DE4213676C2 - Luftfeder für Fahrzeuge mit einem elastomeren Rollbalg und einem Abrollkolben - Google Patents

Luftfeder für Fahrzeuge mit einem elastomeren Rollbalg und einem Abrollkolben

Info

Publication number
DE4213676C2
DE4213676C2 DE19924213676 DE4213676A DE4213676C2 DE 4213676 C2 DE4213676 C2 DE 4213676C2 DE 19924213676 DE19924213676 DE 19924213676 DE 4213676 A DE4213676 A DE 4213676A DE 4213676 C2 DE4213676 C2 DE 4213676C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
fastening part
rolling piston
receiving opening
spring according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924213676
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213676A1 (de
Inventor
Eckhard Dipl Ing Dr Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE19924213676 priority Critical patent/DE4213676C2/de
Publication of DE4213676A1 publication Critical patent/DE4213676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213676C2 publication Critical patent/DE4213676C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • F16F9/057Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type characterised by the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/007Physically guiding or influencing with, or used as an end stop or buffer; Limiting excessive axial separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftfeder für Fahrzeuge mit einem elastomeren Rollbalg, der mit einem Ende an einem Abrollkolben dicht befestigt ist und sich auf der Mantelwandung des Abrollkolbens mit seiner Rollfalte im Betrieb der Luftfeder abstützt, wobei der Abrollkolben bodenseitig an einem abzufedernden Fahrzeugteil lösbar befestigt ist und eine bodenseitig offene, axial ver­ laufende Aufnahmeöffnung aufweist, in die ein sich axial erstreckendes Befestigungsteil passend einschiebbar ist.
Luftfedern mit einem elastomeren Rollbalg haben sich als Fahrzeugfederungen, insbesondere zur Abfederung der Radachsen von Lastkraftwagen und Autobussen, in großem Umfang bewährt. Die Rollbälge sind dabei mit einem Ende an einem Abrollkolben befestigt, der gewöhnlich aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist. Im Betriebszustand bewegt sich der Abrollkolben innerhalb des Rollbalges, der sich umstülpt und eine Rollfalte bildet, die über den Außenmantel des Abrollkolbens abrollt.
Der Abrollkolben wird üblicherweise über seinen Boden an einem mit der Achse verbundenen Träger, z. B. der Lenkerfeder, befestigt.
Aus der US 4,506,910 ist es bekannt, den Abrollkolben über Durchgangsschrauben zu befestigen, die mit ihrem Gewinde von unten in Gewindesackbohrungen innerhalb versteifender Rippen des Abrollkolbens einfassen. Die Schrauben müssen äußerst fest angezogen werden, um eine ausreichende Flächenpressung zwischen Abrollkolben und Lenkerfeder zu gewährleisten. Ist die Anzugskraft der Schrauben zu gering, werden nachteilige Biegemomente in die Schrauben geleitet. Außerdem ist die Positionierung des Abrollkolbens zur Lenkerfeder durch diese Befestigungsart festgelegt. Eine Änderung dieser Position im Falle des Einbaus bei anderen Achskonstruktionen ist mit erheblichem technischen Aufwand verbunden. Es ist das Einfügen von Zusatzbauteilen, z. B. einer massiven Grundplatte notwendig. Durch dieses Zusatzbauteil wird das Gewicht der Luftfeder erhöht.
Aus der US 2 988 353 ist bekannt, den Abrollkolben einer Luftfeder mit einer bodenseitig offenen, axial verlaufenden Aufnahmeöffnung auszubilden. Eine als Be­ festigungsteil für den Abrollkolben dienende Kolbenstange ist fest in einen zentrischen Ansatz gepreßt. Über die Kolbenstange wird der Abrollkolben in einer zentrischen Anordnung fest an einem Fahrzeugteil angebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftfeder der eingangs beschriebenen Art derart auszugestalten, daß ihr Abrollkolben auf einfachere Weise in verschiedenen Positionen an dem abzufedernden Fahrzeugteil befestigt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufnahmeöffnung exzentrisch angeordnet ist, daß das Befestigungsteil an seinem freien Ende einen sich seitlich erstreckenden Befestigungsansatz aufweist, über den das Befestigungsteil am abzufedernden Fahrzeugteil angebracht ist.
Das Befestigungsteil ist in die Aufnahmeöffnung, die als Sackloch ausgebildet ist, im Abrollkolben von der Bodenseite aus einschiebbar. Die Position des Abrollkolbens wird entsprechend der Position des eingesteckten Befestigungsteils festgelegt, das über den Befestigungsansatz am Fahrzeugteil befestigt ist. Bei der Montage ist es möglich, zuerst das Befestigungsteil anzubringen und anschließend den Abrollkolben aufzustecken. Es ist aber auch denkbar, Luftfederbalg, Abrollkolben und Befestigungsteil als Baueinheit vorzufertigen und als Ganzes an den Montageort zu verbringen und dort über beispielsweise bereits angeschweißte Schrauben an dem abzufedernden Fahrzeugteil zu befestigen.
Durch die jeweilige Ausbildung des Befestigungsansatzes bzw. dessen eingenommener Richtung im montierten Zustand der Baueinheit werden weitere Positionsmöglichkeiten des Abrollkolbens gegenüber dem abzufedernden Fahrzeugteil erreicht.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Aufnahmeöffnung parallel zur mittigen Längsebene des Abrollkolbens und weist einen eckigen Querschnitt auf. Dadurch ist es bei engen Einbauverhältnissen möglich, den Rollbalg mit nötigem Mittenabstand zu dem Fahrzeugrad anzuordnen. Der Querschnitt des jeweiligen Befestigungsteils wird passend zum Querschnitt der eckigen Aufnahmeöffnung ausgebildet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Befestigungsteil um seine Längsachse gedreht in mindestens zwei verschiedenen Positionen in die Aufnahmeöffnung einschiebbar.
Dadurch sind bei der Montage eines Abrollkolbens verschiedene Varianten des Seitenversatzes von der Mittelachse des Abrollkolbens zur Mittelachse der Lenkerfeder möglich.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Befestigungsteil an seinem freien Ende eine um 90° gekröpfte Befestigungsplatte auf. Diese Befestigungsplatte kann mehrere Durchgangsbohrungen aufweisen, so daß eine Vielzahl von Versatzpositionen zwischen der Mittelachse des Abrollkolbens und der Lenkerfeder realisiert werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen 5 bis 10 gekennzeichnet.
Anhand der Zeichnung werden nachstehend mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen auf eine Lenkerfeder angeschraubten Abrollkolben im Schnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Abrollkolben gemäß Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 und 4 in schematischer Darstellung die Bodenansichten zweier Abrollkolben mit unterschiedlich geformten Aufnahmeöffnungen,
Fig. 5 bis Fig. 7 unterschiedliche Ausbildungen des in einen Abrollkolben mit passender Aufnahmeöffnung einschiebbaren Befestigungsteiles,
Fig. 8 ein Befestigungsteil in konischer Ausführung, das über seinen seitlichen Befestigungsansatz dreh- und feststellbar an einer Lenkerfeder angeordnet ist,
Fig. 9 eine schematische Draufsicht der Fig. 8,
Fig. 10 eine bodenseitige Ansicht eines auf das konische Befestigungsteil gemäß Fig. 8 passenden Abrollkolbens.
Ein Rollbalg 9 ist mit seinem einen Ende durch einen Spannring 10 an einem hohlwandigen Abrollkolben 11 (Fig. 1 und Fig. 2) befestigt, der von einer oberen Stirnplatte 12 verschlossen ist. Auf dieser Stirnplatte 12 sitzt zentrisch ein durch eine Schraube 14 befestigter Gummipuffer 15. Die Hohlwand 16 des Abrollkolbens 11 ist durch innere Rippen 17 abgestützt, die zu einem innen angeordneten, rechteckigen Stützkörper 18 verlaufen, der sich von der Stirnplatte 12 axial in das Innere des Abrollkolbens 11 erstreckt. Der Stützkörper 18 ist innerhalb des Abrollkolbens 11 außermittig angeordnet und weist eine nach unten offene Aufnahmeöffnung 19 auf, die als rechteckiger Schlitz ausgebildet ist.
In die Aufnahmeöffnung 19 ist ein im Querschnitt gesehen rechteckiges Befestigungsteil 21 eingeschoben, das an seinem freien Ende einen um 90° abgekröpften, plattenförmigen Befestigungsansatz 22 aufweist. Der Befestigungsansatz 22 ist von Durchgangsbohrungen 24, 25 durchdrungen, die auf zwei verschiedenen Abstandslinien 26 und 27 gegenüber der Mittelachse des Befestigungsteiles 21 liegen. Der Befestigungsansatz 22 liegt auf einer Lenkerfeder 31 und ist mit dieser über einen angeschweißten Schraubbolzen 32 mit Gegenmutter 33 befestigt, wobei der Schraubbolzen 32 durch eine Durchgangsbohrung 24 des Befestigungsansatzes 22 und eine passende Durchgangsbohrung 35 in der Lenkerfeder 31 ragt.
Eine sich nach oben verjüngende Konizität des Längsquerschnittes des Befestigungsteiles 21 führt zu einer günstigeren Kräfteabtragung. Ein Durchstoßen der Stirnplatte 12 wird dadurch verhindert.
Soll ein derartiger Abrollkolben 11 an einer Achse befestigt werden, deren Lenkerfeder 31 einen weiteren seitlichen Versatz aufweist und soll die optimale Wirkposition erhalten bleiben, wird das Befestigungsteil 21 in einer um 180° um die Längsachse gedrehten Position in die Aufnahmeöffnung 19 eingeschoben. Dadurch ergibt sich die in der Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellte Einbauposition, die sich dadurch auszeichnet, daß der Befestigungsabstand 41 zur Mittelachse des Abrollkolbens 11 kleiner ist als der Befestigungsabstand 42 der Einbauposition, wie sie in durchgezogenen Linien dargestellt ist. Die Luftfeder kann in ihrer optimalen Wirkposition verbleiben.
Aus der Bodenansicht eines Abrollkolbens gemäß Fig. 3 wird ersichtlich, daß die Aufnahmeöffnung 19 als zwei sich senkrecht kreuzende Aufnahmeschlitze 45 und 46 ausgebildet ist. In der Fig. 4 sind die beiden senkrecht zueinander stehenden Aufnahmeschlitze 45 und 46 in einem rechteckigen Winkel zueinander angeordnet. Ein passendes, im Querschnitt gesehen rechteckiges Befestigungsteil kann bei einem derartig ausgebildeten Abrollkolben 11 in vier verschiedenen Positionen eingebracht werden.
In der Fig. 5 ist das Befestigungsteil 21 als senkrechtes Stützblech ausgeführt, dessen Befestigungsansatz 22 abgekröpft senkrecht durch die Lenkerfeder 31 gesteckt ist.
In der Fig. 6 ist das Befestigungsteil 21 aus einem Stahlblech durch Verkröpfen gefertigt und wirkt als zusätzliche Feder. Eine ähnliche Ausgestaltungsform zeigt die Fig. 7, indem der Befestigungsansatz 22 um 90° um die Lenkerfeder 31 gekröpft ist. Die in den Fig. 6 und 7 gezeigten Befestigungsansätze 22 sind durch eine Schraubverbindung 48 auf der Lenkerfeder 31 befestigt.
Die Ausbildung gemäß den Fig. 8, 9 und 10 zeigt das Befestigungsteil 21 als konisches Drehteil ausgebildet, das an seinem dickeren Ende einen Hebelarm als Befestigungsansatz 22 aufweist, der drehbar an der Lenkerfeder 31 angeordnet und dort in verschiedenen Positionen auf einem Kreisbogen feststellbar ist. Die konische Aufnahmeöffnung 19 im Abrollkolben 11 (Fig. 10) führt zu einer Kräfteabtragung über den gesamten Umfangsmantel des Befestigungsteils 21. Ein Durchstoßen der Stirnplatte des Abrollkolbens 11 durch das Befestigungsteil 21 wird dadurch verhindert, was damit den Einsatz von aus Kunststoff gefertigten Abrollkolben begünstigt.
Bezugszeichenliste
9 Rollbalg
10 Spannring
11 Abrollkolben
12 Stirnplatte
14 Schraube
15 Gummipuffer
16 Hohlwand
17 Rippen
18 Stützkörper
19 Aufnahmeöffnung
21 Befestigungsteil
22 Befestigungsansatz
24 Durchgangsbohrung
25 Durchgangsbohrung
26 Abstandslinie
27 Abstandslinie
31 Lenkerfeder
32 Schraubbolzen
33 Gegenmutter
35 Durchgangsbohrung
41 Befestigungsabstand
42 Befestigungsabstand
45 Aufnahmeschlitz
46 Aufnahmeschlitz
48 Schraubverbindung

Claims (11)

1. Luftfeder für Fahrzeuge mit folgenden Merkmalen:
  • 1) ein elastomerer Rollbalg (9) ist mit einem Ende an einem Abrollkolben (11) dicht befestigt,
  • 2) auf der Mantelwandung des Abrollkolbens (11) stützt sich eine Rollfalte des Rollbalges (9) im Betrieb der Luftfeder ab,
  • 3) der Abrollkolben (11) ist bodenseitig an einem abzufedernden Fahrzeugteil lösbar befestigt,
  • 4) der Abrollkolben (11) weist eine bodenseitig offene, axial verlaufende Aufnahmeöffnung (19) auf,
  • 5) in die Aufnahmeöffnung (19) ist ein sich axial erstreckendes Befestigungsteil (21) passend einschiebbar,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • 6) die Aufnahmeöffnung (19) ist exzentrisch angeordnet,
  • 7) das Befestigungsteil (21) weist an seinem freien Ende einen sich seitlich erstreckenden Befestigungsansatz (22) auf, über den das Befestigungsteil (21) am abzufedernden Fahrzeugteil (31) angebracht ist.
2. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aufnahmeöffnung (19) parallel zur mittigen Längsebene des Abrollkolbens (11) erstreckt und einen eckigen Querschnitt aufweist.
3. Luftfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (21) um seine Längsachse gedreht in mindestens zwei verschiedenen Positionen in die Aufnahmeöffnung (19) einschiebbar ist.
4. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsansatz (22) eine um 90° gegenüber der Längsachse des Befestigungsteiles (21) abgekröpfte Platte ist.
5. Luftfeder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (22) mit mindestens zwei Durchgangsbohrungen (24, 25) versehen ist, die auf unterschiedlichen, parallel zur Längsachse der Aufnahmeöffnung (19) verlaufenden Abstandslinien (26, 27) angeordnet sind.
6. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (21) eine im Querschnitt gesehen rechteckige Leiste ist.
7. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (21) nach oben sich konisch verjüngend ausgebildet ist.
8. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (19) aus zwei senkrecht zueinander stehenden Schlitzen (45 und 46) besteht.
9. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (21) aus einem gekröpft angeordneten Metallblech besteht und federnd an der Lenkerfeder (31) befestigt ist.
10. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (21) ein konischer Drehzapfen ist, der an seinem dickeren Ende mit einem sich seitlich erstreckenden Hebel (22) verbunden ist, der drehbar und feststellbar an der Lenkerfeder (31) angeordnet ist.
DE19924213676 1992-04-25 1992-04-25 Luftfeder für Fahrzeuge mit einem elastomeren Rollbalg und einem Abrollkolben Expired - Lifetime DE4213676C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213676 DE4213676C2 (de) 1992-04-25 1992-04-25 Luftfeder für Fahrzeuge mit einem elastomeren Rollbalg und einem Abrollkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213676 DE4213676C2 (de) 1992-04-25 1992-04-25 Luftfeder für Fahrzeuge mit einem elastomeren Rollbalg und einem Abrollkolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213676A1 DE4213676A1 (de) 1993-10-28
DE4213676C2 true DE4213676C2 (de) 1996-02-22

Family

ID=6457490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213676 Expired - Lifetime DE4213676C2 (de) 1992-04-25 1992-04-25 Luftfeder für Fahrzeuge mit einem elastomeren Rollbalg und einem Abrollkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213676C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316761A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Continental Aktiengesellschaft Luftfederbein

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1271517B (it) * 1993-10-11 1997-05-30 Psa Sist Antivibranti Spa Pistone per molle pneumatiche particolarmente per sospensioni di veicoli
DE29616257U1 (de) * 1996-09-19 1996-11-07 Sauer Achsenfab Aufhängung für luftgefederte Fahrzeugradachse
DE19710849B4 (de) * 1997-03-15 2009-04-09 Bpw Bergische Achsen Kg Luftfeder für Luftfederachsen
JPH10324126A (ja) 1997-05-26 1998-12-08 Isuzu Motors Ltd 車両用サスペンション装置
US6123325A (en) * 1998-05-26 2000-09-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Airtight end retainer for an airspring
US6250613B1 (en) * 1999-03-30 2001-06-26 Bridgestone/Firestone, Inc. Non-metallic spacer for air spring assembly
DE10030679A1 (de) 1999-07-07 2001-03-22 Phoenix Ag Luftfederanordnung
US6386524B1 (en) 2000-02-15 2002-05-14 Bfs Diversified Products, Llc Pedestal mounted full reservoir air spring piston
US7328887B2 (en) 2005-04-01 2008-02-12 Bfs Diversified Products, Llc Self-indexing spacer for air spring assembly
WO2008097960A1 (en) 2007-02-05 2008-08-14 Bfs Diversified Products, Llc Piston for an air spring
ITMI20070698A1 (it) * 2007-04-04 2008-10-05 Streparava S P A Sospensione per la ruota di un autoveicolo in particolare di un autobus
US20090200717A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Veyance Technologies, Inc. Air spring piston
DE102008010469A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Bpw Bergische Achsen Kg Luftfeder für eine luftgefederte Fahrzeugachse
DE102010000620A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Bpw Bergische Achsen Kg Achslenker für eine luftgefederte Fahrzeugachse
DE102011054330A1 (de) 2011-10-10 2013-04-11 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Abrollkolben für einen Luftfederbalg
WO2013113042A1 (en) 2012-01-29 2013-08-01 Firestone Industrial Products Company, Llc Jounce bumper, end member, gas spring assembly and method of assembly
DE102012201745B4 (de) * 2012-02-07 2015-08-20 Saf-Holland Gmbh Luftfederbefestigung
DE102013210142A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Saf-Holland Gmbh Lenkereinheit
DE102013106290B3 (de) 2013-06-17 2014-10-16 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Luftfederbefestigungssystem
DE102014108701A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Radkersburger Metallwarenfabrik Gmbh Abrollkolben für eine Luftfeder
CN106985407B (zh) * 2016-01-21 2019-05-07 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种制造空气弹簧的方法
DE102016113011B4 (de) 2016-07-14 2020-03-19 Saf-Holland Gmbh Fahrwerkssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988353A (en) * 1957-05-09 1961-06-13 Gen Motors Corp Pneumatic spring construction
US4506910A (en) * 1982-09-21 1985-03-26 Granning Suspensions, Inc. Automotive vehicle suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316761A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Continental Aktiengesellschaft Luftfederbein

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213676A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213676C2 (de) Luftfeder für Fahrzeuge mit einem elastomeren Rollbalg und einem Abrollkolben
DE10106915C2 (de) Federungsanordnung
DE60027656T2 (de) Stossdämpfende Lenkeinrichtung
DE19542109C2 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
WO2009071151A1 (de) Verstellelement
EP0879754B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur bei Rädern von Kraftfahrzeugen
EP2138386B1 (de) Haltevorrichtung für eine Rangiervorrichtung
DE19939615A1 (de) Sitzgestell für einen Sitz in Kraftfahrzeugen
DE3232410A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE10028117B4 (de) Pedalhalterungskonstruktion
EP2086815B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE2545809A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines servolenkgetriebes an einer fahrzeugachse
EP1533151B1 (de) Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE3620883C2 (de)
EP1932799A1 (de) Flurförderzeug
DE3730176A1 (de) Verstelleinrichtung fuer das gelenk eines lenkers einer radaufhaengung
DE3100138A1 (de) Scharnierbefestigung fuer fluegelscharniere
DE102010000620A1 (de) Achslenker für eine luftgefederte Fahrzeugachse
DE102016101825B4 (de) Achseinbindung für Luft- oder Blattfederachsen und Fahrzeug mit einer derartigen Achseinbindung
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE102017213423B4 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Lastenträger und Lastenträger mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE4423111A1 (de) Anordnung und Verfahren für Radachsaufhängung an Fahrzeugen
EP3290308B1 (de) Befestigungs- und abstützvorrichtung und anhänger
DE10202778B4 (de) Bremsträgeranordnung
DE19900839B4 (de) Riegelelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right