DE69819429T2 - Lösung zum Formen eines ferroelektrischen Films und Verfahren dafür - Google Patents

Lösung zum Formen eines ferroelektrischen Films und Verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69819429T2
DE69819429T2 DE69819429T DE69819429T DE69819429T2 DE 69819429 T2 DE69819429 T2 DE 69819429T2 DE 69819429 T DE69819429 T DE 69819429T DE 69819429 T DE69819429 T DE 69819429T DE 69819429 T2 DE69819429 T2 DE 69819429T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
organic metal
ferroelectric film
film
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69819429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819429D1 (de
Inventor
Akira Ukyo-ku Kamisawa
Hayato Souka-shi Katsuragi
Taku Souka-shi Yamate
Kiyoto Souka-shi Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Kanto Chemical Co Inc
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Kanto Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm Co Ltd, Kanto Chemical Co Inc filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE69819429D1 publication Critical patent/DE69819429D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819429T2 publication Critical patent/DE69819429T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02197Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides the material having a perovskite structure, e.g. BaTiO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1216Metal oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02282Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process liquid deposition, e.g. spin-coating, sol-gel techniques, spray coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • H01L21/31691Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass with perovskite structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02296Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
    • H01L21/02318Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment
    • H01L21/02337Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment treatment by exposure to a gas or vapour
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes auf einem Substrat sowie auf ein Verfahren zum Bilden eines ferroelektrischen Filmes, bei dem die Lösung verwendet wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes, die weder Kristallisierung noch Gelbildung zeigt, wenn ein ferroelektrischer Film, der ein Element der Gruppe II des Periodensystems, wie etwa Mg, Ca, Sr, oder Ba, enthält, gebildet wird, und die einen stabilen ferroelektrischen Film auf einem Substrat, wie etwa Saphir, Titan oder Platin, bilden kann. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Bilden eines ferroelektrischen Filmes, wobei die Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes verwendet wird.
  • Bleizirconattitanat (PZT), bei dem es sich um ein komplexes Oxid von Pb, Zr und Ti handelt, und Bleilanthanzirconattitanat (PLZT), bei es sich um ein komplexes Oxid von Pb, Zr, Ti und La handelt, weisen eine starke dielektrische Fähigkeit, hohe Ferroelektrizität, einen starken piezoelektrischen Effekt sowie hohe Pyroelektrizität auf. Dünnfilme dieser komplexen Oxide werden deshalb für Halbleiterspeicher, wie etwa DRAM-Speicher (Speicher, welche Paradielektrika mit einer hohen dielektrischen Konstante, wie etwa (Ba,Sr)TiO3, verwenden), und FRAM-Speicher (Speicher, die Ferroelektrika, wie etwa PZT, verwenden), Kondensatoren, Sensoren sowie Aktoren eingesetzt.
  • In den letzten Jahren wurden Ferroelektrika, die eine kleine Menge an Nb, Fe, Mn, Al, Sn, Bi, Sb, Ba, Ca, Sr und Dergleichen enthielten, untersucht, um die Charakteristika von PZT oder PLZT zu verbessern. Über diese Ferroelektrika wurde beispielsweise im Journal of American Ceramic Society, Band 77, Seite 2620 bis 2624 (1994), in der offen gelegten, japanischen Patentanmeldung (JP-A) Nummer H1-260870 und Dergleichen berichtet.
  • Im Allgemeinen wird eine organische Metallverbindung, wie etwa ein Alkoxid eines Metalls, das ein Bestandteil von Ferroelektrika darstellt, in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt. Dann wird der Mischung ein chelatbildendes Mittel hinzugefügt, um die Stabilität der Lösung zu verbessern, oder aber die Mischung wird hydratisiert. Eine derartige Lösung wird weit verbreitet zum Bilden der Ferroelektrika verwendet.
  • Bei einem derartigen Herstellungsverfahren kommt es jedoch leicht vor, dass eine Lösung zum Bilden eines PZT-Dünnfilmes oder PLZT-Dünnfilmes, der ein Element der Gruppe II des Periodensystems, wie etwa Mg, Ca, Sr oder Ba, enthält, leicht auskristallisiert oder geliert. Selbst wenn diese Phänomene nicht eintreten, ändert sich im Verlaufe der Zeit die Viskosität der Lösung. Wenn die Viskosität der Lösung ansteigt, so kann die Lösung nicht gleichmäßig aufgebracht werden. Auch variiert in dem Falle, bei dem die Viskosität der Lösung ansteigt oder abnimmt, die Filmdicke, wenn ein Film gebildet wird, was zu dem Problem führt, dass es sehr schwierig wird, eine Lösung zum Bilden eines stabilen Dünnfilms herzustellen.
  • US-A 5 393 907 offenbart eine Beschichtungslösung, die als einen Bestandteil (A) ein Produkt oder ein modifiziertes Produkt umfasst, welches durch eine Reaktion zwischen einer β-Diketonverbindung mit einer organischen Metallverbindung mit beispielsweise Ti oder Zr erhalten wird, als Bestandteil (B) eine mehrwertige Alkoholverbindung und als Bestandteil (C) eine Metallcarboxylat-, Metallnitrat- oder Metallnitrit-Verbindung von beispielsweise Pb, Sr oder Ba. Um den Bestandteil (A) als Produkt zu erhalten, kann die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Weiterhin können, um den Bestandteil (A) als modifiziertes Produkt, wie etwa als partielles Hydrolyseprodukt, zu erhalten, Wasser und auch eine Säure, wie etwa Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure, dem Reaktionssystem hinzugefügt werden. Bestandteil (A) wird mit einer mehrwertigen Alkoholverbindung (B) kombiniert, was die Löslichkeit des später hinzugefügten Bestandteils (C) erhöht. Die Beschichtungslösung gemäß diesem Dokument hat eine hohe Lagerstabilität und ist in der Lage, einen genügend dicken ferroelektrischen Film zu bilden.
  • US-A 4 908 065 offenbart eine Beschichtungslösung zur Verwendung bei der Herstellung eines Metalloxidfilms. Sie setzt sich zusammen aus (a) einem β-Diketon, (b) wenigstens einem Element oder einer Verbindung, das beziehungsweise die in der Lage ist, Komplexe mit dem genannten β-Diketon, mit Salzen oder Hydrolysaten von Alkoxiden desselben zu bilden, und (c) einem aprotischen polaren Lösungsmittel. Als Elemente, die in der Lage sind, Komplexe mit den β-Diketonen zu bilden, kann es sich bei der organischen Metallverbindung um ein Hydrolysat eines Metall-Alkoxids handeln. Als Elemente, die in der Lage sind, Komplexe mit dem β-Diketon zu bilden, kann es sich bei der organischen Metallverbindung um ein Hydrolysat eines Metallalkoxids handeln. Bei den Metallelementen für die organische Metallverbindung kann es sich um nahezu alle der vorstehend erwähnten Metallelemente des Periodensystems handeln. Die beschriebene Beschichtungslösung ist in der Lage, einen Metalloxidfilm mit einer ziemlich guten Einheitlichkeit, Haftfähigkeit und Festigkeit zu bilden, der nicht irgendwelche Löcher enthält und nicht vom Substrat abgestoßen wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine stabile Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes bereitzustellen, die eine Kristallisierung oder Gelbildung selbst dann verhindert, wenn ein ferroelektrischer Film wie etwa ein PZT oder PLZT gebildet wird, welcher ein Element der Gruppe II des Periodensystem enthält, und bei dem die Anderung der Viskosität der Lösung im Verlaufe der Zeit verringert ist.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Bilden eines ferroelektrischen Films bereitzustellen, welches die Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes verwendet.
  • Diesbezüglich wurden von den Erfindern gewissenhafte Untersuchungen durchgeführt, um eine stabile Lösung des Rohmaterials zu erhalten, wenn ein ferroelektrischer Film hergestellt wird, indem eine Lösung des Rohmaterials eines Ferroelektrikums eingesetzt wird, gefolgt von Trocknen und einer thermischen Behandlung, die dafür verwendet wird, den vorstehend erwähnten ferroelektrischen Film von PZT oder PLZT oder Ähnlichem zu bilden, welcher ein Element der Gruppe II des Periodensystems enthält und welcher im Stadium der Lösung weder kristallisiert noch ein Gel bildet und bei dem die Anderung der Viskosität der Lösung im Verlaufe der Zeit verringert ist. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass eine stabile Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Films von PZT oder PLZT oder Ähnlichem, welcher ein Element der Gruppe II des Periodensystems enthält, erhalten werden kann, wobei die Lösung weder kristallisiert noch ein Gel bildet und bei der auch die Änderung der Viskosität der Lösung im Verlaufe der Zeit verringert ist, indem Acetylaceton und eine wässrige Salpetersäurelösung einer Lösung hinzugefügt wird, welche aus einem organischen Lösungsmittel und einer organischen Metallverbindung wie etwa einem Alkoxid eines Metalls, welches ein Bestandteil von PZT oder PLZT, das ein Element der Gruppe II des Periodensystems enthält, ist, hergestellt wird.
  • Dementsprechend ist die erfindungsgemäße Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes – wie in Anspruch 1 definiert – erhältlich.
  • In diesem Falle bedeutet die Lösung, die aus einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln und organischen Metallverbindungen hergestellt wird, eine Lösung, die organische Metallverbindungen von Metallen, die ein bestimmtes Ferroelektrikum ausmachen, und ein oder mehrere organische Lösungsmittel umfasst, beispielsweise die Lösung, in der eine organische Metallverbindung in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist oder ein umgesetztes Produkt in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist, wobei das Produkt, das umgesetzt wurde, durch eine Alkoholaustauschreaktion (eine Reaktion zwischen einer organischen Metallverbindung und einem organischen Lösungsmittel), durch eine Reaktion zum Herstellen eines komplexen Alkoxids (eine Reaktion eines Produktes einer Alkoholaustauschreaktion und der organischen Metallverbindung und einer Reaktion zwischen den organischen Metallverbindungen) oder die Koordination des organischen Lösungsmittels an einem Metallatom hergestellt worden ist.
  • Insbesondere wird leicht, wenn die vorstehend erwähnte organische Metallverbindung eine organische Metallverbindung eines Elementes der Gruppe II des Periodensystems enthält, eine Kristallisierung oder eine Gelbildung verursacht. Bei der Erfindung, bei der Acetylaceton und eine wässrige Salpetersäurelösung der Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes hinzugefügt werden, kann jedoch die Kristallisierung oder die Bildung eines Gels verhindert werden, was besonders bevorzugt ist.
  • Als Element der Gruppe II wird wenigstens ein Element der Gruppe, die aus Mg, Ca, Sr und Ba besteht, verwendet.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, wenn die vorstehend erwähnte organische Metallverbindung organische Metallverbindungen, die jeweils Titan, Zirconium, Lanthan und Blei, die konstituierend sind für Bleizirconattitanat (PZT) oder Bleilanthanzirconattitanat (PLZT), und weiterhin eine organische Metallverbindung eines Elementes der Gruppe II des Periodensystems umfasst, um eine Kristallisierung oder die Bildung eines Gels zu verhindern, was leicht bei diesen organischen Metallverbindungen hervorgerufen wird.
  • Ein Verfahren zum Bilden der erfindungsgemäßen Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes umfasst (a) einen Schritt des Herstellens einer Lösung, die ein oder mehrere organische Lösungsmittel und organische Metallverbindungen von Metallen enthält, die ein – im Sinne von eins – Ferroelektrikum konstituieren, wobei die Metalle ein Element der Gruppe II des Periodensystems enthalten, und (b) das Mischen von Acetylaceton und einer wässrigen Salpetersäurelösung mit der vorstehend genannten Lösung, um eine Lösung zum Bilden eines ferroelektrischen Films herzustellen. Ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen ferroelektrischen Films umfasst weiterhin die folgenden Schritte, nämlich den Schritt (c), dass die Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes auf die Oberfläche eines Substrats aufgebracht wird, und einen Schritt (d) der thermischen Behandlung der aufgebrachten Lösung, nachdem sie getrocknet ist.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn eine organische Metallverbindung eines Elements der Gruppe II des Periodensystems in der vorstehend erwähnten Lösung enthalten ist, um einen ferroelektrischen Film zu bilden, der ein Element der Gruppe II des Periodensystems enthält, da Kristallisierung oder Bildung eines Gels nicht hervorgerufen werden und ein stabiler ferroelektrischer Film gebildet werden kann, der das Element der Gruppe II des Periodensystems enthält.
  • Wenn organische Metallverbindungen, die Titan, Zirconium beziehungsweise Blei enthalten, welche Bleizirconattitanat (PZT) ausmachen, verwendet werden und weiter eine organische Metallverbindung eines Elements der Gruppe II des Periodensystems hinzugefügt wird, wird ein PZT-Dünnfilm erhalten, der das Element der Gruppe II beinhaltet.
  • Wenn organische Metallverbindungen, die Titan, Zirconium, Lanthan beziehungsweise Blei enthalten, welche Bleilanthanzirconattitanat (PLZT) ausmachen, verwendet werden und weiter eine organische Metallverbindung eines Elements der Gruppe II des Periodensystems hinzugefügt wird, wird ein PLZT-Dünnfilm erhalten, der das Element der Gruppe II beinhaltet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ansicht eines Röntgenstrahl-Beugungsmusters eines PLZT-Filmes von Beispiel 1, der Ca und Sr enthält.
  • 2 zeigt eine Ansicht eines Röntgenstrahlbeugungsmusters eines PLZT-Filmes von Beispiel 2, der Ca und Sr enthält.
  • 3 zeigt eine Ansicht eines Röntgenstrahlbeugungsmusters eines PZT-Filmes von Beispiel 3, der Ca und Sr enthält.
  • 4 zeigt eine Ansicht eines Röntgenstrahl-Beugungsmusters eines PZT-Filmes von Beispiel 4, der Ca und Sr enthält.
  • 5 zeigt eine Ansicht eines Röntgenstrahl-Beugungsmusters eines PLZT-Filmes von Beispiel 5, der Ca enthält.
  • 6 zeigt eine Ansicht eines Röntgenstrahl-Beugungsmusters eines PLZT-Filmes von Beispiel 6, der Sr enthält.
  • 7 zeigt eine Ansicht eines Röntgenstrahl-Beugungsmusters eines PZT-Filmes von Beispiel 7, der Ca enthält.
  • 8 zeigt eine Ansicht eines Röntgenstrahl-Beugungsmusters eines PZT-Filmes von Beispiel 8, der Sr enthält.
  • 9 zeigt eine Ansicht eines Röntgenstrahl-Beugungsmusters eines PLZT-Filmes von Beispiel 9, der Ba enthält.
  • 10 zeigt eine Ansicht eines Röntgenstrahl-Beugungsmusters eines PLZT-Filmes von Beispiel 10, der Mg enthält.
  • 11 zeigt eine Ansicht eines Röntgenstrahl-Beugungsmusters eines PZT-Filmes von Beispiel 11, der Mg enthält.
  • 12 zeigt eine Ansicht eines Röntgenstrahl-Beugungsmusters eines PZT-Filmes von Beispiel 12, der Ba sowie Sr enthält.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Bei einer erfindungsgemäßen Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes ist es erlaubt, dass das Acetylaceton und die wässrige Salpetersäurelösung in einer Lösung enthalten sind, die aus einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln und organischen Metallverbindungen, die ein – im Sinne von eins – Ferroelektrikum ausmachen, hergestellt werden.
  • Beispiele für das Ferroelektrikum beinhalten Perovskit-Typen wie etwa BaTiO3, PbTiO3, SrTiO3, Bleizirconattitanat (PZT) und Bleilanthanzirconattitanat (PLZT), Pseudoilmenittypen wie etwa LiNbO3 und LiTaO3, Wolframbronzetypen wie etwa (Sr,Ba)Nb2O6 und Bismutschichtstrukturen wie etwa Bi4Ti3O12. Unter diesen werden PZT und PLZT häufig für Halbleiterspeicher und -Kondensatoren verwendet, da diese Verbindungen eine hervorragende Kristallinität und Ferroelektrizität oder hohe Dielektrizität aufweisen. Wie bereits erwähnt wird eine derartige Verbindung, bei der ein Element der Gruppe II des Periodensystems wie etwa Ca, Sr, Mg, Ba oder Ahnliche oder zwei oder mehrere dieser Elemente dem Ferroelektrikum hinzugefügt sind, verwendet. Als organische Metallverbindung eines Metalls, das PZT oder PLZT ausmacht, werden die folgenden Verbindungen verwendet:
  • Erstens beinhalten Beispiele von Bleiverbindungen Bleialkoxide wie etwa Bleidimethoxid, Bleidiethoxid und Bleidibutoxid und Bleiacetattrihydrat, Bleiacetatanhydrid, Blei-2-ethylhexanoat, Blei-n-octanat und Bleinapththenat und so weiter. Von diesen sind Bleiacetattrihydrat und Bleiacetatanhydrid bevorzugt, da diese Verbindungen nicht teuer und leicht verfügbar sind.
  • Beispiele von Zirconiumverbindungen beinhalten Zirconiumalkoxide wie etwa Zirconiumtetramethoxid, Zirconiumtetraethoxid, Zirconiumtetrapropoxid und Zirconiumtetrabutoxid sowie Zirconium-n-octanat und Zirconiumnapththenat und so weiter. Unter diesen sind Zirconiumtetrapropoxid und Zirconiumtetrabutoxid bevorzugt, da sie leicht verfügbar sind.
  • Beispiele für Titanverbindungen beinhalten Titanalkoxide wie etwa Titantetramethoxid, Titantetraethoxid, Titantetrapropoxid sowie Titantetrabutoxid. Von diesen sind Titantetrapropoxid und Titantetrabutoxid bevorzugt, da diese Verbindungen nicht teuer und leicht verfügbar sind.
  • Beispiele von Lanthanverbindungen beinhalten Lanthanalkoxide wie etwa Lanthantrimethoxid, Lanthantriethoxid, Lanthantripropoxid und Lanthantributoxid sowie Lanthanacetat-1,5-hydrat sowie Lanthanacetatanhydrid und so weiter. Von diesen Verbindungen sind Lanthantripropoxid, Lanthantributoxid, Lanthanacetat-1,5-hydrat wegen ihrer leichten Verfügbarkeit bevorzugt.
  • Beispiele von Calciumverbindungen beinhalten Calciumalkoxide wie etwas Calciumdimethoxid, Calciumdiethoxid, Calciumdipropoxid und Calciumdibutoxid sowie Calciumacetathydrat, Calciumacetatanhydrid, Calcium-2-ethylhexanoat, Calcium-n-octanat und Calciumnaphthenat und so weiter. Von diesen sind Calciumdipropoxid, Calciumdibutoxid und Calciumacetathydrat bevorzugt, da diese Verbindungen billig und leicht verfügbar sind.
  • Beispiele von Strontiumverbindungen beinhalten Strontiumalkoxide wie etwas Strontiumdimethoxid, Strontiumdiethoxid, Strontiumdipropoxid und Strontiumdibutoxid und Strontiumacetat-0,5-hydrat sowie Strontiumacetatanhydrid, Strontium-2-ethylhexanoat, Strontium-n-octanat und Strontiumnaphthenat und so weiter. Von diesen Verbindungen sind Strontiumdipropoxid, Strontiumdibutoxid und Strontiumacetat-0,5-hydrat wegen ihrer leichten Verfügbarkeit bevorzugt.
  • Beispiele von Magnesium-Verbindungen beinhalten Magnesiumalkoxide wie etwa Magnesiumdimethoxid, Magnesiumdiethoxid, Magnesiumdipropoxid und Magnesiumdibutoxid. Von diesen Verbindungen sind Magnesiumdipropoxid und Magnesiumdibutoxid wegen ihrer leichten Verfügbarkeit bevorzugt.
  • Beispiele von Bariumverbindungen beinhalten Bariumalkoxide wie etwa Bariumdimethoxid, Bariumdiethoxid, Bariumdipropoxid und Bariumdibutoxid sowie Bariumacetat. Von diesen Verbindungen sind Bariumdipropoxid, Bariumdibutoxid und Bariumacetat wegen ihrer leichten Verfügbarkeit bevorzugt.
  • Beispiele der vorstehend erwähnten organischen Lösungsmittel sind Methylalkohol, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, n-Propylalkohol, n-Butylalkohol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Dihexylenglycol, 2-Methoxyethanol, 2-Butoxyethanol, 2-Propoxyethanol, 1-Methoxy-2-propanol, 1-Ethoxy-2-propanol, 1-Butoxy-2-propanol, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan, 1,2-Dipropoxyethan, 1,2-Dibutoxyethan, 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol, 1-Butoxyethoxypropanol, 1-(2-Methoxypropoxy)-2-propanol sowie 1-(2-Ethoxypropoxy)-2-propanol und so weiter. Diese organischen Lösungsmittel können entweder alleine oder in Kombination zweier oder mehrerer verwendet werden.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes erläutert werden. Zunächst ist es wünschenswert, dass eine organische Metallverbindung wie etwa ein Metallalkoxid, bei dem es sich um einen Bestandteil der vorstehend erwähnten Ferroelektrika handelt, in dem erwähnten organischen Lösungsmittel reagieren gelassen wird, um eine Lösung eines komplexen Alkoxids zu synthetisieren, zu der Acetylaceton und eine wässrige Salpetersäurelösung hinzugegeben werden, um eine Hydrolysereaktion durchzuführen, wodurch ein ferroelektrischer Film erzeugt wird. In diesem Falle gibt es keine Begrenzungen hinsichtlich der Reihenfolge der Zugabe von Acetylaceton und der wässrigen Salpetersäurelösung. Obgleich diese Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes so wie sie ist verwendet werden kann, können der Lösung Zusatzstoffe, welche Amine wie etwa Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin einschließen, welche als chelatbildende Mittel wirken, hinzugegeben werden, ein Stabilisator wie etwa β-Diketone, wie etwa Benzoylaceton und Dibenzoylaceton, ausgenommen Acetylaceton, sowie Glycole, wie etwa Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Polyethlyenglycol und Propylenglycol zum Verbessern der charakteristischen Aufbringungseigenschaften der Lösung hinzugefügt werden. Wenn das ferroelektrische Material mit Fe, Nb, Mn, Al, Cd, Y oder Ähnlichen gemäß den Erfordernissen für den ferroelektrischen Film dotiert ist, können der Lösung organische Metallverbindungen dieser Elemente hinzugefügt werden.
  • Beispielsweise können Eisenalkoxide wie etwa Eisentrimethoxid, Eisentriethoxid, Eisentripropoxid und Eisentributoxid als organische Metallverbindungen von Fe, Niobalkoxide wie Niobpentamethoxid, Niobpentaethoxid, Niobpentapropoxid sowie Niobpentabutoxid als die organischen Metallverbindungen von Nb, Manganalkoxide wie etwa Mangandimethoxid, Mangandiethoxid, Mangandipropoxid sowie Mangandibutoxid und Manganacetat als organische Metallverbindungen von Mn, Aluminiumalkoxide, wie etwa Aluminiumtrimethoxid, Aluminiumtriethoxid, Aluminiumtripropoxid und Aluminiumtributoxid als die organischen Metallverbindungen von Aluminium, Cadmiumalkoxide wie etwa Cadmiumdimethoxid, Cadmiumdiethoxid, Cadmiumdipropoxid und Cadmiumdibutoxid und Cadmiumacetat als die organischen Metallverbindungen von Cd sowie Yttriumalkoxide wie etwa Yttriumtrimethoxid, Yttriumtriethoxid, Yttriumtripropoxid und Yttriumtributoxid und Yttriumacetat als die organischen Metallverbindungen von Y verwendet werden.
  • Der Molanteil des vorstehend erwähnten Acetylacetons beträgt 0,1 oder mehr, vorzugsweise 0,25 bis 2 für PZT oder PLZT (für die Summe der Rohmaterialien von Zirconium und Titan, dieselbe Regel wird entsprechend für das Nachfolgende angewandt). Wenn der Anteil zu gering ist, kommt es leicht dazu, dass Gelbildung einsetzt, wohingegen, wenn der Anteil zu hoch wird, leicht Kristallisierung verursacht wird. In jedem der beiden vorstehenden Fälle wird keine Lösung mit hoher Lagerstabilität erhalten, deshalb wird der Anteil als in dem vorstehend erwähnten Bereich liegend definiert. Was die wässrige Salpetersäurelösung angeht, so ist das Verhältnis der Mengen von Salpetersäure und Wasser von Bedeutung. Der molare Anteil von Salpetersäure beträgt 3 oder weniger und vorzugsweise liegt er im Bereich von 0,2 bis 2,5 für PZT oder PLZT. Dies liegt daran, dass Gelbildung oder Kristallisierung leicht hervorgerufen wird, wenn der Anteil der Salpetersäure zu gering ist und es kommt auch leicht zu einer hohen Änderung der Viskosität der Lösung im Verlaufe der Zeit, wodurch eine Lösung mit hoher Lagerstabilität nur unter Schwierigkeiten erhalten werden kann, wenn der Anteil zu hoch ist. Der Anteil, bezogen auf Mol Wasser, liegt im Bereich von 0,5 bis 17, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 für PZT oder PLZT. Dies liegt daran, dass ein zu geringer Anteil an Wasser leicht zur Kristallisierung führt und ein zu großer Anteil leicht Gelbildung hervorruft, wodurch eine Lösung mit hoher Lagerstabilität nur unter Schwierigkeiten erreicht wird.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Bilden eines PZT- oder PLZT-Filmes auf einem Substrat von Saphir-Titan-Platin oder Ähnlichem unter Verwendung der vorstehend erwähnten Lösung erläutert werden. Zunächst wird die Lösung auf das Substrat aufgebracht, wobei ein Aufbringungsverfahren wie etwa ein Schleuderbeschichtungsverfahren und Tauchverfahren verwendet wird. Das Substrat wird anschließend getrocknet, gefolgt von einem Zwischenschritt der thermischen Behandlung und der hauptsächlichen thermischen Behandlung. Dieses Trocknen und das thermische Behandeln erfolgen mittels Heißplattenerwärmung, Trockenlufterwärmung, wobei ein Ofen oder ein Diffusionsbrenner verwendet wird, oder Infraroterwärmung oder Schnellerwärmung (RTA-Verfahren). Die Aufheiztemperatur bei dem Trocknungsverfahren beträgt 100°C oder darüber, bevorzugt 120°C oder darüber, wobei der obere Grenzwert bei ungefähr 200°C liegt. Die Aufheiztemperaturen bei dem Zwischenschritt und dem Haupt schritt der thermischen Behandlung liegen bei etwa 300 bis 500°C beziehungsweise ungefähr 550 bis 700°C. Die optimalen Temperaturen differieren unter diesen Bedingungen voneinander in Abhängigkeit von der Art der Substrate und von den zu verwendenden Aufheizvorrichtungen. Die optimalen Temperaturen werden unter Berücksichtigung dieser Bedingungen in geeigneter Weise ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes wird nachfolgend noch genauer durch Beispiele zusammen mit Vergleichsbeispielen unter Bezugnahme auf Röntgenstrahl-Beugungsmuster erläutert werden, die unter Verwendung der Lösung erhalten werden, was jedoch nicht so ausgelegt werden sollte, dass die Erfindung dadurch beschränkt werden soll.
  • Beispiel 1
  • 0,214 mol an Bleiacetattrihydrat, 0,006 mol an Lanthanacetat, 0,01 mol an Calciumacetatmonohydrat und 0,004 mol an Strontiumacetat-0,5-hydrat wurden 600 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt und die Mischung wurde unter Erwärmen über einen Rücklauf zurückgeführt. Die rückgeführte Mischung wurde konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Suspension herzustellen (A1). Währenddessen wurden 0,08 mol Zirconiumtetra-n-propoxid und 0,12 mol Titantetraisopropoxid 340 g 2-Methoxyethanol hinzugegeben und die Mischung wurde unter Erwärmen zum Rückfluss gebracht, anschließend konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lösung (B1) herzustellen. Danach wurde die Suspension (A1) mit der Lösung (B1) gemischt und man ließ die Mischung reagieren, während sie zum Rückfluss gebracht wurde. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu der abgekühlten Lösung wurde eine Lösung hinzugefügt, die aus 20 g Acetylaceton, 6,3 g Salpetersäure, 5,4 g Wasser und 30 g 2-Methoxyethanol bestand. Nachdem die erhaltene Mischung bei Raumtemperatur einer Hydrolysereaktion unterzogen war, wurde die Reaktionsmischung mittels 2-Methoxyethanol verdünnt, unter Verwendung eines 0,22 μm-Filters filtriert, um eine Lösung zum Herstellen eines PLZT-Filmes herzustellen, welche Ca und Sr enthielt. Die Konzentration der Lösung betrug 10 Gew.-%, bezogen auf PLZT.
  • Selbst nachdem 30 Tage vergangen waren, wurde weder eine Kristallisierung noch eine Gelbildung im Verlaufe der Zeit beobachtet und es wurde beinahe keinerlei Veränderung in der Viskosität der Lösung im Verlaufe der Zeit beobachtet. Es ließ sich so bestätigen, dass die Lösung eine hervorragende Lagerstabilität hatte.
  • Als Nächstes wurde diese Lösung mittels Schleuderbeschichtung auf die Oberfläche eines Pt/IrO2/SiO2/Si-Substrats aufgebracht, das anschließend bei 150°C in einem sauberen Ofen 30 Minuten lang getrocknet wurde und anschließend einem Zwischenschritt der thermischen Behandlung unterzogen wurde, was bei 450°C für einen Zeitraum von 60 Minuten in einem Diffusions-Brenner durchgeführt wurde. Daran schlossen sich Schleuderbeschichtung, Trocknen und intermediäre thermische Behandlung an. Das erhaltene Substrat wurde dann einem Hauptschritt der thermischen Behandlung unterzogen, welche bei 650°C unter Sauerstoffatmosphäre 60 Minuten lang in einem Diffusions-Brenner erfolgte, um einen PLZT-Film mit einer Dicke von 1,4801 zu bilden, der Ca und Sr enthielt. Dieser Film wurde einer Röntgenstrahlbeugungsanalyse unterzogen und im Ergebnis wurde ein Röntgenstrahlbeugungsmuster erhalten, wie es in 1 gezeigt ist. Es wurde bestätigt, dass der Film eine Perovskit-Struktur hatte, was eine Besonderheit der Ferroelektrika darstellt. Zufällig zeigt in 1 die Abszissenachse einen Beugungswinkel 2 θ und die Ordinatenachse zeigt eine Intensität, bei der die Position mit hoher Stärke die (100)-, (111)- und (200)-Ebenen angibt und die Abkürzung SUB das Substrat darstellt. Dieselbe Regel gilt auch entsprechend für die Figg. in den folgenden Beispielen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Suspension (A1) und eine Lösung (B1) wurden in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Suspension (A1) und die Lösung (B1) wurden miteinander gemischt und die Mischung ließ man unter Rückfluss miteinander reagieren. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und dann ließ man sie auf Raumtemperatur abkühlen. Der abgekühlten Mischung wurde eine Lösung hinzugefügt, die aus 20 g Acetylaceton, 3,6 g Wasser und 30 g 2-Methoxyethanol bestand, um eine Lösung zum Bilden eines PLZT-Filmes in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 herzustellen, wobei die Lösung Ca und Sr enthielt. Die Konzentration der Lösung betrug, umgerechnet auf PLZT, 10 Gew.-%. In dieser Lösung wurde innerhalb von 14 Tagen nach der Herstellung der Lösung ein Kristall ausgefällt. Insbesondere hatte die Lösung, da der Lösung nicht Salpetersäure hinzugefügt worden war, eine schlechte Lagerstabilität und war deshalb unpraktisch.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Suspension (A1) und eine Lösung (B1) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Suspension (A1) und die Lösung (B1) wurden miteinander gemischt und die Mischung ließ man unter Rückfluss reagieren. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und dann ließ man sie auf Raumtemperatur abkühlen. Zu der abgekühlten Mischung wurde eine Lösung hinzugefügt, die aus 6,3 g Salpetersäure, 3,6 g Wasser und 30 g 2-Methoxyethanol bestand, um eine Lösung zum Bilden PLZT-Filmes in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 herzustellen, wobei die Lösung Ca und Sr enthielt. Die Konzentration der Lösung betrug 10 Gew.-%, umgewandelt in PLZT. Die Viskosität der Lösung stieg im Verlaufe von 21 Tagen nach der Herstellung der Lösung auf das 1,2-Fache an, was zeigte, dass eine Änderung in der Viskosität der Lösung in großem Umfang stattfand und dass deshalb die Lagerstabilität schlecht war. Insbesondere hatte die Lösung, da Acetylaceton der Lösung nicht hinzugefügt war, eine schlechte Lagerstabilität und war deshalb unpraktisch.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Suspension (A1) und eine Lösung (B1) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Suspension (A1) und die Lösung (B1) wurden miteinander gemischt und man ließ die Mischung unter Rückfluss reagieren. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Der abgekühlten Mischung wurde eine Lösung, die aus 3,5 g Diethanolamin, 5,4 g Wasser und 30 g 2-Methoxyethanol bestand, hinzugefügt, um eine Lösung zum Bilden eines PLZT-Filmes in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 herzustellen, wobei die Lösung Ca und Sr enthielt. Die Konzentration der Lösung betrug 10 Gew.-%, umgerechnet in PLZT. Die Lösung zeigte Gelbildung innerhalb von 14 Tagen nach der Herstellung dieser Lösung. Genauer gesagt hatte die Lösung, obwohl Diethanolamin als ein Stabilisator für die Lösung wirkte, eine schlechte Lagerstabilität und war deshalb unpraktisch, da weder Acetylaceton noch Salpetersäure der Lösung hinzugefügt waren.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Eine Suspension (A1) und eine Lösung (B1) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Suspension (A1) und die Lösung (B1) wurden gemischt und man ließ die Mischung unter Rückfluss reagieren. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Der abgekühlten Mischung wurde eine Lösung, die aus 4 g Essigsäure, 5,4 g Wasser und 30 g 2-Methoxyethanol bestand, hinzugefügt, um eine Lösung zum Bilden eines PLZT-Filmes in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 herzustellen, wobei die Lösung Ca und Sr enthielt. Die Konzentration der Lösung betrug 10 Gew.-%, umgerechnet in PLZT. Die Lösung zeigte unmittelbar nach der Herstellung Gelbildung, so dass keine Lösung zum Aufbringen erhalten wurde. Insbesondere wurde in dieser Lösung nicht, obwohl Essigsäure dazu diente, die Hydrolyse zu begrenzen, und als Stabilisator für die Lösung agierte, eine stabilisierende Wirkung von Essigsäure beobachtet und es wurde nicht eine Lösung zum Aufbringen erhalten.
  • Beispiel 2
  • 0,214 mol an Bleiacetattrihydrat und 0,006 mol an Lanthanacetat-1,5-hydrat wurden 500 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt und die Mischung wurde unter Erhitzen zum Rückfluss gebracht. Die rückgeführte Mischung wurde konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Suspension (A2) herzustellen. Währenddessen wurden 0,01 mol Calciumdiisopropoxid, 0,004 mol Strontiumdiisopropoxid, 0,08 mol Zirconiumtetra-n-propoxid und 0,12 mol Titantetraisopropoxid 440 g 2-Methoxyethanol hinzugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluss erwärmt, konzentriert und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, um eine Lösung (B2) herzustellen. Danach wurden die Suspension (A2) und die Lösung (B2) gemischt und man ließ die Mischung unter Rückfluss reagieren. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Der abgekühlten Mischung wurde eine Lösung hinzugefügt, die aus 20 g Acetylaceton, 12,6 g Salpetersäure, 7,2 g Wasser und 30 g 2-Methoxyethanol bestand. Danach wurde die resultierende Mischung einer Hydrolysereaktion bei Raumtemperatur unterzogen, die Reaktionsmischung wurde mit 2-Methoxyethanol verdünnt und filtriert, wobei man einen 0,22 μm-Filter verwendete, um so eine Lösung zum Bilden eines PLZT-Filmes herzustellen, wobei diese Lösung Ca und Sr enthielt. Die Konzentration der Lösung betrug, umgerechnet in PLZT, 10 Gew.-%. Bei diesem Beispiel waren die organischen Metallverbindungen von Ca und Sr in der Lösung (B1) als Zusatzstoffe enthalten, um die Lösung herzustellen.
  • Selbst, nachdem 30 Tage vergangen waren, wurde im Verlaufe der Zeit weder Kristallisierung noch Gelbildung und auch beinahe keine Änderung im Verlaufe der Zeit in der Viskosität der Lösung beobachtet. Es wurde somit bestätigt, dass die Lösung eine hervorragende Lagerstabilität aufwies.
  • Als Nächstes wurde die Lösung in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 durch Schleuderbeschichtung auf die Oberfläche eines Pt/IrO2/SiO2/Si-Substrats aufgebracht, dann einer thermischen Behandlung unterzogen, um einen PLZT-Film mit einer Dicke von 1,460 Å zu bilden, welcher Ca und Sr enthielt. Dieser Film wurde einer Röntgenstrahl-Beugungsanalyse unterzogen und als Ergebnis wurde ein Röntgenstrahl-Beugungsmuster erhalten, wie es in 2 gezeigt ist. So bestätigte man, dass der Film eine Perovskit-Struktur aufwies, was eine Eigentümlichkeit von Ferroelektrika darstellt.
  • Beispiel 3
  • 0,214 mol Bleiacetattrihydrat, 0,01 mol Calciumacetatmonohydrat und 0,004 mol Strontiumacetatsemihydrat wurden 600 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt und die Mischung wurde unter Erhitzen zum Rückfluss gebracht. Die zum Rückfluss gebrachte Mischung wurde konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Suspension (A3) herzustellen. Währenddessen wurden 0,08 mol Zirconiumtetra-n-propoxid und 0,12 mol Titantetraisopropoxid 340 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt. Die Mischung wurde unter Erhitzen zum Rückfluss gebracht, anschließend konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lösung (B1) herzustellen. Danach wurde die Suspension (A3) mit der Lösung (B1) gemischt und die Mischung ließ man, während man sie zum Rückfluss brachte, reagieren. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu der abgekühlten Mischung wurde eine Lösung hinzugefügt, die aus 20 g Acetylaceton, 6,3 g Salpetersäure, 5,4 g Wasser und 30 g 2-Methoxyethanol bestand. Nachdem man die resultierende Mischung einer Hydrolysereaktion bei Raumtemperatur unterzogen hatte, wurde die Reaktionsmischung mittels 2-Methoxyethanol verdünnt, danach wurde sie unter Verwendung eines 0,22 μm-Filters filtriert, um eine Lösung zum Bilden eines PZT- Filmes herzustellen, welche Ca und Sr enthielt. Die Konzentration der Lösung betrug 10 Gew.-%, umgerechnet in PZT.
  • Selbst nachdem 30 Tage vergangen waren, wurde weder eine Kristallisierung noch eine Gelbildung im Verlaufe der Zeit beobachtet sowie beinahe keinerlei Anderung im Verlaufe der Zeit in Bezug auf die Viskosität der Lösung. So bestätigte man, dass die Lösung eine hervorragende Lagerstabilität aufwies.
  • Als Nächstes wurde diese Lösung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mittels Schleuderbeschichten auf die Oberfläche eines Pt/IrO2/SiO2/Si-Substrats aufgebracht, welches anschließend einer thermischen Behandlung unterzogen wurde, um einen PZT-Film mit einer Dicke von 1,360 Å zu bilden, wobei der Film Ca und Sr enthielt. Dieser Film wurde einer Röntgenstrahl-Beugungsanalyse unterzogen und als Ergebnis wurde das Röntgenstrahl-Beugungsmuster, das in 3 gezeigt ist, erhalten. Es wurde bestätigt, dass der Film Perovskit-Struktur aufwies, was eine Eigentümlichkeit von Ferroelektrika darstellt.
  • Beispiel 4
  • 0,214 mol Bleiacetattrihydrat wurden 500 g 2-Methoxyethanol hinzugegeben und die Mischung wurde unter Erhitzen zum Rückfluss gebracht. Die zum Rückfluss gebrachte Mischung wurde konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lösung (A4) herzustellen. Währenddessen wurden 0,01 mol Calciumdiisopropoxid, 0,004 mol Strontiumdiisopropoxid, 0,08 mol Zirconiumtetra-n-propoxid und 0,12 mol Titantetraisopropoxid 440 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt. Die Mischung wurde unter Erhitzen zum Rückfluss gebracht, anschließend konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lösung (B2) herzustellen. Danach wurde die Mischung (A4) mit der Lösung (B2) gemischt und man ließ die Mischung reagieren, während sie zum Rückfluss gebracht wurde. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der abgekühlten Mischung wurde eine Lösung hinzugefügt, die aus 20 g Acetylaceton, 12,6 g Salpetersäure, 5,4 g Wasser und 30 g 2-Methoxyethanol bestand. Nachdem die resultierende Mischung einer Hydrolysereaktion bei Raumtemperatur unterzogen worden war, wurde die Reaktionsmischung mittels 2-Methoxyethanol verdünnt, wonach sie unter Verwendung eines 0,22 μm-Filters filtriert wurde, um eine Lösung zum Bilden eines PZT-Filmes herzustellen, die Ca und Sr enthielt. Die Konzentration der Lösung betrug 10 Gew.-%, umgerechnet in PZT.
  • Selbst nach Ablauf von 30 Tagen wurde weder eine Kristallisierung noch eine Gelbildung im Verlaufe der Zeit beobachtet und es wurde beinahe keine Änderung im Verlaufe der Zeit in der Viskosität der Lösung beobachtet. So wurde bestätigt, dass die Lösung eine hervorragende Lagerstabilität aufwies.
  • Als Nächstes wurde diese Lösung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mittels Schleuderbeschichtung auf die Oberfläche eines Pt/IrO2/SiO2/Si-Substrats aufgebracht, welches danach einer thermischen Behandlung unterzogen wurde, um einen PZT-Film mit einer Dicke von 1,420 Å zu bilden, der Ca und Sr enthielt. Dieser Film wurde einer Röntgenstrahl-Beugungsanalyse unterzogen und als Ergebnis wurde das Röntgenstrahl-Beugungsmuster erhalten, das in 4 gezeigt ist. So wurde bestätigt, dass der Film eine Perovskit-Struktur besaß, was eine Eigentümlichkeit von Ferroelektrika darstellt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Eine Lösung (A4) und eine Lösung (B2) wurde in der gleichen Weise hergestellt wie in Beispiel 4. Die Lösung (A4) und die Lösung (B2) wurden gemischt und die Mischung wurde, während sie zum Rückfluss gebracht wurde, reagieren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der abgekühlten Mischung wurde eine Lösung hinzugefügt, die aus 20 g Acetylaceton, 5,4 g Wasser und 30 g 2-Methoxyethanol bestand, um eine Lösung zum Bilden eines PZT-Filmes, welche Ca und Sr enthielt, in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 herzustellen. Die Konzentration der Lösung betrug 10 Gew.-%, umgerechnet in PZT. Die Lösung kristallisierte nach ihrer Herstellung in 14 Tagen aus. Insbesondere hatte die Lösung eine schlechte Lagerstabilität und sie war daher unpraktisch, da keine Salpetersäure der Lösung hinzugegeben worden war.
  • Beispiel 5
  • 0,214 mol Bleiacetattrihydrat, 0,002 mol Lanthanacetat-1,5-hydrat und 0,02 mol Calciumacetatmonohydrat wurden 600 g 2-Methoxyethanol hinzugege ben und die Mischung wurde unter Erwärmen zum Rückfluss gebracht. Die zum Rückfluss gebrachte Mischung wurde konzentriert und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, um eine Suspension herzustellen (A5). Währenddessen wurden 0,08 mol Zirconiumtetra-n-propoxid und 0,12 mol Titantetraisopropoxid 340 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt und die Mischung wurde unter Erwärmen zum Rückfluss gebracht, anschließend konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lösung (B1) herzustellen. Danach wurde die Suspension (A5) mit der Lösung (B1) gemischt und die Mischung wurde, während sie zum Rückfluss gebracht wurde, reagieren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der abgekühlten Mischung wurde eine Lösung hinzugefügt, die aus 20 g Acetylaceton, 6,3 g Salpetersäure, 5,4 g Wasser und 30 g 2-Methoxyethanol bestand. Nachdem die resultierende Mischung einer Hydrolysereaktion bei Raumtemperatur unterzogen worden war, wurde die Reaktionsmischung mit 2-Methoxyethanol verdünnt, danach durch einen 0,22 μm-Filter filtriert, um eine Lösung zum Bilden eines PLZT-Filmes herzustellen, die Ca enthielt. Die Konzentration der Lösung betrug 10 Gew.-%, umgerechnet in PLZT. Insbesondere wurden die gleichen Arbeitsschritte wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dass Strontiumacetat, das eine organische Metallverbindung von Sr ist und in der Suspension (A1) von Beispiel 1 enthalten war, diesmal nicht hinzugefügt wurde und die Menge von Lanthanacetat und Calciumacetat geändert wurde.
  • In gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde selbst nach 30 Tagen weder Kristallisierung noch Gelbildung im Verlaufe der Zeit beobachtet und beinahe keine Änderungen in der Viskosität der Lösung im Verlauf der Zeit beobachtet. So wurde bestätigt, dass die Lösung eine hervorragende Lagerstabilität aufwies.
  • Als Nächstes wurde diese Lösung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mittels Schleuderbeschichten auf die Oberfläche eines Pt/IrO2/SiO2/Si-Substrats aufgebracht, das dann einer thermischen Behandlung unterzogen wurde, um einen PLZT-Film mit einer Dicke von 1,180 Å zu bilden, welcher Ca enthielt. Dieser Film wurde einer Röntgenstrahl-Beugungsanalyse unterzogen und als Ergebnis wurde ein Röntgenstrahl-Beugungsmuster erhalten, wie es 5 gezeigt ist. So wurde bestätigt, dass der Film eine Perovskit-Struktur aufwies, was eine Eigentümlichkeit von Ferroelektrika darstellt.
  • Beispiel 6
  • 0,214 mol Bleiacetattrihydrat, 0,002 mol Lanthanacetat-1,5-hydrat und 0,002 mol Strontiumacetatsemihydrat wurden 600 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt und die Mischung wurde unter Erwärmen zum Rückfluss gebracht. Die zum Rückfluss gebrachte Mischung wurde konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Suspension (A6) herzustellen. Währenddessen wurden 0,08 mol Zirconiumtetra-n-propoxid und 0,12 mol Titantetraisopropoxid 340 g 2-Methoxyethanol hinzugegeben und die Mischung wurde unter Erwärmen zum Rückfluss gebracht, anschließend konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lösung (B1) herzustellen. Danach wurde die Suspension (A6) mit der Lösung (B1) gemischt und die Mischung wurde, während sie zum Rückfluss gebracht wurde, reagieren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der abgekühlten Mischung wurde eine Lösung hinzugefügt, die aus 20 g Acetylaceton, 6,3 g Salpetersäure, 5,4 g Wasser und 30 g 2-Methoxyethanol bestand. Nachdem die resultierende Mischung einer Hydrolysereaktion bei Raumtemperatur unterzogen war, wurde die Reaktionsmischung mit 2-Methoxyethanol verdünnt, danach unter Verwendung eines 0,22 μm-Filters filtriert, um eine Lösung zum Bilden eines PLZT-Filmes herzustellen, welche Sr enthielt. Die Konzentration der Lösung betrug 10 Gew.-%, umgerechnet in PLZT. Insbesondere wurden die gleichen Arbeitsschritte wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dass Calciumacetat, welches eine organische Metallverbindung von Ca ist, in der Suspension (A1) von Beispiel 1 nicht hinzugefügt war und die Mengen an Lanthanacetat und Strontiumacetat geändert wurden.
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde selbst nach Ablauf von 30 Tagen weder Kristallisierung noch Gelbildung im Verlaufe der Zeit beobachtet und so gut wie keine Änderung in der Viskosität der Lösung im Verlaufe der Zeit. So wurde bestätigt, dass die Lösung eine hervorragende Lagerstabilität aufwies.
  • Als Nächstes wurde die Lösung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mittels Schleuderbeschichtung auf die Oberfläche eines Pt/IrO2/SiO2/Si-Substrats gebracht, das danach einer thermischen Behandlung unterzogen wurde, um einen PLZT-Film mit einer Dicke von 1,260 Å zu bilden, der Sr enthielt. Dieser Film wurde einer Röntgenstrahl-Beugungsanalyse unterzogen und als Ergebnis wurde das in 6 gezeigte Röntgenstrahlbeugungsmuster erhalten. Es wurde bestätigt, dass der Film eine Perovskit-Struktur aufwies, was eine Eigentümlichkeit von Ferroelektrika darstellt.
  • Beispiel 7
  • 0,214 mol Bleiacetattrihydrat wurden 600 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt und die Mischung wurde unter Erwärmen zum Rückfluss gebracht. Die zum Rückfluss gebrachte Mischung wurde konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lösung (A7) herzustellen. Währenddessen wurden 0,08 mol Zirconiumtetra-n-propoxid, 0,12 mol Titantetraisopropoxid und 0,01 mol Calciumdiisopropoxid 340 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt und die Mischung wurde unter Erwärmen zum Rückfluss gebracht, danach konzentriert und auf Raumtemperatur abkühlt, um eine Lösung (B3) herzustellen. Danach wurde die Lösung (A7) mit der Lösung (B3) gemischt und die Mischung wurde, während sie zum Rückfluss gebracht wurde, reagieren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der abgekühlten Mischung wurde eine Lösung hinzugefügt, die aus 20 g Acetylaceton, 12,6 g Salpetersäure, 5,4 g Wasser und 30 g 2-Methoxyethanol bestand. Danach wurde die resultierende Mischung einer Hydrolysereaktion bei Raumtemperatur unterzogen, die Reaktionsmischung wurde mit 2-Methoxyethanol verdünnt, danach unter Verwendung eines 0,22 μm-Filters Filtriert, um eine Lösung zum Bilden eines PZT-Filmes herzustellen, welche Ca enthielt. Die Konzentration der Lösung betrug 10 Gew.-%, umgerechnet in PZT. Insbesondere wurden die Arbeitsschritte von Beispiel 1 durchgeführt, außer dass die Mengen an 2-Methoxyethanol in der Lösung (A4) und der Lösung (B2) von Beispiel 4 geändert wurden und Strontiumdiisopropoxid, welches eine organische Metallverbindung von Strontium ist, der Lösung (B2) nicht hinzugefügt wurde.
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 4 wurden, selbst nachdem 30 Tage vergangen waren, weder Kristallisierung noch Gelbildung im Verlauf der Zeit beobachtet und so gut wie keine Änderung in der Viskosität der Lösung im Verlauf der Zeit. So wurde bestätigt, dass die Lösung eine hervorragende Lagerstabilität aufwies.
  • Als Nächstes wurde die Lösung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durch Schleuderbeschichtung auf die Oberfläche eines Pt/IrO2/SiO2/Si-Substrats aufgebracht, das dann einer thermischen Behandlung unterzogen wurde, um ei nen PZT-Film mit einer Dicke von 1,180 Å zu bilden, der Ca enthielt. Dieser Film wurde einer Röntgenstrahl-Beugungsanalyse unterzogen und als Ergebnis wurde das Röntgenstrahl-Beugungsmuster, das in 7 gezeigt ist, erhalten. So wurde bestätigt, dass der Film eine Perovskit-Struktur aufwies, was eine Eigentümlichkeit von Ferroelektrika darstellt.
  • Beispiel 8
  • 0,214 mol Bleiacetattrihydrat wurden 600 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt und die Mischung wurde unter Erwärmen zum Rückfluss gebracht. Die zum Rückfluss gebrachte Mischung wurde konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lösung (A7) herzustellen. Währenddessen wurden 0,08 mol Zirconiumtetra-n-propoxid, 0,12 mol Titantetraisopropoxid und 0,004 mol Strontiumdiisopropoxid 340 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt und die Mischung wurde unter Erwärmen zum Rückfluss gebracht, dann konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lösung (B4) herzustellen. Danach wurde die Lösung (A7) mit der Lösung (B4) gemischt und die Mischung wurde, während sie zum Rückfluss gebracht wurde, reagieren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu der abgekühlten Lösung wurde eine Lösung hinzugefügt, die aus 20 g Acetylaceton, 12,6 g Salpetersäure, 5,4 g Wasser und 30 g 2-Methoxyethanol bestand. Danach wurde die resultierende Mischung einer Hydrolysereaktion bei Raumtemperatur unterzogen, die Reaktionsmischung wurde mit 2-Methoxyethanol verdünnt und dann durch einen 0,22 μm-Filter filtriert, um eine Lösung zum Bilden eines PZT-Filmes herzustellen, welche Sr enthielt. Die Konzentration der Lösung betrug 10 Gew.-%, umgerechnet in PZT. Insbesondere wurden die gleichen Arbeitsschritte wie in Beispiel 7 durchgeführt, außer dass Strontiumdiisopropoxid anstelle von Calciumdiisopropoxid in der Lösung (B3) von Beispiel 7 hinzugefügt wurde.
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 7 wurden, nachdem 30 Tage vergangen waren, weder Kristallisierung noch Gelbildung im Verlauf der Zeit und beinahe keine Änderung in der Viskosität der Lösung beobachtet. So wurde bestätigt, dass die Lösung hervorragende Lagerstabilität aufwies.
  • Als Nächstes wurde die Lösung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 auf der Oberfläche eines Pt/IrO2/SiO2/Si-Subtrats aufgebracht, das dann einer thermischen Behandlung unterzogen wurde, um einen PZT-Film, der Sr enthielt, mit einer Dicke von 1,160 Å zu bilden. Dieser Film wurde einer Röntgenstrahl-Beugungsanalyse unterzogen und als Ergebnis wurde ein Röntgenstrahl-Beugungsmuster erhalten, das in 8 gezeigt ist. So wurde bestätigt, dass der Film eine Perovskit-Struktur aufwies, was eine Eigentümlichkeit von Ferroelektrika darstellt.
  • Beispiel 9
  • 0,214 mol Bleiacetattrihydrat, 0,006 mol Lanthanacetat-1,5-hydrat und 0,02 mol Bariumacetat wurden 600 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt und die Mischung wurde unter Erwärmen zum Rückfluss gebracht. Die zum Rückfluss gebrachte Mischung wurde konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Suspension (A8) herzustellen. Währenddessen wurden 0,08 mol Zirconiumtetra-n-propoxid und 0,12 mol Titantetraisopropoxid 340 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt und die Mischung wurde unter Erwärmen zum Rückfluss gebracht, danach konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lösung (B1) herzustellen. Danach. wurde die Suspension (A8) mit der Lösung (B1) gemischt und die Mischung wurde reagieren gelassen, während man sie zum Rückfluss brachte. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu der abgekühlten Mischung wurde eine Lösung hinzugefügt, die aus 20 g Acetylaceton, 3,15 g Salpetersäure, 7,2 g Wasser und 50 g 2-Methoxyethanol bestand. Danach wurde die resultierende Mischung einer Hydrolysereaktion bei Raumtemperatur unterzogen, die Reaktionsmischung wurde mit 2-Methoxyethanol verdünnt, danach unter Verwendung eines 0,22 μm-Filters filtriert, um eine Lösung zum Bilden eines PLZT-Filmes herzustellen, die Ba enthielt. Die Konzentration der Lösung betrug 10 Gew.-%, umgerechnet in PLZT. Insbesondere wurden die gleichen Arbeitsschritte wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dass Bariumacetat anstelle der organischen Metallverbindungen von Sr und Ca in die Suspension (A1) von Beispiel 1 hinzugefügt wurde, und die Anteile der Bestandteile der Lösung zum Zugeben von Acetylaceton und Salpetersäure geändert wurden.
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurden, selbst nachdem 30 Tage vergangen waren, weder Kristallisierung noch Gelbildung im Verlaufe der Zeit und so gut wie keine Änderung in der Viskosität der Lösung im Verlauf der Zeit beobachtet. So wurde bestätigt, dass die Lösung eine hervorragende Lagerstabilität aufwies.
  • Als Nächstes wurde diese Lösung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durch Schleuderbeschichtung auf die Oberfläche eines Pt/IrO2/SiO2/Si-Substrats aufgebracht, das dann einer thermischen Behandlung unterzogen wurde, um einen PLZT-Film mit einer Dicke von 1,350 Å zu bilden, der Ba enthielt. Dieser Film wurde einer Röntgenstrahl-Beugungsanalyse unterzogen und als Ergebnis wurde ein Röntgenstrahl-Beugungsmuster erhalten, das in 9 gezeigt ist. Es wurde bestätigt, dass der Film eine Perovskit-Struktur zeigte, was eine Eigentümlichkeit von Ferroelektrika darstellt.
  • Beispiel 10
  • 0,214 mol Bleiaceattrihydrat und 0,006 mol Lanthanacetat-1,5-hydrat wurden 600 g Methoxyethanol hinzugefügt und die Mischung wurde unter Erwärmen zum Rückfluss gebracht. Die zum Rückfluss gebrachte Mischung wurde konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Suspension (A9) herzustellen. Währenddessen wurden 0,0,8 mol Zirconiumtetra-n-propoxid, 0,12 mol Titantetraisopropoxid und 0,004 mol Magnesiumdiethoxid 340 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt und die Mischung wurde unter Erwärmen zum Rückfluss gebracht, danach konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lösung (B5) herzustellen. Danach wurde die Suspension (A9) mit der Lösung (B5) gemischt und die Mischung wurde, während sie zum Rückfluss gebracht wurde, reagieren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu der abgekühlten Lösung wurde eine Lösung hinzugefügt, die aus 20 g Acetylaceton, 6,3 g Salpetersäure, 5,4 g Wasser und 30 g 2-Methoxyethanol bestand. Danach wurde die resultierende Mischung einer Hydrolysereaktion bei Raumtemperatur unterzogen, die Reaktionsmischung wurde mit 2-Methoxyethanol verdünnt, danach unter Verwendung eines 0,22 μm-Filters filtriert, um eine Lösung zum Bilden eines PLZT-Filmes herzustellen, die Mg enthielt. Die Konzentration der Lösung betrug 10 Gew.-%, umgerechnet in PLZT. Insbesondere wurden die gleichen Arbeitsschritte wie in Beispiel 2 durchgeführt, außer dass die Menge an 2-Methoxyethanol in der Suspension (A2) von Beispiel 2 geändert wurde, Magnesiumethoxid wurden anstelle von organischen Metallverbindungen von Ca und Sr verwendet, bei denen es sich um Zusatzstoffe für die Lösung (B2) handelte und die Anteile der Bestandteile der Zusatzlösung zum Hinzufügen von Acetylaceton und Salpetersäure wurden geändert.
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 2 wurde selbst nach 30 Tagen weder Kristallisierung noch Gelbildung im Verlauf der Zeit und so gut wie keine Änderung in der Viskosität der Lösung im Verlauf der Zeit beobachtet. So wurde bestätigt, dass die Lösung eine hervorragende Lagerstabilität zeigte.
  • Als Nächstes wurde diese Lösung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durch Schleuderbeschichtung auf die Oberfläche eines Pt/IrO2/SiO2/Si-Substrats aufgebracht, das dann thermisch behandelt wurde, um einen PLZT-Film mit einer Dicke von 1,190 Å zu bilden, der Mg enthielt. Dieser Film wurde einer Röntgenstrahl-Beugungsanalyse unterzogen und als Ergebnis wurde das Röntgenstrahl-Beugungsmuster erhalten, das in 10 gezeigt ist. So wurde bestätigt, dass der Film eine Perovskit-Struktur aufwies, was eine Eigentümlichkeit von Ferroelektrika darstellt.
  • Beispiel 11
  • 0,214 mol Bleiacetattrihydrat wurden 600 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt und die Mischung wurde unter Erwärmen zum Rückfluss gebracht. Die zum Rückfluss gebrachte Mischung wurde konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lösung (A7) herzustellen. Währenddessen wurden 0,08 mol Zirconiumtetra-n-propoxid, 0,12 mol Titantetraisopropoxid und 0,004 mol Magnesiumdiethoxid 340 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt und die Mischung wurde unter Erwärmen zum Rückfluss gebracht, anschließend konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lösung (B6) herzustellen. Danach wurde die Lösung (A7) mit der Lösung (B6) gemischt und die Mischung wurde, während sie zum Rückfluss gebracht wurde, reagieren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu der abgekühlten Mischung wurde eine Lösung hinzugefügt, die aus 20 g Acetylaceton, 6,3 g Salpetersäure, 5,4 Wasser und 30 g 2-Methoxyethanol bestand, hinzugefügt. Danach wurde die resultierende Mischung einer Hydrolysereaktion bei Raumtemperatur unterzogen, die Reaktionsmischung mit 2-Methoxyethanol verdünnt, dann unter Verwendung eines 0,22 μm-Filters filtriert, um eine Lösung zum Bilden eines PZT-Filmes herzustellen, die Mg enthielt. Die Konzentration der Lösung betrug 10 Gew.-%, umgerechnet in PZT. Insbesondere wurden die gleichen Arbeitsschritte wie in Beispiel 7 durchgeführt, außer dass Magnesiumdiethoxid anstelle von Calciumpropoxid in Lösung (B3) in Beispiel 7 hinzugefügt wurde und die Menge an Salpetersäure geändert wurde.
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 7 wurden nach Ablauf von 30 Tagen weder Kristallisierung oder Gelbildung im Verlaufe der Zeit beobachtet und so gut wie keine Änderung in der Viskosität der Lösung mit der Zeit. So wurde bestätigt, dass die Lösung eine hervorragende Lagerstabilität aufwies.
  • Als Nächstes wurde diese Lösung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mittels Schleuderbeschichtung auf die Oberfläche eines Pt/IrO2/SiO2/Si-Subtrates aufgebracht, das dann thermisch behandelt wurde, um einen PZT-Film mit einer Dicke von 1,340 Å zu bilden, der Mg enthielt. Dieser Film wurde einer Röntgenstrahl-Beugungsanalyse unterzogen und als Ergebnis wurde ein Röntgenstrahl-Beugungsmuster erhalten wie es in 11 gezeigt ist. So wurde bestätigt, dass der Film eine Perovskit-Struktur aufwies, was eine Eigentümlichkeit von Ferroelektrika darstellt.
  • Beispiel 12
  • 0,214 mol Bleiacetattrihydrat und 0,002 mol Bariumacetat wurden 600 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt und die Mischung unter Erhitzen zum Rückfluss gebracht. Die rückgeführte Mischung wurde konzentriert und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Suspension (A10) herzustellen. Währenddessen wurden 0,08 mol Zirconiumtetra-n-propoxid, 0,12 mol Titantetraisopropoxid und 0,004 mol Strontiumisopropoxid 340 g 2-Methoxyethanol hinzugefügt und die Mischung wurde unter Erwärmen zum Rückfluss gebracht, anschließend konzentriert, und auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lösung (B4) herzustellen. Danach wurde die Suspension (A10) mit der Lösung (B4) gemischt und die Mischung wurde, während sie zum Rückfluss gebracht wurde, reagieren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der abgekühlten Mischung wurde eine Lösung hinzugefügt, die aus 20 g Acetylaceton, 6,3 g Salpetersäure, 7,2 Wasser und 50 g 2-Methoxyethanol bestand. Danach wurde die resultierende Mischung einer Hydrolysereaktion bei Raumtemperatur unterzogen, die Reaktionsmischung wurde mit 2-Methoxyethanol verdünnt, dann unter Verwendung eines 0,22 μm-Filters filtriert, um eine Lösung zum Bilden eines PZT-Filmes zu bilden, die Ba und Sr enthielt. Die Konzentration der Lösung betrug 10 Gew.-%, umgerechnet in PZT. Insbesondere wurden die gleichen Arbeitsschritte wie in Beispiel 8 durchgeführt, außer dass Bariumacetat der Lösung (A7) in Beispiel 8 hinzugefügt wurde und die Verhält nisse der Bestandteile der Lösung für die Zugabe von Acetylaceton und Salpetersäure geändert wurden.
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 8 wurden selbst nach dem Verlauf von 30 Tagen weder Kristallisierung noch Gelbildung im Verlauf der Zeit und so gut wie keine Änderung in der Viskosität der Lösung mit der Zeit beobachtet. So wurde bestätigt, dass die Lösung eine hervorragende Lagerstabilität aufwies.
  • Als Nächstes wurde diese Lösung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durch Schleuderbeschichten auf die Oberfläche eines Pt/IrO2/SiO2/Si-Substrats aufgebracht, das dann thermisch behandelt wurde, um einen PZT-Film mit einer Dicke von 910 Å zu bilden, der Ba und Sr enthielt. Dieser Film wurde einer Röntgenstrahl-Beugungsanalyse unterzogen und als Ergebnis wurde ein Röntgenstrahl-Beugungsmuster erhalten, das in 12 gezeigt ist. So wurde bestätigt, dass der Film eine Perovskit-Struktur aufwies, was eine Eigentümlichkeit von Ferroelektrika darstellt.
  • Erfindungsgemäß werden eine Lösung, die Acetylaceton und Salpetersäure enthält, mit einer Lösung gemischt, die organische Metallverbindungen der Elemente enthält, die Ferroelektrika ausmachen. Weder wurde Kristallisierung noch Gelbildung der Lösung dadurch verursacht, wodurch eine qualitativ stabile Lösung zum Bilden eines ferroelektrischen Films hergestellt wurde. Als Folgerung daraus wird die Lösung auf ein Substrat aufgebracht, um einen ferroelektrischen Film herzustellen, der hervorragende ferroelektrische Eigenschaften aufweist und der deshalb für Halbleiterspeicher verwendet werden kann.
  • Selbst wenn man einen ferroelektrischen Film wie etwa einen PZT- oder PLZT-Film bildet, der ein Element der Gruppe II des periodischen Systems enthält, kann eine Lösung zur Herstellung eines stabilen ferroelektrischen Films erhalten werden, die weder Kristallisierung noch Gelbildung zeigt und die in Bezug auf eine Änderung der Viskosität im Verlaufe der Zeit reduziert ist. Ein ferroelektrischer Film, der ein Element der Gruppe II enthält und hervorragende ferroelektrische Eigenschaften hat, kann so mit Leichtigkeit hergestellt werden.
  • Obwohl bevorzugte Beispiele in gewissem Sinne detailgenau beschrieben wurden, ist es klar, dass bestimmte Anderungen davon durch Fachleute gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (9)

  1. Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes, erhältlich dadurch, dass gemischt werden (a) eine Lösung, die hergestellt ist aus einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln und organischen Metallverbindungen von Metallen, die ein Ferroelektrikum ausmachen, wobei die Metalle ein Element der Gruppe II des Periodensystems enthalten, in einem ersten Schritt und indem hinzugefügt werden (b) Acetylaceton sowie (c) eine wässrige Salpetersäurelösung in einem zweiten Schritt.
  2. Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes nach Anspruch 1, wobei das Element der Gruppe II zumindest ein Element ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Mg, Ca, Sr und Ba.
  3. Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes nach Anspruch 1, wobei die organische Metallverbindung jede organische Metallverbindung von Titan, Zirconium und Blei einschließt, die Bleizirconattitanat (PZT) ausmachen, sowie eine organische Metallverbindung eines Elements der Gruppe II des Periodensystems.
  4. Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes nach Anspruch 1, wobei die organische Metallverbindung jede organische Metallverbindung von Titan, Zirconium, Lanthan und Blei einschließt, die Bleilanthanzirconattitanat (PLZT) ausmachen, sowie eine organische Metallverbindung eines Elements der Gruppe II des Periodensystems.
  5. Verfahren zum Bilden einer Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes, umfassend die Schritte, dass (a) eine Lösung hergestellt wird, die ein oder mehrere organische Lösungsmittel und organische Metallverbindungen von Metallen enthält, die ein Ferroelektrikum ausmachen, wobei diese Metalle ein Element der Gruppe II des Periodensystems enthalten, und (b) eine Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes dadurch hergestellt wird, dass Acetylaceton und eine wässrige Salpetersäurelösung mit der Lösung (a) gemischt werden.
  6. Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes, erhältlich durch das Verfahren nach Anspruch 5.
  7. Verfahren zum Bilden eines ferroelektrischen Filmes, umfassend (a) Herstellen einer Lösung, die eine oder mehrere organische Lösungsmittel und organische Metallverbindungen von Metallen enthält, die ein Ferroelektrikum ausmachen, wobei diese Metalle ein Element der Gruppe II des Periodensystems enthalten, und (b) Herstellen einer Lösung zum Bilden eines ferroelektrischen Filmes, indem Acetylaceton und eine wässrige Salpetersäurelösung mit dieser Lösung gemischt werden, (c) die Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes auf eine Oberfläche eines Substrats aufgebracht wird, und (d) die Lösung zum Herstellen eines ferroelektrischen Filmes einer thermischen Behandlung nach dem Trocknen unterzogen wird.
  8. Verfahren zum Bilden eines ferroelektrischen Filmes nach Anspruch 7, wobei organische Metallverbindungen, die Titan, Zirconium beziehungsweise Blei enthalten, die Bleizirconattitanat (PZT) ausmachen, als die organischen Metallverbindung verwendet werden, und wobei eine Metallverbindung der Gruppe II des Periodensystems enthalten ist, um einen PZT-Dünnfilm zu bilden, zu dem dieses Element der Gruppe II hinzugefügt ist.
  9. Verfahren zum Bilden des ferroelektrischen Filmes nach Anspruch 6, wobei die organischen Metallverbindungen, die Titan, Zirconium, Lanthan beziehungsweise Blei enthalten, welche Bleilanthanzirconattitanat (PLZT) ausmachen, als die organischen Metallverbindung verwendet werden, und wobei eine organische Metallverbindung eines Elements der Gruppe II des Periodensystems enthalten ist, um einen PLZT-Dünnfilm zu bilden, zu dem dieses Element der Gruppe II hinzugefügt ist.
DE69819429T 1997-08-21 1998-08-20 Lösung zum Formen eines ferroelektrischen Films und Verfahren dafür Expired - Fee Related DE69819429T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22470197A JP4146533B2 (ja) 1997-08-21 1997-08-21 強誘電体膜形成用溶液および強誘電体膜の形成法
JP22470197 1997-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819429D1 DE69819429D1 (de) 2003-12-11
DE69819429T2 true DE69819429T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=16817896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819429T Expired - Fee Related DE69819429T2 (de) 1997-08-21 1998-08-20 Lösung zum Formen eines ferroelektrischen Films und Verfahren dafür

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6086665A (de)
EP (1) EP0897901B1 (de)
JP (1) JP4146533B2 (de)
KR (1) KR100562925B1 (de)
DE (1) DE69819429T2 (de)
TW (1) TW429238B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0939434A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw Herstellung eines ferroelektrischen Films durch ein Sol-Gel-Verfahren
US6203608B1 (en) * 1998-04-15 2001-03-20 Ramtron International Corporation Ferroelectric thin films and solutions: compositions
KR100333669B1 (ko) * 1999-06-28 2002-04-24 박종섭 레드니오비움지르코니움타이타니트 용액 형성 방법 및 그를 이용한 강유전체 캐패시터 제조 방법
DE19943789A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Abscheidung von Zirkonoxid-Schichten unter Verwendung von löslichen Pulvern
KR100416760B1 (ko) * 2001-03-12 2004-01-31 삼성전자주식회사 졸겔공정을 이용한 지르콘산-티탄산 납 후막의 제조방법
KR20030042483A (ko) * 2001-11-22 2003-06-02 (주) 디엔에프솔루션 납 마그네슘 니오베이트/납 티타네이트 강유전체막 형성용용액
KR20030042482A (ko) * 2001-11-22 2003-06-02 (주) 디엔에프솔루션 비스무스 란타늄 티타네이트 강유전체막 형성용 용액
JP4572364B2 (ja) * 2003-06-30 2010-11-04 セイコーエプソン株式会社 強誘電体薄膜形成用組成物及び強誘電体薄膜並びに強誘電体薄膜の製造方法
EP1662298A4 (de) * 2003-08-07 2006-08-30 Rohm Co Ltd Struktur mit lichtmodulationsfilm und optische steuereinrichtung damit
KR100616730B1 (ko) * 2004-07-26 2006-08-28 한국표준과학연구원 강유전체 나노선 및 이의 제조 방법
KR100638890B1 (ko) * 2005-10-04 2006-10-27 삼성전기주식회사 고유전성 박막용 코팅용액 및 이를 이용한 유전박막의제조방법
KR100759366B1 (ko) 2006-04-24 2007-09-19 한국기계연구원 질산 용액에 처리된 피지티 분말을 첨가한 솔-젤 후막 용액및 상기 용액을 이용한 솔-젤 후막 제조 방법
JP5578310B2 (ja) * 2010-01-05 2014-08-27 セイコーエプソン株式会社 圧電セラミックス膜形成用組成物、圧電素子及び液体噴射ヘッド並びに液体噴射装置
JP5828293B2 (ja) * 2011-05-17 2015-12-02 三菱マテリアル株式会社 Pzt強誘電体薄膜の製造方法
JP5613910B2 (ja) * 2011-05-17 2014-10-29 三菱マテリアル株式会社 Pzt強誘電体薄膜の製造方法
JP5919956B2 (ja) * 2012-03-30 2016-05-18 三菱マテリアル株式会社 Pzt系強誘電体薄膜の製造方法
TWI650774B (zh) * 2014-03-27 2019-02-11 日商三菱綜合材料股份有限公司 摻雜Mn之PZT系壓電體膜形成用組成物及摻雜Mn之PZT系壓電體膜
TWI669839B (zh) * 2014-03-28 2019-08-21 日商三菱綜合材料股份有限公司 摻雜Mn及Nb之PZT系壓電體膜形成用組成物
KR20180045954A (ko) 2016-10-26 2018-05-08 현대자동차주식회사 배터리 관리 시스템 및 그 제어방법
CN109665839B (zh) * 2018-12-20 2022-03-04 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种高储能密度plzt基反铁电陶瓷材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2729373B2 (ja) * 1987-01-07 1998-03-18 東京応化工業 株式会社 金属酸化膜形成用塗布液
JPH01260870A (ja) 1988-04-12 1989-10-18 Toray Ind Inc 変性チタン酸ジルコン酸鉛薄膜の形成方法
US5393907A (en) * 1992-03-24 1995-02-28 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Coating solution for forming composite metal oxide film and process for making same
US5753945A (en) * 1995-06-29 1998-05-19 Northern Telecom Limited Integrated circuit structure comprising a zirconium titanium oxide barrier layer and method of forming a zirconium titanium oxide barrier layer
JP3195265B2 (ja) * 1997-01-18 2001-08-06 東京応化工業株式会社 Bi系強誘電体薄膜形成用塗布液およびこれを用いて形成した強誘電体薄膜、強誘電体メモリ

Also Published As

Publication number Publication date
TW429238B (en) 2001-04-11
KR19990023743A (ko) 1999-03-25
US6086665A (en) 2000-07-11
EP0897901A1 (de) 1999-02-24
US6485779B1 (en) 2002-11-26
JP4146533B2 (ja) 2008-09-10
EP0897901B1 (de) 2003-11-05
KR100562925B1 (ko) 2006-07-03
DE69819429D1 (de) 2003-12-11
JPH1160211A (ja) 1999-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819429T2 (de) Lösung zum Formen eines ferroelektrischen Films und Verfahren dafür
DE3205421C2 (de) Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung transparenter elektrisch leitender Filme
DE60315247T2 (de) Dünne ferroelektrische Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60017232T2 (de) Schichten auf Basis von Nioboxid für optische Dünnfilmbeschichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2910262A1 (de) Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen mit einem waermereflektierenden titanoxidfilm
EP0676384B1 (de) Perowskithaltiger Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, elektronisches Bauelement und Modul
DE69916956T2 (de) Verfahren zur herstellung von dünnfilmen aus oxidischer keramik
DE60120254T2 (de) Abscheidung und thermische Behandlung von dünnen Schichten aus Mehrkomponentenoxyden von Typ ZrSnTi und HfSnTi unter Verwendung eines flüssigen lösungsmittelfreien Vorläufergemisch
DE69919788T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht aus Titan- und Siliziumdioxid
JP2000247608A (ja) 金属酸化物膜の製造方法
US6086957A (en) Method of producing solution-derived metal oxide thin films
DE112014003886B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumtitanatpulver
EP0905278B1 (de) Herstellverfahren für eine keramische Schicht
DE69909875T2 (de) Vorstufenlösung zur Herstellung einer Dünnschicht aus einem ferroelektrischen Material und Verfahren zur Herstellung
WO2007138088A2 (de) Herstellung von beschichtungslösungen nebst hergestellten produkten
JP3456305B2 (ja) Ba1−xSrxTiO3薄膜形成用組成物
KR100279228B1 (ko) 층진 페로프스카이트 물질의 고용액을 제조하기위한 방법
JP4329288B2 (ja) Blt又はbt強誘電体薄膜、その形成用組成物及び形成方法
DE4405411C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sols für die Produktion einer PZT-oder einer PMNT-Keramik
EP0905277B1 (de) Herstellungsverfahren für eine Bi-haltige keramische Schicht, insbesondere aus Strontium-Wismut-Tantalat
DE19635722B4 (de) Organisches Blei-, Magnesium- und Niobionen enthaltendes Sol (PMN-Sol) sowie Verfahren zur Herstellung dünner keramischer Schichten
DE19927972C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen/elektrostriktiven Dickfilms unter Verwendung einer Impf- oder Keimschicht
DE4238678C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Strontiumtitanat-Dünnfilmen
RU2159159C2 (ru) Способ получения пьезоэлектрической пленки
JP3127849B2 (ja) 塗布法による酸化物薄膜の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee