DE60028010T2 - Verminderung des haarwuchses - Google Patents

Verminderung des haarwuchses Download PDF

Info

Publication number
DE60028010T2
DE60028010T2 DE60028010T DE60028010T DE60028010T2 DE 60028010 T2 DE60028010 T2 DE 60028010T2 DE 60028010 T DE60028010 T DE 60028010T DE 60028010 T DE60028010 T DE 60028010T DE 60028010 T2 DE60028010 T2 DE 60028010T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyano
inhibitor
dihydroxy
hair growth
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60028010T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028010D1 (de
Inventor
P. James Myersville HENRY
S. Gurpreet Potomac AHLUWALIA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22966687&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60028010(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60028010D1 publication Critical patent/DE60028010D1/de
Publication of DE60028010T2 publication Critical patent/DE60028010T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/275Nitriles; Isonitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • A61Q7/02Preparations for inhibiting or slowing hair growth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verminderung von Haarwuchs in Mamalia und speziell für kosmetische Zwecke.
  • Die Hauptfunktion des Haares von Mamalia besteht darin, einen äußeren Schutz zu schaffen. Diese Funktion ist bei Menschen größtenteils verloren gegangen, bei dem Haar an verschiedenen Stellen des Körpers im Wesentlichen für kosmetische Zwecke gehalten oder von diesen entfernt wird. Beispielsweise hat man das Haar vorzugsweise auf der Kopfhaut, nicht aber in dem Gesicht.
  • Zur Entfernung von unerwünschtem Haar wurden verschiedene Vorgehensweisen eingesetzt, einschließend Rasur, Elektrolyse, depilatorische Cremes oder Lotionen, Wachsbehandlung, Auszupfen und therapeutische Antiandrogene. Diese konventionellen Prozeduren haben in der Regel Nachteile, die im Zusammenhang damit stehen. Das Rasieren kann beispielsweise Brüche und Schnitte hervorrufen und kann ein Gefühl für die Zunahme der Geschwindigkeit des erneuten Haarwuchses hinterlassen. Außerdem kann das Rasieren unerwünschte Stoppeln zurücklassen. Andererseits kann die Elektrolyse eine behandelte Fläche über längere Zeitdauer von Haar freihalten, kann jedoch kostspielig sein, schmerzhaft und hinterläßt gelegentlich Narben. Epilatorische Cremes werden, obgleich sie sehr wirksam sind, im typischen Fall für den häufigen Gebrauch wegen ihres hohen Reizpotentials nicht empfohlen. Die Wachsbehandlung und das Auszupfen können Schmerz, Unannehmlichkeiten und mangelhafte Entfernung von Kurzhaar bewirken. Letztlich können Antiandrogene, die zur Behandlung von weiblichem Hirsutismus angewendet worden sind, unerwünschte Nebenwirkungen haben.
  • Nach früheren Offenbarungen können Geschwindigkeit und Charakter des Haarwuchses durch Aufbringen von Hemmstoffen bestimmter Enzyme auf die Haut verändert werden. Diese Hemmstoffe schließen solche Hemmstoffe der 5-alpha-Reduktase ein, Ornithin-Decarboxylase, S-Adenosylmethionin-Decarboxylase, γ-Glutamyltranspeptidase und -transglutaminase. Siehe hierzu beispielsweise Breuer et al., US-P-4 885 289; Shander, US-P-4 720 489; Ahluwalia, US-P-5 095 007; Ahluwalia et al., US-P-5 096 911 und Shander et al., US-P-5 132 293.
  • Bei den Protein-Tyrosinkinasen (PTK) handelt es sich um eine Klasse von Enzymen, die den Übergang von terminalem Phosphat von Adenosintriphosphat (ATP) zu der phenolischen Hydroxyl-Gruppe der Aminosäure Tyrosin in Substrat proteinen katalysiert (Malarkey et al., Biochem, J. 309:361–375, 1995). Diese Enzyme sind normalerweise in einer von zwei Formen vorhanden, in Form eines Transmembran-Rezeptors, der Wachstumsfaktoren bindet, und in Form einer cytoplasmischen Kinase, die bei der Signalleitung von anderen Rezeptoren beteiligt ist.
  • Viele Transmembran-Wachstumfaktorezeptoren verfügen über eine PTK-Aktivität. Die Auslösung dieser Aktivität nach einem Binden an extrazellularem Wachstumsfaktor ist der erste Schritt auf dem Leitungsweg des Zellsignals. Die erste Aktivierung der Rezeptorprotein-Tyrosinkinase nach dem Binden eines Wachstumsfaktors manifestiert sich durch Autophosphorylierung, die die Konformationsänderungen bewirken kann, indem das aktive Zentrum externen Substraten exponiert wird. Diese Substrataktivierung überträgt das Signal wiederum stromabwärts.
  • Das Binden von epidermalem Wachstumsfaktor (EGF) an der extrazellulären Bindungsdomäne ist ein Beispiel für den Signalgebungsprozess.
  • Entscheidend für die Funktion von Protein-Tyrosinkinasen ist die Erkennung und das Binden eines Nucleosintriphosphats (in der Regel ATP) und eines Tyrosyl enthaltenden Proteinsubstrats. Es sind mehrere Klassen von Proteinkinasehemmern beschrieben worden (Casnellie, Advances in Pharmacology 22; 167–205, 1991; Burke, Drugs of the Future 17:119–131, 1992). Darin eingeschlossen sind Mittel, die das Binden des Nucleotids (z.B. ATP) an PTK's verhindern; die das Binden von Substrat an der Peptid-Bindungsstelle verhindern, und Mittel, die die katalytische Wirksamkeit über einen anderen Mechanismus vermindern, z.B. Binden an dem allosterischen Regulationszentrum.
  • Die EP-P-403238 lehrt, dass bestimmte spezielle Tyrosinkinasehemmer (arylsubstituierte Ethylene) für die topische Anwendung zur Auslösung, Aufrechterhaltung oder Verstärkung von Haarwuchs nützlich sein können.
  • Die PCT-Veröffentlichung WO 96/09806 lehrt, dass die Verwendung von ProteinkinaseC-Hemmern (zum Unterschied von den Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen) zur Verminderung des Haarwuchses anwendbar sind.
  • Die Verbindung ist kennzeichnend durch die Verminderung von unerwünschtem Haarwuchs bei Mamalia (einschließlich Mensch) und speziell androgenstimulierten Haarwuchs, indem auf die Haut eine Zusammensetzung aufgebracht wird, in die ein Hemmstoff für Protein-Tyrosinkinasen in einer wirksamen Menge einbezogen ist, um Haarwuchs zu vermindern. Der unerwünschte Haarwuchs, der vermindert wird, kann ein normaler Haarwuchs sein oder kann Haarwuchs sein, der zu einem anomalen oder einem Krankheitszustand führt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen davon und anhand der Ansprüche offensichtlich.
  • In die bevorzugte Zusammensetzung einbezogen ist mindestens ein Hemmstoff der Protein-Tyrosinkinase in einem kosmetischen und/oder dermatologisch zulässigen Vehikel.
  • Die Zusammensetzung kann ein Feststoff sein, kann halbfest oder flüssig sein. Die Zusammensetzung kann beispielsweise ein kosmetisches oder dermatologisches Produkt in Form beispielsweise einer Salbe, Lotion, Schaum, Creme, Gel oder einer hydroalkoholischen Lösung sein. Die Zusammensetzung kann auch in Form eines Präparates zur Rasur oder als ein Aftershave vorliegen. Der Vehikel selbst kann inert sein oder kann über einen kosmetischen, physiologischen und/oder pharmazeutischen Nutzen von sich aus verfügen.
  • Hemmstoffe der Protein-Tyrosinkinase können das Nucleotid-Bindungszentrum auf der Enzym- oder Peptid bindenden Stelle auf dem Enzym beeinträchtigen oder kann über irgend einem anderen Mechanismus zur Wirkung kommen. Ein Beispiel für ein Hemmstoff von Protein-Tyrosinkinase, der die Nucleotid-Bindungsstelle beeinträchtigt, ist Lavendustin-A (siehe Onoda et al.) J. Nat. Prod., 52:1252–1257, 1989)).
  • Beispiele für Hemmstoffe der Protein-Tyrosinkinase, die in die Peptid-Bindungsstelle eingreifen, schließen Erbstatin ein (Umegawa et al., J. Antibiot. 39:170–73, 1986), das die EGF-Rezeptorprotein Tyrosinkinase hemmt.; Tyrphostine, bei denen es sich um Analogsubstanzen von Erbstatin handelt (Levitzki, FASEB J. 6:3275–3282, 1982); bestimmte synthetische Tetrahydroxy-trans-stilbene oder Piceatannol (Geahlen, Biochem. And Biophy. Res. Commun. 165:241–245, 1989). Nachfolgend sind die chemischen Nahmen spezieller Tyrphostine aufgeführt, bei denen es sich um Hemmstoffe der Protein-Tyrosinkinase handelt: 4-Hydroxybenzxylidenmalononitril (Tyrphostin A8); 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylidenmalononitril (Tyrphostin A9); α-Cyano-(3,4-dihydroxy)cinnamonitril (Tyrphostin A23); α-Cyano-(3,4,5-trihydroxy)cinnamonitril (Tyrphostin A25); α-Cyano-(3,4-dihydroxy)cinnamid (Tyrphostin A46); α-Cyano-(3,4-dihydroxy)thiocinnamid (Tyrphostin A47); 2-Amino-4-(4'-hydroxyphenyl)-1,1,3-tricyanobuta-1,3-dien (Tyrphostin A48); 2-Amino-4-(3',4',5'-trihydroxyphenyl)-1,1, 3-tricyanobuta-1,3-dien (Tyrphostin A51); 2-Amino-4-(1H-indol-5-yl)-1,1,3-tricyanobuta-1,3-dien (Tyrphostin AG370); 4-Hydroxy-3-methoxy-5-(benzothiazolythiomethyl)-benzylidencyanoacetamid (Tyrphostin 825); 4-Amino-N-(2,5-dihydroxybenzyl)-methylbenzoat (Tyrphostin AG 957); α-Cyano-(3,4-dihydroxy)cinnamonitril (Tyrphostin AG 1288); 4-(3-Chloranilino)-6,7-dimethoxychinazolin (Tyrphostin AG 1478); α-Cyano-(3,4-dihydroxy)-N-benzylcinnamid (Tyrphostin B42); (–)-R-N-(α-Methylbenzyl)-3,4-dihydroxybenzylidencyanoacetamid (Tyrphostin B44(–)); α-Cyano-(3,4-dihydroxy)-N-(3-phenylpropyl)cinnamid (Tyrphostin B46); (Tyrphostin B48; α-Cyano-(3,4-dihydroxy)-N-phenylcinnamid; α-Cyano-(+)-(S)-N-(α-phenethyl)-(3,4-dihydroxy)cinnamid (Tyrphostin B50(+)) und α-Cyano-(3,4-dihydroxy)-N-(phenylbutyl)cinnamid (Tyrphostin B56).
  • Beispiele für Inhibitoren von Protein-Tyrosinkinase, die über bestimmte andere Mechanismen wirken, schließen das Benzochinon Ansamycin-Herbimycin A ein. Die Inaktivierung durch diesen Hemmstoff umfasst die sterische Hinderung des aktiven Zentrums anstelle einer Zerstörung der katalytischen Wirksamkeit an sich. Weitere Hemmstoffe schließen Thiazolidindione ein, Phenazocin, 2,3-Dihydro-2-thioxo-1H-indol-3-Alkansäuren und deren dimere Oxidationsprodukte, die 2,2'-Dithiobis-(1H)-indol-3-Alkansäuren und Sulfonylbenzoylnitrostyrole (Thompson et al., J. Med. Chem. 36:2459–2469, 1993; Thompson et al. J. Med. Chem. 37:598–609, 1994 und Traxler et al., J. Med. Chem. 34:2328–2337, 1991).
  • In die Zusammensetzung können mehr als ein Hemmstoff der Protein-Tyrosinkinase einbezogen sein. Zusätzlich können in die Zusammensetzung ein oder mehrere Vertreter von den Haarwuchs reduzierenden Mitteln einbezogen sein, wie sie beispielsweise beschrieben wurden in den US-P-4 885 289; 4 720 489; 5132 293; 5 096 911; 5 095 007; 5143 925; 5 328 686; 5 440 090; 5 364 885; 5 417 991; 5 648 394; 5 468 476; 5 475 763; 5 554 608; 5 674 477; 5 728 736; 5 652 273; WO 94/27586; WO 94/27563 und WO 98/03149, die hiermit alle als Fundstelle einbezogen sind.
  • Die Konzentration des Hemmstoffes der Protein-Tyrosinkinase in der Zusammensetzung kann über einen großen Bereich bis zu einer gesättigten Lösung variiert werden und beträgt vorzugsweise 0,1 % bis 30 Gew.% oder sogar noch mehr, wobei die Verminderung des Haarwuchses mit der Menge des pro Flächeneinheit der Haut aufgebrachten Hemmstoffes zunimmt. Die maximale Menge, die effektiv aufgebracht wird, ist lediglich durch die Geschwindigkeit beschränkt, mit der der Hemmstoff in die Haut eindringt. Die effektiven Mengen können im Bereich von beispielsweise 10 bis 3.000 Mikrogramm oder mehr pro Quadratzentimeter der Haut liegen.
  • Vehikel können mit flüssigen oder festen Emollientien, Lösemitteln, Eindickern, Feuchthaltemitteln und/oder Pulvern angesetzt werden. Emollientien schließen Stearylalkohol ein, Nerzöl, Cetylalkohol, Oleylalkohol, Isopropyllaurat, Polyethylenglykol, Olivenöl, Rohvaseline, Palmitinsäure, Oleinsäure und Myristylmyristat. Lösemittel können einschließen: Ethanol, Isopropanol, Aceton, Diethylenglykol, Ethylenglykol, Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid.
  • In die Zusammensetzung können auch Komponenten einbezogen sein, die die Eindringung der Hemmstoffe der Protein-Tyrosinkinase in die Haut und/oder in die Wirkungsstelle verbessern. Beispiele für Penetrationsverstärker schließen ein: Harnstoff, Polyoxyethylenether, Terpene, cis-Fettsäuren (Oleinsäure, Palmitoleinsäure), Aceton, Laurocapram, Dimethylsulfoxid, 2-Pyrrolidon, Oleylalkohol, Glyceryl-3-stearat, Cholesterin, Myristinsäureisopropylester und Propylenglykol. Die Zusammensetzung kann auch so formuliert werden, dass sie ein Reservoir im Inneren oder auf der Oberfläche der Haut bereitstellt, um eine kontinuierliche langsame Freisetzung des Hemmstoffes zu gewähren. Die Zusammensetzung kann auch so formuliert werden, dass sie langsam von der Haut verdampft und den Hemmstoff zusätzliche Zeit gewährt, in die Haut einzudringen.
  • Die folgenden Beispiele der Zusammensetzungen schließen einen Hemmstoff von Protein-Tyrosinkinase ein.
  • Beispiel 1
  • Eine Zusammensetzung enthält: 10 Gew.% eines Hemmstoffes von Protein-Tyrosinkinase und 90 Gew.% eines Vehikels, das Wasser (68 Gew.% des Vehikels) enthält, Ethanol (16 Gew.% des Vehikels), Propylenglykol (5 Gew.% des Vehikels), Dipropylenglykol (5 Gew.% des Vehikels); Benzylalkohol (4 Gew.% des Vehikels) und Propylencarbonat (2 Gew.% des Vehikels). Der Hemmstoff kann beispielsweise sein: ein Tyrphostin, Erbstatin, Lavendustin A, Methylcaffeat, Herbimycin A, HNMPA(AM)3 (Hydroxy-2-naphthalenylmethylphosphonsäure-tris-acetoxymethylester) oder N-Acetyl-Asp-Tyr-(2-malonyl)-Val-Pro-Met-Leu-NH2.
  • Beispiel 2
  • Eine zweite Zusammensetzung enthält: 10 Gew.% eines Hemmstoffes von Protein-Tyrosinkinase und 90 Gew.% eines Vehikels, das Wasser enthält (80,84 Gew.% des Vehikels), Glycerylstearat (4,24 Gew.% des Vehikels), Polyethylenglykol-100-stearat (4,09 Gew.% des Vehikels), Cetostearylalkohol (3,05 Gew.% des Vehikels), Ceteareth-20 (2,5 Gew.% des Vehikels), Mineralöl (2,22 Gew.% des Vehikels), Stearylalkohol (1,67 Gew.% des Vehikels) und Dimethicon (0,56 Gew.% des Vehikels). Der Hemmstoff kann beispielsweise sein: ein Tyrphostin, Erbstatin, Lavendustin A, Methylcaffeat, Herbimycin A, HNMPA(AM), (Hydroxy-2-naphthalenylmethylphosphonsäure-tris-acetoxymethylester) oder N-Acetyl-Asp-Tyr-(2-malonyl)-Val-Pro-Met-Leu-NH2.
  • Wahlweise kann der Zusammensetzung einer der vorstehend genannten Penetrationsverstärker zugesetzt werden. Ein Penetrationsverstärker könnte in Konzentrationen von beispielsweise 0,13 % bis 20 Gew.% zugesetzt werden. Die bevorzugte Konzentration beträgt 0,5 % bis 5 Gew.%.
  • Die Zusammensetzung sollte topisch auf einen ausgewählten Bereich des Körpers aufgebracht werden, von dem eine Verminderung des Haarwuchses angestrebt wird. Beispielsweise kann die Zusammensetzung auf das Gesicht aufgetragen werden und speziell auf den Bartbereich des Gesichtes, d.h. Wangen, Hals, Oberlippe und Kinn. Die Zusammensetzung kann auch als Zusatz zu anderen Methoden der Haarentfernung verwendet werden, einschließlich Rasur, Wachsbehandlung, mechanische Epilierung, chemische Depilierung, Elektrolysebehandlung und lasergestützte Haarentfernung. Die Zusammensetzung kann auch auf die Beine, Arme, den Rumpf oder Achselhöhlen aufgebracht werden. Die Zusammensetzung ist besonders geeignet zur Verminderung des Wuchses von unerwünschtem Haar bei Frauen, die an Hirsutismus leiden oder an anderen Erkrankungen. Bei Menschen sollte die Zusammensetzung einmal oder zweimal täglich oder sogar häufiger aufgebracht werden, um eine wahrnehmbare Verminderung des Haarwuchses zu erzielen. Die Wahrnehmung eines verminderten Haarwuchses sollte bereits 24 Stunden oder 48 Stunden (z.B. zwischen normalen Rasurintervallen) nach der Anwendung erfolgen oder könnte beispielsweise bis zu 3 Monate betragen. Die Verminderung des Haarwuchses zeigt sieh beispielsweise dann, wenn die Geschwindigkeit des Haarwuchses verringert ist, die Notwendigkeit zur Entfernung herabgesetzt ist, die betreffende Person weniger Haar auf der behandelten Stelle feststellt oder quantitativ, wenn das Gewicht des entfernten Haares (z.B. die Haarmasse) vermindert ist.
  • Humanhaar- Follikelwachstumsassay
  • Follikel von Humanhaar in Wachstumsphase (anagen) wurden von einem Facelifting-Gewebe unter einem Seziermikroskop und mit Verwendung eines Skalpells und Uhrmacherpinzetten isoliert. Die Haut wurde zu dünnen Streifen geschnitten und in 2 bis 3 Reihen der Follikel exponiert, die sich leicht zerlegen ließen. Die Follikel wurden in 0,5 ml Williams E-Medium (Life Technologies, Gaithersburg, MD) ergänzt mit 2 mm L-Glutamin, 10 Mikrogramm/ml Insulin, 10 ng/ml Hydrokortison, 100 Einheiten Penicillin, 0,1 mg/ml Streptomycin und 0,25 Mikrogramm/ml Amphotericin B gegeben. Die Follikel wurden in 24-Titerplatten (1 Follikel/Mulde) bei 37°C in einer Atmosphäre von 5% CO2 und 95 % Luft inkubiert. Die Haarfollikel wurden mit einer Videoaufzeichnung in 24-Multititerplatten unter dem Seziermikroskop bei einer Vergrößerung von 20-fach aufgenommen. Die Haarfollikellängen wurden unter Anwendung eines Softwaresystems für die Bildanalyse (Computer Eyes and NIH Image) ermittelt. Im typischen Fall wurden erste Aufzeichnungen am Tag 0 (die Follikel dieses Tages wurden in Kultur gegeben) und an den Tagen 1, 4 und 7 aufgenommen.
  • Hemmung von Humanhaarwuchstum
  • Der Einfluss von fünf Protein-Tyrosinkinasehemmern auf Follikelwachstum von Humanhaar wurde ermittelt, indem die isolierten Follikel an Enzymhemmstoffen exponiert wurden. Die Haarfollikellängen wurden vor und nach der Behandlung mit dem Hemmstoff bestimmt. Im typischen Fall wurde eine Reihe von 12 isolierten Follikeln zur Bestimmung des Einflusses jedes Hemmstoffes auf das Haarfollikelwachstum verwendet. Es wurde eine Haarwuchsverminderung im Bereich von 40 bis 100 % beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Der vorstehend beschriebene Assay wir hierin bezeichnet als der "Humanhaar-Follikelwachstumsassay". Bevorzugte Zusammensetzungen gewähren eine Verminderung des Haarwuchses von mindestens etwa 10 % und mehr bevorzugt mindestens etwa 40 % und am Meisten bevorzugt mindestens etwa 70 %.
  • In einem anderen Versuch wurden isolierte Haarfollikel entweder an dem Protein-Tyrosinkinasehemmer Erbstatin mit einer Konzentration von 1 mM oder 0,01 mM exponiert und die Haarwuchsgeschwindigkeit mit der Kontrolle ver glichen. Die Messungen erfolgten an den Tagen 0, 1 und 4. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Protein-Tyrosinkinase-Assay
  • Die Aktivität der Protein-Tyrosinkinase wurde in Proben von Humanhaut gemessen, die reich an Haarfollikeln war, indem ein kommerziell verfügbarer Assay-Kit verwendet wurde (Calbiochem). Die von einem örtlichen plastischen Chirurgen erhaltene Haut als Abfallprodukt einer Faceliftingprozedur wurde in 4 Volumina des Extraktionspuffers mit einem Gehalt von 20 mM Tris-HCL (pH 7,4, 50 mMol NaCl, 1 mMol EDTA, 1 mMol EGTA, 5 mMol Mercaptoethanol homogenisiert. Die Proben wurden für 10 Minuten bei 16.000 × g zentrifugiert, um die Membran/Organellen-Fraktionen zu entfernen. Die Überstandfraktion wurde für den Tyrosinkinase-Assay verwendet. Die Zugabe von 25 ml zu der 20-fach konzentrierten Lösung zu 475 ml deionisiertem Wasser und Mischen lieferte eine Arbeitslösung für einen Plättchen-Waschpuffer. Der Kinasepuffer wurde angesetzt, indem 50 Mikroliter/ml der 2 mM ATP-Stammlösung zu 1× Probepuffer ohne 2-Mercaptoethanol zugesetzt wurden (90 Mikroliter des Kinasepuffers/Mulde). Für den Enzymassay wurden 10 Mikroliter jeder Probe zu einer Mulde zugegeben. Zu einer Mulde wurden 10 Mikroliter eines AB1-Standards als positive Kontrollen gegeben. Die Kinasereaktion wurde gestartet, indem 90 Mikroliter 1-fach Kinasepuffer/Mulde gegeben wurden und bei Raumtemperatur für 30 Minuten inkubiert wurde. Die Inhalte jeder Mulde wurden sechsmal mit 1-fach Waschpuffer gewaschen, 100 Mikroliter PY20-Antikörper verdünnt auf 1:200 mit 1-fach Probe/Kinasereaktionspuffer (ohne ATP) (15 Mikroliter zu 3 ml) zugegeben und die Kombination für 30 Minuten inkubiert. Die Testlösungen wurden mit Waschpuffer gewaschen und 100 Mikroliter Substratlösung jeweils zugegeben und bei Dunkelheit für 6 Minuten inkubiert. Es wurden 100 Mikroliter Stopplösung zugegeben und die UV-Absorption bei 450 nm abgelesen. Die Zunahme der UV-Absorption bei 450 nm liefert ein Maß für die Enzymaktivität.
  • Die Fähigkeit der Protein-Tyrosinkinasehemmer zur Hemmung der Haut/Haarfollikel-Enzymaktivität wurde ermittelt, indem die Aktivität der Protein-Tyrosinkinase bei Vorhandensein und bei Abwesenheit des Hemmstoffes gemessen wurde. Für die Untersuchungen der Enzymhemmung wurde der Hemmstoff dem Reaktionsgemisch mit einer Konzentration von 1 mM gefolgt von einer Zugabe der Enzymprobe zugegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00100001
    • HNMPA(AM)3:
      Hydroxy-1-naphtnalenylmethylphosphonsäure-tris-acetoxymethylester
  • Weitere Ausführungsformen liegen innerhalb des Geltungsbereichs der Ansprüche.

Claims (15)

  1. Kosmetisches Verfahren zur Verminderung des Haarwuchses von Mamalia, welches Verfahren umfasst: Auswählen eines Bereichs der Haut, von dem eine Haarwuchsverminderung gewünscht wird und Auftragen einer dermatologisch zulässigen Zusammensetzung auf diesen Bereich der Haut, wobei die Zusammensetzung einen Hemmstoff der Protein-Tyrosinkinase in einer Menge aufweist, die zur Haarwuchsverminderung wirksam ist.
  2. Anspruch 1, wobei die Protein-Tyrosinkinase ein EGF-Rezeptor ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Hemmstoff Lavendustin-A ist, Erbstatin, ein Tyrphostin, Piceatannol, 4-Hydroxybenxylidenmalononitril, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylidenmalononitril, α-Cyano-(3,4-dihydroxy)-cinnamonitril, α-Cyano-(3,4,5-trihydroxy)cinnamonitril, α-Cyano-(3,4-dihydroxy)cinnamid, α-Cyano-(3,4-dihydroxy)thiocinnamid, 2-Amino-4-(4'-hydroxyphenyl)-1,1,3-tricyanobuta-1,3-dien, 2-Amino-4-(3,4,5'-trihydroxyphenyl)-1,1,3-tricyanobuta-1,3-dien, 2-Amino-4-(1HA-indol-5-yl)-1,1,3-tricyanotuta-1,3-dien, 4-Hydroxy-3-methoxy-5-(benzothiazolylthiomethyl)benzylidencyanoacetamid, 4-Amino-N-(2,5-dihydroxybenzyl)methylbenzoat, α-Cyano-(3,4-dihydroxy)-cinnamonitril, 4-(3-Chloranilino)-6,7-dimethoxychinazolin, α-Cyano-(3,4-dihydroxy)-N-benzylcinnamid, (–)-R-N-(α-Methylbenzyl)-3,4-dihydroxybenzylidencyanoacetamid, α-Cyano-(3,4-dihydroxy)-N-(3-phenylpropyl)-cinnamid, α-Cyano-(3,4-dihydroxy)-N-phenylcinnamid, α-Cyano-(+)-(S)-N-(alpha-phenethyl)-(3,4-dihydroxy)cinnamid, α-Cyano-(3,4-dihydroxy)-N-(phenylbutyl)cinnamid, Herbimycin A, ein Thiazolidindion, Phenazocin, 2,3-Dihydro-2-thioxo-1H-indol-3-Alkansäure, eine 2,2'-Dithiobis-(1H-indol-3-Alkansäure), ein Sulfonylbenzoylnitrostyrol, Methylcaffeat, HNMPA(AM)3(hydroxy-2-naphthalenylmethylphosphonsäure-tris-acetoxymethylester) oder N-Acetyl-Asp-Tyr-(2-malonyl)-Val-Pro-Met-Leu-NH2.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Konzentration des Hemmstoffes der Zusammensetzung zwischen 0,1 und 30 % liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Hemmstoff eine Haarwuchsverminderung von mindestens 20 % und bevorzugt mindestens 70 % bei Test in dem Humanhaarfollikelwachstumsassay liefert.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Hemmstoff auf die Haut in einer Menge von 10 bis 3.000 Mikrogramm des Hemmstoffes pro Quadratmeter Haut aufgetragen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Vertreter der Mamalia ein Mensch ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Fläche der Haut eine aus dem Gesicht des Menschens ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Zusammensetzung auf den Bereich der Haut in Verbindung mit der Rasur aufgetragen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Bereich der Haut sich auf einem Bein, einem Arm, einer Achselhöhle oder dem Rumpf des Menschen befindet.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung auf einen Bereich der Haut unter Einbeziehung von Protein-Tyrosinkinase aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Haarwuchs einen Androgen stimulierten Haarwuchs umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in die Zusammensetzung ferner eine zweite Komponente einbezogen ist, die ebenfalls eine Haarwuchsverminderung bewirkt.
  14. Verwendung eines Hemmstoffes von Protein-Tyrosinkinase für die Herstellung eines Medikaments zur Hemmung des Haarwuchses bei Mamalia.
  15. Verwendung nach Anspruch 3, wobei der Hemmstoff wie in Anspruch 3 oder 4 festgelegt ist.
DE60028010T 1999-02-22 2000-02-18 Verminderung des haarwuchses Revoked DE60028010T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US255063 1999-02-22
US09/255,063 US6121269A (en) 1999-02-22 1999-02-22 Reduction of hair growth
PCT/US2000/004198 WO2000050002A1 (en) 1999-02-22 2000-02-18 Reduction of hair growth

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028010D1 DE60028010D1 (de) 2006-06-22
DE60028010T2 true DE60028010T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=22966687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028010T Revoked DE60028010T2 (de) 1999-02-22 2000-02-18 Verminderung des haarwuchses

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6121269A (de)
EP (1) EP1156775B1 (de)
AT (1) ATE326209T1 (de)
AU (1) AU776167B2 (de)
BR (1) BR0008239A (de)
CA (1) CA2360524C (de)
DE (1) DE60028010T2 (de)
ES (1) ES2259285T3 (de)
WO (1) WO2000050002A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3973748B2 (ja) 1998-01-14 2007-09-12 花王株式会社 発毛抑制剤
US6389150B1 (en) * 1999-03-22 2002-05-14 Somnuk Amornsiripanitch Total quality of hair parameters measuring method
US6299865B1 (en) 2000-05-02 2001-10-09 Peter Styczynski Reduction of hair growth
US7439271B2 (en) 2001-06-27 2008-10-21 The Gillette Company Reduction of hair growth
US7261878B2 (en) * 2001-08-10 2007-08-28 The Gillette Company Reduction of hair growth
US20030036561A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Peter Styczynski Reduction of hair growth
US6743822B2 (en) 2001-08-10 2004-06-01 The Gillette Company Reduction of hair growth
US7160921B2 (en) * 2002-01-29 2007-01-09 The Gillette Company Reduction of hair growth
US20040198821A1 (en) * 2002-01-29 2004-10-07 Hwang Cheng Shine Reduction of hair growth
US20030199584A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-23 Ahluwalia Gurpreet S. Reduction of hair growth
US20030220300A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-27 Hwang Cheng Shine Reduction of hair growth
US20040141935A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Peter Styczynski Reduction of hair growth
US7015349B2 (en) * 2003-03-26 2006-03-21 The Gillette Company Reduction of hair growth
US20050112075A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Hwang Cheng S. Reduction of hair growth
DE602005020770D1 (de) * 2004-01-16 2010-06-02 Cognis France Sas Verwendungen des extrakts gymnema sylvestris
US20050249685A1 (en) * 2004-04-27 2005-11-10 Natalia Botchkareva Reduction of hair growth
WO2006069192A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 The Gillette Company Reduction of hair growth with survivin inhibitors
US20060134048A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Douglas Shander Reduction of hair growth
BRPI0519218A2 (pt) * 2004-12-22 2009-01-06 Gillette Co reduÇço do crescimento de cabelos ou pÊlos
US7618956B2 (en) * 2005-05-31 2009-11-17 The Gillette Company Reduction of hair growth
JP2007000082A (ja) * 2005-06-23 2007-01-11 Sysmex Corp キナーゼ活性測定方法及び試薬
US20070059264A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-15 Ahluwalia Gurpreet S Reduction of hair growth
US7727516B2 (en) * 2006-02-28 2010-06-01 The Procter & Gamble Company Reduction of hair growth
EP2077819A4 (de) * 2006-09-28 2011-05-25 Follica Inc Verfahren, kits und zusammensetzungen zur erzeugung von neuen haarfollikeln und wachsendem haar

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426137A (en) * 1965-12-23 1969-02-04 Olin Mathieson Hair growth inhibiting by aminobenzophenones
US4161540A (en) * 1966-08-22 1979-07-17 Schering Corporation Antiandrogenic agents and methods for the treatment of androgen dependent disease states
GB1458349A (en) * 1972-12-05 1976-12-15 Sykora F Composition for and a process therewith of treating the hair and/or scalps of animals
US4039669A (en) * 1975-08-01 1977-08-02 Sterling Drug Inc. Composition for topical application and use thereof
US4139638A (en) * 1976-09-23 1979-02-13 Schering Corporation Methods for the treatment of hirsutism
FR2380775A1 (fr) * 1977-02-22 1978-09-15 Sederma Sarl Composition " apres-epilation " favorisant un ralentissement progressif de la repousse des poils
US4191775A (en) * 1977-12-15 1980-03-04 Imperial Chemical Industries Limited Amide derivatives
US4269831A (en) * 1979-05-09 1981-05-26 Sterling Drug Inc. Topical dermatological method of use of an androstenopyrazole
US4439432A (en) * 1982-03-22 1984-03-27 Peat Raymond F Treatment of progesterone deficiency and related conditions with a stable composition of progesterone and tocopherols
JP2519024B2 (ja) * 1982-06-07 1996-07-31 花王株式会社 毛髪化粧料
US4508714A (en) * 1983-11-14 1985-04-02 Tihomir Cecic Organic scalp lotion
US4885289A (en) * 1983-12-12 1989-12-05 Breuer Miklos M Alteration of character of male beard growth
US4720489A (en) * 1984-10-15 1988-01-19 Douglas Shander Hair growth modification with ornithine decarboxylase inhibitors
US4935231A (en) * 1985-08-28 1990-06-19 Repligen Corporation Use of thioredoxin, thioredoxin-derived, or thioredoxin-like dithiol peptides in hair care preparations
US5091171B2 (en) * 1986-12-23 1997-07-15 Tristrata Inc Amphoteric compositions and polymeric forms of alpha hydroxyacids and their therapeutic use
GB8913708D0 (en) * 1989-06-14 1989-08-02 Unilever Plc Cosmetic composition
US5096911A (en) * 1990-06-25 1992-03-17 Ahluwalia Gurpreet S Alteration of rate and character of hair growth
CA2088909C (en) * 1990-08-14 2002-03-19 Douglas Shander Enzymic alteration of hair growth
US5189212A (en) * 1990-09-07 1993-02-23 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Triarylethylene carboxylic acids with estrogenic activity
US5095007A (en) * 1990-10-24 1992-03-10 Ahluwalia Gurpreet S Alteration of rate and character of hair growth
DE4038693A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Heverhagen Ulrich Mittel zum reduzieren des wachstums bzw. zum entfernen der haare am menschlichen koerper
US5143925A (en) * 1990-12-20 1992-09-01 Douglas Shander Alteration of rate and character of hair growth
GB9118866D0 (en) * 1991-09-04 1991-10-23 Unilever Plc Cosmetic composition
GB9118979D0 (en) * 1991-09-04 1991-10-23 Unilever Plc Cosmetic composition
US5328686A (en) * 1991-10-30 1994-07-12 Douglas Shander Treatment of acne or of pseudofolliculitis barbae
AU670554B2 (en) * 1991-11-05 1996-07-25 Gillette Company, The Alteration of rate and character of hair growth
US5364885A (en) * 1992-11-13 1994-11-15 Ahluwalia Gurpreet S Reduction of hair growth
US5411991A (en) * 1992-12-22 1995-05-02 Shander; Douglas Method of reducing hair growth employing sulfhydryl active compounds
US5648394A (en) * 1993-05-27 1997-07-15 Boxall; Brian Alfred Topical composition for inhibiting hair growth
US5362748A (en) * 1993-09-15 1994-11-08 The Procter & Gamble Company Methods of using diethyldithiocarbamic acid for the prevention of hair growth
US5474763A (en) * 1994-03-11 1995-12-12 Shander; Douglas Reduction of hair growth
US5468476A (en) * 1994-03-16 1995-11-21 Ahluwalia; Gurpreet S. Reduction of hair growth
US5455234A (en) * 1994-03-16 1995-10-03 Ahluwalia; Gurpreet S. Inhibition of hair growth
US5554608A (en) * 1994-09-28 1996-09-10 Ahluwalia; Gurpreet S. Inhibition of hair growth
US5674477A (en) * 1995-02-28 1997-10-07 Ahluwalia; Gurpreet S. Reduction of hair growth
US5645825A (en) * 1995-06-07 1997-07-08 The Procter & Gamble Company Depilatory compositions comprising sulfhydryl compounds
EP0753728A3 (de) * 1995-07-14 1998-04-15 Yokogawa Electric Corporation Halbleiter-Druckdifferenzmessvorrichtung
US5728736A (en) * 1995-11-29 1998-03-17 Shander; Douglas Reduction of hair growth
US5652273A (en) * 1995-11-30 1997-07-29 Henry; James Reduction of hair growth
DE69721329T2 (de) * 1996-07-12 2004-02-12 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Zusammensetzung zur Verzögerung des Haarwuchses und entsprechende Verwendung
US5840752A (en) * 1996-11-21 1998-11-24 Henry; James P. Reduction of hair growth

Also Published As

Publication number Publication date
CA2360524A1 (en) 2000-08-31
AU3599900A (en) 2000-09-14
EP1156775A1 (de) 2001-11-28
CA2360524C (en) 2007-03-20
DE60028010D1 (de) 2006-06-22
WO2000050002A1 (en) 2000-08-31
EP1156775B1 (de) 2006-05-17
US6121269A (en) 2000-09-19
ATE326209T1 (de) 2006-06-15
BR0008239A (pt) 2001-11-06
ES2259285T3 (es) 2006-10-01
AU776167B2 (en) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028010T2 (de) Verminderung des haarwuchses
DE69934510T2 (de) Verminderung des haarwuchses
DE69822669T2 (de) Verminderung des haarwuchses
DE60130735T2 (de) Verminderung des haarwuchses
DE69630311T2 (de) Verminderung des haarwuchses
DE69934120T2 (de) Inhibitoren der proteasomalen aktivität zur stimulierung des haarwuchses
US5861142A (en) Method for promoting hair, nail, and skin keratinization
DE69935778T3 (de) Modulation des haarwuchses
DE69532167T2 (de) Inhibitierung des haarwuchses
JP3670279B2 (ja) ポリア・ココス・ウルフ菌抽出物を含有する抗アクネ組成物
US6299865B1 (en) Reduction of hair growth
MX2008010980A (es) Reduccion del crecimiento del pelo.
Billingham Dendritic cells in pigmented human skin
Orfanos Androgenetic alopecia: clinical aspects and treatment
DE69914158T2 (de) Adenosin enthaltendes Haartonikum
DE19805298A1 (de) Haarwuchsmittel
KR20070086431A (ko) 서비빈 저해제를 이용한 모발 성장 감소
KR20070001241A (ko) 모발 성장 감소를 위한 열 충격 단백질 저해제의 용도
US7439271B2 (en) Reduction of hair growth
Lavker et al. Epithelial stem cells, hair follicles, and tumor formation
JP2009139371A (ja) 血行促進作用の評価方法、血行促進物質のスクリーニング方法、および血行促進剤
JPH10226628A (ja) 毛乳頭活性化剤
EP0451156A1 (de) Minoxidil und vasokonstriktorzusammensetzungen zur behandlung von alopecia
MXPA01007841A (en) Reduction of hair growth
JPH0499708A (ja) メラニン産生細胞の増殖・色素産生促進剤

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation