DE69825758T2 - Annäherungs-szintillationstest - Google Patents

Annäherungs-szintillationstest Download PDF

Info

Publication number
DE69825758T2
DE69825758T2 DE69825758T DE69825758T DE69825758T2 DE 69825758 T2 DE69825758 T2 DE 69825758T2 DE 69825758 T DE69825758 T DE 69825758T DE 69825758 T DE69825758 T DE 69825758T DE 69825758 T2 DE69825758 T2 DE 69825758T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
assay
spa
beads
wells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825758T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825758D1 (de
DE69825758T3 (de
Inventor
A. Robert JESSOP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Healthcare Ltd
Original Assignee
Amersham PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8229469&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69825758(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amersham PLC filed Critical Amersham PLC
Publication of DE69825758D1 publication Critical patent/DE69825758D1/de
Publication of DE69825758T2 publication Critical patent/DE69825758T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825758T3 publication Critical patent/DE69825758T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54346Nanoparticles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/542Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with steric inhibition or signal modification, e.g. fluorescent quenching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54306Solid-phase reaction mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/585Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
    • G01N33/587Nanoparticles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/60Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances involving radioactive labelled substances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Szintillationsproximitätstests, das heißt, Assays oder andere Experimente, die das Szintillationsproximitätsprinzip beinhalten.
  • Die gegenwärtige. Szintillationsproximitätsassay(SPA)-technologie beinhaltet die Verwendung von Szintillanskügelchen, die aus entweder Cer-dotiertem Yttriumsilikat (Y2SiO5:Ce) (im folgenden einfach als Yttriumsilikat oder YSi bezeichnet) oder Polyvinyltoluol (PVT) erzeugt sind, das ein organisches Szintillans, wie PPO, enthält. Assays werden in wässrigen Puffern ausgeführt unter Verwenden von Radioisotopen, wie 3H, 125I, 14C, 35S oder 33P, die eine Strahlung niedriger Energie emittieren, deren Energie in einer wässrigen Umgebung leicht abgeführt wird. Zum Beispiel besitzen die Elektronen, die von 3H emittiert werden, eine durchschnittliche Energie von nur 6 keV und besitzen eine sehr kurze Weglänge (~ 1 μm) in Wasser. Falls ein mit einem dieser Isotope gelabeltes (markiertes) Molekül an die Kügelchenoberfläche gebunden wird, entweder direkt oder über eine Wechselwirkung mit einem anderen, zuvor an das Kügelchen gekoppelten Molekül, wird die emittierte Strahlung das Szintillans aktivieren und Licht erzeugen. Die erzeugte Lichtmenge, die proportional zu der Menge von gelabelten, an die Kügelchen gebundenen Molekülen ist, kann leicht mit einem Flüssigkeitsszintillations(LS)zähler gemessen werden. Falls das gelabelte Molekül nicht an die Kügelchenoberfläche gebunden wird, wird seine Strahlungsenergie von dem umgebenden wässrigen Lösungsmittel absorbiert, bevor es das Kügelchen erreicht, und es wird kein Licht erzeugt. So ergeben gebundene Liganden ein Szintillationssignal, aber freie Liganden nicht, und die Notwendigkeit für einen zeitaufwändigen Trennschritt, der für die herkömmlichen Radioliganden-Bindungsassays kennzeichnend ist, wird eliminiert. Die in den Assays erforderlichen Manipulationen werden auf ein paar einfache Pipettierschritte reduziert, was zu einer besseren Präzision und Reproduzierbarkeit führt. Die Verwendung eines SPA-Assays wird zum Beispiel von Baum et al., Anal. Biochem. 237, 129-134, 1996 beschrieben.
  • PCT WO 91/08489 (Packard Instrument Company Inc.) beschreibt einen Trägerkörper zur Verwendung in einem Szintillationsproximitäts-Radioimmunoassay, wobei der Trägerkörper aus einem szintillierenden Material konstruiert ist, an dessen Oberfläche eine Vielzahl von Liganden, wie Antigene, Antikörper, etc. gekoppelt sind, die fähig sind, selektiv an einen Reaktanten von Interesse zu binden. Bevorzugt bestehen die Trägerkörper aus Yttriumsilikat, das mit einem anorganischen Cersalz, wie das Oxid, Carbonat oder Chlorid, aktiviert ist.
  • WO 94/26413 betrifft das Studium zellulärer und biochemischer Prozesse in lebenden Zellen oder in Komponenten von Zellen. Speziell sind Vorrichtungen und Verfahren zum Studium zellulärer und biochemischer Prozessen beschrieben, die das Szintillationsproximitätsprinzip verwenden.
  • Die Einfachheit des Szintillationsproximitätsformates ermöglicht eine fast vollständige Automatisierung von Assays unter Verwenden von Roboterprobenprozessoren und Mikrotiterplatten-Szintillationszählern. Folglich ist die SPA-Technologie zu hohem Durchsatz fähig, was im Falle von Arzneimittel-oder Proben-Sceeningassays besonders von Wert ist. SP-Assays wurden routinemäßig in 96-Wellmikrotiterplatten ausgeführt, die mit 6 Vertiefungen (wells) gleichzeitig in speziell entworfenen Mikrotiterplatten-Szitillationszählern gezählt werden. Die Suche nach einen zunehmend höheren Durchsatz führte die Hersteller dieser Zähler dazu, Instrumente zu erzeugen, die fähig sind, 12 Vertiefungen gleichzeitig zu zählen, und so den Durchsatz zu verdoppeln. Es wurden auch 384-Wellplatten eingeführt, obwohl diese zur Zeit immer noch nur mit 12 Vertiefungen gleichzeitig gezählt werden können.
  • Ein Problem assoziiert mit SPA ist dasjenige des Farbquenchens, verursacht durch die Anwesenheit von gefärbten Verbindungen im Assaymedium, die das durch die gegenwärtigen SPA-Kügelchenarten emittierte Licht absorbieren. Farbquenchen schwächt das Signal ab, wodurch das Signal-zu-Rausch-Verhältnis und daher die Empfindlichkeit abnimmt. Viele der Proben, die mit SPA-Assays gescreent werden, sind gefärbt und die Mehrzahl davon sind gelb oder braun in Farbe und absorbieren Licht im blauen Bereich des sichtbaren Spektrums. Sowohl auf PVT, wie auch auf Y2SiO5:Ce basierende SPA-Kügelchen emittieren Licht im blauen Bereich (maximale Emission normalerweise im Bereich von 350 nm–450 nm) und sind so für diesen Effekt empfänglich.
  • Ein alternatives Detektionssystem, das zur Verwendung in Bildgebungsanwendungen niedriger oder ultraniedriger Lichtniveaus in den biologischen und biomedizinischen Wissenschaften geeignet ist, ist CCD (Charge Coupled Device)-Detektion, die zum Beispiel in Assays verwendet wurde, die chemilumineszente, biolumineszente und Fluoreszenz- Detektion beinhalten. Anwendungen umfassen Immunoassays (Hooper er al., J. Biolum. Chemilum., 9, 113-122, (1994)), und die Analyse spezifischer, Fluoreszenzfarbstoff-gelabelter Nukleinsäuren durch Hybridisierung nach der Elektrophoresetrennung von Nukleinsäureproben ( EP 214713 für Astromed Ltd.). Ultraniedrig-Licht-Bildgebung unter Verwenden der CCD-Technologie ist quanitativ und schnell und die neue Generation von Bildgebungsinstumenten, die CCD-Kameras für Detektoren verwenden, können eine ganze Platte gleichzeitig zählen und besitzen so ein großes Potential für einen steigenden Probendurchsatz im Vergleich zu Mikrotiterwellplatten-Szintillationszählern. Flächenbildgebung, d.h. die gleichzeitige Bildgebung aller Vertiefungen in einer Mikrotiterwellplatte durch CCD wird als besonders vorteilhaft betrachtet, wenn sie im Zusammenhang mit Platten hoher Vertiefungsdichte verwendet wird, die 96, 384, 864 oder mehr Vertiefungen enthalten, da die Zeit, die zum Erstellen von Messungen erforderlich ist, beträchtlich verringert ist im Vergleich zu herkömmlichen Szintillationszähltechniken.
  • Bildgebungstechnologie, insbesondere Flächenbildgebung, wurde auch auf mit Isotopen gelabelten Materialien als eine Alternative zur Autoradiographie angewandt. Dieser Ansatz wurde am meisten weit in Anwendungen verwenden, wie die quantitative Analyse von Proteinen durch 2D-Gelelektrophorese (Patterson, et al., Biotechniques 15(6), 1076 (1993)) und Rezeptorlokalisation (Tang, et al., Biotechniques, 18(5), 886, (1995)). Eine Bildgebungsplatte, die mit einem strahlungsempfindlichen Mittel (z.B. Strontiumsulfid/Samarium/Cer oder Bariumfluorbromid/Europium) beschichtet ist, wird einer radiogelabelten Probe ausgesetzt und ein Bild wird aufgrund der Strahlung gebildet, die auf der Lanthanidenmetallbeschichtung der Platte auftrifft. Nach der Bestrahlung wird das Bild mittels eines Bildgebungsplattenlesers gelesen.
  • Es wurde auch von der CCD-Detektion von SPA-Counts berichtet (Englert, D., Society for Biomolecular Screening, Second Annual Conference October 14-17 (1996), Seiten 209-221) unter Verwenden von auf PVT basierenden Mikrokugeln. Jedoch war die Photonenzählung aus den SPA-Vertiefungen nicht empfindlich genug, um zu ermöglichen, dass nutzbare Ergebnisse erhalten wurden, aufgrund der niedrigen Lichtausbeute der Kügelchen, suboptimaler Signaldetektionsfähigkeit des Systems, wie auch des Quenchens durch gefärbte Proben. Für herkömmliches Szintillationszählen können Instrumente kalibriert werden, um Farbquenchen zu berücksichtigen. Jedoch im Falle der CCD-Detektion unter Verwenden herkömmlicher SPA-Kügelchen und unter normalen Assaybedingungen war die Anzahl über einen Zerfall detektierter Photonen unzureichend, um die Bestimmung von Quenchausmaßen zu ermöglichen und eine Quenchkorrektur war nicht möglich. Bis heute scheint es keine Berichte von Arbeitsassays zu geben, in denen eine Probendetektion und -messung unter Verwenden dieser Technik erhalten wurde.
  • Die vorliegende Erfindung strebt danach, die doppelten Probleme der niedrigen Empfindlichkeit der gegenwärtigen, auf CCD basierenden Detektion, wie auch des Farbquenchens in der herkömmlichen SPA-Kügelchen-Technologie zu überwinden. Die Erfindung stellt die Verwendung eines Leuchtstoffs, der ein Emissionsmaximum von 480 nm – 900 nm besitzt, und eines Ladungskoppelelements zum Detektieren einer Strahlung, die durch den Leuchtstoff emittiert wird, in einem Szintillationsproximitätstest bereit.
  • Ein Szintillationsproximitätstest ist ein Test, in dem eine Oberfläche, die einen Leuchtstoff trägt, mit einem Fluidkörper, der ein Radioisotop enthält, in Kontakt gebracht wird. Ein Teil des Radioisotops wird an der Oberfläche angrenzend immobilisiert; der Rest des Radiosisotops bleibt im Fluid verteilt oder gelöst. Die mittlere freie Weglänge von Elektronen oder anderen Teilchen oder Strahlung, die aus radioaktiven Zerfällen der Radioisotope resultiert, ist klein im Verhältnis zu den Abmessungen des Fluidkörpers, wodurch jener Teil des Radioisotops, der an der Oberfläche angrenzend immobilisiert ist, fähig ist, den von den Oberfläche getragenen Leuchtstoff auzuregen, aber jener Teil des Radioisotops, der im Fluid verteilt oder gelöst ist, ist allgemein zu weit von der Oberfläche entfernt, um fähig zu sein, von der Oberfläche getragenen Leuchtstoff anzuregen.
  • Die Oberfläche kann massiv sein, wie zum Beispiel die Wand eines Gefäßes oder Vertiefungen einer Multiwell- oder Mikrotiterplatte; oder teilchenförmig, wie zum Beispiel Fäden oder Kügelchen. Der Leuchtstoff kann als eine Beschichtung aufgebracht auf einer vorgeformten Oberfläche vorhanden sein; oder kann in der Oberfläche verteilt oder ein Teil von dieser sein.
  • Der Test kann ein chemischer oder biochemischer Assay sein, zum Beispiel ein Kompetitionsassay, wie ein Immunoassay oder ein immunometrischer Assay. Oder der Test kann eine Studie von lebenden Zellen beinhalten, die an die Oberfläche, die den Leuchtstoff trägt, gebunden sind oder werden. Jedes Testsystem, in dem ein Radioisotop zwischen einer festen Phase und einer flüssigen Phase aufgeteilt wird, ist im Prinzip für das Verfahren der Erfindung geeignet.
  • Ein Radioisotop kann in freier Form oder kombinierter Form vorhanden sein, z.B. als ein Atom oder Ion; dies kann nützlich sein zum Beispiel wenn es erwünscht ist, die Aufnahme des Radioisotops durch Zellen, die an der den Leuchtstoff tragenden Oberfläche haften, zu überwachen. Oder das Radioisotop kann verwendet werden, um ein Assayreagens zu markieren; dies kann zum Beispiel nützlich sein, wenn ein gelabeltes Reagens dazu veranlasst wird, mit einem nicht gelabelten Reagens um das Binden an ein anderes Reagens, das auf der den Leuchtstoff tragenden Oberfläche immobilisiert ist, zu konkurrieren.
  • Ein Szintillationsproximitätstest kann in einer qualitativen oder üblicher in einer quantitativen Weise ausgeführt werden. Zum Beispiel können Messungen in einem statischen Modus ausgeführt werden, wie wenn das Ergebnis eines Kompetitionsassays nach einer festgesetzten Zeit oder im Gleichgewicht bestimmt wird. Alternativ kann ein Szintillationsproximitätstest in einem dynamischen Modus ausgeführt werden, wie wenn die Aufnahme von Radiolabeln durch Zellen in Echtzeit überwacht wird. WO 94/26413 beschreibt eine Szintillationsmikrotiterplatte und Verfahren zum Studieren zellulärer Prozesse in Echtzeit. Die Szintillationsmikrotiterplatte wird durch Amersham Lifescience unter dem Namen Cytostar-TTM vermarktet.
  • Das Fluid ist allgemein eine wässrige oder eine andere Flüssigkeit. Das Radioisotop ist bevorzugt eines, das Elektronen mit einer mittleren freien Weglänge bis zu 2000 μm in wässrigem Medium emittiert. Diese schließen Isotope ein, die üblicherweise in der Biochemie verwendet werden, wie 3H, 125I, 14C, 35S, 45Ca, 33P und 32P, schließen aber nicht die Verwendung anderer Radioisotope, wie 55Fe, 86Rb, 109Cd und 51Cr, die auch Elektronen innerhalb dieses Bereiches emittieren, aus.
  • Der Szintillationsproximitätstest wird bevorzugt in den Vertiefungen einer Multiwellplatte, z.B. einer Mikrotiterplatte ausgeführt. Der Leuchtstoff kann als Kügelchen, die in die Vertiefungen einer derartigen Platte ausgegeben werden, bereitgestellt werden. Oder der Leuchtstoff kann in die Platte selbst eingebaut sein, entweder durch direkten Einbau in das Plastik der Platte oder durch Beschichten, zusammen mit einem Bindemittel. Beispiele möglicher Bindemittel sind Calciumsulfat, wie in der Herstellung der TLC-Platten verwendet, und niedrig schmelzende Plastikarten, wie Polystyrol oder Copolymere von α-Methylstyrol und Vinyltoluol. Diese Vorrichtungen können 24, 96 oder 384 Vertiefungen besitzen, wie in existierenden Platten oder können höhere Dichten von Vertiefungen haben, wie 864, 1536, 2400, 3456 oder tatsächlich jede erwünschte Anzahl. Sie können verwendet werden, um auf Zellen basierende oder Liganden-Bindungsassays im Zusammenhang mit auf einer CCD-Kamera basierenden Bildgebern auszuführen. Der Leuchtstoff besitzt bevorzugt ein Emissionsmaximum von 500 nm–700 nm, das heißt, um es auszusprechen, im grünen oder gelben oder roten Bereich des Spektrums. Die Leuchtstoffe werden von Elektronen niedriger Energie oder anderen Teilchen oder Strahlung stimuliert, die aus radioaktiven Zerfällen des Radioisotops resultieren. Diese Leuchtstoffe haben eine höhere Lichtausbeute als auf PVT basierende SPA-Kügelchen oder Y2SiO5:Ce-Kügelchen und ermöglichen, dass SPA-Assays erfolgreich abgebildet werden können. Außerdem können alle Probenvertiefungen einer Mikrotiterwellplatte gleichzeitig mittels einer CCD-Detektion abgebildet werden. Die längerwelligen grünen oder roten Emissionen schwächen das Farbquenchproblem ab, das im blauen Bereich des Spektrums am größten ist.
  • Manche Leuchtstoffe sind für industrielle Anwendungen kommerziell erhältlich, zum Beispiel in der Kathodenstrahlröhrentechnologie, Lampenleuchtstoffe und Röntgenstrahlungsleuchtstoffe. Siehe zum Beispiel Blasse und Grabmaier, Luminescent Materials, Springer-Verlag, Berlin, (1994) und US 5,435,937 . Die Herstellung von Ladungs-stabilisierten Suspensionen kleiner Leuchtstoffteilchen (z.B. Yttriumoxysulfid-Eu3+, Yttriumoxysulfid-Tb3+) und ihre Kopplung an Antikörper, um immunoreaktive Konjugate zu ergeben, wurde beschrieben (Beverloo et al., Cytometry, 13, 561-570 (1992)). Die Leuchtstoffkonjugate wurden in immunocytochemischen Anwendungen durch Binden an Zellen verwendet, gefolgt von Visualisierung unter Verwenden eines Fluoreszenzmikroskops unter UV-Lichtanregung. Bis heute wurden jedoch derartige Leuchtstoffe nicht zur Verwendung in Zählanwendungen, in denen radioaktive Tracer involviert sind, insbesonderee SPA, beschrieben.
  • Es gibt viele geeignete Leuchtstoffe, die verwendet werden können. Manche bestehen aus einem anorganischem Wirtsmaterial dotiert mit einem Aktivator. Beispiele derartiger Wirtsmaterialien sind Yttriumsilikat, Yttriumoxid, Yttriumoxysulfid, Yttriumaluminiumgalliumoxid (YAG), Yttriumaluminiumgranat, Natriumyttriumfluorid (NaYF4), Lanthanfluorid, Lanthanoxysulfid, Yttriumfluorid (YF3), Yttriumgallat, Gadoliniumfluorid (GdF3), Bariumyttriumfluorid (BaYF5 oder BaY2F8), Gadoliniumoxysulfid, Zinksilikat, Zinksulfid und Yttriumvanadat. Der Aktivator ist allgemein eine Lanthaniden- oder Actinideneinheit.
  • Andere Leuchtstoffe sind organische Chelate von Lanthaniden- oder Actinideneinheiten. Die Lichtemission kann durch Kombinieren oder Mischen der Lanthaniden- oder Actinidenchelate mit einem Lewisbasenverstärker, wie zum Beispiel ein Imidophosphoran verstärkt werden. Beispiele von Leuchtstoffen dieser Art sind in EPA 556005 beschrieben. Sie können leicht in Lösung oder Dispersion in Polystyrol oder einem anderen organischen Polymer verwendet werden.
  • Die Identität der Lanthaniden- oder Actinideneinheit bestimmt die Emissionswellenlänge des Leuchtstoffes. Bevorzugte Einheiten sind ausgewählt aus Terbium, Europium, Erbium, Thulium, Holmium, Dysprosium, Samarium, Ytterbium, Lutetium, Gadolinium, Uran und Uranyl UO2, allgemein in der Form von +2- oder +3-Ionen.
  • Es wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen.
  • 1 zeigt ein mit CCD detektiertes Signal von anorganischen Leuchtstoffteilchen mit PVT-SPA-Kügelchen (PVT SPA) und Yttriumsilikatteilchen zum Vergleich.
  • 2 zeigt ein mit CCD detektiertes Signal von Kügelchen aus organischem Chelat mit PVT-SPA-Kügelchen zum Vergleich.
  • 3 zeigt Absorbanzspektren für Farbstoffe, die in Beispiel 2 verwendet wurden.
  • 4 zeigt Emissiomsspektren für PVT-SPA-, Yttriumsilikatteilchen, Y2O3:Eu- und YAG:Tb-Teilchen.
  • 5 zeigt eine Bewertung von mit Streptavidin beschichteten anorganischen Leuchtstoffteilchen in einem Reverse-Transkriptions-Szintillationsproximitätsassay detektiert durch ein CCD-Bildgebungssystem.
  • 6 zeigt die Inhibierung der HIV Reverse Transkriptase durch Aurintricarbonsäure unter Verwenden von mit Streptavidin beschichteten Polystyrolkügelchen und CCD-Bildgebung.
  • 7 zeigt einen Vergleich eines mit CCD detektierten Signales; von PST-WGA-beschichteten Kügelchen und ChOA1-Rezeptor/PIA-Agonist im [35S]GTPγS-G-Protein-Gekoppelt-Rezeptorassay mit einem Szintillationszählsignal von PVT-WGA-beschichteten SPA-Kügelchen.
  • 8 zeigt die Inhibierung der [125I]EGF-Bindung an WGA-beschichtete Polystyrolkügelchen unter Verwenden einer CCD-Bildgebung.
  • 9 zeigt einen Vergleich der Signal-zu-Rausch-Verhältnisse, die von PST-Streptavidin-beschichteten Kügelchen und Streptavidin-beschichteten Leuchtstoffteilchen mit CCD-Bildgebung und PVT-Streptavidin-beschichteten SPA-Kügelchen und Szintillationszählung erhalten wurden.
  • 10 zeigt einen Vergleich der Verwendung von 2% Gew./Gew. ALP-1-Mikroplatten und Cytostar-T-Platten, die verwendet wurden, um die Aufnahme von [14C]Thymidin in sich vermehrende Zellen zu überwachen, unter Verwenden eines CCD-Bildgebungssystems.
  • 11 zeigt einen Vergleich der Verwendung von 2% Gew./Gew. ALP-1-Mikroplatten und Cytostar-T-Platten, die verwendet wurden, um die Aufnahme von [14C]Methionin in sich vermehrende Zellen zu überwachen, unter Verwenden eines CCD-Bildgebungssystems.
  • Beispiel 1
  • Vergleich eines mit CCD detektierten Signals von [3H]Biotin gebunden an mit Streptavidin beschichteten Leuchtstoffteilchen, mit Streptavidin beschichteten Polystyrolkügelchen, die organische Chelate von Europium und Terbium enthalten und Streptavidin-SPA-Kügelchen.
  • Einleitung
  • Anorganische Leuchtstoffe Y2O3:Eu, Y2O2S:Eu und YAG:Tb und organische Chelatkügelchen hergestellt aus Polystyrol, das Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionat)terbium-III-diphenylphosphonimidotriphenylphosphoran (im Folgenden ALP-1 genannt) oder Tris(naphthoyltrifluoracetonat)europium-III-(diphenylphosphonimidotriphenylphosphoran)1 oder 2 (im Folgenden ALP-7 bzw. ALP-7-diphos genannt) enthielt, wurden mit Streptavidin oberflächenbeschichtet und wurden mit Streptavidin beschichteten Polyvinyltoluol(PVT)-SPA-Kügelchen und Streptavidin-beschichteten Yttriumsilikatteilchen in einem [3H]Biotin-Bindungsassay verglichen. Das Beschichten von Teilchen mit Proteinen, wie Streptavidin und anderen bioreaktiven Spezies entweder kovalent oder durch physikalische Adsorption wird durch traditionelle Verfahren, die den Fachleuten bekannt sind, ausgeführt.
  • Materialien und Verfahren
  • Anorganische Leuchtstoffe, die in Beispielexperimenten verwendet wurden, sind bekannte Materialien und wurden von kommerziellen Lieferanten in modifizierten Formen erhalten, um ihre Verwendung in Szintillationsproximitätsassays zu vereinfachen. Organische Chelatkügelchen wurden durch traditionelle Verfahren hergestellt, die den Fachleuten bekannt sind. Die für dieses Experiment verwendeten Teilchen sind für die CCD-Detektion der verschiedenen Reagenzien beispielhaft, sind aber nicht notwendigerweise optimale Formulierungen der genannten Reagenzien. Der CCD-Bildgeber, der in den folgenden Beispielen verwendet wurde, ist ein Prototypsystem geliefert von Molecular Devices Inc. und hat eine mit flüssigem Stickstoff gekühlte CCD-Kamera geliefert von Princeton Instruments Inc. eingebaut. Es wird erwartet, dass alternative CCD-Bildgebersdetektionssysteme in Entwicklung ähnliche relative Responsen mit den verschiedenen Arten von Teilchen und Platten mit erhöhter Empfindlichkeit ergeben. Für Beispiele, die Mikrotiterplatten mit weissen Wänden einsetzten, wurde ein geeigneter Bandpassfilter verwendet, um eine Phosphoreszenz von den Platten zu eliminieren.
  • Biotin-Bindungsassay
  • Streptavidin-beschichtete Teilchen und PVT-SPA-Kügelchen wurden in phosphatgepufferter Salzlösung pH 7,4, die 0,01% Gew./Vol. Natriumazid (im Folgenden PBS-Azid genannt) mit 5 mg/ml enthielt, suspendiert. Stammlösungen von [3H]Biotin (Amersham TRK753) wurden in PBS-Azid aufgefüllt, um 5,1, 10,3 und 20,7 pmol Biotin in 100 μl zu enthalten. In die Vertiefungen einer schwarzen Mikroplatte wurden 100 μl-Proben von Teilchensuspensionen pipettiert. Teilchensuspensionen wurden mechanisch gemischt, um die Homogenität der Proben zu sichern. 100 μl jeder der drei [3H]Biotin-Lösungen wurden in die Vertiefungen, die die verschiedenen Teilchen enthielten, gegeben. Nach den Zugaben wurde die Platte verschlossen und dann auf einem Mikroplattenschüttelapparat 60 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Das SPA-Signal wurde unter Verwenden eines CCD-Kamera-Bildgebungssystems detektiert. Eine nicht-spezifische Bindung von [3H]Biotin an Teilchen wurde durch Messen eines Signals, das in der Anwesenheit eines großen Überschusses nicht gelabelten Biotins delektiert wurde, untersucht. Für alle getesteten Teilchen war nicht-spezifisches Binden des [3H]Biotins nicht signifikant (nicht größer als 3 % und typischerweise nicht größer als 1 % des Signals von Kontrollvertiefungen).
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse in 1 und 2 zeigen das Bildgebersignal, das unter Verwenden dreier Gehalte von [3H]Biotin, das an mit 500 μg Streptavidin beschichteten Leuchtstoffteilchen, Polystyrolteilchen, die organische Chelate von Europium und Terbium enthielten, und herkömmliche SPA-Teilchen gebunden war, erzeugt wurde.
  • Schlussfolgerungen
  • Die Daten in Beispiel 1 zeigen, dass das CCD-Bildgebersignal, das aus der [3H]Biotin-Bindung an mit Streptavidin beschichtetes Y2O2:Eu, Y2O3:Eu und YAG:Tb erzeugt wurde, mindestens 10 mal höher war als das PVT-SPA-Signal. Polystyrol/ALP-7-diphos-Kügelchen erzeugen annähernd 3 mal das Signal der PVT-SPA-Kügelchen.
  • Beispiel 2
  • Farbquencheffekte von gelben, orange-farbenen und roten Farbstoffen in einem Modell-[3H]Biotin-Bindunσsassay
  • Einleitung
  • Das Quenchen eines Signals (Counts) durch gefärbte Verbindungen ist ein gut bekanntes Phänomen in herkömmlichen Szintillationszählungen. Der spektrale Überlapp der Emissionen von szintillierenden Materialien mit den Absorbtionsspektren gefärbter Materialien ist eine Voraussetzung dafür, dass dies beobachtet wird. Farbstoffe wurden gewählt, um den Bereich der Probenfarben, die üblicherweise in SPA-Screeningassays angetroffen werden, abzudecken (siehe Farbstoffabsorptionsspektren in 3 mit den Emissionspektren von PVT-SPA, Yttriumsilikat, Y2O3:Eu und YAG:Tb in 4 als Referenz). Ein Modellassay wurde aufgebaut, um einen der Vorteile der Verwendung von langwellig emittierenden Teilchen für die Signaldetektion zu veranschaulichen, in der Anwesenheit von gefärbten Verbindungen mit einem CCD-Bildgeber.
  • Ein [3H]Biotin-Bindungsassay wurde verwendet, um den Effekt von gefärbten Verbindungen auf das Bildgebersignal zu bestimmen, das unter Verwenden von Leuchtstoffteilchen Y2O2S:Eu, Y2O3:Eu und YAG:Tb verglichen mit Yttriumsilikat und PVT-SPA-Kügelchen erzeugt wurde. Zusätzlich wurde das relative Quenchen von Organisch-Chelat-Polystyrol-Kügelchen mit PVT-SPA-Kügelchen verglichen.
  • Materialien und Verfahren
  • Mit Streptavidin beschichtete anorganische Leuchtstoffteilchen, organisches Chelat enthaltendes Polystyrol-, Yttriumsilikat- und PVT-SPA-Kügelchen wurden in PBS-Azid mit 5 mg/ml suspendiert.
  • Acid Yellow (Sigma A-4520) wurde in PBS-Azid mit 360 μg/ml aufgelöst.
  • Tartrazin (Sigma T-0388) wurde in PBS-Azid mit 214 μg/ml aufgelöst.
  • Methylorange (Sigma M-3132) wurde in PBS-Azid mit 196 μg/ml aufgelöst.
  • Neutral Red (Raymond and Lamb Charge 5769) wurde in PBS-Azid mit 234 μg/ml aufgelöst.
  • [3H]Biotin (Amersham TRK753) wurde in PBS-Azid auf 107 nM verdünnt.
  • Assayprotokoll
  • 100 μl aliquote Teile jeder Kügelcher suspension (500 μg) wurde in die geeignete Anzahl von Vertiefungen schwarzer Mikroplatten pipettiert, gefolgt von 100 μl der Stammlösung von [3H]Biotin. Die Platten wurden annähernd 30 Minuten lang bei Umgebungstemperatur inkubiert, um eine vollständige Bindung des Biotins an Teilchen zu ermöglichen. 10 μl der 4 Farbstofflösungen wurde in die Vertiefungen für jedes den getesteten Teilchen gegeben, wobei 10 μl Puffer in Kontrollvertiefungen zugegeben wurde. Die Platten wurden auf einem Mikroplattenschüttelapparat 60 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Das SPA-Signal wurde unter Verwenden des CCD-Bildgeburgssystems detektiert.
  • Die Farbstoffkonzentrationen in den Vertiefungen wurde auf Niveaus eingestellt, die eine Absorbanz im Bereich von 0,3 bis 0,5 bei der maximalen Absorptionswellenlänge für jeden Farbstoff ergab, wenn in einem 1 cm-Weglängen-Spektrometer gemessen wurde.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse, die in Tabelle 1 gezeigt sind, zeigen an, dass die Europium enthaltenden Leuchtstoffteilchen oder organische Chelatkügelchen kein Quenchen des Signals durch die in dem Experiment getesteten Farbstoffe zeigen. PVT-SPA-Kügelchen und Yttriumsilikatteilchen, wie sie in herkömmlichen SPA-Assays eingesetzt werden, zeigen ein merkliches Quenchen des Signals durch diese Farbstoffe. Terbium enthaltende Leuchtstoffteilchen und organische Chelatkügelchen werden in einem kleinen Ausmaß durch Neutral-Red-Farbstoff gequencht. Diese letztere Beobachtung würde aus dem Teilüberlapp des Absorptionsspektrums von Neutral Red mit dem Emissionsspektrum von Terbium erwartet werden.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Schlussfolgerung
  • Dieses Beispiel zeigte, dass Farbstoffe, die ein Absorptionsspektrum besitzen, das mit dem Emissionsspektrum der Szintillanzien in PVT-SPA-Kügelchen oder Yttriumsilikat überlappt, ein Quenchen des emittierten Lichtes von den genannten Spezien verursachen können, wenn sie durch gebundene Radiolabel angeregt werden. Das mit CCD detektierte Signal von Europium oder Terbium enthaltenden Leuchtstoffteilchen oder organischen Chelaten der genannten Materialien, die in polymeren Matrizen eingebaut sind, wurde nicht signifikant in Anwesenheit dieser Farbstoffe gequencht.
  • Beispiel 3
  • Bewertung der Konzentrationsabhängigkeit des Signalquenchens durch Tartrazin für anorganische Leuchtstoffteilchen, ALP-7-diphos-Kügelchen und PVT-SPA-Kügelchen und Yttriumsilikatteilchen
  • Einleitung
  • Ein Experiment wurde aufgebaut, um das Konzentrations-abhängige Quenchen eines Signals von den verschiedenen überprüften Teilchen zu vergleichen, wie sie durch einen CCD-Bildgeber und einen herkömmlichen Szintillationszähler detektiert werden.
  • Materialien und Verfahren
  • Mit Streptavidin beschichtete anorganische Leuchtstoffteilchen, ALP-7-diphos(polystyrol)kügelchen, PVT-SPA-Kügelchen und Yttriumsilikatteilchen wurden in PBS-Azid mit 10 mg/ml suspendiert.
  • Tartrazin (Sigma T-0388) wurde in PBS-Azid mit 1070 μg/ml aufgelöst. [3H]Biotin (Amersham TRK 753) wurde in PBS-Azid auf 103 nM verdünnt.
  • Assayprotokoll
  • 100 μl aliquote Teile von Teilchensuspensionen wurden die die geeignete Anzahl von Vertiefungen schwarzer Mikrotiterplatten pipettiert. 100 μl der Stammlösung von [3H]Biotin (10,3 pmol) wurde in jede Vertiefung gegeben. Die Platten wurden bei Umgebungstemperatur 60 Minuten lang inkubiert, um eine vollständige Bindung des Biotins an die Teilchen zu ermöglichen. Tartrazinlösung (1, 2, 4 oder 8 μl) wurde in geeignete Vertiefungen der Platte pipettiert, wobei PBS-Azid zugegeben wurde auf ein Endvolumen von 208 μl pro Vertiefung. Dreifache Datenpunkte wurden gebildet, um 5,1, 10,2, 20,4, bzw. 40,8 μg/ml Tartrazin zu enthalten. Die Platten wurden auf einem Mikroplattenschüttelapparat 60 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Das SPA-Signal wurde unter Verwenden eines CCD-Bildgebungssystem detektiert. Die Platte wurde dann auf einem Wallac MicroBetaTM-Szintillationszähler gezählt.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse dieses Beispiels sind in Tabelle 2 gezeigt. Für Yttriumsilikatteilchen wird beobachtet, dass hohe Ausmaße des Signalquenchens bei der CCD-Detektion (33–58 %) und auch unter herkömmlichen SPA-Zählbedingungen (54–82 %) beobachtet wurden. Das beobachtete Ausmaß des Signalquenchens steht in Beziehung zu der Konzentration des vorhandenen Tartrazins, wobei steigende Quenchausmaße bei steigenden Gehalten von zugegebenem Tartrazin beobachtet wurden. Ein mit CCD detektiertes Signal für anorganische Leuchtstoffteilchen zeigt ein nicht signifikantes Quenchen des Signals beim höchsten Gehalt des verwendeten Farbstoffs (äquivalent zu annähernd einer Absorbanz, die mit 2 abzulesen ist, bei einem Wellenlängenmaximum in einem 1 cm-Weglängenspektrometer). Das Quenchen des mit CCD detektierten Signals von PVT-SPA-Kügelchen (2–15 %) ist weniger ausgeprägt als dasjenige für Yttriumsilikatteilchen, ist aber noch signifikant. Herkömmliches Szintillationszählen von PVT-SPA-Kügelchen mit den 4 Gehalten des vorhandenen Tartrazins zeigt ein sehr starkes Signalquenchen (37–87%) und veranschaulicht das Erfordernis für eine Farbquenchkorrektur für herkömmliche SPA-Assays. ALP-7-diphospolystyrolkügelchen zeigen kein signifikantes Quenchen des mit CCD detektierten Signals in diesem Experiment (nicht größer als 4 %).
  • Tabelle 2
    Figure 00150001
  • Schlussfolgerungen
  • Farbquenchkorrektur ist notwendig, um erfolgreich SPA-Assays unter Verwenden von PVT-SPA-Kügelchen oder Yttriumsilikatteilchen auszuführen. Für anorganische Leuchtstoffe oder organische Chelatkügelchen, die Europium und Terbium enthalten, werden nicht signifikante Ausmasse des Quenchens beobachtet. Das Erfordernis für eine Farbquenchkorrektur mit diesen Materialien, falls CCD-Detektion eingesetzt wird, wird deshalb vermieden.
  • Beispiel 4
  • Assay der Reversen Transkriptase unter Einsatz von Streptavidin-beschichteten Leuchtstoffteilchen
  • Einleitung
  • Der Reverse-Transkriptase-Enzym-SPA-Assay (Amersham NK 8972) ist ein homogenes Assaysystem, das ein biotinyliertes DNS/RNS-Oligonukleotidenzymsubstrat verwendet, das auf Streptavidin-PVT-SPA-Kügelchen für eine Quantifizierung eingefangen ist. Streptavidin-beschichtete Y2O3:Eu- und YAG:Tb-Teilchen wurden mit Streptavidin-PVT-SPA-Kügelchen in diesem Assay verglichen.
  • Materialien und Verfahren
  • Reverse-Transkriptase-Assay
  • Biotinyliertes, fertig erhitztes Primer/Templat wurde in die Vertiefungen einer schwarzen Mikroplatte gegeben. Darauf folgte [3H]TTP (Amersham TRK576) in einer 75 nM Mischung von dATP, dCTP, dGTP und TTP gepuffert in 50 mM Tris/HCl pH 8,0, 80 nM KCl, 10 mM MgCl2, 10 mM DTT und 0,05 % Gew./Vol. Nonidet P40. Die Reaktionen wurden mit der Zugabe von 0,075, 0,15 oder 0,3 Einheiten von HIV Reverse Transkriptase (Amersham T3610Y) initiiert. Die Platten wurden bei 37°C 30 Minuten lang inkubiert und es wurde mit der Zugabe eines Stopreagens abgebrochen. 0,5 mg des geeigneten Streptavidin-beschichteten Leuchtstoffes oder PVT-SPA-Kügelchen wurden zugegeben und die Platten wurden bei Raumtemperatur 10 Minuten lang inkubiert. Das erzeugte Signal wurde unter Verwenden des CCD-Bildgebungssystems detektiert.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse, veranschaulicht in 5, zeigen, dass der Einbau des radiogelabelten Nukleotids von der Menge des verwendeten Reverse-Transkriptase-Enzyms abhängig war. Die Daten zeigen, dass maximale Signale bei 3.200, 3.100 und 300 beobachtet wurden unter Verwenden von 0,3 Einheiten HIV Reverse Transkriptase in einem 30 Minuten-Assay mit Y2O3:Eu- und YAG:Tb- bzw. PVT-SPA-Kügelchen.
  • Schlussfolgerung
  • Dieses Beispiel zeigt, dass das CCD-Bilderzeugersignal, das im Reverse-Transkriptase-SPA-System erzeugt wurde, mindestens 10 mal höher war unter Verwenden von Y2O3:Eu- und YAG:Tb- als mit PVT-SPA-Kügelchen.
  • Beispiel 5
  • Assay der Inhibierung der Reversen Transkriptase durch Aurintricarbonsäure, unter Einsatz von Streptavidin-beschichteten Polystyrolkügelchen
  • Einleitung
  • Der Reverse-Transkriptase-Enzym-SPA-Assay (Amersham NK8972) ist ein homogenes Assaysystem, das ein biotinyliertes DNS/RNS-Oligonukleotidenzymsubstrat verwendet, das auf Streptavidin-PVT-SPA-Kügelchen für eine Quantifizierung eingefangen ist. In diesem Assay wurden Streptavidin-beschichtete organische Chelatkügelchen hergestellt aus Polystyrol (PST), das Europium enthielt, verwendet und die Inhibierung der Reversen Transkriptase durch Aurintricarbonsäure bestimmt.
  • Materialien und Verfahren
  • Reverse-Transkriptase-Assay
  • Biotinyliertes, fertig erhitztes Primer/Templat wurde in die Vertiefungen einer weissen Mikroplatte gegeben. Darauf folgte [3H]TTP (Amersham TRK576) in einer 127 nM Mischung von dATP, dCTP, dGTP und TTP gepuffert in Tris/HCl pH 8,0, 80 nM KCl, 10 mM MgCl2, 10 mM DTT und 0,05 % Gew./Vol. Nonidet P40. Aurintricarbonsäure mit Konzentrationen zwischen 0.05 und 1 μM wurde zugegeben und die Reaktionen wurden durch die Zugabe von 0,05 Einheiten der HIV Reversen Transkriptase (Amersham T3610Y) initiiert. Die Platten wurden bei 37°C 20 Minuten lang inkubiert und es wurde mit der Zugabe eines Stopreagens abgebrochen. 0,1 mg Streptavidin-beschichtete PST-Kügelchen wurden zugegeben und die Platten wurden über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert. Das erzeugte Signal wurde unter Verwenden des CCD-Bildgebungssystems detektiert.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse, veranschaulicht in 6, zeigen die Inhibierung der Aktivität der Reversen Transkriptase durch Aurintricarbonsäure. Die Daten zeigen, dass eine 85 %-ige Inhibierung mit 1 μM des Inhibitors und ein IC50-Wert von 0,23 μM bestimmt wurde. Dies ist vergleichbar mit dem Wert von 0,18 μM, der für den SPA-Assay bestimmt wurde.
  • Schlussfolgerung
  • Dieses Beispiel zeigt, dass Polystyrol-Europium-Kügelchen und ein bekannter Inhibitor der Reversen Transkriptase verwendet werden können, um IC50-Werte im Reverse-Transkriptase-SPA-Assay mit CCD-Bildgebung zu bestimmen.
  • Beispiel 6
  • Bewertung des GTPγS-G-Protein-Gekoppelt-Rezeptor-Assays unter Verwenden von Weizenkeim-Agglutinin(WGA)-beschichteten Polystyrolkügelchen
  • Einleitung
  • Der GTPγS-G-Protein-Gekoppelt-Rezeptor-SPA-Assay (Amersham RPNQ0210) ist ein homogenes Assaysystem, das Weizenkeim-Agglutinin(WGA)-beschichtete PVT-SPA-Kügelchen verwendet, um einen Rezeptor zu binden. Agonist-induzierte oder Inverser-Agonist-induzierte Aktivität für Rezeptoren, die an GTP-Bindungsproteine (G-Proteine) gekoppelt sind, können direkt in Anwesenheit zugegebener [35S]GTPγS und GDP quantifiziert werden. Beschichtete organische Chelatkügelchen hergestellt aus Polystyrol (PST), das Europium enthielt, wurden daher mit WGA-beschichteten PVT-SPA-Kügelchen in diesem Assay verglichen.
  • Materialien und Verfahren
  • GTPγS-G-Protein-Gekoppelt-Rezeptor-SPA-Assay
  • 3,75 μg geklonter Rattenadenosin-Al-Rezeptor (BioSignal BSR-MA1R), 0,375 mg geeignete WGA-beschichtete Kügelchen, 10 μM (–)-N6-(2-phenylisopropyladenosin)(PIA)-Agonist, 5 μM GDP, +/– 10 μM GTPγS (um nicht spezifisches Binden zu bestimmen) und 0,2–0,4 nM [35S]GTPγS wurden in die Vertiefungen einer weißen Mikroplatte in ein Endvolumen von 50 μl des Assaypuffers gegeben, der 20 mM HEPES, 100 mM NaCl, 100 mM MgCl2 und 1 mM EDTA pH 7,4 aufwies. Die Platten wurden bei Raumtemperatur 30 Minuten lang inkubiert und dann 10 Minuten lang bei 1200 UpM und 15°C zentrifugiert. Das erzeugte Signal wurde unter Verwenden des CCD-Bildgebungssystems detektiert.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse, veranschaulicht in 7, zeigen die Szintillationszähler- und Bildgebersignale, die in dem GTPγS-G-Protein-Gekoppelt-Rezeptor-Assay in Anwesenheit und in Abwesenheit des PIA-Agonisten unter Verwenden WGA-beschichteter PST-Bildgeberkügelchen und PVT-SPA-Kügelchen erzeugt wurden. Die Daten zeigen, dass ein Signal-zu-Rausch-Verhältnis im abgebildeten Assay erreicht werden kann, das ähnlich jenem ist, das in dem SPA-Assay erreicht wurde.
  • Schlussfolgerung
  • Dieses Beispiel zeigt, dass Polystyrol-Europium-Kügelchen mit einem [35S]Radiolabel in einem miniaturisierten Rezeptorassay verwendet werden können, um ein Signal-zu-Rausch-Verhältnis zu ergeben, das mit jenem, das mit herkömmlichem SPA erhalten wird, vergleichbar ist.
  • Beispiel 7
  • Assay der Bindung des Epidermalwachstumsfaktors (EGF) an den EGF-Rezeptor, unter Verwenden von Weizenkeim-Agglutinium(WGA)-beschichteten organischen Polystyrolkügelchen, die organische Chelate des Europiums enthalten
  • Einleitung
  • Die Wechselwirkung von [125I]EGF (Amersham IM 196) mit dem EGF-Rezeptor (EGF-R) exprimiert durch die menschliche A431-Zelllinie kann unter Verwenden von SPA in einem homogenen Assaysystem studiert werden, in dem der Rezeptor auf WGA-beschichteten PVT-SPA-Kügelchen eingefangen ist. In diesem Assay wurden WGA-beschichtete organische Chelatkügelchen hergestellt aus Polystyrol (PST), das Europium enthielt, verwendet und die Inhibierung der [125I]-Bindung durch nicht gelabeltes EGF bestimmt.
  • Materialien und Verfahren
  • EGF-Rezeptor-Assay
  • 25 μg A431-Membran (inhouse-Herstellung) wurde an 0,25 mg WGA-beschichtete PST-Kügelchen 2 Stunden lang bei Raumtemperatur vorgekoppelt. Dies wurde dann in eine weiße Mikroplatte übertragen und 400 pM [125I]EGF (Amersham IM196) wurde in einem Assaypuffer zugegeben, der 20 mM HEPES pH 7,5, 2 mM CaCl2, 0,1 % (Gew./Vol.) BSA Fraktion V enthielt, mit nicht gelabeltem EGF bei Konzentrationen zwischen 0 und 100 nM. Die Platten wurden bei Raumtemperatur 3 Stunden lang inkubiert und das erzeugte Signal unter Verwenden des CCD-Bildgebungssystems detektiert.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse, veranschaulicht in 8, zeigen die Inhibierung der [125I]Bindung an WGA-beschichtete PST-Kügelchen. Von den Daten wurde ein IC50-Wert von 5 nM bestimmt, was mit dem Wert von 2 nM bestimmt durch den SPA-Assay vergleichbar ist.
  • Schlussfolgerung
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Polystyrol-Europium-Kügelchen und nicht gelabeltes EGF verwendet werden können, um IC50-Werte im [125I]EGF-Rezeptor-Bindungsassay mit CCD-Bildgebung zu bestimmen.
  • Beispiel 8
  • Assay des Mitogen-Aktiviertes-Protein(MAP)-Kinase-Enzymassays unter Einsatz von Streptavidin-beschichteten organischen Polystyrolkügelchen und Streptavidin-beschichteten anorganischen Leuchtstoffteilchen
  • Einleitung
  • Der Mitogen-Aktiviertes-Protein(MAP)-Kinase-SPA-[33P]Assay (Amersham RPNQ0220) ist ein homogenes Assaysystem, das Streptavidin-beschichtete PVT-SPA-Kügelchen verwendet, um [33P]-gelabeltes biotinyliertes Myelin-Basic-Protein(bMBP)-Substrat zu binden. In diesem Assay wurden Streptavidin-beschichtete organische Chelatkügelchen, die aus Polystyrol (PST), das Europium enthält, hergestellt waren, und anorganische Leuchtstoffteilchen, die mit Europium dotiert waren, mit Streptavidin-beschichteten PVT-SPA-Kügelchen in diesem Assay verglichen.
  • Materialien und Verfahren
  • MAP-Kinase-Assay
  • Reaktionspuffer, der 50 pmol bMBP-Substrat, 25 pmol ATP, 250 nmol MgCl2 und 50 mM MOPS enthielt, wurde in die Vertiefungen einer weißen Mikroplatte gegeben. 0,1 μCi [33P]ATP (BF 1000) und ERK-1-Enzym, mit 0,01 μg bis 2 μg, wurden dann zugegeben. Die Platten wurden bei 37°C 30 Minuten lang inkubiert und die Reaktion durch Zugabe eines Stoppuffers abgebrochen, der 50mM ATP und 0,25 mg jeder Kügelchenart enthielt. Die Platten wurden dann 10 Minuten lang bei 800 UpM und 15°C zentrifugiert. Das erzeugte Signal wurde unter Verwenden des CCD-Bildgebungssystems detektiert.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse, veranschaulicht in 9, zeigen die Signal-zu-Rausch-Verhältnisse, die in dem MAP-Kinase-Enzymassay unter Verwenden von Streptavidin-beschichteten PST und Leuchtstoffbildgeberkügelchen und PVT-SPA-Kügelchen erzeugt wurde. Die Daten zeigen, dass ein ähnliches oder besseres Signal-zu-Rausch-Verhältnis im abgebildeten Assay erreicht werden kann gegenüber jenem, das im SPA-Assay erreicht wurde.
  • Schlussfolgerung
  • Dieses Beispiel zeigt, dass sowohl Leuchtstoffteilchen, als auch Polystyrol-Europium-Kügelchen mit [33P]-Radiolabeln in einem miniaturisierten Enzymassay verwendet werden können, um ein vergleichbares oder besseres Signal-zu-Rausch-Verhältnis gegenüber jenem, das mit herkömmlichem SPA erhalten wird, zu ergeben.
  • Beispiel 9
  • Vergleich von 2% Gew./Gew. ALP-1- und Cytostar-T-Mikroplatten, um die Aufnahme von [14C]Thymidin in sich vermehrende Zellen unter Verwenden eines CCD-Bildgebungssystems zu überwachen
  • Einleitung
  • Weiße 96-Wellmikroplatten, die hergestellt wurden, um das Szintillans ALP-1 in den Plattenboden einzubauen, wurden in Cytostar-T-Anwendungen bewertet. 2% Gew./Gew.-ALP-1-Platten wurden mit Cytostar-T-Platten in einem [14C]Thymidin-Aufnahmeassay unter Verwenden von adhärenten Zellen verglichen.
  • Materialien und Verfahren
  • Routine-Zellwachstumsbedinunσen
  • V-79-Zellen (ECACC Nr. 86041102) ließ man routinemäßig bei 37°C in einem befeuchteten 5% CO2-Inkubator in DMEM (ICN/FLOW 12-332-54), dem 10 % FBS (GIBCO/BRL 10099-117), 2 mM L-Glutamin (ICN/FLOW 16-801-49), 50 IU/ml Penicillin und 200 μg/ml Streptomycin (ICN/FLOW 16-700-49) zugesetzt waren, wachsen. Für eine Routinesubkultur wurden Zellen bei einer Verdünnung von 1:20 bis 1:40 passagiert.
  • Thymidin-Aufnahmeassay
  • V-79-Zellen wurden mit 1 × 104/Vertiefung in 2% Gew./Gew. ALP-1- und Cytostar-T-Platten geimpft und 24 Stunden lang bei 37°C mit 5 % CO2 inkubiert. Nach dieser anfänglichen Inkubierung wurde 0,5 μCi [14C]Thymidin (Amersham CFA532) zu den Zellen gegeben. Die Thymidinaufnahme wurde über 24 Stunden durch Zählen den Platten in Intervallen verfolgt. Die Platten wurden bei 37°C mit 5% CO2 inkubiert, wenn sie nicht gezählt wurden. Das erzeugte Signal wurde unter Verwenden des CCD-Bildgebungssystems gezählt.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse in 10 zeigen, dass die [14C]Thymidinaufnahme durch V-79-Zellen von der Zeitdauer der Inkubation abhing. Die maximalen Signale der [14C]Thymidinaufnahme von 5437 und 6953 wurden für 2% Gew./Gew. ALP-1- bzw. Cytostar-T-Platten nach 24 Stunden beobachtet.
  • Schlussfolgerung
  • Die Daten in diesem Beispiel zeigen, dass das CCD-Bildgebersignal, das in einem [14C]Thymidin-Aufnahmeassay unter Verwenden einer 2% Gew./Gew. ALP-1-Platte erzeugt wurde, mit dem Cytostar-T-Plattensignal vergleichbar war.
  • Beispiel 10
  • Vergleich von 2% Gew./Gew. ALP-1- und Cytostar-T-Mikroplatten, um die Aufnahme von [14C]Methionin in sich vermehrende Zellen unter Verwendung eines CCD-Bildgebungssystems zu überwachen
  • Einleitung
  • 2% Gew./Gew. ALP-1-Platten wurden mit Cytostar-T-Platten in einem [14C]Methionin-Aufnahmeassay verglichen. Die Prozeduren und Bedingungen des Beispiels 9 wurden in diesem Experiment verwendet.
  • Materialien und Verfahren
  • Methionin-Aufnahmeassay
  • V-79-Zellen wurden mit 5 × 103/Vertiefung in 2% Gew./Gew. ALP-1- und Cytostar-T-Platten geimpft und 24 Stunden lang bei 37°C mit 5 % CO2 inkubiert. Nach dieser anfänglichen Inkubierung wurde das Medium von den Vertiefungen abgesaugt und die Zellenmonolage wurde einmal mit steriler Phophatpuffersalzlösung gewaschen, 200 μl Methionin-verarmtes DMEM (ICN/FLOW 16-422-49), das 0,5 μCi [14C]Methionin enthielt, wurde zu den Zellen gegeben. Der Aufnahme folgte über 24 Stunden ein Zählen der Platten in Intervallen. Die Platten wurden bei 37°C mit 5 % CO2 inkubiert, wenn sie nicht gezählt wurden. Das erzeugte Signal wurde unter Verwenden des CCD-Bildgebungssystems gezählt.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse in 11 zeigen, dass die [14C]Methioninaufnahme von der Zeitdauer der Inkubation abhing, wobei maximale Aufnahmesignale von 15865 und 18455 für 2% Gew./Gew. ALP-1- bzw. Cytostar-T-Platten nach 24 Stunden beobachtet wurden.
  • Schlussfolgerung
  • In diesem Beispiel zeigen die Ergebnisse, dass das CCD-Bildgebersignal, das in einem [14C]Methionin-Aufnahmeassay unter Verwenden einer 2% Gew./Gew. ALP-1-Platte beobachtet wurde, mit dem Cytostar-T-Plattensignal vergleichbar war.

Claims (10)

  1. Verwendung eines Leuchtstoffs, welcher ein Emissionsmaximum von 480 nm bis 900 nm aufweist, und eines Ladungskoppelelements zum Detektieren von durch den Leuchtstoff emittierter Strahlung in einem Szintillationsproximitätstest.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin der Szintillationsproximitätstest in Vertiefungen bzw. Wells einer Multiwellplatte durchgeführt wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, worin das Ladungskoppelelement zur gleichzeitigen Bildgebung aller Vertiefungen der Multiwellplatte verwendet wird.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Leuchtstoff ein Emissionsmaximum von 500 nm bis 700 nm aufweist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Leuchtstoff ein anorganisches Wirtmaterial, dotiert mit einem Aktivator, welches eine Lanthanid- oder Actinideinheit darstellt, ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Leuchtstoff ein organisches Chelat einer Lanthanid- oder Actinideinheit ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, worin die Lanthanid- oder Actinideinheit ausgewählt ist aus Terbium, Europium, Erbium, Thulium, Holmium, Dysprosium, Samarium, Ytterbium, Lutecium, Gadolinium, Uran und Uranyl UO3+ 2.
  8. Verfahren zur Durchführung eines Szintillationsproximitätstests unter Bereitstellung einer festen Oberfläche, umfassend einen Leuchtstoff in einem fluiden Medium, Hervorrufen einer Teilung eines radiogelabelten Reagenzes in zwei Fraktionen, wobei eine an die feste Oberfläche gebunden ist und die andere in dem fluiden Medium vorliegt, und Detektieren der Fraktion des radiogelabelten Reagenzes, welche an die Oberfläche gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leuchtstoff, welcher ein Emissionsmaximum von 480 nm bis 900 nm aufweist, sowie ein Ladungskoppelelement zum Detektieren der durch den Leuchtstoff emittierten Strahlung verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin der Szintillationsproximitätstest in Vertiefungen einer Multiwellplatte durchgeführt wird und das Ladungskoppelelement zur gleichzeitigen Bildgebung aller Vertiefungen der Multiwellplatte eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, worin der Leuchtstoff ein organisches Chelat von Europium oder ein anorganisches Wirtmaterial, dotiert mit Europium, darstellt.
DE69825758T 1997-08-18 1998-08-17 Annäherungs-szintillationstest Expired - Lifetime DE69825758T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97306264 1997-08-18
EP97306264 1997-08-18
PCT/GB1998/002459 WO1999009415A1 (en) 1997-08-18 1998-08-17 Scintillation proximity test

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69825758D1 DE69825758D1 (de) 2004-09-23
DE69825758T2 true DE69825758T2 (de) 2005-09-01
DE69825758T3 DE69825758T3 (de) 2011-01-13

Family

ID=8229469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825758T Expired - Lifetime DE69825758T3 (de) 1997-08-18 1998-08-17 Annäherungs-szintillationstest

Country Status (9)

Country Link
US (4) US6524786B1 (de)
EP (1) EP1007971B2 (de)
JP (1) JP3719932B2 (de)
AT (1) ATE274189T1 (de)
AU (1) AU756423B2 (de)
DE (1) DE69825758T3 (de)
DK (1) DK1007971T3 (de)
ES (1) ES2227869T3 (de)
WO (1) WO1999009415A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009415A1 (en) * 1997-08-18 1999-02-25 Nycomed Amersham Plc Scintillation proximity test
GB2342350A (en) * 1998-10-05 2000-04-12 Univ Nottingham Trent Solid supports containing oxazole scintillants
JP4282251B2 (ja) * 2000-08-02 2009-06-17 富士フイルム株式会社 生化学解析用ユニットおよびそれを用いた生化学解析方法
GB0027516D0 (en) * 2000-11-10 2000-12-27 Amersham Pharm Biotech Uk Ltd Support and method for cell based assays
GB0107563D0 (en) 2001-03-27 2001-05-16 Amersham Pharm Biotech Uk Ltd NO synthase assay particles and method
US7011814B2 (en) * 2001-04-23 2006-03-14 Sicel Technologies, Inc. Systems, methods and devices for in vivo monitoring of a localized response via a radiolabeled analyte in a subject
KR100483314B1 (ko) * 2002-03-23 2005-04-15 학교법인 인제학원 디지털 엑스레이 이미지 디텍터
US7072628B2 (en) * 2002-04-05 2006-07-04 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for determining receive diversity in mobile station
US7454006B2 (en) * 2003-01-31 2008-11-18 Qwest Communications International Inc. Systems, methods and apparatus for providing a plurality of telecommunication services
GB0403913D0 (en) * 2004-02-21 2004-03-24 Amersham Biosciences Uk Ltd P-glycoprotein assay
CN1280623C (zh) * 2004-07-16 2006-10-18 北京博奥生物芯片有限责任公司 一种用于荧光仪器校准测量的校准基片及其制备方法
EP1913390B1 (de) * 2005-08-11 2012-05-30 PerkinElmer LAS, Inc. Testverfahren unter Verwendung von partikelförmigen Hohlkörpern und diese enthaltende Kits
EP1994407A4 (de) 2005-12-30 2009-05-20 Turun Yliopisto Verfahren zur bestimmung der konzentration, ladung oder grösseneinheit einer substanz
DE102006031563A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Dieter Ebert Lumineszenzstoff-Zusammensetzung
JP6684715B2 (ja) * 2014-02-18 2020-04-22 シャイアー ヒューマン ジェネティック セラピーズ インコーポレイテッド リソソーム酵素のための基質クリアランスアッセイ

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415808A (en) * 1980-12-24 1983-11-15 General Electric Company Scintillation detector array employing zig-zag plates
GB8513538D0 (en) 1985-05-29 1985-07-03 Mackay C D Electrophoresis
JPS6247555A (ja) * 1985-08-23 1987-03-02 エフ.ホフマン ― ラ ロシュ アーゲー シンチレ−シヨン近接定量法
US4922092A (en) * 1986-11-26 1990-05-01 Image Research Limited High sensitivity optical imaging apparatus
EP0502123A4 (en) * 1989-12-01 1992-11-04 Packard Instrument Company, Inc. Scintillation proximity radioimmunoassay using solid scintillator support body
DE69214706T2 (de) * 1991-04-26 1997-05-15 Agfa Gevaert Nv Lumineszenter Artikel mit Schutzüberzug und Herstellung
EP0688849B1 (de) * 1992-02-14 2000-01-12 Nycomed Amersham plc Fluoreszente Verbundstoffe
ATE136925T1 (de) * 1992-02-14 1996-05-15 Amersham Int Plc Fluoreszente verbindungen
JPH0627023A (ja) * 1992-07-07 1994-02-04 Toto Ltd 光バイオセンサー
US5698397A (en) * 1995-06-07 1997-12-16 Sri International Up-converting reporters for biological and other assays using laser excitation techniques
FI925064A (fi) * 1992-11-09 1994-05-10 Erkki Juhani Soini Metod och apparatur foer bioaffinitetsbestaemningar
EP0650396B1 (de) * 1993-05-17 1998-01-14 AMERSHAM INTERNATIONAL plc Vorrichtung und verfahren zum nachweis zellularer und biochemischer prozesse
JPH072955U (ja) * 1993-06-17 1995-01-17 アロカ株式会社 マイクロプレート
US6319530B1 (en) * 1993-07-07 2001-11-20 Jack Guttman, Inc. Method of photocopying an image onto an edible web for decorating iced baked goods
JPH07270426A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Suzuki Motor Corp 血液等の凝集データ収集装置
US5961923A (en) * 1995-04-25 1999-10-05 Irori Matrices with memories and uses thereof
EP0913448B1 (de) * 1995-05-25 2003-06-18 AEA Technology plc Fluoreszierende Verbindung
JP3518940B2 (ja) * 1996-01-09 2004-04-12 オリンパス株式会社 免疫反応検査装置の性能管理方法および免疫反応検査装置用性能管理プレート
WO1999009415A1 (en) * 1997-08-18 1999-02-25 Nycomed Amersham Plc Scintillation proximity test
US6198577B1 (en) * 1998-03-10 2001-03-06 Glaxo Wellcome, Inc. Doubly telecentric lens and imaging system for multiwell plates
US20020131990A1 (en) * 2000-11-30 2002-09-19 Barkalow David G. Pullulan free edible film compositions and methods of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
US6524786B1 (en) 2003-02-25
DE69825758D1 (de) 2004-09-23
ATE274189T1 (de) 2004-09-15
US20070207547A1 (en) 2007-09-06
EP1007971B1 (de) 2004-08-18
AU756423B2 (en) 2003-01-09
AU8742998A (en) 1999-03-08
EP1007971A1 (de) 2000-06-14
EP1007971B2 (de) 2009-07-22
JP3719932B2 (ja) 2005-11-24
DE69825758T3 (de) 2011-01-13
JP2001516028A (ja) 2001-09-25
WO1999009415A1 (en) 1999-02-25
US20030152978A1 (en) 2003-08-14
US7214539B2 (en) 2007-05-08
US7081365B2 (en) 2006-07-25
US20060141536A1 (en) 2006-06-29
DK1007971T3 (da) 2004-12-06
ES2227869T3 (es) 2005-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7214539B2 (en) Scintillation proximity test
DE60037268T2 (de) Verfahren zur durchführung magnetischer chromatographischer assays
DE2858792C2 (de)
DE69024955T3 (de) Ermittlung und quantifizierung mehrerer analyten unter verwendung von markierungstechniken
EP0906572B1 (de) Maskierung der hintergrundfluoreszenz und -lumineszenz bei der optischen analyse biologisch medizinischer assays
DE69729469T2 (de) Zellbasierter festphasenassay
EP0046563B1 (de) Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen mittels der Chemilumineszenzmethode und Anwendung des Verfahrens für Immunoassays
DE2938646A1 (de) Methode zur bestimmung eines liganden
DE19609838A1 (de) Verfahren und Teststreifen zur Bestimmung eines Analyten
DE102019120455B4 (de) Verfahren zur simultanen Bestimmung verschiedener Analyte in einer Umweltprobe, gestützt auf Kern/Schale-Mikropartikel
DE4122839A1 (de) Nachweis und abbildung in biochemischen testverfahren unter verwendung von phosphor-screens
WO1994027154A1 (de) Verfahren zum nachweis von substanzen
DE3633497A1 (de) Immunometrisches bestimmungsverfahren
DE19903576A1 (de) Quantitative Bestimmung von Analyten in einem heterogenen System
DE3908918A1 (de) Verfahren zur bestimmung von terbium oder europium enthaltenden chemischen komponenten
DE3532626A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines partners einer immunreaktion
EP0492499A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE60102539T2 (de) Verfahren und Zusammensetzungen zum Screenen von Modulatoren von Sphingosinkinasen
DE69629880T2 (de) Verfahren zur Chemilumineszenzanalyse
DE2537275A1 (de) Immunchemisches verfahren zur bestimmung von antigenen und antikoerpern in biologischen fluessigkeiten
DE602004008243T2 (de) Homogenes Bioassay-Verfahren auf der Basis von Lumineszenzenergietransfer
Jones et al. Color quench correction in scintillation proximity assays using paralux count mode
DE10225841A1 (de) Differentielle Anzeige von markierten Molekülen
FI91920B (fi) Menetelmä biospesifisen moniparametrisen määritysmenetelmän tarkkuuden parantamiseksi
Ponce Live/dead bacterial spore assay using DPA-triggered Tb luminescence

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE HEALTHCARE LTD., LITTLE CHALFONT, BUCKINGHAMSHI

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

8332 No legal effect for de
R082 Change of representative

Ref document number: 1007971

Country of ref document: EP

Representative=s name: SQUIRE, SANDERS & DEMPSEY (UK) LLP, LONDON, GB

R082 Change of representative

Ref document number: 1007971

Country of ref document: EP

Representative=s name: J D REYNOLDS & CO., GB