DE69825673T2 - Plattenspieler zur Wiedergabe von Minidisc und Compactdisc - Google Patents

Plattenspieler zur Wiedergabe von Minidisc und Compactdisc Download PDF

Info

Publication number
DE69825673T2
DE69825673T2 DE1998625673 DE69825673T DE69825673T2 DE 69825673 T2 DE69825673 T2 DE 69825673T2 DE 1998625673 DE1998625673 DE 1998625673 DE 69825673 T DE69825673 T DE 69825673T DE 69825673 T2 DE69825673 T2 DE 69825673T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
roller
storage medium
minidisc
compact disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998625673
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825673D1 (de
Inventor
Hiroaki Maebashi-shi Nashimoto
Masaya Gunma-gun Nawata
Shoji Gunma-gun Morioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE69825673D1 publication Critical patent/DE69825673D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825673T2 publication Critical patent/DE69825673T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/057Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for handling both discs contained within cartridges and discs not contained within cartridges
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0282Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by means provided on the turntable
    • G11B17/0283Two or more turntables
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/0401Details
    • G11B17/0402Servo control
    • G11B17/0404Servo control with parallel drive rollers

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Disc-Abspielgerät zur Verwendung für die Wiedergabe von sowohl einer Minidisc (MD) als auch einer Compactdisc (CD).
  • Die 1A und 1B zeigen die Anordnung einer Minidisc und einer Compactdisc auf einem herkömmlichen Disc-Abspielgerät zur Nutzung für die Wiedergabe von sowohl einer Minidisc als auch einer Compactdisc.
  • In 1A sind eine Minidisc 100 und eine Compactdisc 101 nebeneinander auf ein und derselben Ebene angeordnet. Das Bezugszeichen 100a bezeichnet ein mittiges Loch der Minidisc 100, 100b einen Verschluss der Minidisc 100, 100c ein Gehäuse der Minidisc und 101a ein mittiges Loch der Compactdisc.
  • Es sei A die Abmessung einer Seite des Gehäuses 100c der Minidisc 100, B der Abstand zwischen der Minidisc 100 und der Compactdisc 101 und C die Abmessung des Außendurchmessers der Compactdisc 101, dann ist die Abmessung D1 zum Anordnen der Minidisc 100 und der Compactdisc 101 in einer Ebene gleich A + B + C. Die Abmessungen A und C sind jene, die gemäß der Norm festgelegt sind (A = 72 mm, C = 120 mm). Wenn die Abmessung B beispielsweise auf 5 mm festgesetzt wird, muss die Abmessung D1 (D1 = 72 mm + 5 mm + 120 mm) 197 mm betragen.
  • Ein Disc-Abspielgerät zur Verwendung für die Wiedergabe von sowohl einer Minidisc als auch einer Compactdisc, das in es sei denn, es entspräche der DIN-Norm (Westdeutscher Standard). Beispielsweise beträgt die "DIN-Größe 1", die in der DIN-Norm festgelegt ist, 178 mm (Breite) × 53 mm (Höhe) was die Größe der Frontplatte betrifft, was außerhalb der DIN-Größe der zuvor beschriebenen Anordnung liegt. Daher kann kein dieser DIN-Norm entsprechendes Abspielgerät bereitgestellt werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nach wiederholten Untersuchungen die Anordnung der Minidisc 100 und der Compactdisc 101 derart vorgeschlagen, dass sie einen optischen Abnehmer 103 zur Verwendung für die Wiedergabe von sowohl einer Minidisc als auch einer Compactdisc in der kleinsten Abmessung gestalten.
  • In 1B sind die Minidisc 100 und die Compactdisc 101 nebeneinander auf ein und derselben Ebene angeordnet. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Minidisc 100 und die Compactdisc 101 nicht gleichzeitig genutzt werden, ist der zwischen der Minidisc 100 und der Compactdisc 101 vorgesehene Abnehmer 103 auf die kleinstmögliche Größe verkleinert, wodurch die mittigen Löcher 100a und 101a der Minidisc 100 und der Compactdisc 101 nah aneinander kommen, sodass sich der Abstand L1 zwischen den Mittelpunkten in 1A in den Abstand L2 zwischen den Mittelpunkten in 1B ändert.
  • Wenn E das Ausmaß ist, in dem sich die Minidisc 100 und die Compactdisc 101 überlappen, dann ist die Abmessung D2 gleich A + C – E, was die um B + E verkürzte Abmessung zu der in 1A gezeigten Abmessung D1 (A + B + C) angibt. Damit ist D2 eine Abmessung von mehr oder weniger 180 mm, was immer noch nicht innerhalb der "DIN-Größe 1" liegt.
  • In US-A-4,575,836 ist ein Disc-Abspielgerät diskutiert, das zwei Arten von Discs abspielen kann, für welche das Abspielgerät zwei Drehteller aufweist, sowie einen Mechanismus, um jeden der Drehteller an eine einzige vorgegebene Abspielposition zu bewegen. Die Bewegung wird durch Drehen eines Trägers erzielt, auf welchem die Drehteller montiert sind, und zwar um eine Achse, die nicht parallel zu den Rotationsachsen der Drehteller liegt. Das Abspielgerät weist ferner eine Lese- oder Abnahmevorrichtung auf, die separat montiert ist und derart positioniert ist, dass sie jede der Arten von Scheibe, die an die vorgegebene Abspielposition gebracht wird, liest.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Compactdisc-Abspielgerät zur Verwendung für die Wiedergabe von sowohl einer Minidisc als auch einer Compactdisc zur Verfügung zu stellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Disc-Abspielgerät zur Verfügung, welches eine erste Öffnung umfasst, die in einer Platte ausgebildet ist, zum Einschieben eines ersten scheibenartigen Speichermediums mit einem ersten Durchmesser;
    eine zweite Öffnung, die in der Platte ausgebildet ist, zum Einschieben eines zweiten scheibenartigen Speichermediums mit einem zweiten Durchmesser, der größer als der erste Durchmesser ist, wobei die mittige Position der ersten Einschuböffnung zu der mittigen Position der zweiten Einschuböffnung versetzt ist;
    ein Chassis, das sich in senkrechter Richtung in Bezug auf die Platte erstreckt;
    einen Drehrahmen, der auf dem Chassis montiert ist;
    eine erste Dreheinheit, die an dem Drehrahmen vorgesehen ist, um das erste scheibenartige Speichermedium um eine erste Achse zu drehen; und
    eine zweite Dreheinheit, die an dem Drehrahmen vorgesehen ist, um das zweite scheibenartige Speichermedium um eine zweite Achse zu drehen;
    wobei der Drehrahmen auf dem Chassis um eine dritte Achse parallel zu der ersten und der zweiten Achse drehbar ist;
    wobei das Abspielgerät ferner einen Drehmechanismus umfasst, um den Drehrahmen derart zu drehen, dass er sich zumindest zwischen einer ersten Leseposition, in welcher die Stellung der ersten Dreheinheit einer im Wesentlichen mittigen Position in Bezug auf die erste Einschuböffnung entspricht, und einer zweiten Leseposition, in welcher die Stellung der zweiten Dreheinheit einer im Wesentlichen mittigen Position in Bezug auf die zweite Einschuböffnung entspricht, bewegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die vorliegende Erfindung ferner einen Lademechanismus zum Laden des ersten und des zweiten scheibenartigen Speichermediums auf die erste bzw. die zweite Dreheinheit auf, wobei der Lademechanismus umfasst: eine erste Rolle zum Transferieren des zweiten scheibenartigen Speichermediums, eine zweite Rolle zum Transferieren des ersten scheibenartigen Speichermediums, wobei die zweite Rolle parallel zu der ersten Rolle vorgesehen ist und der größte Teil der zweiten Rolle innerhalb der seitlichen Ausdehnung der ersten Rolle liegt; einen Halter zum Halten des ersten scheibenartigen Speichermediums, wobei der Halter von der zweiten Rolle aus dicht an dem ersten Drehtisch vorgesehen ist; und eine Betätigungseinrichtung, um die erste und die zweite Rolle zu bewegen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1A und 1B sind Aufrisse, bei denen eine Minidisc und eine Compactdisc auf einem herkömmlichen Disc-Abspielgerät zur Verwendung für die Wiedergabe von sowohl einer Minidisc als auch einer Compactdisc angeordnet sind.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild einer ersten Ausführungsform eines Disc-Abspielgerätes zur Verwendung für die Wiedergabe von sowohl einer Minidisc als auch einer Compactdisc entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine bei einem Pfeil X in 2 genommene Ansicht; die
  • 4A und 4B stellen eine erste Funktionsweise des Disc-Abspielgerätes aus 2 entsprechend der vorliegenden Erfindung dar; die
  • 5A und 5B stellen eine zweite Funktionsweise des Disc-Abspielgerätes aus 2 entsprechend der vorliegenden Erfindung dar;
  • 6 stellt eine dritte Funktionsweise des Disc-Abspielgerätes aus 2 entsprechend der vorliegenden Erfindung dar;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild eines anderen Disc-Abspielgeräts zur Verwendung für die Wiedergabe von sowohl einer Minidisc als auch einer Compactdisc zeigt;
  • 8 ist ein Aufriss, der eine Klemmeinheit und einen Lademechanismus des Disc-Abspielgeräts aus 7 zeigt;
  • 9 ist eine Seitenansicht, welche die Klemmeinheit und den Lademechanismus aus 8 zeigt;
  • 10 ist eine weitere Seitenansicht, die den Lademechanismus zeigt;
  • 11 ist eine Seitenansicht, die wesentliche Abschnitte des Lademechanismus des Disc-Abspielgeräts aus 7 zeigt;
  • 12 ist ein Aufriss, der einen Minidisc-Halter zeigt; die
  • 13A bis 13C stellen eine erste Funktionsweise des Lademechanismus des Disc-Abspielgeräts aus 7 dar; die
  • 14A bis 14C stellen eine zweite Funktionsweise des Lademechanismus des Disc-Abspielgeräts aus 7 dar; die
  • 15A bis 15E stellen eine dritte Funktionsweise des Lademechanismus des Disc-Abspielgeräts aus 7 dar; die
  • 16A bis 16C stellen eine vierte Funktionsweise des Lademechanismus des Disc-Abspielgeräts aus 7 dar; und die
  • 17A und 17B stellen eine fünfte Funktionsweise des Lademechanismus des Disc-Abspielgeräts aus 7 dar.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun detailliert unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 2 zeigt ein äußeres Erscheinungsbild eines Disc-Abspielgeräts 1 (Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung) zur Verwendung für die Wiedergabe von sowohl einer Minidisc (MD, ein erstes scheibenartiges Speichermedium) als auch einer Compactdisc (CD, ein zweites scheibenartiges Speichermedium mit einem größeren Durchmesser als dem des ersten scheibenartigen Speichermediums) als eine erste Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Der Disc-Spieler 1 weist ein kastenförmiges Gehäuse 2, eine auf der Frontseite des Gehäuses 2 montierte Frontplatte 3, eine die Oberseite des Gehäuses 2 abdeckende Abdeckung 4, ein schwimmendes Chassis 5 als Chassis, das in orthogonaler Richtung in Bezug auf die Platte 3 schwimmend an dem Gehäuse 2 montiert ist, eine Mechanikeinheit 10, die drehbar an dem schwimmenden Chassis 5 montiert ist, sowie einen Drehmechanismus 30 zum horizontalen Drehen der Mechanikeinheit 10 auf.
  • Die Platte 3 weist eine Compactdisc-Einschuböffnung 7 auf, sowie eine Minidisc-Einschuböffnung 7a, die integral mit einem Teil der Compactdisc-Einschuböffnung 7 ausgebildet ist. Die mittige Position Mo der Minidisc-Einschuböffnung 7a ist derart ausgebildet, dass sie um δ zu der mittigen Position Co der Compactdisc-Einschuböffnung 7 versetzt ist.
  • Das schwimmende Chassis 5 weist eine Stütze 5a auf, zum Halten der Mechanikeinheit 10 in solcher Weise, dass die Einheit 10 horizontal gedreht werden kann.
  • 3 ist eine Ansicht, die bei einem Pfeil X in 2 genommen ist, welche die Ebene des Disc-Abspielgeräts 1 zeigt, wobei die obere Abdeckung 4 aus 2 entfernt ist.
  • Die Mechanikeinheit 10 weist einen im Wesentlichen rechteckig gestalteten Drehrahmen 11, eine Dreheinheit 12 für eine Minidisc, die auf dem Rahmen 11 vorgesehen ist, eine Dreheinheit 13 für eine Compactdisc, die gegenüber der Dreheinheit 12 vorgesehen ist, einen optischen Abnehmer 14 zur Verwendung für die Wiedergabe von sowohl einer Minidisc als auch einer Compactdisc, der zwischen den Dreheinheiten 12 und 13 bewegbar ist, sowie einen Zuführmechanismus 15 zum Antrieb des Abnehmers 14 auf.
  • Der Drehrahmen 11 weist ein Loch 11a auf, das auf einen Träger 5a des schwimmenden Chassis 5 aufgepasst ist, sowie einen Nockenschlitz 11b, der auf den Drehmechanismus 30 aufgepasst ist. Die Dreheinheit 12 für eine Minidisc weist einen Motor 18 auf, der auf dem Drehrahmen 11 montiert ist, sowie einen Drehteller 19, der auf dem Motor 18 montiert ist. Die Dreheinheit 13 für eine Compactdisc weist einen Motor 21 auf, der auf dem Drehrahmen 11 montiert ist, sowie einen Drehteller 22, der auf dem Motor 21 montiert ist.
  • Der Zuführmechanismus 15 weist einen Zuführmotor 23 auf, der auf dem Drehrahmen 11 montiert ist, sowie eine Zuführschraubspindel 25 zur Bewegung des Abnehmers 14, welche über eine Gruppe von Zahnrädern 24 mit dem Zuführmotor 23 verbunden ist. Der Drehmechanismus 30 weist einen Motor 31 auf, der auf dem schwimmenden Chassis 5 montiert ist, ein Nockenzahnrad 33, das über eine Gruppe von Zahnrädern 32 mit dem Motor 31 verbunden ist, sowie einen Übertragungshebel 34 zum Übertragen der Bewegung des Nockenzahnrads 33 auf den Drehrahmen 11.
  • Das Nockenzahnrad 33 weist einen Zahnkranz 33a auf, der mit der Gruppe von Zahnrädern 32 verzahnt ist, sowie einen Nockenschlitz 33b, in welchen der Übertragungshebel 34 eingepasst ist. Der Übertragungshebel 34 weist einen plattenartigen Hebelkörper 34a auf, eine Stütze 34b, die drehbar an dem schwimmenden Chassis 5 montiert ist, einen ersten Stift 34c, der in den Nockenschlitz 11b (als Nockenfolger) eingepasst ist, sowie einen zweiten Stift 34d, der in den Nockenschlitz 33b des Nockenzahnrads 33 (als Nockenfolger) eingepasst ist.
  • Der Motor 31 wird angetrieben, um das Nockenzahnrad 33 über die Gruppe von Zahnrädern 32 zu drehen, wobei der Übertragungshebel 34 durch den zweiten Stift 34d, der in den Nockenschlitz 33b des Nockenzahnrads 33 eingepasst ist, gedreht wird und der Drehrahmen 11 durch den ersten Stift 34c des Übertragungshebels 34 horizontal gedreht wird.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Disc-Abspielgeräts 1 erklärt.
  • Die 4A und 4B stellen die erste Funktionsweise des Disc-Abspielgeräts 1 dar, wobei eine Stellung der Mechanikeinheit 10 zum Lesen oder Aufzeichnen von Informationen auf einer Minidisc 40 gezeigt ist.
  • Die Stellung der Mechanikeinheit 10 zum Lesen oder Aufzeichnen von Informationen auf der Minidisc 10 ist auch die Stellung der Mechanikeinheit 10 im Anfangszustand. Wenn die Minidisc 40 von der Minidisc-Einschuböffnung 7a aus, wie durch einen Pfeil Y1 angegeben ist, geladen wird, wird die Minidisc 40 durch einen nicht gezeigten Erkennungsschalter erkannt, sodass der Anfangszustand beibehalten wird.
  • Da die Minidisc 40 in ihrer seitlichen Stellung in Bezug auf die Platte 3 durch die Minidisc-Einschuböffnung 7a kontrolliert wird, stimmt die Position der Minidisc 40 in seitlicher Richtung mit der des Drehtellers 19 überein.
  • Die 5A und 5B stellen die zweite Funktionsweise des Disc-Abspielgeräts 1 dar, wobei sie eine Stellung der Mechanikeinheit 10 zum Lesen von Informationen auf einer Compactdisc 50 zeigen.
  • Wenn die Compactdisc 50 von der Compactdisc-Einschuböffnung 7 aus geladen wird, wie durch Pfeile Y2 angegeben ist, wird die Compactdisc 50 von einem nicht gezeigten Erkennungsschalter erkannt. Der Motor 31 wird angetrieben, um das Nockenzahnrad 33 über die Gruppe von Zahnrädern 32 zu drehen, wie durch einen Pfeil Y3 angegeben ist, und der Übertragungshebel 34 wird gedreht, wie durch einen Pfeil Y4 angegeben ist, und zwar durch den zweiten Stift 34d, der in den Nockenschlitz 33b des Nockenzahnrads 33 eingepasst ist. Der Drehrahmen 11 wird, wie durch einen Pfeil Y5 angegeben, um die Stütze 5a des schwimmenden Chassis 5 herum gedreht, und zwar durch den ersten Stift 34c des Übertragungshebels 34, und eine Leseposition an der Compactdisc 50 wird zu einer im Wesentlichen mittigen Position der Einschuböffnung 7 für die Compactdisc 50 bewegt. Dadurch wird eine Verkleinerung des Disc-Abspielgeräts 1 zur Verwendung für die Wiedergabe von sowohl einer Minidisc als auch einer Compactdisc erreicht.
  • Die Compactdisc 50 wird von der Einschuböffnung 7 aus geladen und wird dabei mit Hilfe eines nicht gezeigten Zentrierungsmechanismus auf dem Drehteller 22 zentriert.
  • 6 stellt die dritte Funktionsweise des Disc-Abspielgeräts 1 dar, wobei sie einen Vergleich der räumlichen Anordnung zwischen einem Fall, bei dem der Drehrahmen 11 an eine vorgegebene Position gedreht ist, um Informationen auf der Compactdisc 50 zu lesen, und einem anderen Fall, bei dem der Drehrahmen 11 nicht gedreht ist, zeigt.
  • Die Stellungen des Drehtellers 22 und der Compactdisc 50, wenn der Drehrahmen 11 an die vorgegebene Stellung gedreht worden ist, sind durch die Strichpunkt-Umrisslinien gezeigt. Eine Stellung des Drehtellers 22, wenn der Drehrahmen 11 nicht gedreht worden ist, ist durch die gestrichelten Linien gezeigt, und eine Stellung der Compactdisc 50, wenn der Drehrahmen 11 nicht gedreht worden ist, ist durch die durchgezogene Linie gezeigt.
  • Die Stellung der Compactdisc 50, wenn der Drehrahmen 11 an die vorgegebene Stellung gedreht worden ist, ist im Wesentlichen die mittige Stellung in Bezug auf die Einschuböffnung 7 für die Compactdisc 50, wogegen die Stellung der Compactdisc 50, wenn der Drehrahmen 11 nicht gedreht worden ist, wie in der Zeichnung zu sehen nahe der rechten Seite der Einschuböffnung 7 und daher außerhalb der Minidisc 40 und des Disc-Abspielgeräts 1 liegt.
  • Das bedeutet, dass, da der Drehrahmen 11 an die vorgegebene Position gedreht werden kann, wie durch den Pfeil Y6 angegeben ist, das Disc-Abspielgerät 1 um das Maß F in seitlicher Richtung der Platte 3 verkleinert werden kann. Daher wird ein Disc-Abspielgerät zur Verwendung für die Wiedergabe von sowohl einer Minidisc als auch einer Compactdisc oder zur Verwendung in Fahrzeugen in Konformität mit der DIN-Norm möglich.
  • Es soll ein zweites Disc-Abspielgerät beschrieben werden, das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Elemente in dieser Ausführungsform, die gleich oder analog den Elementen in der vorhergehenden Ausführungsform sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht im Einzelnen erklärt.
  • 7 zeigt ein äußeres Erscheinungsbild eines Disc-Abspielgeräts 1a, ebenfalls zur Verwendung zum Abspielen und/oder zum Aufzeichnen für sowohl eine Minidisc (MD, ein erstes scheibenartiges Speichermedium) als auch eine Compactdisc (CD, ein scheibenartiges Disc-Speichermedium mit einem größeren Durchmesser als demjenigen des ersten scheibenartigen Speichermediums) entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Zusätzlich zu den in 2 gezeigten Elementen weist der Disc-Spieler 1a aus 7 eine Klemmeinheit 400 und einen Lademechanismus 500 auf. Die Klemmeinheit 400 klemmt die eine Minidisc enthaltende Minidisc(MD)-Hülse. Der Lademechanismus 500 lädt eine Compactdisc oder eine Minidisc in den Disc-Spieler 1a durch die Compactdisc-Einschuböffnung 7 oder die Minidisc-Einschuböffnung 7a hindurch.
  • Die Klemmeinheit 400 und der Lademechanismus 500 werden unter Bezugnahme auf die 8, 9 und 10 erklärt.
  • Die Klemmeinheit 400 weist einen Klemmhalter 41 auf, der an seinem einen Ende drehbar (in einem bestimmten Winkel) an dem schwimmenden Chassis 5 angebracht ist, eine Blattfeder 42, die am anderen Ende des Klemmhalters 41 angebracht ist, einen Klemmer 43, der drehbar an der Blattfeder 42 angebracht ist, Zugfedern 44 als Überbrückung zwischen der oberen Abdeckung 4 und dem Klemmhalter 41, sowie ein (nicht gezeigtes) Stellglied zum Betätigen des Klemmhalters 41.
  • Der Lademechanismus 500 weist eine erste Rolleneinheit 51 auf, die drehbar an dem schwimmenden Chassis 5 angebracht ist, eine zweite Rolleneinheit 52, die drehbar an der ersten Rolleneinheit 51 angebracht ist, ein Stellglied 53 zum Drehen der Rolleneinheiten 51 und 52, einen Drehhebel (Höhenanpassung), der mit der ersten Rolleneinheit 51 verbunden ist, sowie einen Minidisc-Halter 90, der von der zweiten Rolleneinheit 52 aus nahe dem Drehteller 19 angeordnet ist.
  • Die erste Rolleneinheit 51 weist einen ersten Rollenrahmen 56 auf, der drehbar (in einem bestimmten Winkel) an dem schwimmenden Chassis 5 angebracht ist, eine erste Rolle 57, die drehbar zwischen Seitenplatten des ersten Rollenrahmens 56 vorgesehen ist, sowie eine Übertragungswelleneinheit 58, die drehbar an dem ersten Rollenrahmen 56 angebracht ist.
  • Der erste Rollenrahmen 56 weist mittlere Zahnräder 59 und 61 auf, die mit der Übertragungswelle 58 gekoppelt sind, sowie eine Umkehrfeder 62 als Überbrückung zwischen dem ersten Rollenrahmen 56 und dem schwimmenden Chassis 5. In dem ersten Rollenrahmen 56 ist ein Loch 56a zur Verbindung mit der zweiten Rolleneinheit 52 ausgebildet. Halter 56b stützen den ersten Rollenrahmen 56 so, dass er drehbar an dem schwimmenden Chassis 5 angebracht ist.
  • Die erste Rolle 57 weist eine Rollenwelle 63 auf, eine lange Gummirolle 64 mit einem konkaven Mittelteil, die drehbar an einem Ende der Rollenwelle 63 angebracht ist, eine freie Rolle 65, die drehbar an der Gummirolle 64 an deren einem Ende angebracht ist, und zwar mit einem etwas größeren Durchmesser als demjenigen eines Endstücks der Gummirolle 64, sowie ein letztes Zahnrad 66, das an dem anderen Ende der Rollenwelle 63 angebracht ist. Die erste Rolle 67 ist lang genug, um eine große Compactdisc mit einem Durchmesser von 12 cm zu transferieren.
  • Die Übertragungswelleneinheit 58 weist eine Welle 68 auf, ein Antriebszahnrad 69, das an der Welle 68 angebracht ist, sowie Übertragungszahnräder 71 und 72, die an beiden Enden der Welle 68 angebracht sind.
  • Die zweite Rolleneinheit 52 ist innerhalb des ersten Rollenrahmens 56 angeordnet. Die zweite Rolleneinheit 52 weist einen zweiten Rollenrahmen 73 auf, der über einem (nicht gezeigten) Kranz drehbar an der Welle 68 angebracht ist, eine zweite Rolle 74, die drehbar zwischen einer linken und einer rechten Seitenplatte des zweiten Rollenrahmens 73 vorgesehen ist, sowie einen Schwenkhebel 75 zum Hochklappen des zweiten Rollenrahmens 73. Die zweite Rolle 74 ist kurz genug, um eine MD-Hülse zu befördern, und ist parallel zu der ersten Rolle 57 innerhalb der seitlichen Länge derselben vorgesehen.
  • Der zweite Rollenrahmen 73 weist ein mittleres Zahnrad 77 auf, das über das Übertragungszahnrad 72 mit der Übertragungswelle 58 gekoppelt ist. Ein Vorsprung 73a ist in das Loch 56a des ersten Rollenrahmens 56 eingepasst. Der Schwenkhebel 75 ist in eine Nut 73b eingepasst.
  • Die zweite Rolle 74 weist eine Rollenwelle 79 auf, eine Kunstharzrolle 81, die an der Rollenwelle 79 angebracht ist, eine Gummirolle 82, von welcher die Kunstharzrolle 81 von einem Ende derselben aus teilweise abgedeckt ist, sowie ein letztes Zahnrad 83, das an einem Ende der Rollenwelle 79 an der Seite der Gummirolle angebracht ist.
  • Der Schwenkhebel 75 weist eine Welle 75a auf, die drehbar an dem ersten Rollenrahmen 56 angebracht ist, einen Hebel 75b, der durch das Einschieben einer MD-Hülse betätigt wird, sowie einen Betätigungsteil 75c zum Hochklappen des zweiten Rollenrahmens 73.
  • Eine Torsionsfeder 85 verbindet den Hebel 75b mit dem ersten Rollenrahmen 56, um den Schwenkhebel 75 in seine Anfangsstellung zurückzuführen.
  • Das Stellglied 53 umfasst einen Motor 86, der an dem schwimmenden Chassis 5 angebracht ist, ein Schneckenzahnrad 87, das an einer Welle 86a des Motors 86 angebracht ist, sowie ein Verbindungszahnrad 88, das in das Schneckenzahnrad 87 eingreift. Das Verbindungszahnrad 88 greift ferner in das Antriebszahnrad 69 ein.
  • Der Disc-Spieler 1a weist nur ein einziges Stellglied 53 zum Betätigen von sowohl der ersten Rolle 57 zum Transferieren einer Compactdisc als auch der zweiten Rolle 74 zum Transferieren einer MD-Hülse auf.
  • Die zweite Rolle 74 ist kürzer als die erste Rolle 57 und ist entlang dieser vorgesehen, und zwar im Hinblick auf die Kompaktheit und ein geringes Gewicht des Lademechanismus 500.
  • Der Lademechanismus 500 wird unter Bezugnahme auf 10 erklärt.
  • Der Drehhebel 54 weist eine U-förmige Nut 54a auf, in welche die Rollenwelle 63 eingepasst ist, einen Drehzapfen 54b, der drehbar an dem schwimmenden Chassis 5 angebracht ist, sowie einen Antriebsstift 54c, der an einem (nicht gezeigten) Stellglied eingepasst ist. Die Halter 56b zum drehbaren Halten des ersten Rollenrahmens 56 und die Welle 68 zum drehbaren Halten des zweiten Rollenrahmens 73 sind koaxial angeordnet.
  • Durch ein seitliches Verschieben des Antriebsstiftes 54c in eine Richtung, die durch einen Pfeil A angegeben ist, durch das (nicht gezeigte) Stellglied, wird der Drehhebel 54 um den Drehzapfen 54b herum gedreht. Die Drehung des Drehhebels 54 bewirkt, dass sich der erste Rollenrahmen 56 mit dem zweiten Rollenrahmen 73 um den Drehzapfen 54b herum dreht, und zwar in eine Richtung, die durch einen Pfeil B angezeigt ist, sodass er mit Hilfe der Umkehrfeder 62 verschoben wird, wie durch eine Strich-Doppelpunkt-Linie angegeben ist.
  • Die Beziehung zwischen den beiden Rollenrahmen 56 und 73 und dem Schwenkhebel 75 wird unter Bezugnahme auf 11 erklärt.
  • 11 stellt den zweiten Rollenrahmen 73 dar, der über einen (nicht gezeigten) Kranz und den in das Loch 56a eingepassten Vorsprung 73a drehbar an der Übertragungswelle 58 angebracht ist.
  • Der Betätigungsteil 75c ist in die Nut 73b eingepasst und dreht um die Welle 75a herum in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, und zwar durch eine Kraft, die auf den Hebel 75b in der durch einen Pfeil D angegebenen Richtung aufgebracht wird. Die Drehung des Betätigungsteils 75c bewirkt, dass der zweite Rollenrahmen 73 sich in der durch einen Pfeil E angegebenen Richtung um die Welle 68 herum dreht. Der zweite Rollenrahmen 73 klappt somit nach oben, sodass er an seinem Vorsprung 73a das Loch 56a berührt, sodass er den ersten Rollenrahmen 56 nach oben klappen lässt. Ein Aufheben der Kraft, die in Richtung des Pfeils D ausgeübt wird, bewirkt, dass der erste Rollenrahmen 56 in seine Anfangsposition zurückkehrt, und zwar mit der Torsionsfeder 85, welche den Hebel 75b und den ersten Rollenrahmen 56 verbindet.
  • Der Minidisc-Halter 90 wird unter Bezugnahme auf 12 erklärt.
  • Der Minidisc-Halter 90 weist einen Halter 91 auf, sowie eine Verschlussbetätigungseinheit 92, die drehbar an dem Halter 91 befestigt ist.
  • Der Halter 91 weist eine Stützwelle 91a für die Verschlussbetätigungseinheit 92 auf, seitliche Führungen 91b und 91c zum Führen der Seitenflächen einer MD-Hülse sowie vordere Führungen 91d und 91e zum geschmeidigen Einschieben der MD-Hülse.
  • Die Verschlussbetätigungseinheit 92 weist einen Betätigungshalter 93 auf, der drehbar (in einem vorbestimmten Bereich) an der Stützwelle 91a angebracht ist, eine Verschlussbetätigungsfeder 94, die an dem Betätigungshalter 93 angebracht ist, sowie eine Torsionsfeder 95, welche eine Überbrückung zwischen dem Halter 91 und dem Betätigungshalter 93 bildet. Der Betätigungshalter weist ein Verriegelungslöseelement 93a für eine MD-Hülse sowie ein Loch 93b zur Aufnahme der Stützwelle 91a auf.
  • Eine erste Funktionsweise des Lademechanismus 500 wird unter Bezugnahme auf die 13A bis 13C erklärt.
  • 13A stellt einen Zustand dar, bei dem eine MD-Hülse M in den Disc-Spieler 1a nur durch die Minidisc-Einschuböffnung 7a, nicht durch die Compactdisc-Einschuböffnung 7 eingeschoben werden kann.
  • 13B stellt einen Zustand dar, bei dem die Mechanikeinheit 10 dort positioniert ist, wo die MD-Hülse M in den Disc-Spieler 1a eingeschoben werden kann. 13B stellt ferner einen Zustand dar, bei dem die seitlichen Positionen der MD-Hülse M und des Drehtellers 19 miteinander übereinstimmen, und zwar durch die Beschränkung der seitlichen Position der MD-Hülse M durch die Minidisc-Einschuböffnung 7a in Bezug auf die Frontplatte 3, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist.
  • 13C stellt einen Zustand dar, bei dem die MD-Hülse M bis kurz vor den Lademechanismus 500 eingeschoben worden ist.
  • Eine zweite Funktionsweise des Lademechanismus 500 wird unter Bezugnahme auf die 14A bis 14C erklärt.
  • 14A stellt einen Zustand dar, bei dem durch das Laden der MD-Hülse M in einer Richtung, die durch einen Pfeil Z1 angegeben ist, der Schwenkhebel 75 (11) derart bewegt wird, dass er die zweite Rolleneinheit 52 hochklappt, um die erste Rolleneinheit 51 mit dem Vorsprung 73a der zweiten Rolleneinheit 52 nach oben zu drücken.
  • Das Einschieben der MD-Hülse M in den Disc-Spieler 1a bis zu einer vorgegebenen Position wird durch einen (nicht gezeigten) Erkennungsschalter erkannt, sodass die erste Rolle 57 in einer durch einen Pfeil Z2 angegebenen Richtung gedreht wird, während die zweite Rolle 74 in der durch einen Pfeil Z3 angegebenen entgegengesetzten Richtung gedreht wird.
  • Die erste und die zweite Rolle 57 und 74 drehen auf Grund der unterschiedlichen Konstruktion insofern, als die erste Rolleneinheit 51 die zwei mittleren Zahnräder 59 und 61 aufweist, wogegen die zweite Rolleneinheit 52 nur ein mittleres Zahnrad 77 aufweist, wie in 8 gezeigt ist, immer in entgegengesetzten Richtungen.
  • 14B stellt einen Zustand dar, bei dem die zweite Rolle 74 die Oberseite der MD-Hülse M berührt, sodass die MD-Hülse M in Richtung des Drehtellers 19 befördert wird. Die MD-Hülse M wird weiter in einer Richtung transferiert, die durch einen Pfeil Z4 angegeben ist, während sie die zweite Rolle 74 nach oben drückt. Die erste Rolle 57 dreht in entgegengesetzter Richtung relativ zu der zweiten Rolle 74. Die Beförderung der MD-Hülse M erfolgt jedoch unabhängig von dem Vorhandensein der ersten Rolle 57, und zwar auf Grund der Konstruktion in solcher Weise, dass die erste Rolle 57 eine freie Rolle 65 aufweist, welche die Oberseite der MD-Hülse M berührt.
  • 14C stellt einen Zustand dar, bei dem die zweite Rolle 74 nach der Beförderung der MD-Hülse M in die vorgegebene Stellung gestoppt wird, um den Drehhebel 54 zu betätigen, um die MD-Hülse M auf den Drehtisch 19 zu spannen und die Klemmeinheit 400 zu drehen. Die MD-Hülse M wird durch die zweite Rolle 74 und das Klemmelement 43 über den Drehhebel 54 und die erste Rolle 57 geklemmt. Die zweite Rolle 74 fungiert als Klemmelement nach der Beförderung der MD-Hülse M in die vorgegebene Position, auf Grund der Konstruktion in solcher Weise, dass die zweite Rolle 74 über die erste Rolle 57 und den Drehhebel 54 als Höhenanpassung auf der Seite des schwimmenden Chassis 5 angebracht ist.
  • Eine dritte Funktionsweise des Lademechanismus 500 wird unter Bezugnahme auf die 15A bis 15E beschrieben, welche einen Verschlussöffnungsvorgang der MD-Hülse M, während diese transferiert wird, darstellen.
  • Wie in 15A gezeigt ist, weist die MD-Hülse M ein Gehäuse M1 auf, sowie einen Verschluss M2, der verschiebbar an dem Gehäuse M1 angebracht ist. Das Gehäuse M1 weist eine Verschlusslösekerbe M3 zum Lösen der Verriegelung des Verschlusses M2 sowie einen Verriegelungsknopf M4, der an der Verschlusslösekerbe M3 angebracht ist, auf. Der Verschluss M2 ist mit einem Loch M5 zum Verschieben des Verschlusses M2 ausgebildet.
  • 15A stellt einen Zustand dar, bei dem das Laden der MD-Hülse M in den Halter 91 in einer Richtung, die durch einen Pfeil Z5 angegeben ist, bewirkt, dass ein Ende des Gehäuses M1 in Anlage an das Verriegelungslöseelement 93a kommt.
  • 15B stellt einen Zustand dar, bei dem das weitere Einschieben der MD-Hülse M in den Halter 91 bewirkt, dass das eine Ende des Gehäuses M1 derart gegen das Verriegelungslöseelement 93a drückt, dass es in einer durch einen Pfeil Z6 angegebenen Richtung gedreht wird.
  • 15C stellt einen Zustand dar, bei dem das fortgesetzte Einschieben der MD-Hülse M in den Halter 91 bewirkt, dass die Verschlussbetätigungseinheit 92 parallel zu der Richtung zu liegen kommt, in welcher die MD-Hülse M eingeschoben worden ist, wobei das Verschlusslöseelement 93a in die Verschlusslösekerbe M3 eingepasst ist.
  • 15D stellt einen Zustand dar, bei dem das noch weitere Einschieben der MD-Hülse M in den Halter 91 bewirkt, dass das Verriegelungslöseelement 91a gegen den Verriegelungsknopf M4 drückt und die Verschlussbetätigungsfeder 94 in das Loch M5 des Verschlusses M2 eingepasst wird.
  • 15E stellt einen Zustand dar, bei dem durch das Einschieben der MD-Hülse M in den Halter 91 bis zu einer vorgegebenen Stellung der Verschluss M2 geöffnet wird.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein in Richtung der Tiefe kompakter Lademechanismus 50 erreicht, und zwar durch die drehbare Verschlussbetätigungseinheit 92, die während der Nutzung durch die MD-Hülse M nach oben gedrückt wird, wogegen sie, wenn sie nicht genutzt wird, in einer Wartestellung angeordnet ist.
  • Eine vierte Funktionsweise des Lademechanismus 500 wird unter Bezugnahme auf die 16A bis 16C erklärt, welche eine Compactdisc C darstellen, die durch die Compactdisc-Einschuböffnung 7 an der Platte 3 in den Disc-Spieler 1A eingeschoben wird.
  • 16A stellt einen Zustand dar, bei dem die Compactdisc C durch die Compactdisc-Einschuböffnung 7 in den Disc-Spieler 1A eingeschoben werden kann.
  • 16B stellt einen Zustand dar, bei dem die geladene Compactdisc C durch den (nicht gezeigten) Erkennungsschalter erkannt wird, um zu bewirken, dass der Drehmechanismus 30 die Mechanikeinheit 10 in eine vorgegebene Position dreht, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist.
  • 16C stellt einen Zustand dar, bei dem die Compactdisc bis kurz vor den Lademechanismus 500 eingeschoben worden ist.
  • Eine fünfte Funktionsweise der Klemmeinheit 400 und des Lademechanismus 500 wird unter Bezugnahme auf die 17A und 17B erklärt.
  • 17A stellt einen Zustand dar, bei dem die erste Rolle 57 in einer Richtung dreht, die durch einen Pfeil Z7 angegeben ist, sodass sie in Anlage an die Oberseite der Compactdisc C kommt, um die Disc C in einer durch einen Pfeil Z8 angegebenen Richtung zu befördern. Die Verschiebung der Compactdisc C ist unabhängig von dem Vorhandensein der zweiten Rolle 74, und zwar auf Grund der Konstruktion in solcher Weise, dass die zweite Rolle 74 von der Unterseite der Compactdisc C aus tiefer als die erste Rolle 57 liegt, obgleich die zweite Rolle 74 in einer Richtung dreht, die durch einen Pfeil Z9 angegeben ist, welche der Drehrichtung der ersten Rolle 57 entgegengesetzt ist.
  • 17B stellt einen Zustand dar, bei dem nach der Beförderung der Compactdisc in eine vorgegebene Stellung der Drehhebel 54 die Compactdisc C auf den Drehteller 22 spannt und die Klemmeinheit 400 gedreht wird, um die Compactdisc C zu klemmen.
  • Eine kleine Compactdisc mit einem Durchmesser von 8 cm kann über Vorgänge, die mit Bezug auf die 16A bis 16C sowie 17A und 17B beschrieben worden sind, ebenfalls durch die erste Rolle 57 transferiert werden.
  • Die erste und die zweite Rolleneinheit 51 und 52 sind nicht nur drehbar vorgesehen, als Höhenanpassung, sondern können auch in einer vertikalen Richtung verschiebbar sein.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein Disc-Spieler mit einer Öffnung ausgebildet, die an einer Platte zum Einschieben einer Minidisc ausgebildet ist, sowie mit einer anderen Öffnung, die an der Platte zum Einschieben einer Compactdisc mit einem größeren Durchmesser als dem der Minidisc ausgebildet ist. Ein Chassis ist in orthogonaler Richtung in Bezug auf die Platte angeordnet. Auf dem Chassis ist ein Drehrahmen montiert, der horizontal auf dem Chassis drehbar ist. Auf dem Drehrahmen befinden sich eine erste Dreheinheit zum Drehen der Minidisc und eine zweite Dreheinheit zum Drehen der Compactdisc. Der Drehrahmen wird horizontal gedreht, um zumindest entweder die erste oder die zweite Dreheinheit in eine vorgegebene Informationsleseposition zu drehen.
  • Diese Konfiguration ermöglicht die Verkleinerung des Disc-Players zur Verwendung für die Wiedergabe von sowohl einer Minidisc als auch einer Compactdisc.
  • Die Verkleinerung des Disc-Players wird ferner durch die Anordnung in solcher Weise erreicht, dass eine mittige Position der Minidisc-Einschuböffnung zu einer anderen mittigen Position der Compactdisc-Einschuböffnung versetzt ist und der Drehrahmen horizontal gedreht wird, sodass die Lesepositionen der Minidisc und der Compactdisc im Wesentlichen den mittigen Positionen der jeweiligen Einschuböffnungen entsprechen.
  • Ferner weist der Disc-Player einen ersten und einen zweiten Drehteller auf, auf welche die Minidisc bzw. die Compactdisc mit Hilfe eines Lademechanismus geladen werden. Der Lademechanismus weist eine erste Rolle zum Transferieren der Compactdisc und eine zweite Rolle zum Transferieren der Minidisc auf. Die zweite Rolle ist parallel zu der ersten Rolle und innerhalb der seitlichen Abmessung der ersten Rolle angeordnet. Die Minidisc wird durch einen Halter gehalten, der von der zweiten Rolle aus nahe dem ersten Drehteller angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung macht es möglich, ein Stellglied zum Drehen der ersten und der zweiten Rolle zu verwenden.
  • Ferner ist der Lademechanismus in Richtung der Tiefe kompakt, und zwar durch die drehbare Verschlussbetätigungseinheit, die während der Nutzung durch eine MD-Hülse M, welche die genutzte Minidisc enthält, nach oben gedrückt wird, wogegen sie in einer Warteposition ruht, während sie nicht genutzt wird.
  • Ferner fungiert die zweite Rolle zum Transferieren der Minidisc als Klemmelement zum Klemmen einer die Minidisc enthaltenden Disc-Hülse auf der Seite des ersten Drehtellers, und zwar durch eine Anordnung, bei der die zweite Rolle durch das Stellglied derart in Bezug auf den Drehtisch gedreht wird, dass sie in Anlage an die Oberseite der Disc-Hülse kommt, während die Disc-Hülse eingeschoben wird, wobei das Drehen der zweiten Rolle nach beendigtem Einschieben der Disc-Hülse gestoppt wird.
  • Ferner wird ein perfektes Klemmen der Disc-Hülse durch Klemmen der Oberseite der Disc-Hülse durch das Klemmelement und die zweite Rolle erreicht.

Claims (4)

  1. Disc-Abspielgerät, umfassend: eine erste Öffnung (7A), die in einer Platte (3) ausgebildet ist, zum Einschieben eines ersten scheibenartigen Speichermediums mit einem ersten Durchmesser; eine zweite Öffnung (7), die in der Platte ausgebildet ist, zum Einschieben eines zweiten scheibenartigen Speichermediums mit einem zweiten Durchmesser, der größer als der erste Durchmesser ist; ein Chassis (5), das sich in senkrechter Richtung in Bezug auf die Platte erstreckt; einen Drehrahmen (11), der auf dem Chassis montiert ist; eine erste Dreheinheit (12), die an dem Drehrahmen vorgesehen ist, um das erste scheibenartige Speichermedium um eine erste Achse zu drehen; und eine zweite Dreheinheit (13), die an dem Drehrahmen vorgesehen ist, um das zweite scheibenartige Speichermedium um eine zweite Achse zu drehen; wobei der Drehrahmen auf dem Chassis um eine dritte Achse parallel zu der ersten und der zweiten Achse drehbar ist; wobei das Abspielgerät ferner einen Drehmechanismus (10) umfasst, um der Drehrahmen derart zu drehen, dass er sich zumindest zwischen einer ersten Leseposition, in welcher die Stellung der ersten Dreheinheit einer im Wesentlichen mittigen Position in Bezug auf die erste Einschuböffnung entspricht, und einer zweiten Leseposition, in welcher die Stellung der zweiten Dreheinheit einer im Wesentlichen mittigen Position in Bezug auf die zweite Einschuböffnung entspricht, bewegt; wobei die mittige Position der ersten Einschuböffnung zu der mittigen Position der zweiten Einschuböffnung seitlich versetzt ist, und zwar in einer Richtung senkrecht zu der ersten, zweiten und dritten Achse.
  2. Disc-Abspielgerät nach Anspruch 1, das ferner einen optischen Abnehmer umfasst, der zwischen der ersten und der zweiten Dreheinheit bewegbar ist, um Informationen auf dem ersten und dem zweiten scheibenartigen Speichermedium zu lesen.
  3. Disc-Abspielgerät nach Anspruch 1, wobei das erste scheibenartige Speichermedium eine Minidisc ist und das zweite scheibenartige Speichermedium eine Compactdisc ist.
  4. Disc-Abspielgerät nach Anspruch 1, das ferner einen Lademechanismus (500) zum Laden des ersten und des zweiten scheibenartigen Speichermediums auf die erste bzw. die zweite Dreheinheit aufweist, wobei der Lademechanismus umfasst: eine erste Rolle (57) zum Transferieren des zweiten scheibenartigen Speichermediums, eine zweite Rolle (74) zum Transferieren des ersten scheibenartigen Speichermediums, wobei die zweite Rolle parallel zu der ersten Rolle vorgesehen ist und der größte Teil der zweiten Rolle innerhalb der seitlichen Ausdehnung der ersten Rolle liegt; einen Halter zum Halten des ersten scheibenartigen Speichermediums, wobei der Halter von der zweiten Rolle aus dicht an dem ersten Drehtisch vorgesehen ist; und eine Betätigungseinrichtung, um die erste und die zweite Rolle zu bewegen.
DE1998625673 1997-06-04 1998-06-02 Plattenspieler zur Wiedergabe von Minidisc und Compactdisc Expired - Lifetime DE69825673T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14672697 1997-06-04
JP14672697A JP3424227B2 (ja) 1997-06-04 1997-06-04 ミニディスク及びコンパクトディスクの兼用ディスクプレーヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825673D1 DE69825673D1 (de) 2004-09-23
DE69825673T2 true DE69825673T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=15414190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998625673 Expired - Lifetime DE69825673T2 (de) 1997-06-04 1998-06-02 Plattenspieler zur Wiedergabe von Minidisc und Compactdisc

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6009062A (de)
EP (1) EP0883121B1 (de)
JP (1) JP3424227B2 (de)
CN (1) CN1113346C (de)
DE (1) DE69825673T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6262961B1 (en) * 1997-11-18 2001-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disk loading device and disk cartridge
KR100277960B1 (ko) * 1997-12-04 2001-01-15 윤종용 광 디스크 로딩장치
US6388974B1 (en) * 1998-10-07 2002-05-14 Alpine Electronics, Inc. Recording medium driving apparatus
EP0992990A3 (de) 1998-10-08 2000-10-25 Pioneer Corporation Plattenspieler mit Frontladung
JP2000222804A (ja) * 1999-01-29 2000-08-11 Pioneer Electronic Corp カートリッジ搬送装置
JP3822760B2 (ja) 1999-01-29 2006-09-20 パイオニア株式会社 カートリッジ搬送装置
WO2000048183A1 (fr) * 1999-02-12 2000-08-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Unite de disque
EP1104926A4 (de) * 1999-05-14 2005-01-05 Mitsubishi Electric Corp Plattenlaufwerk
DE60014533T2 (de) * 1999-07-30 2005-11-17 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Plattenlaufwerk
JP3512694B2 (ja) * 1999-12-27 2004-03-31 Necパーソナルプロダクツ株式会社 光ディスク媒体用ローディング装置
JP2003059154A (ja) 2001-08-21 2003-02-28 Tanashin Denki Co ディスク再生機の再生基板固定装置
US7161887B2 (en) * 2001-11-13 2007-01-09 Digeo, Inc. Method and apparatus for extracting digital data from a medium
JP2004030857A (ja) * 2002-06-28 2004-01-29 Pioneer Electronic Corp ディスクガイド構造
JP2005158153A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd フィードローラと光ディスク搬送装置と光ディスク記録再生装置
JP5771014B2 (ja) * 2011-01-27 2015-08-26 アルパイン株式会社 ディスク装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60106280U (ja) * 1983-12-22 1985-07-19 パイオニア株式会社 デイスクプレ−ヤ
EP0212500B1 (de) * 1985-08-10 1990-06-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Frontladevorrichtung für Plattengerät
US5197056A (en) * 1989-07-04 1993-03-23 U.S. Philips Corporation Disc record player
US5383716A (en) * 1993-09-16 1995-01-24 S.A.F.E.-Q.R. Corporation Quick-release bicycle axle fastener
KR960005407B1 (ko) * 1993-12-13 1996-04-24 대우전자주식회사 미니디스크겸용 콤팩트디스크플레이어
KR960009844B1 (en) * 1994-01-19 1996-07-24 Daewoo Electronics Co Ltd Mini and cd player
JPH09167419A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Fujitsu Ltd 光ディスク装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0883121B1 (de) 2004-08-18
CN1204840A (zh) 1999-01-13
EP0883121A3 (de) 1999-01-27
EP0883121A2 (de) 1998-12-09
JP3424227B2 (ja) 2003-07-07
US6009062A (en) 1999-12-28
DE69825673D1 (de) 2004-09-23
JPH10340512A (ja) 1998-12-22
CN1113346C (zh) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825673T2 (de) Plattenspieler zur Wiedergabe von Minidisc und Compactdisc
EP0114246B1 (de) Magnetbandgerät
DE3723134C2 (de) Vorrichtung zur optomagnetischen Aufzeichnung
DE2357445B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen aufzeichnungstraeger-behaelter mit einem diesen behaelter aufnehmenden geraet
DE4446706A1 (de) Magazin für Lese-Schreib-CDs und Verfahren und Gerät zum Lesen und Beschreiben besagter Lese-Schreib-CDs
DE4408120B4 (de) Plattenabspielgerät
DE3408751A1 (de) Plattenspieler mit automatischer beschickung
DE4004562B4 (de) In ein Fahrzeug eingebauter Plattenspieler
DE3201258C2 (de) Farbband-Kassetten-Aufnahmevorrichtung für Schreibmaschinen und dergleichen
DE4008527A1 (de) Plattenwiedergabevorrichtung
DE69921399T2 (de) Wiedergabevorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium
DE3109823C2 (de) Wiedergabegerät für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium
DE4006585C2 (de) Zentriervorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Plattenspieler
DE3110249C2 (de) Wiedergabegerät für eine Aufzeichnungsplatte
DE10307990A1 (de) Scheibenzentriervorrichtung
DE3432162C2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE3943564C2 (de) Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE19532977A1 (de) Übertragungsvorrichtung
DE3448110C2 (de) Kassettenladevorrichtung f}r ein Informationsaufzeichnungs-und Informationsleseger{t
DE3513040C2 (de)
EP1014359B1 (de) Wechsler-Gerät für Informationsplatten
DE3448385C2 (de)
DE3932556C2 (de)
DE2916164C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE69912513T2 (de) Plattenwechsler für einen Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN