DE69824081T2 - Bilderzeugungsgerät und Verfahren zur Laserkalibrierung - Google Patents

Bilderzeugungsgerät und Verfahren zur Laserkalibrierung Download PDF

Info

Publication number
DE69824081T2
DE69824081T2 DE69824081T DE69824081T DE69824081T2 DE 69824081 T2 DE69824081 T2 DE 69824081T2 DE 69824081 T DE69824081 T DE 69824081T DE 69824081 T DE69824081 T DE 69824081T DE 69824081 T2 DE69824081 T2 DE 69824081T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
scan line
optical device
laser beam
projection path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69824081T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824081D1 (de
Inventor
Craig Palmer Lexington Bush
Cyrus Bradford Lexington Clarke
David Brian Lexington Langer
Phillip Byron Lexington Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lexmark International Inc
Original Assignee
Lexmark International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lexmark International Inc filed Critical Lexmark International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69824081D1 publication Critical patent/DE69824081D1/de
Publication of DE69824081T2 publication Critical patent/DE69824081T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1209Intensity control of the optical beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • B41J2/471Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • H04N1/40037Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales the reproducing element being a laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/043Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure
    • G03G15/0435Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure by introducing an optical element in the optical path, e.g. a filter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/02Arrangements for laying down a uniform charge
    • G03G2215/021Arrangements for laying down a uniform charge by contact, friction or induction
    • G03G2215/025Arrangements for laying down a uniform charge by contact, friction or induction using contact charging means having lateral dimensions related to other apparatus means, e.g. photodrum, developing roller
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0402Exposure devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung, die einen Laser verwendet, und ein Verfahren zum Kalibrieren eines Lasers in einer solchen Bilderzeugungsvorrichtung.
  • Eine elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung, die einen Laser enthält, wie z. B. ein Laserdrucker, verwendet ein optisches System, um den Laserstrahlausgang aus dem Laser auf eine fotoleitende (PC) Oberfläche, wie z. B. eine PC-Trommel, zu lenken. Das optische System umfasst typischerweise eine Mehrzahl von separaten optischen Vorrichtungen, wie z. B. Planspiegel, Linsen und einen rotierenden Polygonspiegel. Der Laserstrahlausgang aus dem Laser wird mit einer festen Orientierung auf das optische System projiziert, das dann den Laserstrahl umlenkt und bewegt, um zu bewirken, dass der Laserstrahl über die PC-Trommel scannt. Spezieller wird der Polygonspiegel durch einen zugeordneten Motor mit einer bekannten Drehgeschwindigkeit gedreht. Der Laserstrahlausgang aus dem Laser wird auf eine Oberfläche des Polygonspiegels gelenkt, der wiederum den Laserstrahl durch geeignete Linsen und Spiegel auf die PC-Trommel umlenkt. Wenn der Polygonspiegel rotiert, ändert sich der Winkel einer Projektion zwischen dem Laserstrahl, der darauf auftrifft, und dem Laserstrahl, der davon projiziert wird, wodurch bewirkt wird, dass der Laserstrahl über die Oberfläche der PC-Trommel scannt. Wenn sich der Laserstrahl von einer Oberfläche oder Facette des Polygonspiegels zu einer benachbarten Oberfläche oder Facette des Polygonspiegels bewegt, bewegt sich der Laserstrahl von einem Ende einer speziellen Scanlinie zu einem Anfang einer nächsten Scanlinie.
  • Wenn Auflösungen und Druckgeschwindigkeiten der Laserdrucker ansteigen, muss die Drehgeschwindigkeit des Polygonspiegels im Druckkopf auch zunehmen. Da der Polygonspiegel und zugeordnete Motor eine endliche Masse aufweisen, erhöht die Zunahme in der Drehgeschwindigkeit des Polygonspiegels desgleichen die Zeit, die der Polygonspiegel und zugeordnete Motor brauchen, um von einer Drehgeschwindigkeit Null auf eine bekannte Betriebsdrehgeschwindigkeit hochzufahren. Bis der Polygonspiegel und Motor die konstante Betriebsdrehgeschwindigkeit erreichen, wird ein Druck des Druckbilds auf dem Druckmedium nicht durchgeführt. Die Zeitspanne zwischen Betätigung des Motors, der den Polygonspiegel antreibt, und dem tatsächlichen Druck des Druckbilds auf dem Druckmedium, bekannt als die "Erstkopiezeit", erhöht sich, wenn die Betriebsdrehgeschwindigkeit des Polygonspiegels zunimmt.
  • Ein anderer Faktor, der die Erstkopiezeit des Laserdruckers auch beeinflusst, ist die Kalibrierung des Lasers, die notwendigerweise vor dem Druck des Druckbilds auf dem Druckmedium erfolgt. Die elektrische Schaltungsanordnung, die dem Laser zugeordnet ist, ist typischerweise so konfiguriert, dass ein Signal geliefert wird, das für die absolute Leistung des Lasers bezeichnend ist, wenn der Laser aktiviert ist.
  • In einem herkömmlichen Laserdrucker wird der Motor, der den Polygonspiegel antreibt, nach anfänglichem Aufstarten für eine vorbestimmte Zeitspanne betrieben, was ermöglicht, dass die Betriebsdrehgeschwindigkeit des Polygonspiegels verhältnismäßig konstant wird. Danach wird der Laser für eine Zeitspanne aktiviert, die ausreicht, um seine Kalibrierung zu ermöglichen. Ein Druck auf dem Druckmedium erfolgt, nachdem der Laser kalibriert ist. Ein Problem bei dieser Technik besteht darin, dass die Laserkalibrierung nach der Hochfahrperiode erfolgt, die der Drehgeschwindigkeit des Polygonspiegels zugeordnet ist. Die "Erstkopiezeit" steigt deshalb infolge der Zeit an, die für beides, Hochfahren des Polygonspiegels und Kalibrierung des Lasers, erforderlich ist.
  • Ein anderes Problem besteht darin, dass die Kalibrierung des Lasers typischerweise durch Aktivierung des Lasers unter Außerachtlassung der speziellen Stelle des Laserstrahls während eines Scans des Laserstrahls über die PC-Trommel ausgeführt worden ist. Die PC-Trommel wird an den Stellen, die durch den Laserstrahl berührt werden, entladen. Infolgedessen können die geladenen Tonerpartikeln zur PC-Trommel angezogen werden und müssen anschließend vor einem Druck auf dem Druckmedium von der PC-Trommel entfernt werden. Außerdem können einige von den Tonerpartikeln auf der PC-Trommel zur Übertragungswalze benachbart zur PC-Trommel angezogen werden. Wenn die Übertragungswalze nicht vor einem Druck des Druckbilds auf dem Druckmedium gereinigt wird, können die Tonerpartikeln auf der Übertragungswalze auf die Rückseite des Druckmediums übertragen werden und dadurch das Druckmedium verunreinigen.
  • Die EP-A-0505741 beschreibt eine elektrofotografische Druckvorrichtung mit den Merkmalen der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche.
  • Die US-5 550 573 beschreibt ein Verfahren zum Verringern der Erstkopiezeit des Laserdruckers, indem die Laserlichtmenge eingestellt wird, bevor das optische System die gewünschte Scangeschwindigkeit erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Drucken unter Verwendung eines Laserdruckers bereit, bei dem die "Erstkopiezeit" verringert wird, indem eine Scanliniensynchronisiersignalerzeugung initiiert wird und/oder der Laser gleichzeitig mit einer Hochfahrperiode eines rotierenden optischen Spiegels kalibriert wird.
  • Die Erfindung umfasst in einer Form derselben ein Verfahren zum Kalibrieren eines Lasers in einer elektrofotografischen Bilderzeugungsvorrichtung, die zur Erzeugung eines Druckbilds auf einem Druckmedium verwendet wird, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    Bereitstellen eines Lasers mit einem selektiv aktivierbaren Laserstrahlausgang;
    Drehen einer optischen Vorrichtung, wobei sich die optische Vorrichtung und der Laser miteinander verbinden, um eine bewegbare Projektionsbahn des Laserstrahlausgangs zu definieren, wobei die Drehung der optischen Vorrichtung zu der Bewegung der Projektionsbahn über eine Scanlinie führt, die eine fotoleitende Oberfläche überlagert, wobei der Drehschritt nach einer Anfangsdrehung der optischen Vorrichtung eine Hochfahrperiode umfasst, während welcher eine Drehgeschwindigkeit der optischen Vorrichtung ansteigt; und
    Erstellen eines sicheren Bereichs in einem Teil der Scanlinie, der einen Bildbereich auf der fotoleitenden Oberfläche nicht überlagert;
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter den Schritt umfasst: Aktivieren und Kalibrieren des Lasers, wenn die Projektionsbahn in dem sicheren Bereich positioniert ist, indem der Leistungsausgang des Lasers bestimmt und eingestellt wird, wobei der Aktivierungs- und Kalibrierungsschritt während der Hochfahrperiode des Drehschritts durchgeführt wird.
  • Die Erfindung umfasst auch eine elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung zur Erzeugung eines Druckbilds auf einem Druckmedium, umfassend:
    einen Laser mit einem selektiv aktivierbaren Laserstrahlausgang; und
    eine drehbare optische Vorrichtung, wobei sich die optische Vorrichtung und der Laser miteinander verbinden, um eine bewegbare Projektionsbahn des Laserstrahlausgangs zu definieren, wobei eine Drehung der optischen Vorrichtung zu einer Bewegung der Projektionsbahn über eine Scanlinie, die eine fotoleitende Oberfläche überlagert, führt und wobei ein Teil der Scanlinie einen sicheren Bereich aufweist, der keinen Bildbereich auf der fotoleitenden Oberfläche überlagert;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiter Einrichtungen zur Aktivierung und Kalibrierung des Lasers umfasst, wenn die Projektionsbahn während einer Hochfahrperiode von einer Anfangsdrehung der optischen Vorrichtung in dem sicheren Bereich positioniert ist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Laser gleichzeitig mit der Hochfahrperiode der rotierenden optische Vorrichtung kalibriert wird, wodurch die Erstkopiezeit des Laserdruckers verringert wird.
  • Die vorstehend erwähnten und andere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung und die Weise sie zu erreichen, werden durch Bezug auf die folgende Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung, die nur als Beispiel gegeben wird, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlicher und die Erfindung wird dadurch besser verstanden.
  • 1 ist eine grafische Veranschaulichung einer Hochfahrperiode eines Spiegelmotors, der eine rotierende optische Vorrichtung während eines Anfangbetriebs antreibt, im Vergleich zu Scanzeiten, die mit der optischen Vorrichtung während der Hochfahrperiode verbunden sind;
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Druckkopf in einem Laserdrucker, der mit dem Laserkalibrierungsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die aufeinanderfolgende Scans des Druckkopfs in Bezug zu einer PC-Trommel veranschaulicht, wenn der Laser gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung kalibriert wird; und
  • 4 ist eine grafische Veranschaulichung von Abständen, die mit verschiedenen mechanischen Komponenten in dem Laserdrucker verbunden sind, in Bezug zu Scanabständen, die mit einem speziellen Scan des Druckkopfs während einer Kalibrierung des Lasers verbunden sind.
  • Entsprechende Bezugszeichen zeigen überall in den mehreren Ansichten entsprechende Teile an.
  • Mit Bezug nun auf die Zeichnungen und spezieller auf 1 ist dort eine grafische Veranschaulichung einer Hochfahrperiode eines Spiegelmotors dargestellt, der eine rotierende optische Vorrichtung in der Form eines Polygonspiegels während eines Anfangbetriebs antreibt, verglichen mit Scanzeiten, die mit dem Polygonspiegel während der Hochfahrperiode verbunden sind. Die linke vertikale Achse stellt die Drehgeschwindigkeit des Motors, der den Polygonspiegel antreibt, in Umdrehungen pro Minute dar. Die rechte vertikale Achse stellt die Scanzeit, die mit dem angetriebenen Polygonspiegel verbunden ist, in Mikrosekunden dar. In der in 1 dargestellten Ausführungsform wird angenommen, dass der Polygonspiegel eine hexagonale Form mit sechs Facetten oder reflektierenden Oberflächen zum Reflektieren des Laserstrahlausgangs aus dem Laser aufweist. Nach Anfangsbetätigung des den Polygonspiegel antreibenden Motors (Zeit gleich Null) weist der Motor eine Drehgeschwindigkeit Null und eine Hochfahrgeschwindigkeit mit einer verhältnismäßig steilen Steigung auf. Nach etwa acht Sekunden vom Zeitpunkt einer Anfangsbetätigung des Motors beginnt die Drehgeschwindigkeit des Motors, sich auf ein Plateau zu begeben oder sich abzuflachen.
  • Gleichzeitig mit der zunehmenden Drehgeschwindigkeit des Motors nimmt die Drehgeschwindigkeit des Polygonspiegels, der durch den Motor angetrieben wird, auch zu. Dies bedeutet, dass sich die Facetten oder reflektierenden Oberflächen am Laserstrahlausgang auch mit einer rapide zunehmenden Rate oder Geschwindigkeit vorbeibewegen. Dies bedeutet umgekehrt, dass die Scanzeiten, die mit jeder der sechs Facetten, die sich am Laserstrahlausgang vorbeibewegen, verbunden sind, abnehmen. Bei einer verstrichenen Zeit von etwa 0,1 Sekunden von einer Anfangsbetätigung des Spiegelmotors beträgt die mit einer beliebigen speziellen Facette des Polygonspiegels verbundene Scanzeit etwa 6000 Mikrosekunden. Die Scanzeit nimmt anschließend ab, wie in 1 angezeigt. Die Steigung der Scanzeit ist verhältnismäßig steil, eine negative Steigung nach Anfangsbetätigung des Spiegelmotors, und beginnt ungefähr zwei Sekungen nach Anfangsbetätigung des Spiegelmotors auf ein Plateau anzukommen oder sich abzuflachen. Bei etwa acht Sekunden nach Anfangsbetätigung des Spiegelmotors beträgt die Scanzeit, die mit einer beliebigen speziellen Facette auf dem Polygonspiegel verbunden ist, etwa 330 Mikrosekunden.
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Druckkopfs 10 in einem Laserdrucker, der bei dem Laserkalibrierungsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Die verschiedenen Komponenten in 2 sind auf eine vereinfachte schematische Weise dargestellt, da die einzelnen Komponenten von herkömmlicher Konstruktion sind. Der Druckkopf 10 umfasst im Allgemeinen einen Laser 12, einen HSYNC-Spiegel 14, einen HSYNC-Detektor 16 und ein optisches System, das umfasst: einen Spiegel 18, einen rotierenden Polygonspiegel 20, eine F-Theta-Linse 22, eine Linse 24 und einen Faltspiegel 26.
  • Der Laser 12 liefert einen selektiv aktivierbaren Laserstrahlausgang mit einer festen Orientierung. Der Laserstrahl wird von dem Spiegel 18 zu einer von sechs reflektierenden Oberflächen oder Facetten 28 des Polygonspiegels 20 reflektiert. Der Polygonspiegel 20 wird in eine Drehrichtung (angezeigt durch einen Pfeil 30) durch einen Motor angetrieben, der schematisch durch eine gestrichelte Linie 32 dargestellt ist. Wenn sich der Polygonspiegel 20 dreht, ändert sich die Winkelposition der Facette 28 in Bezug zum Laserstrahl, der von dem Spiegel 18 reflektiert wird. Die Änderung in der Winkelposition der Facette 28 bewirkt wiederum, dass die Projektionsbahn des Laserstrahls über den Faltspiegel 26 scannt. Ein Laserstrahl, der von der Facette 28 in der Nähe einer Vorderkante 28A reflektiert wird, entspricht einer Projektionsbahn 34A am Anfang einer Scanlinie, und ein Laserstrahl, der von der Facette 28 in der Nähe einer Hinterkante 28B reflektiert wird, entspricht einer Projektionsbahn 34B an einem Ende einer Scanlinie. Die F-Theta-Linse 22 und die Linse 24 sind Linsen vom Brechtyp, die die Lichteigenschaften des Laserstrahls auf eine bekannte Weise umlenken und/oder ändern. Der Faltspiegel 26 faltet den Laserstrahl, der darauf reflektiert wird, unter im Wesentlichen einem rechten Winkel in Bezug zur Zeichenseite von 2 und auf eine PC-Trommel (in 2 nicht dargestellt). Die Breite der Scanlinie, die durch den Faltspiegel 26 projiziert wird, ist breiter als die Breite der PC-Trommel, wie in größerer Einzelheit nachstehend beschrieben wird.
  • Zwecks Veranschaulichung und Beschreibung wird angenommen, dass die Projektionsbahnen des vom Laser 12 ausgesandten Laserstrahls, ungeachtet ob der Laserstrahl tatsächlich vom Laser 12 ausgesandt wird, vorhanden sind. D. h., der Laser 12 ist selektiv aktivierbar, um einen intermittierenden Laserstrahlausgang zu erzeugen, wie vorstehend angegeben. Der Laserstrahl wird nur an einer Mehrzahl von Stellen innerhalb einer speziellen Scanlinie, entsprechend Stellen auf der PC-Trommel, die zu entladen sind, um die geladenen Tonerpartikeln anzuziehen, betätigt. Die Projektionsbahn des Laserstrahlausgangs aus dem Laser 12 wird an einem beliebigen speziellen Punkt über die Scanlinie folglich als eine theoretische Projektionsbahn des Laserstrahls definiert, abhängig von der Orientierung der reflektierenden Facette 28, ungeachtet, ob der Laserstrahlausgang tatsächlich vom Laser 12 ausgesandt wird.
  • Der HSYNC-Spiegel 14 reflektiert den Laserstrahl vom Laser 12, wenn der Laserstrahl auf die Facette 28 an der Vorderkante 28A auftrifft. Der vom HSYNC-Spiegel 14 reflektierte Laserstrahl trifft auf einen HSYNC-Detektor 16 auf, der ein Ausgangs-HSYNC-Signal liefert, das anzeigt, dass der Anfang einer nächsten Scanlinie eingetreten ist. Das Ausgangssignal vom HSYNC-Detektor 16 wird für eine richtige Ausrichtung der Druckdaten über die spezielle Scanlinie zur horizontalen Synchronisation durch den Laserdrucker verwendet. Wenn der Polygonspiegel 20 rotiert, reflektiert die Vorderkante von jeder Facette 28 einen Laserstrahl zum HSYNC-Spiegel 14, um den Anfang einer zugeordneten nächsten Scanlinie anzuzeigen.
  • Bei herkömmlichen Laserdruckern wird der Spiegelmotor 32 betätigt, um den Polygonspiegel 20 drehbar anzutreiben. Der Motor 32 wird für eine vorbestimmte Zeitspanne betrieben, wobei ermöglicht wird, dass seine Drehgeschwindigkeit hochfährt und bei einer gewünschten Betriebsgeschwindigkeit abflacht. Danach wird der Laser 12 für eine spezielle Zeit aktiviert, wobei eine Kalibrierung desselben durch Messung des Leistungsausgangs aus demselben ermöglicht wird. Wenn der Laser 12 aktiviert ist, wird der Projektionsbahn 34A34B des Laserstrahlausgangs keine Beachtung geschenkt. Der Laserstrahlausgang wird folglich von dem Faltspiegel 26 reflektiert und trifft auf die PC-Trommel auf. Dies bewirkt, dass die PC-Trommel an den Auftreffstellen des Laserstrahls entladen wird, was wiederum geladene Tonerpartikeln zur PC-Trommel anziehen kann. Diese Tonerpartikeln können wiederum zu einer benachbarten Übertragungswalze übertragen werden. Es ist folglich notwendig, sowohl die PC-Trommel als auch die Übertragungswalze zu reinigen, bevor auf einem Druckmedium gedruckt wird, um die Bildung von Geisterbildern auf dem Druckmedium zu vermeiden. Dieses unnötige Entladen der PC-Trommel erfordert zusätzliche Zeit zum Reinigen der PC-Trommel und/oder Übertragungswalze und kann zur Bildung von unerwünschten Bildern auf dem Druckmedium führen.
  • Indem nun auf die 3 und 4 Bezug genommen wird, wird eine Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zum Kalibrieren des Lasers und Verringern der Erstkopiezeit des Laserdruckers in größerer Einzelheit beschrieben. 3 ist eine schematische Ansicht, die aufeinanderfolgende Scans des Druckkopfs 10 in Bezug zu einer PC-Trommel 38 veranschaulicht, wenn der Laser 12 gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung kalibriert wird. Eine Scanlinie 40 entspricht einem speziellen Scan des Laserstrahlausgangs aus dem Laser 12 über die Mehrzahl von Projektionsbahnen, die von der Anfangsprojektionsbahn 34A zur Endprojektionsbahn 34B reicht (2), ungeachtet ob der Laser 12 tatsächlich aktiviert ist, um den Laserstrahlausgang zur Verfügung zu stellen. Am Anfang der Scanlinie 40 liefert der HSYNC-Detektor 16 ein HSYNC-Signal 42, das zur horizontalen Synchronisation der Druckdaten in Bezug zum zu druckenden Druckbild verwendet wird. Der Laserstrahlausgang aus dem Laser 12 muss zur Detektion durch den HSYNC-Detektor 16 EIN sein. Der Laserstrahlausgang aus dem Laser 12 wird danach vorzugsweise deaktiviert, wenn der Scan in einer Scanrichtung 44 voranschreitet, bis die Projektionsbahn des Laserstrahls in einem sicheren Bereich 46 außerhalb eines Bildbereichs 48 ist. Der Laserstrahlausgang aus dem Laser 12 wird im sicheren Bereich 46 aktiviert und bleibt EIN, bis er durch den HSYNC-Detektor 16 am Anfang einer nächsten Scanlinie 50 detektiert wird, an welchem Punkt ein HSYNC-Signal 42 durch den HSYNC-Detektor 16 geliefert wird und der Laserstrahlausgang aus dem Laser 12 wieder AUSgeschaltet wird. Nachdem der Laser 12 EINgeschaltet ist, wenn die Projektionsbahn im sicheren Bereich 46 ist, wird der Laser 12 kalibriert, indem der Leistungsausgang aus demselben gemessen wird. Dieses Verfahren zum Aktivieren des Lasers 12, wenn sich die Projektionsbahn im sicheren Bereich 46 befindet, Kalibrieren des Lasers 12, während er aktiviert ist, und Deaktivieren des Lasers 12 bei Detektion durch den HSYNC-Detektor 16 tritt wiederholt auf, bis die Drehgeschwindigkeit des Polygonspiegels 20 bis zu einer im Wesentlichen konstanten Betriebsgeschwindigkeit nach anfänglichem Aufstarten hochgefahren ist, und setzt sich während des Druckbetriebs fort.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, wird der Laser 12 nicht aktiviert, wenn die Projektionsbahn des Laserstrahlausgangs den Bildbereich 48 überlagert. Folglich werden keine unerwünschten Bilder auf dem Druckmedium gebildet, da die PC-Trommel 38 durch das vordere Ende der Laserkalibrierungssequenz während des früheren Teils des Druckzyklus entladen wird, wo sich der EP-Prozess schon in einem Reinigungsmodus befindet.
  • Eine Aufladewalze 52 ist benachbart zur PC-Trommel 38 angeordnet und lädt die Oberfläche der PC-Trommel 38 auf, um anschließend durch den Laserstrahlausgang aus dem Laser 12 entladen zu werden. Die Aufladewalze 52 ist breiter als der Bildbereich 48, aber schmaler als die PC-Trommel 38. Der Teil der PC-Trommel 38, der breiter als die Aufladewalze 52 ist, wird nicht durch die Aufladewalze 52 aufgeladen und wird folglich nicht durch das Auftreffen des Laserstrahlausgangs darauf beeinträchtigt. Demgemäß ist es vorzuziehen, dass der sichere Bereich 46 so innerhalb der Mehrzahl von Scanlinien positioniert ist, wie z. B. die Scanlinien 40 und 50, dass der sichere Bereich 46 außerhalb der Breite der Aufladewalze 52 positioniert ist. Die sicheren Bereiche 46 können auch so positioniert sein, dass sie die PC-Trommel 38 nicht überlagern, wie in 3 dargestellt. Jedoch kann jeglicher Teil der Scanlinie außerhalb des Bildbereichs 48 als ein sicherer Bereich betrachtet werden.
  • Mit Bezug nun auf 4 werden die räumlichen Beziehungen zwischen verschiedenen körperlichen Komponenten des Laserdruckers und eine Kalibrierung des Lasers in größerer Einzelheit beschrieben.
  • Die Breite von verschiedenen Komponenten im Laserdrucker sind am unteren Ende von 4 in proportionalem Verhältnis zueinander dargestellt. Die Entwicklerwalze und die Aufladewalze weisen eine Breite auf, die untereinander etwa gleich ist. Die PC-Trommel weist eine Breite auf, die größer als die Breite von sowohl der Entwicklerwalze als auch der Aufladewalze ist. Der tatsächliche Bildbereich auf der PC-Trommel ist schmaler als die Aufladewalze und entspricht im Allgemeinen der Breite des Papiers oder anderen Druckmediums. Die Druckkopfbreite entspricht der Gesamtbreite der durch den Druckkopf 10 erzeugten Scanlinie, die sich im Allgemeinen von einer Anfangsprojektionsbahn 34A zu einer Endprojektionsbahn 34B erstreckt, dargestellt in 2. Die Druckkopfbreite ist eine Funktion des Abstands über jeder Facette 28 des Polygonspiegels 20 von einer Vorderkante 28A zu einer Hinterkante 28B sowie der Ablenkwinkel der verschiedenen Projektionsbahnen des Laserstrahls durch die Linsen 22 und 24.
  • Wie durch die Linie, die mit "LASER EIN" bezeichnet ist, angezeigt, wird der Laser 12 an einem Teil der Scanlinie aktiviert, der mit dem sicheren Bereich 46 übereinstimmt. In der dargestellten Ausführungsform wird der Laser 12 an etwa der Mitte des sicheren Bereichs 46 aktiviert, wodurch eine Fehlertoleranzgrenze in jeder Richtung ermöglicht wird. Der sichere Bereich 46 ist am Ende einer Scanlinie und außerhalb der Breite der Aufladewalze angeordnet, wie vorstehend beschrieben und in 4 angezeigt. Der sichere Bereich 46 ist weit genug weg vom Ende der Scanlinie positioniert, so dass der Laser für eine ausreichende Zeit aktiviert werden kann, wobei ermöglicht wird, dass der Leistungsausgang bestimmt und kalibriert wird. Nachdem der Laser 12 für eine ausreichende Zeit aktiviert worden ist, wobei ermöglicht wird, dass der Leistungsausgang bestimmt wird, wird der Laser 12 kalibriert, indem der Leistungsausgang eingestellt wird, wie durch die Linie angezeigt, die mit "EINSTELLEN" bezeichnet ist. Der Laserstrahlausgang aus dem Laser 12 bleibt aktiviert, bis der HSYNC-Detektor 16 den Anfang einer nächsten Scanlinie detektiert und ein entsprechendes HSYNC-Signal 42 liefert. Unmittelbar danach wird der Laserstrahlausgang deaktiviert, bevor die Projektionsbahn der nächsten Scanlinie auf den Bildbereich auf der PC-Trommel auftrifft. Der Laserstrahlausgang wird vorzugsweise möglichst nahe am HSYNC-Signal 42 deaktiviert.
  • Das Verfahren zum Aktivieren des Laserstrahlausgangs aus dem Laser 12 im sicheren Bereich 46 wird nun in größerer Einzelheit beschrieben. Wie in 1 dargestellt, verringert sich die Scanzeit des Druckkopfs 10 während der Hochfahrperiode nach Anfangsbetätigung des Spiegelmotors 32 rapide. Der sichere Bereich 46 ist innerhalb der Scanlinie und außerhalb der Aufladewalzenbreite positioniert, wie in 4 angezeigt. Die Mitte des sicheren Bereichs 46 befindet sich folglich in einem vorbestimmten Abstand vom Anfang einer speziellen Scanlinie. Desgleichen kann die Mitte des sicheren Bereichs 46 in einer speziellen Scanlinie durch das Verhältnis des Abstands vom Anfang der Scanlinie zur Mitte des sicheren Bereichs 46, geteilt durch die Gesamtdruckkopfbreite, dargestellt werden. Wenn die Drehgeschwindigkeit des Polygonspiegels 20 nach Anfangsbetätigung des Spiegelmotors 32 hochfährt, kann die Scanzeit für eine spezielle Scanlinie bestimmt werden, indem die Zeitdauer zwischen den HSYNC-Signalen 42, die durch den HSYNC-Detektor 16 geliefert werden, erfasst wird. Der Laserdrucker enthält einen leiterplattenintegrierten Taktgeber oder Zeitgeber (nicht dargestellt), der zur Bestimmung der Zeit zwischen den HSYNC-Signalen 42 verwendet werden kann. Als eine Annäherung der Scanzeit für eine spezielle Scanlinie kann die Zeit zwischen den HSYNC-Signalen für eine spezielle Anzahl von vorherigen Scanlinien verwendet werden. Z. B. ist es möglich, die Scanzeiten für die vorherigen zwei (oder mehr) Scanlinien zusammen als eine Veranschlagung der Scanzeit für eine nächste Scanlinie nach Empfang des HSYNC-Signals 42 entsprechend der nächsten Scanlinie zu mitteln. Die veranschlagte Scanzeit kann dann mit dem Verhältnis oder Gewichtungsfaktor multipliziert werden, der durch den Quotienten des Abstands vom Anfang der Scanlinie zur Mitte des sicheren Bereichs 46 und der Gesamtbreite der nächsten Scanlinie, d. h. Druckkopfbreite, dargestellt wird. Nachdem eine Zeitspanne von Detektion des HSYNC-Signals 42 entsprechend dieser gewichteten Scanzeit verstrichen ist, wird der Laser 12 aktiviert, um den Laserstrahlausgang an etwa der Mitte des sicheren Bereichs 46 zu erzeugen. Der Laser 12 bleibt dann aktiviert, bis der HSYNC-Detektor 16 den Anfang einer nächsten Scanlinie erfasst und ein HSYNC-Signal 42 liefert.
  • Nach Anfangsbetätigung des Spiegelmotors 32 ist es für den Laser 12 notwendig, aktiviert zu werden und in einem aktivierten Zustand zu bleiben, bis der HSYNC-Detektor 16 mindestens zwei HSYNC-Signale geliefert hat. Dies ermöglicht, dass die Position der Projektionsbahn vom Laser 12 bestimmt wird.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird die Zeit vom Anfang einer Scanlinie, bis der Laser an der Mitte des sicheren Bereichs 46 aktiviert wird, unter Verwendung der folgenden Formel berechnet:
  • Figure 00140001
  • Wobei,
    Einfangzeit = Gesamtzeit über die Anzahl von HSYNCS, die zu mitteln sind;
    eingefangene # HSYNCS = Anzahl von HSYNCS, die während der Einfangzeit erfasst werden (in dieser Ausführungsform auf 2 eingestellt);
    HSYNC bis zur Mitte von sicherem Bereich = Abstand vom Anfang einer Scanlinie bis zur Mitte des sicheren Bereichs 46; und
    Druckkopfbreite = Gesamtbreite einer beliebigen der Scanlinien.
  • Diese mathematische Formel kann weiter manipuliert werden, abhängig von der speziellen elektrischen Hardware, die verwendet wird, um die Berechnung durchzuführen. Z. B., wenn der Mikrokontroller in der Form einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) vorliegt, können die ASIC-Register PEL-basiert sein. Die Einfangzeit kann in PELS umgewandelt werden, indem die Anzahl von Slices pro PEL und die Zeit pro Slice korreliert werden.
  • In der Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung, das vorstehend beschrieben ist, wird die Scanzeit für eine spezielle Scanlinie unter Verwendung einer Durchschnittsscanzeit für eine vorbestimmte Anzahl von vorherigen Scanlinien veranschlagt. Jedoch ist es auch möglich, eine veranschlagte Scanzeit auf Grundlage von vorhergehenden Scanzeiten zu extrapolieren. Z. B. können die HSYNC-Signale, die durch den HSYNC-Detektor 16 bereitgestellt werden, verwendet werden, um die Beschleunigung des Polygonspiegels 20, der durch den Spiegelmotor 32 angetrieben wird, zu bestimmen. Eine extrapolierte Scanzeit für eine nächste Scanlinie kann unter Verwendung eines linearen Algorithmus der kleinsten Quadrate oder eines anderen bekannten Datenanpassungsalgorithmus berechnet werden. Außerdem kann, da der Polygonspiegel 20 eine vorbestimmte Anzahl von Facetten umfasst, die Beschleunigung des Polygonspiegels 20 verwendet werden, um die Position einer projizierten Bahn des Laserstrahls auf eine Facette 28 unter Verwendung von Integrationstechniken zu bestimmen.
  • Die vorstehend dargelegte Berechnung kann entweder in Echtzeit ausgeführt werden oder vorberechnet und in eine Nachschlagtabelle umgewandelt werden, die durch die gemessene HSYNC-Zeit indiziert sein kann.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Kalibrieren eines Lasers (12) in einer elektrofotografischen Bilderzeugungsvorrichtung (10), die zur Erzeugung eines Druckbilds auf einem Druckmedium verwendet wird, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen eines Lasers (12) mit einem selektiv aktivierbaren Laserstrahlausgang; Drehen einer optischen Vorrichtung (20), wobei sich die optische Vorrichtung (20) und der Laser (12) miteinander verbinden, um eine bewegbare Projektionsbahn des Laserstrahlausgangs zu definieren, wobei die Drehung der optischen Vorrichtung (20) zu der Bewegung der Projektionsbahn über eine Scanlinie (40) führt, die eine fotoleitende Oberfläche überlagert, wobei der Drehschritt nach einer Anfangsdrehung der optischen Vorrichtung (20) eine Hochfahrperiode umfasst, während welcher eine Drehgeschwindigkeit der optischen Vorrichtung (20) ansteigt; und Erstellen eines sicheren Bereichs (46) in einem Teil der Scanlinie (40), der einen Bildbereich (48) auf der fotoleitenden Oberfläche nicht überlagert; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter den Schritt umfasst: Aktivieren und Kalibrieren des Lasers (12), wenn die Projektionsbahn in dem sicheren Bereich (46) positioniert ist, indem der Leistungsausgang des Lasers bestimmt und eingestellt wird, wobei der Aktivierungs- und Kalibrierungsschritt während der Hochfahrperiode des Drehschritts durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die fotoleitende Oberfläche eine fotoleitende Trommel (38) umfasst und umfassend den weiteren Schritt eines Bereitstellens einer Aufladewalze (52) benachbart zur fotoleitenden Trommel (38) und wobei der Erstellungsschritt ein Erstellen eines sicheren Bereichs (46) in einem Teil der Scanlinie (40), der die Aufladewalze (52) nicht überlagert, umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der sichere Bereich (46) in Bezug zu einer Scanrichtung am Ende der Scanlinie (40) lokalisiert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, umfassend die weiteren Schritte, die nach dem Aktivierungs- und Kalibrierungsschritt durchgeführt werden: Erfassen des aktivierten Laserstrahlausgangs und Bereitstellen eines Synchronisiersignals (42) entsprechend dazu, und wobei die Drehung der optischen Vorrichtung (20) zu der Bewegung der Projektionsbahn über eine die fotoleitende Oberfläche überlagernde nächste Scanlinie (50) führt, wobei das Synchronisiersignal (42) während der Bewegung der Projektionsbahn über die nächste Scanlinie (50) durch die Bilderzeugungsvorrichtung (10) verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Erfassungsschritt durchgeführt wird, wenn sich die Projektionsbahn an einem Anfang der nächsten Scanlinie (50) in Bezug zu einer Scanrichtung befindet, und umfassend den weiteren Schritt einer Deaktivierung des Lasers (12) unmittelbar nach dem Erfassungsschritt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Erfassungsschritt unter Verwendung eines Fotodetektors (16) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, bei dem der Drehschritt unter Verwendung eines Motors durchgeführt wird, der an der optischen Vorrichtung (20) angebracht ist, und umfassend den weiteren Schritt einer Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit des Motors unter Verwendung des Synchronisiersignals (42).
  8. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem der Aktivierungs- und Kalibrierungsschritt durchgeführt wird, wenn die Projektionsbahn im Wesentlichen an einer Mitte des sicheren Bereichs (46) positioniert ist.
  9. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem der Erstellungsschritt umfasst: Bestimmen einer veranschlagten Gesamtscanzeit für die Bewegung der Projektionsbahn über die Scanlinie (40), wobei der sichere Bereich (46) einem Segment der Gesamtscanzeit entspricht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Segment der Gesamtscanzeit in Bezug zu einer Scanrichtung einem Ende der Scanlinie (40) entspricht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der sichere Bereich durch Multiplizieren der Gesamtscanzeit mit einem Gewichtungsfaktor erstellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Gewichtungsfaktor ein Verhältnis umfasst, das durch den Quotienten des Abstands vom Anfang der Scanlinie (40) zur Mitte des sicheren Bereichs (46) und der Gesamtbreite der Scanlinie (40) dargestellt wird.
  13. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem die fotoleitende Oberfläche eine fotoleitende Trommel (38) umfasst.
  14. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem die optische Vorrichtung einen Polygonspiegel (20) umfasst.
  15. Elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung (10) zur Erzeugung eines Druckbilds auf einem Druckmedium, umfassend: einen Laser (12) mit einem selektiv aktivierbaren Laserstrahlausgang; und eine drehbare optische Vorrichtung (20), wobei sich die optische Vorrichtung (20) und der Laser (12) miteinander verbinden, um eine bewegbare Projektionsbahn des Laserstrahlausgangs zu definieren, wobei eine Drehung der optischen Vorrichtung (20) zu einer Bewegung der Projektionsbahn über eine Scanlinie (40), die eine fotoleitende Oberfläche überlagert, führt und wobei ein Teil der Scanlinie (40) einen sicheren Bereich (46) aufweist, der keinen Bildbereich auf der fotoleitenden Oberfläche überlagert; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiter Einrichtungen zur Aktivierung und Kalibrierung des Lasers (12) umfasst, wenn die Projektionsbahn während einer Hochfahrperiode von einer Anfangsdrehung der optischen Vorrichtung (20) in dem sicheren Bereich (46) positioniert ist.
DE69824081T 1997-03-20 1998-03-20 Bilderzeugungsgerät und Verfahren zur Laserkalibrierung Expired - Fee Related DE69824081T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US821595 1997-03-20
US08/821,595 US5864355A (en) 1997-03-20 1997-03-20 Image forming apparatus with laser calibration during ramp-up period of an optical device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824081D1 DE69824081D1 (de) 2004-07-01
DE69824081T2 true DE69824081T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=25233790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824081T Expired - Fee Related DE69824081T2 (de) 1997-03-20 1998-03-20 Bilderzeugungsgerät und Verfahren zur Laserkalibrierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5864355A (de)
EP (1) EP0880274B1 (de)
KR (1) KR100567933B1 (de)
CN (1) CN1096957C (de)
DE (1) DE69824081T2 (de)
TW (1) TW365581B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6064419A (en) * 1994-12-28 2000-05-16 Canon Kabushiki Kaisha Timings of rotational speed in a laser beam printer
US6459443B1 (en) 2001-06-21 2002-10-01 Lexmark International, Inc Method of minimizing print delay due to mirror motor warm-up in an electrophotographic machine
US20050231781A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Seiko Epson Corporation Apparatus for and method of forming image using oscillation mirror
JP2007055035A (ja) * 2005-08-23 2007-03-08 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、そのエラー処理方法、及びプログラム
US8325406B2 (en) * 2007-02-08 2012-12-04 Panasonic Corporation Planar lighting apparatus and liquid crystal display device using the same
CN105301929A (zh) * 2011-12-28 2016-02-03 佳能株式会社 图像形成装置
US9227427B2 (en) 2011-12-28 2016-01-05 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JP6465552B2 (ja) * 2014-02-21 2019-02-06 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6639256B2 (ja) * 2016-02-10 2020-02-05 キヤノン株式会社 電子写真装置、およびプロセスカートリッジ
JP6732553B2 (ja) 2016-06-17 2020-07-29 キヤノン株式会社 走査装置及び画像形成装置
JP6921716B2 (ja) 2017-11-13 2021-08-18 キヤノン株式会社 走査装置及び画像形成装置
JP2019200376A (ja) 2018-05-18 2019-11-21 キヤノン株式会社 走査装置及び画像形成装置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023489A (en) * 1976-02-06 1977-05-17 Burroughs Corporation Document endorsing control circuitry and method for minimizing power consumption requirements
JPS54160247A (en) * 1978-06-08 1979-12-18 Canon Inc Information output device
US4333153A (en) * 1979-11-26 1982-06-01 Eltra Corporation Scanning and control system for electro optical printer
US4661861A (en) * 1985-06-04 1987-04-28 The Associated Press Laser printing facsimile receiver
JPS628119A (ja) * 1985-07-04 1987-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd ポリゴンミラ−
JPS6233074A (ja) * 1985-08-02 1987-02-13 Daihatsu Motor Co Ltd アルミニウム合金鋳造製部材にアルミニウム合金ダイカスト製部材を溶接する方法
US4765716A (en) * 1986-08-26 1988-08-23 Eastman Kodak Company Photographic control device
JPS6446724A (en) * 1987-08-17 1989-02-21 Canon Kk Image recorder
NL8701986A (nl) * 1987-08-25 1989-03-16 Oce Nederland Bv Besturingsschakeling voor een laserprinter.
JPS6482527A (en) * 1987-09-25 1989-03-28 Nikon Corp Exposure device
US5234146A (en) * 1988-06-02 1993-08-10 Industria Grafica Meschi Srl. Compensation loop device for a web and its operation
US4914455A (en) * 1989-07-31 1990-04-03 Xerox Corporation Process control for electrostatographic printers
US5018443A (en) * 1989-09-15 1991-05-28 Illinois Tool Works Inc. Position sensor systems for a print head
DE69030304T2 (de) * 1989-12-27 1997-08-14 Canon Kk Bildaufzeichnungsgerät, welches Lichtstrahlen verwendet
US5177481A (en) * 1990-08-01 1993-01-05 Mita Industrial Co., Ltd. Data generator for controlling pulse width
US5153745A (en) * 1990-09-28 1992-10-06 Xerox Corporation Method and apparatus for compensating for illumination variations of a lamp in a document scanning system following extended lamp inactivity
DE69129488T2 (de) * 1990-10-26 1998-11-12 Canon Kk Bilderzeugungsvorrichtung
US5132980A (en) * 1991-02-13 1992-07-21 Coherent, Inc. Method and device for preconditioning a laser having a solid state gain medium
JPH04264874A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Minolta Camera Co Ltd レ−ザビ−ム走査型画像形成装置
JP2883747B2 (ja) * 1991-02-28 1999-04-19 株式会社東芝 画像形成装置
US5220348A (en) * 1991-08-23 1993-06-15 Eastman Kodak Company Electronic drive circuit for multi-laser thermal printer
JP3255295B2 (ja) * 1991-10-14 2002-02-12 ブラザー工業株式会社 画像露光装置
US5371524A (en) * 1991-11-25 1994-12-06 Eastman Kodak Company End pulse width modulation for digital image printer with halftone gray scale capability
US5258810A (en) * 1991-12-13 1993-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for calibrating an electrophotographic proofing system
JP3187131B2 (ja) * 1992-04-16 2001-07-11 旭光学工業株式会社 光走査装置の光源制御方法
US5469203A (en) * 1992-11-24 1995-11-21 Eastman Kodak Company Parasitic resistance compensation for a thermal print head
JPH06262802A (ja) * 1993-03-12 1994-09-20 Konica Corp 画像形成装置
US5576536A (en) * 1993-08-20 1996-11-19 Minolta Co., Ltd. Image forming apparatus including motor-driven rotary scanner and system for judging if motor rotation comes to steady state and for maintaining rotation at steady state

Also Published As

Publication number Publication date
TW365581B (en) 1999-08-01
US5864355A (en) 1999-01-26
CN1096957C (zh) 2002-12-25
CN1194207A (zh) 1998-09-30
EP0880274A3 (de) 1999-12-29
DE69824081D1 (de) 2004-07-01
KR19980080474A (ko) 1998-11-25
EP0880274A2 (de) 1998-11-25
KR100567933B1 (ko) 2006-11-10
EP0880274B1 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824081T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren zur Laserkalibrierung
DE2954203C2 (de)
DE4417807C2 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE19808507C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Farbbilderzeugung
DE69817122T2 (de) Verfahren zur Regelung eines doppelseitigen Druckprozesses
DE3611558C2 (de)
DE60122788T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur minimierung des open-loop-papierpositionsfehlers in einem kontrollsystem für eine elektrophotographische druckvorrichtung
DE69117114T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät
DE19835025B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3704583C2 (de)
EP0719434B1 (de) Anordnung zur erzeugung eines rasterbildes auf einem lichtempfindlichen aufzeichunungsträger
DE3703035A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE4111185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausloesen der modulation eines abtastlaserstrahls
DE69109662T2 (de) Optisches drucksystem mit diskontinuerlichem druckmedium.
DE2534720C2 (de) Kombiniertes Kopier- und Fernkopiergerät
DE3516373A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
DE69126717T2 (de) Druckvorrichtung
DE3618031A1 (de) Lichtstrahl-abtastgeraet
DE102005030610B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenheften eines Bildes in einem Drucker
CH643975A5 (de) Optische abtastvorrichtung und verfahren zu deren betrieb.
DE60302750T2 (de) Tintenstrahldrucker mit Vorrichtung zum Tintenhärten
DE19821218C2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Farbbildes zum Verhindern einer Verschiebung bzw. Versetzung eines Toner-Bildes auf einem Bildträger
DE3903586C2 (de) Laserdrucker
DE3885541T2 (de) Strahlaufzeichnungsgerät.
DE69402453T2 (de) Optisches Abtastsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee