EP0661236A1 - Pumpenanordnung - Google Patents

Pumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0661236A1
EP0661236A1 EP94120587A EP94120587A EP0661236A1 EP 0661236 A1 EP0661236 A1 EP 0661236A1 EP 94120587 A EP94120587 A EP 94120587A EP 94120587 A EP94120587 A EP 94120587A EP 0661236 A1 EP0661236 A1 EP 0661236A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
feed pumps
drive
feed
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94120587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berndt Dittgen
Erhard Schröder
Georges Verberckmoes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARO NV SA
Original Assignee
ARO NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARO NV SA filed Critical ARO NV SA
Publication of EP0661236A1 publication Critical patent/EP0661236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying at least two fluids to be mixed to a mixing device according to the preamble of claim 1.
  • two component base coats are used, among other things.
  • These paints e.g. B. Resin varnishes are mixed together depending on requirements from different components / fluids, such as. B. paints or solvents and the like.
  • B. paints or solvents and the like In order to be able to offer the broadest possible color spectrum and to be able to prepare a wide variety of paint compositions, a wide variety of colors and other mixture components such as B. Hardeners are kept ready.
  • individual paint components and hardener components e.g. isocyanates
  • a solution to the problem is a device according to claim 1.
  • a delivery device for delivering at least two fluids to be mixed to a mixing device is proposed, with a single drive motor with a clutch and with a feed pump per fluid, which expediently a corresponding Has clutch, wherein the feed pumps can be individually coupled to the drive. It is therefore advantageously possible to use only a single drive for two pumps, which enables the individual pump to only run when it is actually coupled to the drive, which is only the case when it is also needed.
  • the drive is expediently uncoupled from the first and coupled to the second, whereupon the latter is immediately ready for operation. This also enables a relatively quick change of color components.
  • the two feed pumps are fastened with their housing to a rotatable holder in such a way that their coupling side points away from the pivot point of the holder in a star shape. It is thus advantageously possible to simultaneously remove a pump from its coupling position with the drive with a single movement of the rotatable holder, while at the same time bringing the other pump into the coupling position. This saves time and promotes a precise coupling of the pump with the drive.
  • harden e.g. B.
  • a paint delivery system with a mixing device which has a color collector and a hardener collector for collecting colors and hardener and for delivery into a mixing container, as well as a static mixer, to which a device according to the invention is described based on the various exemplary embodiments .
  • a mixing device which has a color collector and a hardener collector for collecting colors and hardener and for delivery into a mixing container, as well as a static mixer, to which a device according to the invention is described based on the various exemplary embodiments .
  • a delivery device 8 is shown in simplified form with a frame 30 on which a drive motor 34 is placed above.
  • a feed pump 10 extends from bottom to top within the frame and is rotatably mounted in a holder 12 about an axis of rotation 14.
  • the feed pump 10 points with its coupling head 16 away from the axis of rotation 14 of the holder 12 in the direction of the drive motor 34 and is in operative connection with the coupling gripper 18 of the drive rod 32 connected to the drive motor 34.
  • two feed pumps 10 are shown arranged in a star shape around a pivot point 14 of a holder 12, which are connected via lines 20 to storage tanks for fluids, not shown, such as e.g. B. color components or hardeners are connected.
  • the feed pumps 10 which are designed here, for example, as double-acting piston pumps, are connected to the collector 26 by means of derivatives 22 via valves 24. Mixing components arriving in the collector 26 go beyond the common discharge line 28 from the collector 26 and are fed to their respective use.
  • the feed pump 10 shown on the left-hand side of FIG. 1 is connected via the drive rod 32 to the drive motor 34, which in the embodiment shown as an example is a piston motor operated by compressed air.
  • the drive motor 34 is supplied with compressed air with the interposition of intermediate components common to compressed air lines, such as filters, water separators and oilers.
  • a reciprocating piston located in the drive motor 34 moves up and down during operation, so that the piston rod 11 of the feed pump 10 is moved upward away from the axis of rotation 14 of the holder 12 via the drive rod 32 and back down again.
  • the feed pump 10 which is expediently used here is a double-acting piston pump which conveys both the upward and the downward stroke.
  • the feed pump 10 shown on the left is upright and is shown with the clutch gripper 18 of the drive motor 34 shown broken off.
  • the drive motor 34 is stopped briefly, and the left feed pump 10 is removed from the coupling position and, in the example shown, to the left counterclockwise rotated until the right one Feed pump 10 engages with its coupling head 12 in the coupling gripper 18 of the drive motor 34.
  • the coupling used here can be any type of snap or snap coupling.
  • the clutch gripper 18 can also be a pneumatically operated gripper which opens like a hand and which grips around a clutch head 16 of the feed pump 10, for example a mushroom head. Couplings of this type are known to the person skilled in the art, so that they are not specifically described here.
  • the holder 12 which is rotatably mounted in the bearing block 9 via the axis of rotation 14, can be turned back clockwise when the drive motor 34 is stopped, simply by hand the right feed pump 10 engages and rotates from the coupling position, which is shown here as a vertical position, into an adjacent position, whereupon the left pump is brought back into the coupling position at the same time.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a system for mixing fluids, in which the device according to the invention is integrated several times.
  • the arrangement of a holder 12 with two feed pumps 10 already described in FIG. 1 can be seen on the right-hand side.
  • On the left side a similar arrangement is shown, which shows a holder 12 with five feed pumps 10, which are fixed in a star shape in the holder 12 with their housing and with their end, which is opposite the coupling head 16, to the axis of rotation 14, which in the Bearing block 9 is arranged show.
  • the feed pump 10 of the left bracket 12, which stands upright, is coupled in the coupling position to the clutch gripper 18 of the drive rod 32, not shown. Shown on the left outside in FIG.
  • delivery pumps 44 arranged one above the other, which can be piston pumps or membrane pumps or other suitable pumps which are suitable for transporting and conveying fluids. They are connected via a delivery line to the feed lines for the feed pumps 10 arranged in the holder 12.
  • the use of such delivery pumps is optional and useful in certain cases, e.g. B. the storage containers for the fluids are far from the place of use.
  • feed pumps 10 which are also expediently designed as double-stroke piston pumps, feed lines to valves 24, which are arranged on a collector 26.
  • the left bracket 12 which is provided with five feed pumps 10
  • color components are preferably fed to the collector, which is preferably designed as a color collector 26 on the left side.
  • the fluids collected here, for example paint components are brought to the mixing device 38 in the collector 26.
  • This mixing device 38 is assigned a mixer 40, which can be a static or dynamic mixer.
  • the illustration in FIG. 1 and shown here in FIG. 2 on the right-hand side of the two feed pumps 10 mounted in the holder 12 is used in the example shown here for the conveyance and metering of hardener components, which come from storage containers via pumps 44 via the holder 12 to the feed pumps 10 are promoted.
  • the supply of these hardener components to the mixing device 38 is carried out analogously to the supply of the color components.
  • a washing-up liquid pump 42 which is started up as desired either after changing the color, ie changing a feed pump 10 or after changing the hardener, which is also carried out by repositioning feed pumps 10.
  • the rinsing liquid which is fed from the rinsing agent pump 42 via the rinsing line 43 via valves 24 to the individual collector and mixing device components can be a pure cleaning agent or a solvent which is matched to the consistency and the composition of the individual color and hardener components.
  • the operation of the delivery device 8 via the adjustment of the feed pumps 10 depending on the requirement of a specific component functions in the case of the holder 12 provided with five feed pumps 10 on the left as well as that on the right Side bracket 12 shown, the operation of which has been described above.
  • the bores 13, which are made in the holder 12, can be seen, which can accommodate a locking pin attached in the position 15.
  • the engagement of the holder 12 via the bore 13 and the locking pin 15 facilitates the positioning of the feed pumps 10 below the clutch gripper 18 of the drive rod 32, not shown.
  • FIG. 3 shows a system very similar to the system shown in FIG. 2, but which is provided with additional units.
  • the delivery device which will be described in detail in FIG. 4, is also shown schematically in the middle.
  • the Fig. 3 actually serves only to describe the aggregates additionally used compared to the system shown in Fig. 2.
  • a pressure relief valve 54 is used on each feed pump 10 between the feed line and the department.
  • pressure relief valves 54 are optionally also attached.
  • a sight glass for the paint or hardener component to be conveyed can also be attached as required.
  • Filters 48 for filtering the conveyed material can optionally be used between the feed pumps 10 and the valves 24 of the collectors 26.
  • a pressure that can be read on the pressure gauge 46 can optionally be set via a pressure regulator 50.
  • the pressure gauges 46 can optionally also be equipped with limit switches. It goes without saying that with the arrangement shown on the right-hand side, which can expediently be used for supplying and metering hardener components, analog units can be used in the lines.
  • the delivery device 8, which is shown only schematically in FIG. 3, is shown there, wherein in the position rotated 90 ° to the left and right, it shows the holder 12 with the feed pumps 10 used. The delivery device is described in detail in FIG. 4. It should be assumed here that the left feed pump 10 represents a feed pump 10 shown on the left in FIG. 3.
  • FIG. 4 corresponds to one of the feed pumps 10 of the arrangement shown on the right side of FIG. 3.
  • Fig. 4 shows particularly clearly that not only the pure conveyance of fluids to be mixed can be accomplished using only one drive motor 34, but also the delivery device 8 in an advantageous manner via a lever 56, which is mounted in a counter bearing 60, simultaneously right feed pump 10, which is used here, for example, as a hardening pump, can be operated as a metering device.
  • the ratio of the delivery rates between the left feed pump and the right feed pump 10 can be adjusted.
  • the lever 56 which is rotatably mounted on the drive rod 32 in the articulation point 64, passes through the link 66 in which it is arranged to be displaceable and is rotatably mounted in a further articulation point 64 of a drive rod 32 arranged above the right feed pump 10. If, due to a downward movement of the drive rod 32 of the drive motor 34, the left articulation point 64 moves downward, the right articulation point 64 moves upward, since the lever 56 is rotated via the thrust bearing 60, which is currently fixed in the thrust bearing holder 58.
  • the mixing ratio which is determined by the piston stroke ratio of the left and right feed pumps, can be seen in the arrangement of the counter bearing 60 between the two articulation points 64.
  • This dosing ratio can be adjusted by adjusting the counter bearing holder 58, which can be moved back and forth by rotating the threaded spindle 68.
  • the counter bearing holder 58 By turning the threaded spindle 68 via the handwheel 70, the counter bearing holder 58, inside which a nut (not shown) is arranged, is moved to the left or right. This is indicated by corresponding arrows.
  • the handwheel 62 By turning the handwheel 62, the counter bearing holder 58 with the counter bearing 60 is released before the metering ratio is set and then locked again.
  • FIG. 5 shows an enlarged illustration of a part of the delivery device 8 with the arrangement of two feed pumps 10 used here for example for conveying hardener.
  • a coupling head 16 is shown, which here is approximately mushroom-shaped .
  • the piston rod 11 is extended upwards.
  • Its coupling head 16 connects it to the coupling gripper 18.
  • a lever pin 76 is arranged on the clutch gripper 18 which engages in the lever 56 at the pivot point 64 (not shown here).
  • FIG. 6 shows one of the analog arrangements shown in FIG. 5, the middle feed pump 10 being coupled to the drive.
  • FIG. 7 shows a feed pump 10 in section, on an enlarged scale. It can be clearly seen here how the bearing block 9 is arranged on a carriage 72.
  • the axis of rotation 14 is mounted therein, which is mounted here, for example, with roller bearings.
  • a locking pin 15 which engages in a bore 13. Whether the locking pin 15 is arranged in the bearing block 9, for snapping into a bore 13, which can be arranged in the holder 12, or vice versa, can be selected depending on the appropriate arrangement of the device.
  • the arrangement of the feed pump 10 with its lower housing part, which points away from the coupling head 16, is clearly visible in the holder 12.
  • the feed line to the feed pump 10 is attached, which carries the corresponding fluid via the underside feed pump into this.
  • the discharge line is attached to the feed pump at the point marked 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Pumpen von mindestens zwei zu mischenden Fluiden zu einer Mischvorrichtung mit einem Antrieb mit einer Kupplung, und mit einer Speisepumpe je Fluid vorgeschlagen, bei der die Speisepumpen (10) einzeln an dem Antrieb (34) ankuppelbar sind. Hierbei können die Speisepumpen (10) mit ihrem Gehäuse so an einer drehbaren Halterung (12) angeordnet sein, daß sie mit ihrer Kupplungsseite vom Drehpunkt (14) der Halterung (12) sternförmig weg weisen. Bei einer Vorrichtung, bei der der Antrieb eine weitere gleichzeitig mitlaufende Kupplung aufweist, wird eine weitere drehbare, mit mindestens zwei sternförmig angeordneten Speisepumpen (10) versehene (12) Halterung vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Liefern von mindestens zwei zu mischenden Fluiden zu einer Mischvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Grundierung und/oder zur Beschichtung von Bauteilen, beispielsweise im Containerbau oder im allgemeinen Metallbau oder auch im Holz-/Möbelbau werden unter anderem zwei Komponentenbasislacke verwendet. Diese Lacke, z. B. Kunstharzlacke werden je nach Anforderung aus verschiedenen Bestandteilen / Fluiden zusammengemischt, wie z. B. Farben oder auch Lösungsmittel und ähnlichem. Um nun ein möglichst breites Farbspektrum anbieten zu können, sowie unterschiedlichste Lackzusammensetzungen vorbereiten zu können, müssen verschiedenste Farben und andere Mischungskomponenten wie z. B. Härter bereitgehalten werden. Üblicherweise werden einzelne Farbkomponenten und Härterkomponenten (z. B. Isocyanate) über Einzelpumpen in ein Dosiersystem befördert, gemischt und danach auf den jeweils zu beschichtenden Gegenstand aufgetragen. In entsprechenden Vorrichtungen und Anlagen ist der Farbenwechsel und die Fördermengenverhältniseinstellung in der Regel mühsam und zeitaufwendig. So wird beispielsweise für jede Farb- oder Härterkomponente eine eigene Förderpumpe vorgesehen, die in der Regel ständig läuft, um im Bedarfsfalle eine rasche Zulieferung der entsprechenden Komponente zu ermöglichen. Dies verursacht einerseits hohe und unnötige Energiekosten und andererseits einen hohen Verschleiß und Abnützung der einzelnen Pumpen. Daraus resultieren höhere Reparaturkosten und kurze Inspektionsintervalle.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung zu schaffen, die energiesparender und kostengünstiger arbeitet, dabei jedoch nicht an Zuverlässigkeit und Zweckmäßigkeit verliert.
  • Eine Lösung der Aufgabe stellt eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 dar. Hier wird in vorteilhafter Weise eine Liefervorrichtung zum Liefern von mindestens zwei zu mischenden Fluiden zu einer Mischvorrichtung vorgeschlagen, mit einem einzigen Antriebsmotor mit einer Kupplung und mit einer Speisepumpe je Fluid, die zweckmäßigerweise eine entsprechende Kupplung aufweist, wobei die Speisepumpen einzeln an dem Antrieb ankuppelbar sind. Damit kann vorteilhafterweise nur ein einziger Antrieb für zwei Pumpen eingesetzt werden, der es ermöglicht, daß die einzelne Pumpe auch nur dann läuft, wenn sie tatsächlich an den Antrieb gekoppelt ist, was nur dann der Fall ist, wenn sie auch benötigt wird. Für den Fall daß die andere Speisepumpe benötigt wird, wird zweckmäßigerweise der Antrieb von der ersten abgekuppelt und an die zweite angekuppelt, worauf diese sofort betriebsbereit zur Verfügung steht. Damit ist auch ein relativ schneller Farbkomponentenwechsel möglich. Die erste Pumpe wird dann nicht mehr unnötigerweise weiterlaufen. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die beiden Speisepumpen mit ihrem Gehäuse so an einer drehbaren Halterung befestigt, daß sie mit ihrer Kupplungsseite vom Drehpunkt der Halterung sternförmig weg weisen. Damit ist es vorteilhafterweise möglich, mit einer einzigen Bewegung der drehbaren Halterung gleichzeitig eine Pumpe aus ihrer Kupplungsposition mit dem Antrieb zu entfernen, während gleichzeitig die andere Pumpe in Kupplungsposition gebracht wird. Dies spart Zeit und fördert eine positionsgenaue Kupplung der Pumpe mit dem Antrieb. Für zu mischende Fluide, die bei einer Mischung chemisch miteinander reagieren (aushärten), z. B. Farbkomponente und Härter, ist es in einer erfindungsgemäßen Weiterbildung zweckmäßig, zwei unterschiedliche drehbare Halterungen der vorgenannten Art mit darauf angeordneten Pumpen vorzusehen, wobei über die eine Halterung Farbkomponenten und über die andere Halterung Härterkomponenten geliefert werden. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßgen Vorrichtung, sind an der/den drehbaren Halterung/en bis zu fünf Speisepumpen befestigt. Diese können beispielsweise revolverartig um einen Drehpunkt der Halterung herum angeordnet sein. Da mit der Anordnung von fünf Speisepumpen schon ein ungeheuer großes Farbmischungsspektrum abgedeckt wird, werden diese fünf Speisepumpen in der Regel ausreichend sein. Es ist jedoch auch im Sinne der Erfindung denkbar, die Anzahl abhängig von Pumpengröße und Zweckmäßigkeit zu erhöhen oder zu verringern. In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Farbenliefersystem mit einer Mischvorrichtung, die einen Farbsammler und einen Härtersammler zum Sammeln von Farben und Härter und zum Liefern in einen Mischbehälter, sowie einen statischen Mischer aufweist, vorgesehen, dem eine anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele geschilderte Vorrichtung gemäß der Erfindung zugeordnet ist. Es ist zu erkennen, däß eine Anordnung der eben genannten Art wesentlich weniger Beschaffungskosten verursacht, da eine große Anzahl von Antrieben bzw. Antriebsmotoren wegfällt. Gleichzeitig wird ein hoher Energieverbrauch vermieden, da nur noch ein Antrieb, der jedoch in der Regel nicht mehr Leistung verbraucht, als ein normaler Pumpenantrieb verwendet wird. Vorrichtungen die eingesetzt werden, um die entsprechenden Pumpen an und abzukuppeln bzw. in Position zu bringen sind vergleichsweise einfach und benötigen geringe Energie. Sie werden auch nur dann in Betrieb gesetzt, wenn sie benötigt werden. In der Praxis ist ein Wechseln der Speisepumpen von Hand üblich und zweckmäßig.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine teilweise schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Darstellung einer Farbenliefer- und Mischanlage, wobei die Vorrichtung gemäß Fig. 1 integriert ist.
    Fig. 3
    zeigt eine teilweise schematische Darstellung der Anlage aus Fig. 2, jedoch mit zusätzlichen Aggregaten, sowie in der Mitte eine Ausführung der erfindungsgemäßen Liefervorrichtung.
    Fig. 4
    zeigt eine vergrößerte Darstellung der Liefervorrichtung von Fig. 3.
    Fig. 5
    zeigt eine vergrößerte Teildarstellung einer drehbaren Halterung mit zwei eingesetzten Speisepumpen.
    Fig. 6
    zeigt eine vergrößerte Teildarstellung einer Halterung mit fünf sternförmig angeordneten Speisepumpen.
    Fig. 7
    zeigt eine Schnittdarstellung einer Speisepumpe, die in eine Halterung montiert ist, die auf einem teilweise gezeigten fahrbaren Untersatz angeordnet ist.
  • In Fig. 1 ist eine Liefervorrichtung 8 vereinfacht dargestellt mit einem Rahmen 30, auf den oben ein Antriebsmotor 34 aufgesetzt ist. Innerhalb des Rahmens erstreckt sich von unten nach oben eine Speisepumpe 10, die in einer Halterung 12 um eine Drehachse 14 drehbar gelagert ist. Die Speisepumpe 10 zeigt mit ihrem Kupplungskopf 16 von der Drehachse 14 der Halterung 12 weg in Richtung des Antriebsmotors 34 und ist mit dem Kupplungsgreifer 18 der mit dem Antriebsmotor 34 verbundenen Antriebsstange 32 in Wirkverbindung.
  • Auf der rechten Seite der Fig. 1 sind zwei sternförmig um einen Drehpunkt 14 einer Halterung 12 angeordnete Speisepumpen 10 gezeigt, die über Leitungen 20 an nicht gezeigte Vorratsbehälter für Fluide wie z. B. Farbkomponenten oder Härter angeschlossen sind. In ihrer oberen Hälfte sind die Speisepumpen 10, die hier beispielsweise als doppelwirkende Kolbenpumpen ausgebildet sind mit Ableitungen 22 über Ventile 24 mit dem Sammler 26 verbunden. Im Sammler 26 ankommende Mischungskomponenten gehen über die gemeinsame Ableitung 28 aus dem Sammler 26 hinaus und werden ihrer jeweiligen Verwendung zugeführt. Die auf der linken Seite der Fig. 1 dargestellte Speisepumpe 10 ist über die Antriebsstange 32 mit dem Antriebsmotor 34 verbunden, der in der beispielsweise gezeigten Ausführungsform ein druckluftbetriebener Kolbenmotor ist. Über die Druckluftleitung 36 wird der Antriebsmotor 34 unter Zwischenschaltung von bei Druckluftleitungen üblichen Zwischenbauteilen wie Filter, Wasserabscheider und Öler mit Druckluft versorgt. Ein im Antriebsmotor 34 befindlicher Hubkolben bewegt sich während des Betriebes auf und ab, so daß die Kolbenstange 11 der Speisepumpe 10 über die Antriebsstange 32 nach oben von der Drehachse 14 der Halterung 12 weg und wieder nach unten zurück bewegt wird. Die hier zweckmäßigerweise verwendete Speisepumpe 10 ist eine doppelwirkende Kolbenpumpe, die sowohl beim Aufwärts- wie beim Abwärtshub fördert. Auf der rechten Seite der Fig. 1 ist die linke dargestellte Speisepumpe 10 aufrecht und mit dem abgebrochen dargestellten Kupplungsgreifer 18 des Antriebsmotors 34 gezeigt. Soll nun über die rechte Speisepumpe 10, die zur ersten geneigt dargestellt ist, ein anderes Fluid zum Sammler 26 gepumpt werden, so wird der Antriebsmotor 34 kurz angehalten, und die linke Speisepumpe 10 aus der Kupplungsposition entfernt und im gezeigten Beispiel nach links gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bis die rechte Speisepumpe 10 mit ihrem Kupplungskopf 12 in den Kupplungsgreifer 18 des Antriebsmotors 34 eingreift. Die Kupplung, die hier verwendet wird, kann jede Art von Schnapp- oder Rastkupplung sein. Es kann auch bei einer automatischen Anordnung der Vorrichtung der Kupplungsgreifer 18 ein sich wie eine Hand öffnender pneumatisch betätigter Greifer sein, der um einen beispielsweise als Pilz ausgebildeten Kupplungskopf 16 der Speisepumpe 10 herumgreift. Kupplungen dieser Art sind dem Fachmann bekannt, so daß sie an dieser Stelle nicht besonders beschrieben werden. Wird wieder die von der linken Speisepumpe 10 lieferbare Fluidkomponente für die gewünschte Mischung benötigt, so kann bei angehaltenem Antriebsmotor 34 die Halterung 12, die in dem Lagerbock 9 über die Drehachse 14 drehbar gelagert ist, wieder im Uhrzeigersinn zurückgedreht werden, indem man einfach per Hand die rechte Speisepumpe 10 greift und aus der Kupplungsposition, die hier als vertikale Position dargestellt ist, in eine danebenliegende Position zu drehen, worauf gleichzeitig die linke Pumpe wieder in die Kupplungsposition gebracht wird.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Anlage zum Mischen von Fluiden, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrfach integriert ist. Auf der rechten Seite ist die schon in Fig. 1 beschriebene Anordnung einer Halterung 12 mit zwei Speisepumpen 10 zu erkennen. Auf der linken Seite ist eine ähnliche Anordnung gezeigt, die eine Halterung 12 mit fünf Speisepumpen 10 zeigt, die sternförmig in der Halterung 12 mit ihrem Gehäuse befestigt sind und mit ihrem Ende, das dem Kupplungskopf 16 gegenüberliegt, zur Drehachse 14 zeigen, die in dem Lagerbock 9 angeordnet ist zeigen. Die Speisepumpe 10 der linken Halterung 12, die aufrecht steht, ist in Kupplungsposition mit dem Kupplungsgreifer 18 der nicht gezeigten Antriebsstange 32 gekuppelt. Links außen in Fig. 2 sind fünf übereinander angeordnete Lieferpumpen 44 gezeigt, die Kolbenpumpen oder auch Membranpumpen oder sonstige zweckmäßige Pumpen sein können, die zum Transport und zur Förderung von Fluiden geeignet sind. Sie sind über eine Förderleitung mit den in der Halterung 12 angeordneten Zuleitungen für die Speisepumpen 10 verbunden. Die Verwendung von solchen Lieferpumpen ist fakultativ und in bestimmten Fällen zweckmäßig, wenn z. B. die Voratsbehälter für die Fluide weit vom Verwendungsort entfernt sind. Vom oberen Teil der auch hier zweckmäßigerweise als doppelhubige Kolbenpumpen ausgebildeten Speisepumpen 10 gehen Zuleitungen zu Ventilen 24, die an einem Sammler 26 angeordnet sind. Mit der linken mit fünf Speisepumpen 10 versehenen Halterung 12 werden vorzugsweise Farbkomponenten zu dem auf der linken Seite vorzugsweise als Farbsammler 26 ausgebildeten Sammler zugeführt. Von dort führt eine Leitung über einen Druckmesser 46 zu einem auf dem Mischer 38 aufgesetzten Ventil 24. In dem Sammler 26 werden die hier gesammelten Fluide, beispielsweise Farbkomponenten zur Mischvorrichtung 38 gebracht. Dieser Mischvorrichtung 38 ist ein Mischer 40 zugeordnet, der ein statischer oder dynamischer Mischer sein kann. Die in Fig. 1 beschriebene und hier in Fig. 2 auf der rechten Seite gezeigten Darstellung der in der Halterung 12 angebrachten zwei Speisepumpen 10 wird in dem hier dargestellten Beispiel zur Förderung und Dosierung von Härterkomponenten eingesetzt, die aus Vorratsbehältern über Pumpen 44 über die Halterung 12 zu den Speisepumpen 10 gefördert werden. Die Zuführung dieser Härterkomponenten zur Mischvorrichtung 38 wird analog der Zuführung der Farbkomponenten durchgeführt. Es gehen hier ebenfalls von den Speisepumpen 10 Ableitungen 22 über Ventile 24 in einen Sammler 26, der hier der Härtersammler ist und werden von dort über einen Druckmesser 46 einem auf der Mischvorrichtung 38 aufgesetzten Ventil 24 der Mischvorrichtung 38 zugeführt und in den Wirkungsbereich eines Mischers 40 gebracht. Hier zusätzlich dargestellt ist eine Spülmittelpumpe 42, die nach Wunsch entweder nach Farbwechsel, d. h. Wechsel einer Speisepumpe 10 oder nach Härterwechsel, der ebenfalls über das Umpositionieren von Speisepumpen 10 durchgeführt wird, in Betrieb gesetzt wird. Die Spülflüssigkeit die von der Spülmittelpumpe 42 über die Spülleitung 43 über Ventile 24 den einzelnen Sammler- und Mischvorrichtungskomponenten zugeführt wird, kann ein reines Reinigungsmittel oder auch ein Lösungsmittel sein, das auf die Konsistenz und die Zusammensetzung der einzelnen Farb- und Härterkomponenten abgestimmt ist.
  • Die Bedienung der Liefervorrichtung 8 (wie in den Fig. 1 und 3 zu sehen) über das Verstellen der Speisepumpen 10 je nach Anforderung einer bestimmten Komponente funktioniert bei der auf der linken Seite mit fünf Speisepumpen 10 versehenen Halterung 12 genauso wie bei der auf der rechten Seite dargestellten Halterung 12, deren Bedienung oben beschrieben worden ist. Es sind auf der linken Seite die Bohrungen 13, die in der Halterung 12 angebracht sind, zu erkennen, die einen in der Position 15 angebrachten Raststift aufnehmen können. Das Einrasten der Halterung 12 über die Bohrung 13 und den Raststift 15 erleichtert das Positionieren der Speisepumpen 10 unterhalb des Kupplungsgreifers 18 der nicht gezeigten Antriebsstange 32.
  • In Fig. 3 ist eine der in Fig. 2 dargestellten Anlage sehr ähnliche Anlage gezeigt, die jedoch mit zusätzlichen Aggregaten versehen ist. Es ist in der Mitte auch die Liefervorrichtung schematisch gezeigt, die in der Fig. 4 noch detailliert beschrieben werden wird. Die Fig. 3 dient eigentlich nur der Beschreibung der gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Anlage zusätzlich eingesetzten Aggregate. So ist beispielsweise an jeder Speisepumpe 10 zwischen Zuleitung und Abteilung ein Überdruckventil 54 eingesetzt. Im oberen Teil der Speisepumpen 10 sind wahlweise auch Überdruckventile 54 angebracht. An dieser Stelle kann je nach Wunsch auch ein Schauglas für die hier zu fördernde Farb- oder Härterkomponente angebracht werden. Zwischen den Speisepumpen 10 und den Ventilen 24 der Sammler 26 können wahlweise Filter 48 zum Filtern des geförderten Materials eingesetzt werden. Abhängig vom geforderten Verarbeitungsdruck einer Mischung oder einer Komponente kann über einen Druckregler 50 wahlweise ein am Druckmesser 46 ablesbarer Druck eingestellt werden. Die Druckmesser 46 können wahlweise auch mit Grenzwertgebern ausgerüstet sein. Es versteht sich von selbst, daß bei der auf der rechten Seite dargestellten Anordnung, die zweckmäßigerweise zum Liefern und Dosieren von Härterkomponenten eingesetzt werden kann, analoge Aggregate in die Leitungen eingesetzt werden können. Die in Fig. 3 nur schematisch dargestellte Liefervorrichtung 8 ist dort gezeigt, wobei sie in 90° gedrehter Stellung links und rechts jeweils die eingesetzte Halterung 12 mit den Speisepumpen 10 zeigt. Die Liefervorrichtung ist im einzelnen in Fig. 4 beschrieben. Hier soll angenommen werden, daß die linke Speisepumpe 10 eine in Fig. 3 auf der linken Seite gezeigte Speisepumpe 10 darstellt. Die rechte Speisepumpe 10 aus Fig. 4 entspricht einer der Speisepumpen 10 der auf der rechten Seite der Fig. 3 dargestellten Anordnung. Fig. 4 zeigt besonders anschaulich, daß unter Verwendung nur eines Antriebsmotores 34 nicht nur die reine Förderung von zu mischenden Fluiden bewerkstelligt werden kann, sondern die Liefervorrichtung 8 auch in vorteilhafter Weise über einen Hebel 56, der in einem Gegenlager 60 gelagert ist, gleichzeitig die rechte Speisepumpe 10, die hier beispielsweise als Härterpumpe eingesetzt wird, als Dosiervorrichtung betrieben werden kann. Über die mit der Ziff. 55 bezeichnete Dosieranordnung kann das Verhältnis der Fördermengen zwischen der linken Speisepumpe und der rechten Speisepumpe 10 eingestellt werden. Der Hebel 56, der auf der Antriebsstange 32 im Anlenkpunkt 64 drehbar gelagert ist, geht durch die Kulisse 66, in der er verschiebbar angeordnet ist, hindurch und ist in einem weiteren Anlenkpunkt 64 einer über der rechten Speisepumpe 10 angeordneten Antriebsstange 32 drehbar gelagert. Wenn sich nun aufgrund einer Abwärtsbewegung der Antriebsstange 32 des Antriebsmotors 34 der linke Anlenkpunkt 64 nach unten bewegt, bewegt sich der rechte Anlenkpunkt 64 nach oben, da der Hebel 56 über das im Gegenlagerhalter 58 momentan ortsfest angeordnete Gegenlager 60 gedreht wird. Das Mischungsverhältnis, das durch das Kolbenhubverhältnis der linken und der rechten Speisepumpe festgelegt ist, kann man an der Anordnung des Gegenlagers 60 zwischen den beiden Anlenkpunkten 64 feststellen. Es ist im hier dargestellten Beispiel zu erkennen, daß unterschiedliche Mengen einer Farbkomponente (über die linke Speisepumpe 10) und einer Härterkomponente (über die rechte Speisepumpe 10) gefördert werden. Dieses Dosierverhältnis ist einstellbar, in dem der Gegenlagerhalter 58, der über das Drehen der Gewindespindel 68 hin und her bewegt werden kann, eingestellt werden kann. Durch das Drehen der Gewindespindel 68 über das Handrad 70 wird der Gegenlagerhalter 58, in dessen Innerem eine nicht gezeigte Mutter angeordnet ist, nach links oder rechts bewegt. Dies ist durch entsprechende Pfeile gekennzeichnet. Über Drehen des Handrades 62 wird der Gegenlagerhalter 58 mit dem Gegenlager 60 vor dem Einstellen des Dosierverhältnisses gelöst und danach wieder arretiert.
  • Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Liefervorrichtung 8 mit der hier beispielsweise gezeigten Anordnung von zwei für die Förderung von Härter eingesetzte Speisepumpen 10. Bei der geneigt dargestellten Speisepumpe 10 ist eine mögliche Ausbildung eines Kupplungskopfes 16 gezeigt, die hier etwa pilzförmig gestaltet ist. Bei der hier aufrecht gezeigten Speisepumpe 10 ist die Kolbenstange 11 nach oben ausgefahren. Sie steht mit ihrem Kupplungskopf 16 mit dem Kupplungsgreifer 18 in Verbindung. Am Kupplungsgreifer 18 angeordnet ist ein Hebelstift 76, der im hier nicht gezeigten Anlenkpunkt 64 in den Hebel 56 eingreift. Die Liefervorrichtung 8, die hier nur teilweise gezeigt wird, steht mit ihrem Rahmen 30 auf einer Bodenfläche eines Wagens 72.
  • Fig. 6 zeigt eine der in Fig. 5 gezeigten analoge Anordnung, wobei die mittlere Speisepumpe 10 mit dem Antrieb gekoppelt ist.
  • Fig. 7 zeigt im Schnitt, in vergrößerter Darstellung eine Speisepumpe 10. Es ist hier gut zu erkennen, wie der Lagerbock 9 auf einem Wagen 72 angeordnet ist. Darin gelagert ist die Drehachse 14, die hier beispielsweise mit Rollenlagern gelagert ist. Darüber angeordnet ist ein Raststift 15, der in eine Bohrung 13 eingreift. Ob nun der Raststift 15 im Lagerbock 9 angeordnet ist, zum Einrasten in eine Bohrung 13, die in der Halterung 12 angeordnet sein kann, oder umgekehrt, ist je nach zweckmäßiger Anordnung der Vorrichtung wählbar. Gut zu erkennen, ist die Anordnung der Speisepumpe 10 mit ihrem Gehäuseunterteil, das von dem Kupplungskopf 16 weg zeigt, in der Halterung 12. An der mit 20 markierten Stelle, wird die Zuleitung zu der Speisepumpe 10 angebracht, die das entsprechende Fluid über die Unterseite der Speisepumpe in diese hineinfördert. An der mit 22 markierten Stelle wird die Ableitung an der Speisepumpe angebracht.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 8
    Liefervorrichtung
    9
    Lagerbock
    10
    Speisepumpe
    11
    Kolbenstange
    12
    Halterung
    13
    Bohrung
    14
    Drehachse
    15
    Raststift
    16
    Kupplungskopf
    18
    Kupplungsgreifer
    20
    Zuleitung
    22
    Ableitung
    24
    Ventil
    26
    Sammler
    28
    Ableitung
    30
    Rahmen
    32
    Antriebsstange
    34
    Antriebsmotor
    36
    Druckluftleitung
    38
    Mischvorrichtung
    40
    Mischer
    42
    Spülmittelpumpe
    43
    Spülleitung
    44
    Lieferpumpe
    46
    Druckmesser
    48
    Filter
    50
    Druckregler
    52
    Ansaugstutzen
    54
    Überdruckventil
    55
    Dosiereinrichtung
    56
    Hebel
    58
    Gegenlagerhalter
    60
    Gegenlager
    62
    Handrad
    64
    Anlenkpunkt
    66
    Kulisse
    68
    Gewindespindel
    70
    Handrad
    72
    Wagen

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Liefern von mindestens zwei zu mischenden Fluiden zu einer Mischvorrichtung,
    - mit einem Antrieb mit einer Kupplung, und
    - mit einer Speisepumpe je Fluid,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Speisepumpen (10) einzeln an dem Antrieb (34) ankuppelbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisepumpen (10) mit ihrem Gehäuse so an einer drehbaren Halterung (12) angeordnet sind, daß sie mit ihrer Kupplungsseite vom Drehpunkt (14) der Halterung (12) sternförmig weg weisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Antrieb eine weitere gleichzeitig mitlaufende Kupplung aufweist, gekennzeichnet durch eine weitere drehbare, mit mindestens zwei sternförmig angeordneten Speisepumpen (10) versehene (12) Halterung.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Kupplungen ein Getriebe angeordnet ist, um die Speisepumpen (10) mit unterschiedlichen Fördervolumen pro Zeiteinheit zu betreiben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Hebelgetriebe ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Hubkolbenmotor (34) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubkolbenmotor (34) mit Druckluft betreibbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Speisepumpen (10) der einen Halterung (12) Farbstoffkomponenten und mit den Speisepumpen (10) der anderen Halterung (12) Härterkomponenten förderbar sind.
  10. Farbenliefersystem mit einer Mischvorrichtung, die einen Farbsammler und einen Härtersammler zum Sammeln von Farben und Härter zum Liefern in einen Mischbehälter und einen statischen Mischer aufweist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9.
EP94120587A 1994-01-04 1994-12-23 Pumpenanordnung Withdrawn EP0661236A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400100A DE4400100A1 (de) 1994-01-04 1994-01-04 Liefervorrichtung
DE4400100 1994-01-04
US08/362,332 US5524983A (en) 1994-01-04 1994-12-22 Delivery device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0661236A1 true EP0661236A1 (de) 1995-07-05

Family

ID=25932852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120587A Withdrawn EP0661236A1 (de) 1994-01-04 1994-12-23 Pumpenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5524983A (de)
EP (1) EP0661236A1 (de)
DE (1) DE4400100A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054253A1 (en) * 1998-04-22 1999-10-28 Shurflo Pump Manufacturing Co. Modular support for pumps
US6834768B2 (en) 2002-08-01 2004-12-28 Shurflo Pump Manufacturing Co., Inc. Comestible fluid rack and rail apparatus and method
US7225936B2 (en) 2002-08-01 2007-06-05 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Comestible fluid rack and rail apparatus and method
US8172190B2 (en) 2006-12-14 2012-05-08 Xylem IP Holdings LLC. Pump mounting bracket having stationary and flexible hooks inwardly extending towards one another

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168308B1 (en) * 1998-02-19 2001-01-02 Graco Minnesota Inc. Mechanical proportioner
US6390661B1 (en) * 2000-09-15 2002-05-21 Masco Corporation Rapid discharge multiple material delivery system
US7807118B2 (en) * 2004-09-07 2010-10-05 Tristel Plc Decontamination system
US20060051285A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 The Tristel Company Limited Chlorine dioxide generation
US8642054B2 (en) * 2004-09-07 2014-02-04 Tristel Plc Sterilant system
US7296981B2 (en) * 2005-02-18 2007-11-20 Illinois Tool Works Inc. Pump having independently releasable ends
KR100996434B1 (ko) * 2008-05-02 2010-11-24 삼성중공업 주식회사 배합비 제어형 도장장치 및 그 도장방법
JP5775575B2 (ja) * 2010-06-24 2015-09-09 グラコ ミネソタ インコーポレーテッド モータ位置を調整可能なデュアルポンプ式流体混合装置
JP2018503503A (ja) * 2014-12-17 2018-02-08 グラコ ミネソタ インコーポレーテッド 複数成分配合装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324583A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie
GB2188906A (en) * 1986-04-10 1987-10-14 Otting Int Inc Method and apparatus for metering and mixing liquid dyes
US4828148A (en) * 1987-01-28 1989-05-09 Lily Corporation Fluid mixing dispenser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794301A (en) * 1972-10-13 1974-02-26 Usm Corp Method and apparatus for mixing and dispensing
US3963148A (en) * 1974-01-10 1976-06-15 Coulter Electronics, Inc. Apparatus for drawing, measuring and discharging proportional amounts of fluid
US4132483A (en) * 1975-01-17 1979-01-02 Kimball International, Inc. Molding machine with proportional dispensing
CA1081539A (en) * 1976-03-25 1980-07-15 Wallace F. Krueger Apparatus for transferring metered quantities of material from one location to another
US4074363A (en) * 1976-09-17 1978-02-14 Ric-Wil, Incorporated Apparatus for generating plastic foam
DE3684731D1 (de) * 1985-01-24 1992-05-14 Reinhardt Technik Gmbh & Co Vorrichtung zum dosieren von mindestens einem viskosen stoff.
US5190373A (en) * 1991-12-24 1993-03-02 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method, apparatus, and article for forming a heated, pressurized mixture of fluids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324583A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie
GB2188906A (en) * 1986-04-10 1987-10-14 Otting Int Inc Method and apparatus for metering and mixing liquid dyes
US4828148A (en) * 1987-01-28 1989-05-09 Lily Corporation Fluid mixing dispenser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054253A1 (en) * 1998-04-22 1999-10-28 Shurflo Pump Manufacturing Co. Modular support for pumps
US6050662A (en) * 1998-04-22 2000-04-18 Shurflo Pump Manufacturing Co. Modular system board
US6305767B1 (en) 1998-04-22 2001-10-23 Shurflo Pump Manufacturing Company Modular system board
US6834768B2 (en) 2002-08-01 2004-12-28 Shurflo Pump Manufacturing Co., Inc. Comestible fluid rack and rail apparatus and method
US7225936B2 (en) 2002-08-01 2007-06-05 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Comestible fluid rack and rail apparatus and method
US8172190B2 (en) 2006-12-14 2012-05-08 Xylem IP Holdings LLC. Pump mounting bracket having stationary and flexible hooks inwardly extending towards one another
US8714501B2 (en) 2006-12-14 2014-05-06 Xylem Ip Holdings Llc Mounting bracket for a pump

Also Published As

Publication number Publication date
US5524983A (en) 1996-06-11
DE4400100A1 (de) 1995-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0661236A1 (de) Pumpenanordnung
CH663376A5 (de) Verfahren zum beleimen von holz-spaenen mit fluessigleim und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP1142649A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
DE2945361C2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Stärkemilch
DE3809661A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs
DE3927880C2 (de) Verfahren und Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
EP2668012A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren und/oder einspeisen flüssiger farben und/oder funktionsadditive
DE19536623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Dickstoffen
EP3803289B1 (de) Behälter mit ventilkopf zur pneumatischen dosierung und dosieranlage umfassend einen solchen behälter
DE102006043596B3 (de) Fördervorrichtung
DE10342643A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
DE2701335A1 (de) Farbzufuehrvorrichtung fuer eine offsetdruckpresse
DE2110255A1 (de) Gießmaschine zum Beschichten von Werkstücken
WO2007147273A1 (de) Druckkopfanordnung für einen tintenstrahldrucker
DE3828929A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf zu verklebende oberflaechen
DE2925790C2 (de) Einrichtung zum Zubereiten und Zuführen einer ein Schleifmittel enthaltenden Suspension zum Wirkungsbereich der Werkzeuge von Polier- und Läppmaschinen
DE19960393A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Produktion von unter anderem Lacken, Farben oder Beschichtungsmaterialien
DE2724320A1 (de) Vorrichtung zur mischung von konzentrat und wasser
DE1536978A1 (de) Maschine zum Bedrucken,Lackieren,Ausruesten,Etikettieren usw.,von tuben-,huelsen- oder rohrfoermigen Werkstuecken in kontinuierlichem Fluss
DE2931050C2 (de) Halterung für Membranpumpen für eine Entwicklungsvorrichtung für fotografische Schichtträger
DE1909269A1 (de) Gesteuerte Pumpeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE60223545T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung
DE1783080C (de) Pneumatisch betriebene Dosiervorrichtung für flüssige Zuschlagstoffe bei einem kontinuierlich arbeitenden Mischapparat für Gießereisand
DE202022103822U1 (de) Farbmischvorrichtung, in die Lagerung und Anpassung integriert sind
DE102020129866A1 (de) Dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950929

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960210