DE69823472T2 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung, elektronisches Gerät und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung, elektronisches Gerät und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69823472T2
DE69823472T2 DE69823472T DE69823472T DE69823472T2 DE 69823472 T2 DE69823472 T2 DE 69823472T2 DE 69823472 T DE69823472 T DE 69823472T DE 69823472 T DE69823472 T DE 69823472T DE 69823472 T2 DE69823472 T2 DE 69823472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
molding material
crystal display
display device
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823472D1 (de
Inventor
Eiji Suwa-shi Nagano-ken Muramatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE69823472D1 publication Critical patent/DE69823472D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823472T2 publication Critical patent/DE69823472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13454Drivers integrated on the active matrix substrate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, eine elektronische Einrichtung, und ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Form, die eine Lotleitung abdeckt, die auf einem Substrat ausgebildet ist, welches Teil einer Flüssigkristalltafel ist, sowie ein Verfahren zur Ausbildung derselben.
  • Herkömmlicherweise wird auf einem Glassubstrat, das ein Flüssigkristalltafel in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung bildet, eine mit einer transparenten Elektrode verbundene Lotleitung ausgebildet, wobei die freiliegende Lotleitung mit einer Form abgedeckt wird.
  • Bei der Herstellung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung wird ein Formmaterial mit ausreichender Fließfähigkeit während des Beschichtens verwendet, wobei die Bereiche außerhalb der Position für die Ausbildung einer Form z. B. mit einem Maskierungsband abgedeckt werden und wobei das Formmaterial an die Position gegossen wird, die von dem Maskierungsband für die Beschichtung umgeben ist. Beispiele für Formmaterialien umfassen Silikongummis. Nach einer ausreichenden Aushärtung des Formmaterials wird das Maskierungsband abgezogen, um eine Form auf der Lotleitung auszubilden.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung der obenerwähnten Flüssigkristallanzeigevorrichtung, in der eine Form durch Maskierung einer vorgegebenen Position unter Verwendung eines Maskierungsbandes ausgebildet wird, sind Schritte zum Aufkleben und Abziehen des Maskierungsbandes erforderlich, was zu einem komplizierten Fertigungsprozess führt.
  • Da das Maskierungsband schwierig abzuziehen ist, kann der Klebstoff des Bandes auf dem Glassubstrat zurückbleiben.
  • JP 07028084A offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle, bei dem ein Wehr, das den Rand eines Montageabschnittes eines Substrats umgibt, und ein Klebstoff für die Verklebung des Flüssigkristallmaterials gleichzeitig auf dem Substrat ausgebildet werden. Der Treiber-IC wird anschließend auf dem Montageabschnitt montiert, wobei flüssiges Kunstharz in das Wehr eingebracht wird, um einen Schutzmantel auszubilden.
  • JP 01068725A offenbart eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem eingebauten Treiber, bei der die Treiberschaltung mit einem isolierenden organischen Kunstharz abgedeckt ist.
  • EP 0543635A offenbart ein Verfahren zur Montage einer Verdrahtungsplatte auf einem Flüssigkristallanzeigesubstrat, bei dem die untere Oberfläche und der Rand eines Halbleiterchips mit einem ersten Epoxydkunstharz abgedeckt werden und die Verbindungsabschnitte der zwei Verdrahtungsplatten mit einem zweiten Epoxydkunstharz abgedeckt werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die einen vereinfachten Fertigungsprozess erlaubt, sowie eine elektronische Einrichtung und ein Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung zu schaffen.
  • (1) In einem ersten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die zwei Substrate, die eine Flüssigkristalltafel bilden, und eine Lotleitung umfasst, die auf wenigstens einem der Substrate ausgebildet ist und mit einer Form abgedeckt ist,
    wobei ein Konturabschnitt der die Lotleitung abdeckenden Form ein erstes Formmaterial umfasst, und ein innerer Abschnitt der Form ein zweites Formmaterial umfasst, das vom ersten Formmaterial verschieden ist, und wobei der innere Abschnitt der Form eine flache obere Oberfläche innerhalb des Konturabschnitts der Form aufweist,
    wobei der Konturabschnitt eine Höhe aufweist, die kleiner oder gleich einer Höhe einer Treiberschaltung auf dem wenigstens einen der Substrate (13a, 13b) ist, und
    wobei die obere Oberfläche der Treiberschaltung nicht durch das Formmaterial des inneren Abschnitts der Form abgedeckt ist.
  • (2) In einem zweiten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die zwei Substrate, die eine Flüssigkristalltafel bilden, und eine Lotleitung umfasst, die auf wenigstens einem der Substrate ausgebildet ist und mit einer Form abgedeckt ist, wobei das Verfahren umfasst:
    Ausbilden eines Konturabschnitts der Form unter Verwendung eines ersten Formmaterials, und anschließendes Ausbilden eines inneren Abschnitts der Form unter Verwendung eines zweiten Formmaterials, das vom ersten Formmaterial verschieden ist,
    wobei während der Ausbildung des inneren Abschnitts eine obere Oberfläche des inneren Abschnitts der Form innerhalb des Konturabschnitts der Form eingeebnet wird,
    wobei der Konturabschnitt eine Höhe aufweist, die kleiner oder gleich einer Höhe einer Treiberschaltung auf dem wenigstens einen der Substrate ist, und
    wobei die obere Oberfläche der Treiberschaltung nicht durch das Formmaterial des inneren Abschnitts der Form abgedeckt ist.
  • Das Substrat ist vorzugsweise ein Glassubstrat oder dergleichen.
  • Die Lotleitung kann eine Elektrode, einen Anschluss und dergleichen enthalten.
  • Das Material für den Konturabschnitt ist verschieden vom Formmaterial für den inneren Abschnitt, so dass es eine Barriere für die Form mittels des Materials für den Konturabschnitt bilden kann, welches während der Herstellung der Form zuerst aufgebracht wird, so dass ein Formmaterial, das anschließend aufgebracht wird, daran gehindert wird, aus dem Konturabschnitt herauszufließen.
  • Das Material zur Ausbildung des Konturabschnitts verhindert somit, dass das Formmaterial herausfließt, und weist ein Niveau an Nicht-Fließfähigkeit auf, die die Form des Konturabschnitts aufrechterhält, wenn es aufgetragen wird. Die Viskosität des Formmaterials am inneren Abschnitt kann ein Niveau an Fließfähigkeit aufweisen, das eine im wesentliche flache Oberfläche im inneren Abschnitt formen kann, wenn es aufgetragen wird.
  • Die Viskosität des Formmaterials des Konturabschnitts ist höher eingestellt als die Viskosität des Formmaterials des inneren Abschnitts, um das Überfließen des Formmaterials mit geringer Viskosität durch den Konturabschnitt als Barriere, der vorher mit dem Formmaterial mit hoher Viskosität ausgebildet worden ist, zu verhindern.
  • Somit ist die Viskosität des Formmaterials mit hoher Viskosität auf einem Niveau der Nicht-Fließfähigkeit, so dass das Formmaterial seine Form beibehalten kann, wenn es aufgetragen wird, während die Viskosität des Formmaterials mit niedriger Viskosität vorzugsweise auf einem Niveau der Fließfähigkeit ist, so dass das Formmaterial eine im wesentlichen flache Oberfläche im inneren Abschnitt ausbilden kann, wenn es aufgetragen wird.
  • (3) Vorzugsweise sind das erste Formmaterial und das zweite Formmaterial Silikonmaterialien.
  • Die Verwendung von flüssigen Silikongummis für diese Silikonmaterialien wird bevorzugt. Flüssige Silikongummis werden hinsichtlich der Reaktionsaushärtungstypen klassifiziert in einen Kondensationstyp, einen Additionstyp und einen UV-Aushärtungstyp. Ihre Verpackungszustände werden klassifiziert in einen Einkomponententyp und einen Zweikomponententyp. Unter diesen können Einkomponenten-Kondensationstyp-Flüssig-Silikongummis bei Zimmertemperatur aushärten und weisen eine überlegende Klebefähigkeit auf.
  • Die Silikonmaterialien können beliebige Quervernetzungsmittel, Härtungskatalysatoren, Füllstoffe, Additive und Weichmacher oder dergleichen enthalten.
  • (4) In der Flüssigkristallvorrichtung des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung kann außer der Lotleitung ein externer Verbindungsanschluss auf dem wenigstens einen Substrat ausgebildet sein, wobei der Konturabschnitt so ausgebildet sein kann, dass er die Lotleitung vom externen Verbindungsanschluss trennt. Der Ausdruck "externer Verbindungsanschluss" bezeichnet einen Anschluss, der mit einer externen Schaltung mittels eines Gummiverbinders oder eines anderen Leiterelements verbunden ist.
  • Gemäß der Flüssigkristallvorrichtung mit einer solchen Konfiguration wird der Konturabschnitt der Form so ausgebildet, dass er die Lotleitung vom externen Verbindungsanschluss trennt, wodurch das Fließen der Form in Richtung zum externen Verbindungsanschluss verhindert wird.
  • (5) In der im Absatz (4) beschriebenen Flüssigkristallvorrichtung braucht der Konturabschnitt der Form nur in einem Randbereich des externen Verbindungsanschlusses ausgebildet werden. Das Fließen der Form in Richtung zum externen Verbindungsanschluss kann sicher verhindert werden.
  • (6) Eine elektronische Einrichtung umfasst vorzugsweise eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Konfiguration wie oben beschrieben, und ein Gehäuse zum Aufnehmen der Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Beispiele für elektronische Vorrichtungen umfassen tragbare Telephone, Armbanduhren, Notebook-Personalcomputer und dergleichen.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand weiterer Beispiele und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Schritt einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines tragbaren Telephons als eine Ausführungsform einer elektronischen Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Notebook-Personalcomputers als eine weitere Ausführungsform einer elektronischen Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Schritt einer weiteren Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Eine Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird im folgenden zusammen mit einem Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, sind zwei Glassubstrate 13a und 13b, die eine Flüssigkristalltafel 12 bilden, mittels eines Dichtungselements 10 miteinander verbunden, wobei mehrere Lotleitungen 14, die mit einer transparenten Elektrode (in den Zeichnungen nicht gezeigt) verbunden sind, auf dem Glassubstrat 13a ausgebildet sind. Diese Lotleitungen 14 sind mit einem auf dem Glassubstrat 13a montierten Treiber-IC 15 verbunden.
  • Lotleitungen 14a bilden einen externen Verbindungsanschluss, der sich vom Treiber-IC 15 ausgehend erstreckt und mit einem flexiblen Verdrahtungssubstrat 16 verbunden ist, und sind ebenfalls auf dem Glassubstrat 13a ausgebildet. Ein Gummiverbinder oder ein ZEBRA-Verbinder können anstelle des flexiblen Verdrahtungssubstrats 16 angeschlossen sein.
  • Bei der Formgebungsbehandlung der Flüssigkristalltafel 12 mit der obenerwähnten Konfiguration werden zwei Formmaterialien für den inneren Abschnitt 23 und den Konturabschnitt 19 vorbereitet. Diese Materialien für den inneren Abschnitt und den Konturabschnitt sind voneinander verschieden.
  • Beispiele für Materialien zur Ausbildung des Konturabschnitts 19 umfassen Tinten, UV-Formmaterialien, Epoxyd-Kunstharze und Si-Formmaterialien. Der Konturabschnitt 19 wird in einer kleinen Menge aufgebracht, wobei anschließend der innere Abschnitt 23 aufgebracht wird. Das Viskositätsniveau des Formmaterials für den Konturabschnitt 19 entspricht demjenigen, das eine Nicht-Fließfähigkeit aufweist, was ein Überfließen der Form des inneren Abschnitts 23 verhindern kann und die Form des Konturabschnitts 19 aufrechterhalten kann, wenn dieser aufgetragen wird. Somit ist es nicht notwendig, dass das Material für den Konturabschnitt 19 eine besonders hohe Viskosität aufweisen muss.
  • Ein weiteres Verfahren als Auftragungsprozess für die Darstellung des Konturabschnitts 19 als Damm zum Stoppen des Fließens des inneren Abschnitts 23 ist ein Tintenprozess mittels eines Tintenstrahls, ein Druckprozess oder ein Stempelübertragungsprozess zum Auftragen eines Formmaterials mit niedriger Viskosität in einer kleinen Menge. Der Konturabschnitt 19 kann verschiedene Formen aufweisen, in Abhängigkeit von der Form der Lotleitungen 14. Da das Formmaterial des Konturabschnitts 19 keine Fließfähigkeit aufweist, dient das Formmaterial, so wie aufgetragen, als Konturabschnitt 19. Die Höhe des Konturabschnitts 19 ist kleiner als die Höhe der oberen Oberfläche des Treiber-IC 15. Die Breite des Konturabschnitts 19 weist einen Wert auf, der keine Zerstörung oder Verformung des Konturabschnitts 19 durch den Druck des in den inneren Abschnitt 23 im Inneren des Konturabschnitts 19 zugeführten Formmaterials hervorruft.
  • Die Viskosität des Formmaterials zur Ausbildung des inneren Abschnitts 23 weist einen Wert auf, der dem Formmaterial erlaubt, eine im wesentlichen flache Oberfläche im Konturabschnitt 19 auszubilden, wenn es aufgetragen wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird nach dem Ausbilden des Konturab schnitts 19 mit einem Formmaterial das Formmaterial für den inneren Abschnitt 23 aufgetragen; somit kann eine Form mit einer vorgegebenen Formgebung unter Verwendung von nur zwei Typen von Formmaterialien ausgebildet werden.
  • Da kein herkömmlicher Schritt zum Aufkleben eines Maskierungsbandes und zum Abziehen des Bandes erforderlich ist, kann der Fertigungsprozess der Flüssigkristallanzeigevorrichtungen vereinfacht werden.
  • Da kein Maskierungsband verwendet wird, besteht nicht die Möglichkeit, dass der Klebstoff des Bandes auf dem Glassubstrat zurückbleibt.
  • Der Konturabschnitt 19 und der innere Abschnitt 23 können als die Form 21 bildend betrachtet werden (siehe 2).
  • Da der Konturabschnitt 19 der Form 21 so ausgebildet wird, dass er die Lotleitungen 14 vom externen Verbindungsanschluss 14a trennt, wird ein Überfließen der Form 21 auf den externen Verbindungsanschluss 14a, der mit einem flexiblen Verdrahtungssubstrat 16 verbunden ist, verhindert.
  • Als eine Ausführungsform, die sich von der obenerwähnten Ausführungsform unterscheidet, wird ein Formmaterial 18 mit niedriger Viskosität als Formmaterial für den inneren Abschnitt 23 vorbereitet, wobei ein Formmaterial 17 mit hoher Viskosität als ein weiteres Formmaterial vorbereitet wird, das sich von dem Material für den inneren Abschnitt 23 unterscheidet (siehe 2). Für diese Formmaterialien 17 und 18 werden vorzugsweise Einkomponenten-Kondensationstyp-Flüssig-Silikongummis verwendet.
  • Das Viskositätsniveau des Formmaterials 17 mit hoher Viskosität entspricht einer Nicht-Fließfähigkeit, was die Form des Konturabschnitts 19 aufrechterhalten kann, wenn das Formmaterial 17 aufgebracht wird. Im Gegensatz hierzu befindet sich die Viskosität des Formmaterials 18 mit niedriger Viskosität auf dem Niveau einer Fließfähigkeit, so dass das Formmaterial 18 eine im wesentlichen flache Oberfläche innerhalb des Konturabschnitts 19 ausbilden kann, wenn es aufgebracht wird.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird das Formmaterial 17 mit hoher Viskosität zuerst aufgetragen, um somit den Konturabschnitt 19 der Form zum Abdecken der Lotleitungen 14 zu bilden. Der Konturabschnitt 19 kann verschiedene Formen aufweisen, in Abhängigkeit von der Form der Lotleitungen 14. Da das Formmaterial 17 mit hoher Viskosität keine Fließfähigkeit aufweist, dient das Material, so wie aufgetragen, als Konturabschnitt 19. Die Höhe des Konturabschnitts 19 ist im wesentlichen gleich der Höhe der oberen Oberfläche des Treiber-IC 15. Die Breite des Konturabschnitts 19 weist einen Wert auf, der keine Zerstörung oder Verformung des Konturabschnitts 19 durch den Druck des Formmaterials 18, das in das Innere des Konturabschnitts 19 zugeführt wird, hervorruft.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird als nächstes das Formmaterial 18 mit niedriger Viskosität in das Innere des Konturabschnitts 19 gegossen. Da das aufgebrachte Formmaterial 18 mit niedriger Viskosität eine niedrige Viskosität und somit eine hohe Fließfähigkeit aufweist, wird die Oberfläche im Wesentlichen eingeebnet.
  • Das Formmaterial 17 mit hoher Viskosität des Konturabschnitts 19 und das Formmaterial 18 mit niedriger Viskosität des inneren Abschnitts 23 können über eine vorgegebene Zeitspanne ausgehärtet werden. Es wird somit eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung 11 erhalten, in der die Lotleitungen 14 mit der Form 21 abgedeckt sind.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird nach dem Ausbilden des Konturabschnitts 19 der Form 21 mittels des Formmaterials 17 mit hoher Viskosität das Formmaterial 18 mit niedriger Viskosität für den inneren Abschnitt 23 aufgebracht. Somit kann eine Form 21 mit einer vorgegebenen Form unter Verwendung zweiter Typen von Formmmaterialien 17 und 18 mit verschiedenen Viskosewerten ausgebildet werden.
  • Silikonmaterialien als Formmaterialien 17 und 18, und insbesondere Einkomponenten-Kondensationstyp-Flüssig-Silikongummis, erlauben eine Aushärtung bei Zimmertemperatur und verbessern die Klebefähigkeit.
  • Da kein herkömmlicher Schritt zum Aufkleben eines Markierungsbandes und zum Abziehen des Bandes erforderlich ist, kann der Fertigungsprozess der Flüssigkristallanzeigevorrichtungen vereinfacht werden.
  • Da kein Maskierungsband verwendet wird, besteht nicht die Möglichkeit, dass der Klebstoff des Bandes auf dem Glassubstrat zurückbleibt.
  • Da der Konturabschnitt 19 der Form 21 so ausgebildet ist, dass er die Lotleitungen 14 vom externen Verbindungsanschluss 14a trennt, wird das Überfließen der Form 21 auf den externen Verbindungsanschluss 14a, der mit einem flexiblen Verdrahtungssubstrat 16 verbunden ist, verhindert.
  • Ein anderes Verfahren als ein Beschichtungsprozess zum Darstellen des Konturabschnitts 19 als Damm zum Stoppen des Fließens der Form des inneren Abschnitts 23 ist ein Tintenprozess mittels eines Tintenstrahls, ein Druckprozess oder ein Stempelübertragungsprozess zum Aufbringen eines Formmaterials mit niedriger Viskosität in einer kleinen Menge. Der Konturabschnitt 19 kann verschiedene Formen aufweisen, in Abhängigkeit von der Form des Lotleitungen 14.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 11 gemäß der obenerwähnten Ausführungsform entspricht einem COG-Typ, bei dem der Treiber-IC 15 auf dem Glassubstrat 13 montiert ist. Die vorliegende Erfindung ist auch auf andere Flüssigkristallanzeigevorrichtungen als diejenigen dieses Typs anwendbar, bei denen die Lotleitungen mit einer Form mit einer vorgegebenen Formgebung abgedeckt werden.
  • Obwohl die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 11 gemäß der obenerwähnten Ausführungsform einen Treiber-IC 15 aufweist, ist die Anzahl der Treiber-ICs 15 nicht begrenzt. Wie z. B. in 5 gezeigt ist, können drei Treiber-ICs 15 vorgesehen sein.
  • 3 zeigt ein tragbares Telephon als eine Ausführungsform der elektronischen Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Das tragbare Telephon 40 weist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung 11 als einen in ein Gehäuse eingebauten Anzeigeabschnitt auf.
  • 4 zeigt einen Notebook-Personalcomputer als eine weitere Ausführungsform der elektronischen Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Notebook-Personalcomputer 50 weist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung 11 als einen in ein Gehäuse eingebauten Anzeigeabschnitt auf.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. In der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 13 ist ein Substrat 13a der Flüssigkristalltafel 12 mit einer Form 21 versehen. Die Flüssigkristalltafel 12 ist die gleiche wie die in 1 gezeigte Flüssigkristalltafel 12 und weist Lotleitungen 14 (siehe 6) und den externen Verbindungsanschluss 14a auf der Oberfläche eines Substrats 13a auf. Der externe Verbindungsanschluss 14a ist ein Anschluss, der mit einer externen Schaltung, z. B. einer Steuerschaltung einer elektronischen Einrichtung, mittels eines Gummiverbinders oder anderer Leiterelemente verbunden ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wird in dieser Ausführungsform der Konturabschnitt 19 der Form 21 an einer Position ausgebildet, um die Lotleitungen 14 vom externen Verbindungsanschluss 14a zu trennen, und genauer nur am Randabschnitt des externen Verbindungsanschlusses 14a. Wie in 7 gezeigt ist, wird als nächstes der innere Abschnitt 23 der Form 21 ausgebildet, um somit den Bereich, der die Lotleitungen 14 enthält, abzudecken. Auch in dieser Ausführungsform kann der Konturabschnitt 19 aus einem Formmaterial mit einer im Vergleich zum inneren Abschnitt 23 hohen Viskosität gebildet werden.
  • Auch in dieser Ausführungsform kann eine Form 21 mit einer vorgegebenen Formgebung unter Verwendung von zwei Formmaterialien 17 und 18 mit verschiedenen Viskositätsniveaus ausgebildet werden. Da der herkömmliche Schritt zum Aufkleben eines Maskierungsbandes oder zum Abziehen des Bandes nicht erforderlich ist, kann der Fertigungsprozess der Flüssigkristallanzeigevorrichtungen vereinfacht werden. Da kein Maskierungsband verwendet wird, besteht nicht die Möglichkeit, dass der Klebstoff des Bandes auf dem Glassubstrat zurückbleibt.
  • Da der Konturabschnitt 19 der Form 21 so ausgebildet wird, dass er die Lotleitungen 14 vom externen Verbindungsanschluss 14a trennt, wird ein Überfließen der Form 21 auf den externen Verbindungsanschluss 14a, der mit einem Gummiverbinder oder dergleichen verbunden ist, verhindert. Genauer wird in dieser Ausführungsform der Konturabschnitt 19 nur im Randbereich des externen Verbindungsanschlusses 14a ausgebildet; somit kann das Fließen der Form 21 in Richtung zum externen Verbindungsanschluss 14a sicher verhindert werden.
  • Ein anderes Verfahren zum Darstellen des Konturabschnitts 19 als Damm zum Stoppen des Fließens der Form des inneren Abschnitts 23 als ein Beschichtungsprozess ist ein Tintenprozess mittels eines Tintenstrahls, ein Druckprozess oder ein Stempelübertragungsprozess zum Auftragen eines Formmaterials mit geringer Viskosität in einer kleinen Menge. Der Konturabschnitt 19 kann verschiedene Formen aufweisen, in Abhängigkeit von der Form der Lotleitungen 14.
  • In jeder obenbeschriebenen Ausführungsform wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung unter den folgenden Bedingungen hergestellt:
    Formmaterial mit hoher Viskosität: Silikonklebstoff RTV-Gummi, hergestellt von Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. [Handelsname: SE9186; Viskosität: 70 Pa·S (700 Poise)]
    Formmaterial mit niedriger Viskosität: Silikonklebstoff RTV-Gummi, hergestellt von Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. [Handelsname: SE9187L; Viskosität: 1 Pa·S (10 Poise)]
  • Die Lotleitungen wurden mit einer Form abgedeckt, die eine vorgegebene Formgebung entsprechend diesem Beispiel aufwies.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Form für die Abdeckung der Lotleitungen leicht ausgebildet werden, wobei der Fertigungsprozess vereinfacht wird.

Claims (8)

  1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung (11), die zwei Substrate (13a, 13b), die eine Flüssigkristalltafel (12) bilden, und eine Lotleitung (14) umfasst, die auf wenigstens einem der Substrate (13a, 13b) ausgebildet ist und mit einer Form (21) abgedeckt ist, wobei ein Konturabschnitt (19) der die Lotleitung (14) abdeckenden Form (21) ein erstes Formmaterial (17) umfasst, und ein innerer Abschnitt (23) der Form (21) ein zweites Formmaterial (18) umfasst, das vom ersten Formmaterial (17) verschieden ist, und wobei der innere Abschnitt (23) der Form (21) eine flache obere Oberfläche innerhalb des Konturabschnitts (19) der Form (21) aufweist, wobei der Konturabschnitt (19) eine Höhe aufweist, die kleiner oder gleich einer Höhe einer Treiberschaltung (15) auf dem wenigstens einen der Substrate (13a, 13b) ist, und wobei die obere Oberfläche der Treiberschaltung (15) nicht durch das Formmaterial (18) des inneren Abschnitts (23) der Form (21) abgedeckt ist.
  2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung (11) nach Anspruch 1, wobei das erste Formmaterial (17) und das zweite Formmaterial (18) Silikonmaterialien sind.
  3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung (11) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei ein externer Verbindungsanschluss (14a), der nicht der Lotleitung (14) entspricht, auf dem wenigstens einen Substrat (13a, 13b) ausgebildet ist, wobei der Konturabschnitt (19) so ausgebildet ist, dass er die Lotleitung (14) vom externen Verbindungsanschluss (14a) trennt.
  4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung (11) nach Anspruch 3, wobei der Konturabschnitt (19) nur in einem Randbereich neben dem externen Verbindungsanschluss (14a) ausgebildet ist.
  5. Elektronische Einrichtung, die eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (11) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 und ein Gehäuse zum Aufnehmen der Flüssigkristallanzeigevorrichtung (11) umfasst.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung (11), die zwei Substrate (13a, 13b), die eine Flüssigkristalltafel (12) bilden, und eine Lotleitung (14) umfasst, die auf wenigstens einem der Substrate (13a, 13b) ausgebildet ist und mit einer Form (21) abgedeckt ist, wobei das Verfahren umfasst: Ausbilden eines Konturabschnitts (19) der Form (21) unter Verwendung eines ersten Formmaterials (17), und anschließendes Ausbilden eines inneren Abschnitts (23) der Form unter Verwendung eines zweiten Formmaterials (18), das vom ersten Formmaterial (17) verschieden ist, wobei während der Ausbildung des inneren Abschnitts (23) eine obere Oberfläche des inneren Abschnitts (23) der Form (21) innerhalb des Konturabschnitts (19) der Form (21) eingeebnet wird, wobei der Konturabschnitt (19) eine Höhe aufweist, die kleiner oder gleich einer Höhe einer Treiberschaltung (15) auf dem wenigstens einen der Substrate (13a, 13b) ist, und wobei die obere Oberfläche der Treiberschaltung (15) nicht durch das Formmaterial (18) des inneren Abschnitts (23) der Form (21) abgedeckt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung (11) nach Anspruch 6, wobei das erste Formmaterial (17) und das zweite Formmaterial (18) Silikonmaterialien sind.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung (11) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei ein externer Verbindungsanschluss (14a), der nicht der Lotleitung (14) entspricht, auf dem wenigstens einen Substrat (13a, 13b) ausgebildet ist, wobei der Konturabschnitt (19) so ausgebildet ist, dass er die Lotleitung (14) vom externen Verbindungsanschluss (14a) trennt.
DE69823472T 1997-12-25 1998-12-23 Flüssigkristallanzeigevorrichtung, elektronisches Gerät und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE69823472T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35861797 1997-12-25
JP35861797 1997-12-25
JP26853698A JP3873478B2 (ja) 1997-12-25 1998-09-22 液晶表示装置、電子機器及び液晶表示装置の製造方法
JP26853698 1998-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823472D1 DE69823472D1 (de) 2004-06-03
DE69823472T2 true DE69823472T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=26548358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823472T Expired - Lifetime DE69823472T2 (de) 1997-12-25 1998-12-23 Flüssigkristallanzeigevorrichtung, elektronisches Gerät und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6151091A (de)
EP (1) EP0926538B1 (de)
JP (1) JP3873478B2 (de)
CN (1) CN1214273C (de)
DE (1) DE69823472T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6989879B1 (en) * 1998-08-31 2006-01-24 Seiko Epson Corporation Liquid crystal panel and method of fabricating the same
GB9827965D0 (en) * 1998-12-19 1999-02-10 Secr Defence Assembly of cells having spaced opposed substrates
JP2000276068A (ja) * 1999-03-26 2000-10-06 Seiko Epson Corp 表示装置及び電子機器
TW487896B (en) * 2000-02-24 2002-05-21 Seiko Epson Corp Mounting structure for semiconductor device, electro-optical device, and electronic apparatus
JP2001343663A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Sony Corp 液晶表示装置及びその製造方法
JP3485107B2 (ja) 2000-06-13 2004-01-13 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電気光学装置の製造方法、及び、電子機器
JP4861548B2 (ja) * 2000-09-29 2012-01-25 オプトレックス株式会社 液晶表示パネルのフレキシブル回路基板実装構造
JP4002112B2 (ja) * 2001-03-22 2007-10-31 シチズンホールディングス株式会社 液晶表示装置
KR100391843B1 (ko) * 2001-03-26 2003-07-16 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시 장치의 실장 방법 및 그 구조
KR100389022B1 (ko) * 2001-05-23 2003-06-25 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치를 이용한 휴대 정보 단말기
JP2003046212A (ja) * 2001-07-27 2003-02-14 Seiko Epson Corp 電子デバイス並びにその製造方法及びその設計方法、回路基板並びに電子機器
JP3708467B2 (ja) * 2001-09-26 2005-10-19 株式会社日立製作所 表示装置
JP2003108021A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Hitachi Ltd 表示装置
KR100872494B1 (ko) * 2002-12-31 2008-12-05 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치용 어레이 기판의 제조 방법
KR100470208B1 (ko) * 2003-04-03 2005-02-04 엘지.필립스 엘시디 주식회사 수평 전계 인가형 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
JP2009198850A (ja) * 2008-02-22 2009-09-03 Epson Imaging Devices Corp 電気光学装置及び電子機器
US7952862B2 (en) 2008-02-22 2011-05-31 Epson Imaging Devices Corporation Electro-optical device and electronic apparatus
JP5287090B2 (ja) * 2008-09-26 2013-09-11 カシオ計算機株式会社 保護板一体型表示パネル
JP6189588B2 (ja) * 2012-09-03 2017-08-30 Necプラットフォームズ株式会社 液晶表示装置及びその製造方法
TWI527505B (zh) * 2013-01-10 2016-03-21 元太科技工業股份有限公司 電路基板結構及其製造方法
KR102354514B1 (ko) * 2017-05-11 2022-01-21 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
US10824008B2 (en) * 2018-03-27 2020-11-03 Wuhan China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Backlight module and display device
KR102534156B1 (ko) * 2018-04-16 2023-05-19 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 표시장치의 제조 방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60149079A (ja) * 1984-01-13 1985-08-06 シャープ株式会社 表示体ユニツト接続装置
JP2580617B2 (ja) * 1987-09-09 1997-02-12 セイコーエプソン株式会社 液晶装置
JP2751450B2 (ja) * 1989-08-28 1998-05-18 セイコーエプソン株式会社 テープキャリアの実装構造及びその実装方法
JPH05144875A (ja) * 1991-11-18 1993-06-11 Sharp Corp 配線基板の実装方法
JP3140163B2 (ja) * 1992-04-28 2001-03-05 京セラ株式会社 液晶表示装置
KR100370698B1 (ko) * 1992-09-08 2003-03-31 세이코 엡슨 가부시키가이샤 액정표시장치
JPH0728084A (ja) * 1993-07-09 1995-01-31 Yazaki Corp 液晶セルの製造方法
US5893623A (en) * 1993-11-12 1999-04-13 Seiko Epson Corporation Structure and method for mounting semiconductor devices, and liquid crystal display
TW378276B (en) * 1995-01-13 2000-01-01 Seiko Epson Corp Liquid crystal display device and its fabrication method
JP3098392B2 (ja) * 1995-03-03 2000-10-16 シャープ株式会社 実装基板及びそれを用いた液晶モジュール
JPH09297318A (ja) * 1996-03-06 1997-11-18 Seiko Epson Corp 液晶装置、液晶装置の製造方法および電子機器
JP3511861B2 (ja) * 1996-10-04 2004-03-29 セイコーエプソン株式会社 液晶表示パネル及びその検査方法、並びに液晶表示パネルの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0926538A3 (de) 2000-02-23
EP0926538A2 (de) 1999-06-30
EP0926538B1 (de) 2004-04-28
CN1214273C (zh) 2005-08-10
DE69823472D1 (de) 2004-06-03
US6151091A (en) 2000-11-21
CN1224181A (zh) 1999-07-28
JPH11242237A (ja) 1999-09-07
JP3873478B2 (ja) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823472T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, elektronisches Gerät und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3105981C2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE10045043B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3444258A1 (de) Membranschalter
EP0239158B1 (de) Leiterplatte für gedruckte Schaltungen und Verfahren zur Herstellung solcher Leiterplatten
EP0361193A2 (de) Leiterplatte mit einem spritzgegossenen Substrat
EP0361195A2 (de) Leiterplatte mit einem spritzgegossenen Substrat
DE2843133A1 (de) Integriertes schaltungsplaettchen und verbindungssubstrat fuer solche plaettchen sowie verfahren zu deren herstellung
DE10240415B4 (de) Halbleiteranordnung mit einem in einem Hohlraum eingebetteten Modul und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10316096B4 (de) Platte mit gedruckter Schaltung und mit einer barrieregeschützten Durchgangsöffnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69935566T2 (de) Gedruckte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19736139B4 (de) Leiterplatte
DE19923514B4 (de) Packungsanordnung für Lichtventile mit Siliziumrückseite
DE19721101B4 (de) Elektronische Komponenten mit Harz-überzogenen Zuleitungsanschlüssen
DE60105375T2 (de) Herstellungsverfahren einer elektronischen Packungsanordnung
DE4424831C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE19818452B4 (de) Elektronische Schaltung mit einer in Gießharz eingebetteten Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19628264A1 (de) Verfahren zum Bilden eines Leitermusters und Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
DE2839215A1 (de) Anordnung zum verbinden von mikroschaltungen
DE1123723B (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE10246695B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0757885B1 (de) Verfahren zur bildung metallischer leitermuster auf elektrisch isolierenden unterlagen
DE1107743B (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen nach dem Pulververfahren
DE60005354T2 (de) Leiterplattenherstellung
DE4326424A1 (de) Verfahren zum Herstellen von TAB-Filmträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition