DE69820571T2 - Aufhängungsvorrichtung für fahrzeuge - Google Patents

Aufhängungsvorrichtung für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69820571T2
DE69820571T2 DE69820571T DE69820571T DE69820571T2 DE 69820571 T2 DE69820571 T2 DE 69820571T2 DE 69820571 T DE69820571 T DE 69820571T DE 69820571 T DE69820571 T DE 69820571T DE 69820571 T2 DE69820571 T2 DE 69820571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
attached
air
section
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69820571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820571D1 (de
Inventor
Haruyuki Kawasaki-shi HOSOYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69820571D1 publication Critical patent/DE69820571D1/de
Publication of DE69820571T2 publication Critical patent/DE69820571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • B60G2200/315Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle at least one of the arms having an A or V shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/143Plastic spring, e.g. rubber subjected to compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • B60G2202/1524Pneumatic spring with two air springs per wheel, arranged before and after the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Aufhänganordnung für ein Straßenfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Ein rückwärts zweiachsiges Straßenfahrzeug 1 gemäß 3 der Zeichnung ist ein übliches Schwerlast-Straßenfahrzeug mit einer Vorderachse und einem rückwärtigen Zweiachsensatz 4, die an einem Rahmen 2 befestigt sind. Bei dieser Art von rückwärts zweiachsigen Straßenfahrzeugen besteht der hintere Zweiachsensatz 4 üblicherweise aus einer vorne angeordneten Antriebsachse 5 und einer rückwärts angeordneten mitlaufenden Achse 6, während nur zwei von sechs Rädern einschließlich der Vorderräder angetrieben sind, so dass sich das Antriebssystem ergibt, das bekannt ist als hinten zweiachsiges System mit einer einzigen angetriebenen Achse (6×2), was die Antriebsübertragungsanlage in ihrem Aufbau einfach macht. Das gesamte Fahrzeuggewicht WG aus Fahrzeuggewicht und Ladungsgewicht kann aufgeteilt werden auf eine Last WF, die von den Vorderrädern oder Reifen an der Vorderachse 3 zu tragen ist, und die andere Last WR, die durch die hinteren Räder oder Reifen 8, 9 an den Hinterachsen 5, 6 zu tragen ist. Die auf dem hinteren zweiachsigen Satz ruhende Last WR wird ferner unterteilt in eine Last WRF, die der Antriebsachse 5 zugeordnet ist, und die übrige Last WAR, die der mitlaufenden Achse 6 zugeordnet ist, und gewöhnlich sind die aufgeteilten Lasten WRR und WRF einander gleich. Dies ermöglicht es, die Achsen belastung, die auf jede Achse wirkt, zu verringern, während das zulässige Belastungsvermögen der Fahrzeuge erhöht wird.
  • Eine übliche Form einer Aufhängung für den hinteren Achsensatz 4 in dem rückwärts zweiachsigen Straßenfahrzeug 1 besteht aus elastischen Einrichtungen, die zwischen den Rahmen 2 und jedes der Achsgehäuse, welche die Achsen 5, 6 drehbar unterstützen, eingeschaltet sind, wie Blattfedern, Luftfedern, wie in der Japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 169956/1993 beschrieben, sowie kombinierte Arten von Blattfedern und Luftfedern. Bei jeder Art von elastischen Einrichtungen tritt Resonanz ein, wenn die Frequenz des Rahmens 2 die Eigenfrequenz der elastischen Einrichtung erreicht, so dass der Rahmen in seinen Schwingungen kaum herabzudämpfen ist. Um dies zu berücksichtigen, sind Stoßdämpfer üblicherweise so ausgebildet, dass sie die Schwingungsenergie des Rahmens abfedern.
  • Für die Aufhänganordnung des rückwärtigen mehrachsigen Satzes 4 ist ferner eine Luftaufhänganordnung entwickelt worden, in der sowohl die Antriebsachse 5 als auch die mitlaufende Achse 6 durch die Wirkung von Luftfedern 21 pneumatisch abgestützt sind, wofür ein Beispiel in 4 gezeigt ist. Die Luftfedern 21 können, obwohl verschiedene Behälter und Rohre erforderlich sind, einen merklichen Vorteil in der Möglichkeit bieten, dass das Gewicht im Vergleich zu den Blattfedern gesenkt werden kann. Die oben beschriebene Luftaufhänganordnung kann eine nachgiebige Abstützung des Rahmens 2 auf den Rädern ergeben, jedoch ist die Federkonstante der Luftfedern 21 niedrig und daher neigt der Rahmen dazu, unter unausgeglichenen Schwankungen großer vertikaler Verschiebung zu leiden, was als Schaukeln oder Rollen sogar bei einer kleinen Änderung der ausgeübten Kräfte bekannt ist. Die bekannte Aufhän ganordnung mit Luftfedern, die für die Verwendung bei den rückwärts zweiachsigen Lastfahrzeugen geeignet ist, hat gewöhnlich steifere Stabilisatoren im Vergleich mit den Aufhängungen, die andere Federarten aufweisen, um den Rahmen 2 in einer konstanten horizontalen Lage zu halten.
  • Der Rahmen 2 in 4 besteht hauptsächlich aus Längsseitenorganen 20, die seitlich einen Abstand voneinander aufweisen, und einem Querorgan 29, das sich in der Mitte des rückwärtigen Achsensatzes 4 quer erstreckt. Torsionsfederstützen 22 sind in der Mitte des rückwärtigen Achsensatzes 4 angeordnet und an der Außenseite der Seitenorgane 20 durch Montageplatten 22 befestigt. Die Torsionsfederstützen 22 erstrecken sich unter den horizontalen Höhen, welche die Achsenmitten der antreibenden und mitlaufenden Achse 5 und 6 verbinden. Horizontale Längsträger 24 sind ferner unterhalb der in Breitenrichtung entgegengesetzten Enden der Achsgehäuse 13, 14 für die antreibende und mitlaufende Achse 5 und 6 durch Montageeinheiten 25 befestigt. Die horizontalen Träger 24 sind an den in Längsrichtung entgegengesetzten Enden derselben mit Luftfedern 21 versehen, von denen acht für den rückwärtigen Achsensatz 4 vorgesehen sind, so dass die auf den rückwärtigen. Achsensatz 4 ausgeübten Belastungen auf acht Luftfedern 21 aufgeteilt werden, wodurch die Belastungen für jede Feder verringert werden. Es ist daher verständlich, dass die auf die Luftfedern 21 ausgeübten Belastungen durch die Achsgehäuse 13, 14 auf die Reifen 8, 9 und dadurch auf die Erde übertragen werden. Da die Luftfedern 21 eine niedrige Federkonstante besitzen, ist die Aufhängung der Luftfedern 21 allein geeignet, die Schwingungen des Rahmen 2 zu verursachen, und wenn Resonanz eintritt, können die Schwingungen kaum gedämpft werden. Um erfolgreich die Schwächung der Schwingungen zu erreichen, sind Stoßdämpfer 26 zwischen den horizontalen Trägern 24 und dem Rahmen 2 vorgesehen worden.
  • Auf den entgegengesetzten Seiten quer zum Fahrzeug zwischen den Torsionsfederstützen 22 und den horizontalen Trägern 24 sind Torsionsfedern 17 an den Achsgehäusen 13, 14 angebracht, deren Enden schwenkbar mit dem Boden der horizontalen Träger 24 und den unteren Teilen der Torsionsfederstützen 22 über Schwenkzapfen 27 verbunden sind, wobei die Achse jedes derselben sich quer zum Fahrzeug erstreckt. Die Schwenkzapfen 27 in 4 sind nur auf einer Seite des Fahrzeugs dargestellt. Die Torsionsfedern 17 können die entlang ihrer Längsrichtung ausgeübten Kräfte übertragen und ermöglichen daher, die Längskräfte, wie die Antriebs- und Bremsschubkräfte, die zwischen dem Rahmen 2 und den Rädern bei Beschleunigung und Verzögerung des Fahrzeugs auftreten, zu übertragen. Dagegen ermöglichen die Torsionsfedern 17 der Einheit aus Rädern der Reifen, Achsgehäusen 13, 14 und Trägern 24, sich vertikal relativ zum Rahmen 2 infolge von Straßenunregelmäßigkeiten zu bewegen. Daher kann die Aufhänganordnung dazu dienen, mit der vertikalen Bewegung die direkte Übertragung des Stoßes von der Straßenoberfläche auf den Rahmen 2 abzufedern.
  • Die Seitenorgane 20, 20 in der Mitte des hinteren Achsensatzes 4 sind an einem Querorgan 29 mittels beispielsweise Nieten oder Bolzen befestigt. Eine nach vorne angeordnete V-Stange 33 ist zwischen dem Achsgehäuse 13 und Querabschnitten 30 angeordnet, an welchen die entgegengesetzten Enden des Querorgans 29 mit ihren zugeordneten Seitenorganen 20 zusammentreffen, während eine nach rückwärts angeordnete V-Stange 33 zwischen den Achsgehäusen 14 und den Querabschnitten 30 angeordnet ist. Die nach vorne angeordnete V-Stange 32 ist in einer nach hinten divergierenden Weise zwischen den Querab schnitten 30 und einer Gehäuseabdeckung 31 angeordnet, in welcher ein Differentialgetriebe für die Antriebsachse 5 eingeschlossen ist. Am gewölbten Teil der Gehäuseabdeckung 31 einstückig mit dem Achsgehäuse 13 für die Antriebsachse 5 ist eine vordere Haltestütze 35 befestigt, an der ein in diese übergehendes Ende 34 der nach vorne angeordneten V-Stange 32 befestigt ist. Ferner sind sowohl am Rahmen 2 als auch am Querorgan 29 an den Querabschnitten 30 Querstützen 37 angebracht, an denen die Fußenden 36 der nach vorne angeordneten V-Stange 32 befestigt sind. Es ist ersichtlich, dass das übergehende Ende 34 durch größere Stangenabschnitte mit den Fußenden 36 einstückig ist.
  • Die nach rückwärts angeordnete V-Stange 33 ist nach vorne divergierend zwischen den Querabschnitten 30 und einer hinteren Haltestütze 38 angeordnet, welche am Achsgehäuse 14 für die mitlaufende Achse 6 befestigt ist. Schwenkbar angelenkt an der hinteren Haltestütze 38 am Achsgehäuse 14 für die mitlaufende Achse 6 ist ein übergehendes Ende 39 der nach rückwärts angeordneten V-Stange 33. Ferner sind sowohl am Rahmen 2 als auch am Querorgan 29 an den Querabschnitten 30 Querstützen 41 angebracht, an denen Fußenden 40 der nach rückwärts angeordneten V-Stange 33 befestigt sind. Es ist verständlich, dass das übergehende Ende 39 ebenfalls mit den Fußenden 40 über größere Stangenabschnitte einstückig ist. Die Querstützen 37, 41 sind gegenseitig symmetrisch angeordnet und Rücken an Rücken miteinander verbunden, während sie das Querorgan 29 zwischen sich einschließen.
  • Wie die Torsionsfedern 17 sollten beide V-Stangen 32, 33 die Vertikalbewegung des hinteren Achsensatzes 4 einschließlich der Reifen 8, 9 und Achsgehäuse 13, 14 bezüglich des Rahmens 2 ermöglichen, um dadurch eine angemessene Aufhängfunk tion zum Abfedern der Stöße von Straßenunregelmäßigkeiten zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist die nach vorne angeordnete V-Stange 32 am übergehenden Ende 34 derselben mit der vorderen Haltestütze 35 drehbar um eine Achse parallel zur Antriebsachse 5 verbunden, während die andere V-Stange 33 an ihrem übergehenden Ende 39 mit der hinteren Haltestütze 38 drehbar um eine Achse parallel zur mitlaufenden Achse 6 verbunden ist. In gleicher Weise sind beide V-Stangen 32, 33 jeweils an ihren Fußenden 36, 40 mit den Querstützen 37, 41 drehbar um Achsen verbunden, die sich mit den größeren Stangen der V-Stangen überschneiden. Eine Drehbewegung der Fußenden 36, 40 relativ zu den Querstützen 37, 41 ist nicht eine einfache Drehung, sondern eine komplexe Drehung, und daher sollten sowohl die übergehenden Enden 34, 39 als auch die Fußenden 36, 40 vor unabsichtlichen Bewegungen relativ zu den Stützen 35, 38, 37, 41 freigehalten werden, um zur Sicherstellung der komplexen Drehung beizutragen. Um dieses Anfordernis zu erfüllen, sind Reibungslaufbuchsen an den Stützen 35, 38, 37, 41 eingeschaltet, um eine Drehung in Reibungsgleitweise zu ermöglichen.
  • Die V-Stangen 32, 33 wie die Torsionsfedern 17 können die Längskräfte übertragen, die zwischen dem Rahmen 2 und den Achsgehäusen 13, 14 ausgeübt werden. Die V-Stangen 32, 33 können ferner die seitlichen oder Querkräfte, die zwischen dem Rahmen 2 und den Gehäusen 13, 14 ausgeübt werden, wegen ihrer V-artigen Struktur übertragen.
  • Seitlich des Fahrzeugs unterhalb der horizontalen Längsträger 24 ist am Achsgehäuse 13 für die Antriebsachse 5 ein Stabilisator für die Antriebsachse befestigt, d. h. ein erster Stabilisator 42 ist nur durch einen der ersten Armabschnitte 44 dargestellt, der sich in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Erste Stangen 47 sind drehbar an oberen Schwenkenden 48 derselben am Rahmen 2 über Stützen 46 befestigt, während sie nach unten hängen und schwenkbar an den unteren Enden 49 derselben mit den vordersten Enden der ersten Armabschnitte 44 verbunden sind. In gleicher Weise unter den horizontalen Trägern 24, die der mitlaufenden Achse 6 zugeordnet sind, ist ein zweiter Stabilisator 52 vorgesehen, der aus einem zweiten Torsionsstababschnitt 53 und zweiten Armabschnitten 54 besteht und drehbar bei 55 unterhalb der horizontalen Träger 24 gelagert ist. Zweite Stangen 57 sind an oberen Schwenkenden 58 derselben mit dem Rahmen 2 über Stützen 56 befestigt, während sie nach unten hängen und an den unteren Enden 59 derselben mit den vordersten Enden der zweiten Armabschnitte 54 schwenkbar verbunden sind. Wenn der vertikale Spielraum zwischen dem Rahmen 2 und den Achsgehäusen 13, 14 sich auf irgendeiner Seite quer zum Fahrzeug infolge des Rollens oder seitlichen Kippens des Fahrzeugs relativ ändert, dann können sowohl die ersten als auch zweiten Stabilisatoren 42, 52 wie die Stabilisatoren 18, 19 bei der mit Drehzapfen ausgestatteten Aufhänganordnung gemäß 3 die Torsionskräfte in Abhängigkeit von der relativen Abweichung erzeugen und dadurch so wirken, dass sie die gleiche relative Vertikalabweichung für den Spielraum zwischen dem Rahmen 2 und den Achsgehäusen 13, 14 an der entgegengesetzten Seite des Fahrzeugs bewirken, was dazu führt, dass das Rollen des Fahrzeugs verhindert wird.
  • Eine allgemeine Ausbildung der bekannten Luftfedern ist in 5 dargestellt, welche einen Schnitt einer Luftfeder 21 zeigt. Die Luftfedern 21 dienen dazu, den Rahmen 2 an den horizontalen Trägern 24 abzustützen, die an den Achsgehäusen angebracht sind, um die Achsen drehbar zu lagern. Die Luftfedern 21 bestehen jeweils aus einem ersten Stützorgan oder ei ner Trägerplatte 61, welche am Rahmen 2 oder am Seitenorgan 20 gemäß 4 befestigt ist, einem zweiten Stützorgan oder einem Kolben 62, der am Horizontalträger 6 befestigt ist, einer zylindrischen Membran 63, die luftdicht an beiden ringförmigen gegenüberliegenden offenen Enden 64 derselben an der Trägerplatte 61 und auch am anderen ringförmigen offenen Ende 65 derselben am Träger 24 luftdicht befestigt ist. Die Membran 63 bildet in sich eine Luftkammer 66 für die Luftfeder 21. Die Träger 24 erstrecken sich, wie in 4 gezeigt, längs des Fahrzeugs unterhalb der Achsgehäuse, und die Luftfedern 21 sind zwischen dem Rahmen 2 und den vorderen und hinteren Enden der Träger 24 angeordnet.
  • Die Kolben 62 für die zweiten Organe umfassen jeweils einen Vorsprung 67, der am Träger 24 befestigt ist, und ein Gehäuse 68, das eine Hilfskammer 69 rings um den Vorsprung 67 bildet. Die Kolben 62 können die relative Hin- und Herbewegung in den Luftkammern 66 in Abhängigkeit von der auf den Rahmen 2, der auf den Luftfedern 21 ruht, ausgeübten Belastung mitmachen. Das Gehäuse 68 der Kolben 62 besteht jeweils aus einem Deckenabschnitt 70, an welchem die Membran 63 hermetisch abgedichtet ist, einem Mantelabschnitt 71, der vom Deckenabschnitt 70 nach unten hängt, und einem Bodenabschnitt 72, der am unteren offenen Ende des Mantelabschnitts 71 hermetisch abgedichtet ist. Es ist so verständlich, dass eine Hilfsluftkammer 69 durch die Kombination des Deckenabschnitts 70, des Mantelabschnitts 71 und des Bodenabschnitts 72 gebildet wird. Die Kolben 62 sind an den Trägern 24 mittels Bolzen 74 befestigt, deren jeder durch ein Loch 75 im Träger 24 eingeführt und in den Vorsprung 67 des Kolbens 62 eingeschraubt ist, um dadurch den Kolben 62 auf die obere Fläche 76 des Trägers 24 zu drücken.
  • Die Hilfsluftkammern 69 sind jeweils mit der zugehörigen Luftkammer 66 über Luftkanäle 73 im Deckenabschnitt 70 des Gehäuses 68 verbunden. Eine Schwankung in der Belastung, die auf die Luftfedern 21 ausgeübt wird, bewirkt eine Kompression und Expansion der sowohl in den Luftkammern 66 als auch in den Hilfsluftkammern 69 eingeschlossenen Luft. Inzwischen können die Luftkammern 66 innerhalb der Membranen 63 ihr Volumen ändern, und trotzdem erfahren die Hilfsluftkammern 69 keine Volumenänderung, und daher kann sich die Luft in den Hilfsluftkammern 69 im Druck gleichzeitig mit der Pneumatikluft in den Luftkammern 66 ändern. Dies ermöglicht, die pneumatischen Schwankungen in den Luftkammern 66 sowie in den Hilfsluftkammern 69 zu senken und dadurch die übermäßige wiederherstellbare Kraft auszuschalten, woraus sich eine stabilere Aufhängfunktion ergibt.
  • Die Membranen 63 sind mit den Kolben 62 und den Trägerplatten 61 durch Presssitz verbunden. Die Trägerplatten 61 können an den Längsseitenflächen der Seitenträger 20 mittels hochstehender Organe 77 befestigt sein, die mit den Trägerplatten 61 einstückig sind. Die Membranen 63 haben jeweils an den entgegengesetzten offenen Enden 64, 65 derselben ringförmig verdickte Ränder, die jeweils in ringförmige Ausnehmungen 78, 79 auf der Unterseite der Trägerplatte 61 und der Oberfläche des Deckenabschnitts 70 des Kolbens 72 eingepasst sind. Es wird bemerkt, dass keine Bindemittel, wie Klebstoff oder dergl., zum festen Verbinden der Membranen 63 mit den Kolben 62 und den Trägerplatten 61 erforderlich sind, da, je höher der pneumatische Druck in den Luftkammern 66 ist, desto größer die Kraft ist, welche die ringförmig verdickten Ränder 64, 65 der Membranen 62 gegen die ringförmigen Ausnehmungen 78, 79 der Trägerplatten und der Kolben 62 drückt und dadurch die luftdichte Verbindung zwischen denselben herstellt.
  • Die Träger 24 aus Gusseisen haben im Allgemeinen ein größeres Gewicht, mit dem Ergebnis, dass der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs angehoben wird, und daher ist vorgeschlagen worden, die Träger 24 aus Aluminiumlegierungen herzustellen, um das Fahrzeug leichtgewichtiger zu machen. Die Struktur der Träger 24, die an den Luftfedern 21 in der gerade oben beschriebenen Weise befestigt sind, ist jedoch bei den Stößen von Straßenunregelmäßigkeiten, die zwischen den Rädern und dem Rahmen 2 ausgeübt werden, geeignet, die Biegeverformung der Träger 24 zu bewirken, so dass die Biegung der Träger allmählich mit dem Abstand vom Mittelteil, der am Achsengehäuse befestigt ist, gegen die Längsenden hin ansteigt, wie in der Figur durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Es ist dem Fachmann bekannt, dass der Elastizitätsmodul bei Spannung oder der Youngsche Modul der Aluminiumlegierung allgemein etwa ein Drittel desjenigen von Gusseisen ist. Dementsprechend ist der Träger 24 aus Aluminiumlegierungen der großen Biegeverformung unterworfen, während er in einem Zwischenflächenbereich, insbesondere in einem eingekreisten Bereich A, zwischen der oberen Fläche 76 des Trägers 24 und der untersten Oberfläche 80 des Mantelabschnitts 68 beschädigt wird. Dies ruft das kritische Problem hervor, dass die Schweißungen der Mantelabschnitte 71 mit den Bodenabschnitten 72 brechen, was zu einem Auslecken der Druckluft sowohl in den Hilfsluftkammern 69 als auch in den Luftkammern 66, die mit den Hilfsluftkammern 69 durch Luftkanäle 73 verbunden sind, und darüber hinaus zur Lockerung der Befestigungsbolzen 74 führt, wodurch die Luftfedern 21 in ihrer wesentlichen Funktion ausgeschaltet werden.
  • Ein Hauptziel der Erfindung ist die Überwindung des oben beschriebenen Problems und insofern die Schaffung einer Auf hänganordnung für ein Straßenfahrzeug, die aus Luftfedern, welche zwischen einem Rahmen sind, und die Achsen drehbar stützenden Achsgehäusen besteht, wobei die Luftfedern jeweils eine aus einer Membran und einer in einem Kolben ausgebildeten Hilfsluftkammer gebildete Luftkammer aufweisen, und wobei die Verbesserung darin besteht, dass eine Trennung der Zwischenflächen zwischen den Trägern und den untersten Flächen der Mantelabschnitte der Gehäuse der Luftfedern gegen Verbiegung der Träger es möglich macht, dass die Träger vor Beschädigungen geschützt werden, während das Auslecken der Druckluft aus den Hilfsluftkammern infolge des Bruchs der Kolben verhindert wird.
  • DE 42 30 249 beschreibt eine faltenbalgartige Luftfeder für ein Fahrzeug; EP 0677795 beschreibt einen Kolben für Luftfedern für Fahrzeugaufhängungen; EP 0160371 , EP 080561 und JP 9-99720 beschreiben ebenfalls Luftfedern.
  • Die Erfindung schafft eine Aufhänganordnung für ein Straßenfahrzeug nach dem Anspruch 1 und ein Verfahren zur Ausschaltung einer Behinderung zwischen einem Träger und einer Luftfeder einer Aufhänganordnung nach Anspruch 3.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die Träger vor Schäden zu behüten, während ein Austreten von Luft aus den Hilfsluftkammern infolge des Bruchs der Kolben verhindert wird.
  • Die Hilfsluftkammern sind anders als die Luftkammern durch die Membranen gebildet, die konstantes Volumen besitzen und dadurch zur Sicherstellung der stabilen Charakteristiken der Luftfedern beitragen.
  • Die Träger bestehen aus Aluminiumlegierungen, welche im Allgemeinen einen geringeren Youngschen Modul besitzen als das Gußeisen und daher dazu neigen, dass eine Biegeverformung auftritt. Das Vorsehen der Erleichterung kann eine Behinderung zwischen den Trägern und den Gehäusen ausschalten, um die Luftfedern vor den Brüchen wirksam zu schützen, die mit größerer Wahrscheinlichkeit auftreten.
  • Die zweiten Stützorgane der Kolben, die beweglich in die großen Luftkammern eingesetzt sind, können die Luftfedern in der Wirkungsweise stabil machen und überdies große Betriebsflächen erzeugen.
  • Wie oben erwähnt, weisen die Gehäuse in den zweiten Stützorganen jeweils einen Deckenabschnitt, an welchem die Membran luftdicht befestigt ist, einen Mantelabschnitt, der vom Deckenabschnitt nach unten hängt, und einen Bodenabschnitt auf, welcher ein nach unten offenes Ende des Mantelabschnitts hermetisch verschließt. Die Struktur der Gehäuse, wie sie oben beschrieben wurde, ermöglicht es, die Hilfsluftkammern mit hoher Wirksamkeit auszustatten, ohne dass Brüche der luftdichten Abdichtung an den Hilfsluftkammern infolge von Beschädigungen an den Gehäusen mit größerer Wahrscheinlichkeit eintreten. Die Erfindung schafft eine Entlastung zwischen den Gehäusen und ihren zugeordneten Trägern.
  • Das Montieren der Luftfedern an den vorderen und hinteren Enden der Träger bewirkt, dass die Belastung des Rahmens gleichförmig auf alle Luftfedern verteilt wird, was zur Verminderung der Belastungen führt, die auf die Luftfedern ausgeübt werden, während der Lastausgleich auf die Achsgehäuse symmetrisch bezüglich der Achsgehäuse zur Erzielung guter Straßenausgleichseigenschaften sichergestellt wird.
  • 1 ist ein Schnitt, welcher eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Luftfeder-Aufhänganordnung für ein Straßenfahrzeug darstellt;
  • 2 ist ein Schnitt, welcher eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftfeder-Aufhänganordnung für ein Straßenfahrzeug darstellt;
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht, welche den Umriss des bekannten Straßenfahrzeugs mit hinterer Doppelachse darstellt;
  • 4 ist eine Teilschrägansicht, welche eine Ausführungsform eines hinteren Mehrachsensatzes in einer Luftfeder-Aufhänganordnung für ein Straßenfahrzeug mit hinterer Doppelachse darstellt; und
  • 5 ist ein Schnitt, welcher eine bekannte Luftfeder-Aufhänganordnung für ein Straßenfahrzeug darstellt.
  • Im Folgenden wird auf die Figuren im Einzelnen eingegangen. Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufhänganordnung für ein Straßenfahrzeug wird nachfolgend lediglich beispielhaft erläutert. Eine in 1 gezeigte Aufhänganordnung ist geeignet für die Verwendung in einer Aufhänganordnung gemäß 4 und im Wesentlichen äquivalent zur Aufhänganordnung in 5 mit Ausnahme dessen, dass eine Entlastung oder Erleichterung vorgesehen ist. Die meisten Bestandteile sind die gleichen, wie es oben in Verbindung mit 5 beschrieben wurde. In diesem Ausmaß wurden den Bestandteilen die gleichen Bezugszeichen beigegeben, so dass die vorangehende Beschreibung anwendbar ist.
  • Die Aufhänganordnung gemäß der Erfindung kann auf verschiedene Antriebssysteme von Fahrzeugen einschließlich einem System mit hinterer Doppelachse und einer einzigen angetriebenen Achse (6×2) oder ein anderes angetriebenes Achsensystem, beispielsweise auf ein (6×4)-System angewendet werden. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel ist beim Träger 24 die obere Fläche 26 zu einer ebenen oberen Fläche 76 bearbeitet, während ein Kolben 85 einen Mantelabschnitt 72 aufweist, der an seinem untersten Rand 81 einen Abstand von der oberen Oberfläche 76 des Trägers 24 aufweist, so dass keine Behinderung zwischen dem Träger 24 und einer verbesserten Luftfeder 60 wenigstens innerhalb eines Bereiches stattfindet, in welchem die Aufhängwirkung normalerweise stattfindet. Dies ergibt eine Entlastung oder Aussparung 82 zwischen dem Träger 24 und dem Gehäuse 68, um die Behinderung zu vermeiden, von der angenommen wird, dass sie zwischen dem gebogenen Träger 24 und dem Gehäuse 68 auftritt, wenn der Träger 24, der der Last des Rahmens 2 unterworfen ist, sich nach unten um eine allmählich größer werdende Strecke gegen die Enden des Trägers hin abbiegt, wobei der gebogene Träger 24 mit einer gestrichelten Linie in 1 schematisch angedeutet ist. Selbst bei dem Träger 24 aus Aluminiumlegierungen, der sich stärker verbiegt, kann die Entlastung oder Aussparung 82 das Gehäuse 68 vor einer gegenseitigen Behinderung mit dem gebogenen Träger 24 bewahren, um dadurch die nachteilige Situation auszuschalten, dass ein Auslecken oder Austreten der Druckluft in den Hilfsluftkammern 69 infolge Verbiegung des Gehäuses 68 die eigentliche Funktion der Luftfeder ausschaltet, wie es bei bekannten Luftfedern 21 vorkommt. Der Kolben 85 hat einen Bodenabschnitt 83, der weniger dick gemacht ist, so dass er sich nicht nach unten über das unterste Ende des Mantelabschnitts 71 erstreckt, mit Ausnahme eines ringförmigen An schlags 84, der in der Mitte des Kolbens in Berührung mit der oberen Oberfläche 76 des Trägers 24 steht.
  • Eine weitere in 2 dargestellte Ausführungsform der Aufhänganordnung unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß 1 dadurch, dass die Erleichterung oder Aussparung auf der oberen Oberfläche des Trägers 24 ausgebildet ist. Die in 2 gezeigte Aufhänganordnung für ein Straßenfahrzeug ist im Wesentlichen gleichwertig wie die Aufhänganordnung gemäß 5 mit der Ausnahme der Ausbildung der Entlastung oder Aussparung. Der Kolben 62 ist der gleiche wie oben in Verbindung mit 5 beschrieben. In diesem Ausmaß wurden den Bestandteilen die gleichen Bezugszeichen beigefügt, so dass die vorangehende Beschreibung anwendbar ist. Die in 2 dargestellte Aufhänganordnung für ein Straßenfahrzeug besitzt eine Entlastung oder Aussparung 88, die ausgeformt ist, indem der Träger 24 an seiner oberen Oberfläche 86 im Gegensatz zu dem Träger 24 in 5 teilweise abgeschliffen ist, so dass ein Zwischenraum zwischen dem Träger 24 und der Unterkante 80 des Mantelabschnitts 71 entsteht. Die so zwischen dem Träger 24 und dem Gehäuse 68 gebildete Entlastung oder Aussparung 88 kann die Behinderung ausschalten, die zwischen dem gebogenen Träger 24 und dem Gehäuse 68 entsteht, wenn der Träger 24, der der Belastung des Rahmens 2 unterworfen ist, sich um einen Abstand nach unten biegt, der allmählich größer wird gegen die Enden des Trägers hin, wobei der gebogene Träger 24 durch eine gestrichelte Linie in 2 schematisch angedeutet ist. Ein Anschlagbereich 87, der am Träger 24 belassen wurde, trägt zur Sicherstellung der Anschlagbeziehung des Trägers 24 am Bodenabschnitt 72 des Kolbens 87 bei. Als eine nicht in den Figuren gezeigte Alternative kann die Entlastung oder Aussparung sowohl am Träger als auch am Kolben vorgesehen werden.
  • Technische Anwendbarkeit
  • In einer Aufhänganordnung für ein Straßenfahrzeug, die Luftfedern enthält, die zwischen einem Rahmen und Trägern vorgesehen ist, welche an die Achsen drehbar abstützenden Achsgehäusen angebracht sind, wobei die Luftfedern jeweils eine Luftfeder enthalten, die aus einer Membran und einer in einem Kolben ausgebildeten Hilfsluftkammer gebildete Luftkammern aufweisen, besteht die von der Erfindung erreichte Verbesserung darin, dass eine Trennung von Zwischenflächenbereichen zwischen den Trägern und den untersten Flächen von Mantelabschnitten der Gehäuse der Luftfedern bei einer Verbiegung der Träger es ermöglicht, die Träger vor Schäden zu bewahren, während das Auslecken oder Austreten der Druckluft aus den Hilfsluftkammern infolge des Bruchs der Kolben verhindert wird.

Claims (2)

  1. Aufhänganordnung für ein Straßenfahrzeug, mit Trägern (24), die an Achsgehäusen (13,14) angebracht sind, welche in sich Achsbolzen stützen, sowie an den Trägern (24) befestigte Luftfedern (21), die mit Luftkammern (66) versehen sind, auf welchen ein Rahmen (2) abgestützt ist, wobei die Träger (24) aus Aluminiumlegierungen bestehen, die Träger (24) sich am Fahrzeug unterhalb der Achsgehäuse (13, 14) nach vorne und hinten erstrecken, während die Luftfedern (21) zwischen dem Rahmen (2) und den in Längsrichtung entgegengesetzten Enden der Träger (24) angeordnet sind, die Luftfedern (21) jeweils ein am Rahmen (2) befestigtes erstes Tragorgan (61), ein an einem der Träger (24) befestigtes zweites Tragorgan (62) und eine Membran (63) aufweisen, die luftdicht an ihrem einen Ende am ersten Tragorgan (61) und an ihrem anderen Ende am zweiten Tragorgan (62) befestigt ist, um dadurch die Luftkammer (66) zu bilden, das zweite Tragorgan (62) aus einem am zugehörigen Träger (24) befestigten Vorsprung (67) sowie einem rings um den Vorsprung (67) gebildeten Gehäuse (68) besteht, wodurch ein Kolben (62) gebildet wird, der in der Luftkammer (66) hin- und hergehend in Abhängigkeit von einer durch die Luftfedern (21) zu tragenden Last verschiebbar ist, wobei ferner das Gehäuse (68) im zweiten Tragorgan (62) einen Deckenabschnitt (70) aufweist, an welchem die Membran (63) luftdicht befestigt ist, ein Mantelabschnitt (71) vom Deckenabschnitt (70) nach unten steht und ein Bodenabschnitt (72) ein nach unten offenes Ende des Mantelabschnitts (71) hermetisch abschließt, wodurch eine Hilfsluftkammer (69) gebildet wird, die rings um den Vorsprung (67) angeordnet ist und mit der Luftkammer (66) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13, 14) und/oder sein zugehöriger Träger (24) mit einer Aussparung (82, 88) zur Ausschaltung eines störenden Eingriffs versehen ist, der zwischen einem Träger (24) und dem Gehäuse (13, 14) infolge einer Verbiegung des Trägers (24) auftritt.
  2. Aufhänganordnung nach Anspruch 1, bei welcher der Bodenabschnitt (72) des Kolbens einen Abschnitt (83) verringerter Dicke und einen ringförmigen Mittelanschlag (84) aufweist, der sich nach unten über das unterste Ende des Mantelabschnitts (71) erstreckt und mit der oberen Fläche des Trägers (82) derart in Kontakt steht, dass das unterste Ende des Mantelabschnitts (81) einen Abstand von der oberen Fläche des Trägers (82) aufweist, so dass ein störender Eingriff zwischen dem untersten Ende des Mantelabschnitts und dem Träger infolge einer Verbiegung des Trägers ausgeschaltet ist.
DE69820571T 1997-05-26 1998-05-25 Aufhängungsvorrichtung für fahrzeuge Expired - Fee Related DE69820571T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14994297 1997-05-26
JP9149942A JPH10324126A (ja) 1997-05-26 1997-05-26 車両用サスペンション装置
PCT/JP1998/002273 WO1998054015A1 (fr) 1997-05-26 1998-05-25 Suspension pour vehicules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820571D1 DE69820571D1 (de) 2004-01-29
DE69820571T2 true DE69820571T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=15485949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820571T Expired - Fee Related DE69820571T2 (de) 1997-05-26 1998-05-25 Aufhängungsvorrichtung für fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6290244B1 (de)
EP (1) EP0914976B1 (de)
JP (1) JPH10324126A (de)
DE (1) DE69820571T2 (de)
WO (1) WO1998054015A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957628B4 (de) 1999-11-30 2008-06-26 ZF Lemförder GmbH Achsaufhängung für Starrachsen von Fahrzeugen
US6386524B1 (en) * 2000-02-15 2002-05-14 Bfs Diversified Products, Llc Pedestal mounted full reservoir air spring piston
DE10028278B4 (de) * 2000-06-07 2008-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Portalachse
US6945548B2 (en) * 2001-02-26 2005-09-20 Hendrickson Usa, L.L.C. Air spring and air spring mounting assembly
JP4517328B2 (ja) * 2001-04-03 2010-08-04 いすゞ自動車株式会社 エアスプリングの取付構造
DE10149057B4 (de) * 2001-10-05 2021-05-12 Bpw Bergische Achsen Kg Tauchkolben für eine Luftfeder
US20040145144A1 (en) * 2003-01-27 2004-07-29 Oswaldo De Freitas Junior Composed front axle beam
DE202005007933U1 (de) * 2005-05-17 2006-09-21 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Tauchkolben mit Randverstärkung
US7819411B2 (en) * 2005-05-20 2010-10-26 Arvinmeritor Technology, Llc Six link independent suspension for a drive axle
GB0523451D0 (en) * 2005-11-18 2005-12-28 Detroit Steel Products Co Inc A vehicle suspension system
DE102006040546B4 (de) * 2006-08-30 2010-09-09 Lkh-Kunststoffwerk Gmbh & Co. Kg Tauchkolben für eine Luftfeder
US8186657B2 (en) * 2007-09-06 2012-05-29 Firestone Industrial Products Company, Llc Air spring modular piston
US7896369B2 (en) * 2008-02-04 2011-03-01 Hendrickson Usa, L.L.C. Vehicle suspension assembly with unique geometry
US20100117319A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Lockheed Martin Corporation Vehicle and Trailer Set With Interchangeable Suspension Assemblies
US20100117320A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Lockheed Martin Corporation Controller For Trailer Set Suspension
US20100117318A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Lockheed Martin Corporation Trailer single air spring damper suspension
KR101239923B1 (ko) 2009-01-16 2013-03-06 주식회사 만도 공기 현가장치
US8371596B2 (en) * 2009-05-13 2013-02-12 Saf-Holland, Inc. Suspension system for heavy and vocational vehicles
DE102011005311A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Federträgerarm eines Federträgers einer Kraftfahrzeugachse
DE102011014106A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Man Truck & Bus Ag Starrachsenanordnung in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Nutzfahrzeug
MX2012003855A (es) 2011-03-29 2012-09-28 Firestone Ind Products Co Llc Miembro extremo de muelle de gas asi como montaje de muelle de gas y sistemas de suspension que incluye el mismo.
CN103620256B (zh) * 2011-05-17 2016-08-17 亨德里克森美国有限责任公司 用于重型车辆的空气弹簧的活塞
CN102359527A (zh) * 2011-07-12 2012-02-22 杨洁 一种填充调节静刚度和辅助气室减冲的复合空气弹簧
CN102330771A (zh) * 2011-07-12 2012-01-25 杨洁 一种由气囊和内置辅助气室组合的复合空气弹簧
CN102401063A (zh) * 2011-07-17 2012-04-04 贺劼 一种副气室调动刚度加限压减冲组合的空气弹簧
US8955860B2 (en) 2012-03-28 2015-02-17 Saf-Holland, Inc. Vehicle suspension assembly with integrated torque member and trailing arm mount
US9278699B2 (en) * 2013-01-08 2016-03-08 Firestone Industrial Products Company, Llc Lateral support elements, gas spring assemblies and methods
CN106573516B (zh) 2014-07-21 2019-05-31 火石工业产品有限责任公司 端构件组件和气弹簧组件以及包括这种端构件组件和气弹簧组件的悬架系统
US9744824B2 (en) 2015-03-25 2017-08-29 Hendrickson Usa, L.L.C. Damping air spring and shock absorber combination for heavy-duty vehicle axle/suspension systems
CA2985744C (en) 2015-05-11 2019-09-24 Hendrickson Usa, L.L.C. Air spring with damping characteristics for heavy-duty vehicles
EP3303022B1 (de) * 2015-06-01 2020-06-17 Firestone Industrial Products Company, LLC Endelementanordnungen und gasfederbaugruppen damit
US10207751B2 (en) 2016-05-09 2019-02-19 Nikola Motor Company Llc Motor gearbox assembly
US11001129B2 (en) 2015-12-30 2021-05-11 Nikola Corporation Cargo door for semi-truck
US10981609B2 (en) 2015-12-30 2021-04-20 Nikola Corporation Systems, methods, and devices for an automobile door or window
CN105818629A (zh) * 2016-03-31 2016-08-03 山东正凯机械科技有限公司 空气悬架托臂梁的安装结构
US10266025B2 (en) 2016-05-06 2019-04-23 Arvinmeritor Technology, Llc Suspension module having an air spring pedestal
US10435075B2 (en) 2016-05-06 2019-10-08 Arvinmeritor Technology, Llc Suspension module having a subframe assembly
US10926596B2 (en) 2019-02-28 2021-02-23 Arvinmeritor Technology, Llc Suspension system
US10913321B2 (en) 2019-03-04 2021-02-09 Arvinmeritor Technology, Llc Suspension system
US10814917B2 (en) 2019-03-04 2020-10-27 Arvinmeritor Technology, Llc Assembly having a skid plate module
IT202000025021A1 (it) * 2020-10-22 2022-04-22 Iveco Magirus Sistema di sospensione migliorato di un veicolo pesante

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147231C1 (de) * 1981-11-28 1983-03-31 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne, 5276 Wiehl Luftfeder
EP0160371A1 (de) * 1984-03-20 1985-11-06 Norde Suspensions Limited Fahrzeugaufhängungssystem
JPS60174605U (ja) * 1984-04-27 1985-11-19 日野自動車株式会社 サスペンシヨン装置
JPS63289307A (ja) * 1987-05-11 1988-11-25 ビュエル インダストリーズ,インコーポレーテッド 空気ばねスピンドル装着用固着エレメント
NL8902974A (nl) * 1989-12-01 1991-07-01 Weweler Nv Voertuig met asophanginrichting met gasvering en besturingssysteem daarvoor.
JP2513618Y2 (ja) * 1989-12-04 1996-10-09 三菱自動車工業株式会社 車両用エアサスペンション支持部構造
JPH05169956A (ja) 1991-12-19 1993-07-09 Hino Motors Ltd 後二軸型車両に使用されるエア・サスペンション
DE4213676C2 (de) * 1992-04-25 1996-02-22 Continental Ag Luftfeder für Fahrzeuge mit einem elastomeren Rollbalg und einem Abrollkolben
DE4230249C2 (de) * 1992-09-10 1995-11-23 Continental Ag Luftfeder für Fahrzeuge mit einem elastomeren Rollbalg und einem Abrollkolben
US5382006A (en) * 1993-09-29 1995-01-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Airspring piston and airspring assembly
IT1271517B (it) * 1993-10-11 1997-05-30 Psa Sist Antivibranti Spa Pistone per molle pneumatiche particolarmente per sospensioni di veicoli
JPH0948224A (ja) * 1995-08-08 1997-02-18 Hitachi Metals Ltd 車両懸架装置
JPH0999720A (ja) * 1995-10-03 1997-04-15 Fukoku Co Ltd エアスプリング車体支持機構
US5785345A (en) * 1995-10-16 1998-07-28 The Boler Company Means for and method of controlling frame rise in vehicle suspensions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0914976A4 (de) 1999-11-24
US6290244B1 (en) 2001-09-18
EP0914976A1 (de) 1999-05-12
JPH10324126A (ja) 1998-12-08
DE69820571D1 (de) 2004-01-29
EP0914976B1 (de) 2003-12-17
WO1998054015A1 (fr) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820571T2 (de) Aufhängungsvorrichtung für fahrzeuge
DE69334210T2 (de) Achsaufhängungssystem
DE60125410T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE60025912T2 (de) Aufhängungssystem für ein fahrzeugrad
EP2374639B1 (de) Hinterradaufhängung deren Schraubenfeder eine geneigt angeordnete Kraftwirkungslinie aufweist
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE2137757A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE102013210338A1 (de) Mehrlenkerhinterachse für ein Fahrzeug
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP1075407A1 (de) Wankstützeinrichtung für den rahmen des laufwerks eines schienenfahrzeugs
DE102019202910A1 (de) Hinterradaufhängung
DE69839417T2 (de) Aufhängung für fahrzeuge mit zwei hinterachsen
DE2318231A1 (de) Starre hinterachse fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE3441560A1 (de) Hinterachse
EP1154908B1 (de) Achsaufhängung für starrachsen von fahrzeugen
WO2007087793A1 (de) Angetriebene fahrzeugachse mit einzelradaufhängung
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE60010694T2 (de) Antirollstabilisierungssystem für eine luftgefederte aufhängung
DE1530490A1 (de) Doppelachsaufhaengung
DE3809995A1 (de) Hintere aufhaengungseinrichtung fuer motorfahrzeuge
DE102017220208A1 (de) Fahrzeugachse für ein zweispuriges Fahrzeug
DE1455152A1 (de) Schienenfahrzeug
DE202016102649U1 (de) Aufhängungssystem
DE3133312A1 (de) "aufbauseitiger lagerbock eines kraftfahrzeuges "
DE202014101432U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee