DE3885541T2 - Strahlaufzeichnungsgerät. - Google Patents

Strahlaufzeichnungsgerät.

Info

Publication number
DE3885541T2
DE3885541T2 DE88307597T DE3885541T DE3885541T2 DE 3885541 T2 DE3885541 T2 DE 3885541T2 DE 88307597 T DE88307597 T DE 88307597T DE 3885541 T DE3885541 T DE 3885541T DE 3885541 T2 DE3885541 T2 DE 3885541T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
laser
polygonal mirror
control
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88307597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3885541D1 (de
Inventor
Satoshi Akiyama
Kenjiro Hori
Takashi Nakahara
Eiichi Kanekayoshidama Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3885541D1 publication Critical patent/DE3885541D1/de
Publication of DE3885541T2 publication Critical patent/DE3885541T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • H04N1/4005Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales with regulating circuits, e.g. dependent upon ambient temperature or feedback control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1209Intensity control of the optical beam
    • G06K15/1214Intensity control of the optical beam by feedback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/053Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in main scanning direction, e.g. synchronisation of line start or picture elements in a line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • H04N1/40037Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales the reproducing element being a laser
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Strahlaufzeichnungsgerät, das ein Bild mittels eines Strahls auf einem Aufzeichnungsträger aufzeichnet.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Bei einem herkömmlichen Laserstrahldrucker dieses Typs ist ein rotierender Polygonalspiegel zum rasterförmigen Führen eines Laserstrahls so konstruiert, daß alle seine Flächen den Strahl zum Erzeugen eines Bildes rasterförmig führen. Dementsprechend ist es bei allen Flächen des rotierenden Polygonalspiegels nötig, bei der Ebenheit und Parallelität der Flächen eine hohe Präzision zu erreichen. Jedoch ist in der Praxis, da eine völlige Beseitigung eines Unterschieds zwischen der Parallelität der Flächen nicht möglich ist, ein optisches System (eine korrigierende zylindrische Linse) erforderlich, das eine resultierende Ungleichmäßigkeit beim Abtasten in einer Unterabtastrichtung kompensiert. Deshalb ist das Gerät im Hinblick auf die Präzision der Teile, die Anzahl der Teile und den Zusammenbau der Teile kompliziert und teuer Um die Kosten zu reduzieren, wird bei einem Gerät von geringer Geschwindigkeit und niedriger Qualität die Anzahl der Flächen des rotierenden Polygonalspiegels so weit als möglich reduziert. Nichtsdestoweniger konnten die Komplexität und die hohen Kosten des Aufbaus noch nicht beseitigt werden.
  • Beim herkömmlichen Laserstrahldrucker dieses Typs ergeben sich verschiedene Einschränkungen, wenn die Intensität des Laserstrahls gesteuert werden muß. Üblicherweise wird für den Laserstrahldrucker dieses Typs ein Halbleiter-Laser als Laserlichtquelle benutzt. Der Halbleiter-Laser hat den Nachteil, daß die Intensität sich mit der Temperatur verändert und sich auf Grund von Verschlechterung die Intensität reduziert. Deshalb wird ein System zur Intensitätssteuerung angewendet, bei dem ein Ausgangssignal eines in dem Halbleiter-Laser angebrachten Photosensors erfasst wird, um die Laserlichtintensität konstant zu halten.
  • Fig. 4 zeigt eine Schaltung zur Steuerung der Laserlichtintensität. Ein Mikroprozessor (MPU) 21 erzeugt ein Laser-Ein-Signal (LON-Signal), um einen Transistor 27 einzuschalten, und speist einen digitalen Wert in einen Digital/Analog-Wandler (D/A) 22 ein, um das Ausgangssignal des Digital/Analog-Wandlers 22 allmählich ansteigen zu lassen. Dadurch wächst ein durch eine Laserdiode 29 einer Laser-Einheit 28 fließender Strom IOP mittels einer Konstantstromschaltung (CC) 24 allmählich an, so daß die Lichtintensität der Laserdiode 29 ansteigt. Von der Laserdiode 29 wird ein Laserstrahl nach außen emittiert sowie zu einer internen Photodiode 30. Dadurch fließt ein zu der nach außen emittierten Lichtintensität proportionaler Photodioden-Strom IM. Er wird mittels eines Widerstands 31 in eine Spannung VM umgewandelt und einem Verstärker (AMP) 25 zugeführt. Das Ausgangssignal des Verstärkers 25 wird einem Analog/Digital-Wandler (A/D) 23 zugeführt, wo es in ein digitales Signal umgewandelt wird, das von dem Mikroprozessor 21 gelesen wird. Der Mikroprozessor 21 steigert das Ausgangssignal des Digital/Analog- Wandlers 22, bis das vom Mikroprozessor gelesene Ausgangssignal einen vorbestimmten Wert erreicht, wenn das Ausgangssignal des Digital/Analog-Wandlers 22 festgehalten wird. Der derzeit dem Digital/Analog-Wandler 22 zugeführte digitale Wert wird gespeichert und das LON- Signal wird abgestellt. Auf diese Weise wird die Laserlichtintensität gesteuert.
  • In der Druck-Betriebsart speist der Mikroprozessor 21 den gespeicherten digitalen Wert in den Digital/Analog-Wandler 22 ein. Ein Videosignal (VDO-Signal) schaltet den Transistor 27 ein und aus, so daß die Laserdiode 29 durch einen Dauerstrom-Impuls ein- und ausgeschaltet wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Laserlichtintensitäts- Steuerungssystem ist es nötig, den Laserstrahl andauernd zu emittieren, wenn die Lichtintensität des Lasers erfasst wird. In den Fällen, in denen der herkömmliche rotierende Polygonalspiegel verwendet wird, wird der emittierte Laserstrahl zwangsläufig auf ein lichtempfindliches Bauteil gerichtet. Dementsprechend wird, falls sich Toner auf dem lichtempfindlichen Bauteil abscheidet, der Toner verschwendet. Dementsprechend ist es nötig, das Verfahren so zu steuern, daß der Toner nicht entwickelt wird. Bei einem Einblatt-Druck-Vorgang kann das Verfahren vor dem eigentlichen Druckvorgang so gesteuert werden, daß der Toner nicht entwickelt wird, und dann kann die Lichtintensität des Lasers erfasst werden. Beim Dauer-Druck-Vorgang ist es auf Grund der Änderung der Laserintensität in Abhängigkeit von der Temperatur nötig, die Laserlichtintensität zwischen dem n-ten und dem (n+1)-ten Drucken zu erfassen. Dementsprechend sind, um das Verfahren so zu steuern, daß der Toner während dieses Zeitraums nicht entwickelt wird, eine komplexe Verfahrenssteuerung und ein schnelles Ansprechen des Entwicklungsvorgangs erforderlich.
  • Beim herkömmlichen Laserstrahldrucker dieses Typs verschlechtert sich das lichtempfindliche Bauteil durch das verschwenderische Bestrahlen des lichtempfindlichen Bauteils mit dem Laserstrahl.
  • Um eine stabile Lichtintensität zu erreichen und ein preiswertes Aufzeichnungsgerät bereitzustellen, schlug die Anmelderin dieser Erfindung das in der U.S.P. 4,201,994, der U.S.P. 4,443,695, der U.S.P. 4,695,714 und in der U.S.-Anmeldung mit der Seriennr. 149,526 (eingereicht am 28. Januar 1988) offenbarte Gerät vor. Jedoch war eine weitere Verbesserung wünschenswert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein Strahlaufzeichnungsgerät geschaffen, wie es im Patentanspruch 1 dargelegt ist. Die verbleibenden Patentansprüche legen wahlweise Merkmale dar.
  • Ausführungsbeispiele dieser Erfindung können ein preiswertes Strahlaufzeichnungsgerät bereitsteilen.
  • Ausführungsbeispiele dieser Erfindung können ein langlebiges oder dauerhaftes Strahlaufzeichnungsgerät bereitstellen.
  • Ausführungsbeispiele dieser Erfindung können ein Strahlaufzeichnungsgerät von einfachem Aufbau bereitstellen, das eine stabile Lichtintensität erzielt.
  • Ausführungsbeispiele dieser Erfindung können ein Strahlaufzeichnungsgerät bereitstellen, das Qualitätsverlust bei einem Aufzeichnungsträger verhindert.
  • Ausführungsbeispiele dieser Erfindung können ein Strahlaufzeichnungsgerät bereitstellen, das einen komplizierten Aufbau oder ein komplexes Programm überflüssig macht.
  • Ausführungsbeispiele dieser Erfindung können ein Strahlaufzeichnungsgerät bereitstellen, das Einschränkungen bei der Ablaufsteuerung, wenn der Laserlichtstrahl gesteuert wird, beseitigt, Prozeß elemente, wie lichtempfindliches Bauteil und Entwickler-Einheit vor Qualitätsverlust und Verschleiß bewahrt und die Funktion, wie die Feinsteuerung des Laserlichtstrahls verbessert, so daß eine hohe Bildqualität erzielt wird.
  • Ausführungsbeispiele dieser Erfindung sollen nun an Hand von nicht einschränkenden Beispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1A bis 1C stellen eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Laserstrahldruckers der Erfindung und Steuerungsdiagramme der Steuerung der Laserlichtintensität dar, zu der ein Polygonalspiegel des Ausführungsbeispiels verwendet wird.
  • Fig. 2 zeigt den Innenaufbau des Laserstrahldruckers des Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 3 zeigt das Abtasten mit dem Laserstrahl mittels eines Polygonalspiegels des Ausführungsbeispiels und eine Methode, mit der ein BD-Signal erfasst wird.
  • Fig. 4 zeigt ein Schaltbild zur Steuerung der Laserlichtintensität des Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 5A bis 5C zeigen herkömmliche Polygonalspiegel und den Polygonalspiegel des Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 6A bis 6C zeigen ein BD-Signal beim herkömmlichen Verfahren und ein BD-Signal beim Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 7A und 7B zeigen für das Ausführungsbeispiel ein Schaltbild zum Erfassen des Zeitraums, in dem die Steuerung des Laserlichtstrahls erfolgt und ein Steuerungsdiagramm für den Vorgang.
  • Fig. 8 zeigt für das Ausführungsbeispiel den Ablauf der Steuerung der Laserlichtintensität und Signalpegel in der Schaltung.
  • Fig. 9A, 9B, 10A und 10B zeigen Polygonalspiegel von anderen Ausführungsbeispielen.
  • Fig. 11 zeigt ein Steuerungsdiagramm der Steuerung der Laserlichtintensität in der Druck-Betriebsart, und
  • Fig. 12 zeigt ein weiteres Steuerungsdiagramm der Steuerung der Laserlichtintensität in der Druck-Betriebsart.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bei einem Aufzeichnungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um ein elektrostatisch aufzeichnendes Bildaufzeichnungsgerät mit einem optischen System zum Erzeugen eines Bildes durch Abtasten mittels eines rotierenden Polygonalspiegels und einem von einer Laserlichtquelle emittierten Laserstrahl, wobei mindestens eine der reflektierenden Flächen des rotierenden Polygonalspiegels eine Nicht-Abtast-Fläche ist, die kein Bild erzeugt oder abtastet, und die Laserlichtintensität wird reguliert, während der Laserstrahl auf die Nicht-Abtast-Fläche gerichtet ist.
  • Dieses Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 2 zeigt einen Aufbau des Laserstrahldruckers der Erfindung. Nach dem Einschalten überprüft ein Drucker 1, ob eine Fixier-Einheit 12 die richtige Temperatur hat, ob Blätter 13 in einer Blattkassette 14 sind, und andere interne Zustände und meldet einer (nicht gezeigten) externen Verarbeitungsrechner-Steuerung, ob das Gerät für einen Druckvorgang bereit ist oder nicht. Wenn es für einen Druckvorgang bereit ist, sendet die Verarbeitungsrechner-Steuerung einen Druckbeginnbefehl zum Drucker 1, was nötig ist, damit der Drucker 1 mit dem Druckvorgang beginnt. Bei dem Laserstrahldrucker dieses Ausführungsbeispiels werden eine Vorbelichtungslampe 8, ein Vorlader 3 und eine Übertragungs-Einheit 6 aktiviert, um ein Oberflächenpotential einer lichtempfindlichen Walze 2 zu initialisieren, und ein Polygonalspiegel 4 wird in Rotation versetzt. Wenn die lichtempfindliche Walze 2 initialisiert ist und sich die Rotation des Polygonalspiegels 4 stabilisiert hat, wird ein Blatt 13 mittels eines Einzugzylinders 9 von der Blattkassette 14 eingezogen. Wenn eine führende Kante des Blattes einen Justierzylinder 10 erreicht und eine Schleife bildet, wird das Einziehen des Blattes mittels des Einzugzylinders 9 beendet und es bleibt in Bereitschaft. Dann fordert der Drucker 1 an, daß die Verarbeitungsrechner-Steuerung ein Synchronsignal (VSYNC-Signal) für die Unterabtastrichtung sendet. Im Ansprechen darauf sendet die Verarbeitungsrechner-Steuerung synchron zu einem Synchronsignal (BD-Signal) für die Hauptabtastrichtung vom Drucker 1 das VSYNC-Signal und ein Bildsignal (VDO-Signal).
  • Fig. 1A und 3 zeigen das Abtasten mit einem Laserstrahl mittels des Polygonalspiegels und ein Verfahren zum Erfassen eines BD-Signals. Ein von dem Laser 18 emittierter Laserstrahl wird mittels des Polygonalspiegels 4 rasterartig in der Hauptabtastrichtung (Pfeil) geführt, um ein Lichtbild auf der lichtempfindlichen Walze 2 zu erzeugen. Der Laserstrahl wird mit einem Spiegel 19 auf einen Photosensor 20 gerichtet, so daß ein Synchronsignal (BD-Signal), das die Abtastposition des Strahls angibt, erzeugt wird. Der Spiegel 19 ist außerhalb des Bereichs angeordnet, in dem der Laserstrahl das Lichtbild auf der lichtempfindlichen Walze 2 erzeugt. Der Photosensor 20 ist in einer Entfernung angeordnet, die der vom Polygonalspiegel 4 zu der lichtempfindlichen Walze 2 entspricht. Die vom Polygonalspiegel 4 reflektierten Laserstrahlen werden mittels der fΘ- Linse 17 und des Spiegels 16 nach Fig. 2 zur Erzeugung des Lichtbildes auf die lichtempfindliche Walze fokussiert. Dann wird das Lichtbild durch eine Entwickler-Einheit 5 in ein Tonerbild entwickelt. Das Justieren der führenden Kanten des Tonerbildes und des Blattes wird durch eine Rotation des Justierzylinders 10 synchron zum VSYNC-Signal erreicht. Das Tonerbild wird mittels der Übertragungs-Einheit 6 auf das justierte Blatt übertragen, und das Blatt wird mittels einer Zuführunqsvorrichtung 11 zu der Fixier-Einheit 12 transportiert, wo das Tonerbild auf dem Blatt fixiert wird. Dann wird das Blatt zu einem Auswurffach 15 transportiert. Was vom Tonerbild nicht durch die Übertragungs-Einheit 6 auf das Blatt übertragen worden ist, wird mittels einer Reinigungsvorrichtung 7 vom der lichtempfindlichen Walze 2 abgekratzt.
  • In der Einblatt-Druck-Betriebsart wird der Laser 18, nachdem das Lichtbild auf der lichtempfindlichen Walze 2 erzeugt wurde, deaktiviert und das Rotieren des Polygonalspiegels 4 wird beendet. Nachdem das Tonerbild auf das Blatt mittels der Übertragungs-Einheit 6 übertragen wurde, wird die lichtempfindliche Walze 2 initialisiert und nach dem Auswurf des Blattes wird das Rotieren der lichtempfindlichen Walze 2 beendet, um den Druckvorgang abzuschließen. In der Dauer-Druck-Betriebsart wird, nachdem das Bildsignal für das Blatt gesendet worden ist, an dem der Druckvorgang vorgenommen wird, von der Verarbeitungsrechner-Steuerung ein Druckbeginnbefehl für das nächste Blatt angefordert. Im Ansprechen auf den Druckbeginnbefehl wird das Blatt 13 aus der Blattkassette 14 eingezogen, so daß der Druckvorgang fortgesetzt wird.
  • Fig. 5A und 5B zeigen herkömmliche Polygonalspiegel, und Fig. 5C zeigt den Polygonalspiegel des Ausführungsbeispiels. Fig. 1A zeigt den Polygonalspiegel 4, welcher dem in Fig. 5C gezeigten ähnlich ist. Gemäß Fig. 5A und 5B haben herkömmliche Polygonalspiegel sechs oder acht reflektierende Flächen, die alle feinstbearbeitet sind, so daß sie die Laserstrahlen mit einem hohen Reflexionsvermögen reflektieren. Der Polygonalspiegel des Ausführungsbeispiels hat dagegen gemäß Fig. 5C vier Flächen, und die Flächen A und C sind nicht auf Hochglanz poliert, sondern sind mit einer nicht reflektierenden Beschichtung beschichtet, um die Reflexion von Laserstrahlen so weit als möglich zu reduzieren. Dementsprechend sind es die Flächen B und D, die denStrahl rasterartig führen, um ein Bild zu erzeugen. Deshalb beträgt die Zahl der Flächen 1/3 bis 1/4 von der für einen herkömmlichen Polygonalspiegel und daher muß der Polygonalspiegel des Ausführungsbeispiels mit einer Geschwindigkeit rotieren, die 3 bis 4 mal höher als die für den herkömmlichen Polygonalspiegel ist. Jedoch beträgt die Druckgeschwindigkeit bei dem Laserstrahldrucker des Ausführungsbeispiels 1/2 bis 1/3 der Druckgeschwindigkeit des herkömmlichen Druckers. Dementsprechend kann die Rotationsgeschwindigkeit des Polygonalspiegels 1 bis 2 mal so hoch wie die des herkömmlichen Spiegels sein, was kein praktisches Problem darstellt. Beim Laserstrahldrucker des Ausführungsbeispiels wird ein Bildbelichtungssystem verwendet, so daß der Toner nur in dem Bereich auf der lichtempfindlichen Walze entwickelt wird, auf den der Laserstrahl gestrahlt wurde. Dementsprechend sind die Flächen A und C schwarz beschichtet, um die Reflexion von Laserstrahlen zu minimieren.
  • Fig. 6A zeigt das BD-Signal, das erzeugt wird, wenn die Flächen A und C des Polygonalspiegels nach Fig. 5C keine nicht reflektierenden Flächen sind. Das in Fig. 1B und 6B gezeigte BD-Signal, das vom Polygonalspiegel des Ausführungsbeispiels erzeugt wird, der nicht reflektierende Flächen A und C besitzt, erscheint während der Zeiträume τA und τC nicht. Das Bild wird gemäß Fig. 1C und 6C in den Zeiträumen TB und TD durch Abtasten auf der lichtempfindlichen Walze erzeugt. Da die Flächen A und C nicht reflektierende Flächen sind, wird die lichtempfindliche Walze nicht beeinflußt, selbst wenn der Laser zumindest während der Zeiträume und aktiviert bleibt. Dementsprechend kann die Intensität des Laserstrahls während der Zeiträume τA und τC reguliert werden. Dadurch werden die bei der Steuerung der Laserlichtintensität gemäß dem Stand der Technik vorkommende Verschwendung von Toner, die komplexe Verfahrenssteuerung, die nötig ist, um die Verschwendung von Toner zu verhindern, und das Schlechterwerden der lichtempfindlichen Walze verhindert.
  • Es wird ein Verfahren zum Erfassen des Zeitraums für die Steuerung der Laserlichtintensität erläutert. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Laserlichtintensität während der Zeiträume τA und τC nach Fig. 6C reguliert. Da der Laserstrahl von den Flächen A und C nicht reflektiert wird, ist das BD-Signal nicht auf direktem Wege zu erhalten. Dementsprechend ist es nötig, ein Signal, das die Zeiträume τA und oder den jeweiligen Beginn dieser Zeiträume angibt, getrennt zu erzeugen.
  • Fig. 7A zeigt ein Schaltbild für die Erzeugung des Signals, das die Zeiträume τA und τC angibt, und Fig. 7B zeigt ein Betriebs-Steuerungsdiagramm. Ein Mikroprozessor (MPU) 21 stellt in einem Zähler 32 einen Zählwert ein. Der Mikroprozessor 21 steuert die Lichtintensität gemäß Fig. 4 und den sequentiellen Betrieb des Druckers. Der Zählwert in dem Zähler 32 kann durch eine andere Schaltung als den Mikroprozessor 21 eingestellt werden. Der Zähler 32 wird durch das BD-Signal rückgesetzt und zählt mittels eines Taktsignals CLK bis zu vorstehend erwähntem Zählwert. Das Taktsignal CLK kann zu einem für die Übertragung des Bildsignals verwendeten Takt synchron sein. Der Zählwert ist so gewählt, daß nach einer Zeit T&sub1; gemäß Fig. 7B ein RC-Signal erzeugt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel gilt T&sub1; ≥ τA (oder T1 ≥ τA = τB = = τC = τD). Der Zähler 32 zählt zum Erzeugen des RC-Signals vorwärts und ein Zwischenspeicher 33 speichert es, um ein hochpegeliges Q-Ausgangssignal zu erzeugen, das durch das nächste BD-Signal gelöscht wird, um wieder einen niedrigen Pegel anzunehmen. Dementsprechend ist der Zeitraum T&sub2;, während dem das Q-Ausgangssignal des Zwischenspeichers 33 hochpegelig ist, nun kürzer als τA (T&sub2; ≤ τA, oder T&sub2; ≤ τA = τB = τC = τD), und der Mikroprozessor 21 steuert die Laserlichtintensität während des Zeitraums, in dem das Q-Ausgangssignal hochpegelig ist.
  • Fig. 8 zeigt ein Steuerungsdiagramm für einen Ablauf der Steuerung der Laserlichtintensität bei dem Ausführungsbeispiel. Die in Fig. 4 gezeigte Schaltung wird als Laserlichtintensität-Steuerungsschaltung verwendet, obwohl auch eine andere Schaltung verwendet werden kann. Der Mikroprozessor (MPU) 21 macht ein LON-Signal hochpegelig, um einen Transistor 27 einzuschalten, und speist einen digitalen Wert in einen Digital/Analog-Wandler (D/A) 22 ein, der gemäß Fig. 8 ein D/A-Ausgangssignal erzeugt. Dadurch steigt das Ausgangssignal des Digital/Analog-Wandlers 22 allmählich an. Dementsprechend steigt mittels einer Konstantstromschaltung (CC) 24 ein durch eine Laserdiode 29 einer Laser-Einheit 28 fließender Strom IOP gemäß Fig. 8 allmählich an, so daß die Lichtintensität der Laserdiode 29 ansteigt. Der Ausgangsstrahl der Laserdiode 29 ist auch zu einer Photodiode 30 in der Laser-Einheit 28 gerichtet, und es fließt ein zur Intensität des nach außen emittierten Laserstrahls proportionaler Photostrom IM, der mittels eines Widerstands 31 in eine Spannung VM umgewandelt wird, die einem Verstärker (AMP) 25 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Verstärkers 25 wird einem Analog/Digital-Wandler (A/D) 23 zugeführt, wo es in ein digitales Signal umgewandelt wird, das vom Mikroprozessor 21 gelesen wird. Der Mikroprozessor 21 steigert das Ausgangssignal des Digital/Analog-Wandlers 22, bis das digitale Signal einen vorbestimmten Wert (VM = VMS) erreicht, wenn er aufhört, das Ausgangssignal zu steigern. Der Mikroprozessor 21 speichert den in den Digital/Analog-Wandler 22 eingespeisten digitalen Wert, wenn VM den Wert VMS erreicht, und macht das LON-Signal niederpegelig und macht das Ausgangssignal des Digital/Analog-Wandlers 22 zu Null, um die Steuerung der Laserlichtintensität zu beenden.
  • In der Druck-Betriebsart macht der Mikroprozessor 21 das LON-Signal niederpegelig und speist den gespeicherten digitalen Wert für die vorbestimmte Lichtintensität in den Digital/Analog-Wandler 22 ein. In diesem Zustand wird das VDO-Signal durch den Dauerstrom-Impuls getrieben. Die Steuerung der Laserlichtintensität, das heißt die Erfassung des Pegels des Signals VMS nach Fig. 8 erfolgt in den Zeiträumen τA und τC nach Fig. 6C. Wenn jedoch das Gerät eingeschaltet wird, hat der Mikroprozessor 21 noch keinen digitalen Wert zum Einspeisen in den Digital/Analog-wandler 22, um das Signal VMS zu erzeugen, da der zum Erzeugen der vorbestimmten Lichtintensität nötige Laserstrom IOPS von Laser-Einheit 28 zu Laser-Einheit 28 verschieden ist. Dementsprechend muß der Mikroprozessor 21 vor der Bildabtastung für den ersten Druckvorgang nach dem Einschalten den VMS-Pegel bestimmen. Zum Bestimmen des VMS-Pegels wird etwas Laserstrom IOP eingespeist, so daß die Laserdiode 29 Licht emittiert. Ansonsten kann das Ausgangssignal des Photosensors 20 zum Erfassen des BD-Signals nicht erzeugt werden und die Zeiträume τA und τC nach Fig. 6B und 6C können nicht erfasst werden. Daher kann, wenn der VMS- Pegel bei der ersten Steuerung der Laserlichtintensität nach dem Einschalten erfasst werden soll, anstatt den Laserstrom IOP allmählich von Null zu steigern, ein Laserstrom eingespeist werden, der stark genug zum Erzeugen des BD-Signals ist. Jedoch unterscheidet sich, wie vorstehend beschrieben, die Beziehung zwischen dem Laserstrom der Laser-Einheit 28 und der Lichtintensität von Einheit zu Einheit, und bei einem herkömmlichen Halbleiter-Laser kann das Laser-Bauelement schlechterwerden oder kaputt gehen, falls es oberhalb einer bestimmten maximalen Lichtintensität betrieben wird. Zum Beispiel kann ein Laser A mit einem Laserstrom IOP1 Licht unterhalb einer maximalen Lichtintensität Pmax emittieren, während ein Laser B mit dem Laserstrom IOP1 oberhalb der maximalen Lichtintensität Pmax Licht emittiert. Ein Laser C emittiert mit dem Laserstrom IOP1 möglicherweise Licht, das zu schwach zum Erzeugen des BD-Signals ist. Dementsprechend schwierig ist es, den Anfangswert für den Laserstrom IOP bei der ersten Steuerung des Laserlichtstrahls zu bestimmen, und der Anfangswert kann gleich Null oder gleich einem IOPmin gesetzt werden, das sicherstellt, daß die Lichtintensität für alle zu verwendenden Laser die maximale Lichtintensität nicht übersteigt. Wenn diese Verfahren verwendet werden, wird das BD-Signal nicht erzeugt, solange die vorbestimmte Lichtintensität bei der Steuerung der Laserlichtintensität nicht erreicht ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die erste Steuerung der Laserlichtintensität nach dem Einschalten nach Beginn des Druckvorganges und dem Beginn der Rotation des Polygonalspiegels 4 vorgenommen, und der anfängliche Laserstrom IOP wird gleich Null gesetzt. Dementsprechend wird, bis mit wachsendem Laserstrom IOP das erste BD-Signal erzeugt wird, der Laserstrahl auf alle Flächen A, B, C und D des Polygonalspiegels nach Fig. 5C gerichtet. Daher wird während der Zeiträume, in denen der Laserstrahl auf die Flächen B und D gerichtet ist, der Laserstrahl auf die lichtempfindliche Walze 2 gestrahlt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Verfahrenszustand derart gesteuert, daß trotz Bestrahlung der lichtempfindlichen Walze 2 mit dem Laserstrahl kein Toner entwickelt wird, bis das BD-Signal mit wachsendem Laserstrom IOP eine normale Periode aufweist, das heißt, bis der Polygonalspiegel 4 mit normaler Rotationsgeschwindigkeit rotiert. Zum Implementieren werden alle Ausgänge des Vorladers 3, der Entwickler-Einheit 5 und der Übertragungs-Einheit ausgeschaltet. Wo die lichtempfindliche Walze 2 zu Beginn der Rotation des Polygonalspiegels 4 und der Steuerung der Laserlichtintensität nach Beginn des Druckvorganges initialisiert wird, kann, um Zeit zu sparen, nur der Vorlader 3 eingeschaltet werden. Auf diese Weise wird die erste Steuerung der Laserlichtintensität nach dem Einschalten vorgenommen. Falls das Erfassen der vorbestimmten Laserlichtintensität abgeschlossen ist, bevor das BD-Signal mit normaler Periode erzeugt wird, wird der Laser mit der vorbestimmten Lichtintensität aktiviert, bis das BD-Signal mit normaler Periode erzeugt wird. Falls die vorbestimmte Laserlichtintensität noch nicht erreicht ist, wenn das BD-Signal mit normaler Periode erzeugt wird, wird die Steuerung der Laserlichtintensität während der Zeiträume τA und τC nach Fig. 6B und 6C fortgesetzt. In jedem Fall wird, wenn die Steuerung der Laserlichtintensität abgeschlossen ist und das BD-Signal mit normaler Periode erzeugt wird, der Laser, bis der tatsächliche Druckvorgang begonnen wird, nur zu den Zeiten mit der vorbestimmten Lichtintensität aktiviert, zu denen das BD-Signal erzeugt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird in der Druck-Betriebsart die Steuerung der Laserlichtintensität während der Zeiträume τA und τC nach Fig. 6B und 6C vorgenommen. Die Steuerung der Laserlichtintensität kann zwischen dem n-ten und dem (n+1)-ten Drucken, das heißt, wenn keine Bildabtastung erfolgt, ebenso vorgenommen werden, wie während der Bildabtastung, indem die Zeiträume τA und τC nach Fig. 6B und 6C ausgenutzt werden. Auf diese Weise wird die Bildqualität dadurch verbessert, daß die Änderung der Laserlichtintensität bei jeder Abtastzeile ausgeglichen wird. Der digitale Wert, der in den Digital/Analog-Wandler 22 eingespeist werden muß, um bei der ersten Steuerung der Laserlichtintensität nach dem Einschalten den vorbestimmten Laserstrom IOPS einzuspeisen, kann in einem RAM-Speicher des Mikroprozessors 21 gespeichert werden. Daher kann bei der nachfolgenden Steuerung der Laserlichtintensität die Steuerung der Laserlichtintensität mit IOP = IOPS oder mit IOP = IOPS - α anstatt mit IOP = 0 beginnen, so daß die Steuerung der Lichtintensität in kürzerer Zeit beendet ist. Dies ist in Fig. 11 dargestellt. Der anfängliche Laserstrom IOPn bei der n-ten Steuerung der Laserlichtintensität kann IOPS(n-1) oder IOPS(n-1) - α sein, wobei IOPS(n-1) der bei der (n-1)-ten Steuerung erzeugte Laserstrom ist. Dies ist in Fig. 12 dargestellt.
  • Fig. 9A zeigt einen Polygonalspiegel bei einem weiteren Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Flächen A und C so gekrümmt, daß die auf die Flächen A und C gerichteten Laserstrahlen auf andere Bereiche als die lichtempfindliche Walze und den BD-Sensor reflektiert werden.
  • Fig. 9B zeigt einen Polygonalspiegel bei einem weiteren Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Flächen A und C gegenüber den Flächen B und D so geneigt, daß der Laserstrahl nicht auf die lichtempfindliche Walze oder den BD-Sensor reflektiert wird.
  • Fig. 10A und 10B zeigen Polygonalspiegel mit mehr als vier Flächen. Bei diesem Ausführungsbeispiel erscheinen die reflektierenden Flächen und die nicht reflektierenden Flächen abwechselnd.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen kann die Steuerung der Laserlichtintensität entweder während der Abtast-Zeiträume oder während der Nicht-Abtast-Zeiträume des Bildes vorgenommen werden, oder sie kann ununterbrochen erfolgen, um die Lebensdauer des Geräts und des Lasers zu erhöhen. Alternativ dazu kann sie jederzeit vorgenommen werden, wie zum Beispiel periodisch, bei jeder vorbestimmten Anzahl bedruckter Blätter, oder wenn eine Temperaturänderung in der Umgebung des Lasers erfasst wurde.
  • Bei vorstehendem Ausführungsbeispiel wird die Steuerung der Laserlichtintensität vorgenommen, indem der Laser zu Beginn der Rotation des Polygonalspiegels andauernd aktiviert wird, bis das BD-Signal seine normale Periode hat. Alternativ dazu kann, falls das BD-Signal erzeugt wird und die Zeiträume τA und τC länger als die für die Steuerung der Laserlichtintensität erforderlichen Zeiträume sind, selbst wenn τB > τD (oder τC > τA), die Steuerung der Laserlichtintensität während der Zeiträume τA und τC zu diesem Zeitpunkt begonnen werden.
  • Es kann eine Schaltung zum Erzeugen eines Signals vorhanden sein, das gewährleistet, daß die Zeiträume τA und τC die Hälfte des BD-Zeitraums ausmachen, um die Laserlichtintensität während des Signalzeitraums zu steuern.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf vorstehende Ausführungsbeispiele, sondern läßt verschiedene Abwandlungen zu.

Claims (11)

1. Strahlaufzeichnungsgerät, bei dem ein Strahl mittels einer Fläche (B, D) einer Ablenkvorrichtung (4) entlang eines Aufzeichnungsweges zum Herbeiführen eines Aufzeichnungsvorganges abgelenkt wird und eine Steuervorrichtung (21) zur Steuerung der Intensität des Strahls eine Strahlintensitätssteuerung durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung (4) mindestens einen Abschnitt (A, C) aufweist, der von dem Strahl getroffen wird und den Strahl nicht entlang des Aufzeichnungsweges ablenkt, und die Steuervorrichtung (21) die Strahlintensitätssteuerung in einem Zeitraum durchführt, in dem der Strahl einen solchen Abschnitt (A, C) trifft.
2. Strahlaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, bei dem der Abschnitt (A, C) der Ablenkvorrichtung (4) gekrümmt ist.
3. Strahlaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, bei dem der Abschnitt (A, C) der Ablenkvorrichtung (4) ein ebener Abschnitt ist, der gegenüber der Fläche (B, D) geneigt ist, um den Strahl entlang einem anderen Weg als dem Aufzeichnungsweg abzulenken.
4. Strahlaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, bei dem der Abschnitt (A, C) der Ablenkvorrichtung (4) nicht reflektierend ist.
5. Strahlaufzeichnungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Ablenkvorrichtung (4) eine Vielzahl von Flächen (B, D), die den Strahl entlang des Aufzeichnungsweges ablenken, und eine Vielzahl von den Abschnitten (A, C) aufweist, die den Strahl nicht entlang des Aufzeichnungsweges ablenken.
6. Strahlaufzeichnungsgerät nach Anspruch 5, bei dem die Ablenkvorrichtung (4) ein rotierender Polygonalspiegel ist.
7. Strahlaufzeichnungsgerät nach Anspruch 6, bei dem die Steuervorrichtung (21), die Strahlintensitätssteuerung während des Zeitraums durchführt, in dem der Strahl auf die Fläche (B, D) des rotierenden Polygonalspiegels (4) gerichtet ist, bis der rotierende Polygonalspiegel eine vorbestimmte Rotationsgeschwindigkeit erreicht.
8. Strahlaufzeichnungsgerät nach Anspruch 7, das darüberhinaus
ein lichtempfindliches Bauteil (2), das von dem mittels des rotierenden Polygonalspiegels (4) abgelenkten Strahl abgetastet wird; und
eine Vorrichtung (5) zum Sichtbarmachen des auf dem lichtempfindlichen Bauteil (2) entstandenen Bildes mittels Toner enthält,
und bei dem das Strahlaufzeichnungsgerät so gesteuert wird, daß der Toner nicht auf dem lichtempfindlichen Bauteil (2) abgeschieden wird, bis der rotierende Polygonalspiegel (4) die vorbestimmte Rotationsgeschwindigkeit erreicht.
9. Strahlaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Steuervorrichtung (21) eine Speichereinrichtung zum Speichern eines Strahlintensitätssteuerungswertes enthält und die Strahlintensitätssteuerung unter Verwendung des in der Speichereinrichtung gespeicherten Strahlintensitätssteuerungswertes ausgeführt wird, nachdem der rotierende Polygonalspiegel (4) die vorbestimmte Rotationsgeschwindigkeit erreicht hat.
10. Strahlaufzeichnungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, das eine Detektorvorrichtung (20) enthält, die den Strahl erfaßt, wenn er entlang des Aufzeichnungswegs abgelenkt worden ist, und bei dem die Steuervorrichtung (21) nach der Anlaufphase des Strahlaufzeichnungsgerätes die Strahlintensitätssteuerung während eines Zeitraums, bevor der Strahl eine durch die Detektoreinrichtung (20) nachweisbare Intensität erreicht, unabhängig davon durchführt, ob der Strahl entlang des Aufzeichnungsweges abgelenkt wird.
11. Strahlaufzeichnungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Steuervorrichtung (21) einen Zeitraum, in dem der Strahl auf einen der Abschnitte (A, C) der Ablenkvorrichtung (4) gerichtet ist, an Hand eines Synchronisationssignals bestimmt, das erzeugt wird, wenn der Strahl auf eine den Strahl entlang des Aufzeichnungsweges ablenkende Fläche (B, C) der Ablenkvorrichtung (4) gerichtet ist.
DE88307597T 1987-08-17 1988-08-16 Strahlaufzeichnungsgerät. Expired - Fee Related DE3885541T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62203020A JPS6446724A (en) 1987-08-17 1987-08-17 Image recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3885541D1 DE3885541D1 (de) 1993-12-16
DE3885541T2 true DE3885541T2 (de) 1994-03-24

Family

ID=16467017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88307597T Expired - Fee Related DE3885541T2 (de) 1987-08-17 1988-08-16 Strahlaufzeichnungsgerät.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4935615A (de)
EP (1) EP0304276B1 (de)
JP (1) JPS6446724A (de)
DE (1) DE3885541T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899176A (en) * 1988-08-25 1990-02-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of reducing average data rate in rotating mirror laser recorder
EP0358171B1 (de) * 1988-09-06 1996-03-06 Canon Kabushiki Kaisha Belichtungsstärkesteuergerät
DE69027723T2 (de) * 1989-09-07 1997-01-09 Canon Kk Bilddarstellungsgerät
JPH03202368A (ja) * 1989-12-28 1991-09-04 Toshiba Corp レーザ発振器の光量制御装置
JPH03201492A (ja) * 1989-12-28 1991-09-03 Toshiba Corp レーザ発振器の光量制御装置
JPH03245116A (ja) * 1990-02-23 1991-10-31 Toshiba Corp 光学装置及びこの光学装置が組込まれる画像形成装置或いは画像情報読取装置
DE69219910T2 (de) * 1991-01-09 1997-09-11 Dainippon Screen Mfg Lichtstrahlabtastsystem
JPH1097392A (ja) 1996-09-19 1998-04-14 Canon Inc 印刷制御装置および印刷制御方法およびコンピュータが読み出し可能なプログラムを格納した記憶媒体
JP3610180B2 (ja) 1997-02-18 2005-01-12 キヤノン株式会社 画像形成装置およびその方法
US5864355A (en) * 1997-03-20 1999-01-26 Lexmark International, Inc. Image forming apparatus with laser calibration during ramp-up period of an optical device
JP2000218865A (ja) 1998-11-25 2000-08-08 Canon Inc レ―ザ駆動装置とその駆動方法及びそれを用いた画像形成装置
JP2006123480A (ja) * 2004-11-01 2006-05-18 Funai Electric Co Ltd 画像形成装置
JP2009137189A (ja) * 2007-12-07 2009-06-25 Brother Ind Ltd 画像形成装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476503A (en) * 1944-10-04 1949-07-19 Maytum James Archibald Continuous feed kinematographic apparatus
US3287559A (en) * 1963-10-04 1966-11-22 Barnes Eng Co Infrared thermogram camera and scanning means therefor
FR2050531A5 (de) * 1969-06-17 1971-04-02 Fabiani Henri
GB1343351A (en) * 1971-10-27 1974-01-10 Ferranti Ltd Tracking of objects
US3944323A (en) * 1974-12-23 1976-03-16 Xerox Corporation Variable spot size scanning system
JPS5190829A (de) * 1975-02-07 1976-08-09
FR2601464B1 (fr) * 1979-08-31 1989-01-13 Comp Generale Electricite Dispositif de balayage alternatif d'un plan par un faisceau lumineux
US4443695A (en) * 1980-01-25 1984-04-17 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling the quantity of light
JPS5977406A (ja) * 1982-10-25 1984-05-02 Fujitsu Ltd 回転多面鏡の製造方法
JPS59146069A (ja) * 1983-02-08 1984-08-21 Canon Inc 光源安定化装置
JPS6050509A (ja) * 1983-08-31 1985-03-20 Hitachi Ltd 光ビ−ム走査型画像入力装置
JPS60149018A (ja) * 1984-01-13 1985-08-06 Nec Corp レ−ザビ−ム走査装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6446724A (en) 1989-02-21
EP0304276A3 (en) 1989-05-03
US4935615A (en) 1990-06-19
EP0304276A2 (de) 1989-02-22
EP0304276B1 (de) 1993-11-10
DE3885541D1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641038C2 (de)
DE3885541T2 (de) Strahlaufzeichnungsgerät.
DE3744334C2 (de)
EP0412036B1 (de) Bildpunktpositionierungskorrektur in dem Abtastbereich eines Mehrstrahl-Laserabtastsystemes
DE2827074C2 (de)
DE69927068T2 (de) Lichtstrahlabtast- und Bilderzeugungsgerät
DE69030304T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät, welches Lichtstrahlen verwendet
DE4031052C2 (de)
US5055860A (en) Image forming apparatus
DE69708372T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät
DE69728483T2 (de) Lichtstrahlabtastgerät zur Verwendung mit Bilderzeugungsgerät
DE3744332C2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
US7403214B2 (en) Systems and methods for adjusting the dynamic range of a scanning laser beam
DE69027723T2 (de) Bilddarstellungsgerät
DE19749925C2 (de) Laseraufzeichnungsgerät
DE69832344T2 (de) Lichtstrahlabtast- und Bilderzeugungsgerät
DE69327370T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Vorrichtung für die Steuerung der Lichtmenge zur Verwendung in diesem Gerät
DE69203763T2 (de) Belichtungssteuervorrichtung für elektrophotographisches Druckgerät.
DE19749923B4 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit Laserabtastung
DE60017645T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
JPS5915217A (ja) 光走査装置
DE3810894A1 (de) Laserprinter mit aenderungsmoeglichkeit fuer die pixeldichte
DE68921919T2 (de) Drucker.
GB2312114A (en) Controlling pixel rate in a scanned image recording device
DE68929066T2 (de) Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee