oder C2-3- Alkenyl oder -Ethinyl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen oder Tri-C1-4-Alkylsilyl, bedeutet, und R3 Wasserstoff, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl oder Alkinyl ist, gegebenenfalls substituiert durch Cyan, C1-4-Alkylthio, C1-4- Alkoxy oder Halogen, oder R3 ist Cyan oder Halogen.
  • Geeigneterweise ist R Propyl, Butyl, Pentyl, C2-5-Alkenyl oder Alkynyl, C5-7-Cycloalkyl oder Phenyl, jeweils gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 3 Fluor-, Chlor- oder Bromatomen. Insbesondere ist R n-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t- Butyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, und in erster Linie n- Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl oder Cyclohexyl.
  • Geeignete Reste für R1 sind Cyan, Ethynyl oder Methyl, oder Ethyl gegebenenfalls substituiert durch Cyan, Methoxy, Methylthio oder Fluor. Insbesondere ist R1 Methyl, Cyan, Ethynyl, Trifluormethyl oder Ethyl. In erster Linie ist R1 Methyl, Trifluormethyl, Cyan oder Ethynyl.
  • Wenn R2 Phenyl, C5-10 Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, substituiert durch eine saure oder basische Gruppe, ist, können aus den Verbindungen der Formel (I) Salze gebildet werden. Die vorliegende Erfindung umfaßt Salze der Verbindungen der Formel (I). Die Herstellung solcher Salze wird gemäß für einen Fachmann allgemein bekannter Methoden durchgeführt. Typische Salze umfassen Säureadditionssalze, wie z. B. von Mineralsäuren, und basische Salze, wie z. B. von Erdalkalimetallen.
  • Geeigneterweise ist R2 Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl oder Phenyl, an der 3-,4- und/oder 5-Stellung gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cyan, C2-3-Alkynyl, Azido oder Nitro und/oder an der 2- und/oder 6-Stellung durch Fluor. Insbesondere ist R2 Cyclohexyl oder Phenyl, an der 3-,4- und/oder 5-Stellung substituiert durch Chlor, Brom, Jod, Cyan oder Ethynyl. In erster Linie ist R2 Phenyl, substituiert an der 4-Stellung durch Chlor, Brom, Ethynyl oder Cyan.
  • R3 ist geeigneterweise Wasserstoff oder Methyl. Vorzugsweise ist R3 Wasserstoff.
  • Geeignete Verbindungen der Formel (I) umfassen die der Formel (IA)
  • worin Ra C2-4-Alkyl, -Alkenyl oder -Alkinyl, C5-10-Cycloalkyl oder Phenyl ist, gegebenenfalls substituiert durch Cyan oder C1-4-Alkoxy, R1a ist Cyan oder C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl oder -Alkinyl, gegebenenfalls substituiert durch Cyano, C1-4- Alkoxy, C1-4-Alkylthio oder Halogen, oder R1A ist Cyan, gem- Dimethyl oder R1a und Ra und die Kohlenstoffatome, an die sie gebunden sind, bilden einen C5-7-carbocyclischen Ring, der gegebenenfalls durch C1-3-Alkyl oder -Alkoxy substituiert sein kann; R2a ist Phenyl, C5-10-Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, von denen jeder Rest gegebenenfalls substituiert sein kann, und R3a ist Wasserstoff, C1-3-Alkyl, und C2-3-Alkenyl oder Alkinyl, gegebenenfalls substituiert durch Cyan, C1-4- Alkylthio, C1-4-Alkoxy oder Halogen.
  • Geeignete Reste Ra sind Propyl, Butyl, C5-7-Cycloalkyl oder Phenyl. Insbesondere ist Ra n-Propyl, Butyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl und in erster Linie ist Ra Propyl, Butyl oder Cyclohexyl.
  • Geeignete Reste R1a sind Cyan, Methyl oder Ethyl, gegebenenfalls substituiert durch Cyan, Methoxy, Methylthio oder Fluor. Vorzugsweise ist R1a Methyl oder Ethyl.
  • Geeignete Substituenten für R2a umfassen Halogen, Cyan, Azido, Nitro, C1-3-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, oder C2-3-Alkenyl oder Alkynyl, jeweils gegebenenfalls substituiert durch Halogen.
  • Geeignete Reste R2a sind Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Phenyl, gegebenenfalls an der 3- oder 4-Stellung substituiert durch Halogen, Cyan, Azido oder Nitro. Insbesondere ist R2a Cyclohexyl oder Phenyl, gegebenenfalls an der 4-Stellung substituiert durch Chlor, Brom oder Cyan.
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-cyclohexyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-4-iso-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1(4-Bromphenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-Cyclohexyl-3-methyl-4-iso-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1(4-Bromphenyl)-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1,4-Dicyclohexyl-3-methyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 4-t-Butyl-1-(4-chlorphenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Ethynylphenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 3-Methyl-4-n-propyl-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)-phenyl]- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Ethynylphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 4-n-Propyl-3-trifluormethyl-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl]-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Chlorphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Chlorphenyl)-4-cyclohexyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-cyclohexyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1(4-Bromphenyl)-3-ethenyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-Cyclohexyl-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-3-cyano-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 3-Cyano-1-(4-ethynylphenyl)-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-cyclohexyl-3-methoxymethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan
  • 1-Cyclohexyl-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-t-butyl-3-ethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan
  • 4-t-Butyl-1-cyclohexyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Chlorphenyl)-3,5-dimethyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-3,5-dimethyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-Cyclohexyl-3,5-dimethyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Cyanophenyl)-4-n-propyl-1-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 3-Cyano-1-(4-cyanophenyl)-4-n-isopropyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan.
  • 4-t-Butyl-3-cyano-1-(4-iodphenyl)-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 4-t-Butyl-3-cyano-1-[4-(2-trimethylsilylethinyl)-phenyl]- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-n-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 4-n-Butyl-1-(4-chlorphenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 4-t-Butyl-3-cyano-1-(4-ethynylphenyl)-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Cyanophenyl)-3-ethynyl-4-isopropyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(Brom-3,5-dichlorophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Brom-3-chlorophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • Insbesonders bevorzugte Verbindungen umfassen:
  • 1-(4-Bromphenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-cyclohexyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Chlorphenyl)-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Ethynylphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Ethynylphenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Cyanophenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-n-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 4-n-Butyl-1-(4-chlorophenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 4-t-Butyl-3-cyano-1-(4-ethynylphenyl)-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Cyanophenyl)-3-ethynyl-4-isopropyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 4-n-Butyl-1-(4-bromphenyl)-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 4-n-Butyl-1-(4-indophenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 4-n-Butyl-3-methyl-1-[4-(2-trimethylsilyl]ethynyl)phenyl]- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 4-n-Butyl-1-(4-ethynylphenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 4-t-Butyl-3-cyan-1-cyclohexyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-3-cyan-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 3-Cyano-1-(4-iodphenyl)-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 3-Cyano-4-n-propyl-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl]- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan oder
  • 3-Cyano-1-(4-ethynylphenyl)-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) bereit. Das Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) kann irgendein aus dem Stand der Technik zur Herstellung analoger Verbindungen bekanntes Verfahren sein, z. B. durch Kondensation eines Triols der Formel (II) mit einem Orthocarboxylat der Formel R2C(OR7)&sub3;.
  • worin R bis R3 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und R7 C1-4-Alkyl, Phenyl oder C7-8-Aralkyl ist. Geeigneterweise ist R7 Methyl oder Ethyl, und vorzugsweise Methyl. Die Umsetzung wird normalerweise in Gegenwart einer Säure, wie z. B. einer Mineralsäure, und zweckmäßigerweise von Chlorwasserstoffsäure, oder einem Sulfonsäurederivat, wie z. B. Toluolsulfonsäure, oder einem Säureharz, durchgeführt, oder in Gegenwart eines Trialkylamins, wie z. B. Triethylamin, bei einer erhöhten Temperatur, z. B. zwischen 50 und 200ºC, und zweckmäßigerweise zwischen 120 und 170ºC. Die Umsetzung kann zweckmäßigerweise in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, aber wenn gewünscht, kann ein geeignetes Lösungsmittel zugefügt werden.
  • Das Triol der Formel (II) kann hergestellt werden: (i) aus dem entsprechenden Triol, worin R1 und/oder R3 Wasserstoff sind, über einen geschützten Aldehyd, der mit einem Reagens, wie z. B. einem Grignard-Reagens, umgesetzt wird, das geeignet ist um die Kohlenstoffkette zu verlängern, und nachfolgender Entfernung der Schutzgruppe, wie im Schema 1 dargestellt.
  • In gewissen Fällen kann es zweckmäßig sein, Triolderivate, worin R1, R3 Wasserstoff sind und eine der Hydroxygruppen geschützt ist, herzustellen durch Reduktion eines Esters der Formel (III):
  • worin R8 eine Schutzgruppe ist, wie z. B. Benzyl, und R9 C1-4- Alkyl ist. Diese Reduktion wird geeigneterweise mit einem komplexen Hydrid, wie z. B. Lithiumaluminiumhydrid, in einem inerten Lösungsmittel, zweckmäßigerweise einem Ether, durchgeführt. Die Verbindung der Formel (III) kann aus der entsprechenden Verbindung RCH(CO&sub2;R9)&sub2; durch Umsetzung mit einer Verbindung XCH&sub2;OR8, worin X eine austretende Gruppe, wie z. B. ein Halogen ist, in Gegenwart einer starken Base, wie z. B. Natriumhydrid, hergestellt werden.
  • (ii) wenn es erforderlich ist, eine Verbindung der Formel (I) herzustellen, worin R3 Wasserstoff ist, durch Reduktion einer Verbindung der Formel (IV):
  • worin R, R1 und R9 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen. Diese Reduktion wird geeigneterweise mittels eines komplexen Hydrids, wie z. B. Lithiumaluminiumhydrid, in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Ether, z. B. Diethylether, durchgeführt.
  • Wenn R und R1 unter Bildung eines carbocyclischen Rings miteinander verbunden sind, wird die Verbindung der Formel (IV) zweckmäßigerweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (V)
  • mit einer Verbindung CO&sub2;R9 hergestellt, worin R, R1, und R9 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und Hal ein Halogen ist, z. B. Chlor. Diese Umsetzung wird zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Grignard-Reagens, z. B. von Ethylmagnesiumbromid, in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. einem Ether, z. B. Tetrahydrofuran, durchgeführt. Andere Verbindungen der Formel (IV) werden zweckmäßigerweise durch Umsetzung einer Verbindung RCH(CO&sub2;R9)&sub2; mit einer Verbindung Hal COR1 hergestellt, worin R, R1, R9 und Hal die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, oder einem Trifluoracylierungs- Agens, wie z. B. Trifluoressigsäureanhydrid, Trifluoressigsäure oder Ethyltrifluoracetat. Diese Umsetzung wird zweckmäßigerweise in Gegenwart einer starken Base, wie z. B. einem Metallhydrid, in einem nicht-polaren Lösungsmittel, z. B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie z. B. Benzol oder Toluol durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch hergestellt werden durch Cyclisierung einer Verbindung der Formel (VI)
  • worin R bis R3 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines sauren Katalysators. Bortrifluoridetherat ist ein besonders bevorzugter saurer Katalysator für die Cyclisierung, die normalerweise in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, zweckmäßigerweise Dichlormethan, unterhalb Raumtemperatur, z. B. zwischen -100 und 0ºC, und zweckmäßigerweise zwischen -70 und -50ºC, durchgeführt wird.
  • Die Verbindungen der Formel (VI) können durch Umsetzung der Verbindungen der Formel (VII) und (VIII) hergestellt werden:
  • worin R10 eine Gruppe R1 bedeutet, und R bis R3 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und L eine austretende Gruppe, wie z. B. Halogen ist. Diese Umsetzung findet zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base bei einer nicht extremen Temperatur statt. Halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Dichlormethan, sind besonders geeignete Lösungsmittel, und Pyridin ist eine bevorzugte Base, und die Umsetzung wird zweckmäßigerweise zwischen -50 und 100ºC, vorzugsweise bei 0ºC, durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel (VII) können ihrerseits hergestellt werden aus Verbindungen der Formel (II) durch Umsetzung mit Diethylcarbonat in Gegenwart einer starken Base, wie z. B. von Kaliumhydroxid, in einem polaren Lösungsmittel, wie einem Alkohol, z. B. Ethanol, bei einer erhöhten Temperatur, z. B. zwischen 50 und 100ºC. Dies ist ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (VII) worin R1=R10=CF&sub3;.
  • Die Verbindungen der Formel (VII) können alternativ hergestellt werden durch Umsetzung eines Grignard-Reagens R1 Mg Hal oder einer C2-4-Alkynyllithiumverbindung oder von Natriumcyanid mit einer Verbindung der Formel (IX)
  • worin R, R1 und R3 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und Hal ein Halogenatom, wie z. B. Brom oder Iod ist. Diese Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, zweckmäßigerweise in einem Ether, z. B. Diethylether oder Dioxan, bei einer nicht-extremen Temperatur, z. B. zwischen -50 und 50ºC, und vorzugsweise zwischen -10 und 10ºC, durchgeführt. Die Alkynyllithiumverbindung stellt zweckmäßigerweise einen Komplex, z. B. mit Ethylendianim, dar. Das Natriumcyanid wird zweckmäßigerweise als wässerige Lösung zugegeben. Die Verbindungen der Formel (IX) können durch Oxidation von Verbindungen der Formel (VII), worin R10 Wasserstoff ist, unter Verwendung von Oxalylchlorid und Dimethylsulphoxid in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z. B. Dichlormethan, und nachfolgender Behandlung mit einer Base, z. B. Triethylamin, oder durch Verwendung von Pyridiniumchlorchromat in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z. B. Dichlormethan, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (VII), worin R10 Wasserstoff ist, können in analoger Weise zur Herstellung der Verbindungen der Formel (VI), worin R10 Trifluormethyl ist, aus Verbindungen der Formel (11) hergestellt werden.
  • Eine Verbindung der Formel (I) kann in eine andere Verbindung der Formel (I) durch einem Fachmann allgemein bekannte Verfahren überführt werden. Verbindungen der Formel (I), worin R2 eine Ethynylphenylgruppe ist, können z. B. aus der entsprechenden Iodphenylgruppe über das Trimethylsilylethynylphenyl-Zwischenprodukt hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können zur Bekämpfung von Arthropoden (Gliederfüßern), wie z. B. Insekten und Acariden verwendet werden. In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung deshalb ein Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden auf Tieren bereit, das die Verabreichung einer gegen Arthropoden wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) an das Tier umfaßt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können für solche Zwecke verwendet werden durch Applikation der Verbindungen selbst, oder in einer auf bekannter Weise verdünnten Form, wie z. B. einem Badezusatz, einem Spray, einem Lack, einem Schaum, einem Staub, einem Pulver, einer wässerigen Suspension, Paste, Gel, Shampoo, einer Schmiere, einem verbrennbaren Feststoff, einem verdampfenden Stoff, wie z. B. einer verdampfenden Matte, einem benetzbaren Pulver, Granulat, Aerosol, einen emulgierbaren Konzentrat, Ölsuspensionen, öligen Lösungen, einem imprägnierten Artikel oder als Aufguß-Formulierung. Badezusatzkonzentrate werden nicht als solche angewendet, sondern mit Wasser verdünnt, und die Tiere werden in das mit dem Badezusatz versehenen Bad eingetaucht. Sprays können mittels Hand oder mittels Sprühringen oder Bogen oder mittels einer den Raum besprühenden Maschine appliziert werden. Das Tier, die Pflanze oder die Oberfläche, die behandelt wird, kann durch Anwendung eines großen Volumens mit dem Spray gesättigt oder durch Anwendung eines sehr geringen Volumens mit dem Spray oberflächlich bedeckt werden. Wässerige Suspensionen können auf gleiche Weise wie Sprays oder Badezusätze appliziert werden. Stäube können mittels eines Puderapplikators oder im Falle von Tieren in perforierten Säcken, die auf Bäumen oder Scheuerstangen aufgebracht sind, verteilt werden. Pasten, Shampoos und Schmieren können manuell appliziert werden oder über die Oberfläche eines inerten Materials verteilt werden, gegen das Tiere sich reiben und so das Material auf ihre Haut übertragen. Aufgußformulierungen werden als kleinvolumige Flüssigkeitseinheit auf den Rücken von Tieren so verteilt, daß die gesamte oder der meiste Teil der Flüssigkeit auf den Tieren zurückbleibt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können entweder als Formulierungen zubereitet werden, die fertig sind für die Verwendung an Tieren, Pflanzen oder Oberflächen, als Raumsprays oder Aerosole, oder als Formulierungen, die vor ihrer Applikation einer Verdünnung bedürfen, aber beide Formulierungstypen umfassende Verbindung der Formel (I) in inniger Mischung mit einer oder mehreren Trägern oder Verdünnern. Die Träger können flüssig, fest oder gasförmig sein, oder eine Mischung solcher Substanzen umfassen, und die Verbindung der Formel (I) kann in einer Konzentration von 0.025 bis 99% Gewicht/Volumen vorhanden sein, abhängig davon, ob die Formulierung eine weitere Verdünnung erfordert.
  • Stäube, Puder und Granulate umfassen die Verbindung der Formel (I) in inniger Mischung mit einem pulverisierten festen inerten Träger, z. B. geeigneten Tonen, Kaolin, Siliciumdioxid, Talk, Mica, Kalk, Gips, pflanzlichen Trägern, Stärke und Diatomeenerden.
  • Sprays einer Verbindung der Formel (I) können eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel (z. B. den nachstehend aufgelisteten) umfassen, oder eine Emulsion in Wasser (Badezusatz oder Spray), die auf dem Feld aus einem emulgierbaren Konzentrat (auch als Wasser mischbares Öl bekannt) hergestellt wird, die auch für Badezusatzzwecke verwendet werden kann. Das Konzentrat umfaßt vorzugsweise eine Mischung des aktiven Bestandteils, mit oder ohne einem organischen Lösungsmittel und einem oder mehreren Emulgiermitteln. Lösungsmittel können innerhalb weiter Grenzen vorhanden sein, aber vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 90% Gewicht/Volumen der Zusammensetzung, und können ausgewählt sein aus Kerosin, Ketonen, Alkoholen, Xylol, aromatischem Naphtha, aromatischen und aliphatischen Estern und anderen Lösungsmitteln, die auf dem Gebiet der Formulierungen bekannt sind. Die Konzentration der Emulgiermittel kann innerhalb weiter Grenzen variieren, liegt vorzugsweise aber im Bereich von 0.5 bis 25% Gewicht/Volumen, und die Emulgiermittel sind zweckmäßigerweise nicht ionische oberflächenaktive Mittel, die Polyoxyalkylenester von Alkylphenol und Polyoxyethylenderivate von Hexitanhydriden umfassen, und anionische oberflächenaktive Mittel, die Natriumlaurylsulfat, Fettalkoholethersulfat, Na und Ca Salze von Alkylarylsulphonat und Alkylsulphosuccinate umfassen.
  • Benetzbare Pulver umfassen einen inerten festen Träger, ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel, und gegebenenfalls Stabilisatoren und/oder Anti-Oxidantien.
  • Benetzbare Pulver und emulgierbare Konzentrate enthalten normalerweise 1 bis 95 Gewichtsprozent des aktiven Bestandteils, und werden vor einer Verwendung z. B. mit Wasser verdünnt.
  • Lacke umfassen eine Lösung des aktiven Bestandteils in einem organischen Lösungsmittel, zusammen mit einem Harz, und gegebenenfalls einem Weichmacher.
  • Badezusätze können nicht nur aus emulgierbaren Konzentraten hergestellt werden, sondern auch aus benetzbaren Pulvern, aus Zusätzen auf Seifenbasis und wässerigen Suspensionen, die eine Verbindung der Formel (I) in inniger Mischung mit einem Dispersionsmittel und einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln enthalten.
  • Wässerige Suspensionen einer Verbindung der Formel (I) können umfassen eine Suspension in Wasser zusammen mit Suspensions-, Stabilisierungs- oder anderen Mitteln. Die Suspensionen oder Lösungen können auf bekannte Weise als solche oder in verdünnter Form appliziert werden.
  • Schmieren (oder Salben) können aus pflanzlichen Ölen, synthetischen Fettsäureestern oder Wollfett zusammen mit einem inerten Basisstoff, wie z. B. Weichparaffin, hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel (I) wird vorzugsweise gleichmäßig in Lösung oder Suspension in der Mischung verteilt. Schmieren können auch aus emulgierbaren Konzentraten hergestellt werden, in dem man sie mit einem Salbengrundstoff verdünnt.
  • Pasten und Shampoos sind auch halbfeste Zubereitungen, in denen eine Verbindung der Formel (I) in gleichmäßiger Dispersion in einem geeigneten Grundstoff, wie z. B. weichem oder flüssigem Paraffin, vorhanden sein kann, oder werden aus einem nicht schmierigen Grundstoff mit Glycerin, Pflanzenschleim oder einer geeigneten Seife hergestellt. Weil Schmieren, Shampoos und Pasten normalerweise ohne weitere Verdünnung angewendet werden, sollten sie die geeignete für die Behandlung erforderliche Prozentmenge an Verbindung der Formel (I) enthalten.
  • Aerosolsprays können als einfache Lösung des aktiven Bestandteils in einem Aerosol-Treibmittel und einem Co- Lösungsmittel, wie z. B. halogenierten Alkanen bzw. den vorstehend genannten Lösungsmitteln, hergestellt werden. Aufguß-Formulierungen können als Lösungen oder als Suspensionen einer Verbindung der Formel (I) in einem flüssigen Medium hergestellt werden. Ein Vogel oder Säugetier kann gegenüber Acariden-Ectoparasiten-Befall geschützt werden, in dem sie einen geeignet geformten Kunststoffkörper, des mit einer Verbindung der Formel (I) imprägniert ist, tragen. Solche Körper umfassen imprägnierte Halsbänder, Anhänger, Bänder, Blätter und Streifen, die auf geeigneten Körperstellen angebracht sind.
  • Die Konzentration der dem Tier zu verabreichenden Verbindung der Formel (I) wird abhängig von der ausgewählten Verbindung, dem Zeitraum zwischen den Behandlungen, der Natur der Formulierung und der Wahrscheinlichkeit des Befalls variieren, aber im allgemeinen sollten 0.001 bis 20.0% Gewicht/Volumen und vorzugsweise 0.01 bis 10% der Verbindung in der angewandten Formulierung vorhanden sein. Die Menge der auf dem Tier abgelagerten Verbindung wird gemäß dem Applikationsverfahren, der Größe des Tiers, der Konzentration der Verbindung in der applizierten Formulierung, dem Faktor, mit dem die Formulierung verdünnt wird und der Natur der Formulierung variieren, aber im allgemeinen liegt sie im Bereich von 0.0001% bis 0.5%, mit der Ausnahme unverdünnter Formulierungen wie z. B. Aufguß-Formulierungen, die im allgemeinen bei einer Konzentration im Bereich von 0.1 bis 20.0% und vorzugsweise von 0.1 bis 10%, deponiert werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden auch für den Schutz und die Behandlung von Pflanzensorten verwendet, wobei dann in diesem Fall eine insecticid oder acaricid wirksame Menge des Wirkstoffs appliziert wird. Die Appliktionsrate wird abhängig von der ausgewählten Verbindung, der Natur der Formulierung, der Verabreichungsart, der Pflanzensorte, der Bepflanzungsdichte und der Wahrscheinlichkeit der Befalls und anderen ähnlichen Faktoren abhängen, aber im allgemeinen liegt eine geeignete Verwendungsrate für eine landwirtschaftliche Bebauung im Bereich von 0.001 bis 3 kg/Ha und vorzugsweise zwischen 0.01 und 1 kg/Ha. Typische Formulierungen für die landwirtschaftliche Verwendung enthalten zwischen 0.0001% und 50% einer Verbindung der Formel (I), und zweckmäßigerweise zwischen 0.1 und 15 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel (I).
  • Besondere Arten umfassen Baumwolle, Weizen, Mais, Reis, Sorghum, Soja, Reben, Tomaten, Kartoffeln, Obstbäume und Früchte.
  • Stäube, Schmieren, Pasten, Oberflächen- und Raumsprays und Aerosolformulierungen werden normalerweise in einer statistischen Art, wie vorstehend beschrieben, und in Konzentrationen von 0.001 bis 20% Gewicht/Volumen einer Verbindung der Formel (I) in der applizierten Formulierung verwendet.
  • Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel (I) eine Wirkung besitzen gegen Gemeine Hausfliege (Musca domestic) besitzen. Zusätzlich zeigen die Verbindungen der Formel (I) Wirkung gegen andere Arthropoden (Gliederfüßern) Schädlinge, einschließlich Tetranychus urticae Plutella Xylostella, Culex spp. und Blattella Germanica. Die Verbindungen der Formel (I) sind deshalb zur Bekämpfung von Gliederfüßern, d. h. Insekten und Acariden (Milben) in irgendeiner Umgebung, wo diese Schädlinge darstellen, z. B. in der Landwirtschaft, bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung, im Gesundheitswesen und im häuslichen Bereich nützlich.
  • Insektenschädlinge umfassen solche der Ordnung Coleoptera (z. B. Anobium, Tribolium, Sitophilus, Diabrotica, Anthonomus oder Anthrenus spp.) Lepidoptera (z. B. Ephestia, Plutella, Chillo, Heliothis, Spodoptera oder Tineola spp.), Diptera (z. B. Musca, Aedes, Culex, Glossina, Stomoxys, Haematobia, Tabanus, Hydrotaea, Lucilia, Chrysomia, Callitroga, Dermatobis, Hypoderma, Liriomyza und Melophagus spp.) Phthiraptera (Malophaga z. B. Damalina spp. und Anoplura, z. B. Pediculus Humanus Capitis, Pediculus Humanus Humanus, Phythirus Pubis Linognathus und Haematopinus spp.), Hemiptera (z. B. Aphis, Bemisia, Aleurodes, Nilopavata, Nephrotetix oder Cimex spp.), Orthoptera (z. B. Schistocerca oder Acheta spp.), Dictyoptera (z. B. Blattella, Periplaneta oder Blatta spp.), Hymenoptera (z. B. Solenopsis oder Monomorium spp.), Isoptera (z. B. Reticulitermes spp.), Siphonaptera (z. B. Ctenocephalides oder Pulex spp.), Thysanura (z. B. Lepisma spp.). Dermaptera (z. B. Forficula spp.) und Pscoptera (z. B. Peripsocus spp.).
  • Acarid (Milben)-Schädlinge umfassen Zecken, z. B. der Gattung Boophilus, Rhipicephalus, Amblyomma, Hyalomma, Ixodes, Haemaphysalis, Dermocentor und Anocentor, und Milben und Ränden, wie z. B. Sarcoptes Scabiei, und Tetranychus, Psoroptes, Notoedres, Psorergates, Chorioptes und Demodex spp.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit einem oder mehreren anderen aktiven Bestandteilen (z. B. Pyrethroiden, Carbamaten und Organophosphaten) und/oder mit Lockstoffen und/oder mit Fungiciden und dergleichen kombiniert sein. Außerdem wurde gefunden, daß die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen durch Zugabe eines Synergisten oder Potentiators erhöht werden kann, z. B. von: einem Synergist der Oxidase-Inhibitor-Klasse, wie z. B. Piperonylbutoxid oder NIA 16388; eine zweite erfindungsgemäße Verbindung; oder eine pyrethroide pesticide Verbindung. Wenn ein Oxidase-Inhibitor-Synergist in der erfindungsgemäßen Formulierung vorhanden ist, liegt das Verhältnis des Synergisten zur Verbindung der Formel (I) im Bereich von 25 : 1- 1 : 25, z. B. bei 10 : 1.
  • Stabilisatoren zur Verhütung eines chemischen Abbaus, der bei den erfindungsgemäßen Verbindungen auftreten könnte, umfassen z. B. Antioxidantien (wie Tocopherole, Butylhydroxyanisole und Butylhydroxytoluol) und Radikalfänger (z. B. Epichlorhydrin).
  • Das was beansprucht wird, kann umfassen:
  • (a) Verbindungen der Formel (I);
  • (b) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I);
  • (c) insekticide und acaricide Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel (I) in Mischung mit einem Träger enthalten;
  • (d) Verfahren zur Herstellung solcher pesticiden Zusammensetzungen;
  • (e) Verfahren zur Bekämpfung von Arthropoden-Schädlingen, wie z. B. Insekten oder Acariden, umfassend die Applikation einer Verbindung der Formel (I) an den Schädling oder seine Umgebung;
  • (f) synergistisch verstärkte pesticide Zusammensetzungen, umfassend eine Verbindung der Formel (I); und
  • (g) verstärkende oder nicht verstärkende Mischungen einer Verbindung der Formel (I) und einer anderen pesticiden Verbindung;
  • (h) neue Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I).
  • Die folgenden Beispielen veranschaulichen bevorzugte Aspekte der Erfindung.
  • Die physikalischen Daten jeder der Verbindungen der Formel (I) sind nach den Beispielen in Tabellen angegeben. Alle angegebenen Temperaturen beziehen sich auf ºCelsius.
  • Beispiel A 1-Cyclohexyl-4-ethyl-3-methyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan
  • Natriumhydrid (24 g, 50% Dispersion in Öl) wurde zur einen gerührten Lösung von Diethylethylmalonat (94 g) in trockenem Benzol (300 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren eine Stunde lang bei 60ºC gehalten. Die Mischung wurde dann abgekühlt und Acetylchlorid (36 ml) zugegeben und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Eis gegossen und die wässerige Mischung wurde mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
  • Destillation ergab Diethyl 2-Acetyl-2-ethylmalonat (54 g) als farbloses Öl (Sdp. 94º, 1.5 mm).
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3; Integral, Zahl der Peaks, JHz): 4.25, 4H, q, 6; 2.36, 3H, s; 2.2, 2H, m; 1.4, 6H, t, 6; 1.0, 3H, t, 6.
  • (ii) Lithiumaluminiumhydrid (8.0 g) in trockenem Diethylether (200 ml) wurde bei 0ºC unter einem trockenen Stickstoffstrom gerührt. Diethyl 2-acetyl-2-ethylmalonat (30 g) in trockenem Ether (50 ml) wurde zur Mischung zugegeben und 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde dann 8 Stunden lang unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Eine Lösung von Natriumhydroxid (20 g) und Kaliumhydrogenphosphat (20 g) in Wasser (150 ml) wurde sorgfältig zur gekühlten Reaktionsmischung zugegeben. Der pH-Wert wurde mit Eisessig auf 5.0 eingestellt. Der Feststoff wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser (20 ml) gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschungen wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Aceton (3 · 100 ml) gewaschen. Die Acetonwaschungen wurden im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Chloroform (3 · 100 ml) gewaschen und die Waschungen wurden im Vakuum eingedampft. 2-Ethyl-2-hydroxymethyl-butan- 1,3-diol wurde als schwachgelbes Öl (8.0 g) erhalten. Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 4.2, 3H, breites Singulett; 4.1, 1H, m; 3.8, 4H, m; 1.4, 5H, m; 1.0, 3H, m.
  • (iii) Trimethylorthocyclohexylcarboxylat (1.1 g) wurde zu 2-Ethyl-2-hydroxymethyl-butan-1,3-diol (0.75 g) zugegeben. Ein Tropfen konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurde zugegeben und die Mischung eine Stunde lang unter einem Stickstoffstrom bei 130ºC belassen. Die flüchtigen Komponenten wurden im Vakuum (3.0 mm) bei 130ºC entfernt.
  • Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Aluminiumoxid (Alumina Woelm TSC) und Elution mit 1 : 4=Dichlormethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, gereinigt. 1-Cyclohexyl-4-ethyl-3- methyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde als farbloses Öl (0.3 g) erhalten.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 150ºC ergab einen Peak.
  • Auf analoge Weise, aber auf geeignete Weise ausgehend von Diethyl n-Propylmalonat, Diethyl i-Propylmalonat oder Diethyl n-Butylmalonat und Acetylchlorid, Propionylchlorid, Butyrylchlorid oder Methoxyacetylchlorid, und Durchführung der Endkondensation mit Trimethylorthocyclohexylcarboxylat, Trimethyl 4-Chlor-orthobenzoat oder Trimethyl 4-Bromorthobenzoat wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • 1-(4-Chlorphenyl)-4-ethyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-ethyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Chlorphenyl)-4-n-propyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-Cyclohexyl-4-n-propyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-Cyclohexyl-4-i-propyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-n-propyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Chlorphenyl)-4-i-propyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-3-ethyl-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-Cyclohexyl-3-ethyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-3-ethyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-3-n-propyl-4-i-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-Cyclohexyl-3-n-propyl-4-i-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1(4-Bromphenyl)-3-methoxymethyl-4-i-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-Cyclohexyl-3-methoxymethyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-3-methoxymethyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-Cyclohexyl-3-methoxymethyl-4-i-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-1-cyclohexyl-3-methoxymethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-n-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 4-n-Butyl-1-(4-chlorophenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan.
  • Beispiel B 1-Cyclohexyl-3,4-diethyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan
  • 2-Ethyl-2-hydroxymethyl-propan-1,3-diol (34 g), Aceton (37 ml) und p-Toluolsulphonsäure (0.5 g) wurden in Benzol (140 ml) am Rückfluß erhitzt und Wasser unter Verwendung eines Dean und Stark-Apparates entfernt. Nach 10 Stunden unter Rückfluß wurde die Mischung abgekühlt und mit gesättigter wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die Benzollösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt.
  • Destillation ergab 2,2-Dimethyl-5-ethyl-5-hydroxymethyl-1,3,dioxan (35 g), ein farbloses Öl (Sdp. 80-82º, 0.9 mm).
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3; Integral, Zahl der Peaks, JHz): 3.90, 2H, d, 6; 3.85, 4H, s; 3.10, 1H, t, 6; 1.60, 6H, s; 1.55, 2H, m; 1.05, 3H, m.
  • (ii) 2,2-Dimethyl-5-ethyl-5-hydroxymethyl-1,3-dioxan (33 g) wurden zu einer gerührten Lösung von Pyridiniumchlorchromat (122.6 g) und wasserfreiem Natriumacetat (7.8 g) in trockenem Dichlormethan (200 ml) bei 0ºC unter einem Stickstoffstrom zugegeben. Die Mischung wurde dann 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde mit Ether (500 ml) verdünnt und die organische Lösung abdekantiert. Der ölige Rückstand wurde mit Ether behandelt und die kombinierten Extrakte wurden im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie am Siliciumdioxid unter Elution mit Ether: Hexan = 1 : 3 gereinigt. 2,2-Dimethyl-5-ethyl-5-formyl- 1,3-dioxan (30 g) wurde als farbloses Öl erhalten.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 130ºC ergab einen Peak.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz) 9.6, 1H,s; 4.2,2H, d,12; 3.8, 2H, d, 12; 1.4, 8H, m; 0.85, 3H, t, 6.
  • (iii) Eine Lösung von Ethylmagnesiumbromid (70 ml, 1.3M in Tetrahydrofuran) wurde unter Stickstoff bei 0ºC gerührt. 2,2-Dimethyl-5-ethyl-5-formyl-1,3-dioxan (10.3 g) in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) wurde zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde dann eine Stunde lang unter Rühren unter Rückfluß erhitzt. Eine gesättigte wässerige Ammoniumchloridlösung wurde zur abgekühlte Reaktionsmischung zugegeben. Die wässerige Mischung wurde mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 40% Ether-Hexan gereinigt. 2,2- Dimethyl-5-ethyl-5-(1-hydroxypropyl)-1,3-dioxan wurde als farbloses Öl (10.0 g) erhalten.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 140ºC ergab einen Peak.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 3.70, 5H, m; 2.20, 1H, d, 6; 1.40, 10H m; 1.00, 6H, m.
  • (iv) 2,2-Dimethyl-5-ethyl-5-(1-hydroxypropyl)-1,3-dioxan (10 g) und Dowex 50 · 8 - 200 Ionenaustauschharz (H&spplus;-Form) (1.0 g) in Methanol (200 ml), das Wasser (40 ml) enthielt, wurde unter Rühren 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. 2-Ethyl-2-hydroxamethyl-pentan-1,3-diol (6.0 g) wurde als farbloses viskoses Öl erhalten.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 3.80, 5H, m; 3.00, 3H, m; 1.8-0.8, 10H m.
  • Aus 2-Ethyl-2-hydroxymethyl-pentan-1,3-diol (0.7 g) wurde unter Verwendung des im Beispiel A beschriebenen Verfahrens 1-Cyclohexyl-3,4-diethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan (0.3 g) als farbloses Öl erhalten.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 180ºC ergab einen Peak.
  • Durch Ersatz von Trimethyl 4-Chlor-orthobenzoat für Trimethyl Orthocyclohexylcarboxylat in der Endkondensation wurde auf analoge Weise 1-(4-Chlorophenyl)-3,4-diethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan hergestellt.
  • Auf ähnliche Weise wurden ausgehend von 2-t-Butyl-2- hydroxymethyl-propan-1,3-diol hergestellt
  • 1-Cyclohexyl-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 4-t-Butyl-1-(4-chlorphenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-t-butyl-3-ethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan.
  • 1-(4-Bromphenyl)-3-ethenyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde auf analoger Weise hergestellt durch Ersatz von Vinylmagnesiumbromid für Ethylmagnesiumbromid in Stufe (iii) und Ersatz von Triethylamin für Chlorwasserstoffsäure in Stufe (v).
  • Beispiel C 1-(4-Bromophenyl)-4-cyclohexyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan
  • (i) Diethylcycloheylmalonat (18.7 g) wurde zu einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (4.8 g, 50% Dispersion in Öl) in trockenem Tetrohydrofuran (50 ml) unter Stickstoff zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren eine Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt und Benzylchormethylether (13.9 g) in trockenem Tetrahydrofuran (50 ml) zugegeben und die Mischung unter Rühren 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt und in Wasser gegossen. Die wässerige Mischung wurde mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Diethyl-2-benzyloxymethyl-2-cyclohexyl-malonat (30 g) wurde als braunes Öl erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet.
  • (ii) Diethyl 2-Benzyloxymethyl-2-cyclohexyl-malonat (2 g) wurde zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (0.63 g) in trockenem Ether (30 ml) bei 0ºC unter Stickstoff zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt. Wasser (5 ml) wurde sorgfältig zugegeben und die Mischung 10 Minuten lang gerührt. 10% Schwefelsäurelösung (10 ml) wurde zugegeben und die Mischung mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid und Elution mit 1 : 1 = Ether:Hexan gereinigt. 2-Benzyloxymethyl-2- cyclohexyl-propan-1,3-diol wurde als farbloses Öl (1.0 g) erhalten.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 230ºC ergab einen Peak.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgendes: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 7.35, 5H, s; 4.55, 2H, s; 3.75, 4H, d, 6; 3.60, 2H, s; 2.90, 2H, t, 6; 2.00-0.90, 11H, m.
  • (iii) 2-Benzyloxymethyl-2-cyclohexyl-propan-1,3-diol (3 g), 2,2-Dimethoxypropan (8 ml), p-Toluolsulphonsäure (150 mg) und Molekularsiebe (Type 4A) wurden in unter Rückfluß erhitztem trockenem Toluol (50 ml) 4 Stunden lang erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde mit Ether verdünnt und die etherische Lösung mit wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Die etherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid und Elution mit 1 : 5 = Ether:Hexan gereinigt. 5-Benzyloxymethyl-5- cyclohexyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan (3.0 g) wurde als farbloses Öl erhalten.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 210ºC ergab einen Peak.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 7.30, 5H, s; 4.50, 2H, s; 3.70, 4H, s; 3.60, 2H, s; 2.00-0.9, 17H, m.
  • (iv) 5-Benzyloxymethyl-5-cyclohexyl-2,2-dimethyl-1,3- dioxan (3.0 g) in trockenem Ether (10 ml) wurde zu flüssigem Ammoniak (100 ml) bei -70ºC zugegeben. Natrium (0.5 g) wurde zur gerührten Lösung zugegeben. Das Rühren wurde bei -70ºC 1 Stunde lang fortgesetzt. Die Mischung wurde dann auf -30ºC erwärmen gelassen und festes Ammoniumchlorid (2.0 g) zugegeben. Ammoniak wurde als Reaktionsmischung unter Stickstoffstrom entfernt. Wasser wurde zugegeben und die wässerige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. 5-Cyclohexyl-2,2-dimethyl-5-hydroxymethyl-1,3- dioxan wurde als cremefarbener Feststoff (2.15 g) erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV21O bei 200ºC ergab einen Peak.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgendes: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 3.80, 2H, s; 3.65, 4H, s; 2.30, 1H, s; 2.00-0.8, 17H, m.
  • (v) 5-Cyclohexyl-2,2-dimethyl-5-hydroxymethyl-1,3-dioxan (2.2 g) wurde zu einer gerührten Suspension von Pyridiniumchlorchromat (6.1 g) und wasserfreiem Natriumacetat (3.0 g) in trockenem Dichlormethan (50 ml) unter einem Stickstoffstrom bei 0ºC zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 6 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde mit trockenem Ether (100 ml) verdünnt und die organische Lösung abdekantiert. Der ölige Rückstand wurde mit Ether behandelt und die vereinigten Extrakten im Vakuum eingedampft. 5- Cyclohexyl-2,2-dimethyl-5-formyl-1,3-dioxan wurde als blaßgelbes Öl (1.8 g) erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 9.80, 1H, s; 4.25, 2H, d, 12; 3.90, 2H, d, 12; 2.00-0.8, 17H, m.
  • Infrarotspektrum (1R) (flüssiger Film):
  • θ 1730 cm&supmin;¹.
  • (vi) Methylmagnesiumiodid (3.0 ml, 3M Lösung in Ether) wurde zu eine Lösung von 5-Cyclohexyl-2,2-dimethyl-5-formyl-1,3- dioxan (1.8 g) in trockenem Ether (50 ml) zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und in eine Mischung von 2N Chlorwasserstoffsäurelösung in Eis gegossen. Die wässerige Mischung wurde dann mit Ether extrahiert. Die Etherextrakten wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. 5-Cyclohexyl-2,2- dimethyl-5-(1-hydroxyethyl)-1,3-dioxan wurde als cremefarbener Feststoff (1.5 g) erhalten.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 170ºC ergab einen Peak.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 4.15, 1H, q, 6; 3.90-3.50, 4H, m; 3.10, 1H, s; 2.00-0.9, 20H, m.
  • (vii) 5-Cyclohexyl-2,2-dimethyl-5-(1-hydroxyethyl)- 1,3-dioxan (1.5 g) und Dowex 50 · 8 -200 Ionenaustauscherharz (H&spplus;-Form) (1.0 g) in Methanol (30 ml) und Wasser (10 ml) wurden 6 Stunden lang unter Rühren unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. 2-Cyclohexyl-2-hydroxymethyl-butan-1,3-diol wurde als blaßgelbes Öl (1.2 g) erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 160ºC ergab einen Peak.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl3, Integral, Zahl der Peaks, JHz); 4.30, 1H, m; 4.00, 2H, s; 3.95, 2H, s; 3.20, 3H, s; 2.00-0.90, 14 H, m.
  • (viii) Aus 2-Cyclohexyl-2-hydroxymethyl-butan-1,3-diol (0.27 g) und Trimethyl 4-Brom-orthobenzoat wurde unter Verwendung des im Beispiel A beschriebenen Verfahrens 1-(4- Bromphenyl)-4-cyclohexyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan als farbloses Öl (0.14 g), erhalten.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 240ºC ergab einen Peak.
  • 1,4-Dicyclohexyl-3-methyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde auf analoge Weise durch Ersatz von Trimethyl-orthocyclohexyl-carboxylat für Trimethyl-4-brom-orthobenzoat in der Endkondensationsreaktion hergestellt.
  • Beispiel D 2-(4-Bromphenyl)-4,4a,5,6,7,8,8a-heptahydro-2,4aepoxymethanobenzo-1,3-dioxin
  • (i) Eine Tetrahydrofuranlösung (30 ml) von Ethylmagnesiumbromid wurde aus Bromethan (7.05 g) und Magnesium (1.5 9) hergestellt. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und 2-Carbethoxycyclohexanon (10.0 g) sorgfältig zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt und Ethylchlorformiat (7.0 g) tropfenweise unter Stickstoff zugegeben. Es entstand ein weißer Niederschlag. Schwefelsäurelösung (80 ml, 1%) wurde zugegeben und die wässerige Mischung mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit verdünnter wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Destillation ergab 2,2-Dicarbethoxy-cyclohexanon (7.8 g), ein farbloses Öl (SdP 98-102º, 0.9 mm).
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks, JHz): 4.3, 4H, q.; 6; 2.5, 4H, m; 1.8, 4H, m; 1.4, 6H, t, 6.
  • (ii) Eine Lösung von 2,2-Dicarbethoxycyclohexanon (3.0 g) in trockenem Ether (15 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (1.4 g) in trockenem Ether (50 ml) unter Stickstoff bei 0ºC zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 6 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Kaliumhydroxid (6 g) in Wasser (100 ml) wurde zur gerührten Mischung zugegeben. Dikaliumhydrogenphosphat (4.2 g) und Kaliumdihydrogenphosphat (3.3 g) in Wasser (50 ml) wurden zugegeben. Ether wurde entfernt, indem man einen Stickstoffstrom durch die Mischung hindurchleitete. Die resultierende Aufschlämmung wurde mit Eisessig angesäuert und der Feststoff abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Aceton extrahiert und die Lösung im Vakuum eingedampft. 2,2-Di-(hydroxymethylcyclohexanol (1.2 g) wurde als blaßgelbes Öl erhalten.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV 210 bei 150ºC ergab einen Peak.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks, JHz): 4.6,3H, s.; 4.00-3.70, 5H, m; 1.80-0.9, 8H, m.
  • (iii) 2,2-Di-(hydroxymethyl)-cyclohexanol (0.76 g) wurde zu Trimethyl 4-brom-orthobenzoat (1.1 g) zugegeben. Ein Tropfen konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurde zugegeben und die Mischung 3 Stunden lang bei 140ºC erhitzt. Die flüchtigen Komponenten wurden im Vakuum (3.0 mm) bei 150ºC entfernt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Aluminiumoxid (Aluminiumoxid Woehm, TSC), und Elution mit 1 : 1 = Dichlormethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, gereinigt.
  • 2-(4-Bromphenyl)-4,4a,5,6,7,8,8a-heptahydro-2,4aepoxymethanobenzo-1,3-dioxin wurde als farbloser Feststoff (0.27 g) erhalten.
  • 2-Cyclohexyl-4,4a,5,6,7,8,8a-heptahydro-2,4aepoxymethanobenzo-1,3-dioxin wurde auf analoge Weise hergestellt.
  • Beispiel E 1-(4-Chlorphenyl)-3,5-dimethyl-4-ethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]loctan
  • 2,2-Dimethyl-5-ethyl-5-hydroxymethyl-1,3-dioxan (10 g) wurde zu einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (2.4 g, 50% Dispersion in Öl) in trockenem Tetrahydrofuran (80 ml) zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren eine Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Benzylchlorid (9.2 ml) wurde zugegeben und die Mischung unter Rühren 3 Stunden lang erhitzt. Die Mischung wurde in Wasser gegossen und die wässerige Mischung mit Ether extrahiert. Der etherische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. 5-Benzyloxymethyl-2,2-dimethyl-5-ethyl- 1,3-dioxan wurde als hellbraunes Öl (15 g) erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet.
  • (ii) 5-Benzyloxymethyl-2,2-dimethyl-5-ethyl-1,3-dioxan (15.0 g) und Dowex 50 · 8 -200 Ionenaustauschharz (H&spplus;-Form) (2.0 g) in Methanol (250 ml), das Wasser (50 ml) enthielt, wurde unter Rühren 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt.
  • Die Mischung wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. 2-Benzyloxymethyl-2-hydroxymethyl-butan-1-ol wurde als gelbes Öl (9.7 g) erhalten.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks, JHz): 7.35, 5, s.; 4.55, 2H, s; 3.65, 4H, s; 3.55, 4H, s; 1.40, 2H, m; 0.90, 3H, t, 6.
  • (iii) 2-Benzyloxymethyl-2-hydroxymethyl-butan-1-ol (9.7 g) wurde zu einer gerührten Suspension von Pyridiniumchlorchromat (9.7 g) und wasserfreiem Natriumacetat (2.0 g) in trockenem Dichlormethan (200 ml) bei 0ºC unter einem Stickstoffstrom zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 6 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde mit trockenem Ether (200 ml) verdünnt und die organische Lösung abdekantiert. Der ölige Rückstand wurde mit Ether behandelt und die vereinigten Extrakte im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid und Elution mit 1 : 2 = Ether:Hexan gereinigt. 2-Benzyloxymethyl-2- 2-ethyl-propandial wurde als hellbraunes Öl (3.3 g) erhalten und sofort verwendet.
  • Infrarotspektrum (flüssiger Film):
  • θ 1720 cm-1
  • (iv) Methylmagnesiumiodid (16 ml, 3M Lösung in Ether) wurde zu einer Lösung von 2-Benzyloxymethyl-2- ethylpropandial (3.2 g) in trockenem Ether (70 ml) zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und abgekühlt. Wässerige Ammoniumchloridlösung (30 ml, 10%) wurde zugegeben, und die wässerige Mischung mit Ether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid und Elution mit Ether gereinigt. 3- Benzyloxymethyl-3-ethyl-pentan-2,4-diol wurde als blaßgelbes Öl (2.1 g) erhalten.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 185ºC ergab einen Peak.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks, JHz): 7.40, 5H, s.; 4.60, 2H, s; 4.40-3.40, 6H, m; 1.60-0.75, 11H, m.
  • (v) 3-Ethyl-3-hydroxymethyl-pentan-2-4-diol wurde aus 3- Benzyloxymethyl-3-ethyl-pentan-2,4-diol unter Verwendung des in der Stufe (iv) des Beispiels C beschriebenen Verfahren hergestellt. 3-Ethyl-3-hydroxymethyl-pentan-2,4-diol wurde als hellbraunes Öl erhalten.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 170ºC ergab einen Peak.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks, JHz): 4.60-3.50, 7H, m.; 1.80-0.70, 11H, m.
  • (vi) 1-(4-Chlorophenyl)-3,5-dimethyl-4-ethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan (0.21 g), ein farbloses Öl, wurde aus 3-Ethyl-3-hydroxymethyl-pentan-2,4-diol (0.7 g) unter Verwendung des in Stufe (iii) des Beispiels A beschriebenen Verfahrens hergestellt.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 220ºC ergab einen Peak.
  • Auf analoge Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • 1-Cyclohexyl-3,5-di-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-3,5-di-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Chlorphenyl)-3,5-di-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan.
  • Beispiel F 1-(4-Chlorophenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan
  • Natriumhydrid (8.0 g, 60% Dispersion in Öl) wurde zu einer gerührten Lösung von Diethyl n-propylmalonat (40 g) in trockenem Benzol (200 ml) zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren eine Stunde lang bei 60ºC gehalten. Die Mischung wurde abgekühlt und Trifluoressigsäureanhydrid (28 ml) sorgfältig zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde zugegeben und die wässerige Mischung wurde mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.
  • Die Destillation ergab Diethyl 2-n-Propyl-2- trifluoracetylmalonat, ein farbloses Öl (Sdp 73ºC, 0.2 mm) (35 g).
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 130ºC ergab einen Peak.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende:
  • ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks, JHz): 4.30, 4H, q. 8; 2.00, 2H, m; 1.50-0.70, 11H, m.
  • 3,3-Di-(hydroxymethyl)-1,1,1-trifluor-hexan-2-ol wurde aus Diethyl 2-n-propyl-2-trifluoracetylmalonat unter Verwendung des für die Herstellung von 2-Ethyl-2-hydroxymethyl-butan-1,3- diol [Beispiel A(ii)] beschriebenen Verfahrens hergestellt.
  • Auf analoge Weise wie im Beispiel A (Stufe (ii)) wurde aus
  • 3,3-Di-(hydroxymethyl)-1,1,1-trifluorhexan-2-ol 1-(4- Chlorphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-Cyclohexyl-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan und
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan hergestellt.
  • Unter Verwendung ähnlicher Verfahren wurden 1-(4-Chlorphenyl)- 4-cyclohexyl-3-trifluormethyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1,4-Dicyclohexyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan und
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-cyclohexyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan hergestellt.
  • Durch Ersatz von Diethyl n-Propylmalonat durch Diethyl Prop-2- enylmalonat oder Diethyl 2-Methylprop-2-enylmalonat wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-prop-2-enyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-Cyclohexyl-4-prop-2-enyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-(4-Bromphenyl)-4-(2-methylprop-2-enyl)-3-trifluormethyl- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
  • 1-Cyclohexyl-4-(2-methylprop[2-enyl)-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan.
  • Beispiel G 1-(4-Ethynylphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclor[2,2,2]octan
  • Eine Mischung aus 3,3-Di-(hydroxymethyl)-1,1,1- trifluorhexan-2-ol (2.8 g), Diethylcarbonat (1.6 ml), Kaliumhydroxid (0.1 g) und trockenem Ethanol (4.0 ml) wurden unter einem Stickstoffstrom 30 Minuten lang unter schwachem Rückfluß (Ölbad, 110ºC) gehalten. Das Ethanol wurde durch Distillation entfernt. Die Destillation ergab 3-(1-Hydroxy- 2,2,2-trifluormethyl)-3-n-propyloxetan (1.7 g), ein farbloses Öl (Sdp 112ºC, 20-25 mm).
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 120ºC ergab einen Peak.
  • Infrarotspektrum (IR) (flüssiger Film): 3450 (s,br), 1300 (s), 1170 (s), 1130 (s), 1045 (s).
  • (ii) Eine Lösung von 4-Iodbenzoylchlorid (2.1 g) in trockenem Dichlormethan (25 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von 3-(1-Hydroxy-2,2,2-trifluormethyl)-3-n-propyloxetan (1.55 g) und Pyridin (1.0 ml) in trockenem Dichlormethan bei 0ºC zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde in Wasser gegossen und die wässerige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxid und Elution mit 1% Triethylamin in Hexan gereinigt.
  • 3-[1-(4-Iodbenzoyloxy)-2,2,2-trifluorethyl]-3-n-propyloxethan wurde als farbloses Öl (2.4 g) erhalten.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 200ºC ergab einen Peak.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks, JHz): 7.70, 4H, m; 4.80-4.20, 5H, m; 2.20-0.80, 7H, m.
  • (iii) Bortrifluoridetherat (0.54 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von 3-[1-(4-Iodbenzoyloxy)-2,2,2- trifluorethyl]-3-n-propyloxetan (2.3 g) in trockenem Dichlormethan (50 ml) bei -70ºC zugegeben. Die Mischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann 12 Stunden lang gerührt. Triethylamin (1.0 ml) wurde zugegeben und die Mischung in Wasser gegossen. Die wässerige Mischung wurde mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Aluminiumoxid und Elution mit 1 : 4 = Dichlormethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, gereinigt.
  • 1-(4-Iodphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde als farbloser Feststoff (0.53 g) erhalten.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 220ºC ergab einen Peak.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks, JHz): 7.70, 2H, d, 8; 7.30, 2H, d, 8; 4.80-3.80, 5H, m; 1.40, 4H, m; 1.00, 3H, m.
  • 1-(4-Cyanophenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde auf analoge Weise durch Ersatz von 4-Cyanbenzoylchlorid für 4-Iodbenzoylchlorid in Stufe (ii) hergestellt.
  • 1-(4-Brom-3,5-dichlorphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan und
  • 1-(4-Brom-3-chlorphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan wurden auf analoge Weise durch Ersatz von 4-Brom-3,5-dichlorbenzoylchlorid bzw. 4-Brom-3- chlorbenzoylchlorid für 4-Iodbenzoylchlorid in Stufe (ii) hergestellt.
  • (iv) Bis-Triphenylphosphin-palladiumchlorid (20 mg) und Kupfer (I)-Iodid (5 mg) wurden zu einer gerührten Lösung von 1-(4-Iodphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan (0.5 g) und Trimethylsilylacetylen (0.24 ml) in trockenem Diethylamin (20 ml) zugegeben. Die Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand in Diethylether gelöst. Die etherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Aluminiumoxid und Elution mit 1 : 4 = Dichlormethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, gereinigt. 4-n- Propyl-3-trifluormethyl-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl]- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde als hellbrauner Feststoff (0.36 g) erhalten.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 230ºC ergab einen Peak.
  • (v) Tetrabutylammoniumfluoridlösung (0.84 ml, 1M Lösung in Tetrahydrofuran) wurde zu einer gerührten Lösung von 4-n- Propyl-3-trifluormethyl-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl]- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan (0.28 g) in trockenem Tetrahydrofuran (5 ml) zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in trockenem Diethylether gelöst. Die etherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Hexan umkristallisiert. 1-(4-Ethynylphenyl)-4-n-propyl-3- trifluormethyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde als blaßgelber Feststoff (70 mg) erhalten.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 230ºC ergab einen Peak.
  • Beispiel H 1-(4-Ethynylphenyl)-3-methyl-4-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan
  • Eine Mischung aus 2,2-Di-(hydroxymethyl)pentan-1-ol (24.6 g), Diethylcarbonat (20.1 ml), Kaliumhydroxid (0.3 g) und trockenem Ethanol (2 ml) wurde unter einem Stickstoffstrom 30 Minuten lang unter schwachem Rückfluß (Ölbad 110-120 erhitzt. Nach dieser Zeit wurde das gebildete Ethanol durch Destillation bei Atmosphärendruck (Ölbad 130-140ºC, Kopftemperatur 76º) entfernt. Der Druck wurde auf 20 mm Hg reduziert und die Ölbadtemperatur auf 230º eingestellt. 3- Hydroxymethyl-3-n-propyloxetan destilliert als farblose Flüssigkeit (16.7 g, Kopftemperatur 120-126º).
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 120º ergab einen Peak.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Multiplizität): 4.35, 4H, s; 3.60, 2H, m; 1.8-0.7, 7H, m.
  • (ii) Eine Lösung aus Dimethylsulphoxid (12 ml) in trockenem Dichlormethan (4.0 ml) wurde zu einer Lösung von Oxalylchlorid (7.4 ml) in Dichlormethan (25 ml), die bei -70ºC unter Stickstoff gerührt wurde, zugegeben. Nach: Vervollständigung der Zugabe wurde die resultierende Mischung weitere 5 Minuten bei -70ºC gerührt, bevor eine Lösung von 3- Hydroxymethyl-3-n-propyloxetan (10.0 g) in Dichlormethan (25 ml) tropfenweise während 10 Minuten zugegeben wurde. Die resultierende Mischung wurde weitere 30 Minuten lang gerührt, und dann reines Triethylamin (34 ml) während ca. 30 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde während 3 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann in Wasser gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässerige Phase mit frischem Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen. Die resultierende organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, und ergab 3-Formyl-3-n-propyloxetan (10.5 g) als gelbes Öl
  • Infrarotspektrum (IR) (flüssiger Film): 1730 cm&supmin;¹
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 120º ergab einen Peak.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Multiplizität): 9.0, 1H, s; 4.90, 2H, d, 6; 4.60, 2H, d, 6; 2.30-1.0, 7H, m.
  • (iii) Eine Lösung aus 3-Formyl-3-n-propyloxetan (10 g) in trockenem Ether (50 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von Methylmagnesiumiodid (0.078 Mol) in Ether (100 ml) bei 0 a unter Stickstoff zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und weitere 3 Stunden lang gerührt. Nach dieser Zeit wurde sie auf 0ºC abgekühlt und ausreichend gesättigte Ammoniumchloridlösung langsam zugegeben, um den resultierenden Niederschlag aufzulösen. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässerige Phase mit frischem Ether reextrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxid unter Gradientenelution mit Hexan/Ether- Mischungen gereinigt. Die Elution mit reinem Ether ergab 3-(1- Hydroxyethyl)-3-n-propyloxetan als Öl (2.5 g).
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210 bei 120º ergab einen Peak.
  • Infrarotspektrum (IR) (flüssiger Film): 3420 (s,br), 1470 (s), 1120(s), 985 (s)cm-1.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Multiplizität): 4.65, 2H, d, 6; 4.35, 2H, d, 6; 3.9, 1H, q, 6; 1.15, 3H, d, 6; 1.9-0.8, 7H, m.
  • (iv) Eine Lösung von 4-Iodbenzoylchlorid (3.5 g) in trockenem Ether (25 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von 3- (1-Hydroxethyl)-3-n-propyloxetan (1.7 g) und Pyridin (1.8 ml) in Ether (50 ml) bei 0ºC zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit wurde die Mischung mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxid (mit 1% Triethylamin in Hexan voreluiert) und Elution mit Hexan/Ether-Mischungen gereinigt. 3-[1-(4- Iodbenzoyloxy)ethyl]-3-n-propyloxetan wurde als farbloses Öl (1.8 g) erhalten.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC): OV210, programmiert für 120ºC bis 250ºC ergaben einen Peak.
  • Infrarotspektrum (IR) (flüssiger Film): 1730 (s), 1285 (s), 1115 (s), 1020 (s); 770 (s)cm&supmin;¹.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Multiplizität): 7.8, 4H, s; 5.4,1H, q; 4.85-4.35, 4H, m; 1.9-0.8, 10H, m.
  • (v) 3-[1-(4-lodbenzoyloxy)ethyl]-3-n-propyloxetan wurde in 1-(4-Ethynylphenyl)-3-methyl-4-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan mittels eines Verfahrens überführt, das vollkommen analog zu dem in Beispiel G, Stufen (iii), (iv) und (v) war, und die entsprechenden Zwischenprodukte isoliert und charakterisiert.
  • Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC) des Endproduktes: OV-17 bei 240ºC ergab einen Peak.
  • Beispiel I 4-t-Butyl-3-cyan-1-(4-ethynylphenyl)-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan
  • Zu einer gerührten Lösung von Pyridiniumchlorchromat (6.5 g) in trockenem Dichlormethan (50 ml) wurden unter Stickstoffatmosphäre 3-t-Butyl-3-hydroxymethyl-oxetan (2.9 g) in Dichlormethan (10 ml) zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt und trockenen Diethylether (100 ml) zugegeben.
  • Die Mischung wurde durch eine Fluorisil-Säule filtriert. Die Säule wurde mit weiteren Anteilen an Ether (2 · 50 ml) gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden im Vakuum eingedampft. 3-t-Butyl-3-formyl-oxetan wurde als farbloser Feststoff (2.3 g) erhalten.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks): 9.90, 1H, s; 4.70-4.40 (4H, q): 1.05, 9H, s.
  • (ii) Zu einer gerührten Lösung von 3-t-Butyl-3- formyl-oxetan (1.0 g) und 4-Iodbenzoylchlorid (2.6 g) in trockenem Diethylether (35 ml) wurde unter Stickstoff eine Lösung von Natriumcyanid (1.25 g) in Wasser (1.0 ml) zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt. Die Mischung wurde in Wasser (50 ml) gegossen und die wässerige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die etherische Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde an mit Triethylamin vorbehandeltem Siliciumdioxid und Elution mit Hexan:Chloroform = 1 : 3 chromatographiert. Das 4-Iodbenzoat von 3-t-Butyl-3- (cyan-hydroxymethyl)-oxetan wurde als farbloser Feststoff (2.54 g) erhalten. Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks): 7.90-7.70, 4H, q; 5.80, 1H, s; 4.80-4.60, 4H, m; 1.10, 9H, s.
  • 4-t-Butyl-3-cyan-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)-phenyl]-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde aus dein 4-Iodbenzoat von 3-t- Butyl-3-(cyan-hydroxymethyl)-oxetan unter Verwendung der im Beispiel G beschriebenen Methode hergestellt.
  • Eine Mischung aus 4-t-Butyl-3-cyan-1-[4-(2- trimethylsilylethynyl)-phenyl]-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan (1.3 g) und wasserfreiem Kaliumcarbonat in trockenem Methanol (125 ml) wurde unter trockenem Stickstoff 2 Stunden lang gerührt. Die resultierende Lösung wurde im Vakuum eingedampft.
  • Der Rückstand wurde in Diethylether aufgenommen und die etherische Lösung mit Wasser gewaschen. Die etherische Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Aluminiumoxid und Elution mit Hexan:Dichlormethan = 4 : 1, gesättigt mit Ammoniak, gereinigt. 4-t-Butyl-3-cyan-1-(4- ethynylphenyl)-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan wurde als blaßgelbe Nadeln (600 mg) erhalten.
  • Aus 3-Formyl-3-isopropyl-oxetan und 4-Cyanbenzoylchlorid unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Methode wurde 3-Cyan-(4-cyanophenyl)-4-isopropyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan hergestellt.
  • Beispiel J 1-(4-Cyanophenyl)-3-ethynyl-4-isopropyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan
  • 1) Zu einer gerührten Suspension eines Lithiumacetylid- Ethylendiamin-Komplexes (2.75 g) in trockenem Dioxan (25 ml) wurde bei 0ºC unter Stickstoff eine Lösung von 3-Formyl-3- isopropyl-oxetan (2.56 g) in trockenem Dioxan (10 ml) zugegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach 3 Stunden ergab die NMR-Analyse, daß 3-Formyl- 3-isopropyl-oxetan immer doch vorhanden war. Eine weitere Menge des Lithiumacetylid-Ethylendiamin-Komplexes (3.0 g) wurde zugegeben und das Rühren über Nacht fortgesetzt. Die Mischung wurde auf Eiswasser gegossen und die wässerige Mischung mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die etherische Lösung wurde im Vakuum eingedampft. 3-(1-Hydroxy-prop-2-ynyl)-3-isopropyloxetan wurde als orangefarbenes Öl (0.8 g) erhalten.
  • Das kernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) war das folgende: ¹H (ppm aus TMS in CDCl&sub3;, Integral, Zahl der Peaks): 4.45, 1H, s; 4.70-4.40, 4H, m: 2.50, 1H, s; 2.5, 1H, s; 2.10, 1H, m; 1.10-1.00, 6H, m.
  • Aus 3-(1-Hydroxy-prop-2-ynyl)-3-isopropyl-oxetan und 4- Cyanobenzoylchlorid und unter Verwendung der im Beispiel G beschriebenen Methode wurde 1-(4-Cyanophenyl)-3-ethynyl-4- isopropyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan hergestellt.
  • Die Daten der Massenspektren, Infrarotspektren und kernmagnetischen Resonanzspektren der in den Beispielen beschriebenen Verbindungen sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Referenzen:
  • 1. S.M. McElvain und R.E. Stern J. Amer. Chem. Soc., 1955, 77, 4571
  • 2. V. Gash J. Org. Chem., 1972, 37, 2197
  • 3. S.M. McElvain und J.T. Venerable J. Amer. Chem. Soc., 1950, 72,1661
  • 4. J.P. Ferris, B.G. Wright und C.C. Crawford J. Org. Chem., 1965, 30, 2367. Tabelle 1 Zahl Schmelzpunkt Massenspektrum Chemische Ionisation Infrarot Spektrum Methode des Beispiels 4-Clphenyl 4-Brphenyl Öl Feststoff Tabelle 1 (Fortsetzung) Zahl Schmelzpunkt Massenspektrum Chemische Ionisation Infrarot Spektrum Methode des Beispiels 4-BrPhenyl nPr 4-Brphenyl c.hex 4-Ethynylphenyl 4-[2-(trimethylsilyl)ethynyl]phenyl 4-Iphenyl 4-ethynylphenyl solid Tabelle 1 (Fortsetzung) Zahl Schmelzpunkt Massenspektrum Chemische Ionisation Infrarot Spektrum Methode des Beispiels 4-Br-phenyl c.hex 4CN-phenyl prop-2-enyl wachsartig Feststoff Öl Tabelle 1 (Fortsetzung) Zahl Schmelzpunkt Massenspektrum Chemische Ionisation Infrarot Spektrum Methode des Beispiels 4-Br-phenyl 4-[2-(timethylsilyl)ethynyl]phenyl 4-Ethynylphenyl cyclohexyl Feststoff Öl Tabelle 1 (Fortsetzung) Zahl Schmelzpunkt Massenspektrum Chemische Ionisation Infrarot Spektrum Methode des Beispiels 4-Br-phenyl c.hex 4-Cl-phenyl 4-I-phenyl 4-[2-trimethylsilyl)ethynyl]phenyl 4-ethylnylphenyl 4-Br-3-cl-phenyl prop-2-enyl Feststoff Öl Ölig c.hex = Cyclohexyl t-Bu = Tert.-Butyl n-Pr = Normal-Propyl i-Pr = Isopropyl Nummer Kernmagnetisches Resonanzspektrum [¹H, durchgeführt in CDCl&sub3; amd ausgedrückt als ppm von TMS, Zahl der Protonen, Zahl der Peaks, JHZ (wo geeignet)] Nummer Kernmagnetisches Resonanzspektrum [¹H, durchgeführt in CDCl&sub3; amd ausgedrückt als ppm von TMS, Zahl der Protonen, Zahl der Peaks, JHZ (wo geeignet)] Nummer Kernmagnetisches Resonanzspektrum [¹H, durchgeführt in CDCl&sub3; amd ausgedrückt als ppm von TMS, Zahl der Protonen, Zahl der Peaks, JHZ (wo geeignet)]
  • 60 7.50,4H,s; 4.50,1H,m; 4.35,1H,m; 4.05,3H,m: 1.50-0.80,9H,m.
  • 61 7.70,2H,d,7; 7.40,2H,d,7; 4.60-4.00,5H,m; 1.80-0.80,12H,m.
  • 62 7.55,2H,d,7; 7.45,2H,d,7; 4.40-3.90,5H,m; 1.40,3H,d,6; 1.30,6H,m; 0.90,3H,t,6; 0.25,9H,s.
  • 63 7.55,2H,d,7; 7.50,2H,d,7; 4.35,1H,m; 4.25-3.95,4H,m: 3.05,1H,s; 1.50-1.10,9H,m; 0.95,3H,t,7.
  • 64 4.75,1H,d; 4.30-3.75,4H,m; 1.85-1.50,6H,m; 1.20-1.00,5H,m; 0.95,9H,s.
  • 65 7.45,4H,m; 4.90,1H,d; 4.40-4.05,4H,m; 1.45-1.20,4H,m; 0.95-3H,t.
  • 66 7.70,2H,d; 7.30,2H,d; 4.90,1H,d; 4.35-4.05,4H,m; 1.45-1.15,4H,m; 0.95,3H,t.
  • 67 7.50,2H,d; 7.45,2H,d; 4.90,1H,d; 4.40-4.05,4H,m; 1.50-1.10,4H,m; 0.95-3H,t; 0.20,9H,s.
  • 68 7.50,2H,d; 7.45,2H,d; 4.95,1H,d; 4.35-4.05,4H,m; 3.05-1H,s; 1.45-1.10,4H,m; 0.95,3H,t. Tabelle 1 (Fortsetzung) Zahl Schmelzpunkt Massenspektrum Chemische Ionisation Infrarot Spektrum Methode des Beispiels 4-Clphenyl 4-Brphenyl c.hex Öl Nummer Kernmagnetisches Resonanzspektrum
  • Biologische Aktivität
  • Die Verbindungs-Nummer bezieht sich auf die der Tabelle von Seite 41 bis 44 zugeordneten Nummern.
  • A. Lethale Wirkung gegenüber Hausfliegen
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber unanästesierter weiblicher Musca domestica (WRL Stamm) wurde durch topische Applikation einer Lösung der zu testenden Verbindung in Butanon auf das Testinsekt gezeigt.
  • Die Wirkung der Testverbindung wurde auch bei einer topischen Applikation in Verbindung mit einer synergistisch wirkenden Substanz [6 ug Piperonylbutoxid (PB) pro Insekt] bewertet. Die folgenden Verbindungen waren bei weniger als 30 ug/Fliege wirksam:
  • 1,11,12,15,16,18,19,20,22,37,38,40,41,42,44,45,46,47,48,49,50, 17,32,33,34.
  • Die folgenden Verbindungen waren bei weniger als 1 ug/Fliege wirksam:
  • 6,7,8,9,10,13,14,18,21,23,24,25,26,27,29,30.
  • B. Lethale Wirkung gegenüber Blatella gerianica
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber unanästesierter männlicher Blatella germanica (WRL-Stamm)
  • wurde durch topische Applikation einer Lösung der zu testenden Verbindung in Butanon an das Testinsekt gezeigt.
  • Die Wirksamkeit der Testverbindung wurde auch bei topischer Applikation in Verbindung mit einer synergistisch wirkenden Substanz [10 ug Piperonylbutoxid (PB) pro Insekt] bewertet.
  • Die folgenden Verbindungen waren bei weniger als 50 ug/Insekt wirksam:
  • 1,5,11,12,13,15,18,19,20,21,23,25,26,27,36,37,38,39,40,41,42,4 4,48,32,33,34.
  • Die folgenden Verbindungen waren bei weniger als 5 ug/Insekt wirksam:
  • 6,7,8,9,29,30.
  • C. Lethale Wirkung gegenüber Sitophilus granarius
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber erwachsenen S.granarius wurde durch Applikation einer Lösung der Verbindung in Aceton auf Korn, das später mit den Insekten verseucht wurde, demonstriert. Die Sterblichkeit wurde nach 6 Tagen beurteilt.
  • Die folgenden Verbindungen ergaben bei weniger als 200 ppm in einer Lösung in Aceton eine Wirkung:
  • 16,18,19,20,22,23,26,27,37,41,42,43,44,32,33,34.
  • Die folgenden Verbindungen ergaben bei weniger als 50 ppm in einer Lösung in Aceton eine Wirkung:
  • 6,14,15,21,25,29.
  • D. Lethale Wirkung gegenüber Culex quinquefasciatus
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber weiblichen erwachsenen Culex wurde gezeigt, indem 0.5 ml der Verbindung in OPD/Methylenchlorid direkt aufgesprüht wurden. Die Mortalität wurde nach 24 Stunden bewertet.
  • Die folgenden Verbindungen waren bei weniger als 1.0% wirksam:
  • 6,12,14,15,18,19,21,22,23,24,25,26,27,37,39,41,43,44,48,50,33.
  • Die folgenden Verbindungen waren bei weniger als 0.1% wirksam:
  • 29.
  • E. Toxizität bei Säugern
  • Verbindung 15 hatte einen LD&sub5;&sub0;-Wert von größer als 20 mg/kg, wenn es oral an Mäuse (Charles River CD1) verabreicht wurde.
  • Formulierungen 1. Emulgierbares Konzentrat
  • Verbindung 11 10.00
  • Ethylan KEO 20.00
  • Xylol 67.50
  • Butyliertes Hydroxyanisol 2.50
  • 100.00
  • 2. Benetzbares Pulver
  • Verbindung 11 25.0
  • Attalpulgit 69.50
  • Natriumisopropylbenzolsulphonat 0. 50
  • Natriumsalz von kondensierter Naphthalinsulfonsäure 2.50
  • Butyliertes Hydroxytoluol 2.50
  • 100.00
  • 3. Staub
  • Verbindung 11 0.50
  • Butyliertes Hydroxyanisol 0.10
  • Talk 99.40
  • 100.00
  • 4. Köder
  • Verbindung 11 40.25
  • Puderzucker 59.65
  • Butyliertes Hydroxytolol 0.10
  • 100.00
  • 5. Lack
  • Verbindung 11 2.5
  • Harz 5.0
  • Butyliertes Hydroxyanisol 0.5
  • Hoch aromatischer White Spirit 92.0
  • 100.00
  • 6. Aerosol
  • Verbindung 11 0.30
  • Butyliertes Hydroxyanisol 0.10
  • 1,1,1-Trichlorethan 4.00
  • Geruchloses Kerosin 15.60
  • Arcton 11/12. 50 : 50-Mischung 80.00
  • 100.00
  • 7. Spray
  • Verbindung 11 0.1
  • Butyliertes Hydroxyanisol 0.1
  • Xylol 10.0
  • Geruchloses Kerosin 89.9
  • 100.00
  • 8. Verstärktes Spray
  • Verbindung 11 0.1
  • Piperonylbutoxid 0.5
  • Butyliertes Hydroxyanisol 0.1
  • Xylol 10.1
  • Geruchloses Kerosin 89.2
  • 100.00 Schema Schutz einer oder zwei Hydroxygruppen Überführung der verbleibenden Hydroxygruppe(n) in Aldehyd, z. B. unter Verwendung von Pyridiniumchlorchromat Reaktion mit Grignard-Reagens R'MgHal Entfernung der Schutzgruppen der Hydroxygruppen
  • worin R10, R11 Schutzgruppen sind, die unter verschiedenen Bedingungen entfernt werden können, z. B. durch Hydrogenolyse und saure Hydrolyse. Zweckmäßigerweise sind beide Gruppen R10 unter Bildung einer Isopropylidengruppe verbunden und R11 ist Benzyl.

Claims (23)

1. Verbindung der Formel (I):
worin R C2-10-Alkyl, -Alkenyl oder -Alkinyl bedeutet, gegebenenfalls substituiert durch Cyan, C3-4-Cycloalkyl, Halogen, C1-4-Alkoxy oder eine Gruppe S(O)m R4 worin R4 C1-4- Alkyl und in O, 1 oder 2 bedeutet, oder durch Methyl, das durch die vorstehend genannten Gruppen substituiert ist, oder R C3- 10-Cycloalkyl, C4-10-Cycloalkenyl oder Phenyl ist, gegebenenfalls substituiert durch C1-4-Alkoxy, C1-3-Alkyl, C2- 4-Alkinyl, Halogen, Cyan oder eine Gruppe S(O)m R4 wie vorstehend definiert, R1 Halogen, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl oder -Alkinyl ist, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cyano, C1-4-Alkoxy, Alkylcarbalkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe S(O)m R4 wie vorstehend definiert, oder durch tri-C1-4-Alkylsilyl substituiertes Alkinyl oder R1 Cyan, Spiro-Cyclopropyl, gem-Dimethyl, gein- Dicyano, gein-Diethinyl, Oxo oder Methylen ist, gegebenenfalls substituiert durch Cyan oder C1-3-Alkyl, das gegebenenfalls durch Fluor substituiert sein kann, oder R1 und R und die Kohlenstoffatome, an die sie gebunden sind, einen C5-7- carbocyclischen Ring bilden, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, C1-3-Alkyl oder -Alkoxy oder C2-3-Alkenyl, R2 Phenyl, C5-10-Cycloalkyl oder -Cycloalkenyl ist, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cyan, Azido, Tetrazolyl, eine Gruppe SO2R5, worin R5 Amino oder di-C1-4-Alkylamino bedeutet, eine Gruppe COR6, worin R6 C1-4-Alkoxy, Benzyloxy, Ainino oder Di-C1-4-Alkylainino, Nitro, C1-3-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cyan oder Ethinyl, oder C2-3- Alkenyl oder -Ethinyl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen oder Tri-C1-4-Alkylsilyl, bedeutet, und R3 Wasserstoff, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl oder Alkinyl ist, gegebenenfalls substituiert durch Cyan, C1-4-Alkylthio, C1-4- Alkoxy oder Halogen, oder R3 ist Cyan oder Halogen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R n-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t- Butyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Cyan oder Ethinyl ist.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl oder Phenyl ist, die gegebenenfalls in der 3-, 4- und/oder 5-Stellung durch Halogen, Cyan, Ethinyl, Azido oder Nitro und/oder an der 2- und/oder 6-Position durch Fluor substituiert sein können.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 ein in 4-Stellung durch Chlor, Brom oder Ethinyl substituiertes Phenyl ist.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R3 Wasserstoff oder Methyl ist.
7. Verbindung der Formel IA:
worin Ra C2-4-Alkyl, -Alkenyl oder -Alkinyl, C5-10-Cycloalkyl oder Phenyl ist, gegebenenfalls substituiert durch Cyan oder C1-4-Alkoxy, R1a ist Cyan oder C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl oder -Alkinyl, gegebenenfalls substituiert durch Cyano, C1-4- Alkoxy, C1-4-Alkylthio oder Halogen, oder R1A ist Cyan, gem- Dimethyl oder R1a und Ra und die Kohlenstoffatome, an die sie gebunden sind, bilden einen C5-7-carbocyclischen Ring, der gegebenenfalls durch C1-3-Alkyl oder -Alkoxy substituiert sein kann; R2a ist Phenyl, C5-10-Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, von denen jeder Rest gegebenenfalls substituiert sein kann, und R3a ist Wasserstoff, C1-3-Alkyl, und C2-3-Alkenyl oder Alkinyl, gegebenenfalls substituiert durch Cyan, C1-4- Alkylthio, C1-4-Alkoxy oder Halogen.
8. 1-(4-Bromophenyl)-4-cyclohexyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Chlorophenyl)-3-methyl-4-iso-propyl-2, 6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Bromophenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Chlorophenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-cyclohexyl-3-methyl-4-iso-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Bromophenyl)-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1,4-Dicyclohexyl-3-methyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-t-Butyl-1-(4-chlorphenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Ethynylphenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
3-Methyl-4-n-propyl-1-[4-(2-trimethylsilylethinyl)-phenyl]- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-Cyclohexyl-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-t-Butyl-1-cyclohexyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Bromophenyl)-4-n-butyl-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-n-Butyl-1-(4-chlorophenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-n-Butyl-1-(4-indophenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-n-Butyl-3-methyl-1-[4-(2-trimethylsilylethinyl)-phenyl]- 2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octane, oder
4-n-Butyl-1-(4-ethinylphenyl)-3-methyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
9. 1-(4-Ethinylphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-n-Propyl-3-trifluormethyl-1-[4-(2-trimethylsilylethinyl)phenyl-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Chlorophenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Bromophenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Chlorophenyl)-4-cyclohexyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Bromophenyl)-4-cyclohexyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-Cyclohexyl-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Cyanophenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Bromo-3,5-dichlorphenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Brom-3-chlorophenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan, oder
4-n-Butyl-1-(4-broinphenyl)-3-trifluormethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan.
10. 1-(4-Bromophenyl)-3-ethenyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan, oder
1-(4-Cyanophenyl)-3-ethinyl-4-isopropyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan.
11. 1-(4-Bromophenyl)-3-cyano-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
3-Cyano-1-(4-ethynylphenyl)-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-t-Butyl-3-cyano-1-(4-ethinylphenyl)-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
3-Cyano-1-(4-cyanophenyl)-4-isopropyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-t-Butyl-3-cyano-1-(4-iodophenyl)-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-t-Butyl-3-cyano-1-[4-(2-trimethylsilylethinyl)-phenyl]- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
4-t-Butyl-3-cyano-1-cyclohexyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-(4-Bromophenyl)-3-cyano-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
3-Cyano-1-(4-iodophenyl)-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
3-Cyano-4-n-propyl-1-[4-(2-trimethylsilylethinyl)phenyl]- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan,
3-Cyano-1-(4-ethinylphenyl)-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan.
12. 1-(4-Bromophenyl)-4-cyclohexyl-3-methoxymethyl- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan
13. 1-(4-Bromophenyl)-4-t-butyl-3-ethyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan
14. 1-(4-Chlorophenyl)-3,5-dimethyl-4-n-propyl- 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2)octan,
1-(4-Bromophenyl)-3,5-dimethyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan,
1-Cyclohexyl-3,5-dimethyl-4-n-propyl-2,6,7- trioxabicyclo[2,2,2]octan
15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es die Kondensation eines Orthocarboxylats der Formel R²C(OR&sup7;)&sub3; mit einem Triol der Formel (II) umfaßt
worin R bis R3 die in den vorstehenden Ansprüchen angegebene Bedeutung besitzen und R7 C1-4-Alkyl, Phenyl oder C7-8-Aralkyl ist.
16. Insectizide oder acarizide Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in Mischung mit einem Träger oder Verdünner.
17. Synergistische pestizide Zusammensetzung umfassend eine Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, eine für die Verbindung der Formel (I) synergistisch wirkende Substanz, und einen Träger oder Verdünner.
18. Mischung einer Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und einer anderen pestiziden Verbindung.
19. Verfahren zur Schädlingsbekämpfung, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Schädlinge oder eine gegenüber Schädlingsbefall anfällige Umgebung eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder eine Zusammensetzung oder Mischung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 appliziert.
20. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 zur Verwendung in einem am menschlichen oder tierischen Körper durchgeführten chirurgischen oder Therapieverfahren oder in einem am menschlichen oder tierischen Körper durchgeführten Diagnoseverfahren.
21. Verbindung der Formel
worin R, R1 und R3 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 bis 14 angegebene Bedeutung besitzen, mit der Maßnahme, daß, wenn R1 CH3 und R3 H ist, dann R nicht Ethyl, Isopropyl oder n-Propyl bedeutet.
22. Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn R1 CH3 und R3 H ist, R keine C1-C3- Alkylgruppe bedeutet.
23. Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß R CF3 ist.
DE3689392T 1985-07-30 1986-07-29 Pestizidverbindungen. Expired - Fee Related DE3689392T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858519212A GB8519212D0 (en) 1985-07-30 1985-07-30 Pesticidal compound
GB858522601A GB8522601D0 (en) 1985-09-12 1985-09-12 Oxygen-containing heterocyclic compounds
GB868606130A GB8606130D0 (en) 1986-03-12 1986-03-12 Pesticidal compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3689392D1 DE3689392D1 (de) 1994-01-27
DE3689392T2 true DE3689392T2 (de) 1994-05-26

Family

ID=27262745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3689392T Expired - Fee Related DE3689392T2 (de) 1985-07-30 1986-07-29 Pestizidverbindungen.

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0211598B1 (de)
KR (1) KR870001213A (de)
CN (1) CN86105901A (de)
AU (1) AU604212B2 (de)
DE (1) DE3689392T2 (de)
DK (1) DK165448C (de)
ES (2) ES2000778A6 (de)
FI (1) FI863091A (de)
GR (1) GR862011B (de)
HU (1) HUT41960A (de)
IL (1) IL79532A0 (de)
MC (1) MC1756A1 (de)
PL (2) PL270117A1 (de)
PT (1) PT83086B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU198828B (en) * 1984-01-30 1989-12-28 Univ California Insecticides comprising 1,4-bis-substituted-2,6,7-trioxabicyclo/2.2.2/-octane derivatives as active ingredient and process for producing the active ingredient
US4772624A (en) * 1985-01-23 1988-09-20 The Regents Of The University Of California 1,4-bis-substituted-2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2)-octanes having ethynyl substituted phenyl group
GR862417B (en) * 1985-09-23 1987-01-23 Wellcome Found Pesticidal compounds
US5116862A (en) * 1985-09-24 1992-05-26 The Wellcome Foundation Limited Pesticidal compounds
US4672098A (en) * 1985-11-06 1987-06-09 Armstrong World Industries, Inc. Bicyclic acrylic monomers
IL85826A0 (en) * 1987-03-26 1988-09-30 Wellcome Found Substituted phenyl-bicycloalkanes,their preparation and their use as pesticides
EG18921A (en) 1987-07-22 1994-10-30 Wellcome Found Pesticidal compound
US5466710A (en) * 1988-03-21 1995-11-14 Roussel Uclaf Heterobicycloalkanes as pesticidal compounds
US5026874A (en) * 1989-01-24 1991-06-25 Wellcome Foundation Limited Pesticidal compounds
US5204333A (en) * 1989-01-24 1993-04-20 Larkin John P Pesticidal compounds
CN1048496C (zh) * 1995-03-13 2000-01-19 中国医学科学院医药生物技术研究所 新抗生素波拉霉素(Polaramycin)A或B及其制造方法
NL1002427C2 (nl) * 1996-02-23 1997-08-26 Akzo Nobel Nv Bekledingssamenstelling omvattende een bicyclo- of spiroorthoester functionele verbinding.
WO2002010230A1 (en) * 2000-07-26 2002-02-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of olefinic orthoesters
KR102180724B1 (ko) * 2019-11-19 2020-11-19 김영찬 가공된 부엽토를 이용한 복합비료의 제조방법 및 이를 이용하여 제조된 복합비료

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686224A (en) 1970-02-24 1972-08-22 Gulf Research Development Co 2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2)octane compounds
ZA85734B (en) 1984-01-30 1985-09-25 Univ California Pesticides comprising 1,4-bis-substituted-2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2)octanes
HU198828B (en) 1984-01-30 1989-12-28 Univ California Insecticides comprising 1,4-bis-substituted-2,6,7-trioxabicyclo/2.2.2/-octane derivatives as active ingredient and process for producing the active ingredient
GR862417B (en) * 1985-09-23 1987-01-23 Wellcome Found Pesticidal compounds
KR870003116A (ko) * 1985-09-24 1987-04-15 원본미기재 살충제 화합물의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR870001213A (ko) 1987-03-12
HUT41960A (en) 1987-06-29
FI863091A0 (fi) 1986-07-28
IL79532A0 (en) 1986-10-31
PL270117A1 (en) 1988-07-07
GR862011B (en) 1986-12-23
AU6071886A (en) 1987-02-05
MC1756A1 (fr) 1987-04-24
EP0211598A3 (en) 1988-08-17
PL260857A1 (en) 1988-05-26
FI863091A (fi) 1987-01-31
EP0211598A2 (de) 1987-02-25
DK360486D0 (da) 1986-07-29
CN86105901A (zh) 1987-03-11
DK165448B (da) 1992-11-30
DE3689392D1 (de) 1994-01-27
ES2000778A6 (es) 1988-03-16
PT83086A (en) 1986-08-01
PT83086B (en) 1988-07-13
DK360486A (da) 1987-01-31
EP0211598B1 (de) 1993-12-15
ES2006546A6 (es) 1989-05-01
AU604212B2 (en) 1990-12-13
DK165448C (da) 1993-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689392T2 (de) Pestizidverbindungen.
DE2810881A1 (de) Substituierte pyridylmethylester von cyclopropancarbonsaeuren und ihre verwendung als insektizide
EP0249015B1 (de) Neue Silanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3686145T2 (de) Schaedlingsbekaempfungsverbindungen.
EP0216625A2 (de) Pestizidverbindungen
DE3650240T2 (de) Pestizidverbindungen.
US4942173A (en) Pesticidal compounds
DE68911876T2 (de) Pestizide.
EP0164187A2 (de) Pestizidverbindungen
AP65A (en) Pestcidal compounds.
DE2547146A1 (de) 4-substituierte diphenylaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
US4985582A (en) Pesticidal compounds
DE68902306T2 (de) Heterozyklische pestizide verbindungen.
US5098929A (en) Pesticidal compounds
EP0025542A2 (de) (+/-)-trans-3-(E,Z-2-Chlor-2-(4-chlor-phenyl)-vinyl)-,2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure-(+/-)-(alpha-cyano-3-phenoxy-4-fluorbenzyl)-ester, die einzelnen E- und Z-Isomeren, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, ihre Verwendung als Ektoparasitizide und ihre Zwischenprodukte
US5057508A (en) Pesticidal compounds
EP0007020A1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
US5466710A (en) Heterobicycloalkanes as pesticidal compounds
US4965257A (en) Pesticidal compounds
DD279814A5 (de) Pestizide, insbesondere insektizide oder akarizide zusammensetzung
NZ225508A (en) Oxa- or thia- bicyclooctanes and use as pesticides
EP0050283B1 (de) Hydroxamsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln und Zwischenprodukte dafür
AP66A (en) Pestcidal compounds.
US5371075A (en) Trithiabicyclo[2,2,2]octanes
EP0209289B1 (de) Ungesättigte Thiocarbonsäureamide als Pestizide

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER 1. INHABER IST ZU AENDERN IN: ROUSSEL-UCLAF, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee