DE60014533T2 - Plattenlaufwerk - Google Patents

Plattenlaufwerk Download PDF

Info

Publication number
DE60014533T2
DE60014533T2 DE2000614533 DE60014533T DE60014533T2 DE 60014533 T2 DE60014533 T2 DE 60014533T2 DE 2000614533 DE2000614533 DE 2000614533 DE 60014533 T DE60014533 T DE 60014533T DE 60014533 T2 DE60014533 T2 DE 60014533T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk drive
roll
role
view
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000614533
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014533D1 (de
Inventor
Shinichi Tottori-shi Aoki
Yoshikazu Tottori-shi Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Consumer Electronics Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Tottori Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11216784A external-priority patent/JP2001043596A/ja
Priority claimed from JP11216783A external-priority patent/JP2001043608A/ja
Priority claimed from JP24335899A external-priority patent/JP3619718B2/ja
Priority claimed from JP33450399A external-priority patent/JP3796082B2/ja
Application filed by Tokyo Sanyo Electric Co Ltd, Tottori Sanyo Electric Co Ltd, Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE60014533D1 publication Critical patent/DE60014533D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60014533T2 publication Critical patent/DE60014533T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/051Direct insertion, i.e. without external loading means
    • G11B17/0515Direct insertion, i.e. without external loading means adapted for discs of different sizes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0282Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by means provided on the turntable
    • G11B17/0283Two or more turntables
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/0401Details
    • G11B17/0402Servo control
    • G11B17/0404Servo control with parallel drive rollers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/057Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for handling both discs contained within cartridges and discs not contained within cartridges

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Plattenlaufwerk, und, genauer ausgedrückt, ein Wiedergabegerät für 1DIN Größe, das Informationen von einer 8-cm CD (Kompaktdisk), einer 12-cm CD, und einer MD (Minidisk)-Kassette (im folgenden als MD bezeichnet), unter Verwendung eines einzigen gemeinsamen Kopfes wiedergeben kann.
  • BESCHREIBUNG DER KONVENTIONELLEN TECHNIK
  • Unter den MD- und CD-Wiedergabegeräten auf dem Markt gibt es eines, in dem eine MD-Wiedergabeeinrichtung und eine CD-Wiedergabeeinrichtung jeweils eine Rolle zum Einlegen und einen Kopf zum Wiedergeben aufgezeichneter Informationen aufweisen. Eine Art zum Miniaturisieren des Geräts ist ein Kopf, der durch die japanische vorläufige Patentveröffentlichung Nr. 10-40512 offenbart ist, bei dem der Kopf zum Wiedergeben von Informationen sowohl von der MD als auch der CD verwendet wird. Die Europäische Patentveröffentlichung 0661701 offenbart auch ein Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegerät, in dem eine CD und eine MD einen gemeinsamen optischen Abnehmer teilen. In diesem Gerät wird eine CD zu einer ersten Position auf einer Drehscheibe durch eine Rolle bewegt und eine MD wird zu einer zweiten Position auf der Drehscheibe durch einen Halter mit einem Antriebsmechanismus bewegt.
  • Ein solches Gerät ist mit einem Detektor zum Ermitteln der Einführung der CD versehen, der ein Signal erzeugt, welches durch einen Antriebsabschnitt empfangen wird, der einen Antriebsmotor zum Drehen der Rolle veranlasst. Ein getrennter Motor wird zum Antreiben des Halters der MD-Kassette verwendet.
  • Eine CD-Drehscheibe und eine MD-Drehscheibe sind jedoch nicht gegeneinander austauschbar. Deshalb benötigt ein Wiedergabegerät Drehscheiben, die speziell zum Wiedergeben von CDs bzw. MDs ausgelegt sind. Außerdem müssen die MD-Drehscheibe und die CD-Drehscheibe um einen vorbestimmten minimalen Abstand (etwa 73 mm) voneinander beabstandet sein, über den sich der gemeinsame Kopf zwischen der MD und CD zum Wiedergeben von Informationen bewegen kann. Dies impliziert, dass eine Gesamtbreite einer durch die CD und MD besetzten Fläche mindestens etwa 167 mm beträgt. Zum Beispiel hat jedoch ein Plattenlaufwerkgerät mit 1DIN (deutsche Spezifizierung) Audiogröße in einem Fahrzeug eine maximale Außenbreite von weniger als 178 mm. Das Plattenlaufwerkgerät enthält eine Rolle zum Einlegen der MD und CD und zugehörige mechanische Komponenten, die nahe der Rolle zusammengebaut sind. Deshalb kann die Rolle nicht länger als 167 mm sein und die CD-Drehscheibe muss sich zu einer Position direkt unter der eingelegten CD bewegen, so dass die CD-Drehscheibe genau in bezug zur CD zentriert ist. Die Notwendigkeit, die Drehscheibe zu bewegen, hat eine starke Anforderung an die Entwicklung einer Technik gestellt, in der der selbe Motor sowohl beim Bewegen der Drehscheibe als auch beim Einspannen der MD und CD verwendet werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben genannten Probleme gemacht.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Plattenlaufwerkgeräts, bei dem eine CD und eine MD selektiv in ein Plattenlaufwerkgerät eingelegt werden. Es ist ein oberer Raum über einer Rolle (11) und ein unterer Raum unter der Rolle (11) vorgesehen. Die Rolle (11) ergreift die MD und rotiert, um die MD in das Plattenlaufwerkgerät zu zie hen, wenn die MD in einen von oberem und unterem Raum eingeführt wird, und ergreift die CD und rotiert, um die CD in das Plattenlaufwerkgerät zu ziehen, wenn die CD in den anderen vom oberem und unterem Raum gezogen wird. Ein erster Detektor (18+20, 1921) erfasst die MD und erzeugt ein erstes Erfassungssignal, wenn die MD in das Gerät eingeführt wird. Ein zweiter Detektor (22, 23) erfasst die CD und erzeugt ein zweites Erfassungssignal, wenn die CD in das Gerät eingeführt wird. Ein Antriebsabschnitt (171, 172, 173) treibt die Rolle (11) in Drehung in Richtungen gemäß dem ersten Erfassungssignal und dem zweiten Erfassungssignal.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ergreift die Rolle (11) eine in das Plattenlaufwerkgerät eingeführte Disk und wird gedreht, um die Disk in Position einzulegen. Die Rolle (11) weist ein erstes Längsende und ein zweites Längsende auf. Das erste Längsende wird so gehalten, dass das zweite Längsende um das erste Längsende schwenkbar ist. Wenn die MD oder CD in das Plattenlaufwerkgerät eingeführt wird, schwenkt die Rolle (11) derart, dass die Rolle (11) in Druckeingriff mit der MD oder CD gebracht wird.
  • Der weitere Anwendbarkeitsumfang der vorliegenden Erfindung wird anhand der im Folgenden aufgeführten detaillierten Beschreibung deutlich werden. Es sollte jedoch verstanden werden, dass, während die detaillierte Beschreibung und die speziellen Beispiele bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anzeigen, diese nur zu Darstellungszwecken angeführt sind, da verschiedene Änderungen und Modifikationen den Fachleuten in diesem Gebiet anhand dieser detaillierten Beschreibung deutlich werden werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird vollständiger durch die hier im Folgenden aufgeführte detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen verstanden werden, die nur zu Darstellungszwecken angeführt sind, und daher nicht die vorliegende Erfindung begrenzen, und in denen:
  • 1 ein Diagramm ist, das ein Plattenlaufwerkgerät darstellt;
  • 2 eine rechte Seitenansicht des Plattenlaufwerkgeräts ist, die die Einführung einer CD und einer MD darstellt;
  • 3 eine Frontansicht des Plattenlaufwerkgeräts ist, die eine Rolle und Umgebung darstellt;
  • 4 eine Frontansicht des Plattenlaufwerkgeräts ist, die eine Rolle und Umgebung darstellt;
  • 5 eine linke Seitenansicht ist, die die Einführung einer CD und einer MD darstellt;
  • 6 eine rechte Seitenansicht des Plattengeräts ist;
  • 7 eine linke Seitenteilansicht des Plattenlaufwerkgeräts ist, die die Anbringung der Rolle zeigt;
  • 8 eine Frontansicht ist, die das Positionsverhältnis zwischen der Rolle und der MD zeigt;
  • 9 eine linke Seitenansicht des Plattenlaufwerkgeräts ist, die einen Antriebsmechanismus zum Hineinziehen der CD und MD darstellt;
  • 10 eine Draufsicht des Plattenlaufwerkgeräts ist, direkt bevor die CD oder MD in das Gerät eingeführt wird;
  • 11 eine linke Seitenansicht des Plattenlaufwerkgeräts ist, direkt bevor die MD in das Gerät eingeführt wird;
  • 12 eine Draufsicht des Plattenlaufwerkgeräts ist, wenn der Benutzer die MD zu einer Position eingeführt hat, in der das Vorderende der MD erfasst wird;
  • 13 eine Draufsicht des Plattenlaufwerkgeräts ist, wenn der Benutzer die MD zu einer Position direkt unter der Rolle 11 eingeführt hat;
  • 14 eine linke Seitenansicht von 13 ist;
  • 15 eine teilweise vergrößerte Ansicht von 14 ist;
  • 16 eine Draufsicht des Plattenlaufwerkgeräts ist, wenn die MD über einen hinteren Schalter 19 hinaus von der Position von 15 vorgeschoben wurde;
  • 17 eine Seitenansicht von 16 ist;
  • 18 einen zugehörigen Teil von 17 darstellt;
  • 19 eine Draufsicht des Plattenlaufwerkgeräts ist, wenn die MD eine MD-Einlegeposition erreicht hat;
  • 20A und 20B das Positionsverhältnis zwischen einer 8-cm CD, einer 12-cm CD, einem ersten Photosensor und einem zweiten Photosensor darstellt;
  • 21 eine Seiteansicht von 19 ist;
  • 22 eine Seitenansicht des Plattenlaufwerkgeräts ist, wenn die MD eingespannt ist;
  • 23 eine Seitenansicht des Plattenlaufwerkgeräts ist, wenn die MD aus der Einlegeposition für MDs herauszogen wird;
  • 24 und 25 Ablaufdiagramme sind, die den Hauptbetrieb der Steuerschaltung 2 darstellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung soll detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • Einlegemechanismus
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Plattenlaufwerkgerät darstellt.
  • Bezugnehmend auf 1, umfasst ein Plattenlaufwerkgerät gemäß der Erfindung die folgenden Mechanismen: eine Steuerschaltung 2, einen Einlegemechanismus 10, der eine MD und eine CD aufnimmt und ausgibt, einen Einspannmechanismus 40, der die MD und CD auf den Drehscheiben 71 bzw. 72 (3) einspannt, und einen Wiedergabeabschnitt 70, der Informationen wie zum Beispiel Audiosignale von der eingespannten MD und CD ausliest.
  • Es soll nun der Einlegemechanismus 10 beschrieben werden.
  • 2 ist eine rechte Seitenansicht des Plattenlaufwerkgeräts, die die Einführung einer CD und einer MD darstellt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird eine MD in einen Raum eingeführt, der durch eine unter einer Rolle 11 angeordnete MD-Ablage 12 begrenzt wird, während eine CD in einen durch die Rolle 11 und eine CD-Führung 13 begrenzten Raum über der Rolle 11 eingeführt wird. Es soll festgestellt werden, dass die Rolle 11 sowohl arbeitet, wenn die MD eingelegt wird, als auch wenn die CD eingelegt wird, wobei sie im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn abhängig davon rotiert, ob eine CD eingeführt wird oder eine MD eingeführt wird.
  • 3 ist eine Frontansicht des Plattenlaufwerkgeräts, die eine Rolle und ihre Umgebung darstellt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, umfasst die Rolle 11 eine Metallwelle 111 und eine Gummirolle 112, die um die Welle 111 herum ausgebildet ist. Die Gummirolle 112 hat einen kleineren Durchmesser an ihrem Mittelteil als an ihren Längsendteilen. Dieser wechselnde Durchmesser übt wirksam eine Beförderungskraft auf den Umfangsteil der CD aus, um die CD zuverlässig einzuziehen, wodurch die Einführung einer plattenförmigen CD vereinfacht wird.
  • Die MD-Ablage 12 ist mit dem linken Ende der Rolle 11 ausgerichtet. Die MD-Ablage 12 weist eine linke Welle 121, die in einem linken Loch, nicht gezeigt, des Rollenhalters 14 aufgenommen wird, und eine rechte Welle 122 auf, die in einem rechten Loch 14e aufgenommen wird. Auf diese Weise wird die MD-Ablage 12 um das Loch 14e des Rollenhalters 14 geschwenkt.
  • 4 ist eine Frontansicht des Plattenlaufwerkgeräts, die eine Rolle und Umgebung darstellt.
  • 5 ist eine linke Seitenansicht, die die Einführung einer CD und einer MD darstellt.
  • 6 ist eine rechte Seitenansicht des Plattengeräts.
  • 7 ist eine linke Seitenteilansicht des Plattenlaufwerkgeräts, die die Anbringung der Rolle zeigt.
  • 8 ist eine Frontansicht, die das Positionsverhältnis zwischen der Rolle und der MD darstellt, wenn die MD unter die Rolle hineingezogen worden ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird die Rolle 11 drehbar an ihren Längsendteilen in linken und rechten Löchern aufgenommen, die in einem Rollenhalter 14 ausgebildet sind, welcher seinerseits schwenkbar in Löchern 14a aufgenommen wird. Wenn der Rollenhalter 14 um die Löcher 14a schwenkt, schwenkt daher die Rolle 11 auch um die Löcher 14a. Federn 15L (5) und 15R (2) ergreifen das linke bzw. rechte Ende des Rollenhalters 14, um den Rollenhalter 14 gegen den Uhrzeigersinn in 2 zu drücken, so dass die Rolle 11 nach oben gedrückt wird.
  • Erneut bezugnehmend auf 2, wird ein erstes Verbindungsstück 50 schwenkbar an Löchern 50b gehalten und weist einen Einschnitt 50a auf, in dem ein Endteil der Welle 111 der Rolle 11 aufgenommen wird. Das erste Verbindungsstück 50 wird im Uhrzeigersinn durch die Federn 15L (5) und 15R gedrückt. Das erste Verbindungsstück 50 weist ferner einer Welle 501 auf die an eine zweite Anstoßkante 48b einer Gleitplatte 48 anstößt. Die zweite Anstoßkante 48b verhindert die Schwenkbewegung des ersten Verbindungsstücks 50 im Uhrzeigersinn, wodurch die vertikale Position der Rolle 11 aufrechterhalten wird, die nach oben gedrückt wird. Die zweite Anstoßkante 48b der Gleitplatte 48 begrenzt ein längliches Loch mit einer etwas größeren Breite als der Durchmesser der Welle 501. Deshalb ist die Rolle 11 geringfügig in dem länglichen Loch gegen die Druckkräfte der Federn 15L und 15R bewegbar.
  • Erneut bezugnehmend auf 4, beträgt der Zwischenraum zwischen der CD-Führung 13 und dem Mittelteil der Rolle 11, bevor eine CD eingeführt wird, 0,5 mm, während der Zwischenraum zwischen der CD-Führung 13 und den Längsendteilen der Rolle 11 0 mm beträgt. Daher wird die Rolle 11, wenn eine 1,2 mm dicke CD in das Gerät einge führt wird, nachgiebig durch die CD nach unten gedrückt, wodurch Eintreten der CD zwischen der Rolle 11 und der CD-Führung 13 zugelassen wird.
  • In dem Rollenhalter 14 sind das linke und rechte Loch ausgebildet, in denen die Welle 111 der Rolle 11 aufgenommen wird. Das rechte Loch ist im wesentlichen kreisförmig, während das linke Loch 14b (7 und 15) ein längliches Loch darstellt, das einen Bogen um das Loch 14a beschreibt. Der linke Endteil der Rolle 11 wird durch eine Feder 16 nach unten gedrückt, so dass die Rolle 11 um das rechte Ende der Rolle 11 schwenkbar ist, im wesentlichen vertikal gegen die Druckkraft der Feder 16. Der Zwischenraum zwischen der Rolle 11 und der MD-Ablage 12 beträgt etwa 3,5 mm, bevor die MD eingeführt wird. Wenn die MD mit einer tatsächlichen Dicke von 4,5 mm in die MD-Ablage 12 unter der Rolle 11 eintritt, drückt die MD daher den linken Endteil der Rolle 11 nach oben aus dem Weg. Wie in 8 gezeigt ist, wird die Rolle 11 in bezug zur MD daher so geneigt, dass die Rolle 11 in Kontakteingriff mit der MD im wesentlichen über der gesamten Breite der MD gebracht wird. Auf diese Weise kann die Rolle 11 eine Beförderungskraft auf das linke und rechte Ende der MD ausüben, die sicherstellt, dass die MD in das Gerät gezogen wird.
  • 9 ist eine linke Seitenansicht des Plattenlaufwerkgeräts, die einen Antriebsmechanismus zum Hineinziehen der CD und der MD darstellt.
  • Wie in 9 gezeigt ist, schließt ein Antriebsmechanismus der Rolle 11 einen Motor 171, ein Getriebe 172, das die Drehung des Motors 171 überträgt, und einen Riemen 173 ein, der die Drehung des Getriebes 172 zur Rolle 11 überträgt. Der Antriebsmechanismus treibt die Rolle 11 an, damit sich diese abhängig davon im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn dreht, ob eine CD eingelegt wird oder eine MD eingelegt wird. Die Rolle 11 dreht sich gegen den Uhrzeigersinn, wie von der linken Seite des Geräts betrachtet, wenn die CD eingezogen wird, und im Uhrzeigersinn, wenn die MD eingezogen wird. Das Getriebe 172 ist konzentrisch zu dem Loch 14a, das in dem Rollenhalter 14 ausgebildet ist, um den die Rolle 11 schwenkt. Dies ist dadurch vorteilhaft, dass, wenn die Rolle 11 schenkt, die Spannung des Riemens 173 unverändert bleibt. Deshalb kann die Drehung des Getriebes 172 zuverlässig zur Rolle übertragen werden.
  • 10 ist eine Draufsicht des Plattenlaufwerkgeräts, direkt bevor die CD oder MD in das Gerät eingeführt wird.
  • 11 ist eine Seitenansicht des Plattenlaufwerkgeräts, direkt bevor die MD in das Gerät eingeführt wird, die einen vorderen und hinteren Schalter zeigt.
  • 12 ist eine Draufsicht des Plattenlaufwerkgeräts, wenn der Benutzer die MD zu einer Position eingeführt hat, in der das Vorderende der MD erfasst wird.
  • Bezugnehmend auf die 10 und 11, ist ein vorderer Schalter 18 an einer linken Seite eines Eingangs der MD-Ablage 12 angeordnet. Wenn der Benutzer eine MD in die MD-Ablage 12 einführt, schiebt die MD einen Hebel 20, um den vorderen Schalter 18 aus der AUS-Position in die EIN-Position zu verschieben, so dass der vordere Schalter 18 ein Erfassungssignal an die Steuerschaltung 2 (12) liefert. Der vordere Schalter 18 wird eingeschaltet, bevor die MD die Rolle 11 erreicht, und bleibt eingeschaltet, bis die MD ihre Einlegeposition (19) erreicht, d. h. wenn die Mitte der MD mit der Mitte der MD-Drehscheibe 71 ausgichtet ist.
  • Wie in 10 gezeigt ist, sind an einem Unterchassis Erfassungshebel 31L und 31R für 12-cm CDs, Verriegelungshebel 32L und 32R und Vorspannungsfedern 33L und 33R angebracht. Eine detaillierter Erklärung dieser ist für ein Verständnis der beanspruchten Erfindung nicht erforderlich.
  • 13 ist eine Draufsicht des Plattenlaufwerkgeräts, wenn der Benutzer die MD zu einer Position direkt unter der Rolle 11 eingeführt hat.
  • 14 ist eine Seitenansicht von 13.
  • 15 ist eine erweiterte Teilansicht von 14.
  • Bezugnehmend auf die 14 und 15, schiebt der Vorderendteil der MD die Rolle 11 so nach oben, dass die Rolle 11 in Druckkontakt mit der MD sein kann. Die Welle 111 der Rolle 11 ist geringfügig innerhalb des länglichen Lochs 14b gegen die Druckkräfte der Feder 16 bewegbar. Daher drückt die Rolle 11 die MD nach unten und dreht sich in einer durch einen Pfeil D3 gezeigten Richtung, wodurch die MD weiter in das Plattenlaufwerkgerät gezogen wird.
  • 16 ist eine Draufsicht des Plattenlaufwerkgeräts, wenn die MD über den hinteren Schalter 19 hinaus von der Position von 15 vorgeschoben worden ist.
  • 17 ist eine Seitenansicht von 16.
  • 18 stellt einen zugehörigen Teil von 17 dar.
  • 19 ist eine Draufsicht des Plattenlaufwerkgeräts, wenn die MD eine Einlegeposition für MDs erreicht hat.
  • 21 ist eine Seitenansicht von 19.
  • 22 ist eine Seitenansicht des Plattenlaufwerkgeräts, wenn die MD eingespannt ist.
  • 23 ist eine Seitenansicht des Plattenlaufwerkgeräts, wenn die MD aus der Einlegeposition für MDs gezogen worden ist.
  • Der hintere Schalter 19 ist nahe dem hinteren Ende der MD-Ablage 12 (10 und 11) angeordnet. Wenn die MD weiter in das Gerät aus der Position von 15 gezogen worden ist, schiebt das Vorderende der MD den Hebel 21 (1618), um den hinteren Schalter 19 aus der AUS-Position zur EIN-Position zu verschieben. Dann wird die MD weiter zu der in 21 gezeigten Einlegeposition vorgeschoben, wo das Einspann element 49 die MD einspannt und der hintere Schalter 19 wie in 22 gezeigt ausgeschaltet wird.
  • Wenn das Einspannelement 49 auf den AUSWURF-Befehl hin angehoben wird, wird der hintere Schalter 19 erneut eingeschaltet und bleibt eingeschaltet, bis die MD aus der Einlegeposition zu einer Position (23) bewegt wird, wo der Benutzer die MD aus dem Gerät herausziehen kann.
  • Wie in 6 gezeigt ist, umfasst der Einspannmechanismus 40 einen Verschluss 51 mit einem Tor 511, die die Einführung einer MD oder CD in das Gerät zulassen oder verhindern können.
  • Erneut auf 10 bezugnehmend, ist ein vorderer Photosensor 22 stromaufwärts von der Rolle 11 in bezug zu einer Einführungsrichtung einer CD angeordnet, während ein hinterer Photosensor 23 stromabwärts von der Rolle 11 angeordnet ist. Der vordere und hintere Photosensor 22 und 23 schließen jeweils ein lichtemittierendes Element und ein lichtempfangendes Element (20B) ein, die derart angeordnet sind, dass das lichtemittierende Element sich über der CD und das lichtempfangende Element unter der CD befindet. Der vordere und hintere Photosensor 22 und 23 liefern jeweilige Erfassungssignale an die Steuerschaltung 2. In dieser Beschreibung werden die Photosensoren 22 und 23 als eingeschaltet bezeichnet, wenn die eingeführte CD in den Lichtweg eintritt, so dass das lichtempfangende Element nicht das von dem lichtemittierenden Element emittierte Licht empfängt. Die Photosensoren 22 und 23 werden als ausgeschaltet bezeichnet, wenn die eingeführte CD den Lichtweg verlässt, so dass das lichtempfangende Element normal das vom lichtemittierenden Element emittierte Licht empfängt. Der hintere Photosensor 23 schaltet von der EIN-Position zur AUS-Position, wenn die CD zu einer Position ausgeworfen wird, wo der Benutzer die CD aus dem Gerät herausziehen kann.
  • Der Betrieb der Steuerschaltung
  • Der Betrieb der Steuerschaltung soll unter Bezugnahme auf die 24 und 25 sowie der 6, 11, 14, 18, 22 und 23 beschrieben werden.
  • Die 24 und 25 sind Ablaufdiagramme, die den Hauptbetrieb der Steuerschaltung 2 darstellen.
  • Vor der Einführung einer MD oder einer CD befinden sich der vordere und hintere Schalter 18 und 19 zum Erfassen einer MD, die Schalter 36 und 37 zum Erfassen einer CD (8cm/12cm), und Photosensoren 22 und 23 zum Erfassen der CD bei Schritt S1 alle in der AUS-Position. Die Steuerschaltung 2 überwacht die Ausgaben des vorderen Schalters 18 und des Photosensors 22, um bei Schritt S2 zu bestimmen, ob der vordere Schalter 18 eingeschaltet wurde, und bei Schritt S21 zu bestimmen, ob der Photosensor 22 eingeschaltet wurde.
  • Wenn der Benutzer eine MD in die MD-Ablage 12 unter der Rolle 11 (11) einführt, schiebt die MD den Hebel 20, um den vorderen Schalter 18 bei Schritt S2 zur EIN-Position zu verschieben (JA), und der vordere Schalter 18 wird eingeschaltet. Dann bestimmt die Steuerschaltung bei Schritt S3, dass das Gerät in die MD-Betriebsart eintreten soll, und steuert den Motor 171, um sich in einer Richtung (gegen den Uhrzeigersinn in 14) zu drehen, in der die unter der Rolle 11 positionierte MD eingezogen wird.
  • Der Zwischenraum zwischen der Rolle 11 und dem Boden der MD-Ablage 12 ist etwas schmaler als die Dicke der MD. Die Rolle 11 wird schwenkbar an dem rechten Längsende derselben und im wesentlichen vertikal verschiebbar an dem linken Längsende derselben gegen die Druckkraft einer Feder 16 (7) gehalten. Wenn der Benutzer eine MD bei drehender Rolle 11 einführt, veranlasst die Drehung der Rolle 11 daher die Rolle 11, auf der MD zu laufen (15 und 20). Auf diese Weise wird die Rolle 11 am linken Längsende derselben gegen die Druckkraft der Feder 16 angehoben. Die Fe der 16 drückt die Drehrolle 11, um die MD mit einer ausreichenden Kraft niederzudrücken, wodurch die MD weiter in das Gerät befördert wird.
  • Wenn die MD um eine vorbestimmte Distanz (18) in das Gerät vorgeschoben wurde, wird der hintere Schalter 19 bei Schritt S4 eingeschaltet, der vordere Schalter 18 wird ausgeschaltet, und der hintere Schalter 19 bleibt bei Schritt S5 eingeschaltet (JA). Wenn die Antwort bei Schritt S5 JA ist, bestimmt die Steuerschaltung 2, dass die MD vollständig eingelegt wurde, und steuert dann die Rolle 11, um bei Schritt S6 anzuhalten. Dann steuert die Steuerschaltung 2 den Einspannmechanismus 40 in der MD-Betriebsart. Wie in 22 gezeigt ist, wird der hintere Schalter 19 ausgeschaltet, wenn die MD eingespannt ist.
  • Wenn die Steuerschaltung 2 einen AUSWURF-Befehl bei Schritt S8 erhält, steuert die Steuerschaltung 2 den Einspannmechanismus 40 in der MD-Betriebsart, um die MD bei Schritt S9 aus der Einspannung zu lösen. Der Einspannmechanismus 40 kehrt zu dem in 21 gezeigten Zustand zurück und der hintere Schalter 19 wird erneut eingeschaltet. Bei den Schritten S10–S12 steuert die Steuerschaltung 2 die Rolle 11, sich in einer Richtung entgegengesetzt (23) zu der bei Schritt S3 zu drehen, bis der hintere Schalter 19 ausgeschaltet wird.
  • Wenn der Benutzer eine CD in Richtung auf den Zwischenraum zwischen der Rolle 11 und einer CD-Führung 13 einführt (6), wird der Photosensor 22 eingeschaltet, bevor die CD bei Schritt S21 (JA) in Kontakt mit der Rolle 11 kommt. Dann bestimmt die Steuerschaltung 2, dass die Vorrichtung in die CD-Betriebsart eintreten soll und steuert den Motor 171, sich in einer Richtung (im Uhrzeigersinn in 14) zu drehen, in der die auf der Rolle 11 angeordnete CD eingezogen wird (S22).
  • Der Zwischenraum zwischen der Rolle 11 und der CD-Führung 13 ist etwas schmaler als die Dicke der CD. Die Rolle 11 wird so gehalten, dass die Rolle 11 gegen die Druckkräfte der Federn 15L und 15R geschwenkt werden kann. Wenn der Benutzer die CD in das Gerät bei drehender Rolle 11 einführt, wird daher die Rolle 11 gegen die Druckkraft der Federn 15L und 15R abgesenkt (25). Die Federn 15L und 15R drücken die rotierende Rolle 11, um die CD mit einem ausreichenden Druck zu drücken, wodurch die CD weiter in das Gerät gezogen wird.
  • Steuerbetrieb, wenn eine 8-cm CD einzulegen ist
  • Wenn eine 8-cm CD in das Gerät um eine vorbestimmte Distanz vorgeschoben wurde, wird der Photosensor 23 eingeschaltet (S23). Wenn die 8-cm CD sich weiter in das Gerät bewegt, schiebt die 8-cm CD den CD-Erfassungshebel 34 (10) gegen die Druckkraft der Feder 35, so dass der CD-Erfassungshebel 34 sich gegen den Uhrzeigersinn dreht. Auf diese Weise wird der 8-cm CD-Sensorschalter 36 bei Schritt S24 eingeschaltet (JA), so dass die Steuerschaltung 2 bestimmt, dass eine 8-cm CD eingeführt wurde. Dann stellt die Steuerschaltung 2 die Verstärkung des Motors 76, der eine CD-Drehscheibe antreibt, bei Schritt S25 auf einen Wert für eine 8-cm CD ein. Die Steuerschaltung 2 bestimmt auch, dass die CD eingelegt wurde, und veranlasst die Rolle 11, bei Schritt S26 anzuhalten, und dann zu Schritt S27 fortzuschreiten.
  • Steuerbetrieb, wenn eine 12-cm CD einzulegen ist
  • Wenn eine 12-cm CD in das Gerät um eine vorbestimmte Distanz vorgeschoben wurde, schiebt der Hebel 31L zum Erfassen einer 12-cm CD den 12-cm CD-Sensorschalter 37, um bei Schritt S28 einzuschalten (JA). Daher bestimmt die Steuerschaltung 2, dass die eingeführte CD eine 12-cm CD ist und stellt den Motor 76 für die CD-Drehscheibe bei Schritt S29 auf eine Verstärkung für 12-cm CD ein. Die Steuerschaltung 2 bestimmt ferner, dass das Einlegen der CD abgeschlossen ist, und hält dann die Rolle 11 an.
  • Wenn bei Schritt S27 das Einlegen der CD abgeschlossen ist, steuert die Steuerschaltung 2 den Einspannmechanismus 40 in der CD-Betriebsart wie vorhergehend erwähnt. Dann veranlasst die Steuerschaltung 2, dass die CD eingespannt wird.
  • Bei Erhalt des AUSWURF-Befehls (S30), steuert die Steuerschaltung 2 den Einspannmechanismus 40 in der CD-Betriebsart, um die Einspannung der CD zu lösen (S31). Dann veranlasst die Steuerschaltung 2, wie in 36 gezeigt, die Rolle 11, sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der bei Schritt S22 zu drehen, bis der hintere Photosensor 23 ausgeschaltet wird (S32–S34).

Claims (4)

  1. Plattenlaufwerkgerät, in das eine CD und eine MD-Kassette selektiv eingelegt werden können, umfassend: eine Rolle (11), die zum Ergreifen der CD und Drehen ausgelegt ist, um die CD in das Plattenlaufwerkgerät zu ziehen, wenn die CD in das Gerät eingeführt wird; wobei die Rolle (11) zum Ergreifen der MD-Kassette ausgelegt ist und zum Drehen ausgelegt ist, um die MD-Kassette in das Plattenlaufwerkgerät zu ziehen, wenn die MD-Kassette in das Gerät durch einen eines oberen Raums und eines unteren Raums eingeführt wird, wobei sich der obere Raum über der Rolle (11) befindet und der untere Raum sich unter der Rolle (11) befindet, und die CD in das Gerät durch den anderen des oberen Raums und des unteren Raums eingeführt wird; einen ersten Detektor (18+20, 19+21), der die MD-Kassette erfasst und ein erstes Erfassungssignal erzeugt, wenn die MD-Kassette in das Gerät eingeführt wird; einen zweiten Detektor (22, 23), der die CD erfasst und ein zweites Erfassungssignal erzeugt, wenn die CD in das Gerät eingeführt wird; und einen Antriebsabschnitt (171, 172, 173), der die Rolle (11) in Drehung in einer ersten und einer zweiten, entgegengesetzten Richtung gemäß dem ersten Erfassungssignal und dem zweiten Erfassungssignal antreibt.
  2. Plattenlaufwerkgerät nach Anspruch 1, bei dem die CD über der Rolle (11) eingeführt wird und die MD-Kassette unter der Rolle (11) eingefhrt wird.
  3. Plattenlaufwerkgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Rolle (11) ein erstes Längsende und ein zweites Längsende aufweist, wobei das erste Längsende so gehalten wird, dass das zweite Längsende um das erste Längsende schwenkbar ist; wobei, wenn die MD-Kassette in das Plattenlaufwerkgerät eingeführt wird, die Rolle (11) derart schwenkt, dass die Rolle (11) in Druckeingriff mit der MD-Kassette oder CD gebracht wird.
  4. Plattenlaufwerkgerät nach Anspruch 3, bei dem die Rolle (11) einen Durchmesser aufweist, der größer nahe dem zweiten Längsende als an der Mitte der Rolle ist.
DE2000614533 1999-07-30 2000-07-31 Plattenlaufwerk Expired - Fee Related DE60014533T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11216784A JP2001043596A (ja) 1999-07-30 1999-07-30 ディスクドライブ装置
JP21678399 1999-07-30
JP21678499 1999-07-30
JP11216783A JP2001043608A (ja) 1999-07-30 1999-07-30 ディスクドライブ装置
JP24335899 1999-08-30
JP24335899A JP3619718B2 (ja) 1999-08-30 1999-08-30 ディスクドライブ装置
JP33450399 1999-11-25
JP33450399A JP3796082B2 (ja) 1999-11-25 1999-11-25 ディスクドライブ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014533D1 DE60014533D1 (de) 2004-11-11
DE60014533T2 true DE60014533T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=27476789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000614533 Expired - Fee Related DE60014533T2 (de) 1999-07-30 2000-07-31 Plattenlaufwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1073049B1 (de)
DE (1) DE60014533T2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481512A (en) * 1992-06-30 1996-01-02 Victor Company Of Japan, Ltd. Separable magazine for accommodating discs and a disc player
JP3127186B2 (ja) * 1993-10-12 2001-01-22 クラリオン株式会社 カートリッジローディング機構
JP2882989B2 (ja) * 1993-12-29 1999-04-19 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
JP3895793B2 (ja) * 1996-01-31 2007-03-22 富士通テン株式会社 ディスクセンタリング機構
JPH103724A (ja) * 1996-06-12 1998-01-06 Sony Corp 円盤状記録媒体用再生及び/又は記録装置における円盤状記録媒体の保持装置及び円盤状記録媒体の保持方法
KR100193619B1 (ko) * 1996-08-26 1999-06-15 이형도 자동차용 컴팩트 디스크 플레이어 데크의 로딩 보조장치
JPH10162466A (ja) * 1996-11-26 1998-06-19 Tanashin Denki Co ディスク再生装置
JP3424227B2 (ja) * 1997-06-04 2003-07-07 日本ビクター株式会社 ミニディスク及びコンパクトディスクの兼用ディスクプレーヤ
JP3565248B2 (ja) * 1998-04-17 2004-09-15 パイオニア株式会社 ディスク再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1073049A3 (de) 2002-02-20
DE60014533D1 (de) 2004-11-11
EP1073049A2 (de) 2001-01-31
EP1073049B1 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346483C2 (de)
DE3421947C2 (de)
DE19725169B4 (de) Wiedergabevorrichtung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger
DE60300844T2 (de) Elektronisches Gerät
DE4408120B4 (de) Plattenabspielgerät
DE4004562B4 (de) In ein Fahrzeug eingebauter Plattenspieler
DE69920551T2 (de) Plattengerät und -magazin
DE3337689C2 (de)
DE3513039A1 (de) Automatischer plattenspieler
DE60020793T2 (de) Plattenspieler
DE19725128B4 (de) Wiedergabe-/Aufzeichnungsvorrichtung für Aufzeichnungsträger
DE3435006C2 (de)
DE3132119A1 (de) "plattenspieler"
DE4008527A1 (de) Plattenwiedergabevorrichtung
DE3701159A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung mit rotierendem kopf
DE10219660A1 (de) Platten-Beförderungsvorrichtung
DE3230001C2 (de) Videosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69833896T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung dafür
DE69830534T2 (de) Plattenaufzeichnungs-/-wiedergabegerät und darin verwendeter Plattenbehälter
DE3201857A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet zum beispielen und/oder abspielen einer in das geraet geladenen bandkassette
DE69825481T2 (de) Plattengerät
DE60014533T2 (de) Plattenlaufwerk
DE602004000447T2 (de) Platten-Abspielgerät mit Plattenwechsler
DE3931715A1 (de) Plattenkassette fuer ein plattenabspielgeraet mit integriertem plattenwechsler
DE69632421T2 (de) Ausnehmbarer Mediumträger für ein Gerät für optische Platten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee