DE69820071T2 - Vorrichtung und verfahren zur verteilung von pigmenten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur verteilung von pigmenten Download PDF

Info

Publication number
DE69820071T2
DE69820071T2 DE69820071T DE69820071T DE69820071T2 DE 69820071 T2 DE69820071 T2 DE 69820071T2 DE 69820071 T DE69820071 T DE 69820071T DE 69820071 T DE69820071 T DE 69820071T DE 69820071 T2 DE69820071 T2 DE 69820071T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
pump
carousel
output
colorant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69820071T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820071D1 (de
Inventor
D. James HAASER
L. David KUNKLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geon Co
Original Assignee
Geon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geon Co filed Critical Geon Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69820071D1 publication Critical patent/DE69820071D1/de
Publication of DE69820071T2 publication Critical patent/DE69820071T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/841Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with component receptacles fixed in a circular configuration on a horizontal table, e.g. the table being able to be indexed about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/848Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins using data, i.e. barcodes, 3D codes or similar type of tagging information, as instruction or identification codes for controlling the dispensing and mixing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7174Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pistons, plungers or syringes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/881Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8822Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using measuring chambers of the piston or plunger type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/30Mixing paints or paint ingredients, e.g. pigments, dyes, colours, lacquers or enamel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/35Mixing inks or toners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/715Feeding the components in several steps, e.g. successive steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Flüssigkeitsausgabeapparatur und insbesondere auf eine Apparatur zur Ausgabe von hochviskosen Farben und Pigmenten dafür.
  • Ausgabemaschinen werden in der Technik des Farbmischens üblicherweise verwendet, um gewünschte Mengen von Färbemitteln in ein Grundmedium auszugeben, um eine bestimmte Farbe herzustellen. Typischerweise verwenden bekannte Ausgabemaschinen eine Mehrzahl von Ausgabereservoirs in Form von Hohlzylindern, wobei jedes Reservoir sein eigenes Ausgabeventil hat. Die große Zahl der Reservoirs erfordert viel Platz. Einige dieser Maschinen werden verwendet, um volumetrisches Mischen durchzuführen, das heißt, bestimmte Mengen von Färbemitteln werden individuell nach dem Volumen aus ihren jeweiligen Vorratsgefäßen ausgegeben. Weiterhin erfolgt diese Ausgabe durch reine Schwerkraft, und daher funktionieren solche Typen von Ausgabemaschinen nur mit niedrigviskosen Färbemitteln, die unter der Schwerkraft fließen können.
  • In Fällen, bei denen Farben oder Tinten unter Verwendung von hochviskosen Tinten oder Farben gemischt werden, wie bei der Siebdrucktechnik, ist es nicht praktikabel, die oben beschriebenen Maschinen zu verwenden, und zwar in erster Linie wegen der hohen Viskosität des ausgegebenen flüssigen Mediums, die im Bereich von 15 000 bis 175 000 mPa·s (Centipoise) liegen kann. Um diesen Nachteil zu überwinden, wurden einige Ausgabeapparaturen in Form von komplexen Ausgabegeräten entwickelt, die eine Mehrzahl von Hochdruckpumpen verwenden, wobei mit jedem Vorratsgefäß eine Pumpe verbunden ist. Die große Zahl der Pumpen erhöht nicht nur erheblich die Kosten einer solchen Maschine und der großen Zahl von Pigment- oder Färbemittelreservoirs, sondern erhöht auch die Stellfläche, die für die Maschine erforderlich ist.
  • WO-A-94/21554 offenbart eine Apparatur mit einer Basis, einer von der Basis gestützten Ausgabepumpe an einer Ausgabestelle und ein Karussell, das drehbar auf der Basis montiert ist, einer Mehrzahl von Färbemittel-Vorratsgefäßen, die sich in einem vorgewählten Muster auf dem Karussell befinden, einem Antriebsmechanismus, um das Karussell selektiv in einer Rotation auf der Basis anzutreiben, um vorgewählte diskrete Färbemittel-Vorratsgefäße in Ausrichtung mit der Ausgabepumpe an der Ausgabestelle zu drehen, wobei jedes Vorratsgefäß eine Ausgabeventil-Anordnung und Steuerungsmittel aufweist, um eine vorgewählte Menge des Materials abzugeben.
  • US-A-5,431,200 offenbart eine Apparatur zur Ausgabe von zudosierten Mengen einer flüssigen Substanz in einen Behälter unter der Kontrolle einer programmierbaren Prozesseinheit und einer Wägevorrichtung. Aus dieser Literaturstelle ist bekannt, dass spezielle Ausgabevorrichtungen verwendet werden, die mit motorgetriebenen Ventilen versehen sind, um eine Gewichtssteuerung durchzuführen, indem man die Fließgeschwindigkeiten von Komponenten moduliert und die Abgabezeiten der Ventile steuert. Im Allgemeinen kann die Fließgeschwindigkeit moduliert werden, indem man den Ausstrom aus einem Ventil in geeigneter Weise variiert oder indem man getrennte Abgabeventile mit unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten bereitstellt; die Ventile werden unter der Kontrolle einer programmierbaren Prozesseinheit, die Kontrollsignale von einer Wägevorrichtung empfängt, nacheinander während vorbestimmter Zeitspannen geöffnet.
  • Aus EP-A-0 391 286 ist ein Ausgabesystem bekannt, um relativ kleine Produktmengen, wie Pastentinten und ähnliche viskose Materialien genau auszugeben, wobei das Ausgabesystem folgendes umfasst: einen Drehtisch; eine Mehrzahl von Produktbehältern, die in einer um den Umfang herum beabstandeten Beziehung auf dem Drehtisch montiert sind und verschiedenes auszugebendes Produkt enthalten, wobei jeder der Behälter ein Steuerventil enthält, durch das enthaltenes Produkt ausgegeben wird; Wägeeinrichtungen, die sich an der Ausgabestation befinden, um aus den Behältern ausgegebenes Produkt zu wiegen und im Einklang damit einen Ausgabewert zu erzeugen; Ausgabesteuerungsmittel, die sich an einer Ausgabestation neben der Bewegungsbahn des Drehtischs befinden, zur Steuerung der Operation des Steuerventils eines Behälters, das sich an der Ausgabestation befindet, um damit die Ausgabe des Produkts aus diesem Behälter zu steuern, wobei das Ausgabesteuerungsmittel folgendes umfasst: Betätigungsmittel, um das Öffnen und Schließen des Gefäßsteuerventils zu steuern, und ein Steuerungsmittel, das als Reaktion auf den Ausgabewert der Wägeeinrichtung das Betätigungsmittel ansteuert, so dass man eine volle Öffnung des Steuerventils eines Behälters, der sich an der Ausgabestation befindet, während einer ersten Zeitspanne einer Ausgabeoperation erhält, wobei die Dauer dieser Zeitspanne dadurch bestimmt wird, dass das Gewicht des ausgegebenen Produkts ein vorgewähltes Niveau erreicht, und man ein partielles Schließen dieses Steuerventils während einer späteren Zeitspanne der Ausgabeoperation erhält, bevor dieses Steuerventil vollständig geschlossen wird; sowie Antriebsmittel, um eine Rotation des Drehtischs zu erhalten, so dass sich verschiedene Produktbehälter an der Ausgabestation befinden können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgabeapparatur zur Ausgabe von hochviskosen Färbemitteln, wie in Form von Pigmentkonzentraten, die die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Apparatur zur Ausgabe einer Mehrzahl hochviskoser Färbemittel in einer vorher ausgewählten Reihenfolge aus einer Mehrzahl von diskreten Färbemittelvorräten in einen Behälter für das anschließende Vermischen, wobei die Apparatur folgendes umfasst: eine Basis, eine Ausgabepumpe, die durch die Basis an einem Ausgabeort gehalten wird, ein Karussell, das auf der Basis drehbar montiert ist, eine Mehrzahl von Färbemittelvorratsgefäßen, die auf dem Karussell in einer vorher ausgewählten Weise angeordnet sind, einen Antriebsmechanismus, um das Karussell auf der Basis selektiv in Drehung zu versetzen, um vorher ausgewählte, diskrete Färbemittel vorratsgefäße in Ausrichtung mit der Ausgabepumpe an dem Ausgabeort zu drehen, eine Mehrzahl von Ausgabeventil-Anordnungen, die in ihrer Anzahl der Anzahl der Färbemittelvorratsgefäße entsprechen, wobei jedes Färbemittelvorratsgefäß eine Ausgabeventil-Anordnung hat, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Ausgabeventil-Anordnungen erste und zweite Ausgabeventile hat, wobei die ersten und zweiten Ausgabeventile Ventilöffnungen mit unterschiedlichen Größen haben, so dass die erste Ausgabeventilöffnung größer ist als die zweite Ausgabeventilöffnung, und Steuerungsmittel haben, um den Betrieb der ersten und zweiten Ausgabeventile bei unterschiedlichen Ausgabedrücken selektiv zu steuern, um dadurch eine vorher ausgewählte Menge an Färbemittel aus einem vorher ausgewählten Färbemittel-Vorratsgefäß abzugeben, und jedes der Färbemittel-Vorratsgefäße einen Identifizierungskode hat, der demselben zugeordnet ist, und die Apparatur eine Anordnung einschließt, um die Identifizierungskodes abzulesen, um jedes der Färbemittel-Vorratsgefäße zu identifizieren, das diese Ausgabeposition einnimmt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Vermischen von Drucktinten aus Pigment-Konzentraten, umfassend:
    die Bereitstellung einer Mehrzahl von diskreten Vorräten an Pigment-Konzentraten auf einem Karussell,
    die Bereitstellung eines Ausgabeortes,
    die Bereitstellung einer Waage, um das Gewicht der Pigment-Konzentrate zu bestimmen, das durch die Ausgabepumpe abgegeben wird, und um die Waage gegenüber der Ausgabepumpe zu positionieren,
    das Drehen des Karussells, so dass ein erster Pigment-Konzentratvorrat in eine Ausgabeposition an dem Ausgabeort in Ausrichtung mit der Ausgabepumpe gebracht wird,
    die Ausgabe einer vorher ausgewählten Menge des ersten Pigment-Konzentrats in mehrfachen Ausgabewiederholungen in einen Behälter und das Wiegen der Menge, die abgegeben wurde, um die abgegebene Menge zu verifizieren,
    das Drehen des Karussells, so dass der zweite Pigment-Konzentratvorrat in die Ausgabeposition gebracht wird und mit der Ausgabepumpe ausgerichtet wird,
    die Ausgabe einer vorher ausgewählten Menge des zweiten Pigment-Konzentrats in mehrfachen Ausgabewiederholungen in den Behälter und das Wiegen der Menge, die abgegeben wurde, um die abgegebene Menge zu verifizieren, und
    das Vermischen der ersten und zweiten Pigment-Konzentrate, wobei das Verfahren die Identifizierung der Position jedes diskreten Vorrats umfasst, indem ein Identifizierungskode, der dem Vorrat zugeordnet ist, mit einer Abtastvorrichtung abgelesen wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß den Prinzipien wird eine automatische Ausgabeapparatur bereitgestellt, die besonders gut zur Verwendung mit hochviskosen Färbemitteln geeignet ist, wie solchen, die in der Industrie als Pigmentkonzentrate (PK) bezeichnet und in der Siebdruckindustrie verwendet werden. Die Apparatur umfasst eine Mehrzahl von PK-Vorratsgefäßen in Form von Hohlzylindern, die sich in einem kreisförmigen Muster auf einem drehbaren Revolver oder Karussell befinden. Eine einzelne Hochdruckpumpe ist in Form eines kraftbetriebenen Zylinders auf der Apparatur oberhalb des Revolvers montiert und mit den PK-Vorratsgefäßen ausgerichtet.
  • Beim Betrieb wird der Revolver an die richtige Stelle gedreht, so dass ein ausgewähltes PK-Vorratsgefäß mit einem Kolbenteil des kraftbetriebenen Zylinders ausgerichtet ist und sich unter diesem befindet. Wenn der Zylinder aktiviert wird, streckt er den Kolben aus und übt eine Kraft auf den hochviskosen PK-Vorrat innerhalb des Reservoirs aus, wodurch das PK durch eine Ventilanordnung herausgedrückt wird. Eine Waage, die getrennt auf einem Sockel montiert und von dem Revolver isoliert ist, liefert einen Sockel für einen Mischbehälter oder ein Gefäß. Die Waage, der Revolver und der kraftbetriebene Zylinder sind alle operativ miteinander verbunden und werden von einem Steuergerät gesteuert, so dass eine genaue und zuverlässige gravimetrische (d. h. nach dem Gewicht) Ausgabe des ausgewählten PK in den Mischbehälter erfolgt.
  • Eine Ausgabeventil-Anordnung kommuniziert mit dem PK-Vorratsgefäß und umfasst ein Paar von Ausgabedüsen für die Ausgabe unter hohem und unter niedrigem Druck. Ein Teil der Ausgabeventil-Anordnung umfasst eine Ladeventil-Anordnung, um das PK-Vorratsgefäß wiederaufzufüllen. Ein programmierbares Steuergerät verbindet die verschiedenen Komponenten der Apparatur in einer solchen Weise miteinander, dass mehrere Ausgabewiederholungen eines einzigen PK durchgeführt werden, um Ausgabegenauigkeiten für eine Chargengenauigkeit im Bereich von 1,5% zu erhalten.
  • In einem Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Revolver der Apparatur eine Mehrzahl von PK-Vorratsgefäßen in Form von Hohlzylindern, die zwischen zwei Endplatten gehalten werden. Die PK-Vorratsgefäße enthalten Kolben, die von oben her zugänglich sind und selektiv in und aus der Kommunikation mit einer Hochdruckpumpe in Form eines kraftbetriebenen Zylinders gedreht werden können. Der Zylinder hat einen Kolben, der in den PK-Vorratsgefäßzylinder eintritt und auf den Kolben auftrifft, so dass die Bewegung des Zylinderkolbens eine Ausgabekraft auf das PK innerhalb des Vorratsgefäßes ausübt und es damit durch eine Ausgabeventil-Anordnung, die am unteren Ende des PK-Vorratsgefäßes befestigt ist, herausdrückt.
  • In einem anderen Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Ausgabeapparatur einen Weiterschaltmechanismus, der die PK-Vorratsgefäße in Ausrichtung mit und unter die Hochdruckpumpe lokalisiert. Dieser Weiterschaltmechanismus schließt eine Mehrzahl von Schaltungsnaben ein, die in ihrer Anzahl den PK-Vorratsgefäßen entsprechen. Die Schaltungsnaben ruhen auf einer der beiden Revolverendplatten und sind um den Umfang der Endplatte herum in einem Winkelabstand beabstandet, der demselben Abstand für die PK-Vorratsgefäße entspricht. Ein hin und her bewegbarer Greifarm, der in Eingriff mit den Schaltungsnaben und wieder heraus bewegt wird, befindet sich außerhalb des Randes der Endplatte. Um das besondere PK-Vorratsgefäß zu identifizieren, das in Position für die Ausgabe durch die Hochdruckpumpe ausgerichtet ist, kann der Weiterschaltmechanismus einen Identifikationsmechanismus beinhalten, der jedes besondere PK-Vorratsgefäß abliest, während es sich dreht. In der bevorzugten Ausführungsform ist ein Abtastmechanismus, der magnetische Sensoren verwendet, außerhalb des Randes einer der Revolver-Endplatten montiert und "liest" die Identität jedes PK-Vorratszylinders ab, während sich der Revolver dreht.
  • In noch einem anderen Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Ausgabeventil-Anordnung zwei Ausgabedüsen, die selektiv verwendet werden, um PK unter hohem oder niedrigem Druck entweder unter Bedingungen einer großen Düse oder einer kleinen Düse auszugeben. Diese Düsen werden durch Magnetventile betätigt, die operativ mit dem Apparatursteuergerät verbunden sind, so dass ein besonderes PK in mehreren Wiederholungen unter unterschiedlichen geeigneten Druck- und Düsenbedingungen angeordnet werden können, um Ausgabegenauigkeiten in der Größenordnung von +/– 1% bis hinunter zu 0,5 Gramm zu erhalten.
  • In noch einem weiteren Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung haben die PK-Vorratsgefäße ein einziges offenes Ende, das mit der Ausgabeventil-Anordnung kommuniziert. Der Ladeteil, der sich an der Ausgabeventil-Anordnung befindet, erlaubt die Befüllung des PK-Vorratsgefäßes vom Boden des PK-Vorratszylinders her, wodurch die Notwendigkeit entfällt, die PK-Vorratszylinder an ihrer Oberseite zu öffnen, was eine Gelegenheit für Kontaminierungen bieten würde. Außerdem reduziert diese Stelle die Anforderungen an den vertikalen Spielraum der Apparatur.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausgabeapparatur zur Verwendung mit hochviskosen Tinten und Farbkonzentraten bereitzustellen, die ein drehbares Karussell umfasst, das eine Mehrzahl von verschiedenen Farbkonzentratvorräten trägt und die Vorräte selektiv in Ausrichtung mit einer Ausgabepumpe positioniert, um Konzentrate zum Mischen selektiv auszugeben.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine automatische Ausgabeapparatur für hochviskose flüssige Pigmente bereitzustellen, wobei die Apparatur ein drehbares Karussell, das eine Mehrzahl von Pigmentvorräten trägt, eine Pumpstation, die mit dem Pigmentvorratskarussell ausgerichtet ist und einen Pumpmechanismus trägt, an einer Pumpstelle, wobei individuelle Pigmentvorräte in Eingriff damit gedreht werden können, und eine Mehrzahl von Ausgabeanordnungen umfasst, wobei eine solche Anordnung mit einem einzigen Pigmentvorrat verbunden ist, wobei jede Ausgabeventil-Anordnung mehrere Ausgabeventile umfasst, um selektiv Pigmente mit verschiedenen Drücken und Fließgeschwindigkeiten aus den Pigmentvorräten auszugeben und dadurch die Genauigkeit der Ausgabe zu erhöhen.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Ausgabeapparatur für die Ausgabe hochviskoser Pigmentkonzentrate in einen Behälter zum Mischen einer bestimmten Farbe bereitzustellen, wobei die Ausgabeapparatur folgendes umfasst: eine Mehrzahl von diskreten Pigmentkonzentratvorratszylindern, einen einzigen Pumpmechanismus zum Pumpen von Pigmentkonzentrat aus den Pigmentkonzentratvorratszylindern, eine Revolveranordnung, die drehbar die Pigmentkonzentratvorratszylinder unterhalb des Pumpmechanismus umfasst, einen Antriebsmechanismus, um die Revolveranordnung selektiv in einer Rotation anzutreiben, um einen diskreten Pigmentvorratszylinder selektiv in Ausrichtung mit dem Pumpmechanismus zu positionieren, einen Weiterschaltmechanismus zum Identifizieren der Pigmentvorratszylinder auf der Revolveranordnung und Weiterschalten derselben in eine Pumpposition, eine Mehrzahl von Ausgabeventilen, die mit den Pigmentkonzentratvorräten verbunden sind, um unter Druck berechnete Mengen eines Pigmentkonzentrats in einen Mischbehälter abzugeben, und ein programmierbares Steuergerät, das den Pumpmechanismus, den Antriebsmechanismus, den Weiterschaltmechanismus und die Ausgabeventile operativ miteinander verbindet.
  • Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Betrachtung der folgenden ausführlichen Beschreibung klar verständlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im Laufe der folgenden ausführlichen Beschreibung wird häufig auf die Begleitzeichnungen Bezug genommen; dabei sind:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausgabeapparatur, die gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • 2 eine Seitenansicht der Ausgabeapparatur von 1, wobei einige ihrer Komponenten der Übersichtlichkeit halber entfernt wurden;
  • 3 eine Draufsicht der Ausgabeapparatur von 2, wobei ebenfalls einige ihrer Komponenten der Übersichtlichkeit halber entfernt wurden;
  • 4 eine vergrößerte Detailansicht eines Teils des Weiterschaltmechanismus, der in der Ausgabeapparatur von 1 verwendet wurde;
  • 5 eine Seitenansicht und teilweise Schnittansicht des Hochdruckzylinders, der mit einem Pigmentvorratszylinder gekoppelt ist;
  • 6 eine Draufsicht entlang der Linien 6-6 von 5, die die Ausgabeanordnung veranschaulicht, die mit jedem Pigmentvorratszylinder verbunden ist;
  • 7 eine Schnittansicht der beiden Ausgabeventile der Ventilanordnung von 6 entlang einer der beiden Linien 7-7 davon;
  • 8 eine Schnittansicht des Pigmentvorratszylinder-Lademechanismus, der mit der Ventilanordnung von 6 verbunden ist, entlang der Linien 8-8 davon;
  • 9 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils der Ausgabeapparatur von 1, die im Detail die PK-Vorratszylinder-Kodeelemente und Sensoren der Abtastanordnung zeigt;
  • 10 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils der Ausgabeapparatur von 1, die im Detail das Basismedium und die Weiß-PK-Ausgabeventil-Anordnung zeigt;
  • 11 ein Blockdiagramm des bei der Ausgabeapparatur von 1 verwendeten Steuersystems, das schematisch das Steuergerät und die Komponenten der Ausgabeapparatur, die es steuert, zeigt;
  • 12 eine Draufsicht eines Tastenfelds und eines Anzeigeschirms, die in dem Steuergerät der Ausgabeapparatur von 1 verwendet werden; und
  • 13 ein Flussdiagramm, das die Schritte der Ausgabe eines Basismediums und eines PK in einen Behälter zum Mischen veranschaulicht.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine Ausgabeapparatur 50, die gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Die Apparatur 50 ist besonders gut geeignet, um vorberechnete Mengen an hochviskosen Farbpigmenten, wie Siebdrucktinten, die in der Siebdruckindustrie verwendet werden, auszugeben. Diese Tinten oder Farben werden gewöhnlich vor Ort in einer Druckanlage gemischt, indem man ein oder mehrere Pigmente zu einem Grundmedium gibt. Einige dieser Pigmente sind in hochkonzentrierten Formen erhältlich und werden in der Industrie und in der folgenden Beschreibung als Pigmentkonzentrate oder "PK" bezeichnet. Aufgrund ihrer konzentrierten Natur sind diese PK hochviskose Flüssigkeiten, deren übliche Viskositäten in einem Bereich von 15 000 bis 175 000 mPa·s (Centipoise) liegen.
  • Die Ausgabeapparatur 50 der vorliegenden Erfindung liefert ein Mittel zur genauen und zuverlässigen Ausgabe der hochviskosen Pigmentkonzentrate in einen Behälter zum Mischen der PK mit einem Grundmedium zu einer vorgewählten Farbe. Die Apparatur 50 beinhaltet ein PK-Vorratskarussell oder Revolver 52, der drehbar auf einer Basis 54 montiert ist und durch ein geeignetes Antriebsmittel 56, wie eine durch einen Motor 58 angetriebene Riemenanordnung 185, selektiv in intermittierender Rotation angetrieben wird. Eine Mehrzahl von PK-Vorratszylindern 60 ist auf dem Revolver 52 in Ausrichtung mit einem Pumpmittel 62, das als hydraulischer Zylinder 64 gezeigt ist, montiert.
  • Jeder der PK-Vorratszylinder 60 ist hohl mit einem darin definierten inneren PK-Vorratsgefäß 128, das eine vorgewählte Menge 130 an PK aufnimmt. Jeder PK-Vorratszylinder 60 hat eine damit verbundene PK-Ausgabeanordnung 66. Ein Wägemittel 68, wie die gezeigte Waage 70, wird bereitgestellt, um die Menge an PK, die zum Mischen in einen Behälter 72 ausgegeben wird, zu wiegen. Die verschiedenen operationellen Mittel und Mechanismen der Ausgabeapparatur 50 werden operativ miteinander verbunden und als Einheit betrieben, und zwar durch ein geeignetes Steuerungsmittel, wie ein programmierbares Steuergerät 76, das in eine getrennte Steuerkonsole 78 eingebaut ist, an der eine Bedienperson die Operation der Ausgabeapparatur 50 steuern kann, gegebenenfalls von einem entfernten Ort aus.
  • Die Apparatur 50 beinhaltet eine strukturelle Trägerbasis 54, die als Tisch 81 gezeigt ist und die eine flache planare obere Fläche 82 hat, die durch mehrere Beine 84 getragen wird. Die obere Fläche 82 der Basis weist eine Isolierungsöffnung 86 auf, die darin in Register mit dem PK-Pumpmittel 62 gebildet ist, und die Öffnung 86 nimmt ein Waagengestell 88 auf, das eine einzige Trageplattform für die Farbwaage 70 bereitstellt. Das Gestell 88 hat vorzugsweise eine kleinere Fläche als die Öffnung 86, so dass es vertikal darin steht, ohne irgendeinen Teil der Trägerbasis 54 der Apparatur zu berühren, wodurch die Waage 70 von den operierenden Komponenten und Mechanismen der Ausgabeapparatur 50 isoliert ist, wodurch jede Übertragung von Schwingungen, die während des Betriebs der Ausgabeapparatur 50 in der Basis 54 auftreten, ermöglicht wird.
  • Der PK-Vorratsrevolver
  • Wie oben erwähnt, beinhaltet die Ausgabeapparatur 50 einen drehbaren Revolver 52, der eine Mehrzahl von PK-Vorratszylindern 60 trägt. Die Basis 54 der Ausgabeapparatur 60 beinhaltet eine Mittelsäule 90, die vertikal darauf montiert ist und die typischerweise ein oder mehrere schützende Trägerrohre 91, 92 beinhalten kann, die sich von der unteren Verklammerung 94 der Basis 54 aus nach oben bis zur Oberseite eines Pumpkopfes 96 erstrecken. Die Rohre 91, 92 können Buchsen 98 beinhalten, die sich auf dem Niveau der Revolverkomponenten darauf befinden. Wie am besten in den 2 und 3 gezeigt ist, beinhaltet der Revolver 55 ein Paar von kreisförmigen Endplatten 100, 101, die voneinander beabstandet sind. Die Endplatten 100, 101 greifen über die Buchsen 98 drehbar in die Säule 90 ein und tragen eine Mehrzahl von PK-Vorratszylindern 60 in einem vorgewählten Kreismuster, wie am besten in 3 zu sehen ist. Eine Reihe von Trägerelementen, die als Rohre mit großem Durchmesser 102 gezeigt sind, kann sich auf dem Revolver 52 zwischen den Endplatten 100, 101 befinden, und sie werden dort durch Endkappen 103 festgehalten, vorzugsweise in Form der gezeigten Wülste, die längliche Zuganker 104 aufnehmen.
  • Die obere und die untere Revolverendplatte 100, 101, wie sie in 5 gezeigt sind, weisen Öffnungen 106, 107 auf, die darin gebildet sind und die den Mustern entsprechen, in denen die hohlen PK-Vorratszylinder 60 darauf angeordnet sind. Die oberen Öffnungen 106 stehen mit den offenen Enden 108 der PK-Vorratszylinder 60 in Verbindung, während die unteren Öffnungen 107 groß genug sind, damit die PK-Vorratszylinder 60 hindurchtreten können. Die Revolverendplatten 100, 101 können auch in der Nähe dieser Öffnungen 106, 107 mit einem Gewinde versehen sein, um Bolzen oder Muttern 110 unterzubringen, die die PK-Vorratszylinder 60 festhalten. Ein hohler Wulst 112 kann so verwendet werden, wie es in den Zeichnungen gezeigt ist, um die Oberseite von jedem PK-Vorratszylinder 60 an der oberen Revolverendplatte 100 zu befestigen, während ein hohler Kopfblock 114 verwendet werden kann, um die Unterseite jedes PK-Vorratszylinders 60 an der unteren Revolverendplatte 101 zu befestigen.
  • Die PK-Ausaabepumpenanordnung
  • Die Ausgabeapparatur 50 ist mit einem Pumpmittel 62 versehen, das sich in einem Pumpkopf 96 befindet, der oberhalb der oberen Revolverendplatte 100 von der Mittelsäule 90 getragen wird. Der Pumpkopf 96 erstreckt sich entlang eines vorgewählten Radius des Revolvers 52 und oberhalb der oberen Revolverendplatte 100 radial nach außen. Diese Anordnung 96 umfasst ein Paar von Montageklammern 116, die eine strukturelle Stütze für einen Hochdruck-PK-Pumpenzylinder 64 liefern. Die Klammern 116 können Zugangsöffnungen 117 aufweisen, die darin gebildet sind, um den Durchtritt verschiedener hydraulischer Flüssigkeitszufuhrleitungen zu ermöglichen. Wie oben gesagt, wird der Pumpkopf 96 oberhalb der oberen Revolverendplatte 100 auf einem Niveau getragen, das genügend Spielraum liefert, so dass die Trägerendkappen 103 und die PK-Vorratszylinder-Montagewülste 112 leicht darunter hindurch treten können. Der Pumpkopf 96 umfasst vorzugsweise ein oder mehrere Klemmelemente, die als Klemmarme oder -blöcke 120 gezeigt sind und die nach unten davon abhängen und die um den Umfang herum entlang eines kreisförmigen Musters, das ungefähr mit dem kreisförmigen Muster zusammenfällt, in dem die PK-Vorratszylinder 60 positioniert sind, voneinander beabstandet sind. Die Klemmblöcke 120 definieren kooperativ ein Nest 122 dazwischen, das die oberen Montagewülste 112 der PK-Vorratszylinder in Ausrichtung mit dem Pumpenzylinder 64 aufnimmt.
  • Wir wenden uns nun speziell 5 zu. Der PK-Pumpenzylinder 64 ist vorzugsweise ein hydraulischer Zylinder und beinhaltet einen ausfahrbaren Stab oder Kolben 124 mit einem daran befestigten Kopf 125 des Stempeltyps. Der Kolben 125 hat vorzugsweise einen Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der PK-Vorratszylinder, um eine ungehinderte Bewegung des Kolbens 125 in den PK-Vorratszylinder 60, der sich in der Position darunter befindet, und wieder heraus zu ermöglichen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass geeignete Ergebnisse erhalten wurden, wenn man einen Stempelkopf mit einem Durchmesser von 4,44 cm (1,75 inch) und einen PK-Vorratszylinder mit einem Durchmesser von 6,35 cm (2½ inch) verwendet.
  • Jeder PK-Vorratszylinder 60 weist einen inneren Kolben 126 auf (ohne dass irgendeine Kolbenstange damit verbunden ist), der sich gleitend darin befindet. Der Kolben 126 hat eine geeignete Größe, um seine Bewegung im PK- Vorratszylinder 60 zu erleichtern, und umfasst vorzugsweise weiterhin eine Ringanordnung 127, um zu gewährleisten, dass ein fluiddichter Abschluss zwischen dem Kolben 126 und den Wänden des PK-Vorratszylinders 60 bewirkt wird. Der Kolben 126 ist zur Oberseite des PK-Vorratszylinders 60 hin angeordnet und schließt tatsächlich das PK 130, das in dem Reservoir 128 aufbewahrt wird, welches in dem Vorratszylinder 60 definiert ist, gegenüber der Umgebung ab. Dieser Abschluss verhindert vorteilhafterweise die Einführung von Kontaminanten, wie Staub, Schmutz, Öl und dergleichen in das PK, was passieren könnte, wenn die Oberseite des Vorratszylinders 60 zur Atmosphäre hin offen wäre. Durch die Betätigung des Kolbens 126 durch den Zylinderkolben 125 wird der PK-Vorrat 130 aus seinem Vorratszylinder 60 und durch den unteren Kopfblock 114 in eine zugehörige Ausgabeanordnung 66 gedrückt.
  • Die PK-Ausgabeventil-Anordnung
  • Jeder PK-Vorratszylinder 60 hat eine zugehörige Ausgabeanordnung 66 auf einem Niveau unterhalb der unteren Revolverendplatte 101, durch die eine ausgewählte Menge an PK hindurch in einen Behälter 72 tritt, der sich darunter auf der Waage 70 befindet. Die 68 zeigen die Ausgabeventil-Anordnung 66, und die Figuren zeigen ein hohles Rohrverteilersystem 132, das zum Beispiel durch Bolzen in fluiddichter Weise am unteren Kopfblock 114 montiert ist, wobei man einen elastomeren O-Ring 133 oder ein anderes flexibles Dichtungselement entlang der Fügeflächen des Rohrverteilersystems 132 und des Kopfblocks 114 verwendet. Das Rohrverteilersystem 132 trägt im Wesentlichen drei unterschiedliche Ventile 135, 136 und 137. Zwei der Ventile 135, 136 sind PK-Ausgabeventile, während das verbleibende Ventil 137 ein PK-Lade- oder Auffüllventil ist. Die zwei PK-Ausgabeventile 135, 136 sind horizontal ungefähr auf demselben Niveau mit dem Rohrverteilersystem 132 verbunden und sind unter 90° gewinkelt voneinander beabstandet, wie es in 6 gezeigt ist. Die beiden Ventile 135, 136 und ihre zugehörigen Komponenten sind identisch mit Ausnahme ihrer Öffnungsgrößen, da das eine Ventil 135 verwendet wird, um PK unter Hochdruckfließbedingungen auszugeben, während das andere Ventil 136 verwendet wird, um PK unter Niederdruckfließbedingungen auszugeben.
  • Die Ausgabeventile 135, 136 sind in der bevorzugten Ausführungsform als magnetbetätigte Ventile gezeigt, wobei eine Magnetstelleinheit 138 in Flucht mit dem Ventilkörper 140 montiert ist und sich von dem Ventilverteilersystem 132 aus horizontal nach außen erstreckt. Wie in der Technik bekannt ist, steuert die Stelleinheit 138 elektrisch einen Ventilschaft (nicht gezeigt), der sich in und aus dem Kontakt mit einem Ventilsitz bewegt, um einen hohlen PK-Ausgabedurchgang im Ventilkörper 140 zu öffnen bzw. abzudichten. Der Ventilkörper 140 kann mit einem Gewindeanschlussstück ausgestattet sein, das in einem der beiden Ventilöffnungen 146 des Rohrverteilers 132 aufgenommen wird. Die horizontale Montage der Ausgabeventile 135, 136 erlaubt es, dass ein Steuerdraht 148 in einer solchen Weise zu der Magnetstelleinheit 138 geführt wird, dass der Ventilanschluss 141 nicht gestört wird, und erzwingt somit die Verwendung eines rechtwinkligen Ventilkörpers 140. Ein solches geeignetes Ventil ist ein Miniaturablassventil, das von Clippard unter der Bezeichnung Nr. WAV-2P vertrieben wird, und ein geeigneter Schaltmagnet ist ein Clippard Nr. AVS-12.
  • Wie im folgenden ausführlicher erläutert wird, hat die Ausgabeapparatur 50 die Fähigkeit, PK unter verschiedenen Drücken aus verschiedenen Düsen der beiden Ausgabeventile 135, 136 herauszupumpen. Die Verwendung der beiden Magnetausgabeventile 135, 136 ergänzt und verstärkt diese Fähigkeit. Aufgrund der Bereiche des PK, das in unterschiedlichen Mengen, die von immerhin 200 Gramm bis 0,5 Gramm variieren können, zu einem Grundmedium gegeben wird, sind die Ausgabeapparatur 50 und insbesondere deren Ausgabeventile 135, 136 mit sehr feinen Ausgabeöffnungen ausgestattet. Diese Öffnungen sind mit zwei hypodermalen Nadeln 150 versehen, die in geeigneten Adaptern 151 in Flucht mit dem Ventilanschluss 141 gehalten werden. Die im Ausgabeventil 135 verwendete Nadel 150 hat eine relativ große Öffnung mit einem Durchmesser von etwa 1,42 mm (0,056 inch) und wird verwendet, um grobe PK-Mengen, die größer als 2 Gramm sind, unter hohem Druck auszugeben. Das andere Ausgabeventil 136 verwendet eine hypodermale Nadel 150 mit einer kleineren Öffnung mit einem Durchmesser von 0,51 mm (0,020 inch), um feine PK-Mengen von 1,5 bis 0,5 Gramm auszugeben.
  • Wenn das PK-Pumpmittel 62, d. h. der Pumpenzylinder 64, mit unterschiedlichen Drücken betätigt wird, betätigt das Steuergerät 76 im Einklang mit dem Druck eines der beiden Ausgabeventile 135, 136 für den besonderen PK-Vorratszylinder 60. Typischerweise wird ein Ventil für eine grobe Ausgabe von PK verwendet, während das andere Ventil für eine feine Ausgabe von PK verwendet wird.
  • Um die gewünschten Druck- und Fließvariationen zu bewirken, kann der PK-Pumpenzylinder 64 durch zwei verschiedene hydraulische Fluidzuleitungen durch die Fluidzuleitungsschläuche 152, 153 angetrieben werden. Diese beiden hydraulischen Fluidzuleitungen werden vorzugsweise unter verschiedenen Fluiddrücken, wie 689 kPa und 4,14 MPa (100 psi und 600 psi) befüllt, so dass ein geeigneter Fluiddruck zum Pumpenzylinder 62 geleitet werden kann, um die gewünschte PK-Menge unter einem bestimmten Druck durch eine der beiden Ausgabeventilöffnungen aus einem Vorratszylinder 60 auszugeben. Diese vorgewählten Fluiddrücke können aufrechterhalten werden, indem man jede Fluidzuleitung mit einem unterschiedlichen Entlastungsventil, jeweils mit einem anderen Arbeitsstaudruck, ausstattet.
  • Die PK-Vorratszylinder-Ladeanordnung
  • In einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Mittel zur Füllung und Wiederbeladung der PK-Vorratszylinder mit PK in einer solchen Weise bereitgestellt, dass das PK oder das Innere des PK-Vorratszylinders 60 nicht der Umgebung ausgesetzt wird. Dieses Beladungsmittel beinhaltet das Ladeventil 137, das, wie in den 6 und 8 gezeigt ist, horizontal auf einem Niveau, das von den Ausgabeventilen 135, 136 beabstandet ist (oben in den Zeichnungen gezeigt), an einer dritten Öffnung 154 im Ventilverteilersystem 132 befestigt ist. Von oben gesehen, wie in 6, ist das Ausgabeventil 137 grob zwischen den beiden Ausgabeventilen 135, 136 positioniert. Das Ladeventil 137 beinhaltet ein Rückschlagventil 156, in dem eine herkömmliche federgeladene Kugelrückschlaganordnung 158 angeordnet ist, und ein Anschlussstück 159, das dazu dient, das Rückschlagventil 156 mit dem Rohrverteilersystem 132 an seiner besonderen Öffnung 154 zu verbinden. Eine Kupplung oder ein Adapter 160 wird vorzugsweise als Bestandteil der Gesamtstruktur des Ladeventils 137 bereitgestellt und ist ebenfalls mittels eines ähnlichen Anschlussstücks 159 mit dem Rückschlagventil 156 verbunden. Die Kupplung 160 kann an seiner Öffnung 163 einen O-Ring 162 oder ein anderes flexibles Dichtelement umfassen, so dass man einen zuverlässigen fluiddichten Abschluss zwischen der Kupplung 160 und einem geeigneten PK-Druckeinspritzmittel, wie einer manuell oder pneumatisch betriebenen Tintennachfüllpatrone 164, erhält. Dieser Ort des Ladeventils 137 reduziert die Gesamthöhe der Ausgabeapparatur 50 und den vertikalen Spielraum, der benötigt wird, um sie unterzubringen, und erleichtert weiterhin den Nachfüllvorgang insofern, als sich die Wechselventile 137 vorzugsweise in Brusthöhe befinden.
  • Die Revolver-Weiterschaltanordnung
  • Um einen bestimmten PK-Vorratszylinder richtig in einer Ausgabeposition in Ausrichtung unterhalb des Pumpenzylinders 64 zu positionieren und festzuhalten, beinhaltet die vorliegende Erfindung ein Weiterschaltmittel 63, das am besten in den 3 und 4 gezeigt ist. Dieses Weiterschaltmittel 63 beinhaltet eine Revolverarretierung oder einen Rückhaltearm 166, der selektiv in Eingriff oder aus dem Eingriff mit einer Mehrzahl von Revolverstoppvorrichtungen 168, die sich auf dem Revolver 52 befinden, gebracht werden kann. Jede der Stoppvorrichtungen 168 beinhaltet eine zylindrische Nabe 169, die an der unteren Revolverendplatte 101 befestigt ist, zum Beispiel durch Bolzen. Die Stufen 168 sind vorzugsweise entlang des äußeren Umfangs der Revolverendplatte 101 befestigt und befinden sich in Winkelabständen darum herum, die der Position eines besonderen PK-Vorratszylinders 60 in dem Revolver 52 in einer Ausgabeposition unterhalb des Ausgabepumpenzylinders 64 entspricht. Typischerweise ist jede Stoppnabe 169 durch einen Winkel θ von seinem zugehörigen PK-Vorratszylinder 60 getrennt, der in 3 etwa 135° entspricht.
  • Die PK-Vorratszylinder 60 sind vorzugsweise in ihrem Kreismuster um 30° voneinander beabstandet, wobei die Stoppvorrichtungen 168 auf dem Umfang der Revolverendplatte 101 zwischen den PK-Vorratszylindern 60 positioniert sind.
  • Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass solche Winkelverhältnisse von der Zahl der PK-Vorratszylinder 60 abhängen werden, die in der Apparatur 50 verwendet werden, wobei der Abstand erhalten wird, indem man 360° durch die Zahl der Vorratszylinder dividiert, d. h. 360° dividiert durch 12 = 30°. Die Erfindung kann mit mehr oder weniger Vorratszylindern, die sich in unterschiedlichen Abständen auf dem Revolver 52 befinden, ausgeführt werden.
  • Der Arretierarm 166 ist durch einen Stift 170 schwenkbar auf einer Basis 171 montiert und kann mittels eines Kraftzylinders 172 betätigt werden, der hydraulisch, pneumatisch oder elektronisch oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise betrieben werden kann. Der Zylinder 172 beinhaltet einen ausfahrbaren Arm 173, der am Arretierarm 166 befestigt ist. Durch das Ausfahren des Zylinderarms 173, wie es in 3 gezeigt ist, wird bewirkt, dass der Arretierarm 166 das Stoppelement 169 mit seinem hakenförmig gekrümmten Endteil 174 in Eingriff nimmt und den Revolver 52 an jeder weiteren Rotation hindert. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass der in den Zeichnungen gezeigte Revolver 52 in seiner Rotation im Uhrzeigersinn betrieben wird, wenn man von oben darauf sieht, wie in 3, so dass der hakenförmig gekrümmte Endteil 174 des Arretierarms 166 einen formschlüssigen Eingriff bewirkt. Der Revolver 52 kann selbstverständlich auch in einer anderen Richtung angetrieben werden, vorausgesetzt, dass die Weiterschalteinrichtung 63 modifiziert wird.
  • Die PK-Vorratszylinder-Identifizierungsanordnung
  • Damit das Steuergerät 76 erkennen kann, welcher diskrete PK-Vorratszylinder 60 sich in einer Ausgabeposition auf dem Revolver 52 unterhalb des Pumpenzylinders 64 befindet, ist die Apparatur 50, was wichtig ist, mit einem Mittel 67 ausgestattet, um die Position der diskreten PK-Vorratszylinder 60 während der Rotation des Revolvers 52 zu identifizieren. Das Identifizierungsmittel 67 beinhaltet eine Abtastanordnung 176, die auf einem vertikalen Träger 177 montiert ist, der sich von der Basisfläche 82 in der Nähe des Revolvers 52 nach oben erstreckt. Diese Abtastanordnung 176 beinhaltet eine Mehrzahl von einzelnen Sensoren 178 (wobei in 1 fünf solche Sensoren 178 gezeigt sind). Die Sensoren 178 sind im Allgemeinen horizontal montiert, um einen PK-Vorratszylinder-Identifizierungskode, der sich auf einem gegenüberliegenden vertikalen Kodeelement 180 befindet, das auf der unteren Revolverendplatte 101 montiert ist, abzutasten oder "abzulesen". Jedes Kodeelement 180 ist so positioniert, dass es mit einer einzelnen Revolverstoppnabe 169 zusammenfällt. Diese Kodeelemente 180 erstrecken sich nach oben und können die Form von Säulen 181 annehmen, in denen eine Mehrzahl von Löchern 183 in vorbestimmten Abständen gebildet sind. Die Säulenlöcher nehmen selektiv Kodemarker auf, die in Form von Bolzen 182 gezeigt sind, die gegenüber der Abtastanordnung 176 eingesetzt sind.
  • Während sich die Kodeelemente 180 im Betrieb an der Abtastanordnung 176 vorbeidrehen, weisen die Sensoren 178 die Anwesenheit der Identifizierungsbolzen 182 in den ausgewählten Säulenlöchern 183 nach und senden ein Signal zum Steuergerät 76, um den besonderen PK-Vorratszylinder 60 zu identifizieren, der zu diesem besonderen PK-Identifizierungskode gehört, der die Ausgabeposition unter dem Pumpenzylinder 64 einnimmt. Wie in 9 speziell gezeigt ist, nehmen die Sensoren 178 die drei Bolzen 182 in der Position "A", "B" und "E" wahr und senden ein Identifizierungssignal (vorzugsweise in einem digitalen Format, wie "11001") zum Steuergerät 76, das dann diesen Identifizierungskode mit einer Liste solcher Kodes vergleicht, die im Speicher 189 des Steuergeräts enthalten sind. Magnetische Sensoren wurden mit annehmbaren Ergebnissen mit der Abtastanordnung 176 verwendet, aber andere Sensoren, wie faseroptische, optische oder elektronische Sensoren, können ebenfalls mit geeigneten Ergebnissen verwendet werden. Die Abtastanordnung 176 kann weiterhin mit Lichtern oder LEDs 210 ausgestattet sein, die aufleuchten, wenn die Bolzen 182 abgelesen werden, so dass man ein visuelles Mittel für die Bedienperson der Apparatur erhält, um zu überprüfen, dass gerade ein richtiges Abtasten der Identifizierungskodes des Vorratszylinders stattfindet.
  • Die Revolverantriebsanordnung
  • Der Revolver 52 wird durch ein Antriebsmittel 56, das in 3 als Revolverantriebsmotor 58 gezeigt ist, der in der Nähe der unteren Revolverendplatte 101 montiert ist, in Rotation im Uhrzeigersinn angetrieben. Der Antriebsmotor 58 umfasst ein Antriebsrad 184, das horizontal und vorzugsweise in derselben Ebene wie die untere Revolverendplatte 101 auf dem Motor 58 montiert ist. Der äußere Rand 186 der Revolverendplatte 101 ist gefurcht, wie es am besten in 9 gezeigt ist, und dies gilt auch für das Antriebsrad 184, und die beiden sind durch einen geeigneten Antriebsriemen 185, der ebenfalls vorzugsweise in derselben Ebene liegt wie die untere Revolverendplatte 101, operativ miteinander verbunden. Es können auch andere geeignete Antriebsmittel und -mechanismen, wie Zahnradantriebe und dergleichen, verwendet werden.
  • Die Abgabesteuerungsanordnunq
  • Um das Fortschreiten der Ausgabeapparatur 50 zu überwachen und die Operation der verschiedenen oben beschriebenen Anordnungen zu steuern, ist die Ausgabeapparatur 50 mit einem Steuerungsmittel 74 ausgestattet, das als programmierbares Steuergerät 76 gezeigt ist, das in der Lage ist, eine Vielzahl von Ausgabesignalen als Eingabe zu empfangen, den Zustand der Anordnungen der Ausgabeapparatur 50 zu bewerten und als Reaktion darauf Steuersignale zu senden. Wie am besten in 11 gezeigt ist, ist das Steuergerät 76 mit dem Revolverantriebsmittel 56, dem Revolver-Weiterschaltmittel und der PK-Vorratszylinder-Abtastanordnung 176 verbunden und steuert dadurch die Umdrehung des Revolvers 52, so dass der diskrete PK-Vorratszylinder 60 in einer Reihenfolge gemäß einem Farb- oder Tintenformel oder -rezeptur eine Ausgabeposition bewegt wird. Der "Kode" des PK-Vorratszylinders wird durch die Abtastanordnung 176 von einem Kodeelement 180 abgelesen, und somit ist die Identität des PK-Vorratszylinders 60 an der Ausgabeposition bekannt. Die Umdrehung des Revolvers wird entweder gestoppt (wenn der PK-Vorratszylinder 60 der richtige Zylinder für die Ausgabe ist) oder fortgesetzt, bis sich der richtige PK-Vorratszylinder an Ort und Stelle befindet. Das Steuergerät 76 steuert daraufhin das Weiterschaltmittel 63 an, das den Arretierarm 166 in Kontakt mit einer geeigneten Stoppnabe 169 auslöst, so dass der Revolver arretiert wird.
  • Sobald sich der geeignete PK-Vorratszylinder 60 in einer Ausgabeposition befindet, liest das Steuergerät 76 die auszugebende Menge dieses PK in Gramm. Der Pumpenkopfkolben 125 wird hoch in den PK-Vorratszylinder 60 gegen den Vorratszylinderkolben 126 ausgefahren, und ein Fluiddruck wird ausgewählt, um den Pumpenkolben 125 zu betätigen. Ein Signal wird auch zu dem geeigneten Ausgabeventil 135, 136 der Ausgabeventilanordnung 66 gesendet. Typischerweise wird zuerst ein grobes Fließen von PK unter hohem Druck ausgewählt, und es wird ein Hochdruckfluid ausgewählt. Der Pumpenkolben 125 wird betätigt, und eine große Menge PK wird unter hohem Druck durch das eine Ausgabeventil 135 ausgegeben. Die Waage 70 liest die in den Behälter 72 ausgegebene Menge ab und zeigt dem Steuergerät 76 den Wert an, zum Beispiel wenn 29,20 Gramm Grün-PK ausgegeben werden müssen, kann die erste Ausgabe mit starkem Fließen unter hohem Druck in der Nähe von 28,1 Gramm liegen. Auf der Grundlage der Toleranz, die in das Steuergerät 26 eingegeben wurde (als Prozentwert), kann das Steuergerät 76 entscheiden, eine zusätzliche Menge PK unter Verwendung des Ausgabeventils 135 mit starkem Fließen auszugeben.
  • In Fällen, wenn weniger als 1,5 oder 1,0 Gramm PK auszugeben bleiben, wird das Steuergerät 76 typischerweise den Fluiddruck zum Pumpenzylinder 64 zu einem niedrigeren Druck ändern und das andere Ausgabeventil 136 betätigen, um eine feinere Ausgabe von PK zu erhalten. Mit dieser zweiten Ausgabewiederholung können weitere 0,8 Gramm Grün-PK in den Behälter 72 gegeben werden, was das gesamte ausgegebene Gewicht auf 28,9 Gramm bringt (wie es in der Legende 192 gezeigt ist, die auf dem visuellen Anzeigeschirm 190 der Steuerkonsole 78 erscheint). Wenn das ausgegebene Gesamtgewicht innerhalb der programmierbaren Toleranz liegt, wie zum Beispiel 2%, zeigt die Anzeigelegende 192 diese endgültige ausgegebene Menge als "ACTUAL"-Menge an, so dass die Bedienperson die ausgegebene Endmenge klar erkennen kann. Das Verfahren wird mit anschließenden PK-Farben wiederholt. 13 zeigt allgemein die Reihe von Schritten, die von der Apparatur 50 mittels ihres Steuergeräts 76 durchgeführt werden, wobei klar ist, dass die Apparatur 50 ihren Ausgabezyklus beendet, wenn alle PK, die in der Formel verlangt werden, ausgegeben wurden.
  • Das Steuergerät 76 umfasst auch einen internen Speicher 189 mit einer ausreichenden Größe, um eine Reihe von Farb/Tinten-Formeln oder -Rezepturen zu enthalten. Wie in 12 gezeigt ist, ist das Tastenfeld 191 des Steuergeräts mit verschiedenen "Funktionstasten" 193 ausgestattet, um es einer Bedienperson zu ermöglichen, eine bestehende Farb/Tinten-Formel zu korrigieren oder zu modifizieren oder eine ganz neue Formel in das Steuergerät 76 hinzuzufügen.
  • Die hochviskosen Siebdruck-Farb/Tinte-Konzentrate werden normalerweise zusammen mit einem niederviskosen Siebdruckgrundmedium gemischt, so dass man eine endgültige Farbe/Tinte mit wünschenswerten Fließ- und Ausbreitungseigenschaften erhält. Dieses Grundmedium bildet den größten Teil des Gewichts der endgültigen gemischten Farbe/Tinte (in der Größenordnung von mehreren hundert Gramm) und hat eine höhere Viskosität als die Pigmentkonzentrate in der Größenordnung von 175 000 mPa·s (Centipoise). Dementsprechend ist ein solches Grundmedium nicht in den PK-Vorratszylindern 60 enthalten, sondern wird getrennt zugeführt. Wie in 10 gezeigt ist, befindet sich eine Reihe von drei Ausgabedüsen 200, 201, 202 oberhalb des Mischbehälters 72 und unterhalb der Ausgabeventilanordnungen 66 des Revolvers 52. Ein solches Ausgabeventil 200 ist durch eine Verbindung 204 mit einem großen Vorrat des Grundmediums und einer Pumpe (nicht gezeigt) verbunden, um auf Nachfrage durch das Steuergerät 76 eine gewünschte Menge Grundmedium in den Mischbehälter 72 einzuleiten. Ein Schaltmagnet 206 wird bereitgestellt, um das Ventil 200 zu betätigen, und ähnliche Schaltmagneten 207 werden bereitgestellt, um die anderen beiden Ventile 201, 202 zu betätigen, die jeweils für eine Abgabe von weißem PK mit starkem Fließen bzw. schwachem Fließen in den Behälter sorgen.
  • Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die diskutiert wurden, lediglich veranschaulichend für einige der Anwendungen dieser Erfindung sind und dass der Fachmann zahlreiche Modifikationen vornehmen kann.
  • Zum Beispiel wurde die vorliegende Erfindung zwar in Bezug auf hydraulisch betriebene Pumpen beschrieben, doch können auch andere Pumpen, wie pneumatisch und elektrisch betriebene Pumpen, vergleichbare Ergebnisse liefern. Die Logik des Steuergeräts kann so modifiziert werden, dass mehr oder weniger Ausgabewiederholungen verwendet werden, um die gewünschten Toleranzen zu erreichen. Mit der Ausgabeapparatur der vorliegenden Erfindung können Farb/Tinte-Chargen von 0,946 l bis 3,785 l (ein Quart bis ein Gallon) hergestellt werden, wobei individuelle Genauigkeiten von ±1% erreicht werden. Außerdem ermöglicht die Lokalisierung der PK-Vorratszylinder 60 auf einem drehbaren Revolver 52 die Verwendung einer einzelnen Pumpe 64, die die Gesamtgröße und die Gesamtkosten der Apparatur reduziert und die Komplexität der benötigten Logik des Steuergeräts senkt, da die Steuersignale für alle PK-Farben an einen einzigen Ausgabeort gesendet werden, was die Eingabe- und Ausgabewerte, die für das Steuergerät 76 erforderlich sind, erheblich reduziert.

Claims (8)

  1. Apparatur (50) zur Ausgabe einer Mehrzahl hochviskoser Färbemittel in einer vorher ausgewählten Reihenfolge aus einer Mehrzahl von diskreten Färbemittelvorräten (60) in einen Behälter (72) für das anschließende Vermischen, wobei die Apparatur (50) folgendes umfasst: eine Basis (54), eine Ausgabepumpe (62), die durch die Basis an einem Ausgabeort gehalten wird, ein Karussell (52), das auf der Basis (54) drehbar montiert ist, eine Mehrzahl von Färbemittelvorratsgefäßen (128), die auf dem Karussell (52) in einer vorher ausgewählten Weise angeordnet sind, einen Antriebsmechanismus (56), um das Karussell (52) auf der Basis (54) selektiv in Drehung zu versetzen, um vorher ausgewählte, diskrete Färbemittelvorratsgefäße (128) in Ausrichtung mit der Ausgabepumpe (62) an dem Ausgabeort zu drehen, eine Mehrzahl von Ausgabeventil-Anordnungen (66), die in ihrer Anzahl der Anzahl der Färbemittelvorratsgefäße (128) entsprechen, wobei jedes Färbemittelvorratsgefäß (128) eine Ausgabeventil-Anordnung (66) hat, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Ausgabeventil-Anordnungen (66) erste und zweite Ausgabeventile (135)/(136) hat, wobei die ersten und zweiten Ausgabeventile (135)/(136) Ventilöffnungen mit unterschiedlichen Größen haben, so dass die erste Ausgabeventilöffnung größer ist als die zweite Ausgabeventilöffnung, und Steuerungsmittel (74) haben, um den Betrieb der ersten und zweiten Ausgabeventile (135)/(136) bei unterschiedlichen Ausgabedrücken selektiv zu steuern, um dadurch eine vorher ausgewählte Menge an Färbemittel aus einem vorher ausgewählten Färbemittel-Vorratsgefäß (128) abzugeben, und jedes der Färbemittel-Vorratsgefäße (128) einen Identifizierungskode hat, der demselben zugeordnet ist, und die Apparatur (50) eine Anord nung (176) einschließt, um die Identifizierungskodes abzulesen, um jedes der Färbemittel-Vorratsgefäße (128) zu identifizieren, das diese Ausgabeposition einnimmt.
  2. Ausgabeapparatur (50) gemäß Anspruch 1, wobei das Karussell (52) wenigstens eine kreisförmige Basisplatte (101) einschließt, und die Färbemittel-Vorratsgefäße (128) auf dem Karussell (52) in einem kreisförmigen Muster an einer vorher ausgewählten radialen Abmessung von einem Mittelpunkt des Karussell (52) angeordnet sind, und die Ausgabepumpe (62) oberhalb der Färbemittel-Vorratsgefäße (128) an einer vorher ausgewählten radialen Abmessung angeordnet ist, wobei alle diese Färbemittel-Vorratsgefäße (128) nacheinander unterhalb der Ausgabepumpe (62) durch den Antriebsmechanismus (56) gedreht werden können.
  3. Ausgabeapparatur (50) gemäß Anspruch 1, die weiterhin einen Indexierungsmechanismus einschließt, um einzelne Färbemittel-Vorratsgefäße (128) in Ausrichtung mit der Ausgabepumpe (62) zu lokalisieren.
  4. Ausgabeapparatur (50) gemäß Anspruch 3, wobei der Indexierungsmechanismus eine Mehrzahl von Stoppvorrichtungen einschließt, die in ihrer Anzahl den Färbemittel-Vorratsgefäßen (128) entsprechen, wobei jede der Stoppvorrichtungen (168) einem bestimmten Färbemittel-Vorratsgefäß (128) zugeordnet ist, die Stoppvorrichtungen (168) auf dem Karussell (52) in vorher ausgewählten Winkelabständen von ihren jeweilig zugeordneten Färbemittel-Vorratsgefäßen (128) angeordnet sind.
  5. Ausgabeapparatur (50) gemäß Anspruch 1, die weiterhin eine Waage (70) einschließt, um Färbemittel-Mengen abzuwiegen, die durch die ersten und zweiten Ausgabeventile (135)/(136) abgegeben werden, und wobei das Steuerungsmittel einen programmierbaren Regler (76) einschließt, um den Betrieb der Ausgabepumpe (62), der Waage (70) und der ersten und zweiten Ausgabeventile (135)/(136) miteinander zu verbinden und zu steuern.
  6. Ausgabeapparatur (50) gemäß Anspruch 3, wobei der Indexierungsmechanismus weiterhin ein hin- und her bewegliches Einrastteil (166) einschließt, das selektiv zum Eingreifen in eine der Stoppvorrichtungen (168) gezogen wird und daraus herausgezogen wird.
  7. Verfahren zum Vermischen von Drucktinten aus Pigment-Konzentraten, umfassend: die Bereitstellung einer Mehrzahl von diskreten Vorräten (60) an Pigment-Konzentraten auf einem Karussell (52), die Bereitstellung eines Ausgabeortes, die Bereitstellung einer Waage (70), um das Gewicht der Pigment-Konzentrate zu bestimmen, das durch die Ausgabepumpe (62) abgegeben wird, und um die Waage gegenüber der Ausgabepumpe (62) zu positionieren, das Drehen des Karussells (52), so dass ein erster Pigment-Konzentratvorrat in eine Ausgabeposition an dem Ausgabeort in Ausrichtung mit der Ausgabepumpe (62) gebracht wird, die Ausgabe einer vorher ausgewählten Menge des ersten Pigment-Konzentrats in mehrfachen Ausgabewiederholungen in einen Behälter (72) und das Wiegen der Menge, die abgegeben wurde, um die abgegebene Menge zu verifizieren, das Drehen des Karussells (52), so dass der zweite Pigment-Konzentratvorrat in die Ausgabeposition gebracht wird und mit der Ausgabepumpe (62) ausgerichtet wird, die Ausgabe einer vorher ausgewählten Menge des zweiten Pigment-Konzentrats in mehrfachen Ausgabewiederholungen in den Behälter (72) und das Wiegen der Menge, die abgegeben wurde, um die abgegebene Menge zu verifizieren, und das Vermischen der ersten und zweiten Pigment-Konzentrate, wobei das Verfahren die Identifizierung der Position jedes diskreten Vorrats (60) umfasst, indem ein Identifizierungskode, der dem Vorrat (60) zugeordnet ist, mit einer Abtastvorrichtung (176) abgelesen wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, das weiterhin die folgenden Schritte einschließt: das Drehen des Karussells (52), so dass ein dritter Pigment-Konzentratvorrat in die Ausgabeposition am Ausgabeort gebracht wird und mit der Ausgabepumpe (62) ausgerichtet wird, das Abgeben einer vorher ausgewählten Menge des dritten Pigment-Konzentrats in mehrfachen Ausgabewiederholungen in den Behälter (72) und das Wiegen der so abgegebenen Menge.
DE69820071T 1997-02-21 1998-02-20 Vorrichtung und verfahren zur verteilung von pigmenten Expired - Fee Related DE69820071T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US803588 1997-02-21
US08/803,588 US5938080A (en) 1997-02-21 1997-02-21 System and apparatus for dispensing high-viscosity pigments
PCT/US1998/003101 WO1998036968A1 (en) 1997-02-21 1998-02-20 System and apparatus for dispensing pigments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820071D1 DE69820071D1 (de) 2004-01-08
DE69820071T2 true DE69820071T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=25186930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820071T Expired - Fee Related DE69820071T2 (de) 1997-02-21 1998-02-20 Vorrichtung und verfahren zur verteilung von pigmenten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5938080A (de)
EP (2) EP1260435A1 (de)
JP (1) JP2002501463A (de)
AT (1) ATE255032T1 (de)
AU (1) AU744968B2 (de)
BR (1) BR9807595A (de)
CA (1) CA2291083A1 (de)
DE (1) DE69820071T2 (de)
HU (1) HUP0001338A3 (de)
NO (1) NO994037L (de)
PL (1) PL335354A1 (de)
WO (1) WO1998036968A1 (de)

Families Citing this family (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7339000B1 (en) * 1998-12-23 2008-03-04 Coatings Management Systems Inc. Method and apparatus for producing an aqueous paint composition from a plurality of premixed compositions
IT246858Y1 (it) * 1999-07-16 2002-04-10 Italtinto Srl Macchina erogatrice-dosatrice per coloranti vernici o simili con gruppo di erogazione centrale simultanea dei coloranti e sistema di pulitur
ATE239543T1 (de) * 1999-10-19 2003-05-15 Rodriguez Maria Jesus Esmoris Mischmaschine für farbstoffe und cremen
ATE395660T1 (de) 2000-03-31 2008-05-15 Cosmetic Technologies Llc Vorrichtung zur ausgabe von personenbezogener kosmetik
US6719453B2 (en) * 2000-06-16 2004-04-13 Chroma Injecta Color Systems, Inc. Process and dispensing system for preparing liquid concentrates for plastics
ATE347090T1 (de) * 2000-06-26 2006-12-15 Hugo Hu Vorrichtung zum automatischen präzisen flussigkeitsmessung mit injektoren als dosiervorrichtung
WO2002005968A2 (en) * 2000-07-19 2002-01-24 Customix B.V. System for dispensing portions of various substances
FI110604B (fi) * 2000-08-15 2003-02-28 Admets Oy Kaasunpoistojärjestely
US6945483B2 (en) * 2000-12-07 2005-09-20 Fanuc Robotics North America, Inc. Electrostatic painting apparatus with paint filling station and method for operating same
DE10111730A1 (de) * 2001-03-09 2002-10-02 Mettler Toledo Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Substanzen
WO2002094423A1 (en) 2001-05-22 2002-11-28 Access Business Group International Llc Method and apparatus for blending and dispensing liquid compositions
US8636173B2 (en) 2001-06-01 2014-01-28 Cosmetic Technologies, L.L.C. Point-of-sale body powder dispensing system
US6412658B1 (en) 2001-06-01 2002-07-02 Imx Labs, Inc. Point-of-sale body powder dispensing system
US6879876B2 (en) * 2001-06-13 2005-04-12 Advanced Technology Materials, Inc. Liquid handling system with electronic information storage
EP1275433A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Copower Technology Co. Ltd. Vorrichtung zur Messung und Ausgabe von Flüssigkeiten
US6457496B1 (en) * 2001-07-10 2002-10-01 Copower Technology Co., Ltd. Liquid dispensing and metering system
WO2003026458A2 (en) * 2001-09-24 2003-04-03 Imx Labs, Inc. Apparatus and method for custom cosmetic dispensing
US8573263B2 (en) 2001-09-24 2013-11-05 Cosmetic Technologies, Llc Apparatus and method for custom cosmetic dispensing
US7036693B2 (en) * 2001-12-05 2006-05-02 Masterchem Industries Llc Paint container
US7410615B2 (en) 2002-01-24 2008-08-12 Perkinelmer Las, Inc. Precision liquid dispensing system
ITBO20020162A1 (it) * 2002-03-28 2003-09-29 Corob Spa Apparecchiatura per l'erogazione dosata di un prodotto fluido , in particolare un colorante per pittura
US6769462B2 (en) 2002-04-03 2004-08-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dispensing apparatus
US6926929B2 (en) * 2002-07-09 2005-08-09 Molecular Imprints, Inc. System and method for dispensing liquids
US20060048841A1 (en) 2002-07-26 2006-03-09 Gfi Innovations, Llc Methodology and apparatus for storing and dispensing liquid components to create custom formulations
ITBO20020774A1 (it) * 2002-12-10 2004-06-11 Valpaint S R L Apparecchiatura per il dosaggio di pigmenti colorati
EP1452849B1 (de) * 2003-02-27 2016-02-24 Mettler-Toledo GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Lösungen und/oder Verdünnungen im Labor
AT503853B1 (de) * 2003-05-12 2008-01-15 Steinwald Kurt Vorrichtung zum dosieren pulverförmiger materialien
US7347344B2 (en) * 2003-10-27 2008-03-25 Fluid Management Operation Llc Apparatus for dispensing a plurality of fluids and container for use in the same
US6991004B2 (en) 2003-10-30 2006-01-31 Fluid Management, Inc. Combination gravimetric and volumetric dispenser for multiple fluids
ATE410221T1 (de) * 2004-02-27 2008-10-15 Stibbe Man B V Farb- und haarfärbemittelspender
US7654416B2 (en) * 2004-02-27 2010-02-02 Stibbe Management Bv Fluid and hair-dye dispensers
NL1026375C1 (nl) * 2004-06-10 2005-12-14 Medical Dispensing Systems V O Werkwijze en inrichting voor het bereiden van preparaten.
US8017137B2 (en) 2004-07-19 2011-09-13 Bartholomew Julie R Customized retail point of sale dispensing methods
WO2006033594A1 (fr) * 2004-09-13 2006-03-30 Yuri Gennadievich Rachkov Helice de ratchkov
EP1639986A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Preventest Limited Vorrichtung zur Herstellung von magistralen Präparaten
DK2343692T3 (en) 2004-11-08 2017-10-09 Cosmetic Tech Llc Automated dosing device for custom cosmetics
US7811505B2 (en) 2004-12-07 2010-10-12 Molecular Imprints, Inc. Method for fast filling of templates for imprint lithography using on template dispense
EP1949070A4 (de) * 2005-11-01 2009-11-18 Symyx Technologies Inc Flüssigkeitsabgabe bei experimenten mit hohem durchsatz
FR2894701B1 (fr) * 2005-12-09 2008-02-15 Packinov Sarl Automate de dispensation de produits liquides ou solides
ES2316217B1 (es) * 2006-02-10 2010-02-11 Jose Javier Prieto Martin Mezclador de pinturas para modelismo, maquetismo y miniaturismo.
EP1854852A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Sicpa Holding S.A. Beschichtungszusammensetzung zur Erzeugung magnetisch induziertern Bilder
TWI302493B (en) * 2006-06-13 2008-11-01 Advanced Semiconductor Eng System for supplying molding compound
KR20140023430A (ko) 2006-07-10 2014-02-26 어드밴스드 테크놀러지 머티리얼즈, 인코포레이티드 정보 저장 엘리먼트를 갖는 물질 저장 용기를 관리하기 위한 시스템 및 방법
IT1376547B (it) * 2006-10-04 2010-06-22 Dromont S P A Dispositivo automatico di dosaggio di fluidi, in particolare vernici o coloranti.
FR2910452A1 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Jean Pierre Solignac Machine pour la production automatisee de compostions de matieres premieres telle que liquides; poudres, ou pates dans une cuve transportable.
US7967037B2 (en) * 2007-06-14 2011-06-28 Calgary Scale Services (1988) Ltd. Apparatus and system for dispensing liquids
US20090115087A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Hellenberg Dirk System and method for moulding coloured synthetic products and a dye dispensing apparatus
US8336582B2 (en) 2008-03-03 2012-12-25 Saranow Mitchell H Method and system for the preparation of hair dye colors
US11235298B2 (en) 2008-03-03 2022-02-01 SureTint Technologies, LLC Blending station apparatus and method for using the same
US8393358B2 (en) 2008-03-03 2013-03-12 SureTint Technologies, LLC Method for manual dispensing using standardized packaging
US9177339B2 (en) 2008-03-03 2015-11-03 Sure Tint Technologies, LLC System and method for color preparation and management
US11246395B2 (en) 2008-03-03 2022-02-15 SureTint Technologies, LLC Color conversion system and method
US8567455B2 (en) 2008-03-03 2013-10-29 SureTint Technologies, LLC Blending station apparatus and method for using the same
US8897915B2 (en) 2008-03-03 2014-11-25 SureTint Technologies, LLC Inventory security management for a hair dye storage system
US8393363B2 (en) * 2008-03-03 2013-03-12 SureTint Technologies, LLC Blending station apparatus and method for using the same
US9149108B2 (en) 2011-02-24 2015-10-06 SureTint Technologies, LLC System and method for batch sizing hair dye mixtures
US9414665B2 (en) 2008-03-03 2016-08-16 SureTint Technologies, LLC Blending color and control management system
US8141599B2 (en) * 2008-06-17 2012-03-27 Valspar Sourcing, Inc. Expanded color space architectural paint and stain tinting system
EP2135668B1 (de) * 2008-06-20 2013-08-21 Fillon Technologies Vorrichtung zur Lagerung, Auswahl und Dosierung von Grundfarben für das Lackieren, insbesondere das Lackieren von Autos
IT1399598B1 (it) * 2008-07-23 2013-04-26 Massimo Maioriello Apparecchiatura per la preparazione di tinture per capelli.
ITMO20080218A1 (it) * 2008-08-08 2010-02-09 Dorotea Lucchese Procedimento tintometrico per la produzione di coloranti serigrafici per manufatti ceramici, particolarmente piastrelle, mattonelle, lastre e simili, e relativo impianto
IT1393787B1 (it) * 2009-03-30 2012-05-08 Cps Color Equipment Spa Dispositivo di erogazione di prodotti fluidi e relativo procedimento di erogazione
IT1393786B1 (it) * 2009-03-30 2012-05-08 Cps Color Equipment Spa Dispositivo di erogazione di prodotti fluidi e relativo procedimento di erogazione
US8490893B2 (en) 2009-04-07 2013-07-23 3M Innovative Properties Company Pump-less toner dispenser
KR101700983B1 (ko) 2009-04-07 2017-01-31 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 무펌프 토너 분배기
US8453891B2 (en) * 2009-04-07 2013-06-04 3M Innovative Properties Company Pump-less toner dispensing cap
WO2010125208A1 (es) * 2009-04-30 2010-11-04 Vidal Esmoris, Raul Equipo para obtener mezclas de productos líquidos y/o cremas
IT1395679B1 (it) * 2009-07-31 2012-10-16 Cps Color Equipment Spa Dispositivo di erogazione di prodotti fluidi o simili
FI121537B (fi) * 2009-11-20 2010-12-31 Xemec Oy Maalinsävytyskone
US8960994B2 (en) * 2010-03-22 2015-02-24 Eric D. Schwartz Portable custom nail polish creator
US10549247B2 (en) 2010-03-22 2020-02-04 Eric D. Schwartz Portable custom nail polish creator
US8413847B2 (en) * 2010-05-27 2013-04-09 Fluid Management Operations Llc Rotary nozzle recirculation systems
KR101233092B1 (ko) * 2010-09-17 2013-02-14 이호 인터넷 연동 요리 조력시스템의 양념 공급장치
IT1403834B1 (it) * 2011-02-03 2013-10-31 Cps Color Equipment Spa Apparecchiatura di erogazione di prodotti fluidi
US8813793B2 (en) * 2011-08-02 2014-08-26 Dedoes Industries, Inc. Paint formulation and dispensing apparatus
US8936390B2 (en) * 2011-12-16 2015-01-20 Microblend Technologies, Inc. Method and apparatus for producing paint
TWI472427B (zh) * 2012-01-20 2015-02-11 財團法人工業技術研究院 粉體鋪層裝置與方法及其積層製造方法
US20140230377A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Gojo Industries, Inc. System for producing a customizable personal skincare product in a portable dispenser, and related methods
US20160101395A1 (en) * 2013-05-15 2016-04-14 Alaa Hussain Liquid mixer for mixing nail polish
CA2969844C (en) 2014-12-05 2021-04-27 LifeFuels, Inc. A system and apparatus for optimizing hydration and for the contextual dispensing of additives
US10674857B2 (en) 2014-12-05 2020-06-09 LifeFuels, Inc. Portable system for dispensing controlled quantities of additives into a beverage
EP3935997A1 (de) 2015-06-08 2022-01-12 Cosmetic Technologies, LLC Automatisches abgabesystem für eine kosmetikprobe
US10913647B2 (en) 2015-06-11 2021-02-09 LifeFuels, Inc. Portable system for dispensing controlled quantities of additives into a beverage
WO2016201305A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 LifeFuels, Inc. Method and apparatus for dispensing controlled quantities of additives into a beverage
US9994722B2 (en) 2015-09-25 2018-06-12 Columbia Insurance Company Reduced point of sale bases for multi-finish paint line and methods for same
FR3046362B1 (fr) * 2016-01-05 2018-02-16 Ac&B Procede et dispositif pour la fabrication par selection dosage et melange automatise de composants
ITUA20163727A1 (it) * 2016-05-24 2017-11-24 Weightpack Srl Macchina di riempiemto di contenitori con prodotti di diversa tipologia
CN105882140B (zh) * 2016-06-06 2018-08-07 桑春龙 油墨颜色自动调配设备
EP3318318A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Fast&Fluid Management B.V. Ausgabevorrichtung und lösbar verbindbarer fluidbehälter zur verwendung in solch einer ausgabevorrichtung
JP7009476B2 (ja) * 2016-11-09 2022-01-25 エルジー ファルーク カンパニー 毛髪を分析及び処理する方法及び装置
JP2020500611A (ja) * 2016-12-01 2020-01-16 エルジー ハウスホールド アンド ヘルスケア リミテッド カスタマイズ化粧品提供システム及びその動作方法
CN110382101B (zh) * 2016-12-02 2022-10-25 株式会社资生堂 用于生产定制的外用制剂的系统、方法和设备
JP7004512B2 (ja) * 2016-12-22 2022-01-21 株式会社小森コーポレーション 液体転写装置
EP3339030B1 (de) * 2016-12-22 2019-10-30 Komori Corporation Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung
US10668001B2 (en) 2017-04-03 2020-06-02 L'oreal Skin care composition and method of making a skin care composition
US10464030B2 (en) 2017-04-03 2019-11-05 L'oreal System for forming a cosmetic composition
US10902492B2 (en) 2017-04-03 2021-01-26 L'oreal Method for providing a customized skin care product to a consumer
US10776800B2 (en) 2017-04-03 2020-09-15 L'oreal Skin care composition and method of making a skin care composition
WO2019092081A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 Noustique Perfumes, S.L. Dispensing device, method for operating, and method for providing a fragrance blend
USD887769S1 (en) 2018-01-05 2020-06-23 LifeFuels, Inc. Additive vessel
USD856083S1 (en) 2018-01-05 2019-08-13 LifeFuels, Inc. Bottle including additive vessels
CN108254052A (zh) * 2018-02-01 2018-07-06 黑龙江大学 提高流体称重精度和速度的称重系统及称重方法
FR3078626A1 (fr) * 2018-03-09 2019-09-13 Unither Pharmaceuticals Dispositif d'elaboration d'une dose d'un medicament, a la demande
WO2020109675A1 (fr) * 2018-11-30 2020-06-04 Family Self Care Carrousel de distribution
KR20190138546A (ko) * 2018-06-05 2019-12-13 희엽 정 화장품 디스펜서
IT201800006154A1 (it) * 2018-06-08 2019-12-08 Macchina dispensatrice e relativo metodo per preparare una formulazione definita dall'utente mediante dispensazione di prodotti fluidi
US11337533B1 (en) 2018-06-08 2022-05-24 Infuze, L.L.C. Portable system for dispensing controlled quantities of additives into a beverage
US11370652B1 (en) * 2018-07-24 2022-06-28 Richard James DeMartini Method and system for blending and dispensing liquid cannabis
CN108940109B (zh) * 2018-08-06 2020-12-18 山东沃克美智能科技有限公司 一种水性油墨制作用加料机器人
US10512358B1 (en) 2018-10-10 2019-12-24 LifeFuels, Inc. Portable systems and methods for adjusting the composition of a beverage
US20200316542A1 (en) * 2019-04-05 2020-10-08 Ink Projects Llc Tattoo ink custom mixing station
IT201900007293A1 (it) 2019-05-27 2020-11-27 Dagati Fabrizio Tintometro
WO2020250259A1 (en) * 2019-06-11 2020-12-17 Corob S.P.A. Assembly, apparatus and method for dispensing fluid products
CN110257568A (zh) * 2019-06-29 2019-09-20 青岛龙泰科服饰有限公司 一种皮革脱毛裁剪处理设备
US10897979B1 (en) 2019-09-12 2021-01-26 SureTint Technologies, LLC System and method for hair dye color conversion
US10889424B1 (en) 2019-09-14 2021-01-12 LifeFuels, Inc. Portable beverage container systems and methods for adjusting the composition of a beverage
US10889482B1 (en) 2019-09-14 2021-01-12 LifeFuels, Inc. Portable beverage container systems and methods for adjusting the composition of a beverage
US20210267355A1 (en) 2020-02-27 2021-09-02 Jason Litner Personal cosmetic dispenser
CN111330512A (zh) * 2020-03-05 2020-06-26 深圳市国汯数控技术有限公司 pcb板油墨配料装置
KR20210115275A (ko) * 2020-03-12 2021-09-27 엘지파루크 주식회사 디스펜서
US11903516B1 (en) 2020-04-25 2024-02-20 Cirkul, Inc. Systems and methods for bottle apparatuses, container assemblies, and dispensing apparatuses
CN111495262B (zh) * 2020-06-11 2022-03-25 山东远大包装股份有限公司 一种印刷专色油墨调配装置
JP7026359B2 (ja) * 2020-07-07 2022-02-28 富士機械工業株式会社 インキディスペンサ
US11925252B2 (en) * 2022-01-04 2024-03-12 Blee. Llc System and device for customization of cosmetics
CN114394337B (zh) * 2022-01-11 2022-10-11 杭州以诺行汽车科技股份有限公司 一种基于物联网的油漆智能储存架

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848019A (en) * 1953-10-27 1958-08-19 Color Carousel Corp Paint mixing machine
US3066830A (en) * 1958-02-24 1962-12-04 Valspar Corp Dispensing machine
NL236425A (de) * 1958-09-02
NL153442B (nl) * 1973-09-28 1977-06-15 Basf Farben & Fasern Tintmenginrichting.
CH594235A5 (de) * 1976-02-06 1977-12-30 Mettler Instrumente Ag
US4027785A (en) * 1976-04-12 1977-06-07 Chicago Commutator, Inc. Dual pump colorant dispenser
US4103722A (en) * 1976-08-23 1978-08-01 Max Zollinger Apparatus for sequentially treating one or more specimens of cellular material with a plurality of treating liquids
US4258759A (en) * 1979-03-29 1981-03-31 Achen John J Turntable for colorant dispensers
US4314653A (en) * 1979-11-28 1982-02-09 Giuseppe Sindoni Multiple automatic metering device
GB8326495D0 (en) * 1983-10-04 1983-11-02 Cherlyn Electronics Ltd Making formulations for printing inks
US4525071A (en) * 1984-05-31 1985-06-25 Crawford & Russell, Inc. Additive inventory control, batching and delivery system
IT1199500B (it) * 1984-10-12 1988-12-30 Corob Srl Metodo per la dosatura a volume di coloranti nei prodotti vernicianti e macchina relativa
GB2193581B (en) * 1986-07-03 1990-09-19 Francis Packaging Ltd Fluid dispensing apparatus and method of operation thereof
US4813785A (en) * 1987-07-27 1989-03-21 Harbill Manufacturing Company Mixing structure for paint colorant in a dispensing apparatus
US4878601A (en) * 1988-02-16 1989-11-07 Flemming J Peter Liquid dispenser
US4946100A (en) * 1988-02-16 1990-08-07 Flemming J Peter Liquid dispenser
EP0391286A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 BASF Corporation Automatische Abgabeeinheit für Tintenpaste oder ähnliches
US5078302A (en) * 1989-07-17 1992-01-07 Fluid Management Limited Partnership Paint dispensing apparatus
US4967938A (en) * 1989-07-17 1990-11-06 Fluid Management Limited Partnership Paint dispensing apparatus
US4953985A (en) * 1989-07-17 1990-09-04 Fluid Management Limited Partnership Mixing structure for paint colorant in a dispensing apparatus
US5119973A (en) * 1990-12-14 1992-06-09 Fluid Management Limited Partnership Automated dispensing apparatus
US5445195A (en) * 1992-07-15 1995-08-29 Kim; Dae S. Automatic computer-controlled liquid dispenser
US5305917A (en) * 1992-11-19 1994-04-26 Fluid Management Limited Partnership Simultaneous dispensing apparatus
IT1272103B (it) * 1993-03-17 1997-06-11 I A S Ind Automation Systems A Apparecchiatura per l'erogazione di una sostanza fluida,in quantita' dosate
BR9404699A (pt) * 1993-03-23 1999-06-15 Fluid Management Lp Aparelho para distribuir uma quantidade alvo de um material a um receptáculo
US5558251A (en) * 1994-10-18 1996-09-24 Neri; Giuseppe Apparatus for metering pigments for paints and the like

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002501463A (ja) 2002-01-15
EP1009655A1 (de) 2000-06-21
ATE255032T1 (de) 2003-12-15
BR9807595A (pt) 2000-02-22
AU6937698A (en) 1998-09-09
NO994037D0 (no) 1999-08-20
DE69820071D1 (de) 2004-01-08
US5938080A (en) 1999-08-17
HUP0001338A3 (en) 2001-07-30
PL335354A1 (en) 2000-04-25
CA2291083A1 (en) 1998-08-27
EP1009655A4 (de) 2001-08-29
HUP0001338A2 (hu) 2001-06-28
WO1998036968A1 (en) 1998-08-27
EP1009655B1 (de) 2003-11-26
EP1260435A1 (de) 2002-11-27
AU744968B2 (en) 2002-03-07
NO994037L (no) 1999-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820071T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verteilung von pigmenten
DE69500615T3 (de) Mischvorrichtung für Fluide, insbesondere für industrielle Tinten oder Farben
DE1805853A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen,Dosieren und Mischen von Farbtoenen
DE69914376T2 (de) Farbbehälterdeckel eines halbautomatischen abgabesystems für automobillacke
DE2944869C2 (de)
DE4400100A1 (de) Liefervorrichtung
DE3617309C2 (de)
DE10223374B4 (de) Vorrichtung zum universellen Einfärben von kontinuierlich unter Druck strömenden, in einer Plastifiziereinheit plastifizierten viskosen Massen
DE19601725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Druckfarben-Meßgerätes
DE3722453A1 (de) Verfahren zum automatischen mischen einer farbe aus grundfarben und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0334092B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Einfärben von Mehrkomponenten-Kunststoffen, insbesondere Polyurethan
WO2019129377A1 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder dosieren von flüssigen beschichtungsstoffen, beschichtungsanlage mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum färben optischer gläser
DE2230850A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von fluessigkeiten
DE19704573A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarossen
DE2009979A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Aerosolbehältern mit zu versprühenden Materialien
DE2952753A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2724320A1 (de) Vorrichtung zur mischung von konzentrat und wasser
DE3401693A1 (de) Ventil, insbesondere fuer die verwendung in fuellvorrichtungen
DE1909269A1 (de) Gesteuerte Pumpeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2243501C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von flüssigen Lackkomponenten
DE2243501A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines fluessigen farbstoffes, sikkativs oder irgendeiner anderen farbenkomponente
DE4322442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten, insbesondere Farben
DE6804485U (de) Vorrichtung zum einstellen, dosieren und mischen von farbtoenen
DE2348791C3 (de) Farbtonmischvorrichtung mit karussellartig ausgebildtetem Vorratsregal
DE19639695A1 (de) Vorrichtung für das Mischen von zumindest zwei Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee