DE69839417T2 - Aufhängung für fahrzeuge mit zwei hinterachsen - Google Patents

Aufhängung für fahrzeuge mit zwei hinterachsen Download PDF

Info

Publication number
DE69839417T2
DE69839417T2 DE69839417T DE69839417T DE69839417T2 DE 69839417 T2 DE69839417 T2 DE 69839417T2 DE 69839417 T DE69839417 T DE 69839417T DE 69839417 T DE69839417 T DE 69839417T DE 69839417 T2 DE69839417 T2 DE 69839417T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
stabilizer
suspension
vehicle
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69839417T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839417D1 (de
Inventor
Haruyuki Kawasaki-shi HOSOYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of DE69839417D1 publication Critical patent/DE69839417D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69839417T2 publication Critical patent/DE69839417T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/64Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having both torsion-bar springs and fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/02Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements mounted on a single pivoted arm, e.g. the arm being rigid
    • B60G5/03Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements mounted on a single pivoted arm, e.g. the arm being rigid the arm itself being resilient, e.g. a leafspring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • B60G2200/315Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle at least one of the arms having an A or V shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/318Rigid axle suspensions two or more axles being mounted on a longitudinal rocking or walking beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/42Driven wheels or dead axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • B60G2202/1351Stabiliser bar and/or tube comprising at least two stabiliser bars parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • B60G2202/1524Pneumatic spring with two air springs per wheel, arranged before and after the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/12Constructional features of arms with two attachment points on the sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/019Inclination due to load distribution or road gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängung, die für den Einsatz an einem Straßenfahrzeug mit zwei Hinterachsen angepasst ist.
  • Ein Straßenfahrzeug 1 mit rückwärtig zwei Achsen, wie es in 2 der begleitenden Zeichnungen dargestellt ist, ist allgemein ein Schwerlaststraßenfahrzeug mit einer Frontachse und einem rückwärtigen Zweiachs-Satz 4, der an einem Rahmen 2 angebracht ist. Bei diesem Typ von Straßenfahrzeug mit zwei Hinterachsen ist der Satz von Hinterachsen 4 normalerweise zusammengesetzt aus einer vorne positionierten Antriebsachse 5 und einer rückwärtig positionierten Nichtantriebsachse 6, während lediglich zwei aus sechs Rändern einschließlich der Fronträder angetrieben sind, um so das Antriebssystem darzustellen, welches als das zwei Hinterachsen, eine Antriebsachse (6 × 2)-system zur Darstellung des einfach aufgebauten Kraftübertragungssystems bekannt ist. Das große Fahrzeuggewicht WG des Fahrzeugs und die Last der Zuladung können aufgeteilt werden zu einer Last WF, die durch die Fronträder oder Luftreifen an der Frontachse 3 und in die weitere Last WR, welche durch die rückwärtigen Räder oder Luftreifen 8, 9 an der Hinterachse 5, 6 wirkt. Die Last WR, welche auf dem Satz von zwei Hinterachsen lastet, wird weiterhin aufgeteilt in eine Last WRF, die der Antriebsachse 5 zuordnet ist und der weiteren Last WRR, die auf die Nichtantriebsachse 6 bezogen ist und gewöhnlich sind die geteilten Lasten WRR und WRF einander gleich. Dies ermöglicht die Reduktion der Achslast, welche auf jede Achse aufgebracht wird, während die zulässige Ladekapazität des Fahrzeugs ansteigt.
  • Eine gemeinsame Form einer Aufhängung für den Hinterachssatz 4 in dem Straßenfahrzeug 1 mit einer Doppelhinterachse beinhaltet ein elastisches Mittel zwischen dem Rahmen 2 und jedem der Achsgehäuse, welche die Achsen 5, 6 drehbar abstützen, wie Blattfedern, pneumatische Federn, so wie sie in der japanischen offen gelegten Patentschrift Nr. 169956/1939 beschrieben sind und kombinierte Typen von Blattfedern und pneumatischen Federn. Bei jedem Typ von Elastikmittel tritt Resonanz auf, wenn die Frequenz des Rahmens 2 sich der Resonanzfrequenz des elastischen Mittels nähert, sodass der Rahmen in Bezug auf die Schwingungen nur schwer gedämpft werden kann. Um dies in den Griff zu bekommen, sind auf herkömmliche Weise Schockabsorber zum Abfedern der Schwingungsenergie des Rahmens vorgesehen worden.
  • In dem japanischen offen gelegten Patent Nr. 2912/1984 wird ein mit Zapfen ausgestattetes Aufhängungssystem offenbart, in dem Blattfedern verwendet werden. 3 zeigt ein mit Zapfen ausgestattetes Aufhängungssystem, welches ähnlich dem oben offenbarten ausgebildet ist. Es ist anzumerken, dass gleiche Bezugszeichen gleiche Teile benennen, insbesondere für die 2 und 3. An dem Aufhängungssystem entsprechend 3 ist ein Paar von Achsträgern 10, von denen lediglich eines dargestellt ist, über die Breite des Fahrzeuges beabstandet und hängt von der Unterseite des Rahmens 2, welcher sich nach vorn und hinten erstreckt, abwärts. Kurbelwellen 11 verlaufen seitwärts außerhalb des Rahmens und enden in Vorsprüngen 11a, an denen jeweils ein Paket von Blattfedern 12 drehbar gelagert ist und sich nach vorne und nach hinten erstreckt. Der Stapel von Blattfedern 12 wird in Längsrichtung an äußersten Enden derselben abgestützt durch gleitenden Sitz 15, bereitgestellt an einem Achsgehäuse, in welchem die Antriebsachse und die nicht angetriebene Achse entsprechend drehbar getragen werden.
  • Schubstangen 16, 17 sind an gegenüberliegenden Seiten transversal am Fahrzeug vorhanden und erstrecken sich parallel zu den Blattfedern 12 und in vertikaler Beabstandung relativ zueinander. Die Schubstangen sind drehbar verbunden an den in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden derselben mit ihren zugehörigen Achsträgern 10 und Achsgehäusen 13, 14, an denen die Antriebsachse 5 und die nicht angetriebene Achse 6 entsprechend drehbar abgestützt sind. Somit sind acht Schubstangen für den hinteren Achssatz 4 vorhanden. Sowohl die Achsge häuse 13, 14, als auch die Achsträger 10 können in Kombination mit den Schubstangen 16, 17 parallele Gestänge für vertikale Bewegungen des Achsegehäuses 13, 14 bilden, relativ zu dem Rahmen 2.
  • An dem mit Drehzapfen ausgestatteten Aufhängungssystem wie oben beschrieben kann das Gewicht, welches auf den rückwärtigen Satz von Achsen 4 von dem Rahmen 2 übertragen wird, auf sowohl die Antriebsachse 5 als auch die nicht angetriebene Achse 6 übertragen werden mittels der Folge von Paaren von Achsträgern 10, Blattfedern 12 und Achsgehäusen 13, 14, um auf den Luftreifen 8, 9 zu lagern. Eine Biegung der Blattfedern als Reaktion auf die Bewegung der parallel aufgehängten Verbindung kann die vertikale Einwirkung aufgrund von einer unebenen Straße oder holprigen Straße, auf der die Luftreifen 8, 9 laufen, dämpfen. Die nach vorne und nach hinten gerichteten Kräfte, welche auf das Fahrzeug aufgrund von Beschleunigung und/oder Bremsen oder Bergfahrt und Talfahrt einwirken, können zwischen dem Rahmen 2 und sowohl der Antriebsachse 5 als auch der nicht angetriebenen Achse 6 über die Achsgehäuse 13, 14, Schubstangen 16, 17 und jeden der Achsträger 10 und der seitlichen Elemente 20, übertragen werden. D. h., dass die nach vorne und nach hinten gerichteten Kräfte übertragen werden können entlang der axialen Richtung der Schubstangen 16, 17. Weiterhin werden die lateralen Kräfte auf das Fahrzeug durch die Blattfedern 12 übertragen, welche an den längsgerichteten seitlichen Oberflächen derselben anstoßen, beispielsweise die Achslager 10 und Achsgehäuse 13, 14.
  • Die Blattfedern sind normalerweise schwerer mit dem Resultat, dass der Treibstoffverbrauch des Fahrzeugs erhöht ist. Entsprechend wird gefordert, die Blattfedern im Gewicht geringer auszubilden, um die Brennstoffverbrauchsrate zu senken, während dies die Reduzierung der Anti-Schlingerwirkung um die Rollachse oder der vorderen und hinteren Achse des Fahrzeuges bevorzugt, die sich am Fahrzeug drehen. Um dies zu erzielen sind Stabilisatoren 18, 19 entwickelt worden, welche Torsionswellenabschnitte 18a und 19a umfassen, die drehbar in den Achslagern 10 befestigt sind und sich seitwärts des Fahrzeugs erstrecken, sowie Querträgerabschnitte 18b, 19b, welche sich von den gegenüberliegenden Enden der Torsionswellenabschnitte 18a und 19a überschneidend mit den Torsionswellenabschnitten erstrecken und mit den Achsgehäusen 13, 14 verbunden sind. In dem Fall, dass das Fahrzeug auf einen Randstein fährt, mit irgendeinem der einseitig hinteren Räder, wobei sich die Achsgehäuse 13, 14 senkrecht an ihrer seitwärtigen einen Seite des Fahrzeugs relativ zu dem Rahmen 2 bewegen, wobei die Trägerabschnitte 18b, 19b der Stabilisatoren 18, 19 zur Rotation um die Torsionswellenabschnitte 18a, 19a angetrieben werden, wobei die Torsionsmomente in den Torsionswellenabschnitten 18a, 19a auftreten können. Die Torsionsmomente weisen die Tendenz auf, die Achsgehäuse 13, 14 relativ zu dem Rahmen 2 in ähnlicher Weise auf der anderen Seite des Fahrzeuges zu bewegen mit dem Ergebnis einer Verbesserung der Antischlingerwirkung um die Rollachse, wobei diese Wirkung im Folgenden als Rollsteifigkeit bezeichnet wird. Es sei angemerkt, dass die Stabilisatoren 18, 19 herkömmlich gestaltet sind, sodass sie beide eine gleiche Torsionssteifigkeit aufweisen, da in der obigen Beschreibung nicht offenbart ist, in Bezug auf die Steifigkeit gegenseitig unterschiedliche Stabilisatoren zu verwenden.
  • Bei der Aufhängung für den rückwärtigen Mehrachssatz 4 ist weiterhin ein pneumatisches Aufhängungssystem entwickelt worden, in dem sowohl die Antriebsachse 5 als auch die nicht angetriebene Achse 6 pneumatisch abgestützt werden durch die Wirkung von Luftfedern 21, wobei ein Beispiel in 4 dargestellt ist. Die Luftfedern 21 sind, obwohl unterschiedliche Behälter und Leitungen erforderlich sind, in der Lage, beträchtliche Vorteile hinsichtlich der Möglichkeit einer Reduzierung an Gewicht im Vergleich zu Blattfedern zu erzielen. Das pneumatische Aufhängungssystem wie es oben beschrieben ist kann eine biegsame Abstützung des Rahmens 2 an den Rädern erzielen, die Federrate der pneumatischen Federn 21 ist jedoch niedrig und darum ist der Rahmen so bemessen, um die unausgeglichenen Fluktuationen von großen vertikalen Versetzungen aufzufangen, was als seitliches Schwingen oder Rollen bekannt ist, sogar bei kleinen Veränderungen von darauf ausgewirkten Kräften. Ein Aufhängungssystem mit Luftfedern nach dem Stand der Technik ist angepasst, um in den rückwärtigen Zweiachslastwagen eingesetzt zu werden und weist gewöhnlich Stabilisatoren mit größerer Steifigkeit auf im Vergleich zu den Aufhängungen, die mit anderen Federtypen ausgestattet sind, um den Rahmen 2 auf einer konstanten horizontalen Höhe zu behalten.
  • Der Rahmen 2 entsprechend 4 wird vornehmlich zusammengesetzt aus vorderen und hinteren Seitenelementen, welche seitlich gegeneinander beabstandet sind und einem Querteil 29, welches sich mittig transversal zu dem rückwärtigen Achssatz 4 erstreckt. Schubstangenhalterungen 22 sind mittig an dem rückwärtigen Achssatz 4 angebracht und an der Außenseite der seitlichen Elemente 20 mittels Montageplatten 23 befestigt. Die Schubstangenhalterungen 22 erstrecken sich unter das jeweilige horizontale Niveau, auf dem die Achszentren der Antriebs- und der Nichtantriebsachsen 5 und 6 verbunden sind. Vordere und rückwärtige horizontale Träger 24 sind weiterhin unterhalb von in der Breite gegenüberliegenden Enden der Achsgehäuse 13, 14 für die Antriebs- und Nichtantriebsachsen 5 und 6 mittels Montageeinheiten 25 befestigt. Die horizontalen Träger 24 sind jeweils an den in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden derselben mit Luftfedern 21 ausgestattet, wobei acht von ihnen je rückwärtigem Achssatz 4 vorhanden sind, sodass die auf den rückwärtigen Achssatz 4 ausgeübten Kräfte auf acht Luftfedern 21 verteilt werden mit dem Ergebnis einer Reduzierung der Last pro Luftfeder. Dies ist so zu verstehen, dass die auf die Luftfedern 21 ausgeübten Kräfte durch die Achsgehäuse 13, 14 auf die Luftreifen 8, 9 und dann auf den Boden übertragen werden. Da die Luftfedern 21 eine geringe Federrate aufweisen, ist die Aufhängung über Luftfedern 21 geeignet, um die Schwingungen des Rahmens 2 zu verursachen und, falls Resonanz auftritt, können die Schwingungen nur schwer vermindert werden. Um dies erfolgreich zu handhaben und eine Reduzierung der Schwingungen zu erzielen sind Schockabsorber 26 eingesetzt zwischen den horizontalen Trägern 24 und dem Rahmen 2.
  • Schubstangen 17 sind an gegenüberliegenden Seiten transversal zum Fahrzeug zwischen den Schubstangenhalterungen 22 und den horizontalen Trägern 24 mit den Achsgehäusen 13, 14 befestigt, wobei deren Enden drehbar mit dem Boden der horizontalen Träger 24 und den unteren Teilen der Schubstangenhalterungen 22 über Drehstifte 27 verbunden, wobei jeder eine Achse aufweist, die sich seitwärts des Fahrzeugs erstreckt. Die Drehstifte 27 in 4 sind lediglich auf einer Seite des Fahrzeugs dargestellt. Die Schubstangen 17 können die Kräfte übertragen, welche entlang der Längsrichtungen einwirken, wodurch ermöglicht wird, die nach vorne und nach hinten gerichteten Kräfte wie die Antriebs- und die Bremskräfte, die zwischen dem Rahmen und den Rädern bei Beschleunigung und Verzögerung des Fahrzeuges auftreten, zu übertragen. Während die Schubstangen 17 ermöglichen, dass die Radeinheit der Luftreifen, Achsgehäuse 13, 14 und Träger 24 sich vertikal relativ zu dem Rahmen 2 aufgrund von Straßenunebenheiten bewegen. Somit kann das Aufhängungssystem mit der vertikalen Bewegung zur Dämpfung der direkten Übertragung von Einwirkungen von der Straßenoberfläche auf den Rahmen 2 zurechtkommen.
  • Die seitlichen Elemente 20, 20, mittig an dem rückwärtigen Achssatz 4 angebracht, sind mit dem Querelement 29 fixiert, beispielsweise über Nieten oder Bolzen. Eine vorne positionierte V-Stange 33 ist zwischen dem Achsgehäuse 13 und Querprofilabschnitten 30, an welchen die gegenüberliegenden Enden der Querelemente 29 mit ihren zugehörigen Seitenelementen 20 ineinander greifen angeordnet, während eine rückwärtig positionierte V-Stange 33 angeordnet ist zwischen den Achsgehäusen 14 und den Querprofilabschnitten 30. Die vorne positio nierte V-Stange 32 ist angeordnet in einer nach hinten divergierenden Art zwischen den Querbereichen 30 und einer Gehäuseabdeckung 31, worin ein Differenzialgetriebe für die Antriebsachse 5 untergebracht ist. Eine vormontierte Halterung 35 ist an einem Wulstteil der Gehäuseabdeckung 31 integral mit dem Achsgehäuse 13 für die Antriebsachse 5 befestigt, wobei daran ein äußerstes Ende 34 der vorne positionierten V-Stange 32 befestigt ist. Weiterhin sind sowohl mit dem Rahmen 2 als auch mit dem Querelement 29 an den Querprofilabschnitten 30 Querprofilhalterungen 37 befestigt, an deren Stegenden 36 der vorne positionierten V-Stange 32 angebracht sind. Insgesamt bilden die verbundenen äußersten Enden 34 eine Einheit mit den Stegenden 36 über hauptsächliche Stangenabschnitte.
  • Die rückwärtig positionierte V-Stange 33 ist in vorwärts divergierender Art zwischen den überschneidenden Bereichen 30 und einer rückwärtig Montagehalterung 38 angeordnet, welche an dem Achsgehäuse 14 für die nicht angetriebene Achse 6 befestigt ist. Mit der rückwärtigen Montagehalterung 38 auf dem Achsgehäuse 14 ist drehbar montiert ein verschmolzenes äußerstes Ende 39 der rückwärtig positionierten V-Stange 33. Weiterhin ist sowohl am Rahmen 2 als auch am Querelement 29 an den Kreuzungsabschnitten 30 kreuzende Halterungen 41 montiert, mit denen Stegenden 40 der rückwärtig positionierten V-Stange 33 verbunden sind. Insgesamt ist das verschmolzene äußere Ende 39 ebenso integral mit den Stegenden 40 über Hauptstangenabschnitte ausgebildet. Die Kreuzhalterungen 37, 41 sind symmetrisch gegeneinander positioniert und jeweils hinterseitig verbunden, während das Kreuzelement 29 sandwichartig dazwischen liegt.
  • Wie die Schubstangen 17, sollten die V-Stangen 32, 33 die vertikale Bewegung des rückwärtigen Achssatzes 4 zulassen, eingeschlossen die Luftreifen 8, 9 und die Achsgehäuse 13, 14, relativ zu dem Rahmen 2, um damit die angemessene Aufhängungsfunktion für die Dämpfung der Einwirkung von Straßenunregelmäßigkeiten zu erfüllen. Soweit ist die Vorne positio nierte V-Stange 32 verbunden mit dem verschmolzenen äußersten Ende 34 derselben mit der Vormontagehalterung 35 zur Rotation um eine parallel zur Antriebsachse 5 parallelen Achse, während die weitere V-Stange 33 verbunden ist an ihrem äußersten Verbindungsende 39 mit der rückwärtig montierten Halterung 38 zur Rotation um eine Achse, die parallel mit der Antriebsachse 6 liegt. In ähnlicher Weise sind die V-Stangen 32, 33 entsprechend an ihren Stegenden 36, 40 mit Kreuzhalterungen 37, 41 zur Rotation um Achsen verbunden, welche die Hauptstangen der V-Stangen kreuzt. Eine rotierende Bewegung der Stegenden 36, 40 relativ zu den Kreuzhalterungen 37, 41 bedeutet keine einfache Drehung, sondern eine komplexe Rotation und deshalb sollten die äußersten Verbindungsenden 34, 39 und Stegenden 36, 40 bewahrt werden vor unbeabsichtigten Bewegungen relativ zu den Halterungen 35, 38, 37, 41, um zur Darstellung der komplexen Rotation beizutragen. Um diese Anforderung zu erfüllen sind Reibbuchsen zwischen den Halterungen 35, 38, 37, 41 zwischen gelegt, um eine Rotation bei vorhandener Gleitreibung zu ermöglichen.
  • Die V-Stangen 32, 33 wie die Schubstangen 17 können die längsgerichteten Kräfte, die zwischen dem Rahmen 2 und den Achsgehäusen 13, 14 einwirken, übertragen. Die V-Stangen 32, 33 können weiterhin die lateralen oder seitwärts gerichteten Kräfte, die zwischen dem Rahmen 2 und den Gehäusen 13, 14 einwirken, übertragen, da sie die V-ähnliche Struktur aufweisen.
  • Ein Stabilisator für die Antriebsachse ist transversal zum Fahrzeug unterhalb der längsgerichteten horizontalen Schwingen 24 aufgespannt und mit dem Achsgehäuse 13 für die Antriebsachse 5 gehalten, d. h. ein erster Stabilisator 42 ist lediglich durch einen von ersten Auslegerabschnitten 44 dargestellt, erstreckt sich relativ zum Fahrzeug nach vorne. Erste Stangen 47 sind zur Rotation an oberen drehbaren Enden 48 an dem Rahmen 2 befestigt mittels Halterungen 46, während sie nach unten hängen und drehbar an unteren Enden 49 mit den vordersten Enden des ersten Auslegerbereiches 44 befestigt sind. In ähnlicher Weise ist ein zweiter Stabilisator 52 unterhalb der horizontalen Schwinger 24 vorgesehen, zugeordnet der nicht angetriebenen Achse 6, zusammengestellt aus einem zweiten Torsionswellenabschnitt 53 und zweiten Auslegerabschnitten 54 und abgestützt zur Rotation durch 55 unterhalb der horizontalen Träger 24. Zweite Stangen 57 sind zur Rotation an oberen drehbaren Enden 58 an dem Rahmen 2 über Halterungen 56 angebracht, während sie nach unten gerichtet sind und drehbar an unteren Enden 59 desselben mit vorderen Enden der zweiten Auslegerabschnitte 54 verbunden sind. Falls der vertikale Abstand zwischen dem Rahmen 2 und den Achsgehäusen 13, 14 relativ zu irgendeiner Seite transversal zum Fahrzeug aufgrund der Abrollung oder seitlichen Kippens des Fahrzeuges variiert, wobei sowohl der erste als auch der zweite Stabilisator 42, 52 sowie die Stabilisatoren 18, 19 in dem mit Achsträgern ausgestatteten Aufhängungssystem entsprechend 3 die Torsionskräfte erzeugen können als Reaktion auf die relative Abweichung, um derart gegenzusteuern, dass die gleiche relative vertikale Abweichung für den Abstand zwischen dem Rahmen 2 und den Achsgehäusen 13, 14 an den gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges verursacht wird, womit verhindert wird, dass das Fahrzeug rollt.
  • Es ist ein weiterer Typus von Aufhängungssystem bekannt, welches die mit Luftfedern kombinierten Blattfedern beschreibt, die zwischen dem Rahmen und den Achsgehäusen des rückwärtigen zweiachsigen Satzes vorhanden sind. Bei diesem bekannten Aufhängungssystem, welches nicht dargestellt ist, sind die Achsgehäuse für die Antriebsachse und für die nicht angetriebene Achse abgestützt durch die Blattfedern, welche ihrerseits durch den Rahmen getragen werden, beispielsweise drehbar verbunden an ihren Kopfteilen mit dem Rahmen, während sie an ihren rückwärtigen Teilen über Luftfedern mit dem Rahmen verbunden sind.
  • Das Aufhängungssystem der mit Luftfedern kombinierten Blattfedern ist mit Stabilisatoren für die Rollfunktion des Fahrzeuges oder die Torsionsleistung um die vordere und hintere Achse des Fahrzeuges ausgestattet. D. h., dass die strukturellen Bestandteile, die die Rollsteifigkeit beeinflussen, die Blattfedern und das Achsgehäuse sind, anstelle der Stabilisatoren. Somit sollten die Blattfedern die Rollsteifigkeit zusätzlich zum Widerstand gegen die vertikalen Lasten sicherstellen. Um diese Anforderungen zu erfüllen ist die zulässige Federrate der Blattfedern derart zu begrenzen, dass es annähernd unmöglich ist, die Federrate so zu überwachen, um als die Stabilisatoren zu dienen, die eine Wirkung auf die Rollsteifigkeit ausüben.
  • Die folgenden Probleme ergeben sich daraus, dass von den Stabilisatoren für die Antriebsachse und für die nicht angetriebene Achse die gleiche Steifigkeit aufweisen und dass die Federrate der Blattfedern, die anstelle der Stabilisatoren eingesetzt werden, gering überwacht wird. Die daraus resultierenden Probleme für den Fall, dass das Fahrzeug ohne oder mit geringer einwirkender Last auf einen Randstein von ungefähr 120 mm bis 150 mm Höhe mit lediglich einem seitlichen rückwärtigen Rad aufgefahren ist, so dass die Randsteine häufig das Fahrzeug stilllegen. Die größte Steifigkeit beider Stabilisatoren wird gewöhnlich konstruktiv eingebracht, um eine beträchtlich hohe Federrate zu erzielen zur Absicherung der Rollfunktion des Fahrzeuges. Folglich wird das Fahrzeug, welches auf Randsteine auffährt, auf irgendein einziges seitliches rückwärtiges Rad, durch die Antriebsachse des hinten zweiachsigen Fahrzeuges getragen, wobei die Rückstellfunktion der Stabilisatoren sehr oft das große Fahrzeuggewicht übersteigt, was in einem Hub der weiteren rückwärtigen Antriebsräder vom Boden resultiert.
  • In 5 wird schematisch die rückwärtige Achsenzusammenstellung dargestellt, in welcher die rechten rückwärtigen Räder 8 auf einen Randstein E auffahren, wobei das Aufhängungs system die Tendenz vermindert, den Rahmen 2 an seiner linken Seite nach oben zu versetzen wie es in 5 dargestellt ist und somit den Rahmen relativ dicht an das Achsgehäuse 13 an der rechten Seite desselben zu setzen, während ein Abstand von dem Achsgehäuse 13 an dessen linker Seite in 5 auftaucht. Folglich wirkt der Stabilisator 18 entgegengesetzt zu den Federn des Aufhängungssystems, sodass der rechte Auslegerbereich 18b des Stabilisators 18 in 5 durch das Achsgehäuse 13 nach oben gedrückt wird. Diese erzeugt das Drehmoment in dem Torsionswellenabschnitt 18a, wobei dieses Moment entsprechend 5 nach links übertragbar ist, um zu bewirken, dass der Rahmen 2 und das Achsegehäuse 13 sich gegenseitig annähern. Das ungefederte Gewicht der Luftreifen und des Achsgehäuses ist relativ leicht und deshalb bewirkt, falls keine Ladung oder nur geringe Beladung vorhanden ist, der Stabilisator 18 sowohl, dass der linke Luftreifen 8 als auch das Achsgehäuse 13 entsprechend 5 sich in Richtung auf den Rahmen 2 bewegen, mit dem Ergebnis, dass die Luftreifen 8 sich vom Boden G abheben. Die Antriebsleistung der Maschine bewirkt diesen Hub des Rades, das leer läuft, sodass es sehr schwierig ist, einen Boden mit unregelmäßiger Kontur zu verlassen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Überwindung der oben beschriebenen Nachteile und gründet darauf, dass sich bei der Überlagerung der Gesamtsteifigkeit sowohl der Stabilisatoren für die Antriebsachse als auch der für die nicht angetriebene Achse, konstant gehalten wird, so ist die Abrollsteifigkeit die den rückwärtigen Rädern zugeordnet ist, und die zur Abrollsteifigkeit des Fahrzeuges beiträgt, nicht variabel und damit besteht die Möglichkeit, jeden der Stabilisatoren flexibler zu gestalten oder variabler in der Steifigkeit zu gestalten. Entsprechend besteht ein hauptsächlicher Aspekt der Erfindung in der Bereitstellung eines Aufhängungssystems für ein Straßenfahrzeug mit rückwärtigen zwei Achsen, ausgestattet mit Stabilisatoren für jede, eine vorne positionierte Achse und eine rückwärtig positionierte Achse in einem hinteren Doppelachssatz, wobei ein Unterschied in der Steifigkeit zwischen den beiden Stabilisatoren für die Antriebsachse und für die nicht angetriebene Achse besteht, womit eine Verbesserung des Fahrzeugs hinsichtlich der Funktion besteht, dass das Fahrzeug von Bereichen unregelmäßigen Bodens entfernen zu können.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Aufhängung für ein Heck eines zweiachsigen Straßenfahrzeuges, aufweisend einen rückwärtigen Satz von zwei Achsen, zusammengesetzt aus einer Antriebsachse und einer Nichtantriebsachse, wobei ein erstes Achsegehäuse die Antriebsachse zur Rotation abstützt, ein zweites Achsegehäuse die Nichtantriebsachse zur Rotation abstützt, ein elastisches Mittel zur Aufhängung, zwischen einem Rahmen und sowohl dem ersten als auch dem zweiten Achsegehäuse, einen ersten Stabilisator, der zwischen dem Rahmen und dem ersten Achsgehäuse vorgesehen ist und einen zweiten Stabilisator, der zwischen dem Rahmen und dem zweiten Achsgehäuse vorgesehen ist, wobei der erste Stabilisator mit geringerer Steifigkeit ausgebildet ist als der zweite Stabilisator.
  • Nach Maßgabe der Mittel zur Unterstützung des Antriebs für das Straßenfahrzeug mit rückwärtigen zwei Achsen entsprechend der vorliegenden Erfindung, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, kann sogar unter den Straßenzustandsbedingungen, bei denen das Fahrzeug auf einen Randstein lediglich mit einem seitlichen rückwärtigen Rad der Antriebsachse auffährt, das weitere Seitenrad auf der Antriebsachse in enger Einwirkung mit dem Boden verbleiben, da die geringere Steifigkeit des ersten Stabilisators dies bewirkt, wobei das Antriebsmoment auf beide Räder auf der Antriebsachse gesichert ist, womit erzielt wird, dass das Fahrzeug vom Randstein wegfahren kann.
  • Der erste und der zweite Stabilisator stehen bezüglich ihrer Steifigkeit in einem Verhältnis, um die Steifigkeit des rück wärtigen Doppelachssatzes zu gewährleisten, wie es für die Abrollfunktion des Fahrzeuges gefordert ist, sodass die gesamte Steifigkeit der Stabilisatoren für den rückwärtigen Doppelachssatz auf eine vorbestimmte Abrollfunktion des Fahrzeuges anpassbar ist.
  • Das elastische Mittel für die Aufhängung kann Blattfedern und Luftfedern umfassen. Die Aufhängung für das Straßenfahrzeug mit rückwärtiger Doppelachse entsprechend der vorliegenden Erfindung kann mit dem wesentlichen Vorteil verbunden sein, dass Luftfedern mit ihrer geringen Federrate dafür sorgen, dass die Steifigkeit der Stabilisatoren größer wird. Es ist in der Tat so, dass die Aufhängung für das Straßenfahrzeug an dessen rückwärtiger Doppelachse einsetzbar ist für eine Aufhängung mit Blattfedern und eine Kombination von Blattfedern mit Luftfedern.
  • Der erste Stabilisator ist zusammengestellt aus einem ersten Torsionswellenabschnitt, der an dem ersten Achsgehäuse drehbar befestigt ist und sich in der Breite des Fahrzeuges erstreckt und einem ersten Auslegerbereich, der sich kreuzend mit dem ersten Torsionswellenabschnitt erstreckt, während der zweite Stabilisator zusammengestellt ist von einem zweiten Torsionswellenabschnitt, der mit dem zweiten Achsgehäuse zur drehbar verbunden ist und sich in der Breite des Fahrzeugs erstreckt und einem zweiten Auslegerbereich, der sich überkreuzend mit dem zweiten Torsionswellenabschnitt erstreckt. Der erste Stabilisator in dem Stabilisatorsystem, so wie es oben beschrieben ist, kann vor der Antriebsachse mit dem ersten Torsionswellenabschnitt in der Nähe der Antriebsachse positioniert sein, während der zweite Stabilisator hinter der Nichtantriebsachse mit dem zweiten Torsionswellenabschnitt positioniert ist und nahe bei der Nichtantriebsachse liegt.
  • Der erste Torsionswellenabschnitt weist einen geringeren Durchmesser auf, als der zweite Torsionswellenabschnitt, was zu einer geringeren Steifigkeit des ersten Stabilisators führt, im Verhältnis zum zweiten Stabilisator. D. h., angenommen dass der Auslegerabschnitt der Stabilisatoren in der Länge gleich ist, so kann die Steifigkeit der Stabilisatoren durch Modifizierung des Durchmessers der Torsionswellenabschnitte variierbar sein. Indem der erste Torsionswellenabschnitt im Durchmesser geringer ausgestaltet wird als der zweite Torsionswellenabschnitt, ergibt sich, dass der erste Stabilisator in der Steifigkeit geringer ist als der zweite Stabilisator.
  • Entsprechend einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann der erste Auslegerabschnitt in der Länge größer gestaltet werden als der zweite Auslegerabschnitt, um damit zu erzielen, dass der erste Stabilisator in der Steifigkeit geringer ist als der zweite Stabilisator. D. h., dass für den Fall, in dem die Torsionswellenabschnitte der Stabilisatoren im Aufbau einander gleichen, die Auslegerabschnitte in der Länge der zugehörigen Stabilisatoren größer sind, wobei sich weniger Variationen für die Drehmomente ergeben, welche in dem zugehörigen Torsionswellenabschnitt auftreten, sogar wenn die Torsionswellen in gleichem Maß einer vertikalen Versetzung unterworfen sind. Somit wird die Erzielung des gleichen Effektes ermöglicht, da die Reduzierung der Steifigkeit umgesetzt wird. Dies bedeutet insbesondere, dass die ersten Auslegerbereiche in der Länge größer ausgelegt werden als die zweiten Auslegerabschnitte, um damit die ersten Stabilisatoren in der Steifigkeit geringer auszubilden als die zweiten Stabilisatoren.
  • 1 zeigt eine Seitenrissdarstellung mit einer bevorzugten Ausgestaltung eines hinteren Mehrachsensatzes, der an eine Aufhängung nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung angepasst ist auf ein Straßenfahrzeug mit rückwärtiger Doppelachse; 2 zeigt eine schematische Seitenrissdarstellung mit dem Umriss einer herkömmlichen rückwärtigen Doppelachse eines Straßenfahrzeugs; 3 zeigt eine Seitenrissdarstellung mit einer herkömmlichen mit Blattfedern ausgestatteten Auf hängung für eine rückwärtige Doppelachse eines Straßenfahrzeugs; 4 zeigt eine in Teilen perspektivische Ansicht mit der Darstellung einer Ausgestaltung eines rückwärtigen Mehrachssatzes in einer mit Luftfedern ausgestatteten Aufhängung für eine rückwärtige Doppelachse eines Straßenfahrzeugs; und 5 zeigt eine schematische Ansicht mit der Darstellung einer konventionellen Aufhängung für eine rückwärtige Doppelachse eines Straßenfahrzeugs, worin angetriebene Räder auf irgendeiner Seite des Fahrzeuges auf Randsteine aufgefahren sind.
  • Unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen wird nun eine bevorzugte Ausgestaltung einer Aufhängung für eine rückwärtige Doppelachse eines Straßenfahrzeuges entsprechend der vorliegenden Erfindung in Einzelheiten beschrieben. In 1, wird ein rückwärtiger Achssatz dargestellt, der eine Aufhängung für eine Doppelhinterachse eines Straßenfahrzeuges verwendet, ausgestattet mit Luftfedern 21. In der folgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für äquivalente oder gleiche Teile in den 1 und 4 eingesetzt, wodurch eine Wiederholung der Beschreibung dieser Teile entfällt.
  • Die Aufhängung für die rückwärtige Doppelachse eines Straßenfahrzeuges entsprechend der vorliegenden Erfindung kann für den Einsatz in unterschiedlichen Antriebssystemen für Fahrzeuge vorgesehen sein, die eine hintere Doppelachse besitzen, einachsig angetrieben sind, (6 × 2) System. Unterhalb der Schwingen oder Träger 24 sind bereitgestellt und seitwärts außerhalb des Achsgehäuses 13 für die Antriebsachse 5 befestigt: sowohl der erste Stabilisator 42, der angeordnet ist wie der erste Stabilisator 42 in 4 oder symmetrisch zu dem zweiten Stabilisator 52 in 4. Der erste Stabilisator 42 ist zusammengesetzt aus einem ersten Torsionswellenabschnitt 43 und ersten Auslegerabschnitten 44, die integral mit dem ersten Torsionswellenabschnitt 43 gestaltet sind und an gegenüberliegenden Enden des ersten Torsionswellenabschnittes in Richtung des Fahrzeuges gebogen sind, um sich nach vorne zu erstrecken. Der erste Stabilisator 42 wird zur Rotation mittels eines Stützteils 45 unterhalb der Schwingen 24 abgestützt. Die ersten Stangen 47 sind zur Rotation an den oberen drehbaren Enden 48 derselben mit dem Rahmen 2 über die Halterungen 46 befestigt, während sie nach unten gerichtet sind und drehbar an unteren Enden 49 derselben mit den vordersten Enden der ersten Schwingenabschnitte 44 verbunden sind. Da die ersten Stangen 47 drehbar sowohl mit den oberen als auch den unteren Enden derselben verbunden sind, mit dem Rahmen 2, und ersten Auslegerbereichen 44, so verursacht die relative Versetzung zwischen dem Rahmen 2 und dem Achsgehäuse 13 die Rotation eines der ersten Auslegerbereiche 44 durch die drehbare Verbindung mit der zugehörigen ersten Stange 47, wobei die Torsionsbiegung in dem ersten Torsionswellenabschnitt 43 auftritt um zu bewirken, dass der andere erste Auslegerabschnitt 44 sich in der Rotation versetzt.
  • Wie die Antriebsachse 5, so ist auch die Nichtantriebsachse 6 unterhalb der Schwinge 24 vorgesehen mit dem zweiten Stabilisator 52 des gleichen Aufbaus wie der erste Stabilisator 42. Der zweite Stabilisator 52 ist zusammengesetzt aus dem zweiten Torsionswellenabschnitt 53 und zweiten Auslegerabschnitten 54 und abgestützt zur Rotation durch 55 unterhalb der Schwinge 24. Die zweiten Stangen 57 sind drehbar angebracht an oberen Drehenden 58 an dem Rahmen 2 mittels der Halterungen 56, während sie nach unten hängen und sind drehbar an den unteren Enden 59 derselben mit den vordersten Enden der zweiten Auslegerabschnitte 54 verbunden. Die Funktion des zweiten Stabilisators 52 ist im Wesentlichen gleich mit der des ersten Stabilisators 42.
  • Trotzdem sowohl die ersten als auch die zweiten Stabilisatoren 42, 52 wie oben bereits beschrieben worden ist, dazu eingesetzt werden, in erster Linie das Fahrzeug vor Rollbewegungen oder seitlichen Schwankungen zu bewahren, ist die Aufhängung für die rückwärtige Doppelachse eines Straßenfahrzeuges entsprechend der vorliegenden Erfindung darüber hinaus derart gestaltet, dass der erste Stabilisator 42 in seiner Steifigkeit geringer ausgebildet ist als der zweite Stabilisator 52. Die Steifigkeit des Stabilisators kann bestimmt werden als die Rate des Torsionsmomentes, welches in dem Torsionswellenabschnitt für die vertikale Versetzung in dem Abstand zwischen dem Rahmen 2 und den Achsgehäusen 13, 14 auftritt. Angenommen, dass die Auslegerbereiche der Stabilisatoren in Material und Länge untereinander gleich sind, so hängt die Steifigkeit des Stabilisators von der Steifigkeit des Torsionswellenabschnitts ab. D. h., um den ersten Stabilisator in der Steifigkeit geringer auszubilden als den zweiten Stabilisator, soll die erste Torsionswelle 42 des ersten Stabilisators 42 in einem geringeren Durchmesser D1 dargestellt sein als ein Durchmesser D2 der zweiten Torsionswelle 53 in dem zweiten Stabilisator 52, um eine Torsionsbiegung leicht aufzunehmen. Im Gegensatz dazu können für den Fall, dass die Torsionswellenabschnitte im Aufbau untereinander gleich sind, die Auslegerabschnitte unterschiedlich in der Länge sein und damit den Unterschied im Torsionsmoment der Torsionswellenabschnitte untereinander verursachen, sogar wenn die Torsionswellen der gleichen Höhenversetzung bezüglich des Abstandes wie oben beschrieben unterworfen sind. Entsprechend können die Auslegerabschnitte 44 des ersten Stabilisators 42 in der Länge L1 kleiner ausgelegt werden als die zweiten Auslegerabschnitte 54 in der Länge L2 des zweiten Stabilisators 52, womit der erste Stabilisator eine geringere Steifigkeit aufweist als der zweite Stabilisator.
  • Mit der Darstellung eines ersten Stabilisators 42 mit geringerer Steifigkeit als der des zweiten Stabilisators 52 wie oben beschrieben, ergibt sich eine Reduzierung des Torsionsmomentes, welches in dem ersten Stabilisator 42 auftritt aufgrund der relativen Versetzung in der Höhe zwischen dem Rahmen 2 und dem Achsgehäuse 13 auf der Antriebsachse 5, wobei die Versetzung sich durch die Straßenzustandsbedingungen ergibt, wo das Fahrzeug auf den Randstein läuft, lediglich auf einem seitlichen der rückwärtigen Räder auf der Antriebsach se. Dies vermindert immer die Kraft, die wirkt, um das andere seitliche der Hinterräder auf der Antriebsachse 5 anzuheben. Die große Fahrzeuglast, die auf den anderen seitlichen Rädern liegt und diese niederdrückt übersteigt die Gegenkraft, welche auf die gleichen Räder durch den ersten Stabilisator 42 ausgeübt wird, um diese anzuheben und deshalb können weitere seitliche Räder im Eingriff mit dem Grund bleiben. Dies kann so verstanden werden, dass die Antriebsräder ohne Leerlauf arbeiten, um das Antriebsmoment durch enges Zusammenwirken mit der Erde auszunutzen, wobei das Fahrzeug von dem Randstein weggefahren werden kann. Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist der zweite Stabilisator 52 weiterhin mit größerer Steifigkeit ausgestaltet, verglichen mit dem zweiten Stabilisator in einem Aufhängungssystem nach dem Stand der Technik, in welchem sowohl der erste als auch der zweite Stabilisator in der Steifigkeit gleich sind. Dies ermöglicht es, die gesamte Steifigkeit der Stabilisatoren sicherzustellen, was für den rückwärtigen Achsensatz 4 des Fahrzeuges gefordert ist. Dies bedeutet, dass die gesamte Steifigkeit der Stabilisatoren des rückwärtigen Achssatzes 4, die bestimmt wird durch die Summe der Steifigkeiten des ersten und des zweiten Stabilisators, verteilt wird auf den ersten und den zweiten Stabilisator, um oberhalb des Pegels zu bleiben, der für die Abrollfunktion des Fahrzeuges notwendig ist.
  • Nach Maßgabe der Aufhängung für die rückwärtige Doppelachse des Straßenfahrzeuges entsprechend der Erfindung, wie oben beschrieben ist der erste Stabilisator in seiner Steifigkeit geringer ausgebildet als der zweite Stabilisator. Sogar unter Straßenzustandsbedingungen, in denen das Fahrzeug auf einen Randstein mit lediglich einem seitlichen hinteren Rad auf der Antriebsachse auffährt, wird das weitere Seitenrad auf der Antriebsachse in engem Kontakt mit dem Untergrund bleiben, aufgrund der geringeren Steifigkeit des ersten Stabilisators, wobei das Antriebsmoment für beide Räder auf der Antriebsachse sichergestellt ist, sodass folglich das Fahrzeug von den Randsteinen weggefahren werden kann. Weiterhin ist die gesam te Steifigkeit in den ersten und zweiten Stabilisatoren des hinteren Achssatzes verteilt auf den ersten Stabilisator für die Antriebsachse und den zweiten Stabilisator für die Nichtantriebsachse, um anpassbar zu sein für die Steifigkeit der Stabilisatoren, welche nach Maßgabe mit der Rollfunktion des Fahrzeuges gefordert ist. Dies hilft, die Bereitstellung der geforderten Abrollfunktion des Fahrzeuges sicherzustellen.

Claims (6)

  1. Aufhängung für ein Heck eines zweiachsigen Strassenfahrzeugs, aufweisend einen rückwärtigen Satz von zwei Achsen, zusammengesetzt aus einer Antriebsachse (5) und einer nicht-Antriebsachse (6), wobei ein erstes Achsgehäuse (13) die Antriebsachse (5) zur Rotation abstützt, ein zweites Achsgehäuse (14) die nicht-Antriebsachse (6) zur Rotation abstützt, einem elastischen Mittel (21) zur Aufhängung zwischen einem Rahmen (4) und sowohl dem ersten, als auch und dem zweiten Achsgehäuse, einem ersten Stabilisator (42), der zwischen dem Rahmen (4) und dem ersten Achsgehäuse vorgesehen ist und einen zweiten Stabilisator (52), der zwischen dem Rahmen (4) und dem zweiten Achsgehäuse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stabilisator (42) mit geringerer Steifigkeit ausgebildet ist, als der zweite Stabilisator (52).
  2. Aufhängung für ein Heck eines doppelachsigen Strassenfahrzeugs nach Anspruch 1, worin der erste und der zweite Stabilisator bezogen auf das Verhältnis ihrer Steifigkeiten derart ausgelegt sind, dass eine gesamte Steifigkeit des Doppelachssatzes gewährleistet ist, welches entsprechend einer geforderten Rollleistung des Fahrzeugs bestimmt wird.
  3. Aufhängung für ein Heck eines doppelachsigen Strassenfahrzeugs, nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin das Elastische Mittel Blattfedern oder Luftfedern umfasst.
  4. Aufhängung für ein Heck eines doppelachsigen Strassenfahrzeugs nach einem der Ansprüche 1–3, worin der erste Stabilisator aufgebaut ist aus einem ersten Torsionswellenbereich, der drehbar an dem ersten Achsgehäuse befestigt ist und sich in der Breite des Fahrzeugs erstreckt und einem ersten Querträgerbereichen, die sich kreuzend mit dem ersten Torsionswellenbereich erstrecken, während der zweite Stabilisator aufgebaut ist aus einem zweiten Torsionswellenbereich, der drehbar an dem zweiten Achsgehäuse befestigt ist und sich in der Breite über das Fahrzeug erstreckt, und einem zweiten Querträgerbereich, die sich kreuzend mit dem zweiten Torsionsträgerbereich erstrecken.
  5. Aufhängung für ein Heck eines doppelachsigen Strassenfahrzeugs nach Anspruch 4, worin der erste Torsionswellenbereich im Durchmesser kleiner ausgelegt ist als der zweite Torsionswellenbereich um damit den ersten Stabilisator in seiner Steifigkeit geringer auszubilden, als den zweiten Stabilisator.
  6. Aufhängung für ein Heck eines doppelachsigen Strassenfahrzeugs nach Anspruch 4, worin die ersten Querträgerbereiche in der Länge größer ausgebildet sind als die zweiten Querträgerbereiche, um damit den ersten Stabilisator in seiner Steifigkeit geringer auszubilden, als den zweiten Stabilisator.
DE69839417T 1997-05-26 1998-05-25 Aufhängung für fahrzeuge mit zwei hinterachsen Expired - Lifetime DE69839417T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14994197A JP3724120B2 (ja) 1997-05-26 1997-05-26 後2軸車両用サスペンション装置
JP14994197 1997-05-26
PCT/JP1998/002272 WO1998054018A1 (fr) 1997-05-26 1998-05-25 Suspension pour vehicules a deux essieux arriere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839417D1 DE69839417D1 (de) 2008-06-12
DE69839417T2 true DE69839417T2 (de) 2009-06-04

Family

ID=15485925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839417T Expired - Lifetime DE69839417T2 (de) 1997-05-26 1998-05-25 Aufhängung für fahrzeuge mit zwei hinterachsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20010013691A1 (de)
EP (1) EP0914978B1 (de)
JP (1) JP3724120B2 (de)
DE (1) DE69839417T2 (de)
WO (1) WO1998054018A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347049A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Kienle Franz Xaver Fahrzeug
JP5165501B2 (ja) * 2008-08-27 2013-03-21 日野自動車株式会社 トラニオン式サスペンションの組立方法
CN102131660B (zh) * 2008-08-27 2014-04-09 日野自动车株式会社 横梁一体型枢轴支架
JP5197392B2 (ja) * 2009-01-08 2013-05-15 日野自動車株式会社 Vロッド取付部構造
DE102010009519A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Man Truck & Bus Ag Nutzfahrzeug mit Trägerrahmen und Doppelachskonstruktion
CN103347716B (zh) * 2010-11-05 2016-06-22 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于车辆轮轴的悬挂布置和包括悬挂布置的车辆
CA2813870C (en) 2013-04-19 2015-05-26 Aspen Custom Trailers Unitized hydraulic suspension system
US9180735B2 (en) 2013-12-02 2015-11-10 Hendrickson Usa, L.L.C. V-rod attachment assembly for vehicle suspension
US9428020B2 (en) * 2014-10-31 2016-08-30 Arvinmeritor Technology, Llc Axle alignment system
JP2017013723A (ja) * 2015-07-06 2017-01-19 日野自動車株式会社 車両のサスペンション構造
DE102015222041A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Starrachsaufhängung für ein Landfahrzeug
US10967927B2 (en) 2017-09-22 2021-04-06 Link Mfg., Ltd. Mounting brackets for auxiliary suspension systems
US11230152B1 (en) * 2019-02-25 2022-01-25 Demetrios C. Mavrofrides Vehicle rear suspension and methods of operation
NL2022762B1 (en) * 2019-03-19 2020-09-28 P Berende Holding B V Vehicle comprising a stabilizer, and stabilizer for such a vehicle
CN110263413B (zh) * 2019-06-14 2023-05-26 庆安集团有限公司 一种扭杆弹簧的优化设计方法
DE102019219095A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Doppelachsaggregat für ein nicht-gleisgebundenes Nutzfahrzeug
JP7240642B2 (ja) * 2020-07-31 2023-03-16 いすゞ自動車株式会社 車両の支持構造
CN111907284A (zh) * 2020-08-18 2020-11-10 三一专用汽车有限责任公司 车架机构和工程车辆
EP4366962A1 (de) * 2021-07-08 2024-05-15 Link MFG., Ltd. Angetriebene hubachsen sowie zugehörige systeme und verfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57159505U (de) * 1981-03-30 1982-10-06
JPS592915A (ja) * 1982-06-29 1984-01-09 Hino Motors Ltd 自動車に使用されるスタビライザ
JPS592912A (ja) 1982-06-30 1984-01-09 Isuzu Motors Ltd 二車軸懸架装置
JPS59179415A (ja) * 1983-03-30 1984-10-12 Hino Motors Ltd 自動車に使用されるスタビライザ
JPS63155808U (de) * 1987-03-31 1988-10-13
JPH023504A (ja) * 1988-06-10 1990-01-09 Honda Motor Co Ltd 自動車のトレーリングアーム式懸架装置
JPH0299720A (ja) * 1988-10-04 1990-04-11 Mazda Motor Corp エンジンの吸排気構造
DE4216542A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Volkswagen Ag Federungssystem fuer kraftfahrzeuge
JPH05169956A (ja) 1991-12-19 1993-07-09 Hino Motors Ltd 後二軸型車両に使用されるエア・サスペンション
JPH0627224U (ja) * 1992-09-24 1994-04-12 日産ディーゼル工業株式会社 スタビライザ装置
JPH0999720A (ja) * 1995-10-03 1997-04-15 Fukoku Co Ltd エアスプリング車体支持機構

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998054018A1 (fr) 1998-12-03
EP0914978A4 (de) 2005-01-12
DE69839417D1 (de) 2008-06-12
JPH10324136A (ja) 1998-12-08
JP3724120B2 (ja) 2005-12-07
EP0914978A1 (de) 1999-05-12
US20010013691A1 (en) 2001-08-16
EP0914978B1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839417T2 (de) Aufhängung für fahrzeuge mit zwei hinterachsen
DE69011511T2 (de) Aufhängung mit Versteifungslenker.
DE69321199T2 (de) Achsaufhängungssystem
DE69820571T2 (de) Aufhängungsvorrichtung für fahrzeuge
DE60118903T2 (de) Blattfedereinrichtung mit ganzem blatt-blatt-federbauelement und halbem blatt-blatt-federbauelement
EP1404536B1 (de) Hinterachse eines personenkraftwagens mit fünf einzelnen lenkern
DE19781757B4 (de) Aufhängungssystem
DE60025912T2 (de) Aufhängungssystem für ein fahrzeugrad
DE60125410T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE69904123T2 (de) Querträger für ein Hinterradaufhängungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE3019468C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE112011102186T5 (de) Aufhängungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016102115A1 (de) Hinterradaufhängungssysteme mit Dreheinrichtungen für seitlich neigbare Mehrspurfahrzeuge
DE102015222150A1 (de) Aufhängungssysteme für seitlich neigbare mehrspurige Fahrzeuge
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE112011102187T5 (de) Aufhängungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016202141A1 (de) Hinterradaufhängungssysteme für seitlich neigbare, mehrspurige fahrzeuge
DE102015002276B4 (de) Aufhängung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bilden derselben
DE2318231A1 (de) Starre hinterachse fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE1920705A1 (de) Hinterachsaufhaengung von Kraftfahzeugen
DE60122651T2 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
DE1530490A1 (de) Doppelachsaufhaengung
DE7835541U1 (de) Schräglenkerachsen für Fahrzeug-Anhänger, insbesondere für Wohnwagen
DE69225225T2 (de) Fahrzeugaufhängung
DE2455226C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition