DE69825779T2 - Adenosin a1-rezeptor agonisten - Google Patents

Adenosin a1-rezeptor agonisten Download PDF

Info

Publication number
DE69825779T2
DE69825779T2 DE69825779T DE69825779T DE69825779T2 DE 69825779 T2 DE69825779 T2 DE 69825779T2 DE 69825779 T DE69825779 T DE 69825779T DE 69825779 T DE69825779 T DE 69825779T DE 69825779 T2 DE69825779 T2 DE 69825779T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
adenosine
alkyl
radical
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825779T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825779D1 (de
Inventor
Colin David Eldred
Andrew Michael Kenneth Pennell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69825779D1 publication Critical patent/DE69825779D1/de
Publication of DE69825779T2 publication Critical patent/DE69825779T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/167Purine radicals with ribosyl as the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7076Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines containing purines, e.g. adenosine, adenylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H1/00Processes for the preparation of sugar derivatives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Adenosin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, die sie enthalten und ihre Verwendung in der Medizin.
  • WO 97/33591 (Novo Nordisk) offenbart die Verwendung bestimmter Purinderivate in der Behandlung von Krankheiten, die mit Zytokinen, wie TNF-α, verknüpft sind.
  • WO 95/07921 (Novo Nordisk) offenbart therapeutisch wirksame N-substituierte 5'-Deoxyadenosin-Derivate, die an den 2- und 5'-Positionen weiter substituiert sind, und ihre Arzneimittel und Verfahren, die die Verbindungen und Zusammensetzungen verwenden.
  • WO 97/43300 (Glaxo Group Limited) offenbart bestimmte Adenosin-Derivate und ihre Verwendung als Agonisten am Adenosin-Al-Rezeptor.
  • WO 98/01426 (Rhône-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc.) offenbart bestimmte Adenosin-Derivate und Analoge, die als blutdrucksenkende, kardioprotektive, anitischämische und anti-lipolytische Mittel nützlich sind.
  • So stellt die Erfindung Verbindungen der Formel (I) bereit:
    Figure 00010001
    wobei
    R2 einen C1-3-Alkylrest, ein Halogen- oder Wasserstoffatom darstellt;
    R3 einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen darstellt;
    R1 einen Rest darstellt, der ausgewählt ist aus:
    • (1) einem -(Alk)n (C3-7)-cycloalkylrest, der einen verbrückten Cycloalkylrest einschließt, wobei der Cycloalkylrest gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus OH, einem Halogenatom und -(C1-3-Alkoxy), substituiert ist, wobei (Alk) C1-3-Alkylen bedeutet und n 0 oder 1 darstellt;
    • (2) einem aliphatischen heterocyclischen Rest mit 4- bis 6-gliedrigen Ringen, die mindestens ein aus O, N oder S ausgewähltes Heteroatom enthalten, gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sind, die aus -(C1-3)-Alkyl, -CO2-(C1-4)-Alkyl, -CO(C1-3-Alkyl), -S(=O)n-(C1-3-Alkyl), -CONRaRb, (wobei Ra und Rb unabhängig H oder einen C1-3-Alkylrest bedeuten) und =O ausgewählt ist/sind; und wenn im heterocyclischen Ring ein Schwefelatom vorhanden ist, das Schwefelatom gegebenenfalls durch (=O)n substituiert ist, wobei n 1 oder 2 darstellt;
    • (3) einem geradkettigen oder verzweigten C1-12-Alkylrest, der gegebenenfalls ein oder mehrere O-, S(=O)n-(wobei n 0, 1 oder 2 ist) oder N-Gruppen einschließt, die innerhalb der Alkylkette substituiert sind, wobei der Alkylrest gegebenenfalls durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert ist: Phenyl, Halogen, Hydroxy oder NRaRb, wobei Ra und Rb beide einen C1-3-Alkylrest oder ein Wasserstoffatom darstellen;
    • (4) einem kondensierten, bicyclischen aromatischen Ring:
      Figure 00020001
      wobei B einen 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen, aromatischen Rest darstellt, welcher 1 oder mehrere O-, N- oder S-Atome enthält, wobei der bicyclische Ring über ein Ringatom von Ring A an das Stickstoffatom der Formel (I) gebunden ist, und Ring B gegebenenfalls durch -CO2(C1-3-Alkyl) substituiert ist;
    • (5) einer Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, die aus ausgewählt sind: -Halogen, -SO3H, -(Alk)nOH, -(Alk)n-cyano, -(O)n-C1-6-Alkyl (gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome), -(Alk)n-nitro, -(O)m-(Alk) CO2Rc, -(Alk)n-CONRcRd, -(Alk)n-CORc, -(Alk)n-SORe, -(Alk)n-SO2Re, -(Alk)n-SO2NRcRd, -(Alk)n-ORc, -(Alk)n-(CO)m-NHSO2Re, -(Alk)n-NHCORc und -(Alk)n-NRcRd, wobei m und n 0 oder 1 sind und Alk einen C1-6-Alkylenrest oder C2-6Alkenylrest darstellt;
    • (6) einem Phenylrest, der durch einen 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen, aromatischen Rest substituiert ist, wobei der heterocyclische, aromatische Rest gegebenenfalls durch einen C1-3-Alkylrest oder NRcRd substituiert ist; wobei Rc und Rd jeweils unabhängig Wasserstoff oder einen C1-3-Alkylrest darstellen können oder, wenn sie Teil einer Gruppe NRcRd sind, Rc und Rd zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Ring bilden können, der gegebenenfalls andere Heteroatome enthält, wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls weiter durch einen oder mehrere C1-3-Alkylreste substituiert sein kann; Re einen C1-3-Alkylrest darstellt; mit der Maßgabe, dass, wenn R3 einen C1-6-Alkylrest darstellt und R2 einen C1-3-Alkylrest darstellt, R1 kein Phenyl, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus Halogen, C1_3-Alkyl, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, -CO2Rc, -CONRcRd, -CORc, -SORe, -SO2Re, -SO3H, -SO2NRcRd, -ORc, -NHSO2Re, -NHCORc und -NRcRd, substituiert ist, darstellen kann; und physiologisch verträgliche Solvate und Salze davon.
  • Günstiger Weise zeigen die Adenosin-A1-Agonisten der vorstehenden allgemeinen Formel (I) eine größere Aktivität am Adenosin-A1-Rezeptor als an anderen Adenosin-Rezeptor-Subtypen, insbesondere A3. Stärker bevorzugt zeigen die Verbindungen geringe oder keine Aktivität am Adenosin-A3-Rezeptor.
  • Es ist selbstverständlich, dass, wo R1 und/oder R2 in den Verbindungen der Formel (I) ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, die Erfindung alle Diastereomeren der Verbindungen der Formel (I) und deren Gemische beinhaltet. Ansonsten ist die stereochemische Konfiguration der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie in vorstehender Formel (I) gezeigt.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „Alkyl" einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest. Beispiele für geeignete Alkylreste innerhalb von R1 und R2 schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, s-Butyl, t-Butyl und 2,2-Dimethylpropyl ein.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „C2-6-Alkenyl" einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Alkyl ist ein Beispiel für einen geeigneten „C2-6-Alkenyl"-Rest.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „Alkenylen" einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. Methylen.
  • Der Begriff „Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Mit dem aliphatischen heterozyklischen Rest ist ein zyklischer Rest von 4 – 6 Kohlenstoffatomen gemeint, worin eines oder mehrere der Kohlenstoffatome durch Heteroatome ersetzt ist/sind, die unabhängig aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind. Dieser Rest kann gegebenenfalls wie vorstehend definiert substituiert sein.
  • Der Begriff heterocyclischer aromatischer Rest betrifft ein aromatisches mono- oder bicyclisches Ringsystem, das 5 bis 10 Kohlenstoffatome umfasst, worin eines oder mehrere der Kohlenstoffatome durch Heteroatome substituiert ist/sind, die/das unabhängig aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind/ist, wobei das Ringsystem gegebenenfalls, wie vorstehend definiert, substituiert ist.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formel (I) schließen die von pharmazeutisch verträglichen anorganischen und organischen Säuren ein. Beispiele für geeignete Säuren beinhalten Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Salicylsäure, Bernsteinsäure, p-Toluolsulfonsäure, Weinsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Benzoesäure, Malonsäure, Naphthalin-2-sulfonsäure und Benzolsulfonsäure. Ein besonders geeignetes pharmazeutisch verträgliches Salz der Verbindungen der Formel (I) ist das Hydrochloridsalz. Andere Säuren, wie z. B. Oxalsäure, können, obwohl sie an sich nicht selbst pharmazeutisch verträglich sind, nützliche Zwischenstufen bei der Gewinnung der Verbindungen der Erfindung und ihrer pharmazeutischen verträglichen Säure-Additionssalze sein. Die Solvate können z. B. Hydrate sein.
  • R3 stellt einen C1-3-Alkylrest dar, besonders eine Methyl- oder Ethylgruppe, stärker bevorzugt Methyl.
  • R2 stellt vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Halogen, stärker bevorzugt Wasserstoff oder Methyl dar.
  • Günstiger Weise kann R1 einen (Alk)n-C5-7-Cycloalkylrest darstellen, der verbrückte Cycloalkylreste einschließt, wobei n 0 oder 1 bedeutet, und der Cycloalkylrest entweder durch mindestens einen Substituenten substituiert ist, der aus Halogen, besonders Fluor, -(C1-3)-Alkoxy, besonders Methoxy, und OH ausgewählt ist, oder unsubstituiert ist. Wenn substituiert, ist vorzugsweise der Substituent Fluor und der Cycloalkylrest ist monosubstituiert. Vorzugsweise bedeutet n null.
  • In einer anderen Ausführungsform kann R1 einen substituierten oder unsubstituierten aliphatischen heterocyclischen Rest darstellen, bei dem, wenn substituiert, der Substituent aus (C1-3)-Alkyl, -CO2 -(C1-4)-Alkyl, =O, -CO-(C1-3-Alkyl), -S(=O)n-(C1-3-Alkyl), (wobei n 1 oder 2 bedeutet), und CONRaRb ausgewählt ist, wobei Ra und Rb wie vorstehend definiert sind, und, wenn S als Heteroatom im Ring vorliegt, dieses S-Atom gegebenenfalls durch (=O)n substituiert ist, wobei n 1 oder 2 bedeutet. Stärker bevorzugt sind die Substituenten -CO2C(1-4)-alkyl oder Methyl.
  • Günstiger Weise ist der aliphatische heterocyclische Rest unsubstituiert oder, wenn der Substituent -CO2(C1-4)-Alkyl darstellt, ist das Heteroatom N und der Substituent ist direkt an das Ring-Stickstoffatom gebunden.
  • Vorzugsweise ist der heterocyclische Ring 6-gliedrig und stärker bevorzugt enthält er nur ein N-, O- oder S-Heteroatom.
  • In einer anderen Ausführungsform kann R1 einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen darstellen, der gegebenenfalls mindestens ein in der Kette substituiertes S(=O)2, O oder N beinhaltet. Der Alkylrest kann günstiger Weise durch mindestens eine Gruppe weiter substituiert sein, die aus OH, Phenyl und Fluor ausgewählt ist, oder unsubstituiert sein.
  • In einer anderen Ausführungsform kann R1 kann einen Phenylrest darstellen, der durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, die aus OH, Halogen, (O)m-(Alk)n-CO2Rc und -(Alk)nOH ausgewählt sind. Vorzugweise ist der Phenylrest in den 2,4-Positionen disubstituiert. Vorzugsweise sind beide Substituenten Halogen, stärker bevorzugt Fluor und Chlor. Zum Beispiel ist eine Kombination 2-Fluor und 4-Chlor besonders bevorzugt.
  • In einer anderen Ausführungsform bedeutet R1 einen Phenylrest, der durch einen 5-Tetrazolylrest substituiert ist, wobei dieser Rest gegebenenfalls selbst durch C1-3-Alkyl substituiert sein kann.
  • In einer anderen Ausführungsform bedeutet R1 einen kondensierten Rest
    Figure 00070001
    worin B einen Furanring darstellt, wobei dieser Furanring gegebenenfalls durch -CO2(C1-3)-Alkyl, stärker bevorzugt in der 2-Position substituiert ist.
  • Es sollte selbstverständlich sein, dass die vorliegende Erfindung alle Kombinationen der vorstehend erwähnten besonderen und bevorzugten Gruppen abdeckt.
  • Besondere Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung beinhalten:
    5'-O-Methyl-N-(tetrahydro-furan-3R-yl)-adenosin
    N-(2R-Hydroxy-(R)-cyclopentyl)-5'-O-methyl-adenosin
    5'-O-Methyl-N-(tetrahydro-pyran-4-yl)-adenosin
    N-(2S-Methoxy-(S)-cyclopentyl)-5'-O-methyl-adenosin
    5'-O-Methyl-N-(2S-methyl-tetrahydro-furan-3R-yl)-adenosin
    N-(3-Chlor-4-hydroxy-phenyl)-5'-O-methyl-adenosin
    5'-O-Methyl-N-(1R-methyl-2-phenyl-ethyl)-adenosin
    N-tert-Butyl-5'-O-methyl-adenosin
    N-(2S-Fluor-(S)-cyclopentyl)-5'-O-methyl-adenosin
    N-(2,3-Dihydroxy-propylamino)-5'-O-methyl-adenosin
    N-rel-[(1S,4R)-Bicyclo[2.2.1]hept-2R-yl]-5'-O-methyl-adenosin
    4-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxymethyl-tetrahydro-furan-2R-yl)-9H-purin-6-ylamino]-piperidin-1-carbonsäure-ethylester
    5'-O-Methyl-N-[4-(2-methyl-2H-tetrazol-5-yl)-phenyl]-adenosin
    3-{4-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxymethyl-tetrahydro-furan-2R-yl)-9H-purin-6-ylamino]-phenyl}-(E)-acrylsäure
    N-(4-Hydroxymethyl-phenyl)-5'-O-methyl-adenosin
    {4-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxymethyl-tetrahydro-furan-2R-yl)-9H-purin-6-ylamino]-phenoxy}essigsäure
    5-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxymethyl-tetrahydro-furan-2R-yl)-9H-purin-6-ylamino]-benzofuran-2-carbonsäuremethylester
    5'-O-Methyl-N-(tetrahydro-thiopyran-4-yl)-adenosin
    N-rel-[(1R,5R)-Bicyclo[3.2.0]hept-6S-yl]-5'-O-methyl-adenosin
    4-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxymethyl-tetrahydro-furan-2R-yl)-2-methyl-9H-purin-6-ylamino]-piperidin-2-on
    5'-O-Methyl-N-(1S-methoxymethyl-2-methyl-propyl)-adenosin
    N-(2-Hydroxy-1R-methyl-ethyl)-5'-O-methyl-adenosin
    N-(2-Fluor-1R-methyl-ethyl)-5'-O-methyl-adenosin
    N-(1S-Fluormethyl-2-methoxy-ethyl)-5'-O-methyl-adenosin
    N-(3-Amino-propyl)-5'-O-methyl-adenosin
    2-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxymethyl-tetrahydro-furan-2R-yl)-2-methyl-9H-purin-6-ylamino]ethansulfonsäure-methylamid
    N-Cyclopentyl-2-methyl-5'-O-methyl-adenosin
    N-Cyclopropylmethyl-2-methyl-5'-O-methyl-adenosin
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Lipolysehemmstoffe anwendbar d. h. sie senken die Konzentrationen der freien Fettsäuren im Plasma. Daher können die Verbindungen in der Behandlung von Hyperlipidämien verwendet werden. Darüber hinaus haben die Verbindungen, als Folge ihrer anti-lipolytischen Wirkung die Fähigkeit, erhöhte Blutzucker-, Insulin- und Ketonkörper-Werte zu senken und können daher in der Therapie von Diabetes nützlich sein. Da die anti-lipolytischen Mittel eine hypolipidämische und hypofibrinogene Aktivität aufweisen, können die Verbindungen auch antiatherosklerotische Aktivität zeigen. Die anti-lipolytische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch ihre Fähigkeit bewiesen, die Konzentration der unveresterten Fettsäuren (NEFA) bei Ratten, die man hungern ließ, die nach dem von P. Strong et al. in Clinical Science (1993), 84, 663-669 beschriebenen Verfahren oral ihre Dosis erhielten, zu senken.
  • Zusätzlich zu ihrer anti-lipolytischen Wirkung können die erfindungsgemäßen Verbindungen unabhängig davon die Herzfunktion beeinflussen, indem sie Herzfrequenz und Reizleitung senken. So können die Verbindungen in der Therapie einer Vielzahl von Herz-Gefäß-Erkrankungen, zum Beispiel Herzarrhythmien, besonders als Folge eines Myokardinfarkts und Angina verwendet werden.
  • Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen als kardioprotektive Mittel nützlich, die eine Anwendbarkeit in der Behandlung von ischämischen Herzerkrankungen haben. Wie hier verwendet, beinhaltet der Begriff "ischämische Herzerkrankung" Schädigungen, die sowohl mit einer Myokardischämie als auch der Reperfusion in Verbindung stehen, zum Beispiel, mit koronaarteriellen Bypasstransplantationen (CABG), perkutane translumenale koronare Angioplastie (PTCA), Kardioplegie, akuter Myokardinfarkt, Thrombolyse, stabile und instabile Angina und der Herzchirurgie, die insbesondere auch die Herztransplantation beinhaltet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zusätzlich zur Behandlung ischämischer Schäden anderer Organe nützlich sein. Auch können die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Behandlung anderer Krankheiten wertvoll sein, die als Folge einer weitverbreiteten atheromatösen Krankheiten auftreten, zum Beispiel, Krankheiten peripherer Gefäße (PVD) und Schlaganfall.
  • Die Verbindungen können auch die Reninfreisetzung hemmen und können so in der Therapie des Bluthochdrucks und des Herzversagens von Nutzen sein. Auch können die Verbindungen als ZNS-Mittel (z. B. als Hypnotika, Sedativa, Analgetika und/oder Antikonvulsiva, die besonders in der Behandlung der Epilepsie Verwendung finden) nützlich sein.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Behandlung der Schlafapnoe Verwendung finden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sind als Analgetika nützlich. Daher sind sie bei der Behandlung oder Verhinderung von Schmerz nützlich. Sie können verwendet werden, um den Zustand eines an Schmerzen leidenden Patienten, typischer Weise eines Menschen, zu verbessern. Sie können verwendet werden, um bei einem Patienten Schmerz zu lindern. So können die Verbindung der Formel (I) und ihre pharmazeutisch verträglichen Säure-Additionssalze als präventive Analgetika zur Behandlung akuter Schmerzen verwendet werden, wie muskuloskeletale Schmerzen, post-operativer Schmerz und Operationsschmerz, chronischer Schmerz, wie chronischer Entzündungsschmerz (z. B. rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis), neuropathischer Schmerz (z. B. post-herpetische Neuralgie, mit Diabetes assoziierte Neuropathien, Trigeminusneuralgie und sympathetisch aufrecht erhaltener Schmerz) und mit Krebs und Fibromyalgien in Verbindung stehender Schmerz. Die Verbindung der Formel (I) kann auch in der Behandlung oder Prävention des Schmerzes verwendet werden, der mit Migräne, Spannungskopfschmerz und Cluster-Kopfschmerz, funktionellen Darmerkrankungen (d. h. IBS), nicht-kardialem Brustschmerz und Dypepsien ohne Ulcera assoziiert ist.
  • Dementsprechend stellt die Erfindung eine Verbindung der Formel (I) oder ein physiologisch verträgliches Salz oder Solvat davon zur Verwendung in der Therapie, und insbesondere zur Behandlung von Menschen oder Tieren bereit, die an einem Zustand leiden, bei dem eine Senkung der Konzentration an freien Fettsäuren im Plasma, oder die Verringerung der Herzfrequenz und Reizleitung, von Vorteil sind oder wo die Therapie die Behandlung einer ischämischen Herzkrankheit, Erkrankung peripherer Gefäße oder Schlaganfall beinhaltet oder wenn ein Patient an einer ZNS-Störung, Schlafapnoe oder Schmerz leidet.
  • Im Bezug auf die vorstehend erwähnte, ischämische Behandlung wurde herausgefunden, dass gemäß einer besonders unerwarteten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht nur die Verabreichung einer Verbindung der Formel (I) vor der Ischämie einen Schutz gegen Myokardinfarkt bereitstellt, sondern auch ein Schutz erreicht wird, wenn die Verbindung der Formel (I) nach dem ischämischen Ereignis und vor der Reperfusion verabreicht wird. Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur anwendbar sind, wenn die Ischämie geplant oder erwartet wird, wie z. B. in der Herzchirurgie, sondern auch in Fällen einer plötzlichen und unerwarteten Ischämie, zum Beispiel im Falle einer Herzattacke und instabiler Angina.
  • Es ist selbstverständlich, dass der Bezug zur Behandlung die akute Behandlung oder Prophylaxe, sowie die Linderung von bestehender Symptome beinhaltet.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform stellt die Erfindung ein Arzneimittel bereit, das mindestens eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger und/oder Exzipienten umfasst.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung ein Arzneimittel, das als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger und/oder Exzipienten umfasst, zur Verwendung in der Therapie und insbesondere in der Behandlung von Menschen oder Tieren bereit, die an einem Zustand leiden, bei dem es von Vorteil ist, die Konzentration an freien Fettsäuren im Plasma zu senken, oder die Herzfrequenz und Reizleitung zu verringern, oder eines Patienten, der an einer ischämischen Herzerkrankung, Erkrankungen peripherer Gefäße oder Schlaganfall leidet oder dafür anfällig ist, oder eines Patienten, der an einer ZNS-Störung, Schlafapnoe oder Schmerz leidet.
  • Weiterhin wird durch die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Arzneimittels bereitgestellt, wobei das Verfahren das Mischen von mindestens einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvates davon, mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder Exzipienten umfasst.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können für die topische, orale, bukkale, parenterale oder rektale Verabreichung oder in einer Form formuliert werden, die zur Verabreichung über Inhalation oder Insufflatio(n) geeignet ist. Die orale Verabreichung ist bevorzugt. Die Zusammensetzungen können für eine verzögerte Freisetzung angepasst werden.
  • Für eine topische Verabreichung kann das Arzneimittel günstiger Weise in Form eines transdermalen Pflasters gegeben werden.
  • Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können übliche Exzipienten enthalten, wie Bindemittel, zum Beispiel Stärkekleister oder Polyvinylpyrrolidon; Füllmittel, zum Beispiel, Lactose, mikrokristalline Cellulose oder Maisstärke; Gleitmittel, zum Beispiel, Magnesiumstearat oder Stearinsäure; Sprengmittel, zum Beispiel, Kartoffelstärke, Croscarmellose-Natrium oder Natrium-Stärke-Glykollat; oder Netzmittel, wie Natrium-Laurylsulfat. Die Tabletten können nach im Fachgebiet gut bekannten Verfahren überzogen werden. Orale flüssige Zubereitungen können zum Beispiel die Form von wässrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren haben, oder als trockenes Produkt zur Fertigstellung mit Wasser oder einem anderen Träger vor der Verwendung gereicht werden. Derartige flüssige Zubereitungen können übliche Additive, wie Suspendierungsmittel, zum Beispiel, Sorbit-Sirup, Methylcellulose, oder Carboxymethylcellulose; Emulgatoren, zum Beispiel, Sorbitanmono-oleat; nichtwässrige Träger (welche Speiseöle beinhalten können), zum Beispiel, Propylenglykol oder Ethylalkohol; und Konservierungsmittel, zum Beispiel, Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoate oder Sorbinsäure einschließen. Auch können die Zubereitungen je nach Eignung Puffersalze, Aromastoffe, Farbstoffe und Süßungsmittel (z. B. Mannit) enthalten.
  • Für bukkale Verabreichung können die Zusammensetzungen die Form von Tabletten oder Lutschpastillen annehmen, die in der üblichen Weise formuliert werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können für die parenterale Verabreichung durch Bolus-Injektion oder kontinuierliche Infusion formuliert werden und können als einzeldosierte Form in Ampullen, oder in Mehrdosenbehältnissen mit einem zugegebenen Konservierungsmittel gereicht werden. Die Zusammensetzungen können derartige Formen wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Trägern annehmen, und können Formulierungsmittel, wie Suspendier-, Stabilisierungs- und/oder Dispergiermittel enthalten. In einer anderen Ausführungsform kann der Wirkstoff in Pulverform zur Fertigstellung vor der Verwendung mit einem geeigneten Träger, z. B. sterilen pyrogenfreien Wasser vorliegen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch als Suppositorien formuliert werden, d. h. übliche Suppositoriengrundlagen, wie Kakaobutter oder andere Glyceride, enthalten.
  • Eine vorgeschlagene Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verabreichung an Menschen (von etwa 70 kg Körpergewicht) beträgt 1 mg bis 2 g, vorzugsweise 1 mg bis 100 mg, des Wirkstoffs pro Einzeldosis, die zum Beispiel 1 bis 4 mal pro Tag verabreicht werden könnte. Es ist selbstverständlich, dass es notwendig sein kann, in Abhängigkeit von Alter und Zustand des Patienten routinemäßige Variationen bei der Dosierung zu machen. Die Dosierung hängt auch vom Verabreichungsweg ab.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvate davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Menschen oder Tieren bereit, die an einem Zustand leiden, bei dem es von Vorteil ist, die Konzentration der freien Fettsäuren im Plasma zu senken, oder die Herzfrequenz und Reizleitung zu verringern, oder eines Patienten, der an einer ischämischen Herzkrankheit, Erkrankungen der peripheren Gefäße (PVD) oder Schlaganfall leidet oder dagegen anfällig ist, oder eines Patienten, der an einer Störung des zentralen Nervensystems, Schlafapnoe oder Schmerz leidet.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und ihre physiologisch verträglichen Salze oder Solvate davon können nach Verfahren hergestellt werden, die im Folgenden beschrieben werden, wobei diese Verfahren einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ausmachen. In der folgenden Beschreibung haben die Reste R1, R2 und R3 die Bedeutung wie in der Verbindung der Formel (I) definiert, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Nach einem ersten allgemeinen Verfahren (A) kann eine Verbindung der Formel (I) hergestellt werden, in dem man eine Verbindung der Formel (II)
    Figure 00140001
    worin L eine Abgangsgruppe, wie ein Halogenatom (z. B. ein Chloratom) darstellt, und P1 und P2 ein Wasserstoffatom oder eine geeignete Schutzgruppe (z.B. Acetyl) darstellen, mit einer Verbindung der Formel R1NH2 oder einem Salz davon unter basischen Bedingungen umsetzt.
  • Verbindungen der Formel (II) können verwendet werden, um dadurch direkt die Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzen mit dem Rest R1NH2 entweder in Abwesenheit oder Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie eines Alkohols (z. B. eines Niederalkanols, wie Isopropanol, t-Butanol oder 3-Pentanol), eines Ethers (z. B. Tetrahydrofuran oder Dioxan), eines substituierten Amids (z. B. Dimethylformamid), eines halogenierten Kohlenwasserstoffs (z.B. Chloroform) oder Acetonitril, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur (z. B. bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels), in Anwesenheit eines geeigneten Säurefängers, zum Beispiel, anorganischer Basen, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder organischer Basen, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin oder Pyridin herzustellen.
  • Dieser Reaktion kann, wo geeignet, die In-situ-Entfernung der Schutzgruppen P1 und P2 vorausgehen oder folgen. Zum Beispiel kann, wenn P1 und P2 Acetyl darstellen, dies mit einem Amin, wie Ammoniak oder tert.-Butylamin in einem Lösungsmittel, wie Methanol, bewirkt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (II) können durch Umsetzung einer Verbindung Formel (III)
    Figure 00150001
    worin P3 eine geeignete Schutzgruppe, zum Beispiel C1-3-Alkyl oder Acetyl, darstellt und P1, P2 und R3 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel (N)
    Figure 00150002
    wobei L und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, hergestellt werden.
  • Die Umsetzung wird günstiger Weise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Acetonitril, in Gegenwart eines Silylierungsmittels, wie Trimethylsilyltrifluormethansulfonat und einer Base, wie Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) durchgeführt. In einer anderen Ausführungsform kann die Verbindung der Formel (IV) mit einem geeigneten Silylierungsmittel, z. B. Hexamethyldisilazan, zuerst silyliert werden, gefolgt von der Umsetzung der silylierten Zwischenstufe mit einer Verbindung der Formel (III) und einer geeigneten Lewis-Säure, z. B. Trimethylsilyltrifluormethansulfonat in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Acetonitril.
  • Die Verbindungen der Formel (IV) sind entweder im Fachgebiet bekannt oder können aus bekannten Verbindungen unter Verwendung von Verfahren hergestellt werden, die zu denen zur Herstellung der bekannten Verbindungen der Formel (N) analog sind.
  • Die Verbindungen der Formel (III) können aus alternativ geschützten Verbindungen dadurch hergestellt werden, dass die abwechselnden Schutzgruppen mit P1 und P2 ausgetauscht werden; wenn zum Beispiel P1 und P2 Acetyl darstellen, können die Verbindungen der Formel (III) aus Verbindungen der Formel (V) hergestellt werden, wobei P4 und P5 C1-3-Alkyl darstellen und P3 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, indem durch einen sauren Katalysator z. B. mit Salzsäure in Methanol die Alkylidin-Schutzgruppe entfernt wird, und anschließend in situ eine Acylierung, zum Beispiel mit Acetanhydrid, in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, in einem Lösungsmittel, wie Dichlormethan folgt.
  • Figure 00160001
  • Die Verbindungen der Formel (V) sind bekannte Verbindungen oder können nach Verfahren hergestellt werden, die zur Herstellung im Fachgebiet bekannter Verbindungen der Formel V analog sind. Es sollte für einen Fachmann selbstverständlich sein, dass die Acetylgruppe in jeder der vorstehenden Verbindungen durch jede beliebige geeignete Schutzgruppe, zum Beispiel durch andere Ester, ersetzt werden könnte.
  • Nach analogen Verfahren können Verbindungen der Formel (I) oder (II) auch aus Verbindungen hergestellt werden, worin die durch P4 und P5 definierten Alkylidenreste P1 und P2 ersetzen. Diese Umsetzung stellt einen Austausch einer Schutzgruppe gegen eine andere dar und derartige Umsetzungen sind für einen Fachmann offensichtlich.
  • Ein weiteres Verfahren (B) umfasst die Umwandlung einer Verbindung der Formel (I) in eine verschiedene Verbindung der Formel (I), indem die R1-, R2- oder R3-Reste darin modifiziert werden.
  • Bestimmte Verbindungen der Formeln (II), (III), (N) und (V) sind neue Zwischenstufen und bilden einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Verbindungen der Formel R1NH2 sind entweder bekannte Verbindungen oder können aus bekannten Verbindungen unter Verwendung üblicher Verfahren hergestellt werden.
  • Besondere optische Isomere einer Verbindung der Formel (I) können durch übliche Verfahren erhalten werden, zum Beispiel, durch Synthese aus einem geeigneten asymmetrischen Ausgangsmaterial unter Verwendung eines beliebigen der hier beschriebenen Verfahren, oder, wo geeignet, durch Trennung eines Isomerengemisches einer Verbindung der Formel (I) durch übliche Mittel, z. B. durch fraktionierte Kristallisation oder Chromatographie.
  • In den vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren kann die erhaltene Verbindung der Formel (I) in Form eines Salzes, günstiger Weise in Form eines pharmazeutisch verträglichen Salzes vorliegen. Wo gewünscht, können derartige Salze unter Verwendung üblicher Verfahren in ihre korrespondierenden freien Basen überführt werden.
  • Die pharmazeutisch verträglichen Säure-Additionssalze der Verbindungen der Formel (I) können dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der Formel (I) mit einer geeigneten Säure in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie Acetonitril, Aceton, Chloroform, Ethylacetat oder eines Alkohols (z.B. Methanol, Ethanol oder Isopropanol) umsetzt. Pharmazeutisch verträgliche Basen-Additionssalze können in einer analogen Weise erhalten werden, indem man eine Lösung einer Verbindung der Formel (I) mit einer geeigneten Base behandelt. Pharmazeutisch verträgliche Salze können auch aus anderen Salzen, einschließlich anderen pharmazeutisch verträglichen Salzen der Verbindung der Formel (I) unter Verwendung üblicher Verfahren hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird weiter durch die folgenden nicht-einschränkenden Zwischenstufen und Beispiele veranschaulicht. Die Temperaturen sind in °C.
  • Die Standard-HPLC-Bedingungen sind wie folgt:
  • Standard automatisierte präparative HPLC-Säule, Bedingungen und Eluent:
  • Die automatisierte präparative High-Performance-Liquid-Chromatographie (autopräp. HPLC) wurde unter Verwendung einer Supelco ABZ+-Säu1e 5 μm 100 mm × 22 mm durchgeführt, d.h. die Säule wurde mit einem Lösungsmittelgemisch eluiert, das aus i) 0,1% Ameisensäure in Wasser und ii) 0,05% Ameisensäure in Acetonitril bestand, wobei das Eluent als Prozentsatz ii) im Lösungsmittelgemisch aussgedrückt wurde, und bei einer Fließgeschwindigkeit von 4 ml pro Minute, durchgeführt. Sofern nichts anderes angegeben ist, wurde das Eluent als Gradient von O-95% (ii) über 20 min verwendet.
  • LC/MS System (5,5 min Laufzeit):
  • Dieses System verwendet eine ABZ+PLUS-Säule, 3,3 cm × 4,6 mm i. d. welche mit den Lösungsmitteln: A – 0,1 % (V/V) Ameisensäure; und B – 95:5 Acetonitril : Wasser + 0,07 % V/V Ameisensäure, mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,5 ml pro Minute eluiert wurde. Das folgende Gradientenprotokoll wurde verwendet: 100 % A für 0,2 min; A+B-Gemische, Gradientenprofil 0-100 % B über 3,5 min; Halten bei 100 % B für 1 min; Rückkehr zu 100 % A über 0,2 min. Das System verwendete ein Mikromassen-'Plattform'-Spektrometer mit Elektrospray-Ionisationsverfahren, positive und negative ion switching, Massenbereich 80-1000 a.m.u.
  • HPLC System
  • Das analytische HPLC-System verwendete eine BDS-C18 5μm 5591-Säule, die mit Acetonitril/Wasser ausgehend von 30 % Acetonitril/Wasser ansteigend auf 60 % Acetonitril während 10 min mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min eluiert wurde. Dieses System verwendete einen Diodenarray-Detektor, der bei einer Wellenlänge von 226 nm UV aufzeichnete.
  • Die Flash-Chromatographie wurde über Merck Kieselgel (Merck 9385), oder Merck Aluminiumoxid (Merck 1077) durchgeführt.
  • Zwischenstufe 1:
  • Essigsäure-4R-acetoxy-5-methoxy-2R-methoxymetyl-tetrahydro-furan-3R-yl-ester
  • Acetylchlorid (29,4 ml) wurde zu Methanol (1806 ml) gegeben, (3aR,4R,6R,6aR)-4-Methoxy-6-methoxymethyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-furo[3,4-d][1,3]dioxol [Gudmundsson et al; J. Med. Chem. (1997) 40(S), 785-793] (90,3 g) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde für 5 Tage lang unter Rückfluss erwärmt, während dieser Zeit wurde Methanol kontinuierlich abdestilliert und durch frisches Methanol ersetzt, um die Umsetzung zur beinahen Vollständigkeit zu treiben. Pyridin (117 ml) wurde zugegeben und Methanol wurde durch Ethylacetat ersetzt, indem das Lösungsmittel abdestilliert wurde und durch Ethylacetat ersetzt, bis das Lösungsmittel bei 76° abdestillierte. Das Volumen wurde auf 400 ml verringert, das Gemisch wurde auf 22° abgekühlt, Acetanhydrid (136 ml) zugegeben und das Gemisch bei 22° während 16 h gerührt. Das Gemisch wurde in gesättigte, wässrige Natriumbicarbonat-Lösung (500 ml) gegossen, und festes Natriumbicarbonat wurde zugegeben, bis ein pH-Wert > 7 erhalten wurde. Nach 30 min Rühren wurde die wässrige Schicht abgetrennt und weiter mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4), im Vakuum abgedampft und azeotrop mit Toluol destilliert. Die Destillation bei 0,042 mbar ergab die Titelverbindung als farbloses Öl (43,6 g).
    DC:SiO2 [Isohexan : Ethylacetat 1 : 1] 2 Flecke (α- und β-Anomere), Rf = 0,6; 0,7.
  • Zwischenstufe 2:
  • Essigsäure-4R-acetoxy-2R-(6-chlor-purin-9-yl)-5R-methoxymethyl-tetrahydrofuran-3R-ylester
  • 6-Chlorpurin (3,53 g), 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (12 ml) und Toluol (40 ml) wurden unter Stickstoffbegasung für 105 min unter Rückfluss erwärmt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in trockenem Acetonitril (50 ml) aufgenommen und mit Essigsäure-4R-acetoxy-5-methoxy-2R-methoxymethyltetrahydrofuran-3R-yl-ester (2,00 g) und Trimethylsilyltrifluormethansulfonat (1,9 ml) behandelt und anschließend für 4,5 h unter Rückfluss erwärmt. Die so erhaltene Lösung wurde auf 20° abgekühlt, in 8 % Natriumbicarbonat-Lösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und im Vakuum abgedampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei mit Cyclohexan-Ethylacetat (5:1-3:1-Gradient) eluiert wurde, um die Titelverbindung (2,3 g) erhalten.
    Massenspektrum m/z 385 (MH+).
  • Zwischenstufe 3
  • 6-Chlor-9-(6R-methoxymethyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-(3aR,6aR)-furo[3,4-d][1,3]dioxol-4R-yl)-9H-purin
  • 6-Chlor-9-[2,3-O-(1-methylethyliden)-β-D-ribofuranosyl]-9H-purin [H. Guilford, PO Larsson, K. Mosbach, Chem. Scr., 1972, 2(4), 165-170] (6,0 g) wurde in trockenem Dioxan (150 ml) gelöst und Natriumhydrid (60%ige Öldispersion, 0,75 g) wurde portionsweise über 10 min bei Raumtemperatur zugegeben. Das Gemisch wurde für 0,5 h gerührt und trockenes Benzyltriethylammoniumchlorid (1,5 g) wurde zugegeben. Nach einer weiteren 0,25 h wurde Dimethylsulfat (3 ml; 4,0 g; 31,6 mmol) zugegeben und das Rühren über Nacht fortgesetzt, um eine leicht trübe Lösung zu ergeben. Nach einer Gesamtzeit von 24 h wurde Essigsäure (1,5 ml) zugegeben und die Lösung bis zur Trockene eingedampft und das verbleibende Öl mit Wasser und Ethylacetat ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei mit Cyclohexan-Ethylacetat (1:1) eluiert wurde, um die Titelverbindung als farbloses Öl, (2,5 g) zu erhalten.
    DC:SiO2 [EtOAc: Cyclohexan: 2:1] Rf=0,50.
  • Zwischenstufe 3: (andere Ausführungsform des Verfahrens)
  • 6-Chlor-9-(6R-methoxymethyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-(3aR,6aR)-furo[3,4d][1,3]dioxol-4R-yl)-9H-purin
  • Ein Gemisch aus 6-Chlor-9-[2,3-O-(1-methylethyliden)-β-D-ribofuranosyl]-9H-purin (0,50 g), Silber(I)oxid (0,40 g) und Methyliodid (10 ml) in Aceton (10 ml) wurde unter Rückfluss während 4 h gerührt und anschließend bei Raumtemperatur für 40 h stehen gelassen. Das Gemisch wurde wieder für 6 h refluxiert und anschließend während 16 h auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der Niederschlag wurde durch Hyflo filtriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert und danach durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei mit Cyclohexan-Ethylacetat (2:1 bis 1:1) eluiert wurde, um die Titelverbindung als farbloses Öl (151 mg) zu erhalten.
    DC: SiO2 [EtOAc: Cyclohexan: 1:1] Rf=0,2.
  • Zwischenstufe 4
  • (2R,3R,4S,5R)-2-(6-Chlor-purin-9-yl)-5-methoxymethyl-tetrahydro-furan-3,4-diol
  • Kalte Trifluoressigsäure (6 ml) wurden zu in Eis gekühltem 6-Chlor-9-(6R-methoxymethyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-(3aR,6aR)-furo[3,4-d][1,3dioxol-4R-yl)-9H-purin, (1,5 g) gegeben. Wasser (0,6 ml) wurde zugegeben und das Gemisch für 3 h bei 4°C gerührt. Die kalte Lösung wurde portionsweise zu kaltem 8 % Natriumbicarbonat (40 ml) gegeben und das Gemisch wurde durch Zugabe von festem Natriumbicarbonat basisch gemacht. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert und die Extrakte getrocknet und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als weißen Schaum (1,3 g; 98%) zu erhalten.
    DC: SiO2 [EtOAc: Cyclohexan 1:2] Rf=0,20.
  • Zwischenstufe 5
  • (1R,2R)-2-[9-(6R-Methoxymethyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-(3aR,6aR)-furo[3,4-d][1,3]dioxol-4R-yl)-9H-purin-6-ylamino]-cyclopentanol
  • Eine Lösung von 6-Chlor-9-(6R-methoxymethyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-(3aR,6aR)-furo[3,4-d][1,3]dioxol-4R-yl)-9H-purin (350 mg,), (1R,trans)-2-Hydroxycyclopentylamin-Hydrochlorid (155 mg) und N,N-Diisopropylethylamin (0,61 ml) in Isopropanol (5 ml) wurde unter Rückfluss und unter Stickstoffbegasung für 18 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei mit Toluol : Ethanol : Triethylamin (90:10:1) eluiert wurde, um einen weißen Schaum (395 mg) zu erhalten.
    DC: SiO2 [Toluol: Ethanol : Triethylamin 90:10:1] Rf=0,41.
  • Zwischenstufe 6
  • 4-[9-(6R-Methoxymethyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-(3aR,6aR)-furo[3,4-d][1,3]dioxol-4R-yl-9H-purin-6-ylamino]-benzoesäure-methylester
  • Eine Lösung von 6-Chlor-9-(6R-methoxymethyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-(3aR,6aR)-furo[3,4-d][1,3]dioxol-4R-yl)-9H-purin (1,0 g), Methyl-4-aminobenzoat (1,11 g) und N,N-Diisopropylethylamin (1,54 ml) in Isopropanol (25 ml) wurde unter Stickstoffbegasung unter Rückfluss gerührt. Zwei weitere Portionen Diisopropylethylamin (1,03 ml) wurden nach 6 Tagen und 13 Tagen zugegeben. Nach einer Gesamtzeit von 17 Tagen wurde die Lösung konzentriert und durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei mit Ethylacetat : Cyclohexan (1:2) eluiert wurde. Dies ergab die Titelverbindung als weißen Schaum (668 mg).
    DC: SiO2 [EtOAc:Cyclohexan 1:2] Rf=0,11.
  • Zwischenstufe 7
  • {4-[9-(6R-Methoxymethyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-(3aR,6aR-furo[3,4-d][1,3]dioxol-4R-yl-9H-purin-6-ylamino]phenyl}-methanol
  • Eine Lösung von 4-[9-(6R-Methoxymethyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-(3aR,6aR)-furo[3,4-d][1,3]dioxol-4R-yl-9H-purin-6-ylamino]-benzoesäure-methylester (100 mg) in THF (5 ml) wurde zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (10 mg) in THF (4 ml) unter Stickstoffbegasung gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde für 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Mehr Lithiumaluminiumhydrid (0,705 mmol) wurde während 6 h in 2 Portionen zugegeben. Nach einer Gesamtzeit von 21 h wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (0,05 ml) gequencht, anschließend Natronlauge (3N, 0,05 ml), danach Wasser (0,15 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde für 1 h gerührt und der Feststoff durch Filtration (Hyflo) entnommen und mit Methanol gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten wurden im Vakuum konzentriert, um einen gelben Feststoff zu ergeben. Dieser wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei mit Cyclohexan:Ethylacetat (1:9) eluiert wurde, um die Titelverbindung als gelbes Öl (33 mg) zu erhalten.
    DC: Siliciumdioxid [EtOAc] Rf=0,30
  • Zwischenstufe 8:
  • Essigsäure-4R-Acetoxy-2R-(6-Chlor-2-methyl-purin-9-yl)-5R-methoxymethyl-tetrahydro-furan-3R-yl ester
  • 6-Chlor-2-methyl-9H-purin-Hydrochlorid [Robins et al; J. Org. Chem, 1956, 21, 695-696] (18,4 g) wurde bei 20° zu einer gerührten Lösung von Essigsäure-4R-Acetoxy-5-methoxy-2R-methoxymethyl-tetrahydro-furan-3R-ylester (Zwischenstufe 1) (20,0 g) in Acetonitril (200 ml) gegeben. 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) (34,2 ml) wurde in 2 Portionen zugegeben, wobei die Temperatur bei 15±5° gehalten wurde. Nach 5 min Rühren bei 20° wurde Trimethylsilyltrifluormethansulfonat (73,7 ml) während 3 min zugetropft, wobei die Temperatur bei 20° gehalten wurde. Das Gemisch wurde für 2 h auf 60° erwärmt und mittels einer Kanüle in Wasser (400 ml) überführt, das Kaliumcarbonat (84 g) enthielt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (4 × 100 ml) extrahiert, und die organischen Phasen wurden mit 0,5M Salzsäure (200 ml) und wässriger Kaliumcarbonatlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wurde durch Chromatographie an Kieselgel, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde, und durch Umkristallisation aus Ethylacetat gereinigt, um die Titelverbindung (16,5 g) zu erhalten.
    DC: [Ethylacetat: Cyclohexan 1:1] Rf=0,2;
    Massenspektrum m/z 399 [MH+].
  • Zwischenstufe 9
  • 2,5'-O-Dimethyl-2',3'-O-(1-methylethyliden)inosin
  • Eine Lösung von 2-Methyl-2',3'-(1-methylethyliden)inosin [A Yamazaki et al., J. Org. Chem. 1967, 32, 3258] (4,0 g) in trockenem Dimethylformamid (31 ml) wurde zu einer Eis gekühlten Suspension von Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Öl, 1,09 g) in trockenen Dimethylformamid (8 ml) getropft. Die so erhaltene Suspension wurde bei Raumtemperatur für 2 h gerührt, wieder auf 0° abgekühlt und mit Iodmethan (0,82 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur während 20 h gerührt, Essigsäure (1,54 ml) wurde zugegeben und das Rühren für weitere 24 h fortgesetzt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an einer Siliciumdioxid-Säule gereinigt, wobei mit Dichlormethan/Methanol/Ammoniak (97:3:0,5 Wechsel auf 95:5:0,5) eluiert wurde, um die Titelverbindung (1,16 g) als leicht hellbraunen Schaum zu erhalten.
    DC: SiO2 [Dichlormethan/Methanol/Ammoniak 90:10:1] Rf=0,38.
  • Zwischenstufe 10
  • 1-(6-Chlor-2-methyl-9H-purin-9-yl)-1-deoxy-5-O-methyl-2,3-O-(1-methylethyliden)-β-D-ribofuranose
  • Phosphoroxychlorid (0,8 ml) wurde zu einem Gemisch von Zwischenstufe 9 (1,16 g) und 4-Dimethylaminopyridin (462 mg) in trockenen Acetonitril (15 ml) gegeben, das anschließend für 2,75 h unter Rückfluss gerührt wurde. Die gekühlte Lösung wurde unter Vakuum konzentriert und der Rückstand unter Verwendung von 2N Natriumcarbonat (75 ml) basisch gemacht. Das wässrige Gemisch wurde mit Ethylacetat (x2) extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und zu einem braunen Öl konzentriert, das durch Flash-Chromatographie an einer Siliciumdioxid-Säule gereinigt wurde, wobei mit Cyclohexan/Ethylacetat (1:1) eluiert wurde, um die Titelverbindung (436 mg) als farbloses Öl zu erhalten.
    DC: SiO2 (Cyclohexan/Ethylacetat 1:1) Rf=0,29.
  • Zwischenstufe 11
  • 1-(6-Chlor-2-methyl-9H-purin-9-yl)-1-deoxy-5-O-methyl-β-D-ribofuranose
  • Eisgekühlte Zwischenstufe 2 (415 mg) wurde mit einem eisgekühlten Gemisch von Trifluoressigsäure (4,2 ml) und Wasser (0,42 ml) behandelt und das Reaktionsgemisch wurde für 1,5 h bei 0° gerührt. Überschüssige Trifluoressigsäure wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an einer Siliciumdioxid-Säule (Merck 9385, Dichlormethan/Methanol/Ammoniak 130:10:1) gereinigt, um die Titelverbindung (276 mg) als weißen Feststoff zu erhalten.
    DC: Siliciumdioxid (Dichlormethan/Methanol/Ammoniak 90:10:1) Rf=0,48.
  • In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wurde die Zwischenstufe 11 durch das folgende Verfahren hergestellt.
  • tert-Butylamin (3,5 ml) wurde zu einer gekühlten Suspension von Essigsäure-4R-acetoxy-2R-(6-chlor-2-methyl-purin-9yl-5R-methoxymethyl-tetrahydro-furan-3R-ylester ('Zwischenstufe 8') (4,75 g) in Methanol (53 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei 0° für 1,5 h gekühlt. Das Gemisch wurde filtriert, mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 50° getrocknet, um die Titelverbindung als weißes Pulver (0,9 g) zu erhalten. Konzentrierung der Mutterlaugen im Vakuum und Behandlung des Rückstands mit Diisopropylether (25 ml) lieferte weitere Titelverbindung (2,6 g) als weißes Pulver.
  • Beispiel 1
  • 5'-O-Methyl-N-(tetrahydro-furan-3R-yl)-adenosin
  • Ein Gemisch von (2R,3R,4S,5R)-2-(6-Chlor-purin-9-yl)-5-methoxymethyl-tetrahydrofuran-3,4-diol (125 mg), (3R)-3-Aminotetrahydrofuran-Hydrochlorid (62 mg), N,N-Diisopropylethylamin (0,27 ml) und Isopropanol (5 ml) wurden für 24 h unter Rückfluss erwärmt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Siliciumdioxid (Merck 7734) wurde zugegeben und das Gemisch im Vakuum konzentriert. Der feste Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei mit Ethylacetat:Methanol (19:1) eluiert wurde. Der so erhaltene weiße Rückstand wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, um die Titelverbindung als weißes Pulver (90 mg) zu liefern.
    Analyse gefunden.: C, 50,3; H, 5,9; N, 19,5. C15H21N5O5·0,3 H2O erfordert: C, 50,5; H, 6,1; N, 19,6%. Smp.= 179-180°C.
  • Die folgenden Beispiele wurden alle aus Zwischenstufe 4 nach zu Beispiel 1 analogen Verfahren hergestellt, wobei die Reaktionszeiten und Stöchiometrie von der Reaktivität des Amins abhingen.
  • Beispiel 2 5'-O-Methyl-N-(tetrahydro-pyran-4-yl)-adenosin
    • Analyse gefunden.: C, 52,7; H, 6,5; N, 18,9. C16H23N5O5 erfordert: C, 52,6; H, 6,3; N, 19,2%.
    • Smp. 133-134 ° C.
  • Beispiel 3 N-(2S-Methoxy-(S)-cyclopentyl)-5'-O-methyl-adenosin
    • Analyse gefunden.: C, 53,1; H, 6,7; N, 18,3. C17H25N5O5.0,25 H2O erfordert: C, 53,2; H, 6,7; N, 18,2%.
    • NMR in d6-DMSO 8,36 δ (1H, s, CH), 8,26 δ (1H, brs, CH), 7,81 δ (1H, brd, NH), 5,96 δ (1H, d, CH), 5,6 δ (1H, brd, OH), 5,37 δ (1H, brd, OH), 4,7-4,55 δ (2H brm, 2xCH), 4,18 δ (1H, brm, CH), 4,05 δ (1H, m, CH), 3,85 δ (1H, m, CH), 3,6 δ (2H, m, CH2), 3,33 δ (3H, s, OMe), 3,28 δ (3H, s, OMe), 2,1-1,5 δ (6H, 2xm, 3xCH2).
  • Beispiel 4 5'-O-Methyl-N-(2S-methyl-tetrahydro-furan-3R-yl)-adenosin
    • DC: SiO2 [EtOAc: MeOH 9:1] Rf=0,30;
    • Smp=156-159°C.
  • Beispiel 5 N-(3-Chlor-4-hydroxy-phenyl)-5'-O-methyl-adenosin
    • Smp=225-230 °C
    • LC/MS: Rt=2,45 min; Massenspektrum m/z 408 (MH+)
  • Beispiel 6 5'-O-Methyl-N-(1R-methyl-2-phenyl-ethyl)adenosin
    • Analyse gefunden: C, 58,5; H, 6,3; N, 17,0. C20H25N5O4.0,6 H2O erfordert: C, 58,6; H, 6,4; N, 17,1 %.
    • LC/MS: Rt=2,63 min; Massenspektrum m/z 400 (MH+).
  • Beispiel 7 5'-O-Methyl-N-[4-(2-methyl-2H-tetrazol-5-yl)-phenyl]adenosin
    • LC/MS: Rt=2,57 min; Massenspektrum m/z 440 (MH+).
  • Beispiel 8 3-{4-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxymethyl-tetrahydro-furan- 2R-yl)-9H-purin-6-ylamino]-phenyl}-(E)-acrylsäure
    • DC: SiO2[CH2Cl2: EtOH: 880NH3 5:8:1] Rf=0,15;
    • Smp=257-263° C.
  • Beispiel 9 {4-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxymethyl-tetrahydro-furan-2R-yl)-9H-purin-6-ylamino]-phenoxy}-essigsäure
    • Analyse gefunden: C, 48,9; H, 4,6; N, 14,9. C19H21N5O7 erfordert: C, 48,8; H, 5,4; N, 15,0%. Smp=21O-215°C.
  • Beispiel 10 5-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxmethyl-tetrahydro-furan-2R-yl)-9H-purin-6-ylamino]-benzofuran-2-carbonsäuremethylester
    • LC/MS: Rt=2,67 min; Massenspektrum m/z 456 (MH+).
  • Beispiel 11 5'-O-Methyl-N-(tetrahydro-thiopyran-4-yl)adenosin
    • Analyse gefunden: C, 49,8; H, 6,2; N, 18,0; S, 8,4. C16H23N5O4S.0,25 H2O erfordert: C, 49,8; H, 6,1; N, 18,1; S 8,3%.
    • DC: SiO2 [EtOAc : MeOH: 19:1] Rf=0,46.
  • Beispiel 12 N-rel-[(1R,5R)-Bicyclo[3.2.0]hept-6S-yl]-5'-O-methyl-adenosin
    • DC SiO2 [EtOAc: MeOH: 30:1] Rf=0,21;
    • Analyse gefunden: C, 56,4; H, 6,9; N, 17,5. C18H25N5O4. 0,05 H2O 0,2 i-PrOH; erfordert: C, 56,4; H, 7,0; N, 17,7%.
  • Beispiel 13 5'-O-Methyl-N-(1S-methoxymethyl-2-methyl-proyl)adenosin
    • DC: SiO2[CH2Cl2: MeOH: 880NH3 120:8:1] Rf=0,30;
    • NMR d6-DMSO 8,33 δ (1H, brs, CH) 8,25-8,10 δ (1H, 2xbrs, CH) 7,45 δ (1H, brd, NH), 5,92 δ (1H, d, CH) 5,55 δ (1H, brd, OH) 5,3 δ (1H, brd, OH) 5,1; 4,4 δ (1H, 2xbrs, CH) 4, 62 δ (1H, brs, CH) 4,18 δ (1H, m, CH) 4,02 δ (1H, m, CH) 3,5-3,2 δ (11H, m + 3xs, CH + 2xCH2+ 2xOCH3) 1,95 δ (1H, m, CH) 0,92 δ (6H 2xd, 2xCH3).
  • Beispiel 14 N-(2-Hydroxy-1R-methyl-ethyl)-5'-O-methyl-adenosin
    • Analyse gefunden: C, 49,2; H, 6,2; N, 20,4. C14H21N5O5. erfordert: C, 49,6; H, 6,2; N, 20,6%
    • Smp.= 232-233°C.
  • Beispiel 15 N-(2-Fluor-1R-methyl-ethyl)-5'-O-methyl-adenosin
    • DC: SiO2 [EtOAc: MeOH 30:1] Rf=0,21;
    • HPLC Rt = 9,4 min.
  • Beispiel 16 N-(1S-Fluormethyl-2-methoxy-ethyl)-5'-O-methyl-adenosin
    • DC: SiO2 [EtOAc: MeOH 30:1] Rf=0,16
    • HPLC Rt=10,0 min.
  • Beispiel 17 N-(2R-Hydroxy-(R)-cyclopentyl)-5'-O-methyladenosin
  • (1R,2R)-2-[9-(6R-Methoxymethyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-(3aR,6aR)-furo[3,4-d] [1,3]dioxol-4R-yl)-9H-purin-6-ylamino]-cyclopentanol (235 mg) wurde in einem Eisbad gekühlt, anschließend mit Eis gekühlter Trifluoressigsäure : Wasser-Gemisch (10:1, 2,75 ml) behandelt. Nach 1 h wurde die Lösung im Vakuum konzentriert und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei mit Dichlormethan : Methanol Ammoniak 94:6:1, dann 90:10:1 eluiert wurde. Das Rohprodukt wurde mit warmem Ethylacetat, und anschließend mit kühlem Ether behandelt, um die Titelverbindung als weissen Feststoff (130 mg) zu erhalten.
    Analyse gefunden: C, 52,8; H, 6,6; N, 19,2. C16H23N5O5 erfordert: C, 52,6; H, 6,3; N, 19,2%. Smp. = 202 – 204 °C.
  • Beispiel 18 N-(3-Amino-propyl)-5'-O-methyl-adenosin
  • Diese Verbindung wurde durch zu Beispiel 17 analoge Mittel hergestellt.
    Analyse gefunden: C, 45,6; H, 6,2; N, 21,6. C20H25N5O4·1,7 H2O erfordert: C, 45,6; H, 6,9; N, 22,7%.
    LC/MS: Rt=1,69 min; Massenspektrum m/z 339 (MH+).
  • Beispiel 19 N-tert-Butyl-5'-O-methyl-adenosin
  • Essigsäure-4R-acetoxy-2R-(6-chlor-purin-9-yl)-5R-methoxymethyl-tetrahydro-furan-3R-yl-ester (1,15 g) wurden in Methanol (15 ml) gelöst, auf O-5°C gekühlt, und tert-Butylamin (10 ml) zugegeben. Die Lösung wurde für 1 h bei O-5° stehen gelassen, anschließend wurde im Vakuum bis zur Trockne eingedampft, um einen weißen Feststoff (0,99 g) zu erhalten, der durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt wurde, wobei mit Dichlormethan-Methanol (99:1 – 4:1) eluiert wurde, um die Zwischenstufe 2 als weißen Feststoff und auch die Titelverbindung als weißen Feststoff (44 mg) zu erhalten.
    Massenspektrum m/z 338 (MH+);
    Nmr CDCl3 8,28δ (1H, s, CH), 8,04δ (1H, s, CH), 6,5δ (1H, vbrs, OH), 6,Oδ (1H, d, CH), 5,82δ (1H, brs, OH), 4,5-4,35δ (3H, m, 3xCH), 3,8-3,55δ (3H, brs + m, NH + CH2), 3,385δ (3H, s, OMe), 1,57δ (9H, s, t-But).
  • Beispiel 20 N-(2S-Fluor-(S)-cyclopentyl)-5'-O-methyl-adenosin
  • Essigsäure-4R-acetoxy-2R-(6-chlor-purin-9-yl)-5R-methoxymethyl-tetrahydro-furan-3R-yl-ester (50 mg), (1S,2S)-2-Fluorcyclopentylamin-Hydrochlorid (71 mg) und Diisopropylethylamin (0,14 ml) wurden bei 80° in Isopropanol (5 ml) in einem Reaktivial für 17 h erwärmt. Die Lösung wurde unter Stickstoffstrom eingedampft und durch eine autopräperative HPLC gereinigt, um die Titelverbindung als farblosen Feststoff (33 mg) zu erhalten.
    Massenspektrum m/z 368 (MH+);
    Nmr d4-MeOD 8,4δ (1H, s, CH), 8,3δ (1H, s, CH), 6,08δ (1H, d, CH), 5,05δ (1H, dm, CH, JF-CH 50 Hz), 4,70δ (1H, br, CH), 4,56δ (1H, t, CH), 4,32δ (1H, t, CH), 4,2δ (1H, m, CH), 3,69δ (2H, m, CH2), 3,45 (3H, s, -OMe), 2,4-1,65 (6H, m, 3xCH2).
  • Das Folgende wurde aus Zwischenstufe 20 nach analogen Verfahren zu Beispiel 20 hergestellt.
  • Beispiel 21 N-(2,3-Dihydrooxy-propylamino)-5'-O-methyl-adenosin
    • Massenspektrum m/z 356 (MH+);
    • Nmr d4-MeOD 8,33δ (1H, s, CH), 8,26δ (1H, s, CH), 6,04δ (1H, d, CH), 4,65δ (1H, t, CH2), 4,34δ (1H, t, CH), 4,24δ (1H, q, CH), 3,94δ (1H, m, CH), 3,58-3,68δ (6H, m, 3xCH), 3,40δ (3H, s, -OMe).
  • Beispiel 22 N-rel-[(1S,4R)-Bicyclo[2.2.1]hept-2R-yl]-5'-O-methyl-adenosin
    • Massenspektrum m/z 376 (MH+);
    • Nmr d4-MeOD 8,36δ (1H, brs, CH), 8,24δ (1H, s, CH), 6,04δ (1H, d, CH), 4,54δ (1H, t, CH), 4,42-4,20δ (2H, brs+t, 2xCH), 4,15δ (1H, m, CH), 3,64δ (2H, ddd, CH2), 3,40δ (3H, s, -OMe), 2,60δ (1H, t, CH), 2,36-2,10δ (2H, m+t, 2xCH), 1,76-1,36 (6H, m, CH2), 1,1δ (1H, ddd, CH).
  • Beispiel 23 4-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxymethyl-tetrahydro-furan-2R-yl)-9H-purin-6-ylamino]piperidin-1-carbonsäure-eth-ester
    • Massenspektrum m/z 437 (MH+);
    • Nmr d4-MeOD 8,33δ (1H, s, CH), 8,25δ (1H, s, CH), 6,05δ (1H, d, CH), 4,58δ (1H, t, CH), 4,33δ (2H, t+brs, 2xCH), 4,15δ (3H, q+m, CH2+CH), 3,7δ (2H, m CH2), 3,45δ (3H, s, -OMe), 3,1δ (2H, brt, CH2), 1,6δ (4H, m, CH2), 1,28δ (3H, t, CH3).
  • Beispiel 24 N-(4-Hydroxymethyl-phenyl)-5'-O-methyl-adenosin
  • Gekühlte Trifluoressigsäure (4,0 ml) und Wasser (0,4 ml) wurden zu Eis gekühltem {4-[9-(6R-methoxymethyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-(3aR,6aR)-furo[3,4-d][1,3]dioxol-4R-yl)-9H-purin-6-ylamino]-phenyl}-methanol (370 mg) gegeben und für 1,5 h gerührt. Anschließend wurde dieses tropfenweise zu einer Eis gekühlten Lösung von Natriumbicarbonat (8 %, 40 ml) gegeben und weiteres Natriumbicarbonat wurde zugegeben, bis der pH bei pH 8 bis 9 bleibt. Dieses wurde mit Ethylacetat extrahiert, die organischen Phasen wurden vereinigt, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, um einen weißen Feststoff (~ 300 mg) zu erhalten. Dieser wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei mit Dichlormethan, Methanol, 0,88 Ammoniak (923:70:7) eluiert wurde, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu erhalten.
    DC SiO2 [Dichlormethan, Methanol, 0,88 Ammoniak (923:70:7)] Rf=0,14;
    LC/MS: Rt=2,23 min; Massenspektrum m/z 338 (MH+).
  • Beispiel 25 2-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxymethyl-tetrahydro-furan-2R-yl)-2-methyl-9H-purin-6-ylamino]-ethansulfonsäure-methylamid
  • Ein Gemisch aus 1-(6-Chlor-2-methyl-9H-purin-9-yl)-1-deoxy-5-O-methyl-β-Dribofuranose, (0,15 g) und 2-Aminoetharisulfonsäure-methylamid-Hydrochlorid (0,13 g) in Isopropanol (12 ml), das Diisopropylethylamin (0,3 ml) enthielt, wurde bei 95° für 42 h unter Stickstoff gerührt. Danach wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum konzentriert, um einen gelben Gummi (0,47 g) zu erhalten, der zweimal durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt wurde, wobei mit Dichlormethan : Ethanol Ammoniak (100:8:1-75:8:1) und Dichlormethan : Ethanol : Ammoniak (100:8:1) eluiert wurde, um die Titelverbindung (52 mg) als blassgelben Feststoff zu erhalten.
    Massenspektrum m/z 417 (MH+);
    Analyse gefunden: C, 42,6; H, 5,6; N, 19,6. C15H24N6O6S. erfordert: C, 43,3; H, 5,8; N, 20,2%.
  • Die folgenden Verbindungen wurden aus 1-(6-Chlor-2-methyl-9H-purin-9-yl)-1-deoxy-5-O-methyl-β-D-ribofuranose nach zu Beispiel 26 analogen Verfahren hergestellt.
  • Beispiel 26 4-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxymethyl-tetrahydro-furan-2R-yl)-2-methyl-9H-purin-6-ylaminol]piperidin-2-on
    • DC SiO2 [CH2Cl2 : MeOH : 880 NH3 94:6:1] Rf=0,05;
    • LC/MS: Rt=1,95 min; Massenspektrum m/z 393 (MH+).
  • Beispiel 27 N-Cyclopentyl-2-methyl-5'-O-methyl-adenosin
    • DC SiO2 [CH2Cl2 : MeOH : 880NH3 94:6:1] Rf=0,21;
    • LC/MS: Rt=2,28 min; Massenspektrum m/z 364 (MH+).
  • Beispiel 28 N-Cyclopropylmethyl-2-methyl-5'-O-methyl-adenosin
  • Essigsäure-4R-Acetoxy-2R-(6-chlor-2-methyl-purin-9-yl)-5R-methoxymethyltetrahydrofuran-3R-yl-ester (50 mg), Cyclopropylmethylamin (0,043 ml) und Düsopropylethylamin (0,13 ml) wurden in Isopropanol (5 ml) für 120 h unter Rückfluss erwärmt. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur wurde methanolischer Ammoniak (4 ml) zum Reaktionsgemisch zugegeben, geschüttelt und für 1 Tag stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde unter einem Stickstoffstrom abgedampft, und der Rückstand wurde durch Festphasen-Extraktion gereinigt (5 g Varian Bondelut-Kartusche, aminopropyl-gebundene Phase), um die Titelverbindung (32 mg) als weißen Feststoff zu erhalten.
    Massenspektrum m/z 350 (MH+);
    Nmr d4-MeOD 8,25δ (1H, s, CH), 6,08δ (1H, d, CH), 4,57δ (1H, t, CH), 4,34δ (1H, t, CH), 4,2δ (1H, m, CH), 3,7δ (2H, m, CH2), 3,48δ (5H, m+s, CH2+OMe), 2,5δ (3H, s, -CH3), 1,2δ (1H, m, CH), 0,65-0,28δ (4H, 2xm, 2xCH2).
  • Reporter-Gen-Experimente
  • Agonistische Aktivität wurde an den Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO)- Zellen bestimmt, die ein CRE/SPAP/HYG- (CRE = cyclisches AMP Antwortelement; HYG = Hygromycin; SPAP = sezernierte placentale alkalische Phosphatase) Reporter-Gen enthielten, welches nach Stimulierung der c-AMP-Spiegel SPAP synthetisiert. Es wurde eine Zelllinie verwendet, die stabil den menschlichen Adenosin-A1-Rezeptor mitexprimierte. Die Zellen wurden in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen in Kulturmedium ausplattiert und bei 37° C für 1 h inkubiert. Zur Bestimmung der Wirksamkeit wurden Agonisten in einem Konzentrationsbereich von etwa 10–10–10–5M in die geeigneten Vertiefungen gegeben. 15 Min später wurden cAMP-Spiegel durch Zugabe einer Maximalkonzentration an Forskolin angeregt. Alle Zellen wurden anschließend für weitere 5 h bei 37° C inkubiert, und auf Raumtemperatur abgekühlt, danach wurde ein Substrat für die Phosphatase (para-Nitrophenol-phosphat, pNPP) zugegeben, das zu einem farbigen Reagenz) abgebaut wurde und die 96-well Platten wurden in einer Platten-Lesevorrichtung gelesen. Aus diesen Ablesungen kann die Konzentrationsabhängigkeit der Hemmung durch den Agonisten der forskolin-stimulierten SPAP-Synthese berechnet werden. Einer der auf jeder 96-well Platte getesteten Agonisten war der unselektive Standardagonist, N-Ethylcarboxamido-adenosin (NECA), und die Wirksamkeit aller Testagonisten wurden im Bezug auf die des NECA-Standards ausgedrückt.
    (ECR = gleichwirksames Konzentrationsverhältnis bezogen auf NECA = 1).
  • Ergebnisse Tabelle 1 Biologische Daten: A1, A3-Rezeptor-Gen-Assay ECR
    Figure 00330001

Claims (29)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00340001
    wobei R2 einen C1-3-Alkylrest, ein Halogen- oder Wasserstoffatom darstellt; R3 einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen darstellt; R1 einen Rest darstellt, der ausgewählt ist aus: (1) einem -(Alk)n(C3-7)-cycloalkylrest, der einen verbrückten Cycloalkylrest einschließt, wobei der Cycloalkylrest gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus OH, einem Halogenatom und -(C1-3-Alkoxy), substituiert ist, wobei (Alk) C1-3-Alkylen bedeutet und n 0 oder 1 darstellt; (2) einem aliphatischen heterocyclischen Rest mit 4- bis 6-gliedrigen Ringen, die mindestens ein aus 0, N oder S ausgewähltes Heteroatom enthalten, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus -(C1-3)-Alkyl, -CO2-(C1-4)-Alkyl, -CO(C1-3-Alkyl), -S(=O)n(C1-3-Alkyl), -CONRaRb (wobei Ra und Rb unabhängig H oder einen C1-3-Alkylrest bedeuten) und =O; und wenn im heterocyclischen Ring ein Schwefelatom vorhanden ist, das Schwefelatom gegebenenfalls durch (=O)n substituiert ist, wobei n 1 oder 2 darstellt; (3) einem geradkettigen oder verzweigten C1-12-Alkylrest, der gegebenenfalls ein oder mehrere O-, S(=O)n-(wobei n 0, 1 oder 2 ist) oder N-Gruppen einschließt, die innerhalb der Alkylkette substituiert sind, wobei der Alkylrest gegebenenfalls durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert ist: Phenyl, Halogen, Hydroxy oder NRaRb, wobei Ra und Rb beide einen C1-3-Alkylrest oder ein Wasserstoffatom darstellen; (4) einem kondensierten, bicyclischen aromatischen Ring:
    Figure 00350001
    wobei B einen 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen, aromatischen Rest darstellt, welcher 1 oder mehrere Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome enthält, wobei der bicyclische Ring über ein Ringatom von Ring A an das Stickstoffatom der Formel (I) gebunden ist, und Ring B gegebenenfalls durch -CO2(C1-3-Alkyl) substituiert ist; (5) einer Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus: -Halogen, -SO3H, -(Alk)nOH, -(Alk)n-cyano, -(O)n-C1-6-Alkyl (gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome), -(Alk)n-nitro, -(O)m-(Alk) CO2Rc, -(Alk)n-CONRcRd, -(Alk)n-CORc, -(Alk)n-SORe, -(Alk)n-SO2Re, -(Alk)n-SO2NRcRd, -(Alk)n-ORc, -(Alk)n-(CO)m-NHSO2Re, -(Alk)-NHCORc und -(Alk)n-NRcRd, wobei m und n 0 oder 1 sind und Alk einen C1-6-Alkylenrest oder C2-6-Alkenylrest darstellt; und (6) einem Phenylrest, der durch einen 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen, aromatischen Rest substituiert ist, wobei der heterocyclische, aromatische Rest gegebenenfalls durch einen C1_3-Alkylrest oder NRcRd substituiert ist; wobei Rc und Rd jeweils unabhängig Wasserstoff oder einen C1-3-Alkylrest darstellen können oder, wenn sie Teil einer Gruppe NRcRd sind, Rc und Rd zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Ring bilden können, der gegebenenfalls andere Heteroatome enthält, wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls weiter durch einen oder mehrere C1-3-Alkylreste substituiert sein kann; Re einen C1-3-Alkylrest darstellt; mit der Maßgabe, dass, wenn R3 einen C1-6-Alkylrest darstellt und R2 einen C1-3-Alkylrest darstellt, R1 kein Phenyl darstellen kann, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus Halogen, C1-3-Alkyl, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, -CO2Rc, -CONRcRd, -CORc, -SORe, -SORe, -SO3H, -SONRcRd, -ORc, -NHSORe, -NHCORc und -NRcRd, substituiert ist; und physiologisch verträgliche Solvate und Salze davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3 einen C1-3-Alkylrest darstellt.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R3 Methyl oder Ethyl darstellt.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R3 Methyl darstellt.
  5. Verbindung nach einem vorstehenden Anspruch, wobei R2 Wasserstoff, Methyl oder Halogen darstellt.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei R2 Wasserstoff oder Methyl darstellt.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R1 einen (Alk)n-C5-7-cycloalkylrest darstellt, wobei n 0 oder 1 ist, der gegebenenfalls durch mindestens einen Substituenten, ausgewählt aus einem Halogenatom, einem C1-3-Alkoxyrest und OH, substituiert ist oder der unsubstituiert ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei der Cycloalkylrest unsubstituiert oder mit Fluor monosubstituiert ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei n 0 ist.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R1 einen substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, heterocyclischen Rest darstellt, dessen Substituent, falls vorhanden, ausgewählt ist aus einem C1-3-Alkylrest (wobei n 1 oder 2 ist), CONRaRb, wobei Ra und Rb in Anspruch 1 definiert sind, und, wenn ein Heteroatom S im Ring vorhanden ist, dieses S gegebenenfalls durch (=O)n substituiert ist, wobei n 1 oder 2 ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei der Substituent ein CO2-C1-4-Alkylrest oder Methyl ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei der aliphatische, heterocyclische Rest unsubstituiert ist oder, wenn der Substituent ein CO2-C1-4-Alkylrest ist und das Heteroatom N darstellt, der Substituent direkt an das Ring-N-Atom gebunden ist.
  13. Verbindung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der heterocyclische Ring 6-gliedrig ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, wobei der Ring nur ein N-, O- oder S-Heteroatom enthält.
  15. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, der gegebenenfalls mindestens einen Rest S(=O)2, 0 oder N, substituiert in der Kette, einschließt, wobei der Alkylrest gegebenenfalls weiter durch mindestens einen Rest, ausgewählt aus OH, Phenyl und Fluor, substituiert ist.
  16. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R1 einen Phenylrest darstellt, der durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus OH, Halogen, Om(Alk)nCO2Rc und (Alk)nOH, substituiert ist.
  17. Verbindung nach Anspruch 16, wobei der Phenylrest in der 2- und 4-Position disubstituiert ist.
  18. Verbindung nach Anspruch 17, wobei beide Substituenten Halogenatome sind.
  19. Verbindung nach Anspruch 18, wobei der 2-Substituent Fluor ist und der 4-Substituent Chlor ist.
  20. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R1 einen Phenylrest darstellt, der durch einen 5-Tetrazolylrest substituiert ist, wobei dieser Rest selbst gegebenenfalls durch einen C1-3-Alkylrest substituiert ist.
  21. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R1 einen kondensierten Rest darstellt:
    Figure 00380001
    wobei B einen Furanring darstellt, der gegebenenfalls durch einen CO2(C1-3)-Alkylrest substituiert ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 21, wobei der Furanring in der 2-Position substituiert ist.
  23. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus: 5'-O-Methyl-N-(tetrahydrofuran-3R-yl)-adenosin; N-(2R-Hydroxy-(R)-cyclopentyl)-5'-O-methyl-adenosin; 5'-O-Methyl-N-(tetrahydropyran-4-yl)-adenosin; N-(2S-Methoxy-(S)-cyclopentyl)-5'-O-methyl-adenosin; 5'-O-Methyl-N-(2S-methyl-tetrahydrofuran-3R-yl)-adenosin; N-(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)-5'-O-methyl-adenosin; 5'-O-Methyl-N-(1R-methyl-2-phenyl-ethyl)-adenosin; N-tert.-Butyl-5'-O-methyl-adenosin; N-(2S-Fluor-(S)-cyclopentyl)-5'-O-methyl-adenosin; N-(2,3-Dihydroxypropyl-amino)-5'-O-methyl-adenosin; N-rel-[(1S,4R)-Bicyclo[2.2.1]hept-2R-yl]-5'-O-methyl-adenosin; 4-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxymethyl-tetrahydrofuran-2R-yl)-9H-purin-6-ylamino]-piperidin-1-carbonsäureethylester; 5'-O-Methyl-N-[4-(2-methyl-2H-tetrazol-5-yl)phenyl]adenosin; 3-{4-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxymethyl-tetrahydrofuran-2R-yl)-9H-purin-6-ylamino]phenyl}-(E)-acrylsäure; N-(4-Hydroxymethyl-phenyl)-5'-O-methyl-adenosin; {4-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxymethyl-tetrahydrofuran-2R-yl)-9H-purin-6-ylamino]phenoxy}-essigsäure; 5-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxymethyl-tetrahydrofuran-2R-yl)-9H-purin-6-ylamino]-benzofuran-2-carbonsäuremethylester; 5'-O-Methyl-N-(tetrahydro-thiopyran-4-yl)-adenosin; N-rel-[(1R,5R)-Bicyclo[3.2.0]hept-6S-yl]-5'-O-methyl-adenosin; 4-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxymethyl-tetrahydrofuran-2R-yl)-2-methyl-9H-purin-6-ylamino]-piperidin-2-on; 5'-O-Methyl-N-(1S-methoxymethyl-2-methyl-propyl)-adenosin; N-(2-Hydroxy-1R-methyl-ethyl)-5'-O-methyl-adenosin; N-(2-Fluor-1R-methyl-ethyl)-5'-O-methyl-adenosin; N-(1S-Fluormethyl-2-methoxy-ethyl)-5'-O-methyl-adenosin; N-(3-Amino-propyl)-5'-O-methyl-adenosin; {2-[9-(3R,4S-Dihydroxy-5R-methoxymethyl-tetrahydrofuran-2R-yl)-2-methyl-9H-purin-6-ylamino}-ethansulfonsäuremethylamid; N-Cyclopentyl-2-methyl-5'-O-methyl-adenosin; und N-Cyclopropylmethyl-2-methyl-5'-O-methyl-adenosin; und physiologisch verträgliche Solvate und Salze davon.
  24. Verbindung nach einem vorstehenden Anspruch, die eine höhere Aktivität am Adenosin-A1-Rezeptor als am Adenosin-A3-Rezeptor aufweist.
  25. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zur Verwendung in der Therapie.
  26. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder Exzipienten.
  27. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Patienten, der an einem Zustand leidet, bei dem es von Vorteil ist, die Konzentration von plasmafreien Fettsäuren herabzusetzen oder die Herzfrequenz zu reduzieren.
  28. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Patienten, der an ischämischer Herzerkrankung, peripheraler Gefäßerkrankung oder Schlaganfall leidet oder anfällig dafür ist, oder der an Schmerzen, an einer Störung des zentralen Nervensystems oder Schlafapnoe leidet.
  29. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, welches die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II):
    Figure 00400001
    wobei R1, R2 und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) in Anspruch 1 definiert sind, L eine Abgangsgruppe darstellt und P1 und P2 Schutzgruppen oder ein Wasserstoffatom darstellen; mit einer Verbindung R1NH2 oder einem Salz davon unter basischen Bedingungen umfasst.
DE69825779T 1997-11-08 1998-11-06 Adenosin a1-rezeptor agonisten Expired - Lifetime DE69825779T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9723590 1997-11-08
GBGB9723590.7A GB9723590D0 (en) 1997-11-08 1997-11-08 Chemical compounds
PCT/EP1998/007023 WO1999024451A2 (en) 1997-11-08 1998-11-06 Adenosine a1 receptor agonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825779D1 DE69825779D1 (de) 2004-09-23
DE69825779T2 true DE69825779T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=10821761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825779T Expired - Lifetime DE69825779T2 (de) 1997-11-08 1998-11-06 Adenosin a1-rezeptor agonisten

Country Status (27)

Country Link
US (2) US6544960B1 (de)
EP (1) EP1030856B1 (de)
JP (1) JP2001522859A (de)
KR (1) KR20010031878A (de)
CN (1) CN1217952C (de)
AP (1) AP2000001804A0 (de)
AT (1) ATE273989T1 (de)
AU (1) AU763414B2 (de)
BR (1) BR9813989A (de)
CA (1) CA2309202C (de)
DE (1) DE69825779T2 (de)
EA (1) EA003087B1 (de)
EE (1) EE04499B1 (de)
ES (1) ES2222619T3 (de)
GB (1) GB9723590D0 (de)
HR (1) HRP20000277A2 (de)
HU (1) HUP0004102A3 (de)
ID (1) ID24758A (de)
IL (2) IL135966A0 (de)
IS (1) IS5479A (de)
NO (1) NO20002359L (de)
NZ (1) NZ504336A (de)
PL (1) PL340873A1 (de)
SK (1) SK6702000A3 (de)
TR (1) TR200001937T2 (de)
WO (1) WO1999024451A2 (de)
YU (1) YU26800A (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9723590D0 (en) * 1997-11-08 1998-01-07 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US6576619B2 (en) * 1999-05-24 2003-06-10 Cv Therapeutics, Inc. Orally active A1 adenosine receptor agonists
US6605597B1 (en) * 1999-12-03 2003-08-12 Cv Therapeutics, Inc. Partial or full A1agonists-N-6 heterocyclic 5′-thio substituted adenosine derivatives
US6576620B2 (en) * 1999-12-03 2003-06-10 Cv Therapeutics, Inc. Method of identifying partial adenosine A1 receptor agonists
GB9930085D0 (en) * 1999-12-20 2000-02-09 Glaxo Group Ltd Medicaments
GB0015727D0 (en) * 2000-06-27 2000-08-16 Pfizer Ltd Purine derivatives
US6921753B2 (en) 2000-06-27 2005-07-26 Pfizer Inc Purine derivatives
GB0022695D0 (en) 2000-09-15 2000-11-01 Pfizer Ltd Purine Derivatives
GB0106867D0 (en) * 2001-03-20 2001-05-09 Glaxo Group Ltd Process
EP1258247A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-20 Aventis Pharma Deutschland GmbH Adenosin-Analoga für die Behandlung Von Insulinresistenz und Diabetes
US7713946B2 (en) 2002-07-11 2010-05-11 Cv Therapeutics, Inc. Partial and full agonists A1 adenosine receptors
US7157440B2 (en) 2001-07-13 2007-01-02 Cv Therapeutics, Inc. Partial and full agonists of A1 adenosine receptors
US6946449B2 (en) 2001-07-13 2005-09-20 Cv Therapeutics, Inc. Partial and full agonists of A1 adenosine receptors
GB0221694D0 (en) * 2002-09-18 2002-10-30 Glaxo Group Ltd Compounds
GB0228723D0 (en) * 2002-12-09 2003-01-15 Cambridge Biotechnology Ltd Treatment of pain
CA2515068A1 (en) 2003-02-03 2004-08-19 Cv Therapeutics Inc. Partial and full agonists of a1 adenosine receptors
GB0305153D0 (en) * 2003-03-07 2003-04-09 Cambridge Biotechnology Ltd Identification of therapeutic compounds
TW200519106A (en) 2003-05-02 2005-06-16 Novartis Ag Organic compounds
ES2574918T3 (es) * 2003-06-02 2016-06-23 Isis Innovation Limited Tratamiento de la fatiga muscular
ES2670413T3 (es) 2003-06-03 2018-05-30 The United States Government As Represented By The Department Of Health And Human Services Suplementos nutricionales y composiciones terapéuticas que comprenden derivados de (R)-3-hidroxibutirato
FR2862873A1 (fr) * 2003-12-01 2005-06-03 Pf Medicament Utilisation des acides gras polyinsatures omega 3 dans l'apnee du sommeil
GB0401334D0 (en) 2004-01-21 2004-02-25 Novartis Ag Organic compounds
GB0411056D0 (en) 2004-05-18 2004-06-23 Novartis Ag Organic compounds
GB0424284D0 (en) 2004-11-02 2004-12-01 Novartis Ag Organic compounds
GB0426164D0 (en) 2004-11-29 2004-12-29 Novartis Ag Organic compounds
GB0510390D0 (en) 2005-05-20 2005-06-29 Novartis Ag Organic compounds
EP2532678A1 (de) 2005-10-21 2012-12-12 Novartis AG Menschliche Antikörper gegen IL13 und therapeutische Verwendungen
WO2007064795A2 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 Inotek Pharmaceuticals Corporation Purine derivatives and methods of use thereof
GB0601951D0 (en) 2006-01-31 2006-03-15 Novartis Ag Organic compounds
BRPI0714629A2 (pt) 2006-08-21 2013-05-07 Genentech Inc composto, composiÇço farmacÊutica, mÉtodo para inibir o crescimento celular, mÉtodo para tratar uma doenÇa inflamatària e mÉtodo para trataruma doenÇa auto-imune, lesço àsseo destrutiva, distérbios proliferativos, doenÇas infecciosas, doenÇas virais, doenÇas fibràticas ou doenÇas neurodegenerativas
ATE502943T1 (de) 2006-09-29 2011-04-15 Novartis Ag Pyrazolopyrimidine als pi3k-lipidkinasehemmer
CN101522682A (zh) 2006-10-30 2009-09-02 诺瓦提斯公司 作为抗炎剂的杂环化合物
AU2009204370B2 (en) 2008-01-04 2014-12-04 Gvmt Of The Usa, As Represented By The Secretary, Department Of Health & Human Services Ketone bodies and ketone body esters as blood lipid lowering agents
PL2231642T3 (pl) 2008-01-11 2014-04-30 Novartis Ag Pirymidyny jako inhibitory kinazy
CN101602786B (zh) * 2008-06-10 2014-04-30 中国医学科学院药物研究所 N6-取代腺苷衍生物、其制法以及药物组合物与用途
US8642654B2 (en) 2009-04-16 2014-02-04 Isis Innovation Limited Hydroxybutyrate ester and medical use thereof
US20110281917A1 (en) 2009-01-29 2011-11-17 Darrin Stuart Substituted Benzimidazoles for the Treatment of Astrocytomas
CN101857622B (zh) * 2009-04-07 2014-12-03 中国医学科学院药物研究所 一种腺苷衍生物及其制备方法和应用
US8389526B2 (en) 2009-08-07 2013-03-05 Novartis Ag 3-heteroarylmethyl-imidazo[1,2-b]pyridazin-6-yl derivatives
EA201200260A1 (ru) 2009-08-12 2012-09-28 Новартис Аг Гетероциклические гидразоны и их применение для лечения рака и воспаления
MX2012002066A (es) 2009-08-17 2012-03-29 Intellikine Inc Compuestos heterociclicos y usos de los mismos.
EA201200318A1 (ru) 2009-08-20 2012-09-28 Новартис Аг Гетероциклические оксимы
CN104382924B (zh) * 2009-12-10 2017-12-22 中国医学科学院药物研究所 N6‑取代腺苷衍生物和n6‑取代腺嘌呤衍生物及其用途
CN102812033B (zh) * 2009-12-10 2015-11-25 中国医学科学院药物研究所 N6-取代腺苷衍生物和n6-取代腺嘌呤衍生物及其用途
JP2013516495A (ja) 2010-01-11 2013-05-13 イノテック ファーマシューティカルズ コーポレイション 眼圧を低下させる組合せ、キット、および方法
GB201002983D0 (en) 2010-02-22 2010-04-07 Tdeltas Ltd Nutritinal composition
JP2013523739A (ja) 2010-03-26 2013-06-17 イノテック ファーマシューティカルズ コーポレイション N6−シクロペンチルアデノシン(cpa)、cpa誘導体またはそれらのプロドラッグを用いてヒトにおける眼内圧を低下させる方法
US8637516B2 (en) 2010-09-09 2014-01-28 Irm Llc Compounds and compositions as TRK inhibitors
WO2012034095A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Irm Llc Compounds and compositions as trk inhibitors
WO2012107500A1 (en) 2011-02-10 2012-08-16 Novartis Ag [1, 2, 4] triazolo [4, 3 -b] pyridazine compounds as inhibitors of the c-met tyrosine kinase
US9127000B2 (en) 2011-02-23 2015-09-08 Intellikine, LLC. Heterocyclic compounds and uses thereof
CA2828219A1 (en) 2011-02-25 2012-08-30 Irm Llc Pyrazolo [1,5-a] pyridines as trk inhibitors
MX339302B (es) 2011-09-15 2016-05-19 Novartis Ag 3-(quinolin-6-il-tio)-[1,2,4]-triazolo-[4,3-a]-piridinas 6-sustituidas como cinasas de tirosina.
WO2013078440A2 (en) 2011-11-23 2013-05-30 Intellikine, Llc Enhanced treatment regimens using mtor inhibitors
BR112014018413A8 (pt) 2012-01-26 2017-07-11 Inotek Pharmaceuticals Corp Polimorfos anidros de nitrato de metila [(2r,3s,4r,5r)-5-(6-(ciclopentilamino)-9h-purin-9-il)-3,4-diidroxitetraidrofuran-2-il)] e processos de preparação do mesmo
WO2013149581A1 (en) 2012-04-03 2013-10-10 Novartis Ag Combination products with tyrosine kinase inhibitors and their use
ES2752030T3 (es) 2012-11-05 2020-04-02 Us Health Cuerpos cetónicos para proteger los tejidos del daño por radiación ionizante
GB201304467D0 (en) 2013-03-12 2013-04-24 Tdeltas Ltd Compound for use in protecting skin
SG11201507685UA (en) 2013-03-14 2015-10-29 Isis Innovation Process for producing (r)-3-hydroxybutyl (r)-3-hydroxybutyrate
WO2014151147A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Intellikine, Llc Combination of kinase inhibitors and uses thereof
CN105188714A (zh) 2013-03-15 2015-12-23 伊诺泰克制药公司 眼用配制品
WO2015084804A1 (en) 2013-12-03 2015-06-11 Novartis Ag Combination of mdm2 inhibitor and braf inhibitor and their use
WO2016011658A1 (en) 2014-07-25 2016-01-28 Novartis Ag Combination therapy
RU2695230C2 (ru) 2014-07-31 2019-07-22 Новартис Аг Сочетанная терапия
TW202140550A (zh) 2020-01-29 2021-11-01 瑞士商諾華公司 使用抗tslp抗體治療炎性或阻塞性氣道疾病之方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4868160A (en) * 1985-11-06 1989-09-19 Warner-Lambert Company Method of treating psychosis using N6 -substituted -5'-oxidized adenosine analogs
US4738954A (en) * 1985-11-06 1988-04-19 Warner-Lambert Company Novel N6 -substituted-5'-oxidized adenosine analogs
JPH0723394B2 (ja) * 1986-11-27 1995-03-15 日本臓器製薬株式会社 新規アデノシン誘導体及び該化合物を有効成分として含有する医薬組成物
DK0550631T3 (da) * 1990-09-25 1997-01-20 Rhone Poulenc Rorer Int Forbindelser med blodtrykssænkende virkning og virkning mod iskæmi
US5561134A (en) * 1990-09-25 1996-10-01 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Compounds having antihypertensive, cardioprotective, anti-ischemic and antilipolytic properties
US5652366A (en) * 1990-09-25 1997-07-29 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. DI (1R)-(-)camphosulfonic acid) salt, preparation thereof and use thereof
DK62592D0 (de) * 1992-05-14 1992-05-14 Novo Nordisk As
EP0601322A3 (de) * 1992-10-27 1994-10-12 Nippon Zoki Pharmaceutical Co Adenosindeaminaseinhibitor.
US5589467A (en) * 1993-09-17 1996-12-31 Novo Nordisk A/S 2,5',N6-trisubstituted adenosine derivatives
JPH07118156A (ja) * 1993-10-26 1995-05-09 Nippon Zoki Pharmaceut Co Ltd アデノシンデアミナーゼ阻害剤
JPH08269083A (ja) * 1995-04-03 1996-10-15 Banyu Pharmaceut Co Ltd N6−置換アデノシン誘導体
WO1997033591A1 (en) * 1996-03-13 1997-09-18 Novo Nordisk A/S A method of treating disorders related to cytokines in mammals
AU2022497A (en) * 1996-03-13 1997-10-01 Novo Nordisk A/S A method of treating disorders related to cytokines in mammals
GB9610031D0 (en) * 1996-05-14 1996-07-17 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
UA51716C2 (uk) 1996-07-08 2002-12-16 Авентіс Фармасьютікалз Продактс Інк. Сполуки, що мають гіпотензивну, кардіопротекторну, анти-ішемічну та антиліполітичну властивості, фармацевтична композиція та способи лікування
GB9723590D0 (en) * 1997-11-08 1998-01-07 Glaxo Group Ltd Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ATE273989T1 (de) 2004-09-15
AU763414B2 (en) 2003-07-24
IL135966A (en) 2006-06-11
JP2001522859A (ja) 2001-11-20
EP1030856B1 (de) 2004-08-18
CA2309202A1 (en) 1999-05-20
BR9813989A (pt) 2000-09-26
ID24758A (id) 2000-08-03
ES2222619T3 (es) 2005-02-01
US6740644B2 (en) 2004-05-25
NZ504336A (en) 2002-11-26
HUP0004102A2 (hu) 2001-04-28
EA003087B1 (ru) 2002-12-26
AU1666599A (en) 1999-05-31
AP2000001804A0 (en) 2000-06-30
EE04499B1 (et) 2005-06-15
IL135966A0 (en) 2001-05-20
CN1285844A (zh) 2001-02-28
CA2309202C (en) 2008-06-17
WO1999024451A2 (en) 1999-05-20
SK6702000A3 (en) 2001-01-18
WO1999024451A3 (en) 1999-08-19
GB9723590D0 (en) 1998-01-07
TR200001937T2 (tr) 2000-11-21
EE200000283A (et) 2001-08-15
HRP20000277A2 (en) 2000-10-31
YU26800A (sh) 2002-12-10
DE69825779D1 (de) 2004-09-23
PL340873A1 (en) 2001-03-12
US6544960B1 (en) 2003-04-08
EP1030856A2 (de) 2000-08-30
EA200000398A1 (ru) 2000-12-25
NO20002359L (no) 2000-07-05
HUP0004102A3 (en) 2002-09-30
IS5479A (is) 2000-05-03
CN1217952C (zh) 2005-09-07
KR20010031878A (ko) 2001-04-16
US20030158146A1 (en) 2003-08-21
NO20002359D0 (no) 2000-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825779T2 (de) Adenosin a1-rezeptor agonisten
DE69815378T2 (de) Adenosin a1-rezeptor agonisten
DE69825780T2 (de) Adenosin a1-rezeptor agonisten
DE60119492T2 (de) Purinderivate
DE69910213T2 (de) 2-(purin-9-yl)-tetrahydrofuran-3,4-diol derivate
DE60002356T2 (de) Purin-derivate
DE19501482A1 (de) 2,9-disubstituierte Purin-6-one
EP0722943A1 (de) 9-substituierte 2-(2-n-Alkoxyphenyl)-purin-6-one
US5998388A (en) Adenosine derivatives
EA007253B1 (ru) Аналоги аденозина для лечения синдрома резистентности к инсулину и диабета
EP0507188A1 (de) Substituierte 2',3'-Didesoxy-5-trifluormethyluridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
CZ20001665A3 (cs) Deriváty adenosinu
MXPA00004429A (en) Adenosine a1 receptor agonists
MXPA00004428A (en) Adensine a1 receptor agonists
MXPA00004431A (en) Adenosine a1 receptor agonists
CZ20001667A3 (cs) Deriváty adenosinu
CZ20001666A3 (cs) Deriváty adenosinu

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition