DE69822379T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abfällen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abfällen Download PDF

Info

Publication number
DE69822379T2
DE69822379T2 DE1998622379 DE69822379T DE69822379T2 DE 69822379 T2 DE69822379 T2 DE 69822379T2 DE 1998622379 DE1998622379 DE 1998622379 DE 69822379 T DE69822379 T DE 69822379T DE 69822379 T2 DE69822379 T2 DE 69822379T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
machine
briquette
briquettes
movable plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998622379
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822379D1 (de
Inventor
Barrio Jose Francisco Crespo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69822379D1 publication Critical patent/DE69822379D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822379T2 publication Critical patent/DE69822379T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3078Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3014Ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3039Fluid removing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Wie mit dem Titel dieser Beschreibung zum Ausdruck gebracht wird, besteht die vorliegende Erfindung aus einer Maschine zur Behandlung von Abfällen mittels Verdichtung oder Verfestigung mit Hilfe eines farbcodierten Bindemittels je nach Abfalltyp. Mit anderen Worten, ein neues Verfahren und eine geeignete Maschine werden kombiniert, um das Verfahren durchzuführen, das im Haushalt oder in der Industrie eingesetzt werden kann.
  • Auf Grund der Tatsache, dass das 21 Jahrhundert das Jahrhundert der Sorge um die Umwelt sein wird und das Ökosystem nicht weiter in diesem Maße zerstört werden kann um Rohstoffe zu gewinnen und es auf Grund der Kontamination, die daraus entstehen würde, auch nicht möglich ist, sämtliche Abfälle zu verbrennen, ist es erforderlich, ABFÄLLE ZU REDUZIEREN, ABFÄLLE WIEDERZUVERWERTEN UND ABFÄLLE WIEDERAUFZUBEREITEN.
  • Das Verfahren, das beschrieben werden wird, und die entsprechende Maschine für diesen Zweck basieren auf einem vollkommen innovativen Konzept. und es erweist sich in vielerlei Hinsicht als vorteilhaft, denn es ermöglicht DAS REDUZIEREN, WIEDERVERWERTEN UND WIEDERAUFBEREITEN VON ABFÄLLEN. Das Verfahren lässt sich einfach anwenden und führt außerdem zu einer Reduzierung von Behältern an Durchgangsstraßen und der Dienstleistungskosten der Verwaltung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Als Hintergrund und ohne zu versuchen, eine erschöpfende Liste von sämtlichen möglichen Abfällen aufzustellen, und mit Konzentration auf urbane Abfälle als Beispiel für die Beschreibung der Anwendung dieses neuen Verfahrens und dieser neuen Maschine kann der folgende Hintergrund genannt werden: Heutzutage werden urbane Abfälle zumeist von Benutzern oder Personen, die Abfälle produzieren, in Behältern oder Gefäßen platziert, die im Allgemeinen Eigentum der Stadtverwaltung sind. Diese Abfälle können, nachdem sie von der entsprechenden Müllabfuhr abgeholt wurden, zwei Bestimmungen haben:
    • – Vernichtung oder Verbrennung (herkömmliche Mülldeponien);
    • – Überführung zu sogenannten „Müllumschlaganlagen". Diese Anlagen können zwei grundlegende Aktivitäten aufweisen:
    • – Abfälle verdichten und sie für ihre nachfolgende Überführung zu einem Verbrennungsofen abpacken;
    • – gemischte Abfälle sammeln und versuchen, die für nachfolgende Wiederverwertung oder Wiederaufbereitung nutzbaren Abfälle und die nicht verwertbaren zu selektieren, wobei diese für ihre nachfolgende Vernichtung in einer Verbrennungsanlage oder in einer geordneten Deponie verdichtet werden.
  • Ein Verfahren zum Verarbeiten von Abfallstoffen ist aus der europäischen Patentanmeldung 0626216 bekannt. Die Erfindung stellt starke Objekte aus einem Gemisch aus einer Vielzahl von Anteilen her, wobei diese in Kunststoff untergebracht werden und die Objekte gefärbt werden können.
  • Derzeit besteht außerdem eine Tendenz, von Bürgern die Zusammenarbeit einzufordern, Abfälle so vorzuselektieren, dass sie einfacher in den Anlagen, für die sie bestimmt sind, behandelt werden können oder dass sie sogar wiederaufbereitet werden können, wie dies bei spezifischen Behältern für Papier, Glas, Batterien, Dosen usw. der Fall ist.
  • Diese Zusammenarbeit wird schwierig, da sie Mühelosigkeit für den Benutzer, so dass sie effektiv ist, die Verfügbarkeit an Durchgangsstraßen und die Kosten, die die Verwaltung zu übernehmen hat, verbinden muss.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In groben Zügen basieren das Verfahren zur Behandlung von Abfällen, das den Gegenstand der Erfindung umfasst, sowie die Maschine, durch die das Verfahren durchgeführt wird, auf einem neuen Konzept, das aus der Idee entstand, nach der das gesamte Verfahren der Selektion und Verdichtung von Abfällen durch den Benutzer selbst an dem Platz, wo die Abfälle erzeugt werden, erfolgt, wobei zu diesem Zweck die Maschine eingesetzt wird, die lediglich ein weiteres Elektrogerät in Wohnungen, Restaurants, Cafeterias usw. sein wird.
  • Auf diese Weise werden zahllose Vorteile erzielt, da die Abfälle den Ort der Erzeugung bereits vorbereitet verlassen. keine schlechten Gerüche für Benutzer oder auf Durchgangsstraßen erzeugen, Verschmutzung durch Abfallfäulnis verhindern, einfach durch Benutzer sowie in den neuen Behältern an Durchgangsstraßen aufbewahrt werden können, das Abfallvolumen bis auf ein Viertel senken und selektive Müllabfuhr ermöglichen, was zu einer drastischen Reduzierung sämtlicher Kosten der Stadttechnik oder der Stadtverwaltung und im Allgemeinen des gesamten Abfallabfuhrverfahrens und der nachfolgenden Behandlung davon führen wird.
  • Wie bereits oben angesprochen wurde, erfolgt die Abfallselektion durch die Person, die ihn produziert, das heißt, sie erfolgt in der Wohnung des Benutzers, in Bars, Restaurants, in der Industrie usw. Zu diesem Zweck wird ein Mehrfachbehälter mit verschiedenen einzelnen oder durch Trennwände geteilten Gefäßen verwendet, und zwar so, dass die Abfälle selektiv abgelagert werden können; zum Beispiel Papier, Glas, Dosen, organische Abfälle, Kunststoff, TetrabrikTM usw.
  • Nachfolgend werden die Gefäße des Behälters, wenn sie mit den bereits sortierten Abfällen gefüllt sind, in den Behälter der Maschine, die hier nachfolgend beschrieben wird und die den Gegenstand der Erfindung umfasst, entleert, um diese gemäß dem Typ des abgelagerten Abfalls zu behandeln.
  • Die Maschine umfasst eine Verdichtungskammer oder einen Behälter, worin die zuvor selektierten Abfälle abgelagert werden. Zu diesem Zweck besitzt sie eine Abdeckung im oberen Teil, durch den die Abfälle eingeleitet werden, und sie ist während des Verfahrens geschlossen.
  • Eine der Seitenwände dieser Verdichtungskammer oder dieses Behälters wird durch eine Anschlagsplatte oder -fläche eines horizontalen Zylinders gebildet, die sich vorbewegt und den Inhalt der Verdichtungskammer oder des Behälters presst und dadurch das erste horizontale Zusammendrücken der Abfälle erzeugt.
  • Danach erzeugt ein Zylinder mit kleinerer Platte, der vertikal operiert, ein zweites Zusammendrücken, so dass die Abfälle in ein kompaktes und dehydriertes Brikett umgewandelt bleiben, falls die Abfälle eine Flüssigkeit aufwiesen oder nass waren.
  • Zu diesem Zweck ist das Unterteil der Verdichtungskammer oder des Behälters mit Löchern ausgestattet, die mit einer Auffangeinrichtung und ihrem entsprechenden Ablauf zum Absaugen von Flüssigkeiten, die bei aufeinanderfolgenden Zusammendrückungen erzeugt wurden, in Verbindung stehen. Die Auffangeinrichtung besitzt eine Vielzahl von Sprühern, die mit einem Wasserbehälter und einem weiteren Desinfektionsmittelbehälter zum Reinigen und periodischen Desinfizieren der Oberfläche davon sowie der Verdichtungskammer oder des Behälters verbunden sind.
  • Außerdem wird eine Handwahlvorrichtung bereitgestellt, um den Betriebsdruck der Zylinder im Bezug auf den Typ der zu behandelnden Abfälle zu wählen.
  • Das so geformte Brikett wird mit Hilfe der Tätigkeit des vertikalen Zylinders in Richtung einer Bodenkammer verschoben, wobei diese stattfindet, sobald der Boden des Behälters, der durch eine bewegliche Platte verwirklicht wird, mit Hilfe der Tätigkeit eines anderen Zylinders bewegt wurde, damit das Brikett herauskommen kann. Diese Kammer ist mit Erwärmungseinrichtungen ausgestattet, wobei dies im Allgemeinen Widerstände sind, die automatisch eingeschaltet werden, wenn das Brikett in die Kammer eintritt.
  • Eine Bindemittelsubstanz, die jeder Typ von Harz oder ein anderes geeignetes Bindemittel sein kann. wird in dieser Erwärmungskammer durch Einspritzkanäle auf das Brikett gespritzt, und gleichzeitig wird ein Farbstoff so gespritzt, dass der Binder und der Farbstoff verbunden werden. Der Farbstoff besitzt je nach Abfalltyp eine unterschiedliche Farbe gemäß einem zuvor festgelegten Farbcode.
  • Sobald die Bindemittelsubstanz und der Farbstoff die gesamte Fläche des Briketts bedecken, werden die Erwärmungseinrichtungen ausgeschaltet, um die Polymerisation und Verfestigung davon zu ermöglichen.
  • Die Bindemittelsubstanz und die verschiedenen Farbstoffe sind in einer Vielzahl von geeigneten Behältern enthalten, die in der Maschine angeordnet sind und ungenutzte Hohlräume nutzen.
  • Dann zieht sich der dritte Zylinder ein, was die bewegliche Platte zum Zurückziehen veranlasst, um die bewegliche Platte wieder in ihrer Ausgangsposition anzuordnen, das heißt, wieder unter der Verdichtungskammer oder dem Behälter, der Auffangeinrichtung und der Erwärmungskammer über der Öffnung zum Auswerten der Briketts anzuordnen. Jedes der Briketts wird durch eine oder mehrere Kammern, die vertikal operieren, geschoben, was ihren Fall durch Gravität zu einer Aufbewahrungskammer bewirkt, die im unteren Teil der Maschine bereitgestellt wird und von wo sie im passenden Moment entfernt werden, um nachfolgend zu selektiven Rückstandssammelbehältern überführt zu werden, was nach Farbcodierung des Abfallbriketts die Aufbewahrung davon in dem öffentlichen Behälter auf eine sortierte Weise gestattet und ermöglicht, diese Vorsortierung in dem Rest der Kette mit den Vorteilen, die dies beinhaltet, beizubehalten.
  • Die farbcodierten Abfallsammelbehälter und der Abtransport, der bis zu den Müllumschlaganlagen eingebunden ist, kann sortierte Aufbewahrung unter Ausstattung der entsprechenden Räume innerhalb des Behälters oder innerhalb des Transportbehälters umfassen.
  • Sämtliche Bewegungen erfolgen vorzugsweise mit elektrischem oder hydraulischem Antrieb, obwohl sie ohne klare Definierung pneumatisch oder mechanischen Antriebs sein können.
  • Gleichfalls werden sämtliche Bewegungen nach einer programmierten Sequenz, für die es Steuerungen, Messgeräte, Sensoren usw. und deren entsprechende Steuerkonsole gibt, perfekt synchronisiert.
  • Zum Reinigen und Warten der verschiedenen Mechanismen gibt es außerdem Klappen für den Zugang zum Inneren.
  • Die Schubplatten der verschiedenen Zylinder, mit denen die Verdichtungskammer geschlossen wird. können verschiedene Oberflächenformen annehmen, um außerdem als Pressform für die Briketts zu agieren, so dass verschiedene Formen (kugelförmig, zylinderförmig, prismatisch usw., obwohl die rechteckige Quaderform vorteilhafterweise bevorzugt wird, da sie die simpelste und am einfachsten zu stapelnde für die Brikettaufbewahrung ist) bequem erzielt werden können.
  • Wie man sehen kann, besitzt das dargelegte Verfahren unzählige Vorteile innerhalb der Kette der Erzeugung, Abfuhr und Behandlung von Abfällen, was zur Verbesserung der aktuellen Verfahren und Systeme beiträgt, die an der Beseitigung und Wiederaufbereitung von Abfällen beteiligt sind.
  • Diese Anordnung erreicht eine Reihe von Vorteilen, von denen die folgenden genannt seien:
    • – Sie reduziert Abfälle an Orten der Abfallerzeugung und damit an Durchgangsstraßen oder an für diesen Zweck genutzten Orten auf bis zu 25 % des derzeitigen Volumens.
    • – Die Maschine ist völlig hygienisch, da das Bindemittel eine isolierende und wasserdichte Schicht bildet, wobei Feuchtigkeit, Gerüche und Verschmutzung verhindert werden, da die Abfälle nicht mit Sauerstoff, der den Fäulnisprozess auslöst, in Kontakt kommen. Gleichfalls werden die Flüssigkeiten in ihrem anfänglichen, nicht verschmutzenden Zustand auf ihrem Austreibungsweg durch den Ablauf neutralisiert, wodurch ihre chemische Veränderung und nachfolgende Verschmutzung verhindert werden.
    • – Die selektive farbcodierte Abfuhr gestattet das Zusammengruppieren von Briketts unterschiedlicher Abfalltypen, wodurch das Wiederverwerten und Wiederaufbereiten von Abfällen auf eine simple und kostengünstige Weise ermöglicht wird.
    • – Sie ist sehr ökologisch, da sie Emissionen in die Atmosphäre, die von Müllverbrennungsanlagen kommen, und Gerüche, die von Müllkompostieranlagen kommen, reduziert. Sie reduziert die Probleme des dichten Verschließens von Müllkippen und die Probleme, die sich aus Gasen in denselben ergeben.
    • – Sie ermöglicht effektive und effiziente Abfall wirtschaft.
    • – Sie ermöglicht die Standardisierung der Abfallwirtschaftspolitik, wenn man bedenkt, dass die unterschiedlichen sozialen, wirtschaftlichen, politischen usw. Faktoren der heutigen Zeit einen Mangel an einheitlicher Umweltpolitik verursachen.
    • – Senkung der derzeit hohen Kosten bei der Abfallabfuhr- und Abfallbehandlungskette.
    • – Sie ermöglicht ein Bewusstsein bei Benutzern und gestattet deren Mitarbeit in kollektiver Verantwortung für die Umwelt.
  • Um für ein besseres Verständnis der Merkmale der Erfindung zu sorgen, werden hierzu einige Blätter mit Zeichnungen beigefügt, die einen wesentlichen Teil dieser Beschreibung bilden und bei deren Figuren das Folgende auf eine darstellende und nicht beschränkende Weise dargestellt wird:
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine allgemeine schematische Ansicht der Maschine zur Behandlung von Abfällen als Gegenstand der Erfindung.
  • 2 ist eine schematische erhabene Seitenansicht derselben Maschine.
  • 3 ist eine Seitenansicht von 2.
  • 4 ist eine Draufsicht von dem in 2 Dargestellten.
  • 5 zeigt eine Reihe von schematischen Ansichten mit entsprechenden Betriebssequenzen.
  • 6 ist ein erhabener Längsschnitt derselben Maschine zur Behandlung von Abfällen und im Besonderen von dem Abschnitt im Bezug auf die Verdichtungskammer.
  • 7 ist eine Draufsicht mit Längsschnitt der oberen festen Platte, unter der die bewegliche Platte gleitet.
  • 8 ist eine Draufsicht mit Längsschnitt der unteren Platte, über der sich die bewegliche Platte bewegt.
  • 9 ist ein erhabener Längsschnitt der beweglichen Platte.
  • 10 ist eine Draufsicht derselben Platte wie in 9.
  • 11 ist eine erhabene Seitenansicht der Flüssigkeitsauffangeinrichtung.
  • 12 ist eine erhabene Ansicht der Erwärmungskammer zur Verfestigung der Briketts.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Unter Bezugnahme auf die in den Figuren verwendete Nummerierung können wir sehen, wie das mit der Erfindung vorgelegte Verfahren zur Behandlung von Abfällen bei einer Maschine durchgeführt werden kann, deren strukturelle und funktionelle Eigenschaften in den verschiedenen Zeichnungen umrissen werden. Wie oben bereits angemerkt, werden die Abfälle in einem Mehrfachbehälter sortiert, der in den Figuren nicht dargestellt wird. Nachfolgend werden sie in den Behälter der hier nachfolgend beschriebenen Maschine zur Behandlung von Abfällen geleert.
  • Diese Maschine wird im Allgemeinen als Nummer (1) bezeichnet, und der Behälter oder die Verdichtungskammer, wo die Abfälle (2) eingeleitet werden, werden als Nummer (3) bezeichnet. In 2 stimmt das von den Abfällen (2) eingenommene Volumen mit dem der Verdichtungskammer (3) überein. Referenzziffer (4) bezeichnet die Ladeabdeckung der Verdichtungskammer (3), die bei Betrieb der Maschine geschlossen zu halten ist.
  • Die Wand der Verdichtungskammer oder des Behälters (3) wird durch eine Platte (5) gebildet, die mit dem ersten horizontalen Zylinder (6) verbunden ist, um ein erstes Zusammendrücken zu erreichen (siehe auch Schritt a) von 5).
  • Die Referenzziffer (7) dieser 2 bezeichnet den zweiten vertikalen Hydraulikzylinder, mit dessen Stange die Platte (8) integriert ist, um ein zweites Zusammendrücken zu erreichen und die zusammengedrückten Abfälle in kompakte und dehydrierte Briketts (9) umzuwandeln (siehe 5).
  • 2 und 3 zeigen außerdem den Elektromotor (10), der die Pumpe des Hydraulikkreises, der die verschiedenen Zylinder antreibt, in Gang setzt. Referenzziffer (11) kennzeichnet den Ort der Hydraulikanlage.
  • Der Unterteil des Behälters der Verdichtungskammer (3) (10) bildet einen Teil der beweglichen Platte (12), deren Geometrie in 9 deutlicher zu erkennen ist. Diese bewegliche Platte umfasst im oberen Teil eine Reihe von Durchgangslöchern (13) für die Flüssigkeiten oder Säfte, die bei den aufeinanderfolgenden Zusammendrückungen erzeugt werden können und die in der Auffangeinrichtung (14) gesammelt werden (siehe 5 und 6). In 6 bis 12 kann man sehen, wie sich die bewegliche Platte (12) durch die Tätigkeit des Hydraulikzylinders (15) gebührend geführt zwischen der oberen (16) und unteren (17) festen Platte bewegt. Die obere Platte (16) besitzt ein vorderes Fenster (18) und ein hinteres (19), wobei die Abmessungen dieses Fensters (18) diejenigen sind, die der Platte (8) des vertikalen Zylinders (7) entsprechen, und das geformte Brikett (9) geht durch das Fenster hindurch, wie in den Sequenzen b) und c) von 5 gezeigt.
  • Die untere feste Platte (17) besitzt ihrerseits ebenfalls in ihrem hinteren Teil ein Fenster (20) für den Auslass des Briketts (9) in Richtung der Aufbewahrungskammer, wie in Schritt d) von 5 gezeigt.
  • Nachdem das horizontale Zusammendrücken (Schritt a) von 5) und auch das vertikale Zusammendrücken (Schritt b) von 5) erfolgt sind, schiebt der Zylinder (15), der die bewegliche Platte (12) antreibt, diese so, indem er sie horizontal von ihrer Ausgangsposition (Schritt c) wegbewegt, dass sich unter dem Unterteil der Verdichtungskammer oder des Behälters (3) die in der beweglichen Platte (12) enthaltene Kammer (21) befindet, zu der hin das Brikett (9) mit Hilfe des vertikalen Schubs des Hydraulikzylinders (7) überführt wird, wie in Schritt c) von 5 gezeigt. Die Erwärmungseinrichtungen, die automatisch einschalten, wenn das Brikett (9) in sie eintritt, befinden sich in dieser Kammer (21). Referenzziffer (22) bezeichnet die Kanäle zum Spritzen des Bindemittels auf das Brikett (9) sowie des Farbstoffs, der mit dem Bindemittel kombiniert wird.
  • Der Farbstoff besitzt je nach Abfalltyp eine unterschiedliche Farbe gemäß einem zuvor festgelegten Farbcode.
  • Sobald die Bindemittelsubstanz und der Farbstoff die komplette Oberfläche des Briketts beschichtet haben, schalten sich die Erwärmungseinrichtungen ab, um Polymerisation und Verfestigung davon zu erleichtern.
  • Abschließend ordnet sich in Schritt d) von 5, wenn sich der Hydraulikzylinder (15) einzieht, was die bewegliche Platte (12) zum Zurückziehen veranlasst, um sie in ihrer Ausgangsposition anzuordnen, die Erwärmungskammer (21) über der Ausstoßöffnung (20) des geformten Briketts (9) an. Jedes dieser Briketts wird im richtigen Moment von einem oder mehreren Vertikalaktionsschiebeelementen (23) geschoben, wodurch der Fall davon durch Gravität in eine in dem Unterteil der Maschine bereitgestellte Aufbewahrungskammer (24) erzeugt wird (siehe 2).
  • Falls gewünscht, kann das Brikett (9) von dem Behälter oder der Verdichtungskammer (3) zu der beweglichen Platte (2) mit Hilfe des Schubs des Zylinders (7) passieren, sobald sich der Unterteil der beweglichen Platte zur Seite bewegt hat, wodurch bei einer zweiten Bewegung ein Auslassloch für das von dem Zylinder (7) geschobene Brikett geöffnet wird. Somit folgt das Brikett (9) stets einem vertikalen Weg. Die Zylinder (15 und 23) entfallen.
  • Mit erneutem Bezug auf 3 und 4 können wir die Farbstoffkammern, die mit der Nummer (25) bezeichnet werden, und die Bindemittelkammern, die mit der Nummer (26) bezeichnet werden, sehen. Das Desinfektionsmittel befindet sich in Kammer (27) der Maschine.
  • Wir können sehen, dass die mit der beweglichen Platte (12) verbundene Auffangeinrichtung (14) angebrachte Ausstoßeinrichtungen besitzt, die aus Sprühern und Düsen (28) ausgewählt werden, die mit Wasser- und Desinfektionsmittelbehältern verbunden sind, um die Innenfläche der Verdichtungskammer oder des Behälters (3) periodisch zu reinigen und zu desinfizieren.
  • Referenzziffer (29) von 9 bezeichnet die Erwärmungswiderstände der Kammer (21), wobei diese Widerstände auch in 5 und 6 sichtbar sind.

Claims (7)

  1. Maschine (1) zur Behandlung von Abfällen, in der zuvor selektierte Abfälle (2), die je nach Abfalltyp nach in mehrere Behälter gegeben werden, verdichtet und zu Briketts (9) geformt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (1) umfasst: eine Verdichtungskammer (3), in der die zuvor selektierten Abfälle (2) abgelagert werden, indem sie über eine obere Öffnung eingeschüttet werden, die mit einer Abdeckung (4) verschlossen werden kann; eine Seitenwand, die zu der Verdichtungskammer (3) gehört und durch eine Platte (5) eines ersten, horizontalen Zylinders (6) gebildet wird, um ein erstes Zusammendrücken der Abfälle zu erreichen; einen zweiten, vertikalen Zylinder (7), der an einem oberen Abschnitt der Verdichtungskammer (3) angeordnet ist, um ein zweites Zusammendrücken zu erreichen und die zusammengedrückten Abfälle in ein kompaktes und dehydriertes Brikett (9) umzuwandeln; Löcher (13), die in einem Unterteil der Verdichtungskammer (3) zum Absaugen von Flüssigkeit aus den zusammengedrückten Abfällen vorhanden sind; eine Auffangeinrichtung (14) zum Auffangen der Flüssigkeit in Richtung eines Ablaufs; einen dritten, horizontalen Zylinder (15), der eine bewegliche Platte (12) bewegt, die den Boden der Verdichtungskammer (3) bildet, so dass das Brikett (9) in eine Bodenkammer fällt, die mit der beweglichen Platte (12) verbunden ist; eine Erwärmungseinrichtung (20), die in der Bodenkammer vorhanden ist, um eine Bindemittelsubstanz und einen Farbstoff, der auf das Brikett (9) gespritzt wird, in optimalem Zustand zu halten; einen Auslass (20), dem gegenüber das Brikett (9) angeordnet wird, indem der dritte Zylinder (15) eingezogen wird, so dass die bewegliche Platte (12) wieder in einer Ausgangsposition unter der Verdichtungskammer (3) angeordnet wird; eine Schiebeeinrichtung (23), die das Brikett (9) zu einer Aufbewahrungskammer (24) verschiebt.
  2. Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (14) mit der beweglichen Platte (12) verbunden ist; sich unter der beweglichen Platte (12) befindet; mit einer Vielzahl von Ausstoßeinrichtungen versehen ist, die aus Sprühern und Düsen (28) zum Ausstoßen von Wasser und Desinfektionsmittel (27) zum periodischen Reinigen ausgewählt werden.
  3. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass Hydraulikzylinder (6, 7, 15, 23) je nach dem Typ zu verdichtender Abfälle verstellbaren Druck aufweisen.
  4. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckflächen der Platten (5, 8) von Zylindern (6, 7) in Kombination mit der beweglichen Platte (12) in dem durch die Löcher (13) eingenommenen Bereich eine Form bilden, die einer vorgegebenen Form der Briketts (9) entspricht.
  5. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittelsubstanz und die Farbstoffe in einer Vielzahl von Behältern (25, 26) enthalten sind, die sich in der Maschine (1) befinden.
  6. Verfahren zum Behandeln von Abfällen unter Verwendung einer Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1–5 durch Verdichten und Verfestigen mittels eines farbcodierten Bindemittels entsprechend dem Typ der Abfälle mit einer Maschine (1), in die die zuvor von einem Benutzer selektierten Abfälle (2) eingeleitet, aufbewahrt und nach Abfalltyp in einem Mehrfachbehälter sortiert werden, der einen Körper bildet, der separat von der Maschine (1) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: 1. Separates Verdichten der Abfälle jedes Typs, um Briketts herzustellen, deren Form der Form der Verdichtungskammer (3) entspricht; 2. Spritzen einer Bindemittelsubstanz auf das Brikett und gleichzeitiges Spritzen eines Farbstoff, dessen Farbe einem zuvor festgelegten Farbcode für jeden Mülltyp entspricht; 3. Polymerisieren und Verfestigen der auf die Briketts gespritzten Bindemittelsubstanz und Leiten der Briketts zu einer Aufbewahrungskammer zum anschließenden Überführen der der Farbe nach sortierten Briketts zu gemeinsamen Behältern.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination aus Bindemittelsubstanz und Farbstoff die Abfälle vollständig umschließt, wenn sie verdichtet sind, so dass ein Brikett (9) entsteht, nachdem die Bindemittelsubstanz und der Farbstoff polymerisiert und verfestigt worden sind, wobei der Farbstoff je nach Abfalltyp entsprechend einem festgelegten Farbcode eine vorgegebene Farbe und Tönung hat.
DE1998622379 1997-06-18 1998-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abfällen Expired - Fee Related DE69822379T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9701322A ES2152131B1 (es) 1997-06-18 1997-06-18 Procedimiento y maquina para tratamiento de residuos.
ES9701322 1997-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822379D1 DE69822379D1 (de) 2004-04-22
DE69822379T2 true DE69822379T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=8299714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998622379 Expired - Fee Related DE69822379T2 (de) 1997-06-18 1998-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abfällen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6360655B1 (de)
EP (1) EP0894738B1 (de)
JP (1) JP3577322B2 (de)
AT (1) ATE261883T1 (de)
AU (1) AU744224B2 (de)
BR (1) BR9810147A (de)
CA (1) CA2294061C (de)
DE (1) DE69822379T2 (de)
DK (1) DK0894738T3 (de)
ES (2) ES2152131B1 (de)
NO (1) NO996294L (de)
NZ (1) NZ501789A (de)
PT (1) PT894738E (de)
WO (1) WO1998057800A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134627A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Francotyp-Postalia Gmbh System und verfahren zur kontrollierten bearbeitung, überwachung und abrechnung zur entsorgung eines entsorgungsobjekts, nämlich müll

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044660B4 (de) * 2000-09-02 2008-02-28 Hein, Stefan, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Verdichten von Abfall
US7229264B2 (en) * 2004-07-28 2007-06-12 Wayne Crooks Platen with self-cleaning exhaust holes and multi-opening press utilizing same
ITSA20050009A1 (it) * 2005-03-15 2006-09-16 Gianpiero Contursi Elettrodomestico per lo smaltimento dei rifiuti organici
ES2293801B1 (es) * 2005-10-14 2009-03-16 Santiago Miranda Palomino Equipo transportable compactador de productos desechados con sistema separador de las fases solidas y liquidas.
EP2014455B1 (de) * 2007-07-13 2014-08-20 Amadeo Farell S.A.U. Maschine zur Formung von Ballen aus desintegriertem Material
US7562619B1 (en) 2008-05-02 2009-07-21 Industries Machinex Inc. Single ram baler with preflap and shear blades assemblies
CA2630694A1 (en) 2008-05-02 2009-11-02 Industries Machinex Inc. Single ram baler
WO2010105270A1 (en) 2009-03-13 2010-09-16 Olaf Industries Inc. Coil spring compactor
JP5438876B2 (ja) * 2009-06-23 2014-03-12 株式会社シンフォニージャパン 脱水装置
CN102310576A (zh) * 2011-08-25 2012-01-11 梁茂杰 一种甘蔗全自动静态液压压榨机
WO2015036634A1 (es) * 2013-09-16 2015-03-19 Crs Environment & Innovation, S.L Equipo de almacenamiento selectivo de residuos
ES2455916B1 (es) * 2013-09-16 2014-11-04 Crs Environment & Innovation S.L Equipo de almacenamiento selectivo de residuos
HK1197787A2 (en) * 2014-01-20 2015-02-13 馮衍聰 Juice extraction devices with hollow juice extraction screw
KR101965425B1 (ko) * 2017-06-23 2019-04-03 (주)씨엔텍코리아 비파쇄 재활용 플라스틱 선별장치
CN110696419A (zh) * 2019-10-25 2020-01-17 吉林化工学院 一种机电一体化分类压缩设备
CN111792226B (zh) * 2020-07-14 2022-04-08 玉禾田环境发展集团股份有限公司 一种垃圾分类回收装置
KR102607734B1 (ko) * 2021-07-14 2023-11-30 방금필 압축 효율이 향상된 파지 압축기
CN114632794A (zh) * 2022-04-02 2022-06-17 沈阳农业大学 一种利用湿作物秸秆及尾菜制备生物炭的装置
CN115415281B (zh) * 2022-08-16 2024-02-06 安徽元创科技有限公司 一种过滤磷脂渣的回收处理装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007677A (en) * 1975-05-22 1977-02-15 Anthony Fox Compactor device
DE3370603D1 (en) * 1982-10-01 1987-05-07 Ver Edelstahlwerke Ag Garbage press
US4932853A (en) * 1985-10-29 1990-06-12 Environmental Protection Polymers,Inc. Staged mold for encapsulating hazardous wastes
FR2644373B1 (fr) * 1989-03-20 1992-10-23 Epsilon S Machine de traitement de dechets
IT1235772B (it) * 1989-06-09 1992-09-28 Master Srl Procedimento per il riutilizzo di materiali solidi di rifiuto, mediante inglobamento in resine termoplastiche
FR2665112A1 (fr) * 1990-07-26 1992-01-31 Meyrpic Framatome Mec Presse de traitement de dechets.
US5035189A (en) * 1990-08-03 1991-07-30 Lunsford T J Refuse recycling system
JP2891791B2 (ja) * 1991-01-10 1999-05-17 株式会社三陽 医療廃棄物の無害化処理装置
US5203261A (en) * 1991-11-05 1993-04-20 Cp Manufacturing, Inc. Can baling machine and method
US5398838A (en) * 1992-10-07 1995-03-21 Dosunmu; Razak A. Rad recycle bin
FR2698023B1 (fr) * 1992-11-16 1995-02-24 Jean Rougemont Trieur sélectionneur compacteur automatique de déchets ménagers ou industriels propres, conditionnement sous sacs étanches calibrés.
US5322009A (en) * 1993-01-25 1994-06-21 Rowland Retrum Apparatus for metered infeeding, compacting as required, and pumping to elevated pressure tough long-stranded material of little fluidity, such as raw feathers
SK108795A3 (en) * 1993-03-03 1996-05-08 Evergreen Global Resources Inc Method of solid waste treatment
DE9316074U1 (de) * 1993-04-21 1994-01-20 Baecht Wilhelm Vorrichtung zum Pressen von Abfallstoffen
NL9300919A (nl) * 1993-05-28 1994-12-16 Terra Ijssel Bv Werkwijze voor het verwerken van afvalstoffen.
DE4321784A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Martin Dengler Müll-Sammelvorrichtung mit mindestens einer Einwurföffnung zum Entsorgen von Haushaltsmüll wie Kartonagen, Blechdosen, Plastikmaterial, Gläser, Flaschen, Kompostmüll o. dgl.
GB2294926A (en) * 1994-11-12 1996-05-15 Peter Thomas Structural material from waste
US5558014A (en) * 1995-04-05 1996-09-24 Lindemann Recycling Equipment, Inc. Method and apparatus for baling loose materials
WO1997023346A1 (es) * 1995-12-22 1997-07-03 Micaringo, S.L. Compactadora/empaquetadora de residuos
ES2101661B1 (es) * 1995-12-22 1998-02-16 Micaringo S L Compactadora/empaquetadora de residuos.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134627A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Francotyp-Postalia Gmbh System und verfahren zur kontrollierten bearbeitung, überwachung und abrechnung zur entsorgung eines entsorgungsobjekts, nämlich müll

Also Published As

Publication number Publication date
NO996294L (no) 2000-02-17
CA2294061C (en) 2006-10-17
JP3577322B2 (ja) 2004-10-13
DE69822379D1 (de) 2004-04-22
WO1998057800A1 (es) 1998-12-23
DK0894738T3 (da) 2004-07-12
ATE261883T1 (de) 2004-04-15
EP0894738A1 (de) 1999-02-03
AU744224B2 (en) 2002-02-21
PT894738E (pt) 2004-07-30
ES2152131A1 (es) 2001-01-16
NZ501789A (en) 2000-12-22
NO996294D0 (no) 1999-12-17
AU7767898A (en) 1999-01-04
CA2294061A1 (en) 1998-12-23
JP2002504856A (ja) 2002-02-12
US6360655B1 (en) 2002-03-26
ES2217497T3 (es) 2004-11-01
BR9810147A (pt) 2000-08-08
EP0894738B1 (de) 2004-03-17
ES2152131B1 (es) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822379T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abfällen
DE1577270A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abfall
DE3226798A1 (de) Verfahren zur beseitigung und verwertung von abfallstoffen
DE3004682C2 (de) Verfahren zur Schlammaufbereitung mit einem Schlammförder- und -transportfahrzeug, sowie Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE4407600A1 (de) Müllreduzierungs- und Verwertungsanlage
DE4129189A1 (de) Vorrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
DE60213425T2 (de) Insbesondere für die herstellung von elektroden bestimmte giessanlage und in einer solchen anlage verwendetes verfahren
EP0244765B1 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Feststoffen aus Fäkalschlamm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2820276A1 (de) Vorrichtung zum umladen von muell aus muellfahrzeugen in grossbehaelterfahrzeuge
EP0205154B1 (de) Einrichtung zum Brikettieren von Altpapier oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Einrichtung
DE8103406U1 (de) Muellpressvorrichtung fuer fluessigkeitshaltige abfaelle
DE3209688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von muellbehaeltern
DE2339802C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Umschäumen von Müll
DE3131544C2 (de)
DE19524629C1 (de) Stationäre Bioabfallsammelanlage
DE3515584A1 (de) Rueckgewinnungs-kombinationsbehaelter
DE2130231C3 (de) Müllschlucker
DE3928084C1 (en) Low-density straw pellets prodn. - has metering chambers and piston for compacting pellet
DE6812485U (de) Muellverdichtungsgeraet zum anschluss an muellschaechte von gebaeuden
MXPA99011632A (en) Process and machine for the treatment of residues
DE102009025713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärschlammentwässerung
DE443262C (de) Vorrichtung zur Massenherstellung von Papierhohlkoerpern aus Faserstoffwasser
DE1728427C3 (de) Anlage zur Herstellung von beidseitig mit Dekorschichten versehenen Dekorspanplatten in einem Arbeitsgang
DE3011474A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen von behaeltnissen zur abfallentsorgung
WO1993012017A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von abfall

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee