DE69825488T2 - Mittel zum verrücken von containern - Google Patents

Mittel zum verrücken von containern Download PDF

Info

Publication number
DE69825488T2
DE69825488T2 DE69825488T DE69825488T DE69825488T2 DE 69825488 T2 DE69825488 T2 DE 69825488T2 DE 69825488 T DE69825488 T DE 69825488T DE 69825488 T DE69825488 T DE 69825488T DE 69825488 T2 DE69825488 T2 DE 69825488T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
container
hole
closure
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69825488T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825488D1 (de
Inventor
Yoshitaka Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIFIT KOBE KK
Original Assignee
MARIFIT KOBE KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARIFIT KOBE KK filed Critical MARIFIT KOBE KK
Publication of DE69825488D1 publication Critical patent/DE69825488D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825488T2 publication Critical patent/DE69825488T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/28Freight container to freight container fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45152Each mating member having similarly shaped, sized, and operated interlocking or intermeshable face
    • Y10T24/45215Slot and tab or tongue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45152Each mating member having similarly shaped, sized, and operated interlocking or intermeshable face
    • Y10T24/4522Sliding or rotating element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • Y10T403/592Ball detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • Y10T403/595Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/599Spring biased manipulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehverschluss, welcher zwischen zwei Behältern anzuordnen ist, um die auf einem Behälterlagerplatz oder in einem Behälterschiff in mehrfachen Lagen aufeinander geladenen oder gespeicherten Behälter zu verbinden.
  • Stand der Technik
  • Wie aus 11 ersichtlich ist, werden Behälter Ct im allgemeinen zwischen einem Behälterlagerplatz Yd und einem Behälterschiff Sh hin geladen und entladen.
  • Um zum Beispiel einen Behälter Ct zu laden, wird ein am Behälterlagerplatz Yd gelagerter Behälter Ct zunächst auf ein Behälterfahrzeug V, wie zum Beispiel einen Lastkraftwagen, mittels eines Umsetzkrans Tc oder eines Portalhubwagens geladen und dann zur Verladestation Ap transportiert. Ein Behälter Ct an der Verladestation Ap wird dann von einem Greifrahmen (Spreader) Sp eines Behälterkrans Cr angehoben und auf einen anderen Behälter Ct auf das Deck eines Behälterschiffes Sh abgesetzt.
  • Um den Behälter Ct vom Deck eines Behälterschiffes Sh zu entladen, wird ein Behälter Ct angehoben und mittels des Greifrahmens Sp des Behälterkrans Cr zur Verladestation Ap verlagert. Der Behälter Ct wird dann auf das Behälterfahrzeug V geladen und von der Verladestation Ap zum Behälterlagerplatz Yd transportiert.
  • Wenn Behälter Ct auf einem Behälterlagerplatz Yd oder in einem Behälterschiff Sp in mehrfachen Lagen geladen oder gespeichert werden, werden ein oberer Behälter Ct und ein unterer Behälter Ct miteinander verbunden, um sie daran zu hindern, herunterzufallen. Als Verbindungsmittel sind mittels Anschlussteilen Behälterverschlüsse zwischen den vier Unterseitenecken des oberen Behälters und den vier Oberseitenecken des unteren Behälters angeordnet.
  • Ein Beispiel für solche Behälterverschlüsse ist als Drehverschluss in der internationalen Patentanmeldung WO92/05093 offenbart.
  • Der Drehverschluss 100 wird mit Bezug auf die 12 bis 15 beschrieben.
  • Der Drehverschluss 100 weist auf: ein Gehäuse 101, welches eine rechte Gehäusekomponente und eine linke Gehäusekomponente besitzt, welche einstückig mittels eines Bolzens verbunden sind, eine Spindel 102 (15), welche im Gehäuse 101 drehbar gehalten ist, und einen oberen Drehverschlusskonus 103 und einen unteren Drehverschlusskonus 104, welche einstückig mit dem oberen Ende bzw. dem unteren Ende der Spindel 102 verbunden sind.
  • Das Gehäuse 101 weist einen oberen Erhebungsteil 101U und einen unteren Erhebungsteil 101D auf, welche einstückig auf dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt verbunden sind. Der obere Erhebungsteil 101U und der untere Erhebungsteil 101D sind in einer Form gestaltet, welche in ein Anschlussloch Fa eines auf dem Behälter Ct montierten Eckanschlusses F passt (18), wobei der obere Erhebungsteil imstande ist, in ein Anschlussloch Fa eingesetzt zu werden, welches in einem Unterseiteneckanschluss F eines oberen Behälters Ct gebildet ist, und der untere Erhebungsteil imstande ist, in ein Anschlussloch Fa eingesetzt zu werden, welches in einem Oberseiteneckanschluss F eines unteren Behälters Ct gebildet ist.
  • Das Gehäuse 101 weist ferner ein Durchgangsloch (nicht gezeigt) auf, welches sich durch den oberen Erhebungsteil 101U und den unteren Erhebungsteil 101D erstreckt und welches die Spindel 102 stützt.
  • Der Eckanschluss F mit dem Anschlussloch Fa, welcher auf einem Behälter Ct zu montieren ist, ist hier nicht spezifisch dargestellt. Für dessen Beschreibung kann auf JIS Z1616 Bezug genommen werden.
  • Der obere Drehverschlusskonus 103 und der untere Drehverschlusskonus 104 sind so gestaltet, dass sie mit der Form des Anschlussloches Fa im Eckanschluss F des Behälters Ct zusammenpassen und mit dem Anschlussloch Fa in Eingriff gebracht werden können. Zusammen mit der Rotation der Spindel 102 drehen sich der obere Drehverschlusskonus 103 und der untere Drehverschlusskonus 104 jeweils auf der oberen Oberfläche des oberen Erhebungsteils 101U und der unteren Oberfläche des unteren Erhebungsteils 101D. Wenn der obere Drehverschlusskonus 103 bezüglich des Anschlussloches Fa im Unterseiteneckanschluss F des oberen Behälters Ct lösbar ist, ist der untere Drehverschlusskonus 104 mit dem Anschlussloch Fa in dem Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct in Eingriff. Wenn andererseits der untere Drehverschlusskonus 104 bezüglich des Anschlussloches Fa im Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct lösbar ist, kann der obere Drehverschlusskonus 103, welcher einstückig mit der Spindel 102 verbunden ist, mit dem Anschlussloch Fa im Unterseiteneckanschluss F des oberen Behälters Ct in Eingriff gebracht werden, wobei in einer Draufsicht des Drehverschlusses die Spindel 103, welche das Anschlussloch Fa überbrückt, die Form des Buchstabens X aufweist.
  • Der untere Drehverschlusskonus 104 ist so geformt, dass auf ihn eine Drehkraft ausgeübt wird, wenn er gegen das Anschlussloch Fa im Eckanschluss F gedrückt wird, wenn der untere Konus 104 in einer Eingriffsposition bezüglich des Anschlussloches Fa ist. Genauer gesagt kann der untere Drehverschlusskonus 104 mit dem Anschlussloch Fa im Eckanschluss F in Eingriff gebracht werden, wenn sich die Spindel 102 in der ersten Position A befindet, welche unten beschrieben ist. Indem der untere Drehverschlusskonus 104 gegen die Kante des Anschlussloches Fa im Eckanschluss F gedrückt wird, wird unter dieser Bedingung eine Druckkraft auf den Eckanschluss F durch den unteren Drehverschlusskonus 104 ausgeübt, wodurch der untere Drehverschlusskonus 104 eine Reaktionskraft in umgekehrte Richtung erfährt. Aufgrund der Reaktionskraft, welche auf den unteren Drehverschlusskonus 104 wirkt, ist ein gut geformter unterer Drehverschlusskonus 104 gezwungen, sich um die Drehachse der Spindel 102 zu drehen.
  • Wie aus 15 ersichtlich ist, ist im Gehäuse 101 ein Hohlraum 101X gebildet und mit einem ersten Anschlagelement 101a und einem zweiten Anschlagelement 101b versehen, welche von einem Anschlagarm 1021 kontaktiert werden können, welcher sicher mit der Spindel 102 vereint ist. Bei dieser Struktur ist die Spindel 102 imstande, zwischen der ersten Position A und der dritten Position C zu rotieren, wo der Anschlagarm 1021 das erste Anschlagelement 101A bzw. das zweite Anschlagelement 101b im Hohlraum 101X kontaktiert.
  • Üblicherweise wird die Spindel 102 durch eine Torsionsfeder 105 vorgespannt, wodurch der Anschlagarm 1021 in Kontakt mit dem ersten Anschlagelement 101a im Hohlraum 101X bleibt. Ferner ist ein Draht 106 entlang einer Nut 1022, welche in der Nähe der Spindel 102 gebildet ist, angeordnet. Ein Ende des Drahtes 106 ist um den Anschlagarm 1021 gebunden, während das andere Ende durch ein Ansatzstück 107 gezogen ist und mit einem Griff 108 fixiert ist. Vom Ansatzstück 107 sind der rechte Randabschnitt und der linke Randabschnitt verschiebbar in einem Querschlitz 101Y eingepasst, und der obere Abschnitt und der untere Abschnitt sind jeweils mit Schlitzen 107a, 107c versehen. Ferner ist ein Anschlagelement 1061 in der Nähe des griffseitigen Endes des Drahtes 106 vorgesehen. Das Anschlagelement 1061 ist imstande, wahlweise am Schlitz 107a oder 107c einzugreifen.
  • Das Ansatzstück 107 ist entlang des Querschlitzes 101Y verlagerbar, in welchem der rechte Randabschnitt und der linke Randabschnitt des Ansatzstückes eingepasst sind. Das Ansatzstück 107 wird üblicherweise mit einem Ende des Querschlitzes 101Y mittels einer Feder 109, welche innerhalb des Gehäuses 101 angeordnet ist, in Kontakt gebracht.
  • Durch Verwendung des obigen Drehverschlusses 100 werden zwei vertikal geladene Behälter Ct auf folgende Weise miteinander verbunden. Zunächst wird ein Behälter Ct in einem Behälterlagerplatz Yd auf ein Behälterfahrzeug V geladen, wobei ein Umsetzkran Tc verwendet und zu einer Verladestation Ap transportiert wird. Bei der Verladestation Ap wird der Behälter Ct von einem Greifrahmen Sp eines Behälterkrans Cr angehoben und etwa einen Meter über dem Boden schwebend gehalten, wo der obere Drehverschlusskonus 103 des Drehverschlusses 100 an jeden Unterseiteneckanschluss F des Behälters Ct montiert wird (16). Insbesondere wird der Griff 108 von Hand gezogen, um das Anschlagelement 1061 des Drahtes 106 am Schlitz 107a des Ansatzstückes 107 anzuhalten. Bei der ersten Halteposition wird die Spindel 102 zur dritten Position C gedreht, wo der Anschlagarm 1021 das zweite Anschlagelement 101b im Hohlraum 101X kontaktiert, während der obere Drehverschlusskonus 103 mit dem oberen Erhebungsteil 101U des Gehäuses 101 in Übereinstimmung kommt, wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich ist. Dadurch kann der obere Drehverschlusskonus 103 zusammen mit dem oberen Erhebungsteil 101U in das Anschlussloch Fa im Unterseiteneckanschluss F des oberen Behälters Ct eingesetzt werden. Wenn der obere Drehverschlusskonus 103 in das Anschlussloch Fa eingesetzt ist, wird der Griff 108 von Hand wieder so gezogen, dass das Anschlagelement 1061 des Drahtes 106 vom Schlitz 107a des Ansatzstückes 107 freigegeben wird. Beim Freigeben des Anschlagelementes 1061 drückt die Torsionsfeder 105 die Spindel 102 in die erste Position A zurück, wo der Anschlagarm 1021 das erste Anschlagelement 101a im Hohlraum 101X kontaktiert. In der ersten Position A sind der obere Drehverschlusskonus 103 und der untere Drehverschlusskonus 104 mit den Anschlusslöchern Fa in den Eckanschlüssen F jeweils in Eingriff, wie oben erwähnt, wodurch der Drehverschluss 100 nicht herunterfällt oder sich aus dem Eckanschluss F des Behälters Ct löst (17).
  • Nachdem die Drehverschlüsse 100 an die Unterseiteneckanschlüsse F montiert sind, wird der Behälter Ct durch einen Behälterkran Cr angehoben und auf einen anderen Behälter Ct auf dem Deck eines Behälterschiffes Sh verlagert (18). Während der Behälter Ct abgestellt wird, wird der untere Drehverschlusskonus 104 jedes Drehverschlusses 100 gezwungen, entlang der Kante des Anschlussloches Fa in einen zugehörigen Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct einzudrehen, gegen die Federkraft, welche von der Torsionsfeder 105 aufgebracht wird. Wenn der untere Drehverschlusskonus 104 so gedreht ist, dass er, von oben betrachtet, in Übereinstimmung mit dem unteren Erhebungsteil 101D des Gehäuses 101 ist, setzen sich der untere Drehverschlusskonus 104 und der untere Erhebungsteil 101D in das Anschlussloch Fa im Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct ein. Nachdem sie sich in den Oberseiteneckanschluss F eingesetzt haben, kehrt der untere Drehverschlusskonus 104 aufgrund der Federkraft der Torsionsfeder 105 in die Eingriffsposition zurück und greift in das Anschlussloch Fa ein. Nach dem Eingreifen sind der obere Behälter Ct und der untere Behälter Ct durch die Drehverschlüsse 100 verbunden, wobei der obere Drehverschlusskonus 103 mit dem Unterseiteneckanschluss F des oberen Behälters Ct und der untere Drehverschlusskonus 104 mit dem Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct eingreifen (19).
  • Der auf dem Deck des Behälterschiffes Sh geladene Behälter Ct wird gemäß dem folgenden Verfahren entladen. Wenn sich der untere Drehverschlusskonus 104 in der Eingriffsposition befindet, wird der Griff 108 nach unten gezogen oder auf dem Deck so nach unten gedrückt, dass er das Anschlagelement 1061 am Schlitz 107c anhält. Bei dieser zweiten Halteposition befinden sich die Spindel 102 und der Anschlagarm 1021 in der zweiten Position B zwischen dem ersten Anschlagelement 101a und dem zweiten Anschlagelement 101b im Hohlraum 101X des Gehäuses 101. Bei der zweiten Position B korrespondiert der untere Drehverschlusskonus 104 in seiner Position mit dem unteren Erhebungsteil 101D des Gehäuses 101, wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich ist, und kann somit vom Anschlussloch Fa in dem Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct entfernt werden (20).
  • Nach dem Freigeben des unteren Drehverschlusskonus 104 wird der Behälter Ct durch den Greifarm Sp des Behälterkrans Cr verlagert und dann ungefähr einen Meter oberhalb des Bodens an der Verladestation Ap schwebend gehalten, wobei der obere Drehverschlusskonus 103 von jedem Unterseiteneckanschluss F des Behälters Ct entfernt wird. Insbesondere wird der Griff 108 von Hand gezogen, um das Anschlagelement 1061 des Drahtes 106 am Schlitz 107a des Ansatzstückes 107 anzuhalten. Bei dieser ersten Halteposition wird die Spindel 102 in die dritte Drehposition C gedreht, wo der Anschlagarm 1021 das zweite Anschlagelement 101b im Hohlraum 101X kontaktiert, während der obere Drehverschlusskonus 103 in seiner Position in Übereinstimmung mit dem oberen Erhebungsteil 101U des Gehäuses 101 kommt, wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich ist. Daher kann der Drehverschluss 100 vom Anschlussloch Fa im Unterseiteneckanschluss F des Behälters Ct entfernt werden (21). Danach wird der Behälter Ct an der Verladestation Ap auf das Behälterfahrzeug V mittels des Behälterkrans Cr geladen und zum Behälterlagerplatz Yd transportiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der oben erwähnte konventionelle Drehverschluss hat das Laden und Verbinden von Behältern vereinfacht. Beim Laden von Behältern wird der Drehverschluss an einem Unterseiteneckanschluss eines zu ladenden Behälters angebracht. Indem dieser Behälter auf einen anderen Behälter abgestellt wird, dringt der untere Drehverschlusskonus in einen Oberseiteneckanschluss des unteren Behälters ein, wobei er sich entlang des Randes des Anschlussloches in dem Eckanschluss dreht. Nach dem Eindringen kehrt der untere Konus automatisch in die Position zurück, welche mit dem Eckanschluss eingreift, wobei dies durch eine Torsionsfeder unterstützt wird. Schließlich sind der obere Behälter und der untere Behälter miteinander verbunden. Im anderen Fall, beim Entladen der Behälter, muss die Spindel (d.h. der untere Drehverschlusskonus) von der Eingriffsposition in die Freigabeposition gegen die Vorspannkraft der Torsionsfeder gedreht werden, wobei in diesem Fall die Rotation durch einen Handbetrieb des Griffes durchgeführt werden sollte. Um das Anschlagelement des Drahtes am Schlitz des Ansatzstückes anzuhalten, muss ein Werftarbeiter den Griff mittels eines langen Betätigungsstabes nach unten ziehen oder nach unten drücken, und dies ganz oben auf den mehrfachen Lagen der Behälter oder auf dem Deck (in einem Behälterschiff) oder auf dem Boden (auf einem Behälterlagerplatz), wie in 20 gezeigt ist. Ein solcher Entriegelungsprozess verlangt nicht nur eine lange Arbeitszeit, sondern bedeutet auch eine wesentliche physikalische Belastung der Werftarbeiter. Es ist offensichtlich schwierig und anstrengend, den Griff mit der Spitze eines langen und schweren Betätigungsstabes zu bedienen. Zusätzlich ist der Drehverschluss nach dem Stand der Technik im Hinblick auf Sicherheitsaspekte unvorteilhaft, weil eine Betätigung auf den Behältern der obersten Lage unvermeidbar die Risiken beinhaltet, von den Behältern herunterzufallen und andere Unfälle zu erleiden.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, einen Drehverschluss zum Verbinden von Behältern zu schaffen, welcher die automatische Verbindung und das automatische Lösen zwischen einem oberen Behälter und einem unteren Behälter ermöglicht, ohne dass irgendwelche Betätigungen in großer Höhe oder Ähnliches erforderlich sind.
  • Diese Probleme werden durch den Drehverschluss gemäß dem angehängten Anspruch 1 gelöst. Der Drehverschluss zum Verbinden von Behältern umfasst: ein Gehäuse, das einstückig ein oberes Anschlussteil und ein unteres Anschlussteil besitzt, welche jeweils imstande sind, in ein Anschlussloch in einem Eckanschluss eines Behälters eingesetzt zu werden, und welches mit einem Durchgangsloch ausgebildet ist, das sich durch den oberen und den unteren Anschlussteil erstreckt, eine Spindel, die in dem Durchgangsloch in einer drehbaren und vertikal verlagerbaren Weise eingesetzt ist, einen oberen Verschluss, der mit dem oberen Ende der Spindel verbunden ist und mit dem Anschlussloch in dem Eckanschluss eines Behälters zusammenwirken kann, und einen unteren Verschluss, der in Übereinstimmung mit dem unteren Anschlussteil des Gehäuses positioniert und damit fest verbunden ist und in den eine Mehrzahl von Verschlusselementen verschiebbar eingesetzt sind, die mit dem Anschlussloch in dem Eckanschluss des Behälters zusammenwirken und davon gelöst werden können. Bei diesem Drehverschluss wird die Spindel durch ein Federelement in eine solche Richtung gedrängt, dass der obere Verschluss mit dem Anschlussloch in dem Eckanschluss des Behälters zusammenwirken kann, während jedes der Verschlusselemente durch ein weiteres Federelement in eine solche Richtung gedrängt wird, dass sich jedes Verschlusselement in den unteren Verschluss zurückziehen kann. Wenn sich die Spindel in einer unteren Position befindet, kontaktieren die Verschlusselemente die Spindel und ragen aus dem unteren Verschluss gegen die Druckkraft der Federeinrichtung hervor, wodurch sie mit dem Anschlussloch in dem Eckanschluss des Behälters zusammenwirken, um das Lösen des unteren Verschlusses zu verhindern. Wenn sich die Spindel in einer höheren Position befindet, verlieren die Verschlusselemente den Kontakt mit der Spindel und ziehen sich durch die Druckkraft der Federeinrichtung in den unteren Verschluss zurück, wodurch sie sich von dem Anschlussloch in dem Eckanschluss des Behälters trennen, um das Lösen des unteren Verschlusses zu erlauben.
  • Für das Laden eines Behälters ist der Drehverschluss gemäß der ersten Ausführungsform an einen Behälter angebracht, indem der obere Verschluss in ein Anschlussloch in einem Unterseiteneckanschluss des Behälters montiert ist. Während sich das Gehäuse relativ zur Spindel aufgrund seines Eigengewichtes absenkt, verlieren die Verschlusselemente den Kontakt mit der Spindel und ziehen sich in den unteren Verschluss zurück. Als Folge davon kann der untere Verschluss in ein Anschlussloch in einem Oberseiteneckanschluss eines anderen Behälters eingeführt werden. Wenn der Behälter auf den unteren Behälter verlagert wird, senkt sich die Spindel relativ zum Gehäuse ab. Wenn die Spindel die Verschlusselemente kontaktiert und herausdrückt, sind sie mit dem Anschlussloch in dem Oberseiteneckanschluss des unteren Behälters in Eingriff, um den oberen Behälter und den unteren Behälter miteinander zu verbinden.
  • Das Entladen des Behälters wird einfach durch Anheben des Behälters durchgeführt. Dadurch wird die Spindel relativ zum Gehäuse angehoben, indem der obere Verschluss mit dem Anschlussloch in dem Unterseiteneckanschluss des oberen Behälters eingreift. Somit verlieren die Verschlusselemente den Kontakt mit der Spindel und ziehen sich in den unteren Verschluss zurück. Folglich sind die Verschlusselemente vom Anschlussloch in dem Oberseiteneckanschluss des unteren Behälters getrennt, aus welchem der untere Verschluss herauskommen kann.
  • Wenn, wie oben beschrieben worden ist, ein Behälter, welcher mit dem Drehverschluss am Anschlussloch in jedem Unterseiteneckanschluss montiert ist, auf einem anderen Behälter abgestellt ist, ist der untere Verschluss in dem Anschlussloch in dem Oberseiteneckanschluss des unteren Behälters eingesetzt, und die Verriegelungselemente sind damit im Eingriff. Auf ähnliche Weise werden einfach durch Anheben des Behälters die Verriegelungselemente von dem Anschlussloch in dem Oberseiteneckanschluss des unteren Behälters getrennt. Somit ermöglicht der Drehverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur eine automatische Verbindung zwischen dem oberen Behälter und dem unteren Behälter beim Beladen, sondern auch ein automatisches Trennen zwischen dem Drehverschluss und dem unteren Behälter beim Entladen. Dieser Vorteil verringert die Arbeitsbelastung und schafft sichere Arbeitsumgebungen, da die Werftarbeiter nicht mehr auf der obersten Lage von mehrfach gelagerten Behältern arbeiten müssen oder ein Arbeitswerkzeug bedienen müssen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des obigen Drehverschlusses ist die Spindel durch ein Verbindungselement mit einem Anschlaggriff verbunden, und das Gehäuse besitzt einen Anschlag zum Anhalten des Anschlaggriffes.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird der mit dem Verbindungselement verbundene Anschlaggriff manuell gezogen und am Anschlag im Gehäuse angehalten. Dadurch wird die Spindel gegen die Vorspannkraft des Federelements gedreht, wodurch es dem oberen Verschluss, welcher mit der Spindel fixiert ist, ermöglicht wird, sich zu drehen und in einer Position zu verbleiben, wo der obere Verschluss frei in das Anschlussloch eingesetzt oder aus dem Anschlussloch im Eckanschluss des Behälters entfernt werden kann. Sogar wenn der Drehverschluss gebrochen ist, kann daher mindestens der obere Behälter als eine Sicherheitsmaßnahme vom Drehverschluss entkoppelt werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist eine Passnut in der äußeren Umfangsfläche der Spindel ausgebildet, und mindestens eine Verbindungsbohrung in der rechten bzw. linken Komponente des Gehäuses ist vorgesehen. Jede Verbindungsbohrung ist mit einer vorbestimmten Länge in der sich von einem Radius des Durchgangsloches erstreckenden Richtung ausgebildet und besitzt ein offenes Ende an einer Position, welche der Passnut in der Spindel an einer unteren Position zugewandt ist. In jeder Verbindungsbohrung ist mindestens eine Kugel drehbar aufgenommen.
  • Wenn gemäß dieser Ausführungsform die vertikal verbundenen Behälter geneigt sind, rollen die Kugeln entlang einer der Verbindungsbohrungen gemäß der geneigten Richtung des Gehäuses. Somit fügt sich die Kugel in die Passnut in der Spindel in der unteren Position ein. Folglich kann die Spindel die Anhebekraft übernehmen, welche durch das Anheben des Behälters folgt und mittels des oberen Verschlusses übertragen wird. Somit wird die Verbindung zwischen dem oberen Behälter und dem unteren Behälter beibehalten.
  • Gemäß noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist eine Passnut in der inneren Umfangsoberfläche des Gehäuses ausgebildet, und mindestens eine Verbindungsbohrung in dem rechten Abschnitt bzw. linken Abschnitt der Spindel ist vorgesehen. Jede Verbindungsbohrung verläuft in einer radialen Richtung des Durchgangsloches und kommuniziert in der Mitte miteinander. Ferner hat jede Verbindungsbohrung ein offenes Ende an einer Position, welche der Passnut in dem Gehäuse zugewandt ist, wenn sich die Spindel an der unteren Position befindet und der obere Verschluss mit dem Anschlussloch in dem Eckanschluss des Behälters in Eingriff ist. In den Verbindungsbohrungen ist mindestens eine Kugel drehbar aufgenommen.
  • Wenn gemäß dieser Ausführungsform die vertikal verbundenen Behälter geneigt sind, rollt die Kugel entlang einer der Verbindungsbohrungen entsprechend der geneigten Richtung der Spindel in die untere Position. Somit fügt sich die Kugel in die Passnut in dem Gehäuse ein. Folglich kann die Spindel die Anhebekraft aufnehmen, welche vom Anheben der Behälter resultiert und mittels des oberen Verschlusses übertragen wird. Somit wird die Verbindung zwischen dem oberen Behälter und dem unteren Behälter beibehalten.
  • Vorzugsweise ist jede Verbindungsbohrung bei den obigen Ausführungsformen mit einem vorbestimmten Abwärtsgefälle geneigt, und zwar vom offenen Ende, welches der Passnut zugewandt ist, welche in der Spindel oder in dem Gehäuse gebildet ist, nach unten in die Richtung, in welche sich die Verbindungsbohrung erstreckt.
  • Wenn die Behälter waagrecht ausgerichtet sind, rollt jede Kugel aufgrund des oben beschriebenen Gefälles nach unten zum unteren Ende der Verbindungsbohrung und greift nicht in die Passnut der Spindel ein. Daher erlaubt diese Anordnung die Aufwärtsbewegung der Spindel, mit der Ausnahme, wenn die Neigung der Behälter das Abwärtsgefälle der Verbindungsbohrung überschreitet, während das unbeabsichtigte Verriegeln der Spindel beim Entladen der Behälter wirksam verhindert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Passnut in der äußeren Umfangsoberfläche der Spindel ausgebildet, und mindestens eine Verbindungsbohrung ist in der rechten bzw. in der linken Komponente des Gehäuses vorgesehen. Jede Verbindungsbohrung ist mit einer vorbestimmten Länge in der sich von einem Radius des Durchgangsloches erstreckenden Richtung ausgebildet, und besitzt ein offenes Ende an einer Position, welche der Passnut in der Spindel an der unteren Position zugewandt ist. Zusätzlich nimmt jede Verbindungsbohrung eine Mehrzahl von Kugeln in einer drehbaren Weise auf. Das Gehäuse weist ferner ein Paar von Anschlussbohrungen auf, welche vertikal an der rechten und linken Seite des oberen Anschlussteiles entlang eines konzentrischen Kreises des Durchgangsloches ausgebildet sind, wobei das untere Ende jeder Anschlussbohrung mit der Verbindungsbohrung kommuniziert. Eine Führung ist in jeder Anschlussbohrung in einer vertikal verschiebbaren Weise eingesetzt und wird von einem Federmittel vorgespannt, um aus der oberen Oberfläche des Gehäuses langsam hervorzustehen. Dem gemäß ist es einer inneren Kugel möglich, sich in die Passnut der Spindel einzufügen, wenn sich die Führung in einer unteren Position befindet, und es ist der inneren Kugel möglich, aus der Passnut herauszurollen, wenn sich die Führung in einer höheren Position befindet.
  • Wenn gemäß dieser Ausführungsform der Unterseiteneckanschluss des oberen Behälters auf dem Drehverschluss ruht, werden die Führungen gegen die Federkraft der Federeinrichtung nach unten gedrückt. In Verbindung mit der Neigung der Führungen ist es den inneren Kugeln möglich, sich in die Passnut in der Spindel einzufügen, um die Aufwärtsbewegung der Spindel zu blockieren. Wenn andererseits der obere Behälter angehoben wird, ragen die Führungen von der oberen Oberfläche des Gehäuses durch die Druckkraft der Federeinrichtung hervor. In Verbindung mit dem Anheben der Führungen rollen die inneren Kugeln aus der Passnut in der Spindel heraus, um die Aufwärtsbewegung der Spindel zu ermöglichen. Sogar wenn die vertikal verbundenen Behälter stark in eine Schaukelbewegung versetzt werden aufgrund hohen Wellengangs auf dem Meer oder Ähnlichem, ist die Anhebegeschwindigkeit der Führungen durch den plötzlichen Sprung der Behälter nicht beeinflusst, sodass die Kugeln in der Passnut in der Spindel für eine gewisse Zeitdauer eingefügt bleiben. Sogar wenn die Spindel einer Anhebekraft ausgesetzt ist, welche über den oberen Verschluss übertragen wird, hält als Folge davon dieser Drehverschluss die Verbindung zwischen dem oberen Behälter und dem unteren Behälter, wobei die Aufwärtsbewegung der Spindel verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungsbohrung bei der obigen Ausführungsform durch ein vorbestimmtes Abwärtsgefälle geneigt von dem offenen Ende, welches der Passnut in der Spindel zugewandt ist, abwärts zum anderen Ende, welches mit der Anschlussbohrung kommuniziert.
  • Wenn die Behälter horizontal ausgerichtet sind, rollt aufgrund des Gefälles jede Kugel abwärts zum unteren Ende der Verbindungsbohrung und greift nicht in die Passnut in der Spindel ein. Diese Anordnung erlaubt die Aufwärtsbewegung der Spindel, mit der Ausnahme, wenn die Neigung der Behälter das Gefälle der Verbindungsbohrungen übersteigt, während das unbeabsichtigte Verriegeln der Spindel beim Entladen der Behälter wirksam verhindert wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht eines Drehverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Drehverschlusses von 1 im Verbindungszustand mit Behältern.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Drehverschlusses von 1 im Entkoppelungszustand mit Behältern.
  • 4 zeigt eine Längsquerschnittsansicht eines Drehverschlusses gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Querschnitt vertikal entlang der axialen Mittellinien der Verbindungsbohrungen vorgenommen worden ist.
  • 5 zeigt eine Längsquerschnittsansicht eines Drehverschlusses gemäß einer Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Querschnitt vertikal entlang der axialen Mittellinien der Verbindungsbohrungen vorgenommen worden ist.
  • 6 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht eines Drehverschlusses gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine Längsquerschnittsansicht des Drehverschlusses von 6, wobei der Querschnitt vertikal entlang einer geraden Linie vorgenommen worden ist, welche die Mittellinien der Führungen verbindet.
  • 8 zeigt eine vergrößerte Ansicht, welche die Sicherheitseinheit und die Betriebssteuereinheit im Drehverschluss von 7 zeigt.
  • 9 zeigt eine Querschnittsansicht des Drehverschlusses von 6, wenn er in dem Anschlussloch in einem Unterseiteneckanschluss eines Behälters montiert ist.
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht des Drehverschlusses von 6 im Verbindungszustand mit Behältern.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung, welche die Verlagerung eines Behälters zwischen dem Behälterlagerplatz und der Verladestation mittels eines Behälterfahrzeuges und das Laden und Entladen eines Behälters zwischen dem Behälterfahrzeug und dem Behälterschiff mittels des Behälterkrans illustriert.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Drehverschlusses nach dem Stand der Technik zum Verbinden von Behältern.
  • 13 zeigt eine Draufsicht des Drehverschlusses von 12.
  • 14 zeigt eine Unteransicht des Drehverschlusses von 12.
  • 15 zeigt einen Querschnitt in Breitenrichtung des Drehverschlusses von 12.
  • 16 zeigt eine schematische Darstellung, in welcher das Anbringen des Drehverschlusses von 12 und das Laden des Behälters illustriert sind.
  • 17 zeigt eine schematische Darstellung, in welcher das Anbringen des Drehverschlusses von 12 und das Laden des Behälters illustriert sind.
  • 18 zeigt eine schematische Darstellung, in welcher das Anbringen des Drehverschlusses von 12 und das Laden des Behälters illustriert sind.
  • 19 zeigt eine schematische Darstellung, in welcher das Anbringen des Drehverschlusses von 12 und das Laden des Behälters illustriert sind.
  • 20 zeigt eine schematische Darstellung, in welcher das Entladen eines mit dem Drehverschluss von 12 verbundenen Behälters vom Behälterschiff illustriert ist.
  • 21 zeigt eine schematische Darstellung, in welcher das Entladen eines mit dem Drehverschluss von 12 verbundenen Behälters vom Behälterschiff illustriert ist.
  • Am besten geeignete Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung
  • Mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hier nachfolgend offenbart.
  • Die 1 bis 3 zeigen einen Drehverschluss gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der Drehverschluss 1 zum Verbinden von Behältern weist auf: ein Gehäuse 2, welches eine rechte Gehäusekomponente und eine linke Gehäusekomponente aufweist, die mittels eines Bolzens einstückig miteinander verbunden sind, eine Spindel 3, welche drehbar im Gehäuse 2 gehalten ist (2 und 3), einen oberen Verschluss 4, welcher einstückig am oberen Ende der Spindel 3 verbunden ist, und einen unteren Verschluss 5, welcher mit dem Gehäuse 2 sicher fixiert ist.
  • Das Gehäuse 2 weist ein oberes Anschlussteil 21 und ein unteres Anschlussteil 22 auf, welche einstückig auf dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt des Gehäuses ausgebildet sind. Der obere Anschlussteil 21 und der untere Anschlussteil 22 sind in Übereinstimmung mit der Form eines Anschlussloches Fa eines Eckanschlusses F eines Behälters Ct geformt und sind imstande, sich in ein Anschlussloch Fa in einem Unterseiteneckanschluss F eines oberen Behälters Ct bzw. in ein Anschlussloch Fa in einem Oberseiteneckanschluss eines unteren Behälters Ct einzufügen. An einem Ende des Gehäuses 2 sind ein Anschlag 23 zum Anhalten eines Anschlaggriffes S, welcher unten erklärt wird, und eines Speicherraumes 24 zum Aufnehmen des Anschlaggriffes S ausgebildet.
  • Ferner weist das Gehäuse 2 ein Durchgangsloch 25 auf, welches sich durch den oberen Anschlussteil 21 und den unteren Anschlussteil 22 erstreckt, und das Gehäuse 2 weist einen Hohlraum 26 auf, welcher eine definierte Höhe und einen größeren Durchmesser als das Durchgangsloch 25 besitzt. Die Spindel 3 ist drehbar im Durchgangsloch 25 eingesetzt und vertikal innerhalb der Höhe des Hohlraumes 26 verlagerbar. Die Spindel 3 weist einen Spindelteil 31 mit kleinem Durchmesser entsprechend dem Durchmesser des Durchgangsloches 25 und einen Spindelteil 32 mit großem Durchmesser entsprechend dem Durchmesser des Hohlraumes 26 auf, wobei der Spindelteil 32 mit großem Durchmesser in dem nahezu mittleren Abschnitt des Spindelteils 31 mit kleinem Durchmesser angeordnet ist und in der Höhe niedriger als der Hohlraum 26 im Gehäuse 2 ist. Gemäß dieses Aufbaus bleibt die Spindel 3 normalerweise in der unteren Position aufgrund ihres Eigengewichtes, wobei die untere Oberfläche des Spindelteils 32 mit großem Durchmesser auf der unteren Stufe ruht, welche von dem Durchgangsloch 25 und dem Hohlraum 26 definiert ist. Die Gesamthöhe der Spindel 3 ist derart, dass bei der unteren Position ein kleiner Abstand zwischen dem oberen Verschluss 4 und dem oberen Anschlussteil 21 des Gehäuses 2 verbleibt, um die Rotation des oberen Verschlusses 4 zu ermöglichen, und ferner so, dass das untere Ende der Spindel 3 in ein Führungsloch 51 des unteren Verschlusses 5, welcher unten beschrieben wird, eintritt. Zusätzlich wird die Aufwärtsbewegung der Spindel 3 in die angehobene Position begrenzt, wo die obere Oberfläche des Spindelteils 32 mit großem Durchmesser die obere Stufe kontaktiert, welche von dem Durchgangsloch 25 und dem Hohlraum 26 definiert ist.
  • Der Anstieg/Abstiegshub der Spindel 3 ist kleiner als die Höhe des oberen Anschlussteils 21 des Gehäuses 2. Daher fällt der obere Anschlussteil 21 nicht vom Anschlussloch Fa in dem Eckanschluss F des Behälters Ct heraus, wenn das Gehäuse 2 vom Eckanschluss F herunterhängt, und senkt sich relativ zur Spindel 3, wobei der obere Verschluss 4 mit dem Anschlussloch Fa in Eingriff ist. Somit wird die Position des Drehverschlusses 1 beibehalten (3).
  • In Verbindung mit der Spindel 3, obgleich sie nicht im Detail dargestellt ist, ist ein nach außen hervorstehender Arm auf dem Spindelteil 32 mit großem Durchmesser der Spindel 3 ausgebildet, und in dem Hohlraum 26 im Gehäuse 2 ist ein Kontaktteil zum Begrenzen des Armes ausgebildet. Wenn der Arm in Kontakt mit dem Kontaktteil ist, kann die Spindel 3 nicht mehr weiter rotieren. Außerdem ist eine Federeinrichtung wie zum Beispiel eine Torsionsfeder 6 um den unteren Teil der Spindel 3 angeordnet, wobei ein Ende der Feder 6 mit der Spindel 3 verbunden ist und das andere Ende mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Die Torsionsfeder 6 drängt gewöhnlicherweise die Spindel 3 so, dass der Arm (nicht gezeigt) das Kontaktteil (nicht gezeigt), welches in dem Hohlraum 26 des Gehäuses 2 ausgebildet ist, kontaktiert. In diesem Zustand ist die Position des oberen Verschlusses 4 in Eingriff mit dem Anschlussloch Fa im Unterseiteneckanschluss des Behälters Ct, wie in 1 gezeigt ist.
  • Im übrigen ist ein Ende der Torsionsfeder 6 in ein Loch (nicht dargestellt) vertikal eingefügt, welches in dem Spindelteil 32 mit großem Durchmesser der Spindel 3 ausgebildet ist. Wenn sich daher die Spindel 3 nach oben innerhalb der Höhe des Hohlraumes 26 im Gehäuse 2 bewegt, löst sich die Torsionsfeder 6 nicht von der Spindel 3 und hält weiterhin die Verbindung mit der Spindel 3.
  • Das untere Ende der Spindel 3, welche im Durchgangsloch 25 im Gehäuse 2 gehalten ist, ist ungefähr in der Form eines Kegels geformt, um in einem gleichmäßigen Kontakt mit den Basisenden der Verschlusselemente 53 zu sein, welche in dem unteren Verschluss 5 angeordnet sind, welcher unten beschrieben wird. Die Spindel 3 weist ferner eine Nut 32a auf, welche um den Umfang des Spindelteils 32 mit großem Durchmesser ausgebildet ist, um ein Verbindungselement wie zum Beispiel einen Draht 7 zu führen. Ein Ende des Drahtes 7 ist mit der Spindel 3 gesichert, während das andere Ende durch einen Drahtzugdurchgang 24a gezogen ist, welcher in dem Gehäuse 2 ausgebildet ist, und mit einem Anschlaggriff S im Speicherraum 24 gesichert ist. Der Anschlaggriff S ist üblicherweise im Speicherraum 24 im Gehäuse 2 derart untergebracht, dass der Draht 7 geringfügig durchhängt. Wenn daher der mit dem Draht 7 verbundene Anschlaggriff S von Hand gezogen wird, dreht sich die Spindel 3 (das heißt, der obere Verschluss 4) gegen die Vorspannkraft der Torsionsfeder 6. Der Anschlaggriff S wird dann am Anschlag 23 des Gehäuses 2 gebremst, wie in 2 mit strichpunktierter Linie angedeutet ist. In diesem Bremszustand sollte die Position des oberen Verschlusses 4 mit der Position des oberen Anschlussteils 21 des Gehäuses 2 übereinstimmen, wenn dies von oben betrachtet wird. Eine solche Beziehung im Hinblick auf die Position wird durch eine vernünftige Konstruktion der Drahtlänge und der Positionen, den Draht 7 zu sichern, erzielt.
  • Wenn die Spindel 3 aufgrund ihres Eigengewichtes an der unteren Position der vom Durchgangsloch 25 und dem Hohlraum 26 im Gehäuse 2 definierten unteren Stufe anliegt, befindet sich die Nut 32a in der Spindel 3 in einer geraden Ausrichtung mit dem Drahtzugdurchgang 24a im Gehäuse 2, wenn dies von der Seite aus betrachtet wird (2). Ferner öffnet sich das innere Ende des Drahtzugdurchgangs 24a zum Hohlraum 26 glockenförmig, während die Nut 32a zunehmend breiter wird, wenn sie in eine Position nach unten bewegt wird, in welcher sie dem Drahtzugdurchgang 24a zugewandt ist. Diese Konfigurationen sind wirksam, wenn die Spindel 3 nach oben in die angehobene Position verlagert wird, während der obere Verschluss 4 von der Torsionsfeder 6 in die Position gedrängt wird, in welcher er mit dem Anschlussloch Fa in den Unterseiteneckanschluss F des Behälters Ct in Eingriff gebracht werden kann. Als Folge davon wird der Draht 7 flexibel zwischen der Nut 32a und dem Drahtzugdurchgang 24a bewegt, unabhängig von dem Höhenunterschied, welcher aus der Aufwärtsbewegung der Spindel 3 resultiert (3). Das Strecken des Drahtes 7 ist wegen des Durchhängens des Drahtes möglich, welches im Speicherraum 24 gegeben ist.
  • Der untere Verschluss 5 ist in einer Form ausgebildet, welche auf das Anschlussloch Fa in dem Eckanschluss F des Behälters Ct abgestimmt ist. Von oben betrachtet ist der untere Verschluss 5 in Übereinstimmung mit dem unteren Anschlussteil 22 des Gehäuses 2 positioniert und sicher an dessen Bodenoberfläche fixiert. Der untere Verschluss 5 weist ein Führungsloch 51 auf, welches einen kreisförmigen Querschnitt hat und vertikal mit dem Durchgangsloch 25 im Gehäuse 2 in Verbindung steht. Der untere Verschluss 5 weist ferner ein Paar von Durchgängen 52 auf, welche sich durch den unteren Verschluss 5 in der Vorwärts/Rückwärtsrichtung (in 2 die Rechts/Linksrichtung) erstrecken, wobei ein Ende jeder Durchgangsöffnung zum Führungsloch 51 zugewandt ist. In jedem Durchgang 52 ist ein Verschlusselement 53 mit einem abgerundeten Basisende und mit einem Flansch 531 in der Nähe des Basisendes eingefügt. Ein Federelement (das heißt, eine Feder 54) ist zwischen dem Flansch 531 des Verschlusselementes 53 und dem Stufenabschnitt an der äußersten Endseite angeordnet, welcher durch den Kleindurchmesserteil und den Großdurchmesserteil des Durchgangs 52 definiert ist. Aufgrund der Vorspannkraft der Feder 54 wird jedes Verschlusselement 53 so gedrängt, dass sein Basisende in das Führungsloch 51 hervorstehen kann.
  • Wenn die Spindel 3 in der unteren Position auf der unteren Stufe, welche durch das Durchgangsloch 25 und den Hohlraum 26 im Gehäuse 2 definiert ist, ruht, ist das Fußende der Spindel 3 im Führungsloch 51 im unteren Verschluss 5 eingesetzt, wobei die äußere Umfangsoberfläche der Spindel 3 in Kontakt mit den Basisenden der Verschlusselemente 53 ist. Als Folge davon werden die Verschlusselemente 53 nach außen gegen die Vorspannkraft der Federn 54 gedrückt, und die äußersten Enden der Verschlusselemente 53 stehen aus der Oberfläche des unteren Verschlusses 5 hervor (2).
  • Wenn andererseits die Spindel 3 in die angehobene Position gezogen wird und die obere Stufe kontaktiert, welche von dem Durchgangsloch 25 und dem Hohlraum 26 im Gehäuse 2 definiert ist, kontaktieren die Basisenden der Verschlusselemente 53 nicht mehr die äußere Umfangsoberfläche der Spindel 3. Als Folge davon ziehen die Verschlusselemente 53, gedrängt durch die Federn 54, die äußersten Enden in den unteren Verschluss 5 zurück (3). Daraufhin kommen die Flansche 531 der Verschlusselemente 53 mit den Stufenabschnitten an der Basisendseite in Kontakt, welche durch die Kleindurchmesserteile und die Großdurchmesserteile der Durchgänge 52 definiert sind, wodurch die Verschlusselemente 53 nicht mehr weiter in die Richtung des Führungsloches 51 hervorstehen können (3).
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Fußende der Spindel 3 ungefähr in der Form eines Konus geformt ist, und dass die Basisenden der Verschlusselemente 53 abgerundet sind. Diese Kombination erlaubt eine sanfte Verlagerung der Verschlusselemente 53 beim Zusammenwirken mit der Vertikalbewegung der Spindel 3.
  • Als nächstes wird der Betrieb der ersten Ausführungsform des Drehverschlusses 1 beschrieben.
  • In 1 ist der Anfangszustand des Drehverschlusses 1 dargestellt, wobei der obere Verschluss 4 von der Torsionsfeder 6 gedrängt wird, mit dem Anschlussloch Fa im Eckanschluss F des Behälters Ct in Eingriff zu sein. Um den Drehverschluss 1 mit dem Anschlussloch Fa im Eckanschluss F zu montieren, wird der obere Verschluss 4 gegen die Vorspannkraft der Torsionsfeder 6 in die Position gedreht, in welcher er von oben gesehen mit dem oberen Anschlussteil 21 des Gehäuses 2 übereinstimmt, und anschließend wird der obere Verschluss 4 zusammen mit dem oberen Anschlussteil 21 in das Anschlussloch Fa in den Unterseiteneckanschluss F des Behälters Ct eingesetzt.
  • Wenn der obere Verschluss 4 in das Anschlussloch Fa im Unterseiteneckanschluss F eindringt, wird die Spindel 3 von der Torsionsfeder 6 in die ursprüngliche Position zurückgedrängt, wodurch der obere Verschluss 4 mit dem Anschlussloch Fa in dem Unterseiteneckanschluss F in Eingriff gebracht wird. Wenn der obere Verschluss 4 mit dem Anschlussloch Fa in Eingriff ist, senkt sich das Gehäuse 2 relativ zum oberen Verschluss 4 (das heißt, der Spindel 3) ab. Somit hängt der Drehverschluss 1 von selbst nach unten, sogar wenn er nicht länger von Hand gehalten wird. Anders betrachtet steigt die Spindel 3 relativ zum Gehäuse 2 nach oben, wodurch die Basisenden der Verschlusselemente 53 vom Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche der Spindel 3 gelöst werden, welches das Hervorstehen der Verriegelungselemente 53 beendet. Folglich stehen die Verriegelungselemente 53 aufgrund der Vorspannkraft der Federn 54 in das Führungsloch 51 hervor, wobei die äußersten Enden der Verriegelungselemente sich in die Durchgänge 52 im unteren Verschluss 5 zurückziehen (3). In der Zwischenzeit wird das Hervorstehen der Verriegelungselemente 53 begrenzt, wenn die Flansche 531 die Stufenabschnitte an den Basisendseiten kontaktieren, welche durch die Großdurchmesserteile und die Kleindurchmesserteile der Durchgänge 52 definiert sind. Nachdem der Drehverschluss 1 an das Anschlussloch Fa in jedem Unterseiteneckanschluss F angebracht ist, wird der Behälter Ct auf einen anderen Behälter Ct verlagert. Während der Drehverschluss 1 vom Unterseiteneckanschluss F herunterhängt, wie oben erwähnt ist, ziehen sich die äußersten Enden der Verschlusselemente 53 in die Durchgänge 52 im unteren Verschluss 5 zurück, welcher in Übereinstimmung mit dem unteren Anschlussteil 22 des Gehäuseteils 2 positioniert und sicher fixiert ist, wie dies aus obigen Erläuterungen ersichtlich ist. Daher kann der untere Verschluss 5 und das untere Anschlussteil 22 in das Anschlussloch Fa im Oberseiteneckanschluss F eines unteren Behälters Ct eingefügt werden. Während der Behälter Ct auf einem anderen Behälter ruht, kommt der mit dem Anschlussloch Fa in Eingriff befindliche obere Verschluss 4 (d. h. die Spindel 3) aufgrund seines Eigengewichtes nach unten. In dieser Situation kommt das Fußende der Spindel 3 mit den Basisenden der Verschlusselemente 53 in Kontakt, welche in das Führungsloch 51 hervorstehen, und drückt die Verschlusselemente 53 gegen die Vorspannkraft der Federn 54 nach außen, bis die äußersten Enden der Verschlusselemente von der Oberfläche des unteren Verschlusses 5 hervorstehen. Die Verschlusselemente 53 sind somit in Eingriff mit dem Anschlussloch Fa im Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct und verhindern das Lösen des unteren Verschlusses 5. Abschließend sind der obere Behälter und der untere Behälter Ct mittels des Drehverschlusses 1 verbunden, wobei der obere Verschluss 4 mit dem Anschlussloch Fa in jedem Unterseiteneckanschluss F des oberen Behälters Ct in Eingriff ist und die Verriegelungselemente 53 im unteren Verschluss 5 mit dem Anschlussloch Fa in jedem Oberseiteneckanschluss F des oberen Behälters Ct in Eingriff sind. Zur Vervollständigung des Ladevorganges wird der obere Behälter Ct abgesenkt, bis die Unterseiteneckanschlüsse F auf dem Gehäuse 2 ruhen.
  • Die so geladenen Behälter Ct verbleiben in dem Verbindungszustand, in welchem der obere Verschluss 4 mit dem Anschlussloch Fa im Unterseiteneckanschluss F des oberen Behälters Ct in Eingriff ist und die Verriegelungselemente 53 des unteren Verschlusses 5 mit dem Anschlussloch Fa in dem Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct in Eingriff sind. Beim Entladevorgang wird ein Lösen der Verbindung der zwei Behälter einfach durch Anheben des im Verbindungszustand befindlichen oberen Behälters Ct erreicht. Wenn der obere Behälter Ct angehoben wird, wird die Spindel 3 zusammen mit dem oberen Verschluss 4 angehoben. Demgemäß verlieren die Verriegelungselemente 53 den Kontakt mit der Spindel 3 und ziehen ihre äußersten Enden in die Durchgänge 52 so zurück, wie sie durch die Federn 54 gedrängt werden. Der untere Verschluss 5 kann somit von dem Anschlussloch Fa im Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct getrennt werden.
  • Der Behälter Ct wird dann verlagert und ungefähr einen Meter über dem Boden schwebend gehalten, wo der obere Verschluss 4 des Drehverschlusses 1 vom Anschlussloch Fa in jedem Unterseiteneckanschluss F des Behälters Ct entfernt wird. Das Trennen des oberen Verschlusses wird durch ein manuelles Ziehen des Anschlaggriffes S, welcher mit dem Draht 7 verbunden ist, erzielt. Indem der Anschlaggriff S am Anschlag 23 im Gehäuse 2 anhält, wird der obere Verschluss 4 gegen die Vorspannkraft der Torsionsfeder 6 in die Position gedreht, welche zum oberen Anschlussteil 21 des Gehäuses 2 korrespondiert, wenn dies von oben aus betrachtet wird. Somit lässt sich der Drehverschluss 1 vom Anschlussloch Fa im Unterseiteneckanschluss F des Behälters Ct trennen.
  • In einigen Fällen kann der Drehverschluss 1 vom Anschlussloch Fa im Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct wegen Bruch oder anderer unerwarteter Unfälle nicht entfernt werden. In einem solchen Notfall wird der Anschlaggriff S, welcher mit dem Draht 7 verbunden ist, manuell gezogen und hält am Anschlag 23 im Gehäuse 2 an, so dass der obere Verschluss 4 gegen die Vorspannkraft der Torsionsfeder 6 dreht und mit dem oberen Anschlussteil 21 des Gehäuses 2 im Hinblick auf deren Position zueinander übereinstimmt, wenn dies von oben betrachtet wird. Schließlich kann der obere Behälter Ct angehoben werden, wobei der Drehverschluss 1 am unteren Behälter Ct belassen wird. Wenn die obere Hälfte des Drehverschlusses 1 nach dem Entfernen des oberen Behälters Ct frei zugänglich ist, kann sie später vom Anschlussloch Fa im Oberseiteneckanschluss F des Behälters Ct entfernt werden.
  • Wie oben beschrieben worden ist, ist mit der ersten Ausführungsform des Drehverschlusses 1 eine zufriedenstellende Lösung zum Verbinden von zwei Behältern, welche auf einem Behälterlagerplatz Yd oder ähnlichem gespeichert sind, möglich, wobei keine Anhebekraft auf den Drehverschluss 1 wirkt. Wenn jedoch dieser Drehverschluss 1 verwendet wird, um einen oberen Behälter und einen unteren Behälter Ct, welche in einem Behälterschiff Sh geladen sind, miteinander zu verbinden, sollte der Einfluss einer Anhebekraft berücksichtigt werden. Wenn das Behälterschiff aufgrund hoher Wellen auf dem Meer schwankt oder schaukelt, können die Behälter Ct nach oben springen, wodurch eine Anhebekraft auf den oberen Verschluss 4 ausgeübt wird, welcher mit dem Anschlussloch Fa im Unterseiteneckanschluss F des oberen Behälters Ct in Eingriff ist. Eine solche Anhebekraft kann die Spindel 3 nach oben ziehen und kann eventuell ein Entkoppeln der Verriegelungselemente 53 im unteren Verschluss 5 vom Anschlussloch Fa im Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct verursachen.
  • In 4 ist ein Drehverschluss 1 gemäß der zweiten Ausführungsform dargestellt, welcher eine Anhebekraft aushält, welche auf den oberen Verschluss 4 wirkt und die Verbindung zwischen dem oberen Behälter und dem unteren Behälter Ct beibehält, vorausgesetzt, dass die Neigung der Behälter Ct einen vorbestimmten Winkel überschreitet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in der folgenden Beschreibung des Drehverschlusses 1 gemäß der zweiten Ausführungsform die Beschreibung auf den Unterschied von der ersten Ausführungsform gerichtet ist und dieselben konstitutiven Elemente durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, ohne dass weitere Details angegeben werden.
  • Der Drehverschluss 1 der zweiten Ausführungsform weist eine Sicherheitseinheit 8 innerhalb des Gehäuses 2 auf. Die Sicherheitseinheit 8 weist ein Paar von Verbindungsbohrungen 27 auf, welche jeweils in einer vorbestimmten Länge ausgebildet sind und jeweils ein offenes Ende besitzen, welches dem Hohlraum 26 im Gehäuse 2 zugewandt ist, und mindestens eine Kugel 81 aufweisen, welche drehbar in jeder Verbindungsbohrung 27 aufgenommen ist. Die Verbindungsbohrungen 27 sind, von oben betrachtet, in der Richtung ausgebildet, welche sich von einem Durchmesser des Durchgangsloches 25 fort erstreckt und in einer Position mit einem vorbestimmten Winkel (z. B. 45 Grad) in der Vorwärts/Rückwärtsrichtung angeordnet ist. Ferner haben die Verbindungsbohrungen 27 ein Abwärtsgefälle mit einem vorbestimmten Winkel (z. B. 5 Grad), welches von den offenen Enden, welche dem Hohlraum 26 zugewandt sind, zu den Abschlussenden abfällt.
  • Zusätzlich ist eine Passnut 32b auf der äußeren Umfangsoberfläche des Spindelteils 32 mit großem Durchmesser der Spindel 3 an einer Position ausgebildet, welche nicht mit der Nut 32a störend zusammenwirkt. Die Passnut 32b ist den offenen Enden der Verbindungsbohrungen 27 zugewandt, welche sich zum Hohlraum 26 hin öffnen, wenn sich die Spindel 3 an der unteren Position auf der unteren Stufe befindet, welche durch das Durchgangsloch 25 und den Hohlraum 26 definiert ist. Die Konfiguration der Passnut 32b ist entsprechend dem Durchmesser der Kugel 81 konstruiert.
  • Wenn die Behälter Ct horizontal ausgerichtet sind, rollen die Kugeln 81 entlang dem Gefälle der Verbindungsbohrungen 27 zu den Abschlussenden nach unten. Die Länge der Verbindungsbohrungen 27 ist so angeordnet, dass sich die Kugeln 81 an den Abschlussenden von der Passnut 32b der Spindel 3 entfernt befinden. Wenn gleichermaßen eine Mehrzahl von Kugeln 81 in jeder Verbindungsbohrung 27 aufgenommen ist, sollten die inneren Kugeln 81 von der Passnut 32b entfernt sein und vollständig in den Verbindungsbohrungen 27 aufgenommen sein, wenn die äußeren Kugeln 81 die Abschlussenden der Verbindungsbohrungen 27 erreichen.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Drehverschlusses 1 der zweiten Ausführungsform erklärt.
  • In 4 ist der Anfangszustand des Drehverschlusses 1 dargestellt, wobei die Torsionsfeder 6 auf den oberen Verschluss 4 eine solche Kraft ausübt, dass der obere Verschluss 4 mit dem Anschlussloch Fa im Eckanschluss F des Behälters Ct in Eingriff ist. Die Kugeln 81 sind entlang des Gefälles der Verbindungsbohrungen 27 bis zu den Abschlussenden heruntergerollt. Wenn die Kugeln 81 von der Passnut 32b entfernt sind, kann die Spindel 3 nach oben bewegt werden.
  • Der Drehverschluss 1 im Anfangszustand ist mit dem Anschlussloch Fa im Eckanschluss F des Behälters Ct auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform montiert. Der Behälter Ct wird dann auf einen anderen Behälter Ct auf eine solche Weise verlagert, dass die unteren Verschlüsse 5 in das Anschlussloch Fa des Oberseiteneckanschlusses F des unteren Behälters Ct eintreten können. Der obere Behälter Ct und der untere Behälter Ct sind eventuell durch den oberen Verschluss 4 und die Verschlusselemente 53 im unteren Verschluss 5 verbunden, wobei der obere Verschluss 4 mit dem Anschlussloch Fa in jedem Unterseiteneckanschluss F des oberen Behälters Ct in Eingriff ist und die Verschlusselemente 53 mit dem Verschlussloch Fa in jedem Oberseiteneckanschluss F des oberen Behälters Ct in Eingriff sind.
  • Aufgrund hohen Wellengangs oder ähnlichem kann die Neigung der miteinander verbundenen Behälter Ct größer als das Gefälle der Verbindungsbohrungen 27 sein. In diesem Fall ist die Aufwärtsbewegung der Spindel 3 durch mindestens eine der Kugeln 81 blockiert, welche entlang der Verbindungsbohrungen 27 nach oben rollt, um sich zur Hälfte in die Passnut 32b einzufügen. Wenn die Behälter Ct nach oben springen, so dass eine Anhebekraft auf den oberen Verschluss 4 ausgeübt wird, kann sich im Verriegelungszustand die Spindel 3 nicht aufwärts bewegen. In der Zwischenzeit verbleiben die Verschlusselemente 53 des unteren Verschlusses 5 mit dem Anschlussloch Fa in dem Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct in Eingriff, wodurch ein Lösen des unteren Verschlusses 5 verhindert wird. Folglich wird die Verbindung zwischen dem oberen Behälter und dem unteren Behälter Ct beibehalten.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Verbindungsbohrungen 27 in einem vorbestimmten Winkel (45 Grad bei dieser Ausführungsform) in der Vorwärts/Rückwärtsrichtung des Drehverschlusses 1 angeordnet sind. Aufgrund dieser Anordnung kann die Sicherheitseinrichtung 8 auf die Neigung in jede Richtung antworten, unabhängig davon, ob die Behälter Ct in der Rechts/Links- oder Vorwärts/Rückwärtsrichtung oder in einer daraus zusammengesetzten Richtung geschaukelt werden. Sofern der Grad einer solchen Neigung das Gefälle der Verbindungsbohrungen 27 in deren Axialrichtung übersteigt, ermöglicht es die Sicherheitseinrichtung 8 mindestens einer Kugel 81, sich ohne Probleme in die Passnut 32b einzufügen. Weil die Aufwärtsbewegung der Spindel 3 auf diese Weise blockiert ist, bleiben der obere Behälter und der untere Behälter Ct miteinander verbunden.
  • Wenn darüber hinaus die Behälter Ct in horizontaler Lage ausgerichtet bleiben, rollen die Kugeln 81 entlang der Verbindungsbohrungen 27 bis zu den Abschlussenden nach unten und bleiben von der Passnut 32b der Spindel 3 entfernt. Beim Entladen der Behälter Ct wird daher die Aufwärtsbewegung der Spindel 3 durch einen zufälligen Betrieb der Sicherheitseinrichtung 8 nicht behindert.
  • Danach kann der Behälter Ct durch Anheben des Behälters Ct auf gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform entladen werden. Wie oben beschrieben worden ist, bleiben die Kugeln 81 von der Passnut 32b entfernt, um die Aufwärtsbewegung der Spindel 3 zu ermöglichen. Wenn der Behälter Ct angehoben wird, wird der obere Verschluss 4 (d. h. die Spindel 3) vom Unterseiteneckanschluss F des oberen Behälters Ct angehoben. Wenn die Spindel 3 in der angehobenen Position angekommen ist, ziehen sich die Verschlusselemente 53 in die Durchgänge 52 des unteren Verschlusses 5 zurück. Als eine Folge davon wird der untere Verschluss 5 von dem Anschlussloch Fa im Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct lösbar.
  • Dann wird der Behälter Ct verlagert und ungefähr einen Meter oberhalb des Bodens schwebend gehalten, wo der obere Verschluss 4 des Drehverschlusses 1 vom Anschlussloch Fa im Unterseiteneckanschluss F des Behälters Ct entfernt wird.
  • Wie mit Bezug auf 4 offenbart ist, ist der Drehverschluss 1 gemäß der zweiten Ausführungsform mit der Sicherheitseinheit 8 versehen, welche ein Paar von Verbindungsbohrungen 27, welche innerhalb des Gehäuses 2 ausgebildet sind, aufweist, wobei die Kugeln 81 drehbar in den Verbindungsbohrungen 27 aufgenommen sind. Wenn die Neigung der Behälter Ct einen vorbestimmten Grad übersteigt, passt mindestens eine Kugel 81 in die Passnut 32b, welche in der Spindel 3 ausgebildet ist, um die Anhebekraft aufzunehmen, welche auf den oberen Verschluss 4 ausgeübt wird. Alternativ dazu kann die Sicherheitseinheit 8 in der Spindel 3 aufgenommen sein, während die Passnut im Gehäuse 2 ausgebildet ist.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, ist eine alternative Sicherheitseinheit 8 in der Spindel 3 vorgesehen und weist ein Paar von Verbindungsbohrungen 321, welche in einer radialen Richtung des Spindelteils 32 mit großem Durchmesser ausgebildet sind, und weist eine Kugel 81 auf, welche in den Verbindungsbohrungen 321 drehbar aufgenommen ist. Eine Passnut 26a ist in der inneren Umfangsoberfläche des Hohlraums 26 des Gehäuses 2 ausgebildet, wobei die Passnut 26a den offenen Enden der Verbindungsbohrungen 321 in die Spindel 3 in der unteren Position zugewandt ist und entsprechend dem Durchmesser der Kugel 81 geformt ist. Wenn der obere Verschluss 4 mit dem Eingriffsloch Fa in dem Unterseiteneckanschluss F des Behälters Ct in Eingriff ist, sind die Verbindungsbohrungen 321 in einem vorbestimmten Winkel (z. B. 45 Grad) in der Vorwärts/Rückwärtsrichtung positioniert, wenn dies von oben aus betrachtet wird, wobei sie von beiden offenen Enden zum Zentrum der Spindel mit einem Abwärtsgefälle eines vorbestimmten Grades (z. B. 5 Grad) ausgebildet sind.
  • Diese alternative Ausführungsform wirkt auf die gleiche Weise wie die obige Ausführungsform. Wenn die Neigung des Behälters Ct das Gefälle der Verbindungsbohrungen 321 übersteigt, rollt die Kugel 81, welche darin aufgenommen ist, entlang der Verbindungsbohrungen 321, um sich in die Passnut 26a im Gehäuse 2 einzufügen. Indem sie sowohl mit der Passnut 26a als auch mit der Verbindungsbohrung 321 in Eingriff steht, blockiert die Kugel 81 die Aufwärtsbewegung der Spindel 3.
  • Bei den Drehverschlüssen 1 der zweiten Ausführungsformen, wie sie in den 4 und 5 gezeigt sind, laufen die Verbindungsbohrungen 27, wenn dies von oben aus betrachtet wird, in die Richtung, welche sich von einem Durchmesser des Durchgangsloches 25 aus erstreckt, während die Verbindungsbohrungen 321 in einer Durchmesserrichtung des Durchgangsloches verlaufen. Darüber hinaus sind die Verbindungsbohrungen 27, 321 in einem Winkel von 45 Grad in der Vorwärts/Rückwärtsrichtung positioniert. Offensichtlich sollte die Richtung der Verbindungsbohrungen 27, 321 nicht auf eine Durchmesserrichtung des Durchgangsloches 25 oder der Richtung, welche sich von einem Durchmesser des Durchgangsloches nach außen erstreckt, begrenzt sein, wobei die offenen Enden der Verbindungsbohrungen 27, 321 um 180 Grad voneinander angeordnet sind. Darüber hinaus sind die Verbindungsbohrungen 27, 321 nicht notwendigerweise in einem Winkel von 45 Grad in der Vorwärts/Rückwärtsrichtung positioniert. Zusätzlich können die Verbindungsbohrungen 27, 321 einmal oder mehrfach vorgesehen sein und deren Gefälle kann einen anderen Betrag als 5 Grad besitzen.
  • Das heißt bezüglich der Verbindungsbohrungen 27, 321, dass mindestens eine Bohrung jeweils in der rechten Komponente und der linken Komponente des Gehäuses 2 ausgebildet ist und optional in der Vorwärts/Rückwärtsrichtung in einem Winkel angeordnet ist, wobei vorausgesetzt ist, dass der obere Verschluss 4 mit dem Anschlussloch Fa in dem Oberseiteneckanschluss F des Behälters Ct eingreift und dass die Spindel 3 in der unteren Position bleibt. Wenn jedoch die Verbindungsbohrungen 27, 321 in der Rechts/Linksrichtung ausgebildet sind, welche senkrecht zur Vorwärts/Rückwärtsrichtung ist, kann die Sicherheitseinrichtung 8 gegen eine Anhebekraft in der Rechts/Linksrichtung wirken, welche von der Neigung des Behälters Ct verursacht wird, kann jedoch nicht gegen eine Anhebekraft in Vorwärts/Rückwärtsrichtung wirken. In diesem Fall sollte ein zusätzliches Paar von Verbindungsbohrungen 27, 321 in der Vorwärts/Rückwärtsrichtung ausgebildet sein, um diesen Nachteil auszugleichen.
  • In dem Drehverschluss 1 gemäß der zweiten Ausführungsform und ihrer alternativen Ausführungsform fügt sich die Kugel 81 in die Passnut 32b ein und verriegelt die Spindel 3 gegen die Anhebekraft, welche auf sie ausgeübt wird, wenn die Neigung des Behälters Ct das Gefälle der Verbindungsbohrungen 27, 321 übersteigt. Wenn jedoch die Neigung der Behälter Ct geringer als das Gefälle der Verbindungsbohrungen 27, 321 ist, kann die Spindel 3 der Anhebekraft nachgeben und wird herausbewegt.
  • In den 6 und 7 ist ein Drehverschluss 1 gemäß der dritten Ausführungsform dargestellt, welcher einer Anhebekraft standhält, welche auf den oberen Verschluss 4 wirkt und den Verschluss zwischen dem oberen Behälter und dem unteren Behälter Ct beibehält, sogar wenn die Neigung des Behälters Ct das Gefälle der Verbindungsbohrungen 27 nicht übersteigt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die folgende Beschreibung des Drehverschlusses 1 gemäß der dritten Ausführungsform auf den Unterschied von den vorhergehenden Ausführungsformen gerichtet ist und dass die gleichen konstitutiven Elemente durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, ohne dass weitere Details angegeben werden.
  • Der Drehverschluss 1 der dritten Ausführungsform weist ferner eine Betätigungssteuerungseinheit 9 auf, welche im Gehäuse 2 ausgebildet ist, um die Verlagerung der Kugeln 81 in der Sicherheitseinheit 8 zu steuern. Die Betätigungssteuerungseinheit 9 weist ein Paar von Passbohrungen 28 auf, welche vertikal auf der rechten Seite und der linken Seite des oberen Passteiles 21 ausgebildet sind und 180 Grad voneinander entfernt positioniert sind entlang eines konzentrischen Kreises des Durchgangsloches 25, wobei die Bodenenden der Passbohrungen 28 mit den Verbindungsbohrungen 27 zusammenwirken, Führungen 91 in die Passbohrungen 28 in einer vertikal verschiebbaren Weise eingefügt sind, Federelemente (z. B. Federn 92) zwischen den Führungen 91 und den Passbohrungen 28 angeordnet sind, Anschläge 93 an den oberen Enden der Passbohrungen 28 vorgesehen sind, um das Berühren der Führungen 91 zu verhindern, und Hülsen 94, um die Federn 92 aufzunehmen. Jede Führung 91 hat eine konische Bodenoberfläche und ist verschiebbar in den Passbohrungen 28 eingesetzt. Die Führung 91 weist auf: einen Führungskörper 911, eine Haltebohrung 911a, welche darin ausgebildet ist, und einen Stift 912, welcher sich nach oben von der oberen Oberfläche des Führungskörpers 911 erstreckt. Die Führung 91 ist imstande, sich vertikal entlang der Passbohrung 28 zu verschieben, wobei die Hülse 94 in der Haltebohrung 911a des Führungskörpers 911 aufgenommen ist. Der Stift 912 ist verschiebbar in einem Einsatz 93a eingefügt, welches in dem Anschlag 93 ausgebildet ist, und steht gewöhnlich über der obersten Oberfläche des Gehäuses 2 aufgrund der Federkraft der Feder 92 hervor.
  • Wie aus 8 im Detail ersichtlich ist, ist ein O-Ring 95 um die äußere Umfangsoberfläche des Führungskörpers 911 der Führung 91 und ein O-Ring 96 um die innere Umfangsoberfläche des Einsatzloches 93a des Anschlags 93 angeordnet. Der Anschlag 93 ist mit einem Lufttrichter 93b gebildet, welcher in der Vertikalrichtung verläuft. Diese Struktur schafft einen Luftdämpfereffekt für die Führung 91. Das heißt, wenn die Führung 91 sich nach oben verschiebt, wenn sie durch die Feder 92 gedrängt wird, wird die Luft in einem Raum, welcher vom Anschlag 93, der Anschlussbohrung 28 und der Führung 91 begrenzt ist, durch den Lufttrichter 93b gedrückt. Demgemäß funktioniert die Führung 91 als ein Luftdämpfer und wird langsam angehoben. Wie später beschrieben wird, werden in dem Drehverschluss 1 die Führungen 91 zur unteren Position durch den Unterseiteneckanschluss F des Behälters Ct gedrückt, welcher auf dem Gehäuse 2 ruht. Die Behälter Ct im Ruhezustand können plötzlich springen oder schaukeln, wohingegen die Führungen 91 sich langsam nach oben bewegen und dem plötzlichen Sprung der Behälter Ct nicht folgen.
  • Bei der Sicherheitseinrichtung 8 der dritten Ausführungsform nimmt jede Verbindungsbohrung 27 eine Mehrzahl von Kugeln 81 auf. In den 7 und 9 ist ersichtlich, dass die Führungen 91 durch die Vorspannkraft der Federn 92 angehoben werden und die Anschläge 93 berühren. In diesem Fall rollen die äußeren Kugeln 81 nach unten entlang der Verbindungsbohrungen 27 und bleiben beim Kontakt mit den Hülsen 94 stehen, wodurch die inneren Kugeln 81 aus der Passnut 32b herausrollen, um in die Verbindungsbohrungen 27 aufgenommen zu werden. Andererseits werden, wie aus 10 ersichtlich ist, die Führungen 91 nach unten entgegen der Vorspannkraft der Federn 92 gedrückt. In diesem Fall werden die äußeren Kugeln 81 entlang der Verbindungsbohrungen 27 nach oben gedrückt und kontaktieren die äußeren Umfangsoberflächen der Führungen 91, wodurch sich die inneren Kugeln 81 in die Passnut 32b einfügen. Weil die inneren Kugeln 81 mit den Verbindungsbohrungen 27 genauso wie mit der Passnut 32b in Eingriff stehen, kann sich die Spindel 3 nicht nach oben bewegen. Die Länge der Verbindungsbohrungen 27 ist so festgelegt, dass die obigen Ergebnisse erzielt werden.
  • Bei diesem Drehverschluss 1 hängen die Höhe des oberen Anschlussteils 21 und der Grad des Überstandes des Stifts 912, welcher von der oberen Oberfläche des Gehäuses 2 hervorsteht, von der Dicke des Eckanschlusses F des Behälters Ct ab. Solche Abmessungen sollten bestimmt sein, um die folgenden Betriebsmöglichkeiten zu erlauben. Wenn in einem ersten Zustand die Spindel 3 sich in der unteren Position befindet, sollten die Überstände der Stifte 912, welche von der oberen Oberfläche des Gehäuses 2 durch die Federkraft der Federn 92 hervorstehen, nicht mit dem Einsetzen und dem Eingreifen des oberen Verschlusses 4 störend wechselwirken, so dass der obere Verschluss 4 in das Anschlussloch Fa in dem Eckanschluss F des Behälters Ct eingesetzt werden kann und in diesen eingreift, wenn dies durch die Torsionsfeder 6 veranlasst wird. Wenn zweitens die Stifte 912 gegen die Vorspannkraft der Federn 92 durch den Unterseitenanschlussteil des oberen Behälters Ct, welcher auf dem Gehäuse 2 ruht, gedrückt werden, wird der Spalt zwischen der Unterseitenoberfläche des oberen Verschlusses 4 und der gegenüberliegenden inneren Oberfläche des Unterseiteneckanschlusses F größer als die Überstände der Stifte 912.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Drehverschlusses 1 gemäß der dritten Ausführungsform erklärt.
  • In den 6 und 7 ist der Anfangszustand des Drehverschlusses 1 dargestellt. Der obere Verschluss 4 wird durch die Torsionsfeder 6 in eine Position gedrängt, in welcher er mit dem Anschlussloch Fa des Eckanschlusses F des Behälters Ct in Eingriff ist. Die Führungen 91 sind angehoben, so dass sie die Anschläge 93 durch die Vorspannkraft der Federn 92 kontaktieren, wobei die Stifte 912 von der oberen Oberfläche des Gehäuses 2 hervorstehen. Die Kugeln 81 in der Sicherheitseinheit 8 sind nach unten entlang der Verbindungsbohrungen 27 gerollt, wodurch die inneren Kugeln 81 aus der Passnut 32b herausrollen, um in den Verbindungsbohrungen 27 aufgenommen zu werden. Wenn die inneren Kugeln 81 nicht mit der Spindel 3 störend wechselwirken, ist die Spindel 3 im Anfangszustand aufwärts bewegbar. Dieser Drehverschluss 1 kann an das Anschlussloch Fa in dem Eckanschluss F des Behälters Ct auf gleiche Weise wie die oben beschriebenen Ausführungsformen angebracht werden. Zuerst wird der obere Verschluss 4 in die Position verdreht, welche jener des oberen Anschlussteils 21 des Gehäuses 2 entspricht, wenn dies von oben betrachtet wird, und dann werden der obere Verschluss 4 und das obere Anschlussteil 21 zusammen in das Anschlussloch Fa in dem Unterseiteneckanschluss F des Behälters Ct eingefügt (7).
  • Wenn der obere Anschluss 4 in das Anschlussloch Fa eindringt, wird die Spindel 3 durch die Torsionsfeder 6 in die ursprüngliche Position zurückbewegt, wodurch der Eingriff des oberen Verschlusses 4 mit dem Anschlussloch Fa in dem Unterseiteneckanschluss F bewirkt wird. Der Drehverschluss 1 hängt nun von selbst nach unten, wenn er nicht mehr länger von Hand gehalten wird, wobei in diesem Fall das Gehäuse 2 relativ zum oberen Verschluss 4 (d. h. der Spindel 3) absinkt (9). Vor dieser Relativverlagerung kontaktiert die äußere Umfangsoberfläche der Spindel 3 die Basisenden der Verschlusselemente 53 und blockiert ihr Überstehen. Als Folge der Relativverlagerung ragen die Verschlusselemente 53 in das Führungsloch 51 hervor, wenn sie durch die Federn 54 gedrängt werden, wobei sich die äußersten Enden in die Durchgänge 52 in dem unteren Verschluss 5 zurückziehen.
  • Nachdem die Drehverschlüsse 1 mit dem Anschlussloch Fa jedes Unterseiteneckanschlusses F des Behälters Ct montiert worden sind, wird der Behälter Ct angehoben und auf einen anderen Behälter Ct verlagert. Wie oben erwähnt worden ist, ziehen sich die äußersten Enden der Verriegelungselemente 53 in die Durchgänge 52 in dem unteren Verschluss 5 zurück, welcher in seiner Position in Übereinstimmung mit dem unteren Anschlussteil 22 des Gehäuses 2 ist und fixiert ist, wenn dies von oben betrachtet wird. Daher können der untere Verschluss 5 und das untere Anschlussteil 22 in das Anschlussloch Fa in dem Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct aufgenommen werden.
  • Wenn sich der obere Behälter Ct weiter nach unten bewegt, erreicht der obere Verschluss 4 (d. h. die Spindel 3) aufgrund seines Eigengewichtes die untere Position, wobei in dieser Position das Fußende der Spindel 3 in Kontakt mit den Basisenden der Verschlusselemente 53 kommt, welche in das Führungsloch 51 hervorstehen. Somit werden die Verschlusselemente 53 gegen die Vorspannkraft der Federn 54 nach außen gedrückt, bis die äußersten Enden von der Oberfläche des unteren Verschlusses 5 hervorstehen. Während der Behälter Ct weiter nach unten abgesenkt wird, drückt der Unterseiteneckanschluss F des oberen Behälters Ct die Stifte 912 zusammen mit den Führungen 91 gegen die Vorspannkraft der Federn 92 und verbleibt schließlich auf dem Gehäuse 2. Während des Absenkens der Führungen 91 drücken die Fußenden der Führungskörper 911 die äußeren Kugeln 81 in die Verbindungsbohrungen 27, und die äußeren Kugeln 81 drücken die inneren Kugeln 81 in die Passnut 32b. Jede innere Kugel 81 ist zur Hälfte in der Passnut 32b der Spindel 3 und zur Hälfte in der Verbindungsbohrung 27 eingesetzt, wodurch die Aufwärtsbewegung der Spindel 3 blockiert wird (10). In diesem Zustand sind die Verriegelungselemente 53 mit dem Anschlussloch Fa in dem Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct in Eingriff, um das Lösen des unteren Verschlusses 5 zu verhindern. Als Folge davon werden der obere Behälter und der untere Behälter Ct durch den oberen Verschluss 4 und die Verschlusselemente 53 des unteren Verschlusses 5 miteinander verbunden, während die Aufwärtsbewegung der Spindel 3 blockiert wird, wobei der obere Verschluss 4 mit dem Anschlussloch Fa in jedem Unterseiteneckanschluss F des oberen Behälters Ct in Eingriff ist und die Verschlusselemente 53 mit dem Anschlussloch Fa in jedem Oberseiteneckanschluss des unteren Behälters Ct in Eingriff sind.
  • Die Behälter Ct, welche durch die Drehverschlüsse 1 verbunden sind, können bei hohen Wellen auf dem Meer oder ähnlichem geschaukelt werden. Wenn die Neigung der Behälter Ct das Gefälle der Verbindungsbohrungen 27 in der axialen Richtung übersteigt, wirkt die Sicherheitseinheit 8, wie dies bei den zweiten Ausführungsformen beschrieben worden ist. Das heißt, eine der Kugeln 81 fügt sich in die Passnut 32b ein, um die Aufwärtsbewegung der Spindel 3 zu blockieren. Daher verbleiben die Verschlusselemente 53 des unteren Verschlusses 5 mit dem Anschlussloch Fa in dem Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct in Eingriff, wodurch die Verbindung zwischen dem oberen Behälter Ct und dem unteren Behälter Ct beibehalten wird.
  • Andererseits darf die Neigung der Behälter Ct das Gefälle der Verbindungsbohrungen 27 nicht übersteigen. In diesem Fall folgen die Führungen 91 nicht dem plötzlichen Sprung oder dem Schaukeln der Behälter Ct und steigen stattdessen langsam gemäß dem Luftdämpfereffekt, basierend auf der Kombination der Führungen 91, der Anschläge 93 und der Anschlussbohrungen 28. Somit verbleiben unabhängig von dem plötzlichen Sprung oder dem Schaukeln der Behälter Ct die Kugeln 81 in der Passnut 32b der Spindel 3 für eine gewisse Zeitdauer eingepasst, wobei die Aufwärtsbewegung der Spindel 3 blockiert wird. Als Folge davon bleiben die zwei Behälter Ct miteinander verbunden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Behälter Ct nur für einen Moment nach oben springt. Das bedeutet, dass der Behälter Ct nach unten kommt, um die Stifte 912 der Führungen 91 wieder zu drücken, bevor die langsam ansteigenden Führungen 91 die Anschläge 93 kontaktieren, oder, in anderen Worten, bevor die inneren Kugeln 81 aus der Passnut 32b der Spindel 3 herausrollen. Daher verbleiben die inneren Kugeln 81 in der Passnut 32b.
  • Daraufhin wird das Entladen durch Anheben des Behälters Ct durchgeführt. Zuerst verlässt der Unterseiteneckanschluss F des oberen Behälters Ct die obere Oberfläche des Gehäuses 2. Gleichzeitig steigen die Führungen 91 langsam nach oben, wie sie durch die Federn 92 gedrängt werden, und kommen mit den Anschlägen 93 in Kontakt. Nach diesem Kontakt, rollen die äußeren Kugeln 81 nach unten entlang der Verbindungsbohrungen 27 und kontaktieren die Hülsen 94, während die inneren Kugeln 81 aus der Passnut 32b herausrollen, wodurch eine freie Aufwärtsbewegung der Spindel 3 erlaubt wird. Bei dieser Ausführungsform ist der Behälter Ct mit einer Geschwindigkeit anzuheben, welche dem gesteuerten Anstieg der Führungen 91 entspricht. Wenn der obere Behälter Ct weiter angehoben wird, wird der obere Verschluss 4 durch den Unterseiteneckanschluss F des oberen Behälters Ct angehoben, um die Spindel 3 in die angehobene Position zu ziehen. In diesem Zustand verlieren die Verschlusselemente 53 den Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche der Spindel 3 und ziehen die äußersten Enden in die Durchgänge 52 in den unteren Verschluss 5 zurück, wie sie durch die Federn 54 gedrängt werden. Folglich sind die Verschlusselemente 53 des unteren Verschlusses 5 nicht mehr mit dem Anschlussloch Fa in dem Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct in Eingriff. Indem der oberen Behälter Ct angehoben wird, kommt der untere Verschluss 5 aus dem Anschlussloch Fa in dem Oberseiteneckanschluss F des unteren Behälters Ct heraus.
  • Dann wird der Behälter Ct verlagert und in einer Höhe von ungefähr einem Meter über dem Boden schwebend gehalten, wo der obere Verschluss 4 des Drehverschlusses 1 aus dem Anschlussloch Fa in jedem Unterseiteneckanschluss F des Behälters Ct entfernt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die dritte Ausführungsform begrenzt sein sollte. Es ist offensichtlich, dass die Richtung der Anschlussbohrungen 27 nicht auf der Richtung begrenzt ist, welche sich von einem Durchmesser des Durchgangsloches 25 fort erstreckt, wobei die offenen Enden der Verbindungsbohrungen 27 um 180 Grad voneinander entfernt angeordnet sind. Darüber hinaus sind die Verbindungsbohrungen 27 nicht notwendigerweise mit 45 Grad in der Vorwärts/Rückwärtsrichtung positioniert. Zusätzlich können die Verbindungsbohrungen 27 einmal oder mehrfach vorgesehen sein, und deren Gefälle kann einen anderen Betrag als 5 Grad aufweisen.

Claims (7)

  1. Ein Drehverschluß zum Verbinden von Behältern, welcher umfaßt: – ein Gehäuse (2), das integral ein oberes Anschlußteil (21) und ein unteres Anschlußteil (22) besitzt, welche jeweils in der Lage sind, in ein Anschlußloch in einem Eckanschluß eines Behälters eingesetzt zu werden, und welches mit einem Durchgangsloch (25) ausgebildet ist, das sich durch den oberen und den unteren Anschlußteil erstreckt, – eine Spindel (3), die in dem Durchgangsloch in einer drehbaren und vertikal verlagerbaren Weise eingesetzt ist, – einen oberen Verschluß (4), der mit dem oberen Ende der Spindel verbunden ist und mit dem Anschlußloch in dem unteren Eckanschluß eines oberen Behälters zusammenwirken kann, und – einen unteren Verschluß (5), der in Übereinstimmung mit dem unteren Anschlußteil des Gehäuses positioniert und damit fest verbunden ist und in den eine Mehrzahl von Verschlußelementen (53) gleitfähig eingesetzt sind, die mit dem Anschlußloch in dem unteren Eckanschluß eines unteren Behälters zusammenwirken und davon gelöst werden kann, – wobei die Spindel durch ein Federelement (6) in eine solche Richtung gedrängt wird, dass der obere Verschluß mit dem Anschlußloch in dem unteren Eckanschluß des oberen Behälters zusammenwirken kann, und – wobei jedes der Verschlußelemente (53) durch ein weiteres Federelement (54) in eine solche Richtung gedrängt wird, dass sich jedes Verschlußelement in den unteren Verschluß zurückziehen kann, – wobei, vorausgesetzt dass sich die Spindel (3) an einer unteren Position befindet, die Sperrelemente (53) die Spindel kontaktieren und aus dem unteren Verschluß gegen die Druckkraft der Federeinrichtung (54) herausragen, wodurch sie mit dem Anschlußloch in dem oberen Eckanschluß des unteren Behälters zusammenwirken, um das Lösen des unteren Verschlusses zu verhindern, und – wobei, vorausgesetzt dass sich die Spindel (3) in einer höheren Position befindet, die Verschlußelemente (53) den Kontakt mit der Spindel verlieren und sich durch die Druckkraft der Federeinrichtung (54) in den unteren Verschluß zurückziehen, wodurch sie sich von dem Anschlußloch in dem oberen Eckanschluß des unteren Behälters trennen, um das Lösen des unteren Verschlusses zu gestatten.
  2. Ein Drehverschluß gemäß Anspruch 1, wobei die Spindel (3) durch ein Verbindungselement (7) mit einem Anschlaggriff (S) verbunden ist und das Gehäuse einen Anschlag (23) zur Kontrolle des Anschlaggriffs besitzt.
  3. Ein Drehverschluß gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei eine Passnut (32b) in der äußeren Umfangsfläche der Spindel ausgebildet ist und mindestens eine Verbindungsbohrung (27) in der rechten bzw. linken Komponente des Gehäuses vorgesehen ist, wobei jede Verbindungsbohrung mit einer vorbestimmten Länge in der sich von einem Radius des Durchgangsloch (25) erstreckenden Richtung ausgebildet ist, ein offenes Ende an einer der Passnut in der Spindel an der unteren zugehörigen Position besitzt und mindestens eine Kugel (81) in einer drehbaren Weise aufnimmt.
  4. Ein Drehverschluß gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei eine Passnut (26a) in der inneren Umfangsoberfläche des Gehäuses ausgebildet ist und mindestens eine Verbindungsbohrung (321) in dem rechten bzw. linken Abschnitt der Spindel vorgesehen ist, wobei jede Verbindungsbohrung in einer radialen Richtung des Durchgangslochs verläuft und in der Mitte miteinander kommunizieren und ein offenes Ende an einer der Passnut in dem Gehäuse entsprechenden Position besitzt, wenn sich die Spindel an dem unteren Position befindet und der obere Verschluß mit dem Anschlußloch in dem unteren Eckanschluß des oberen Behälters zusammenwirkt, und wobei die Verbindungsbohrungen mindestens eine Kugel (81) in einer drehbaren Weise aufnehmen.
  5. Ein Drehverschluß gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei jede Verbindungsbohrung (27, 321) um einen vorbestimmten abwärtigen Winkel von dem offenen Ende, das der in der Spindel oder dem Gehäuse ausgebildeten Passnut zugewandt ist, hinunter in die Richtung, in welche sich die Verbindungsbohrung erstreckt, geneigt ist.
  6. Ein Drehverschluß gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei eine Passnut (32b) in der äußeren Umgangsoberfläche der Spindel ausgebildet ist und mindestens eine Verbindungsbohrung (27) in der rechten bzw. linken Komponente des Gehäuses vorgesehen ist, – wobei jede Verbindungsbohrung mit einer vorbestimmten Länge in der sich von einem Radius des Durchgangslochs (25) erstreckenden Richtung ausgebildet ist, ein offenes Ende an einer an einer der Passnut in der Spindel an der unteren Position zugehörigen Position besitzt und eine Mehrzahl von Kugeln (81) in einer drehbaren Weise aufnimmt, – wobei das Gehäuse mit einem Paar von Anschlußbohrungen (28) ausgestattet ist, die vertikal an der rechten und der linken Seite des oberen Anschlußteils entlang eines konzentrischen Kreises des Durchgangslochs ausgebildet sind, wobei das untere Ende einer jeden Anschlußbohrung mit der Verbindungsbohrung (27) kommuniziert, und – wobei eine Führung (92) in jeder Anschlußbohrung in einer vertikal gleitenden Weise eingesetzt ist und durch eine Federeinrichtung (92) gedrängt wird, aus der oberen Oberfläche des Gehäuses langsam herauszu ragen, wobei es einer inneren Kugel möglich ist, sich in die Passnut in der Spindel einzufügen, vorausgesetzt dass die Führung sich an einer unteren Position befindet, und möglich ist, aus der Passnut heraus zu rollen, vorausgesetzt dass sich die Führung an einer höheren Position befindet.
  7. Ein Drehverschluß gemäß Anspruch 6, wobei jede Verbindungsbohrung (27) um einen vorbestimmten abwärtigen Winkel von dem der Passnut (32b) zugewandten offenen Ende abwärts zu dem mit der Anschlußbohrung kommunizierenden, anderen Ende geneigt ist.
DE69825488T 1998-10-19 1998-10-19 Mittel zum verrücken von containern Expired - Fee Related DE69825488T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1998/004724 WO2000023358A1 (fr) 1998-10-19 1998-10-19 Connecteur pour conteneurs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825488D1 DE69825488D1 (de) 2004-09-09
DE69825488T2 true DE69825488T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=14209229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825488T Expired - Fee Related DE69825488T2 (de) 1998-10-19 1998-10-19 Mittel zum verrücken von containern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6336765B1 (de)
EP (1) EP1063178B1 (de)
DE (1) DE69825488T2 (de)
DK (1) DK1063178T3 (de)
TW (1) TW407130B (de)
WO (1) WO2000023358A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6460227B2 (en) * 1999-12-27 2002-10-08 Buffers Usa, Inc. Locking device for use with stackable shipping containers
US6725507B2 (en) * 2000-01-04 2004-04-27 Kenneth Reynard Interconnector for freight containers
DE10032566A1 (de) * 2000-04-06 2002-01-17 Horst Neufingerl Selbsttätig lösbare Verbindungsbaugruppe, insbesondere zum Verbinden zweier übereinander angeordneter Seefracht-Container
US6622640B2 (en) * 2000-07-14 2003-09-23 Aar Corp. Airlift pallet for container roll-in/out platform (CROP)
SE0103829L (sv) * 2001-11-16 2002-10-08 Tts Ships Equipment Ab Anordning vid laststöd
KR100460465B1 (ko) * 2002-05-30 2004-12-14 (주)파크랜드 선박 적재용 컨테이너의 자동 록킹장치
JP2004018025A (ja) * 2002-06-17 2004-01-22 Taiyo Seiki Kogyo Kk コンテナ連結具
JP2004018026A (ja) * 2002-06-17 2004-01-22 Taiyo Seiki Kogyo Kk コンテナ連結具
US6793448B2 (en) 2002-10-25 2004-09-21 Itl Technologies, Inc. Adaptive rails for stacking/securing different sized shipping containers
US6799919B2 (en) * 2002-12-04 2004-10-05 Ryeson Corporation Coupling with enhanced concentricity maintainability and torque handling capability
JPWO2004108564A1 (ja) * 2003-06-02 2006-07-20 株式会社マリフィット コンテナ連結金具
US7210882B2 (en) * 2003-07-03 2007-05-01 Vestas-American Wind Technology System and process for transporting wind turbines
DE202004013463U1 (de) * 2004-08-26 2004-10-14 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container
CN101058364B (zh) * 2006-04-18 2012-12-26 货运技术芬兰合股公司 用于能够同时提升两个集装箱的方法和联接装置
US7942282B2 (en) * 2008-10-10 2011-05-17 Universal Global Investment Co., Ltd. Retainer for shipping containers
TWI356868B (en) * 2008-11-13 2012-01-21 Hannspree Inc Connecting member
EP2352892B1 (de) * 2008-12-05 2014-06-11 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Formwerkzeug mit einer twist-lock-vorrichtung
DE102009051795B3 (de) * 2009-11-03 2011-04-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Container, daraus gebildete Transporteinheit und Containersystem
US8376287B2 (en) * 2009-12-22 2013-02-19 Siemens Industry, Inc. Laying head pipe clamp
US8353417B1 (en) * 2011-07-05 2013-01-15 Pin-Chien Wu Multi-purpose floatable container having a linkage disc for laterally securing an additional container
SG11201400467XA (en) * 2011-09-09 2014-04-28 David Robin Bean A locking assembly
FI124229B (fi) * 2012-12-21 2014-05-15 Macgregor Finland Oy Konttilukko
US9015973B2 (en) 2013-09-19 2015-04-28 PH2 Engineered Products, LLC Display card holder assembly
US9809358B2 (en) * 2014-10-16 2017-11-07 Mi-Jack Products, Inc. Self-latching interbox connector for automatic securement of a top container to a bottom container
KR101642759B1 (ko) * 2015-10-01 2016-07-26 경상대학교산학협력단 컨테이너 록킹장치
US9663021B1 (en) 2016-03-24 2017-05-30 Northrop Grumman Systems Corporation Expanding clamping twistlock for ISO aperture securement
US10176732B1 (en) 2017-07-07 2019-01-08 Gbh Products Llc Display card holder
US11217123B2 (en) 2019-08-07 2022-01-04 Randall Marketing International Inc. Display card holder assembly and methods
WO2021121580A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Volvo Truck Corporation Twistlock assembly
US11479963B2 (en) 2020-06-09 2022-10-25 BEA Architects, Inc. Modular multi-container housing structure, multi-container interlock, and methods for manufacture of same
CN113753743B (zh) * 2021-09-10 2023-09-19 宁波远东码头经营有限公司 一种集成化的桥吊吊具
CN117360944A (zh) * 2022-06-29 2024-01-09 邵晖 一种密封容器盖的紧固结构、密封容器盖及容器
CN115217830A (zh) * 2022-08-18 2022-10-21 瓦城柚木(广东)家居科技有限公司 一种柚木家具用燕尾榫连接结构及其拼接方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110716A1 (de) * 1970-03-06 1971-10-14 Backtemans Patenter Ab Kupplungsgeraet zum Zusammenkuppeln von Frachtbehaeltern
AT333607B (de) * 1973-03-13 1976-12-10 Graubremse Gmbh Vorrichtung zum verriegeln eines frachtbehalters auf einem untersatz, insbesondere einem fahrgestell
US4277212A (en) * 1979-03-16 1981-07-07 Peck & Hale, Inc. Connector interconnecting freight devices
JPS59121395U (ja) * 1983-02-04 1984-08-15 日本ユニツトロ−ド株式会社 コンテナ用積み重ね金具
JPS59182497U (ja) * 1983-05-23 1984-12-05 大洋製器工業株式会社 コンテナ等の位置決め用ロツク金具
JPH0221427Y2 (de) * 1985-06-19 1990-06-08
JPS62592A (ja) * 1985-06-27 1987-01-06 Nippon Oil & Fats Co Ltd 高粘度冷凍機油
JPH0259189A (ja) * 1988-08-26 1990-02-28 Toshiba Corp アルミニウム系材料のレーザ溶接方法及びその溶接部品
JPH0523514Y2 (de) * 1988-10-25 1993-06-16
US5002418A (en) * 1988-12-09 1991-03-26 Vsi Corporation Hold down device with extended capture pawl mechanism
SE467459B (sv) 1990-09-25 1992-07-20 Allset Marine Lashing Ab Vridlaas foer hoernlaadorna till containrar
JP3149479B2 (ja) * 1991-10-28 2001-03-26 神鋼電機株式会社 表面処理装置
DE19504635A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Macgregor Conver Gmbh Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
US5954531A (en) * 1997-10-01 1999-09-21 Ericsson Inc. Releasable locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP1063178B1 (de) 2004-08-04
WO2000023358A1 (fr) 2000-04-27
DE69825488D1 (de) 2004-09-09
EP1063178A4 (de) 2002-10-28
EP1063178A1 (de) 2000-12-27
TW407130B (en) 2000-10-01
DK1063178T3 (da) 2004-12-06
US6336765B1 (en) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825488T2 (de) Mittel zum verrücken von containern
DE69001596T2 (de) Selbstblockierende abseilvorrichtung mit zwei blockierstellungen.
DE3990084C2 (de) Container-Kupplungsvorrichtung
EP0251991A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
DE202017000980U1 (de) Schwenkverbindung für eine Schwenkstütz-Einrichtung
DE4315811C1 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
AT404210B (de) Kupplungshaken für die unterlenker einer dreipunktanbauvorrichtung eines traktors
DE19816891C2 (de) Container-Kupplung
DE4404392C2 (de) Drehverriegelung zum lösbaren Verbinden von Eckbeschlägen aufeinanderstehender Container
CH625024A5 (de)
DE2136724B2 (de) Sitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE4307781A1 (de) Vertikale Containerkuppelung
DE2420371A1 (de) Verstellbarer ringschluessel
DE29708323U1 (de) Stapelsäule
DE60100316T2 (de) Stützen-anordnung auf einer fahrzeug-ladefläche
DE3603998A1 (de) Drosselklappenventil
DE19820361B4 (de) Kuppelstück zur Verbindung zweier aufeinander gestapelter Container
DE3033395C2 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines kippbaren Fahrzeug-Fahrerhauses
DE19804850C2 (de) Aufnahmevorrichtung für mit einer Aufnahmeöse versehene Lasten
DE2725215A1 (de) Verschluss
DE3422926C2 (de) Kugelpfanne für ein Winkelkugelgelenk
DE3415493C2 (de) Ankuppelvorrichtung für Betonteile o.dgl.
EP0323394A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
DE9101307U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Rolladenpanzers an einer im Rolladenkasten montierten Welle
DE102009019955B4 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Sichern von Containern, insbesondere auf Schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee