DE69828443T2 - Säugetierabkömmliche peptide zur behandlung von mikrobiellen infektionen - Google Patents

Säugetierabkömmliche peptide zur behandlung von mikrobiellen infektionen Download PDF

Info

Publication number
DE69828443T2
DE69828443T2 DE69828443T DE69828443T DE69828443T2 DE 69828443 T2 DE69828443 T2 DE 69828443T2 DE 69828443 T DE69828443 T DE 69828443T DE 69828443 T DE69828443 T DE 69828443T DE 69828443 T2 DE69828443 T2 DE 69828443T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acid
acid sequence
hemoglobin
heme
sequence seq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69828443T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828443D1 (de
Inventor
F. Brian HOFFMAN
Bernard Dubnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theragem Inc
Original Assignee
Theragem Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theragem Inc filed Critical Theragem Inc
Publication of DE69828443D1 publication Critical patent/DE69828443D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69828443T2 publication Critical patent/DE69828443T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/14Organic compounds not covered by groups A61L12/10 or A61L12/12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/50Isolated enzymes; Isolated proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/41Porphyrin- or corrin-ring-containing peptides
    • A61K38/42Haemoglobins; Myoglobins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • A61L2/0088Liquid substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/795Porphyrin- or corrin-ring-containing peptides
    • C07K14/805Haemoglobins; Myoglobins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Beschreibung beansprucht den Nutzen der vorläufigen Anmeldung Seriennummer 60/061 454, angemeldet am 8. Oktober 1997.
  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtöten von Gram-positiven Bakterien und Pilzen, und ein Verfahren zum Behandeln eines Materials, das einer mikrobiellen Kontamination ausgesetzt ist, durch Verabreichen einer wirksamen antimikrobiellen Menge der α- oder β-Ketten von Hämoglobin, die frei von Häm sind, oder von Polypeptidfragmenten der α- und β-Ketten, die aus einer Spaltung durch Cyanogenbromid resultieren, oder von synthetischen Fragmenten davon.
  • Stand der Technik
  • Antibakterielle Peptide aus natürlichen Quellen haben eine lange Geschichte. Im Jahr 1939 zeigte Dubos, dass ein Bodenbacillus, der anschließend als B. brevis identifiziert wurde, Substanzen produzierte, die Pneumococcus-Infektionen bei Mäusen verhindern konnten. Anschließend reinigten Hotchkiss und Dubos zwei Substanzen, die aus Aminosäuren bestanden, wobei eine dieser Substanzen, Gramicidin, sich als therapeutisches Mittel bewährt hat. In hierauf folgenden Untersuchungen über antimikrobielle Peptide wurden zahlreiche Wirkstoffe identifiziert (1). (In dieser Anmeldung werden mehrere Veröffentlichungen durch arabische Ziffern in Klammern angegeben. Die vollständigen Zitate dieser Referenzen finden sich, in der Reihenfolge aufgelistet, am Ende der Beschreibung.)
  • Zahlreiche Bakterien erzeugen antimikrobielle Peptide (Bakteriocine) und Proteine; diejenigen Substanzen, die von Gram-negativen Bakterien freigesetzt werden, sind stärker wirksam und haben ein breiteres Wirkspektrum (2). Die Defensine sind kleine antimikrobielle Peptide, die in Neutrophilen, Nicht-Mensch-Makrophagen und Paneth-Zellen gefunden werden (3). Die Haut von Amphibien ist eine reichhaltige Quelle von antimikrobiellen Peptiden, eine dieser Substanzen, Magainin, isoliert aus Xenopus laevis, befindet sich zurzeit im klinischen Test (4, 5). Pflanzen bilden verschiedene Gen codierte antimikrobielle Peptide, umfassend die Phytoalexine, die PR-Proteine und die AMPs (6, 7). Für Insekten wurde gezeigt, dass sie bakterizide Peptide und Proteine synthetisieren, z.B. Cecropin, das aus dem Nachtfalter („moth") Cecropia erhalten wurde (8, 9, 10), und die Sarcotoxine, die aus den Larven der Fleischfliege Sarcophaga perigrina erhalten wurden (11). Aus den Hämozyten der Hufeisen-Krabbe („horse-shoe crab") Limulus stammen die Tachyplesine, außerdem wurde Squalamin, ein Aminosteroid mit antimikrobieller Aktivität, aus dem Hai Squalus acanthias isoliert (12).
  • Somit gehören viele antimikrobielle Substanzen zu Familien von „natürlichen" Antibiotika, z.B. den Cecropinen, Magaininen, Defensiven, Serprocidinen und anderen. Diese Substanzen sind in der Natur weit verbreitet und stellen in Arten, die von Insekten über Amphibien bis zu Säugetieren reichen, einen natürlichen Abwehrmechanismus gegen Infektionen dar. Im Allgemeinen sind diese Substanzen in Zellen gespeichert, so dass sie in dem Tier induziert und ausgeschieden werden können, wenn es erforderlich ist. Viele Substanzen wirken, indem sie die bakterielle Zellmembran selektiv aufreißen; viele wären auch für die Wirtszellen toxisch, wenn sie nicht abgeschieden vorliegen würden (13). Für verschiedene dieser Substanzen wurde vorgeschlagen, dass sie als antimikrobielle Mittel geeignet sind (14, 15).
  • Hämoglobin (Mw = 64 500) besteht aus vier Polypeptidketten und vier prosthetischen Häm-Gruppen, in denen die Eisenatome als Eisen(II) vorliegen. Häm ist ein Metallkomplex, der aus einem Eisenatom im Zentrum einer Porphyrinstruktur besteht. Das Protein, das Globin genannt wird, besteht aus zwei α-Ketten und zwei β-Ketten. Im Menschen gibt es zwei α-Ketten, die jeweils aus 141 Aminosäureresten bestehen, und zwei β-Ketten, die jeweils 146 Reste enthalten. Die Aminosäuresequenz der α- und β-Ketten des menschlichen Hämoglobins ist wie folgt:
  • α-Kette
    Figure 00020001
  • β-Kette
    Figure 00030001
  • Die Struktur von Häm (Ferroprotoporphyrin IX) ist bekannt.
  • An jede Polypeptidkette ist eine Häm-Gruppe über eine Koordinations-Bindung zwischen dem Eisenatom und der R-Gruppe eines Histidinrestes gebunden. Die sechste Koordinations-Bindung des Eisenatoms ist für die Bindung von Sauerstoff verfügbar. Außerdem transportiert Hämoglobin auch H, CO2 und NO. Die Struktur von Häm ist in allen Tieren, die Hämoglobin besitzen, identisch, jedoch variiert die Sequenz der Globinketten beträchtlich. Trotz dieser Variation ist die Konfiguration des Tetramers unter den Arten ziemlich ähnlich.
  • Die Wechselwirkungen von Hämoglobin mit Sauerstoff und Kohlendioxid hängen ab vom Zustand des Häm und der Reste, die es umgeben, sowie außerdem von der Regulation durch heterotrophe Liganden, umfassend H+, Cl, CO2, HCO3 und 2,3-Diphosphoglycerat. Diese Liganden regulieren das Gleichgewicht zwischen dem Zustand hoher Affinität (der entspannten oder R-Struktur) und dem gespannten Zustand geringer Affinität (oder der T-Struktur). Die Stereochemie von Hämoglobin wurde ausführlich beschrieben (16, 17).
  • Auf Hämoglobin basierende Zusammensetzungen wurden zu dem Zweck entwickelt, sie als Blutersatzstoffe zu verabreichen (18, 19). Diese Mittel umfassen ein chemisch modifiziertes Hämoglobin, das die Sauerstoff-tragende Häm-Gruppe enthält, die für den richtigen Sauerstofftransport erforderlich ist. Während solche, auf modifiziertem Häm basierenden Verbindungen als Blutersatzstoffe verabreicht wurden, wurde die Verabreichung von unmodifiziertem Hämoglobin, seinen Häm-freien Untereinheiten oder Fragmenten oder synthetischen Peptiden davon bisher für diesen Zweck oder für andere therapeutische Anwendungen noch nicht beschrieben. Tatsächlich wären die Häm-freien α- und β-Untereinheiten für den Zweck zum Bereitstellen von Blutersatzstoffen nicht geeignet, da sie nicht in der Lage sind, Sauerstoff zu binden.
  • Hobson et al., Journal of Experiment. Med. (1958), 107 (2), S. 167–183, und Wood et al., Laborat. Invest. (1958), 7 (1), S. 1–8, beschreiben die antibakterielle Wir kung von Hämoglobin gegen Gram-negative Bakterien; DE-A-2523052 offenbart, dass pathogene Pilze unter Verwendung von Hämoglobin kontrolliert werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Abtöten von Gram-positiven Bakterien oder Pilzen bereit, umfassend das Inkontaktbringen der Gram-positiven Bakterien oder Pilze mit einer antimikrobiell wirksamen Menge von einem Hämoglobin-Proteinfragment oder Polypeptidfragmenten davon, ausgewählt aus der Gruppe, die aus der Häm-freien Hämoglobin-α-Kette, der Häm-freien Hämoglobin-β-Kette, einem Hämoglobin-α-3-Fragment, einem Hämoglobin-β-2-Fragment, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 3, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 2, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 5, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 6, Fragmenten der Proteine oder der Polypeptidfragmente davon, sowie Kombinationen davon besteht.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zum Sterilisieren oder Aufrechterhalten von Pilz- oder Gram-positiv-Bakterien-freien Produkten bereit, umfassend das Applizieren oder Vermischen der Produkte mit einer antimikrobiell wirksamen Menge von einem Hämoglobin-Proteinfragment oder Polypeptidfragmenten davon, ausgewählt aus der Gruppe, die aus der Häm-freien Hämoglobin-α-Kette, der Häm-freien Hämo-globin-β-Kette, einem Häm-freien Hämoglobin-α-3-Fragment, einem Häm-freien Hämoglobin-β-2-Fragment, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 3, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 2, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 5, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 6, Fragmenten des Proteinfragments oder der Polypeptidfragmente davon, sowie Kombinationen davon besteht.
  • Außerdem stellt die Erfindung die Verwendung von einem Hämoglobin-Proteinfragment oder Polypeptidfragmenten davon bereit, ausgewählt aus der Gruppe, die aus der Häm-freien Hämoglobin-α-Kette, der Häm-freien Hämoglobin-β-Kette, einem Häm-freien Hämoglobin-α-3-Fragment, einem Häm-freien Hämoglobin-β-2-Fragment, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 3, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 2, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 5, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 6, Fragmenten des Proteinfragments oder der Polypeptidfragmente davon, sowie Kombinationen davon besteht, zum Herstellen eines Arzneimittels zum Behandeln von Infektionen mit Gram-positiven Bakterien oder Pilzen.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Verhindern der Kontamination von Nahrungsmitteln durch Gram-negative Bakterien bereit, umfassend das Applizieren oder Vermischen des Nahrungsmittels mit einer antimikrobiell wirksamen Menge von Polypeptidfragmenten davon, ausgewählt aus der Gruppe, die aus einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 5, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 6 oder Kombinationen davon besteht. Weiterhin stellt die Erfindung ein Verfahren zum Sterilisieren oder Aufrechterhalten von Gram-negativ-Bakterien-freien Produkten bereit, umfassend das Applizieren oder Vermischen der Produkte mit einer antimikrobiell wirksamen Menge einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 5 oder einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 6 oder Kombinationen davon.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1: Aktivität von Hämoglobin gegen Staphylococcus aureus bei pH 5,5.
  • 2: Aktivität von Hämoglobin gegen Streptococcus faecalis bei drei pH-Werten.
  • 3: Aktivität von Hämoglobin gegen Pseudomonas aeruginosa bei drei pH-Werten.
  • 4: Aktivität von Hämoglobin gegen Candida albicans bei pH 5,5.
  • 5: Aktivität von Hämoglobin gegen Escherichia coli bei pH 5,5.
  • 6: Aktivität von Hämoglobin gegen Escherichia coli bei pH 7,4.
  • 7: Aktivität der α-Kette gegen Candida albicans bei pH 5,5.
  • 8: Aktivität der α-Kette gegen Escherichia coli bei pH 5,5 und pH 7,4.
  • 9: Aktivität der α-Kette gegen Escherichia coli bei pH 5,5 und pH 7,4.
  • 10: Aktivität der α-Kette gegen Pseudomonas aeruginosa bei pH 5,5.
  • 11: Aktivität der β-Kette gegen Pseudomonas aeruginosa bei pH 5,5.
  • 12: Aktivität der β-Kette gegen Pseudomonas aeruginosa bei pH 5,5.
  • 13: Aktivität der β-Kette gegen Staphylococcus aureus und Streptococcus faecalis bei pH 5,5.
  • 14: Aktivität der β-Kette gegen Candida albicans bei pH 5,5.
  • 15: Aktivität der β-Kette gegen Escherichia coli bei pH 5,5 und pH 7,4.
  • 16: Kurve einer C4-Reverse-Phase-HPLC-Analyse von menschlichen Hämoglobin-Ketten, wobei ein früher Peak zu sehen ist, der Häm darstellt, und darauf breitere Peaks folgen, welche die β- bzw. die α-Kette darstellen.
  • 17: Tris-Tricin-SDS-PAGE-Analyse von menschlichem Hämoglobin, die eine Färbung mit Coomassie-Blau von sowohl der α- als auch der β-Kette bei 14,5 kDa zeigt.
  • 18A: HPLC-Trennung von CNBr-gespaltenen Fragmenten der menschlichen Hämoglobin-α-Kette.
  • 18B: HPLC-Trennung von CNBr-gespaltenen Fragmenten der menschlichen Hämoglobin-β-Kette.
  • 19A: MALDI-TOF-massenspektroskopische Analyse des CNBr-gespaltenen α1-Fragments der menschlichen Hämoglobin-α-Kette.
  • 19B: MALDI-TOF-massenspektroskopische Analyse des CNBr-gespaltenen α2-Fragments der menschlichen Hämoglobin-α-Kette.
  • 19C: MALDI-TOF-massenspektroskopische Analyse der CNBr-gespaltenen Fragmente α1 und α2 der menschlichen Hämoglobin-α-Kette.
  • 19D: MALDI-TOF-massenspektroskopische Analyse des CNBr-gespaltenen α3-Fragments der menschlichen Hämoglobin-α-Kette.
  • 19E: MALDI-TOF-massenspektroskopische Analyse des CNBr-gespaltenen β1-Fragments der menschlichen Hämoglobin-β-Kette.
  • 19F: MALDI-TOF-massenspektroskopische Analyse des CNBr-gespaltenen β2-Fragments der menschlichen Hämoglobin-β-Kette.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Der Gegenstand der Erfindung ist die antimikrobielle Aktivität von Säuger-Hämoglobin, Häm-freien α- und β-Ketten, ausgewählten Fragmenten davon, synthetischen Peptiden daraus und Zusammensetzungen, die solche Peptide und Fragmente enthalten. Therapeutische Anwendungen für diese Substanzen umfassen die Verwendung als systemische Mittel gegen Gram-positive Bakterien und gegen Pilze und als Mittel, die einen Synergismus mit herkömmlichen Antibiotika zeigen.
  • Weiterhin umfassen diese Substanzen auch Polypeptidfragmente der α- und β-Ketten von Hämoglobin, die aus der Spaltung der α- oder der β-Kette mit Cyanogenbromid (CNBr) oder anderen Peptidasen resultieren, und synthetische Peptide daraus. Bakterien, gegen welche die Substanzen eine bakterizide Aktivität aufweisen, umfassen Gram-positive Bakterien. Beispiele solcher Gram-positiver Bakterien sind Staphylococcus aureus und Streptococcus faecalis. Außerdem wirken die Zusammensetzungen als antimikrobielle Mittel gegen Pilze, einschließlich Hefen. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Hefe Candida albicans.
  • Menschliches Hämoglobin zeigt eine antimikrobielle Aktivität gegen Pilze, z.B. Candida albicans, Gram-negative Bakterien, z.B. Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa, und Gram-positive Bakterien, z.B. Staphylococcus aureus und Streptococcus faecalis (1 bis 6). Die antimikrobielle Aktivität wird durch den pH-Wert beeinflusst, wobei sie bei pH 5,5 größer ist als bei pH 7,4.
  • Eine ähnliche antimikrobielle Aktivität wird für Häm-freie α- und β-Ketten von Hämoglobin gezeigt (7 bis 10 für die Häm-freie α-Kette; und 11 bis 15 für die Häm-freie β-Kette). Wie beim intakten Hämoglobin wird die antimikrobielle Aktivität für die Häm-freien α- und β-Ketten von Hämoglobin durch den pH-Wert beeinflusst, wobei sie bei pH 5,5 größer ist als bei pH 7,4.
  • Weiterhin wird eine antimikrobielle Aktivität durch Fragmente der α- und β-Ketten gezeigt, die entstehen, wenn entweder Hämoglobin oder die einzelnen α- und β-Ketten durch CNBr gespalten werden.
  • Die CNBr-Behandlung führt bei der α-Kette zu drei Fragmenten und bei der β-Kette zu zwei Fragmenten.
  • Figure 00070001
  • Das α-3-Fragment der CNBr-Spaltung wurde identifiziert als:
  • Figure 00070002
  • Die Entdeckung von antimikrobiellen Aktivitäten des menschlichen Hämoglobins und seiner zwei Untereinheiten hatte zur Folge, dass die Mindestanforderungen für die biologische Aktivität untersucht wurden, um Modellverbindungen mit einer ähnlichen Aktivität entwerfen zu können. Wie vorstehend diskutiert ergab die Spaltung mit CNBr fünf Fragmente: drei aus der α-Kette und zwei aus der β-Kette. Fragment β2 war stark wirksam gegen E. coli und C. albicans. Die Tertiärstruktur von β2 zeigt, dass beide Enden dieses Fragments Helices sind. Zwei Peptide, die von den Enden von β2 hergeleitet sind, wurden synthetisiert und auf eine antibiotische Aktivität getestet.
  • Figure 00080001
  • Jedes der synthetischen Peptide zeigt antimikrobielle Aktivitäten (vgl. Tabelle 3, Beispiele 9 und 10).
  • Zwar sollte ein Mechanismus, den man vorschlägt, um die Wirkung dieser Peptide zu erklären, nicht als Einschränkung angesehen werden, man kann jedoch vermuten, dass die antimikrobielle Aktivität durch eine Beteiligung der Helixstruktur der Peptide zustande kommt, wodurch möglicherweise innerhalb der Membranen von Mikroorganismen Poren gebildet werden. Aufgrund der Ähnlichkeit in der Struktur und Konfiguration von Hämoglobinen aus verschiedenen Säugetieren ist es wahrscheinlich, dass Hämoglobin, seine α- und β-Ketten und Fragmente davon, die aus anderen Quellen als dem Menschen stammen, eine signifikante antimikrobielle Aktivität zeigen. Somit umfasst die Erfindung auch Hämoglobin-Tetramere und ihre enthaltenen Häm-freien Monomere aus anderen Säugetieren.
  • Die Zusammensetzung der Erfindung kann therapeutisch, prophylaktisch oder als Desinfektionsmittel eingesetzt werden, indem die Bakterien oder Pilze einer antimikrobiell wirksamen Menge von einer der hier beschriebenen Zusammensetzungen gemäß einem der hier beschriebenen Verfahren ausgesetzt werden. Wenn das Verfahren durchgeführt wird, werden die Zusammensetzungen typischerweise in einem geeigneten Puffer gelöst. Beispiele von geeigneten Puffern sind dem Fachmann bekannt und umfassen Phosphatpuffer (für Pilze) oder Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung bei geeigneten pH-Werten.
  • Diese pharmazeutische Zusammensetzung umfasst eine antimikrobiell wirksame Menge von einer der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und einen pharmazeutisch verträglichen Träger. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Träger für die äußerliche, orale oder systemische Verwendung sind dem Fachmann bekannt und in der Pharmakopöe der Vereinigten Staaten („Pharmacopeia of the United States"), The National Formulary and Pharmaceutical Science (8. Auflage, Kapitel 83, 84 und 89), beschrieben.
  • Abhängig von der jeweiligen spezifischen Anwendung kann die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte pharmazeutische Zusammensetzung als eine Lösung, Suspension, ein parenterales Präparat, eine Salbe, Creme, Lotion, ein Spray, Pulver, eine Tablette oder Kapsel formuliert werden, wobei sie passend dosiert, appliziert oder gemischt wird. Parenterale Präparate können einen Träger umfassen, z.B. speziell destilliertes, Pyrogen-freies Wasser, Phosphatpuffer oder normale Kochsalzlösung. Sal ben, Cremes, Lotionen und Sprays können einen Träger enthalten, z.B. pflanzliches Öl oder Mineralöl, entfärbtes Petrolatum oder einen Alkohol mit hohem Molekulargewicht, d.h. der mehr als zwölf Kohlenstoffatome besitzt. Tabletten oder Kapseln können Verdünnungsmittel, z.B. Lactose, Bindemittel, Gleitmittel, z.B. Stearinsäure, und ein Zerfallshilfsmittel, z.B. Maisstärke, enthalten.
  • Jede der Zusammensetzungen kann mit anderen Antibiotika oder antimikrobiellen Mitteln, Mitteln gegen Protozoen, Mitteln für die Wundheilung und dergleichen kombiniert werden, um ihre Aktivität oder ihr therapeutisches Spektrum zu vergrößern.
  • Die Zusammensetzungen können an das Individuum z.B. durch intravenöse Injektion, intraperitoneale Injektion, oral oder in Form einer Aerosolspray-Zusammensetzung verabreicht werden. Außerdem können zum Verabreichen der Zusammensetzungen Lipidvesikel oder Lipidemulsionspräparate, welche die Peptide der Erfindung enthalten, verwendet werden. Spezifische Verabreichungsarten hängen von dem Krankheitserreger ab, auf den abgezielt werden soll. Der spezifische Verabreichungsweg und das spezifische Dosierungsschema muss vom klinischen Arzt ausgewählt und nach den in der Klinik bekannten Verfahren entsprechend eingestellt oder angepasst werden, so dass die optimale klinische Antwort erhalten wird. Die Menge, die verabreicht werden soll, ist die Menge, die antimikrobiell wirksam ist. Die verabreichte Dosis hängt auch von den Eigenschaften des Individuums ab, das behandelt werden soll, z.B. von dem bestimmten behandelten Säugetier, dem Alter, Gewicht, Gesundheitszustand, gegebenenfalls der Art einer gleichzeitigen Behandlung, der Häufigkeit der Behandlungen und der kleinsten therapeutischen Dosis. Im Fall der Behandlung von Menschen liegt die antimikrobiell wirksame Menge typischerweise im Bereich von etwa 0,5 bis 50 mg/kg Körpergewicht und im Bereich von etwa 0,5 bis 5,0 mg/ml pro Dosis.
  • Außerdem wird ein Verfahren zur Verwendung solcher Peptide bereitgestellt, um eine mikrobielle Kontamination von Nahrungsmitteln zu verhindern, d.h. als Konservierungsmittel, oder um mögliche Krankheitserreger zu eliminieren. Z.B. kommt es in Schalentier-, Fleisch- und Geflügelprodukten normalerweise zum Wachstum von darmpathogenen Organismen. Solche Krankheitserreger können durch die Behandlung mit einer antimikrobiell wirksamen Menge der Peptidzusammensetzungen der Erfindung entfernt werden. Außerdem können als Nahrungsmittel dienende Feldfrüchte, z.B. Früchte und Gemüse, behandelt werden, um zu verhindern, dass sie nach der Ernte verderben. Die Peptide können äußerlich zugegeben oder durch transgene Expression eines rekombinanten Peptids der Erfindung verabreicht werden. In dem Fall, wenn das Material, das konserviert werden soll, mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vermischt wird, wird eine antimikrobiell wirksame Menge des ausgewählten Peptids durch ein einfaches Mischverfahren zugegeben. Die antimikrobiell wirksame Menge liegt typischerweise im Bereich von etwa 1500 μg bis 50 mg/kg des behandelten Mate rials. In dem Fall, wenn die Zusammensetzungen äußerlich verabreicht werden, liegt die antimikrobiell wirksame Menge typischerweise im Bereich von etwa 0,1 bis 1,0 mg/cm2.
  • Außerdem können die Peptide der Erfindung als Desinfektionsmittel verwendet werden, um Mikroorganismen-freie Produkte zu sterilisieren oder aufrechtzuerhalten. Solche Produkte können Babytücher, Windeln, Bandagen, Papierhandtücher, kosmetische Produkte, Augenwaschlösungen und Kontaktlinsenlösungen umfassen. Die Zusammensetzungen der Erfindung können zu solchen Produkten in einem geeigneten Puffer oder in Liposomzusammensetzungen äußerlich zugegeben werden. Die antimikrobiell wirksame Menge, die verabreicht werden soll, liegt typischerweise im Bereich von etwa 1500 μg bis 50 mg/kg des behandelten Materials.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, sie sollen sie jedoch in keiner Weise einschränken.
  • Beispiele
  • Verfahren und Präparate
  • Auftrennen von α- und β-Ketten aus dem Hämoglobin (30, 31)
  • Rohes Hb (50 μl), bezogen von Sigma Chemicals, wurde in eine C4-Reverse-Phase-HPLC-Säule (YMC Protein-RP, 150 × 4,6 mm I.D.) injiziert und mit Wasser/Acetonitril eluiert (mobile Phase A: 80% H2O/20% AcCN/0,1 TFA; mobile Phase B: 40% H2O/60% AcCN/0,1 TFA). Die Säule wurde anfangs zehn Minuten mit 40% der mobilen Phase B gewaschen, danach wurde ein linearer Gradient von 45% bis 60% von B 90 Minuten laufen gelassen. Ein zweiter linearer Gradient von 55% bis 95% von B wurde zehn Minuten laufen gelassen, danach wurde die Säule 15 Minuten bei 95% B gehalten. Die Fließrate der Säule betrug 1 ml/Min., und das eluierte Material wurde bei 210 nm nachgewiesen. Das eluierte Volumen wurde in 4-ml-Fraktionen gesammelt, die unter Vakuum eingeengt wurden. Das Häm wurde als ein spitzer Peak bei 7,15 Min. eluiert, während die β- und die α-Untereinheit als breite Peaks eluiert wurden, deren Mitte bei 28 Min. bzw. 38 Min. lag (16).
  • Tris/Tricin-SDS-PAGE-Analyse von Hämoglobin und seinen α- und β-Ketten (32)
  • Aliquots (20 μl) von Hb und seinen α- und β-Ketten wurden mit 6 × Probenpuffer (4 μl) versetzt, fünf Minuten auf 95°C erhitzt und durch SDS-PAGE (16,5% Gel) unter Verwendung eines Tris/Tricin-Puffersystems analysiert. Die Banden wurden durch eine einstündige Färbung mit Coomassie-Blau sichtbar gemacht (0,1% Coomassie-Blau G-250 in 50% Methanol/10% Essigsäure), anschließend wurde jedes Gel über Nacht entfärbt (5% Methanol/7% Essigsäure) (17).
  • Spalten der menschlichen α- und β-Hämoglobin-Ketten mit Cyanogenbromid (CNBr)
  • Menschliche α- und β-Ketten wurden mit Ameisensäure verdünnt (Endkonzentration von 60% Ameisensäure). Danach wurde Cyanogenbromid (500- bis 1000-facher Überschuss) als eine Lösung von AcCN (4,7 M) zugegeben. Jedes Reaktionsgemisch wurde mit Argon durchgespült und 24 Stunden bei Raumtemperatur im Dunkeln stehen gelassen. Da beim Spaltverfahren HCOOH eingesetzt wurde, bestand die Wahrscheinlichkeit, dass die resultierenden Fragmente formyliert waren, das heißt, das bei der HPLC-Analyse für jedes Fragment mehrere Peaks ergeben würde. Um dieses Problem zu umgehen, wurde Ethanolamin (100 μl Ethanolamin pro 1 mg Ausgangsmaterial) zu den Proben zugegeben, die danach gevortext, beschallt und erneut im Vakuum getrocknet wurden. Das Material wurde unter Beschallung in 10 mM Natriumphosphatpuffer (NaPB) bei pH 5,5 wieder gelöst.
  • Die Reverse-Phase-HPLC wurde eingesetzt, um die Peptidfragmente aufzutrennen (18, A und B)
  • Das theoretische Spaltmuster der α- und β-Ketten des menschlichen Hämoglobins lässt erwarten, dass man für die α-Kette drei Peptide mit 32, 44 und 65 Aminosäuren und für die β-Kette zwei Peptide mit 55 und 91 Aminosäuren erhält. Die MALDI-TOF-massenspektroskopische Analyse der CNBr-gespaltenen Fragmente der α- und β-Ketten ist in 19, A bis F, dargestellt.
  • Messen der antimikrobiellen Aktivität
  • Die in den beschriebenen Tests verwendeten Mikroorganismen waren wie folgt: Staphylococcus aureus war Stamm RN6390, Pseudomonas aeruginosa war Stamm PA01, Escherichia coli war Stamm MC4100, Streptococcus faecalis war ATCC 8043, und Candida albicans war ein klinisches Isolat auf dem Presbyterian Hospital.
  • Antibakterielle Aktivität
  • A. Plattentest
  • Die antibakterielle Aktivität von gereinigten Fraktionen, Hämoglobin oder seinen α- und β-Ketten, oder von den durch CNBr erhaltenen Fragmenten dieser Ketten wurden gegenüber Bakterien getestet, vertreten durch Escherichia coli, das auf Agarplatten mit Trypicase-Soja-Brühe (TSB) gehalten wurde. Escherichia coli dient als repräsentativer Vertreter von Gram-negativen Organismen. Eine Einzelkolonie wird in Trypticase-Soja-Brühe eingeimpft und bis zur mittleren exponentiellen Phase gezüchtet (OD600 = 0,75). Die Kulturen werden in NaPB (pH 5,5 oder 7,4), 150 mM NaCl (PBS) gewaschen und auf eine Endkonzentration von 2 × 104 koloniebildende Einheiten (CFU) pro ml verdünnt. Die Bakterien werden eine Stunde bei 37°C mit geeigneten Konzentrationen von Hämoglobin oder den α- oder β-Ketten in PBS-Testpuffer inkubiert. Am Ende des Tests werden Aliquots in PBS 1:10 verdünnt und zusammen mit 0,8% Weichagar auf Agarplatten plattiert, um das Überleben der Bakterien nach einer Inkubation bei 37°C über Nacht zu bestimmen. Die bakterizide Aktivität wird bestimmt, indem die Abnahme der koloniebildenden Einheiten für die mit Hämoglobin oder mit seinen α- oder β-Ketten inkubierten Bakterien im Vergleich zu den mit Puffer alleine inkubierten Bakterien berechnet wird.
  • B. Kreisdiffusionstest auf antibiotische Aktivität gegen Staphylococcus aureus RN6390
  • Eine Einzelkolonie von Staphylococcus aureus RN6390 wird in CYGP-Brühe eingeimpft und bis zur mittleren exponentiellen Phase gezüchtet (OD600 = 0,7). Die Kulturen werden in NaPB, pH 5,5, gewaschen und auf eine Endkonzentration von 5 × 107 CFU/ml verdünnt. Ein 0,2-ml-Aliquot dieser Bakterensuspension (107 CFU) wird zu 10 ml autoklaviertem und abgekühltem (auf 42°C) NaPB-Puffer, 1% (Gew./Vol.) Agarose des Niedrig-Elektroendosmose-Typs (Sigma) zugegeben. Nachdem die Bakterien mit der Agarose gemischt wurden, wird diese in quadratische Lab-Tek-Petrischalen gegossen, so dass eine gleichmäßig dicke Schicht entsteht. Sodann werden Vertiefungen mit einem Durchmesser von 2,7 mm ausgestochen und mit 4,5 μl der Kontrolle oder der Probe gefüllt, danach werden die Platten drei Stunden bei 37°C inkubiert und mit 10 ml sterilem Agar überschichtet, der bei 42°C gehalten wurde. Der Deckagar ist 2 × CYGP-Brühe und 1% (Gew./Vol.) Bacto-Agar. Nach einer Inkubation von 18 bis 24 Stunden bei 37°C wird der Durchmesser der klaren Zone, welche die Vertiefungen umgibt, die ein antibakterielles Mittel enthalten, gemessen.
  • C. Kreisdiffusionstest auf antibiotische Aktivität gegen Pseudomonas aeruginosa PA01
  • Eine Einzelkolonie von Pseudomonas aeruginosa PA01 wird in Trypticase-Soja-Brühe eingeimpft und bis zur mittleren exponentiellen Phase gezüchtet (OD600 = 0,7). Die Kulturen werden in NaPB, pH 5,5, gewaschen und auf eine Endkonzentration von 5 × 107 CFU/ml verdünnt. Ein 0,2-ml-Aliquot dieser Bakteriensuspension (107 CFU/ml) wird zu 10 ml autoklaviertem und abgekühltem (auf 42°C) NaPB-Puffer, 1% (Gew./Vol.) Agarose des Niedrig-Elektroendosmose-Typs (Sigma) zugegeben. Nachdem die Bakterien mit der Agarose gemischt wurden, wird diese in quadratische Lab-Tek-Petrischalen gegossen, so dass eine gleichmäßig dicke Schicht entsteht. Sodann werden Vertiefungen mit einem Durchmesser von 2,7 mm ausgestochen und mit 4,5 μl der Kontrolle oder der Probe gefüllt, danach werden die Platten drei Stunden bei 37°C inkubiert und mit 10 ml sterilem Agar überschichtet, der bei 42°C gehalten wurde. Der Deckagar ist 6% (Gew./Vol.) TSB und 1% (Gew./Vol.) Bacto-Agar. Nach einer Inkubation von 18 bis 24 Stunden bei 37°C wird der Durchmesser der klaren Zone, welche die Vertiefungen umgibt, die ein antibakterielles Mittel enthalten, gemessen.
  • D. Kreisdiffusionstest auf antibiotische Aktivität gegen Escherichia coli MC4100
  • Eine Einzelkolonie von Escherichia coli MC4100 wird in Trypticase-Soja-Brühe eingeimpft und bis zur mittleren exponentiellen Phase gezüchtet (OD600 = 0,7). Die Kulturen werden in NaPB, pH 5,5, gewaschen und auf eine Endkonzentration von 5 × 107 CFU/ml verdünnt. Ein 0,2-ml-Aliquot dieser Bakteriensuspension (107 CFU/ml) wird zu 10 ml autoklaviertem und abgekühltem (auf 42°C) NaPB-Puffer, enthaltend 0,02% Rinderserumalbumin (BSA) und 0,02% Triton X100, 1% (Gew./Vol.) Agarose des Niedrig-Elektroendosmose-Typs (Sigma) zugegeben. Nachdem die Bakterien mit der Agarose gemischt wurden, wird diese in quadratische Lab-Tek-Petrischalen gegossen, so dass eine gleichmäßig dicke Schicht entsteht. Sodann werden Vertiefungen mit einem Durchmesser von 2,7 mm ausgestochen und mit 4,5 μl der Kontrolle oder der Probe gefüllt, danach werden die Platten drei Stunden bei 37°C inkubiert und mit 10 ml sterilem Agar überschichtet, der bei 42°C gehalten wurde. Der Deckagar ist 6% (Gew./Vol.) TSB und 1% (Gew./Vol.) Bacto-Agar. Nach einer Inkubation von 18 bis 24 Stunden bei 37°C wird der Durchmesser der klaren Zone, welche die Vertiefungen umgibt, die ein antibakterielles Mittel enthalten, gemessen.
  • E. Kreisdiffusionstest auf antibiotische Aktivität gegen Streptococcus faecalis ATCC 8043
  • Eine Einzelkolonie wird in 10 ml TSB eingeimpft und über Nacht unter Schütteln bei 37°C inkubiert. Etwa 0,3 ml werden zu 10 ml frischem TSB zugegeben und bei 37°C geschüttelt. Diese Kultur lässt man bis zur mittleren exponentiellen Phase wachsen (OD600 = 0,6). Die Kultur wird zweimal in NaPB, pH 5,5, gewaschen und bei 5000 UpM zehn Minuten abzentrifugiert. Nach dem Waschen wird der OD-Wert erneut bestimmt, um die genaue Bakterienkonzentration zu ermitteln. Die gewaschenen Bakterien werden in einer Konzentration von 107 pro Platte zu der unteren Schicht zugegeben (NaPB pH 5,5/1% Niedrig-Elektroendosmose-Agarose). Verdünnungen von Hämoglobin-Verdünnungen in NaPB, pH 5,5, werden zu der Platte zugegeben, man lässt sie in die Schicht diffundieren, anschließend wird die Platte in einer Feuchtkammer drei Stunden bei 37°C inkubiert. Nach der Inkubation werden 10 ml Nährmedium, 6% TSB und 1% Bacto-Agar als Deckschicht zugefügt und die Platten in einer Feuchtkammer über Nacht bei 37°C inkubiert.
  • Anti-Pilz-Aktivität
  • A. Plattentest
  • Die Anti-Pilz-Aktivität von Hämoglobin oder seinen α- oder β-Ketten wird gegen einen Pilz getestet, vertreten durch Candida albicans, der auf Sabouraud-Dextrose-Agarplatten gehalten wird. Der Pilz Candida albicans, der in diesen Tests verwendet wird, ist ein Isolat aus dem Columbia Presbyterian Hospital, NY. Eine Einzelkolonie wird in Sabouraud-Dextrose-Brühe eingeimpft und 16 bis 18 Stunden bei 37°C gezüchtet. Ein Aliquot der Übernacht-Kultur wird in frische Brühe eingeimpft und drei Stunden bis zu einer Dichte von 7 × 106/ml gezüchtet, dies wird mit einer Zählkammer bestimmt. Die Pilzkultur wird in 10 mM Natriumphosphatpuffer, pH 5,5, auf eine Endkonzentration von 2 × 104 CFU/ml verdünnt und diese Suspension drei Stunden mit Hämoglobin oder seinen α- oder β-Ketten in NaPB, pH 5,5, inkubiert. Aliquots werden in M63- Minimalmedium 1:10 verdünnt und auf Sabouraud-Dextrose-Agarplatten ausgestrichen, um nach 20 Stunden bei 37°C die überlebenden CFU zu bestimmen.
  • B. Kreisdiffusionstest
  • Der Pilz wird drei Stunden aus einer Übernacht-Kultur in Sabouraud-Dextrose-Brühe gezüchtet, bei 10 000 g zehn Minuten zentrifugiert, zweimal in NaPB, pH 5,5, gewaschen und in NaPB (pH 5,5) auf eine Endkonzentration von 4 × 107/ml resuspendiert. Ein 0,1-ml-Aliquot dieser Pilzsuspension (4 × 106 CFU) wird zu 10 ml autoklaviertem und abgekühltem (auf 42°C) NaPB, pH 5,5, enthaltend 1% (Gew./Vol.) Agarose des Niedrig-Elektroendosmose-Typs (Sigma), zugegeben. Nachdem der Pilz dazu gemischt wurde, wird der Agar in quadratische Lab-Tek-Petrischalen gegossen, so dass eine gleichmäßige, 1 mm dicke Schicht entsteht. Sodann werden Vertiefungen mit einem Durchmesser von 3 mm ausgestochen und mit 5 μl der Kontrolle oder der Probe gefüllt, danach werden die Platten drei Stunden bei 37°C inkubiert und mit 10 ml sterilem Agar überschichtet, der bei 42°C gehalten wurde. Der Deckagar ist 2 × Sabouraud-Agar. Nach einer Inkubation von 18 bis 24 Stunden bei 37°C wird der Durchmesser der klaren Zone, welche die Vertiefungen umgibt, die ein Anti-Pilz-Mittel enthalten, gemessen.
  • Antimikrobielle Aktivität von Peptiden
  • Die antimikrobielle Aktivität des menschlichen Hämoglobins, seiner Häm-freien α- und β-Ketten, der durch CNBr erhaltenen Fragmente der α- und β-Ketten und von hieraus stammenden synthetischen Peptiden wurde durch Kreisdiffusionstests und in einigen Fällen durch Plattentests bestimmt. Für die in den 1 bis 15 dargestellten Ergebnisse gibt die Ordinate den Durchmesser der klaren Zone an, der in willkürlichen Einheiten ausgedrückt ist, wobei zehn Einheiten = 1,0 mm (23). Auf der Abszisse ist die Proteinkonzentration in μg/ml aufgetragen. Die MHK wird durch lineare Extrapolation der Messpunkte auf einen Achsenabschnitt der x-Achse abgeschätzt.
  • Jeder Test wurde mit drei Versuchsläufen durchgeführt, außer wenn etwas anderes angegeben ist. Der Kreisdiffusionstest ist zuverlässig und ergibt reproduzierbare Ergebnisse, wenn er mit den gereinigten oder den teilweise gereinigten Zusammensetzungen der Erfindung verwendet wird. Das Testverfahren wurden nach dem Muster von Lee et al. (23) durchgeführt.
  • Beispiel 1
  • Die antimikrobielle Aktivität für menschliches Hämoglobin wurde durch den Kreisdiffusionstest gezeigt und ist in Tabelle 1, Beispiel 1 und den 1 bis 6 zusammengestellt.
  • Beispiel 2
  • Die antimikrobielle Aktivität für menschliches Hämoglobin wurde durch den Plattentest gezeigt und stellte die folgenden Daten bereit. Der IC50-Wert für Candida albicans liegt im Bereich von 5 bis 6 μg/ml, und für E. coli liegt er im Bereich von 8 bis 10 μg/ml. Der IC50-Wert ist als die Proteinkonzentration ausgedrückt, die erforderlich ist, um 50% der Testorganismen abzutöten (d.h. 50% Abnahme der koloniebildenden Einheiten).
  • Beispiele 3 und 4
  • Die antimikrobielle Aktivität für die Häm-freie α-Kette von Hämoglobin ist in Tabelle 1, Beispiel 3, zusammengefasst, die antimikrobielle Aktivität für die Häm-freie β-Kette von Hämoglobin ist in Tabelle 1, Beispiel 4, zusammengefasst.
  • Beispiel 5
  • Die antimikrobielle Aktivität für die α- und β-Ketten des menschlichen Hämoglobins wurde durch den Plattentest gezeigt und stellte die folgenden Daten bereit. Die IC50-Werte für die α-Kette betrugen für Candida albicans 4 bis 5 μg/ml und für Escherichia coli 15 bis 20 μg/ml. Die IC50-Werte für die β-Kette betrugen für Candida albicans 4 bis 5 μg/ml und für Escherichia coli 10 bis 15 μg/ml.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Beispiele 6 bis 10
  • Die antimikrobielle Aktivität für die Fragmente der CNBr-Spaltung der Häm-freien α- und β-Ketten ist in Tabelle 2, Beispiele 6 bis 10, angegeben. Die Beispiele 6, 7 und 8 entsprechen den α-1-, α-2- bzw. α-3-CNBr-Spaltfragmenten, und die Beispiele 9 und 10 entsprechen den β-1- bzw. β-2-CNBr-Spaltfragmenten. Die Werte zeigen, dass die Fragmente α-3 (SEQ ID NO: 3) und β-2 (SEQ ID NO: 2) am wirksamsten sind.
  • Tabelle 2
    Figure 00160001
  • Beispiele 11 und 12
  • Die synthetischen Peptide I und II (SEQ ID NO: 5 bzw. 6) wurden durch die Protein Chemistry Core Facility in Howard Hughes Medical Insitute an der Columbia University gemäß herkömmlichen Verfahren synthetisiert. Die antimikrobielle Aktivität der synthetischen Peptide I (SEQ ID NO: 5) und II (SEQ ID NO: 6) ist in Tabelle 3, Beispiele 11 bzw. 12, dargestellt.
  • Tabelle 3
    Figure 00160002
  • Die vorstehenden Beispiele zeigen Experimente, die von den Erfindern durchgeführt und erdacht wurden, indem sie die vorliegende Erfindung zustande gebracht und ausgeführt haben. Man geht davon aus, dass diese Beispiele eine Beschreibung von Verfahren umfassen, die dazu dienen, die Durchführbarkeit und den Nutzen der Erfindung zu demonstrieren. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, dass in den angegebenen Ausführungsformen und Verfahren verschiedenen Änderungen vorgenommen werden können, ohne dass vom Umfang der Erfindung abgewichen wird.
  • Referenzen
    • 1) Moberg CL, Cohn ZA (eds). 1990. Launching the antibiotic era. Personal accounts of the discovery and use of the first antibiotics. Rockefeller University Press, New York
    • 2) Sahl H-G. 1994. Gene enclosed antibiotics made in bacteria, in: Antimicrobial Peptides, Wiley, Chichester, S. 27–53.
    • 3) Ganz T. 1994. Biosynthesis of defensins and other antimicrobial peptides, In: Antimicrobial Peptides, Wiley, Chichester, S. 63–37.,
    • 4) Zasioff M. 1987. Magainins, a ciass of antimicrobial peptides from Xenopua skin: isolation, characterization of two active forms and partial cDNA sequence of precursor Proc Natl Acad Sci 84: 5449–5453.
    • 5) Glovanni MG, Poulter L, Gibson BW, Williams DH. 1987. Biosynthesis and degradation of peptide derived from Xenopus Laevis prohormones. Biochem J 243: 113–120.
    • 6) Dizon RA, Dey PM, Lamb CJ. 1983. Phytoalexins: enzymology and molecular biology. Adv Enzymol Relat Areas of Mol Biol 55: 1–135.
    • 7) Stintzi A, Hertz T, Pradad V, et al. 1993. Plant pathogenesis-related proteins and their role in defense against pathogens. Biochemie 75: 687–706.
    • 8) Hultmark D, Steinar H, Rasmulson T, Boman HC. 1980. Insect immunity: purification and properties of three inducible bacteriocidal proteins from hemolymph of immunized pupae of Hylorphora cecropla. Eur J Biochem 106: 7–16.
    • 8) Hultmark D. 1983. Immune reactions In Drosphila and other insects; a model for innate immunity. Trends Genet 9: 178–183.
    • 10) Steiner H, Hultmark D, Engstrom A, Bannich H, Boman HG. 1981. Sequence and specificity of two antibacterial proteins involved in insect immunity. Nature 292: 245–248.
    • 11) Natori S. 1990. Dual functions of insect immunity proteins in defense and development Res Immunol. 141: 938–939.
    • 12) Moore KS, Wohrli S, Roger H, et al. 1993. Squalamine; an aminosteriod antibiotic from the shark. Proc Natl Acad Sci 90: 1354–1358.
    • 13) Kreli G. 1994. Antimicrobial peptides from amphibian skin; an overview, in, Antimicrobial Peptides, Ciba Foundations Symposium 188, 77–90. John Wiley & Sons, Chichester, N.Y.
    • 14) Jacob L, Zasioff M. 1994. Potential therapeutic applications of magalnins and other antimicrobial agents of animal origin, in Antimicrobial Peptides, John Wiley & Sons, Chichester, NY
    • 15) Nicolas P, Mor A. 1995. Peptides as weapons against microorganisms in the chemical defense system of vertebrates. Ann Rev Microbiol 48: 27704.
    • 16) Perutz MF 1990. Mechanisms regulating the reactions of human hermoglobin with oxygen and carbon monoxide. Annu Rev Physiol 52: 1–25, 1990.
    • 17) Perutz MF. 1979. Regulation of oxygen affinity of hermoglobin: influence of structure of the globin on the heme. Annu Rev Biochem 48: 327–386.
    • 18) Ritter, S.K. 1998. Passing a Bood Test Sciencrel Technology, C & EN May 18, 1998: 374.
    • 19) Winslow, R. M. 1995. "Blood Substitutes: 1995 in the Literature" from Blood Substitutes: Physiological Basis of Efficacy, Chpater 1. Eds Winslow, R. M. et al., Birkhäuser, Boston.
    • 20) Christensen SM, Medina P, Winslow RW, Snell SM, Zegna A, Marini MA. 1988. Preparation of human hemoglobin Ao for possible use as blood substitute. J Biochem Biophys Method 17: 43–154.
    • 21) Masala B, Manca L. 1994. Detection of globin chains by reversed-phase high-perfomance liquid chromatography. Methods in Enzymology 231: 21–44.
    • 22) Schagger H, von Jagow G. 1987. Tricine-sodium dodecyl sulphate-polyacrylamilde gel electrophoresis for the separation of proteins in the range from 1 to 100 kDa. Anal Biochem 166: 368–376.
    • 23) Lee IH, Cho Y, Lehrer RI. 1997. Effects of pH and salinity on the antimicrobial properties of Clavanins. Infections & Immunity 65: 2898–2903.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Verhinderung der Kontamination von Nahrungsmitteln durch Pilze oder Gram-positive Bakterien, umfassend das Applizieren oder Vermischen des Nahrungsmittels mit einer antimikrobiell wirksamen Menge eines Hämoglobin-Proteinfragments oder Polypeptidfragmenten davon, ausgewählt aus der Gruppe, die aus der Häm-freien Hämoglobin-α-Kette, der Häm-freien Hämoglobin-β-Kette, einem Häm-freien Hämoglobin-α-3-Fragment, einem Häm-freien Hämoglobin-β-2-Fragment, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 3, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 2, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 5, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 6, Fragmenten des besagten Proteinfragments oder der Polypeptidfragmente davon, sowie Kombinationen davon besteht.
  2. Verfahren zum Sterilisieren oder Aufrechterhalten von Pilz- oder Gram-positiv-Bakterien-freien Produkten, umfassend das Applizieren oder Vermischen der Produkte mit einer antimikrobiell wirksamen Menge eines Hämoglobin-Proteinfragments oder Polypeptidfragmenten davon, ausgewählt aus der Gruppe, die aus der Häm-freien Hämoglobin-α-Kette, der Häm-freien Hämoglobin-β-Kette, einem Häm-freien Hämoglobin-α-3-Fragment, einem Häm-freien Hämoglobin-β-2-Fragment, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 3, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 2, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 5, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 6, Fragmenten des besagten Proteinfragments oder der Polypeptidfragmente davon, sowie Kombinationen davon besteht.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Hämoglobin-Proteinfragmente oder Polypeptidfragmente vom Menschen stammen.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Gram-positiven Bakterien aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Staphylococcus aureus und Streptococcus faecalis besteht.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Pilze Candida albicans sind.
  6. Polypeptid, ausgewählt aus der Gruppe, die aus einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 5 oder der SEQ ID NO: 6 besteht.
  7. Verwendung eines Hämoglobin-Proteinfragments oder Polypeptidfragmenten davon, ausgewählt aus der Gruppe, die aus der Häm-freien Hämoglobin-α-Kette, der Häm-freien Hämoglobin-β-Kette, einem Häm-freien Hämoglobin-α-3-Fragment, einem Häm-freien Hämoglobin-β-2-Fragment, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 3, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 2, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 5, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 6, Fragmenten des besagten Proteinfragments oder der Polypeptidfragmente davon, sowie Kombinationen davon besteht, zur Herstellung eines Medikaments zur antimikrobiellen Behandlung von Gram-positiv-Bakterien- oder Pilzinfektionen.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei die Hämoglobin-Proteinfragmente oder -Polypeptidfragmente vom Menschen stammen.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei die Bakterien Gram-positive Bakterien sind.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Gram-positiven Bakterien ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus Staphylococcus aureus und Streptococcus faecalis besteht.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei die Pilze Candida albicans sind.
  12. Verfahren zum Verhindern der Kontamination von Nahrungsmitteln mit Gramnegativen Bakterien, umfassend das Applizieren oder Vermischen des Nahrungsmittels mit einer antimikrobiell wirksamen Menge von Polypeptidfragmenten davon, ausgewählt aus der Gruppe, die aus einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 5, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 6 oder Kombinationen davon besteht.
  13. Verfahren zum Sterilisieren oder Aufrechterhalten von Gram-negativ-Bakterien-freien Produkten, umfassend das Applizieren oder Vermischen der Produkte mit einer antimikrobiell wirksamen Menge einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 5, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 6 oder Kombinationen davon.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12 und 13, wobei die Gram-negativen Bakterien ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa besteht.
  15. Verwendung von Polypeptidfragmenten, die ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 5, einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 6 oder Kombinationen davon besteht, zur Herstellung eines Medikaments für eine antimikrobielle Behandlung von Gram-negativ-Bakterien-Infektionen.
  16. Verwendung gemäß Anspruch 15, wobei die Gram-negativen Bakterien ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa besteht.
DE69828443T 1997-10-08 1998-08-10 Säugetierabkömmliche peptide zur behandlung von mikrobiellen infektionen Expired - Fee Related DE69828443T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6145497P 1997-10-08 1997-10-08
US61454P 1997-10-08
PCT/US1998/016746 WO1999017786A1 (en) 1997-10-08 1998-08-10 Mammalian-derived peptides for the treatment of microbial infection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828443D1 DE69828443D1 (de) 2005-02-03
DE69828443T2 true DE69828443T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=22035890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828443T Expired - Fee Related DE69828443T2 (de) 1997-10-08 1998-08-10 Säugetierabkömmliche peptide zur behandlung von mikrobiellen infektionen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6337314B1 (de)
EP (1) EP1066045B1 (de)
CN (1) CN1280497A (de)
AT (1) ATE285786T1 (de)
AU (1) AU750614B2 (de)
BR (1) BR9813249A (de)
CA (1) CA2309554A1 (de)
DE (1) DE69828443T2 (de)
EA (1) EA002242B1 (de)
ES (1) ES2236931T3 (de)
NZ (1) NZ504405A (de)
WO (1) WO1999017786A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094386A2 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Ipf Pharmaceuticals Gmbh Verfahren zur gewinnung und anwendung von antibiotisch wirksamen peptiden zur behandlung von infektionskrankheiten
US7655242B2 (en) * 2002-12-13 2010-02-02 Case Western Reserve University Defensin-inducing agents
FR2854801B1 (fr) * 2003-05-12 2006-09-01 Khorionyx Implant injectable de globine insoluble
US6949625B2 (en) 2003-05-12 2005-09-27 Khorionyx Injectable implant of insoluble globin
ATE411812T1 (de) * 2004-08-18 2008-11-15 Ipf Pharmaceuticals Gmbh Peptide zur behandlung von infektionen mit dem herpes-virus
JPWO2006073119A1 (ja) * 2005-01-06 2008-06-12 公立大学法人県立広島大学 ポリペプチドおよびその用途
US20120183501A1 (en) 2010-11-12 2012-07-19 Jean-Louis Tayot Novel method for treatment of skin wounds and preparations for implementation of same
JP6456356B2 (ja) 2013-03-15 2019-01-23 ジェネンテック, インコーポレイテッド IL−22ポリペプチド及びIL−22Fc融合タンパク質並びに使用方法
CN103141846A (zh) * 2013-03-26 2013-06-12 四川省石棉县田湾河野生资源开发有限公司 鸡血红素微胶囊及其制作方法
CN103948632B (zh) * 2014-05-07 2018-03-13 沈阳药科大学 蟾饲五谷虫抗菌肽的医药用途
WO2017167763A1 (en) * 2016-03-29 2017-10-05 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for diagnosis of haemorrhagic atherothrombotic plaques
CN113621055B (zh) * 2021-08-23 2023-05-02 山东仙普爱瑞科技股份有限公司 一种抗菌和抗病毒的猪血红蛋白β链C端片段、表达该片段的枯草芽孢杆菌、制剂以及应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523052A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-02 Toni Dr Dockner Verfahren zur bekaempfung von pathogenen pilzen
US4704364A (en) 1984-05-18 1987-11-03 Coulter Electronics, Inc. Hematology control compositions for three populations of leukocytes; and methods for their preparation and use in whole blood control systems
DE3438966A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Oxo Chemie GmbH, 6900 Heidelberg Zubereitung zur freisetzung aktivierten sauerstoffes und deren verwendung
US5239061A (en) * 1990-06-20 1993-08-24 Research Corporation Technologies, Inc. Modified human hemoglobin, blood substitutes containing the same, and vectors for expressing the modified hemoglobin
US5370869A (en) * 1990-09-04 1994-12-06 Shanbrom; Edward Antimicrobial preservation of platelets and blood factors
JPH05305126A (ja) * 1991-01-24 1993-11-19 Nippon Oil & Fats Co Ltd 殺菌方法
WO1993008831A1 (en) * 1991-10-30 1993-05-13 Strohtech, Inc. Expression of recombinant hemoglobin and hemoglobin variants in yeast

Also Published As

Publication number Publication date
CA2309554A1 (en) 1999-04-15
US6337314B1 (en) 2002-01-08
EA002242B1 (ru) 2002-02-28
ATE285786T1 (de) 2005-01-15
EA200000407A1 (ru) 2000-10-30
ES2236931T3 (es) 2005-07-16
CN1280497A (zh) 2001-01-17
AU750614B2 (en) 2002-07-25
WO1999017786A1 (en) 1999-04-15
NZ504405A (en) 2002-09-27
EP1066045A1 (de) 2001-01-10
DE69828443D1 (de) 2005-02-03
EP1066045A4 (de) 2001-05-16
EP1066045B1 (de) 2004-12-29
AU8781098A (en) 1999-04-27
BR9813249A (pt) 2002-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034085T2 (de) Lytsche und proliferative Peptide und deren Verwendung als Pharmaka und Phytopharmaka
DE69828443T2 (de) Säugetierabkömmliche peptide zur behandlung von mikrobiellen infektionen
DE60034865T2 (de) Alloferone - immunomodulierende Peptide
DE69629691T2 (de) Verfahren zur kontrolle von antibiotikaresistenten grampositiven bakterien und behandlung von infektionen
DE69908509T2 (de) Antibakterielle Peptide und diese als wirksamen Bestandteil enthaltende antibakterielle Mittel
US10421781B2 (en) Antimicrobial peptide and use thereof
DE60124532T2 (de) Neue polypeptide aus bienengift und verfahren zu deren verwendung
DE112011100556T5 (de) Gering hämolytisches antimimikrobielles Peptid, dessen pharmazeutische Zusammensetzung und Verwendung
EP2905288B1 (de) Synthetische artifizielle Peptide mit antimikrobieller Wirkung
EP1068232B1 (de) Humanes antibiotisches protein
DE69735533T2 (de) Lösliche Polypeptide bestehend aus der ersten Coiled coil Domäne aus Mensch- und Maus-Epimorphin
DE69836500T2 (de) Antifungale und antibakterielle peptide
EP1196439B1 (de) Verbindungen mit antibiotischer wirkung
DE19957043A1 (de) Neue Defensine
WO2006029605A1 (de) Verfahren und wirkstoff zur bekämpfung von plasmodien
DE602004006389T2 (de) Antimikrobielles peptid, genannt halocytin; dafür kodierendes gen, vektor, transformierter organismus und zusammensetzung die es enthalten
US6340667B1 (en) Reptilian-derived peptides for the treatment of microbial infections
DE602004006390T2 (de) Antimikrobielles peptid, genannt papillosin; dafür kodierendes gen, vektor, transformierter organismus und zusammensetzung die es enthalten
DE60025821T2 (de) Any-rf gen, wachstumsrühe regulierende substanz, verfahren zu seiner herstellungund zellregulator fur lebende zellen
WO2009067968A1 (de) Peptid-antibiotikum aus hydra sowie hierfür codierendes gen
WO2002076483A2 (de) Bakteriophagen-präparation
DE102007041735A1 (de) Aminosäure-Mineral-Peptid-Komplex, insbesondere quanten-mechanisch modifiziert, als Rezeptur zur Regulierung der Haut
DE102008060844A1 (de) Antimikrobielle Peptide aus Hydra
MARMORATUS ACTIVITY OF SELECTED SEA SNAKE VENOMS ON THE ISOLATED NERVE-DIAPHRAGM PREPARATION
EP3534929A1 (de) Zusammensetzung zur inaktivierung von sporen durch antimikrobielle peptide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee