DE69822636T2 - Azasteroidverbindung zur behandlung von alopezie, hirsutismus und seborrhoe - Google Patents

Azasteroidverbindung zur behandlung von alopezie, hirsutismus und seborrhoe Download PDF

Info

Publication number
DE69822636T2
DE69822636T2 DE69822636T DE69822636T DE69822636T2 DE 69822636 T2 DE69822636 T2 DE 69822636T2 DE 69822636 T DE69822636 T DE 69822636T DE 69822636 T DE69822636 T DE 69822636T DE 69822636 T2 DE69822636 T2 DE 69822636T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
type
reductase
reaction
alopecia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69822636T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822636D1 (de
Inventor
Koichi Kojima
Takakazu Hamada
Shiroh Yosioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69822636D1 publication Critical patent/DE69822636D1/de
Publication of DE69822636T2 publication Critical patent/DE69822636T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J73/00Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms
    • C07J73/001Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms by one hetero atom
    • C07J73/005Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms by one hetero atom by nitrogen as hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/08Antiseborrheics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/28Antiandrogens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von N-[1-Methyl-1-(4-methoxyphenyl)ethyl]-3-oxo-4-aza-5α-androst-1-en-17β-carboxamid für die Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung von Alopezie, weiblichem Hirsutismus oder Seborrhoe.
  • Technischer Hintergrund
  • Die übermäßige Stimulierung von androgenen Hormonen, wie Dihydrotestosteron (DHT) verursacht Androgen-abhängige Alopezie (Teilglatzenbildung bei Männern oder dergleichen), Akne vulgaris, Seborrhoe, weiblichen Hirsutismus, gutartige Prostata-Hypertrophie und Prostatakrebs.
  • Anti-androgene Steroidhormone (z. B. das weibliche Hormon Östrogen) sind Verbindungen, von denen festgestellt wurde, daß sie die Fähigkeit haben, diese durch übermäßige Stimulierung von androgenen Hormonen verursachte Symptome zu behandeln. Sie haben jedoch die Tendenz, unerwünschte Aktivitäten, wie beispielsweise Verweiblichung, hervorzubringen, weil sie selbst hormonale Wirkung haben.
  • Andererseits wurden auch nicht-steroide anti-androgene Hormone entwickelt. Obwohl sie frei von hormoneller Wirkung sind, konkurrieren sie mit natürlichen Androgenen um einen Rezeptor und haben daher unerwünschte Aktivitäten, wie die Feminisierung eines männlichen Fötus im Uterus oder eines Mannes oder den Start eines Feedback-Mechanismus, mit dem die Testis übermäßig stimuliert werden.
  • Wenn bei der Einwirkung von 5α-Reduktase auf Testosteron unter Bildung von Dihydrotestosteron (DHT) die Aktivität von 5α-Reduktase inhibiert werden kann, ist zu erwarten, daß eine Be handlung der Symptome, die auf übermäßige Stimulierung von androgenen Hormonen zurückzuführen sind, ohne die angegebenen Nebenwirkungen möglich ist.
  • Menschliche 5α-Reduktase schließt zwei Isozyme ein. Es wurde erforscht, daß Typ I der 5α-Reduktase in den Talgdrüsen des Gesichts und der Haut vorhanden ist und daß Typ II der 5α-Reduktase in der Prostata verteilt ist.
  • Es wurde erwartet, daß eine starke Inhibierung der in den Haarfollikeln vorliegenden 5α-Reduktase des Typs I die männliche Teilglatzenbildung lindern würde. Die Wirkungen von MK386, eines selektiven Inhibitors für 5-α-Reduktase des Typs I wurden unter Verwendung von Affen geprüft, die ein Modelltier für männliche Teilglatzenbildung sind. Als Ergebnis wurde gefunden, daß der DHT-Spiegel im Blut einen 30- bis 40%igen Abfall zeigte, es wurde jedoch keine solche Wirksamkeit von MK 386 erkannt (J. Invest. Dermatol., 104, 658 (1995)).
  • Figure 00020001
  • Die Verabreichung von Finasteride, das ein selektiver Inhibitor des Typs II von 5α-Reduktase ist, an das Modelltier in einer Dosis von 1 mg/kg erniedrigte den DHT-Blutspiegel um 60 bis 70%, es wurde aber unerwarteterweise erkannt, daß es wirksam für die Behandlung von Glatzenbildung war (J. Clin. Endocrinol. Metabol., 79, 991 (1994)).
  • Tatsächlich wurden die Wirkungen von Finasteride auf die Glatzenbildung beim Menschen durch einen klinischen Test erkannt. Die Inhibierung eines Faktors, der an der Verminderung der Größe von Haarfollikeln teilnimmt führt zu solchen Wirkungen und es wird angenommen, daß sie von dem DHT-Spiegel im Blut abhängen. Außerdem wurde als Ergebnis von jüngeren klinischen Tests gefunden, daß die Stärke der Erniedrigung des DHT-Spiegels im Blut hauptsächlich von der Stärke der inhibierenden Aktivität gegen Typ II der 5α-Reduktase abhängt und daß bessere Ergebnisse durch die Verwendung eines Inhibitors für Typ I der 5α-Reduktase in Kombination mit dem für Typ II der 5α-Reduktase erhalten werden (J. Clin. Endocrinol. Metabol., 81, 2942–2947 (1996)).
  • Es wird angenommen, daß auch bei der Behandlung von weiblichem Hirsutismus oder Seborrhoe als Arzneimittel eine Verbindung, die inhibierende Aktivität gegen Typ I der 5α-Reduktase und gegen Typ II der 5α-Reduktase hat, besser ist als eine Verbindung, die nur inhibierende Aktivität gegen Typ II der 5α-Reduktase hat. Um ein wirksameres Arzneimittel für Alopezie, weiblichem Hirsutismus oder Seborrhoe aufzufinden, ist eine Verbindung erwünscht, die Typ II der 5α-Reduktase stärker inhibiert als Finasteride und die gleichzeitig Typ I der 5α-Reduktase stark inhibiert.
  • Die JP 8073492 offenbart einige Azasteroid-Verbindungen, die inhibierende Wirkungen gegen Testosteron-5α-Reduktase haben und die nützlich zur Behandlung von durch androgene Wirkungen verursachte Krankheiten sind, wie Glatzenbildung, Hypertrichosis oder Prostatakrebs sind.
  • Die Erfinder haben während mehrerer Jahre weitreichende Untersuchungen über die Synthese von Derivaten mit inhibierender Aktivität gegen Testosteron-5α-Reduktase und die pharmakologische Aktivität dieser Derivate durchgeführt. Als Ergebnis wurde gefunden, daß einige Verbindungen, die eine spezifische Struktur haben, den Typ II der 5α-Reduktase stark inhibieren und darüber hinaus den Typ I der 5α-Reduktase stark inhibieren und daß diese Verbindungen daher eine hohe Aktivität zum Erniedrigen des DHT-Blutspiegels aufweisen, wie sie bisher nicht mit bekannten selektiven Inhibitoren für Typ II der 5α-Reduktase erreichbar war und daß diese Verbindungen geeignet für die Behandlung von Alopezie, weiblichem Hirsutismus oder Seborrhoe oder zur Verhütung der Knochenmetastasen sind, die durch Prostatakrebs verursacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung macht die Verwendung dieser Verbindung zur Herstellung einer Zusammensetzung für die Behandlung von Alopezie, weiblichem Hirsutismus oder Seborrhoe zugänglich.
  • Die erfindungsgemäße neue Verwendung ist die Verwendung einer Verbindung, die durch Formel (I) dargestellt ist, oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes oder eines anderen Derivats davon zur Herstellung einer Zusammensetzung für die Behandlung von Alopezie, weiblichem Hirsutismus oder Seborrhoe, das heißt von N-[1-Methyl-1-(4-methoxyphenyl)ethyl]-3-oxo-4-aza-5α-androst-1-en-17-β-carboxamid
    Figure 00040001
    worin R1 H darstellt und R2 eine para-Methoxygruppe darstellt.
  • Die Bezeichnung "Alopezie" bedeutet Teilglatzenbildung (pattern baldness) beim Mann und Kopf-Alopezie bei der Frau.
  • Da Verbindung (I) ein Salz bilden kann, bedeutet der Ausdruck "pharmazeutisch geeignete Salze" die Salze der erfindungsgemäßen Verbindung (I), die durch Überführen dieser Verbindung in Salze gebildet werden. Beispiele für solche Salze schließen vorzugsweise Alkalimetallsalze, wie das Natriumsalz, Kalium salz und Lithiumsalz, Erdalkalimetallsalze, wie das Kalziumsalz und Magnesiumsalz und andere Metallsalze, wie das Aluminiumsalz, Eisensalz und Zinksalz, ein.
  • Wenn man die erfindungsgemäße Verbindung (I) an der Atmosphäre stehenläßt kann sie Wasser absorbieren oder ein Hydrat bilden. Auch eine solche Substanz wird von der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung (I) kann mit Hilfe des nachstehend gezeigten Verfahrens hergestellt werden. Verfahren A
    Figure 00050001
    (worin R1 und R2 wie vorstehend beschrieben sind).
  • In Verfahren A wird eine Verbindung (I) durch die Kondensation eines Carbonsäurederivats mit einem Aminderivat hergestellt.
  • In Stufe A1 wird eine Verbindung (I) unter Verwendung einer Verbindung (II) oder eines reaktiven Derivats dieser und einer Verbindung (III) hergestellt. Diese Stufe erfolgt in der für die Peptidsynthese angewendeten üblichen Weise, beispielsweise mit Hilfe des Azid-Verfahrens, Aktivester-Verfahrens, des Verfahrens mit gemischtem Säureanhydrid oder eines Kondensationsverfahrens.
  • Unter diesen Verfahren umfaßt das Azid-Verfahren die Behandlung einer Azid-Verbindung mit einer Aminverbindung (III). Die Azid-Verbindung wird durch die Umsetzung von salpetriger Säure mit dem Hydrazid einer Aminosäure hergestellt, das durch Reak tion der Verbindung (II) oder eines Esters davon mit Hydrazin bei etwa Raumtemperatur in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Dimethylformamid) erhalten wird.
  • Zu Beispielen für die verwendete Verbindung der salpetrigen Säure gehören Alkalimetallnitrite, wie Natriumnitrit und Alkylnitrite, wie Isoamylnitrit.
  • Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt und zu Beispielen für das hier verwendete Lösungsmittel gehören Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid und Pyrrolidone, wie N-Methylpyrrolidon. Die zweistufige Reaktion dieses Verfahrens wird gewöhnlich als Eintopfverfahren durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt in der ersten Stufe im Bereich von –50°C bis 0°C, während sie in der zweiten Stufe im Bereich von –10°C bis 10°C liegt. Die für die Reaktion benötigte Zeit ist in der ersten Stufe 5 Minuten bis 1 Stunde, während sie in der zweiten Stufe im Bereich von 10 Stunden bis 5 Tagen liegt.
  • Das Aktivesterverfahren wird durch Reaktion der Verbindung (II) mit einem aktiven Veresterungsmittel unter Bildung des Aktivesters der Verbindung (II) und durch anschließende Reaktion der gebildeten Verbindung mit der Aminverbindung (III) durchgeführt.
  • Beide Reaktionen werden vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel vorgenommen und Beispiele des hier verwendeten Lösungsmittels schließen halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform, Ether, wie Ether und Tetrahydrofuran, Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid und Nitrile, wie Acetonitril ein.
  • Zu Beispielen für das hier verwendete Veresterungsmittel gehören N-Hydroxyverbindungen, wie N-Hydroxysuccinimid, 1-Hydroxybenzotriazol, N-Hydroxy-5-norbornen-2,3- dicarbonsäureimid und Disulfid-Verbindungen, wie Dipyridyldisulfid. Die Veresterung erfolgt in geeigneter Weise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin.
  • Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von –10°C bis 100°C bei der Veresterung, während sie bei der Reaktion der Aktivester-Verbindung mit dem Amin (III) bei etwa Raumtemperatur liegt. Die zur Durchführung der Reaktion notwendige Zeit liegt im Bereich von 30 Minuten bis 80 Stunden in jeder der Reaktionen.
  • Bei der Reaktion eines Aktivesters mit einem Amin kann 4-Dimethylaminopyridin oder dergleichen zugesetzt werden.
  • Das Verfahren mittels eines gemischten Säureanhydrids wird durch Reaktion eines gemischten Säureanhydrids der Verbindung (II) mit einem Amin durchgeführt.
  • Die Reaktion zur Herstellung des gemischten Säureanhydrids erfolgt durch Umsetzen einer Verbindung (II) mit einem ein gemischtes Säureanhydrid bildenden Mittel. Beispiele für ein solches Mittel umfassen niedere (C1-C4)-Alkylhalogencarbonate, wie Ethylchlorcarbonat oder Isobutylchlorcarbonat, niedere Akanoylhalogenide, wie Pivaloylchlorid, (Niederalkyl)- oder Diaryl-cyanphosphorsäure, wie Diethylcyanphosphorsäure oder Diphenylcyanphosphorsäure oder Sulfonylhalogenide, wie 2,4,6-Triisopropylbenzolsulfonylchlorid, Paratoluolsulfonylchlorid oder Methansulfonylchlorid.
  • Die Reaktion wird in geeigneter Weise in Gegenwart eines organischen Amins, wie Trimethylamin oder N-Methylmorpholin bei –10°C bis 50°C durchgeführt. Die für die Reaktion erforderliche Dauer liegt im Bereich von 30 Minuten bis 20 Stunden.
  • Die Reaktion eines gemischten Säureanhydrids und eines Amins (III) erfolgt in geeigneter Weise in einem inerten Lösungsmit tel (zum Beispiel einem der vorstehend als Beispiele genannten halogenierten Kohlenwasserstoffe, Amide oder Ether) in Gegenwart des vorstehend beispielhaft genannten organischen Amins. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 0°C bis 80°C und die für die Reaktion erforderliche Zeit liegt im Bereich von 1 Stunde bis 48 Stunden.
  • Alternativ wird Verfahren A in dem Gemisch aus einer Verbindung (II), einer Verbindung (III) und einem das entsprechende gemischte Säureanhydrid bildenden Mittel ohne Isolierung des gemischten Säureanhydrids durchgeführt.
  • Das Kondensationsverfahren erfolgt durch direkte Reaktion der Verbindung (II) mit einem Amin (III) in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, Carbonyldiimidazol, 1-Methyl-2-chlor-pyridiniumiodid-triethylamin. Diese Reaktion wird unter ähnlichen Bedingungen durchgeführt, wie sie in der vorstehend beschriebenen Reaktion für die Herstellung eines aktiven Esters angewendet werden.
  • Wenn R1 oder R2 eine geschützte Hydroxylgruppe enthält, kann die Schutzgruppe in üblicher Weise entfernt werden.
  • Die Ausgangsverbindung (II) oder deren aktiver Ester ist eine bekannte Verbindung oder wird durch ein Verfahren hergestellt, welches dem Fachmann geläufig ist [zum Beispiel gemäß J. Med. Chem., 27, 1690 (1984); J. Med. Chem., 29, 2298 (1986)].
  • Verbindung (III) ist eine bekannte Verbindung oder kann durch den Fachmann hergestellt werden (beispielsweise gemäß Synthesis, 593 (1976);
    J. Org. Chem., 36, 305 (1971);
    Angew. Chem., 82, 138 (1970);
    Synthesis, 24 (1978);
    Synthetic Commun., 18, 777 (1988);
    Synthetic Commun., 18, 783 (1988);
    Organic Reaction, 3, 337 (1946);
    Org. Synthesis, 51, 48 (1971);
    Tetrahedron, 30, 2151 (1974);
    J. Org. Chem. 37, 188 (1972)]. So kann beispielsweise H2N-C(Me)(Me)-Ph(R1)(R2), eine Ausgangsverbindung für die vorliegende Erfindung, wie in dem folgenden Reaktionsschema gezeigt ist:
    Figure 00090001
    (worin, R1 und R2 wie vorstehend beschrieben sind,
    Me eine Methylgruppe darstellt und Ph eine Phenylgruppe darstellt) durch eine Grignard-Reaktion, Substitutionsreaktion einer Hydroxylgruppe durch eine Azidgruppe und nachfolgende Reduktion der Azidgruppe in einem ähnlichen Verfahren wie es in Synthesis 24 (1978) beschrieben ist, hergestellt werden.
  • Die Verbindung (I) wird oral in Form von Tabletten, Kapseln, Granulaten, Pulver, Sirup oder dergleichen verabreicht und lokal in Form einer ethanolischen Lösung, eines Reinigungsschaums, einer Reinigungscreme, als Hautgel, Hautlotion, Shampoongel, Cremeshampoo oder dergleichen angewendet.
  • Orale pharmazeutische Zubereitungen werden mit Hilfe von Verfahrensweisen hergestellt, die dem Fachmann geläufig sind, wobei Exzipienzien (beispielsweise organische Exzipienzien, wie Zuckerderivate, wie Lactose, Saccharose, Glucose, Mannit und Sorbit, Stärkederivate, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, α-Stärke, Dextrin und Carboxymethylstärke, Cellulosederivate, wie kristalline Cellulose, niedrig-substituierte Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylcel lulose, Calcium-carboxymethylcellulose und Natrium-vernetzte Carboxymethylcellulose, Gummiarabikum, Dextran und Pullulan, und anorganische Exzipienzien, z. B. Silicatderivate, wie leichtes Kieselsäureanhydrid, synthetisches Aluminiumsilicat und Magnesium-aluminium-metasilicat, Phosphate, wie Calciumphosphat, Carbonate, wie Calciumcarbonat und Sulfate, wie Calciumsulfat), Gleitmittel (zu Beispielen gehören Stearinsäure, Metallsalze von Stearinsäure, wie Calciumstearat und Magnesiumstearat, Talkum, kolloidale Kieselsäure, Wachse, wie Bienenwachs und Spermaceti, Borsäure, Adipinsäure, Sulfate, wie Natriumsulfat, Glycol, Fumarsäure, Natriumbenzoat, DL-Leucin, Natriumsalze von aliphatischen Säuren, Laurylsulfate, wie Natriumlaurylsulfat und Magnesiumlaurylsulfat, Kieselsäuren, wie Kieselsäureanhydrid und Kieselsäurehydrat und die vorstehend beispielhaft genannten Stärkederivate), Bindemittel (zu Beispielen gehören Polyvinylpyrrolidon, Macrogol und ähnliche Verbindungen, wie die vorstehend beispielhaft genannten Exzipienzien), Zerfallhilfsmittel (zu Beispielen gehören ähnliche Verbindungen wie die vorstehend beispielhaft genannten Exzipienzien und chemisch modifizierte Stärken und Cellulosen, wie Natriumcrosscarmellose, Natriumcarboxymethylstärke und vernetztes Polyvinylpyrrolidon), Stabilisatoren (zu Beispielen gehören Paraoxybenzoate, wie Methylparaben und Propylparaben, Alkohole, wie Chlorbutanol, Benzylalkohol und Phenylethylalkohol, Benzalkoniumchlorid, Phenolderivate, wie Phenol und Cresol, Thimerosal, Dehydroessigsäure und Sorbinsäure), Korrigenzien (zu Beispielen gehören übliche Süßmittel, Säuremittel und Geschmacksstoffe) und/oder Verdünnungsmittel verwendet werden.
  • Arzneimittelzubereitungen für die lokale Anwendung werden durch Zugabe einer beispielhaften Verbindung zu einer für den Fachmann gut bekannten Grundlage beispielsweise Suspendiermitteln (zu Beispielen gehören Gummiarabikum, Tragacanth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Natriumalginat und Bentonit), E mulgiermitteln (Beispiele umfassen Triethanolamin, Natriumlaurylsulfat, Sorbitansesquioleat, Polysorbat 80 und Stearinsäure-polyoxyl 40), Feuchthaltemitteln (zu Beispielen gehören Sorbit, Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol und Glycerin), Konservierungsmitteln (zu Beispielen gehören Methyl-paraoxybenzoat, Ethyl-paraoxybenzoat, Propyl-paraoxybenzoat und Butyl-paraoxybenzoat), oder Lösungsmitteln (zu Beispielen gehören Wasser, Alkohole, wie Ethanol, Isopropylalkohol, Propylenglycol, Cetanol und Isostearylalkohol, Kohlenwasserstoffe, wie natürliche Fette und Öle, Wachse und flüssiges Paraffin, aliphatische Säuren, wie Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure und Linolsäure und Ester, wie Isopropylmyristat) oder Gemischen davon hergestellt.
  • Die Menge der oral zu verabreichenden oder lokal zu verabreichenden Verbindung (I) schwankt in Abhängigkeit von dem Zustand, dem Alter oder dergleichen des Patienten. Sie wird wünschenswert in einer Dosis von 0,001 mg/kg Gewicht (vorzugsweise 0,01 mg/kg Gewicht) als unterer Grenzwert und 10 mg/kg Gewicht (vorzugsweise 0,5 mg/kg Gewicht) als oberer Grenzwert verabreicht und wird in einer einzigen Dosis oder in mehreren Teildosen pro Tag verabreicht.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend durch Test-, Referenz-Beispiele und Herstellungsbeispiele spezifischer beschrieben.
  • Testbeispiel 1
  • Verfahren zur Bestimmung der inhibierenden Aktivität gegen Typ I und Typ II der menschlichen 5α-Reduktase
  • (1) Herstellung von rekombinanten menschlichen 5α-Reduktasen Typ I und Typ II
  • a) Klonen von 2 cDNAs für rekombinante menschliche 5α-Reduktase Typ I und Typ II
  • Um die vollständig translatierten Bereiche des Typs I und des Typs II der menschlichen 5α-Reduktase durch eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-Methode zu klonen, wurden unter Verwendung eines Oligo 1000 DNA-Synthesizers (Produkt der BECKMAN Co., Ltd.) aufgrund der Basensequenzen des Typs I und des Typs II der menschlichen 5α-Reduktase, die in veröffentlichten Berichten beschrieben sind (Stefan. A, et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 87, 3640–3644 (1990), Stefan. A., et al., Nature, 354, 159–161 (1991)) Primer der Sequenzen ID Nr. 1, 2, 3 und 4 hergestellt.
    Typ I Sense-Primer: 5'-CCAGCCCTGGCGATGGCAAC-3' (Sequenz ID Nr. 1)
    Typ I Antisense-Primer: 5'-CAGAGCTTGAAATTCTGACCTGTTA-3' (Sequenz ID. Nr. 2)
    Typ II Sense-Primer: 5'-ACGGCGCGATGCAGGTTCAGTG-3' (Sequenz ID. Nr. 3)
    Typ II Antisense-Primer: 5'-AGCATTGTGGGAGCTCTGCTCCT-3' (Sequenz ID. Nr. 4)
  • Als Templat für die PCR-Methode wurden Human Liver QUICK-Clone® cDNA und Human Prostate QUICK-Clone® cDNA (Produkte von CLONTECH Laboratories, Inc.) verwendet.
  • Die PCR-Methode wurde unter Verwendung von 1 μl cDNA, 5 μl eines PCR-Puffers, 1 μl einer 10 mM dNTP-Mischlösung, 1 μl jedes der vorstehend angegebenen Sense- und Antisense-Primer in einer Konzentration von 20 μM, 1 μl TaKaRa Taq-Polymerase von 5 Einheiten/ml und 40 μl destilliertem Wasser mit einem Reaktionsvolumen von 50 μl durchgeführt. Für PCR wurde ein Reakti onszyklus aus 20 Sekunden bei 94°C, 1 Minute bei 55°C und 1 Minute bei 72°C 25-mal wiederholt, wonach das Reaktionsprodukt bei 4°C aufbewahrt wurde. Wenn ein Anteil von etwa 5 μl des PCR-Reaktionsgemisches der Elektrochromatographie an 0,8% Agarosegel unterworfen wurde, wurden zwei Banden (Typ I: 1021 Bp., Typ II: 812 Bp.) gefunden, die denen entsprachen, die anhand der vorstehend beschriebenen Literatur erwartet wurden. Der restliche Anteil des PCR-Reaktionsgemisches wurde daher durch Elektrochromatographie an 5% Acrylamidgel gereinigt. Das so gereinigte cDNA-Fragment wurde unter Verwendung eines TA Cloning® Kit (Produkt von Invitrogen Corporation) subkloniert. Durch die Analyse der gesamten Basensequenz jedes der subklonierten cDNAs des Typs I und des Typs II mit Hilfe der Farbstoff-Terminator-Methode wurde bestätigt, daß diese die gleichen Sequenzen wie die in den vorstehend beschriebenen Literaturstellen angegebenen hatten. Die cDNAs des Typs I und des Typs II, deren Basensequenzen somit bestätigt worden waren, wurden in einem Expressionsvektor eingeführt, exprimiert und dann zur Verwendung bereitgestellt.
  • b) Herstellung von menschlichen Expressionsplasmiden für Typ I und Typ II
  • Der Escherichia-coli-Stamm DH5 (supE44, hsdR17, recA1, endA1, gyrA96, thi1, relA1) (erhalten von: Toyobo Co., Ltd.) wurde unter Verwendung von pME18sH5R1 oder pME18sH5R2, das heißt dem menschlichen Expressionsplasmid Typ I oder Typ II, nach der Methode, die in der dem TA Cloning® Kit beigefügten Anleitung beschrieben ist, transformiert. Etwa 10 μl der primären Kulturlösung des rekombinanten Stamms wurden in 50 ml eines 2 × LB-Mediums (20 g Bacto-Trypton (Produkt der DIFCO Labs.), 10 g Bacto-Hefeextrakt (Produkt der DIFCO Labs.), 10 g Natriumchlorid und 2 g Glucose/1 L) mit einem Gehalt an 50 μg/ml Ampicillin (Produkt der GIBCO BRL), eingeimpft, wonach etwa 40 Stunden bei 37°C gebrütet wurde. Die Kulturlösung wurde zentrifugiert (5000 UpM, 10 Minuten) und die Zellen wurden gewonnen. Aus den erhaltenen Zellen wurden unter Verwendung eines QIAGEN Plasmid Maxi Kits (Produkt der Qiagen Inc.) pME18sH5R1 oder pME18sH5R2 erhalten.
  • c) Expression und Herstellung der menschlichen Proteine Typ I und Typ II
  • Mit Hilfe der Elektroporations-Methode (Gene Pulser®, Produkt der Bio-Rad Laboratories; 960 μF, 200 Ω, 300 V) wurden 10 bis 20 μg pME18sH5R1 oder pME18sH5R2 in 2 × 106/0,5 ml COS-1-Zellen eingeschleust. Nach dem Einschleusen wurde das Gemisch etwa 48 Stunden lang gebrütet und die Zellen wurden gewonnen. Die Zellen wurden in einem Eisbad in einer Pufferlösung (20 mM Kaliumphosphat-Pufferlösung, pH 7,4, 10% Glycerin, 0,33 M Saccharose, 50 μM der reduzierten Form von Nicotinamidadenindinucleotid-phosphat (NADPH) und 0,001 Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF)) homogenisiert (1000 hpm, 30 sec) mit POLYTRON (Produkt der KINEMATICA GmbH), wonach zentrifugiert wurde (10000 × g, 1 Stunde). Der Niederschlag wurde erneut in der Pufferlösung suspendiert und die resultierende Suspension wurde bei –80°C aufbewahrt. Die Suspension wurde als Typ I oder Typ II der menschlichen 5α-Reduktase verwendet.
  • (2) Bestimmung des Proteingehalts
  • Der Proteingehalt wurde mit Hilfe der Bradford-Methode (Bio-Rad Protein Assay of Biorad) unter Verwendung von Rinder-Gamma-globulin (Bovine Cohn Fraction II, Produkt der Sigma) als Standardprodukt bestimmt.
  • (3) Bestimmung der 5α-Reduktase-Aktivität
  • Die 5α-Reduktase-Aktivität wurde unter Verwendung der Umwandlungsrate von 14C-Testosteron (Produkt der Amersham) bezogen auf 14C 5α-Dihydrotestosteron als Index, bestimmt. Eine Verbin dung wurde in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und mit diesem verdünnt. In jedes von zwei Reagenzgläsern wurde ein 5 μl-Anteil der resultierenden Lösung gegeben, während 5 μl DMSO allein in ein weiteres Reagenzglas als Kontrolle gegeben wurde. Zu jedem der Reagenzgläser wurde 0,5 ml einer Enzymreaktions-Pufferlösung zugefügt, die 10 bis 25 μg der menschlichen 5α-Reduktase Typ I oder Typ II enthielt (Typ I: 40 mM Calciumphosphat-Pufferlösung (pH 7,5), enthaltend 1 μM 14C-Testosteron, 1 mM Dithiothreitol und 0,5 mM NADPH; Typ II: 100 mM tris-Citrat-Pufferlösung (pH 5,5), enthaltend 1 μM 14C-Testosteron, 1 mM Dithiothreitol und 1 mM NADPH), wonach 15 Minuten bei 37°C inkubiert wurde. Nach der Inkubierung wurden 2 ml Ethylacetat (mit einem Gehalt an Testosteron, 5α-Dihydrotestosteron und Androstendion, jeweils 10 μg) zugegeben und das resultierende Gemisch wurde ausreichend gerührt, wodurch die enzymatische Reaktion beendet wurde, und die Steroid-Verbindungen wurden in die Ethylacetatschicht extrahiert. Die Ethylacetatphase wurde dann von der wäßrigen Phase durch Zentrifugieren (3000 UpM während 5 Minuten) getrennt. Die Ethylacetatphase wurde in ein anderes Reagenzglas übergeführt, wonach unter einem Stickstoffstrom zur Trockne eingedampft wurde. Die Wand des Reagenzglases wurde mit 0,8 ml Diethylether gewaschen, wodurch die Steroidverbindungen auf den Boden des Reagenzglases gewaschen wurden. Nach erneutem Eindampfen zur Trockne wurde die Steroidverbindung in 40 μl Ethylacetat gelöst und die resultierende Lösung wurde auf eine Dünnschichtplatte (LK6DF-Silica-Plate, Produkt von Whatman) aufgetragen. Die Dünnschichtplatte wurde zweimal mit einem Gemisch von Ethylacetat und Cyclohexan im Verhältnis 1 : 1 entwickelt, um jede Fraktion, die eine Steroidverbindung enthielt, abzutrennen. Die Radioaktivität jeder Fraktion wurde mit Hilfe eines Bioimage-Analyzers (Produkt der Fuji Film Co., Ltd.) bestimmt. Die inhibierende Aktivität gegen die Reduktase wurde als die Konzentration für 50% Inhibierung (IC50) angegeben.
  • Der IC50-Wert wurde wie folgt errechnet: Unter Verwendung des Umwandlungsverhältnisses der Kontrollgruppe als 100% wurde das Inhibierungsverhältnis der Aktivität der Reduktase (100 – (Umwandlungsverhältnis bei Zugabe der Testverbindung ÷ Umwandlungsverhältnis der Kontrollgruppe) × 100) (%) berechnet. Eine Verdünnungsreihe der Verbindung wurde hergestellt und das Inhibierungsverhältnis bei jeder Konzentration wurde nach der vorstehend beschriebenen Methode berechnet. Unter Verwendung der Verdünnungskonzentration, bei der das Inhibierungsverhältnis im Bereich von etwa 20% bis etwa 80% liegt und Festlegung des logarithmischen Werts der Konzentration der Testverbindung als X und des Inhibierungsverhältnisses als Y wurde die Regressionskurve nach der Methode der kleinsten Quadrate berechnet. Aus der resultierenden Regressionskurve wurde die Konzentration der Verbindung, die für ein 50%iges Inhibierungsverhältnis erforderlich ist, errechnet und als IC50 bezeichnet.
  • Das IC50 für Typ I ist in Tabelle 1 gezeigt, während das für Typ II in Tabelle 2 gezeigt ist.
  • [Tabelle 1] (Typ I)
    Figure 00160001
  • [Tabelle 2] (Typ II)
    Figure 00160002
  • Testbeispiel 2
  • Wirkungen zur Erniedrigung des Dihydrotestosteron-Spiegels im menschlichen Blut
  • 1 bis 10 mg/Körper der Verbindung I oder 5 mg/Körper Finasteride wurden oral an Menschen verabreicht und der Dihydrotestosteron (DHT)-Spiegel und der Testosteron (T)-Spiegel im Blut wurden gemessen. Ihr Verhältnis (DHT/T) vor der Verabreichung (pre) und im Verlauf der Zeit (nach 10 und 18 Stunden) wurden errechnet, woraus (DHT/T)/(DHT/T) pre berechnet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt (n = 4 bis 6).
  • Tabelle 3
    Figure 00170001
  • Testbeispiel 3
  • Test unter Verwendung von menschlichen Papilla-pili-Zellen
  • Papilla pili ist eine Zellmasse, die in kleiner Anzahl in Haarfollikeln vorhanden ist. Es wird gegenwärtig angenommen, daß sie eine Stammzelle zur Bildung der Basis für das Haarwachstum ist. Es wurde gefunden, daß diese Zelle 5α-Reduktase-Aktivität hat. Es ist daher möglich, einen Test für einen 5α-Reduktase-Inhibitor unter Verwendung eines kultivierten Systems dieser Zellen durchzuführen. Die Isolierung und Inkubierung der Papilla-pili-Zellen erfolgt mit Hilfe der Methode von Messenger, A. G. (The Culture of Dermal Papilla Cells From Human Hair Follicles, Br. J. Dermatol., 110, 685–989 (1984)) oder Itami, S. et al., ("5α-Reductase Activity In Cultured human Dermal Papilla Cells From Beard Compared With Reticular Dermal Fibroblasts", J. Invest. Dermatol., 94, 150–152 (1990)). Für den Test wurden Bart-Papilla-Zellen und Haarwurzeln aus dem Hinterkopfbereich von zwei Personen vorgesehen. Alle Tests wurden unter konfluenten Bedingungen durchgeführt, nachdem die Zellen über 4 bis 6 Generationen subkultiviert worden waren. Die konfluent gewordenen Zellen wurden zweimal mit einer Phosphatpuffer-Salzlösung (PBS) gewaschen, mit Hilfe eines "rubber policeman" geschält und dann in einem Zentrifugenrohr gesammelt. Die Zellen wurden bei 4°C unter 1500 UpM während 10 Minuten zentrifugiert. Das erhaltene Pellet wird in einer Pufferlösung (20 mM Tris-Hydrogenchlorid-Pufferlösung (pH 7,5) mit einem Gehalt an 250 mM Saccharose, 1 mM Magnesiumchlorid und 2 mM Calciumchlorid) suspendiert und eine Nadel von 25 G wird zehnmal durchlaufen gelassen. Die Suspension wird dann mit Hilfe eines Teflon-Glas-Homogenisators homogenisiert, wobei eine Lösung von zerrissenen Zellen erhalten wird. Um die Lokalisierung von 5α-Reduktase in der Zelle zu identifizieren, wird die resultierende Lösung von zerrissenen Zellen der Zentrifugation unter 800 × g während 10 Minuten unterworfen, wobei eine rohe Nucleusfraktion erhalten wird. Der Überstand wird 15 Minuten unter 10.000 g zentrifugiert, wobei eine Mitochondrionfraktion erhalten wird. Der Überstand wird weiterhin 60 Minuten unter 100.000 × g zentrifugiert, wobei eine Mikrosomenfraktion und eine Cytosolfraktion erhalten werden. Der ausgefällte Anteil jeder dieser Fraktionen wird zweimal gewaschen und danach erneut suspendiert.
  • Unter konventionellen Inkubationsbedingungen werden 50 μl der Lösung von zerrissenen Zellen zu 100 mM Natriumcitrat (pH 5,5) oder 100 mM Tris-Hydrogenchlorid (pH 7,5) mit einem Gehalt an 50 nM [3H]-Testosteron und 1 mM NADPH gegeben, wobei 100 μl Lösung erhalten werden. In jedes Reagenzrohr wird die Lösung von zerrissenen Zellen in einer Menge von 50 bis 100 mg, angegeben als Proteingehalt, zugesetzt. Die Reaktion wird 30 Minuten bei 37°C durchgeführt. Während der Inkubation schreitet die Reaktion proportional zur Zeit fort. Um den optimalen pH-Wert für die Reaktion zu finden, wird eine Citratpufferlösung bei pH 4,5 bis 6,5 verwendet, während eine Tris-Hydrogenchlorid-Pufferlösung bei einem pH-Wert von 7,0 bis 9,0 verwendet wird. Der Proteingehalt wird nach der Methode von Lowry, et al. ("Protein Measurement With The Folin Phenol Reagent". J. Biol. Chem. 193, 265–275 (1951)) gemessen.
  • Nach Beendigung der Inkubation wird die Reaktion durch Zugabe der 4-fachen Menge an Chloroform-Methanol (2/1: V/V) mit einem Gehalt an jeweils 110 mg Trägersteroid unterbrochen. Das extrahierte Steroid wird nach der Methode von Gomez et al. ("In Vitro Metabolism Of Testosterone-4-14C and D-androstene-3,17-dione-4-14C In Human Skin", Biochem., 7, 24–32 (1968)) durch Dünnschichtchromatographie analysiert. Die Reinheit jedes Steroids wird durch Umkristallisieren bestätigt. Die 5α-Reduktase-Aktivität wird durch die Menge des gebildeten Dihydrotestosterons angegeben. Die inhibierende Wirkung auf das Enzym wird als prozentuale Inhibierung (100 – (Umwandlungsverhältnis bei Zugabe der Testverbindung ÷ Umwandlungsverhältnis der Kontrollgruppe) × 100) (%) angegeben, wobei das Umwandlungsverhältnis der Kontrollgruppe als 100 festgelegt wird.
  • Es wurde gefunden, daß die Verbindung der Formel (I) überlegene inhibierende Aktivität gegen 5α-Reduktase zeigt.
  • Testbeispiel 4
  • Verhütung der Epilation und des Haarwachstums-fördernden Effekts bei Kurzschwanz-Makaken (1)
  • Kurzschwanz-Makaken leiden unter Alopezie, die der männlichen musterartigen Alopezie (Teilglatzenbildung) gleicht. Die Alopezie von Kurzschwanz-Makaken beginnt unmittelbar nach der Pu bertät (im Alter von etwa 4 Jahren). Die Alopezie betrifft fast alle männlichen und weiblichen Kurzschwanz-Makaken und ist von den Androgen-Spiegeln abhängig. Der Kurzschwanz-Makake ist daher ein geeignetes Tiermodell für menschliche Teilglatzenbildung beim Mann (male pattern alopecia).
  • Männliche Kurzschwanz-Makaken (3 bis 16 Jahre alt) werden in Gruppen unterteilt, die jeweils aus 3 bis 6 Tieren bestehen. Die Kopfhaut der Kurzschwanz-Makaken wird deutlich in Vorderbereich und Hinterkopfbereich unterteilt und jeder dieser Bereiche wird markiert, beispielsweise mit Hilfe von Tusche. Das Haar auf dem markierten Bereich wird abrasiert. Eine Lösung oder Pulver einer Testverbindung wird in verschiedenen Dosierungen und in verschiedenen Kombinationen zubereitet und diese Proben werden gleichförmig auf den Bereich aufgetragen, von dem das Haar abrasiert worden ist, oder werden oral verabreicht. Einem Kontrolltier wird die gleiche Menge eines Lösungsmittels (z. B. Dimethylsulfoxid), einer Salbe (subkutane Verabreichung) oder Placebo (orale Verabreichung) verabreicht. Das Haar der markierten Region wird in Intervallen von 4 bis 6 Wochen abrasiert und die Menge des abrasierten Haars wird gewogen. Die Verabreichung wird während 6 Wochen bis zu 2 Jahren fortgesetzt. Finasteride ist ein 5α-Reduktase-Inhibitor und ist dafür bekannt, daß er die Alopezie bei dem vorstehend beschriebenen Tier verhindert. Finasteride (orale Verabreichung) wird zum Vergleich dem Test unterworfen.
  • Die Kopfhaut (Ausschnitt von 4 mm) als Biopsie-Probe wird am Anfang und am Ende des Tests herausgeschnitten. Das Auftreten oder das Fehlen der Alopezie wird durch Analyse der 5α-Reduktase-Aktivität und durch Gewebe-Begutachtung der herausgeschnittenen Kopfhautprobe beurteilt.
  • Es wird gefunden, daß die Verbindung der Formel (I) wirksam gegen Alopezie ist.
  • Testbeispiel 5
  • Verhindern der Epilation und Haarwachstums-fördernder Effekt bei Kurzschwanz-Makaken (2)
  • Männliche und weibliche Kurzschwanz-Makaken (3 bis 16 Jahre alt) werden in Gruppen unterteilt, die jeweils aus 3 bis 6 Tieren bestehen. Eine Lösung oder eine pulverfömige Probe einer Testverbindung wird in verschiedenen Dosierungen und in verschiedenen Kombinationen zubereitet und gleichförmig auf die Kopfhaut im vorderen Bereich aufgetragen oder oral einmal am Tag verabreicht. Die Verabreichung wird 6 Wochen bis 2 Jahre fortgesetzt. Einem Kontrolltier wird die gleiche Menge eines Lösungsmittels (z. B. Dimethylsulfoxid), einer Salbe (subkutane Verabreichung) oder ein Placebo (orale Verabreichung) verabreicht. Der Zustand der Haare im vorderen Bereich wird in Intervallen von 1 Monat beobachtet und die Wirkungen der Testverbindung werden aus der Größe des Haardurchmessers, der Dichte und der Haarwuchsreaktion und der Zeit bewertet. Gleichzeitig wird ein Bild der Kurzschwanz-Makaken aufgenommen und die Gesamtwirkung wird anhand der Photographien beurteilt. Ein Teil der Haut (Kreis mit 4 mm Durchmesser) im vorderen Kopfbereich wird als Biopsie-Probe zu Beginn des Tests und 3 Monate beziehungsweise 6 Monate nach dem Beginn herausgeschnitten und die Wirkung auf die Wachstumsstufen der Haarwurzeln wird durch histologische Analyse untersucht.
  • Es wird gefunden, daß die Verbindung der Formel (I) wirksam gegen Alopezie ist.
  • Testbeispiel 6
  • Test unter Verwendung von Fuzzy-Ratten
  • Fuzzy-Ratten sind Androgen-abhängige Modelltiere, welche abnormale Sthenie des Wachstums der und der Sekretion aus Talgdrüsenzellen an den Haarwurzeln zeigen. In der Jugend (im Al ter von etwa 4 Wochen) sind ihre Haarwurzeln hauptsächlich in dem Wachstumsstadium. Nach der sexuellen Reife (etwa 8 Wochen) erhöht sich die Menge der Haarwurzeln im Ruhezustand. Sie werden daher als Modelltiere zur Untersuchung des Einflusses auf das Haarwachstum verwendet.
  • Fuzzy-Ratten (männlich, 2 bis 12 Wochen alt) werden in Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe aus 5 bis 6 Ratten besteht. Eine Lösung oder eine pulverförmige Probe einer Testverbindung wird in verschiedenen Dosierungen und in verschiedenen Kombinationen zubereitet und gleichförmig auf die Haut im Rückenbereich aufgetragen oder wird einmal am Tag oral verabreicht. Die Verabreichung wird während 4 bis 8 Wochen fortgesetzt. An Tiere der Kontrollgruppe wird die gleiche Menge eines Lösungsmittels z. B. Dimethylsulfoxid), Salbe (subkutane Verabreichung) oder Placebo (orale Verabreichung) verabreicht. Am nächsten Tag nach Beendigung der Verabreichung wurden die Tiere enthauptet. Das Hautgewebe (Kreis mit 4 mm Durchmesser) im Rückenbereich wurde ausgeschnitten. Die Wirkungen auf die Talgdrüsen und das Haarwachstums-Stadium an den Haarwurzeln werden durch histologische Analyse untersucht.
  • Die Verbindung der Formel (I) hat sich als wirksam gegen Seborrhoe und Alopezie erwiesen.
  • Wie in dem vorstehend beschriebenen Tests kann das Haarwachstum auch nach der in der Literatur beschriebenen Methode (B. de Brouwer et al., Br. J. Dermatol., 137, 699–702 (1997)) unter Verwendung von Nacktmäusen bestimmt werden.
  • Referenzbeispiel 1
  • N-[1-Methyl-1-(4-methoxyphenyl)ethyl]-3-oxo-4-aza-5α-androsto-1-en-17β-carboxamid
  • Zu 30 ml getrocknetem Toluol wurden nacheinander 1,0 g 3-Oxo-4-aza-5α-androst-1-en-17β-carbonsäure, 1,6 g Triphenylphosphin und 1,4 g 2,2'-Dipyridyldisulfid gegeben. Das resultierende Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde der Kolonnen-Chromatographie an 35 g Silicagel und Elution mit Aceton/Methylenchlorid (1 : 9 bis 1 : 1) unterworfen, wobei 1,11 g des 2-Pyridylthioesters erhalten wurden. Zu 30 ml getrocknetem Methylenchlorid wurden 5,0 g der 2-Pyridylthioesterverbindung und 5,0 g 1-(4-Methoxyphenyl)-1-methylethylamin nacheinander zugesetzt und das resultierende Gemisch wurde 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Verdünnen mit 100 ml Methylenchlorid wurde das Gemisch nacheinander mit 1 n-Chlorwasserstoffsäure, Wasser, einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde der Kolonnen-Chromatographie an 15 g Silicagel und Elution mit Aceton/Methylenchlorid (1 : 9 bis 1 : 1) unterworfen, wobei 5,2 g der Titelverbindung erhalten wurden.
    NMR-Spektrum (CDCl3) δ ppm: 0,68 (3H, s), 0,98 (3H, s), 0,90–2,20 (16H, m), 1,70 (3H, s), 1,72 (3H, s), 3,35 (1H, t, J = 9 Hz), 3,80 (3H, s), 5,48 (1H, br.), 5,76 (1H, br.), 5,83 (1H, d, J = 10 Hz), 6,82 (1H, d, J = 10 Hz), 6,88 (2H, d, J = 9 Hz), 7,32 (2H, d, J = 9 Hz).
    IR-Spektrum νmax cm–1 (KBr): 2969, 2938, 1672, 1599, 1514, 1455, 1248, 1181, 1035, 825. Herstellungsbeispiel 1 Tabletten 5 mg-Tablette
    Figure 00240001
    Herstellungsbeispiel 2 Alkoholische Lösung
    Verbindung aus Referenzbeispiel 1 15,0 (Gew.-%)
    Wasser 45
    Ethanol 40
    Herstellungsbeispiel 3 Reinigungsschaum
    Verbindung aus Referenzbeispiel 1 10,0 (Gew.-%)
    Wasser 70,439
    Kamille 0,01
    Aloe Vera-Gel 0,01
    Allantoin 0,001
    Triethanolamin 0,02
    METHOCEL (METHOCEL®40-100 (Dow)) 1,50
    Glycerin 3,00
    Natriumlaurylsulfat 15,00
    Vitamin-A-Öl 0,01
    Vitamin-E-Öl 0,01
    Herstellungsbeispiel 4 Reinigungscreme
    Verbindung aus Referenzbeispiel 1 5,0 (Gew.-%)
    Synthetisches Bienenwachs 14,0
    PPG2-Myristylpropionat 5,0
    Lanolinalkohol 0,5
    Mineralöl 36,0
    Propylparaben 0,15
    Borax 1,0
    Wasser 38,35
  • PPG
    Polyethylenglycol-polypropylenglycol
    Herstellungsbeispiel 5 Hautgel
    Verbindung aus Referenzbeispiel 1 2,0 (Gew.-%)
    PEG2-Myristylether-propionat 45,0
    PPG10-Cetylether 5,0
    C18-C36-Triglycerid 4,0
    Myristylmyristat 3,0
    Glyceryltribehenat 2,0
    Cyclomethicone 34,00
    Polyethylen 5,00
    Herstellungsbeispiel 6 Hautlotion
    Verbindung aus Referenzbeispiel 1 1,0 (Gew.-%)
    Diethanolamin-oleth-3-phosphat 1,0
    Emulgiertes Wachs 2,0
    C18-C36-Wachs-aliphatische Säure 1,0
    PPG2-Myristylpropionat 5,0
    Glycerin 3,0
    Triethanolamin 0,5
    Wasser 86,5
    Herstellungsbeispiel 7 Shampoon-Gel
    Verbindung aus Referenzbeispiel 1 2,0 (Gew.-%)
    Isopropanolamin-laurylsulfat 81,5
    Kokosnußöl-aliphatische Säure-Diethanolamid 8,0
    C18-C36-Wachssäure-glycerylester 4,5
    PPG5-Ceteth-10-phosphat 4,0
    Herstellungsbeispiel 8 Cremeshampoon
    Verbindung aus Referenzbeispiel 1 0,1 (Gew.-%)
    Natriumlaurylsulfat 65,0
    Glyceryl-tribehenat 2,0
    Hydrolysiertes Kollagen 1,0
    Laurinsäure-diethanolamid 5,0
    Wasser 26,9
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Finasteride ist eine Verbindung, die auf dem Europäischen Markt als Arzneimittel für gutartige Prostata-Hypertrophie vertrieben wird und nun als Medikament für Alopezie klinisch getestet wird.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Verbindung (I) hat stärkere inhibierende Wirkung gegen Isozym Typ II als Finasteride. Sie hat auch starke inhibierende Wirkung gegen Isozym Typ I. Sie hat eine stärkere Wirkung zum Erniedrigen des DHT-Spiegels im Blut als Finasteride und hat so eine niedere Toxizität, daß sie als aktiver Bestandteil zur Herstellung einer Zusammensetzung für die Behandlung von Alopezie, weiblichem Hirsutismus oder Seborrhoe geeignet ist.
  • Freier Text der Sequenzliste
  • Sequenzliste ID Nr. 1
  • Beschreibung der synthesischen Sequenz: Primer, der auf Basis der cDNA-Sequenz, die für Typ I der 5α-Reduktase codiert, konstruiert wurde.
  • Sequenzliste ID Nr. 2
  • Beschreibung der synthesischen Sequenz: Primer, der auf Basis der cDNA-Sequenz, die für Typ I der 5α-Reduktase codiert, konstruiert wurde.
  • Sequenzliste ID Nr. 3
  • Beschreibung der synthesischen Sequenz: Primer, der auf Basis der cDNA-Sequenz, die für Typ II der 5α-Reduktase codiert, konstruiert wurde.
  • Sequenzliste ID Nr. 4
  • Beschreibung der synthesischen Sequenz: Primer, der auf Basis der cDNA-Sequenz, die für Typ II der 5α-Reduktase codiert, konstruiert wurde.
  • SEQUENZLISTE
    Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001

Claims (4)

  1. Verwendung von N-[1-Methyl-1-(4-methoxyphenyl)ethyl]-3-oxo-4-aza-5α-androst-1-en-17β-carboxamid oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes oder anderen Derivats davon zur Herstellung einer Zubereitung für die Behandlung von Alopezie, weiblichem Hirsutismus oder Seborrhoe.
  2. Verwendung zur Herstellung einer Zubereitung für die Behandlung von Alopezie gemäß Anspruch 1.
  3. Verwendung zur Herstellung einer Zubereitung für die Behandlung von weiblichem Hirsutismus gemäß Anspruch 1.
  4. Verwendung zur Herstellung einer Zubereitung für die Behandlung von Seborrhoe gemäß Anspruch 1.
DE69822636T 1997-07-29 1998-07-27 Azasteroidverbindung zur behandlung von alopezie, hirsutismus und seborrhoe Expired - Fee Related DE69822636T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20313697 1997-07-29
JP20313697 1997-07-29
PCT/JP1998/003337 WO1999006050A1 (fr) 1997-07-29 1998-07-27 Agent reparateur contre la calvitie et autres maladies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822636D1 DE69822636D1 (de) 2004-04-29
DE69822636T2 true DE69822636T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=16469018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822636T Expired - Fee Related DE69822636T2 (de) 1997-07-29 1998-07-27 Azasteroidverbindung zur behandlung von alopezie, hirsutismus und seborrhoe

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6380179B1 (de)
EP (1) EP0998930B1 (de)
KR (1) KR20010022066A (de)
CN (1) CN1129433C (de)
AT (1) ATE262337T1 (de)
AU (1) AU733830B2 (de)
BR (1) BR9811293A (de)
CA (1) CA2298851A1 (de)
DE (1) DE69822636T2 (de)
DK (1) DK0998930T3 (de)
ES (1) ES2218840T3 (de)
HK (1) HK1027290A1 (de)
HU (1) HUP0003159A3 (de)
ID (1) ID24566A (de)
IL (1) IL134199A0 (de)
NO (1) NO20000469L (de)
NZ (1) NZ502537A (de)
PL (1) PL338414A1 (de)
PT (1) PT998930E (de)
RU (1) RU2193887C2 (de)
TR (1) TR200000263T2 (de)
WO (1) WO1999006050A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL335365A1 (en) * 1997-02-26 2000-04-25 Sankyo Co Composition for treating or preventing prostatic carcinoma
WO2005074985A2 (en) * 2004-02-02 2005-08-18 Schering Corporation Methods of modulating cd200 and cd200r
US20080108681A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-08 Access Business Group International Llc Use of allantoin as a pro-collagen synthesis agent in cosmetic compositions
US20120245205A1 (en) 2009-07-29 2012-09-27 Delong Mitchell A Compositions and methods for inhibiting hair growth
MX2010012945A (es) * 2010-11-24 2012-05-24 Fidel Ojeda Gomez Una formula para el control y eliminacion de seborrea y alopecia en el cuero cabelludo.
RU2477155C2 (ru) * 2011-04-27 2013-03-10 Закрытое акционерное общество "Патент-Фарм" Способ лечения андрогенетической алопеции

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5571817A (en) 1984-02-27 1996-11-05 Merck & Co., Inc. Methods of treating androgenic alopecia with finasteride [17β-N-mono-substituted-carbamoyl-4-aza-5-α-androst-1-en-ones]
US5516768A (en) 1990-03-16 1996-05-14 Smithkline Beecham Corporation Uncompetitive inhibition of steroid and 5α-reductose
IE76452B1 (en) 1990-10-29 1997-10-22 Sankyo Co Azasteroid compounds for the treatment of prostatic hypertrophy their preparation and use
JP3030152B2 (ja) * 1992-02-03 2000-04-10 三共株式会社 4−アザステロイド化合物
TW382595B (en) 1993-10-15 2000-02-21 Merck & Co Inc Pharmaceutical composition for use in arresting and reversing androgenic alopecia
JPH0873492A (ja) * 1994-06-28 1996-03-19 Sankyo Co Ltd アザステロイド類
US5629007A (en) 1995-03-21 1997-05-13 Eli Lilly And Company Method of preventing prostatic cancer development
US5635197A (en) 1995-03-21 1997-06-03 Eli Lilly And Company Treatment and prevention of prostatic cancer metastasis
AU7078296A (en) 1995-09-27 1997-04-17 Merck & Co., Inc. Method of preventing androgenetic alopecia with 5-alpha reductase inhibitors
NZ326897A (en) * 1996-02-05 1999-08-30 Sankyo Co 5 <alpha>-reductase inhibitory preparation for oral administration, process for producing the same, and use thereof
US6093722A (en) 1997-02-26 2000-07-25 Sankyo Company, Limited Method for treating prostate cancer
PL335365A1 (en) * 1997-02-26 2000-04-25 Sankyo Co Composition for treating or preventing prostatic carcinoma

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999006050A1 (fr) 1999-02-11
TR200000263T2 (tr) 2000-09-21
ID24566A (id) 2000-07-27
CN1129433C (zh) 2003-12-03
PT998930E (pt) 2004-05-31
CA2298851A1 (en) 1999-02-11
HUP0003159A3 (en) 2001-07-30
HUP0003159A2 (hu) 2001-04-28
IL134199A0 (en) 2001-04-30
BR9811293A (pt) 2000-08-29
NO20000469L (no) 2000-03-28
AU8358598A (en) 1999-02-22
ATE262337T1 (de) 2004-04-15
AU733830B2 (en) 2001-05-24
DK0998930T3 (da) 2004-04-26
US6380179B1 (en) 2002-04-30
PL338414A1 (en) 2000-11-06
DE69822636D1 (de) 2004-04-29
EP0998930A1 (de) 2000-05-10
NO20000469D0 (no) 2000-01-28
CN1271285A (zh) 2000-10-25
EP0998930A4 (de) 2002-06-12
ES2218840T3 (es) 2004-11-16
HK1027290A1 (en) 2001-01-12
KR20010022066A (ko) 2001-03-15
EP0998930B1 (de) 2004-03-24
NZ502537A (en) 2002-11-26
RU2193887C2 (ru) 2002-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130735T2 (de) Verminderung des haarwuchses
DE60008360T2 (de) Topisch antiandrogen für haarausfall und andere hyperandrogene zustände
DE60124600T2 (de) Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung von Zuständen, die auf Östrogen ansprechen
DE4129535C2 (de) Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16-17-acetal-21-ester, Verfahren zur Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE69835460T2 (de) Indolecarbonsäurederivate und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP1501806B1 (de) Zubereitungen zur topischen applikation von antiandrogen wirksamen substanzen
DE3124780C2 (de)
DE60028010T2 (de) Verminderung des haarwuchses
DE69722240T2 (de) Sulfataseinhibitoren
WO2008071169A2 (de) Verfahren zur herstellung spezifischer inhibitoren der 11beta-hydroxysteroid-dehydrogenase, insbesondere des typs 1, mit nor-oleanan- oder nor-ursan-grundgerüsten
DE3124719C2 (de) 10-(1,2-Propadienyl)-östr-4-en-3,17-dion, entsprechendes Zwischenprodukt und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten
JP3010566B2 (ja) テストステロン 5α−レダクターゼ阻害剤
DE69822636T2 (de) Azasteroidverbindung zur behandlung von alopezie, hirsutismus und seborrhoe
WO1985003637A1 (en) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of hyperplastic diseases of the skin
JPH09504553A (ja) 5α−レダクターゼ阻害薬としての7−置換−4−アザ−ステロイド誘導体
DE2714713C3 (de) Salpetersäureester von N-(2-HydroxyäthyO-nicotinamid, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE60019374T2 (de) Verwendung der 4,6-Dimethoxyindol-2-carbonsäure zur Induzierung und/oder Stimulation des Haarwachstums und/oder zur Verhinderung des Haarausfalls
JPS63211214A (ja) 養毛料
DE60314987T2 (de) Zusammensetzung zur Haarbehandlung, die ein Pyrimidin-N-oxid-Derivat enthält, ihre Verwendung für die Stimulation des Wachstums der Keratinfasern und/oder für die Verlangsamung ihres Ausfalls
JP3165832B2 (ja) 抗男性ホルモン剤
JP4694068B2 (ja) テストステロン−5α−レダクターゼ阻害剤
DE60119336T2 (de) Verwendungen von thaliporphin oder seinen derivaten in der behandlung von herzkrankheiten und seine herstellung
DE3204509C2 (de)
HU183323B (en) Process for producing 17,18-dihydro-apovincaminol-3-comma down comma aaove-4-comma down comma above-5-comma down comma aaove-trimethoxy-benzoate and acid additional salts thereof
DE60119897T2 (de) Echinocandin-derivate, deren herstellung und verwendung als fungizid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee