DE69818983T2 - Verfahren zur herstellung optisch aktiver imidazolverbindungen, zwischenprodukte zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Verfahren zur herstellung optisch aktiver imidazolverbindungen, zwischenprodukte zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69818983T2
DE69818983T2 DE69818983T DE69818983T DE69818983T2 DE 69818983 T2 DE69818983 T2 DE 69818983T2 DE 69818983 T DE69818983 T DE 69818983T DE 69818983 T DE69818983 T DE 69818983T DE 69818983 T2 DE69818983 T2 DE 69818983T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
naphthyl
alkyl
substituted
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818983T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818983D1 (de
Inventor
Kawasaki
Kobayashi
Ehara
Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Pharma Corp
Original Assignee
Mitsubishi Pharma Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Pharma Corp filed Critical Mitsubishi Pharma Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69818983D1 publication Critical patent/DE69818983D1/de
Publication of DE69818983T2 publication Critical patent/DE69818983T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D233/60Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen or sulfur atoms, attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Imidazolverbindung und zwar einer optischen aktiven 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure, die als Thromboxansynthetaseinhibitor und ein Mittel zur Prophylaxe und Behandlung diabetischer Komplikationen brauchbar ist, auf ein Synthesezwischenprodukt dafür und ein Herstellungsverfahren dafür.
  • Stand der Technik
  • Die geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 41143/1993 offenbart, daß 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure und pharmazeutische Salze davon pharmakologische Wirkungen wie etwa eine starke TXA2-Biosynthesehemmwirkung, Blutplättchenaggregationshemmwirkung und gefäßerweiternde Wirkung aufweisen und daß sie zur Prophylaxe und Behandlung von Thrombose, zerebraler Apoplexie, Myokardinfarkt, akutem Herztod, Angina pectoris, Bluthochdruck, Asthma, Nephritis und dergleichen brauchbar sind. Außerdem ist von 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure, einer optisch aktiven Verbindung davon und einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon gefunden worden, daß sie zur Prophylaxe und Behandlung diabetischer Komplikationen wie etwa diabetische Neuropathie, Nephropathie, Ophthalmopathie und Arteriosklerose (japanische Patentanmeldung Nr. 340161/1995) brauchbar sind.
  • Diese pharmazeutisch brauchbare 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure weist in der Molekülstruktur ein asymmetrisches Kohlenstoffatom auf. Wenn eine Verbindung mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom als pharmazeutisches Mittel entwickelt wird, wird die entsprechende optisch aktive Verbindung im Hinblick auf die Bereitstellung einer chemisch reinen Verbindung, der Verstärkung der pharmakologischen Aktivität, des Beseitigens einer Nebenwirkung, Verringerns der Toxizität, Vereinfachung der Absorption, des Metabolismus, der Verteilung und Ausscheidung, Verbesserns der Löslichkeit usw. verwendet. Dies wiederum macht die Trennung eines optischen Isomers zu einer wichtigen Angelegenheit für die Entwicklung einer Verbindung mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom als ein pharmazeutisches Mittel.
  • Als ein Verfahren zum Trennen des optischen Isomers der 4-[α-Hydroxy-5-(1-i-midazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure offenbart die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 215771/1990 ein Verfahren zum Abtrennen des optischen Isomers von 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure, dass das Verestern der an das asymmetrische Kohlenstoffatom von 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat gebundenen Hydroxygruppe und einer optisch reinen, chiralen Carbonsäureverbindung unter Ergeben zweier Arten Diastereomeren, das Unterziehen der Diastereomeren der Säulenchromatographie und anschließend einer Hydrolysereaktion umfasst.
  • Diese optische Trennung durch Säulenchromatographie erfordert jedoch eine große Menge eines Füllmaterials, eine große Lösungsmittelmenge und eine große Trennvorrichtung für eine kleine Menge aufzutrennender Substanz. Dieses Verfahren ist zur Trennung einer Spurenmenge wirkungsvoll, wenn jedoch der Betrieb und die Kosten in Betracht gezogen werden, ist es für eine industrielle Massenproduktion ungeeignet.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach einem praktischen und brauchbaren Verfahren zur Trennung der optischen Isomeren von 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zum Lösen der vorstehenden Probleme haben die Erfinder verschiedene Untersuchungen zur optischen Trennung durch fraktionierende Kristallisation unter Ausnützen der Unterschiede bei den physikalischen Eigenschaften zwischen zwei Arten von Diastereomeren, die durch das Verestern der an das asymmetrische Kohlenstoffatom gebundenen Hydroxygruppe und einer optisch reinen, chiralen Carbonsäureverbindung erzeugt werden, bei dem Versuch ausgeführt, ein Verfahren zur industriellen Herstellung einer optisch aktiven 4-[α-Hydroxy-5-(1- imidazolyl)-2-methylbenzyl)-3,5-dimethylbenzoesäure in großer Menge bereitzustellen und vervollständigten die vorliegende Erfindung.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung folgendes bereit:
    • (1) eine Verbindung der Formel (I)
      Figure 00030001
      worin R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, oder substituiertes Phenylalkyl ist, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist; R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, wobei die 1 bis 3 Substituenten des substituierten Phenylalkyl, des substituierten Phenyl und des substituierten Naphthyl aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und ein mit * markiertes Kohlenstoffatom (S)- oder (R)- darstellt, eine optische aktive Verbindung davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon;
    • (2) ein Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure der Formel (II)
      Figure 00030002
      worin ein mit * markiertes Kohlenstoffatom (S)- oder (R)- darstellt, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, das das Unterziehen der Verbindung des Anspruchs 1 einer optischen Trennung durch eine fraktionierende Kristallisation, die in einem Lösungsmittel zum Ergeben einer optisch aktiven Verbindung davon ausgeführt wird, und das Unterziehen der erhaltenen, optisch aktiven Verbindung einer Hydrolysereaktion umfaßt, und
    • (3) ein Verfahren zum Herstellen der Verbindung aus (1), das das Umsetzen einer Verbindung der Formel (III)
      Figure 00040001
      worin R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, oder substituiertes Phenylalkyl ist, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und die 1 bis 3 Substituenten aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und einer Verbindung der Formel (IV)
      Figure 00040002
      umfaßt, worin R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, wobei die 1 bis 3 Substituenten des substituierten Phenyl und des substituierten Naphthyl aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und ein mit * markiertes Kohlenstoffatom (S)- oder (R)- darstellt oder eines reaktionsfähigen Derivats davon.
  • Von den Verbindungen der Formel (I) in der vorliegenden Erfindung ist 0 eine Verbindung, bei der R1 Nieder-C1-4-alkyl ist, ➁ eine Verbindung, bei der Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, insbesondere ➂ eine Verbindung, bei der R1 Nieder-C1-4-alkyl ist, R2 Nieder-C1-4-alkyl, Phenylalkyl oder substituiertes Phenylalkyl ist, Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, bevorzugt.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die vorstehende Verbindung (1), eine optisch aktive Verbindung davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und das vorstehende Herstellungsverfahren (2)–(3), wobei die Verbindung der Formel (I)
    Methyl-(±)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat,
    Methyl-(S)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat und
    Methyl-(R)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung ist Niederalkyl als R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl und tert-Butyl, wobei Methyl der Vorzug gegeben wird.
  • Phenylalkyl als R1 ist Phenylalkyl, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, wie etwa Benzyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl und 4-Phenylbutyl.
  • Das substituierte Phenylalkyl als R1 ist Phenylalkyl mit denselben oder verschiedenen 1 bis 3 aus Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod), Niederalkyl (dasselbe wie das vorstehende Niederalkyl als R1) und Niederalkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy und tert-Butoxy) ausgewählten Substituenten am Benzolring, wobei 2-Chlorbenzyl der Vorzug gegeben wird.
  • Niederalkyl als R2 ist Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl und tert-Butyl, wobei Methyl der Vorzug gegeben wird.
  • Das substituierte Phenyl als Ar ist Phenyl mit denselben oder verschiedenen 1 bis 3 aus Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod), Niederalkyl (dasselbe wie das vorstehende Niederalkyl als R1) und Niederalkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy und tert-Butoxy) ausgewählten Substituenten am Benzolring, das durch 4-Chlorphenyl und 4-Methylphenyl veranschaulicht wird, wobei 4-Chlorphenyl und 4-Methylphenyl besonderer Vorzug gegeben wird.
  • Naphthyl als Ar ist 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl, wobei 2-Naphthyl der Vorzug gegeben wird.
  • Das substituierte Naphthyl als Ar ist Naphthyl mit denselben oder verschiedenen 1 bis 3 aus Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod), Niederalkyl (dasselbe wie das vorstehende Niederalkyl als R1) und Niederalkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy und tert-Butoxy) ausgewählten Substituenten am Naphthalinring, wobei 6-Methoxy-2-naphthyl der Vorzug gegeben wird.
  • Das pharmazeutisch annehmbare Salz der Verbindung der vorliegenden Efindung wird durch Salze mit anorganischen Säuren wie etwa Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure oder organischen Säuren wie etwa Fumarsäure, Maleinsäure, Mandelsäure, Citronensäure, Weinsäure und Salicylsäure, Salze mit Metallen wie etwa Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, Zink und Aluminium und Salze mit Aminosäuren wie etwa Lysin und Ornithin veranschaulicht. Außerdem sind auch Hydrate davon (1/2-Hydrat, Monohydrat und Dihydrat) umfaßt.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird im folgenden genau erläutert.
  • Das Diastereomer der Formel (I) kann durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (III)
    Figure 00060001
    worin R1 wie vorstehend definiert ist, die durch das in zum Beispiel der geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 41143/1993 offenbarte Verfahren synthetisiert werden kann, und einer Verbindung der Formel (IV)
    Figure 00070001
    worin R2 und Ar wie vorstehend definiert sind, oder einem reaktionsfähigen Derivat davon (z. B. Säurehalogenid, Säureanhydrid, gemischtes Säureanhydrid, aktiver Ester) synthetisiert werden.
  • Das erhaltene Diastereomer der Formel (I) wird durch fraktionierende Kristallisation in jedes optische Isomer der Formel (I) getrennt und der Hydrolyse unter Ergeben der optisch aktiven 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure der Formel (II) unterzogen.
  • Die Reaktion der Verbindung der Formel (III) und der Verbindung der Formel (IV) kann durch Verwenden eines zur Estersynthese verwendeten Dehydratisierungsmittels wie etwa Dicyclohexylcarbodiimid (nötigenfalls werden N-Hydroxysuccinimid, 1-Hydroxybenzotriazol, N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximid und dergleichen zugesetzt), Carbonyldiimidazol, Vilsmeier-Reagenz, Tosylchlorid-Pyridin, Phosphoroxychlorid, Polyphosphorsäure, Dimethylformamid-diethylacetal, Mukaiyama-Reagenz und die Mitsunobu-Reaktion durchgeführt werden. Unter dem industriellen Aspekt wird die Verbindung der Formel (IV) vorteilhafterweise mit Thionylchlorid unter Ergeben eines Carbonsäurechlorids davon umgesetzt und mit der Verbindung der Formel (III) umgesetzt. Die Verbindung der Formel (IV) kann durch Umsetzen mit Thionylchlorid bei Raumtemperatur oder unter Rückfluß ohne Lösungsmittel oder in Gegenwart eines Lösungsmittels wie etwa Halogenalkane (z. B. Chloroform, Methylenchlorid und Dichlorethan), Benzol und Toluol in das entsprechende Carbonsäurechlorid überführt werden. Wenn die Verbindung der Formel (IV) ein Säurehalogenid ist, verläuft die Reaktion zwischen der Verbindung der Formel (III) und der Verbindung der Formel (IV) in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Dichlorethan und Dimethylformamid oder einem Lösungsmittelgemisch daraus) in Gegenwart einer Base (z. B. Kaliumcarbonat, Triethylamin und Pyridin) 1–24 Stunden bei 0–40°C ab.
  • Das erhaltene Diastereomer der Formel (I) wird durch fraktionierende Kristallisation in jedes optische Isomer der Formel (I) getrennt. Die fraktionierende Kristal lisation kann in Abhängigkeit von dem angestrebten Isomer und der Art dessen Substituenten in einem geeigneten Lösungsmittel wie etwa Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Toluol, Ethylacetat, Hexan, Isopropylether, Acetonitril, Dioxan und Aceton oder einem Lösungsmittelgemisch daraus ausgeführt werden. Die Hydrolyse jedes optischen Isomers der Formel (I), das durch die vorstehend angeführte fraktionierende Kristallisation erhalten wurde, verläuft unter allen Bedingungen, solange keine Epimerisierung auftritt. Sie verläuft vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Wasser, Methanol, Ethanol und Dioxan oder einem Lösungsmittelgemisch daraus) in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid) oder eines Alkalimetallsalzes (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat) bei Raumtemperatur bis zu einer Temperatur ab, die nicht höher als der Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels ist. Sie verläuft auch unter sauren Bedingungen unter Verwenden von Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure.
  • Die so erhaltene Verbindung der Formel (I) und eine optisch aktive 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure können durch ein herkömmliches Verfahren wie etwa Umkristallisation und dergleichen isoliert und gereinigt werden. Weiter können die entsprechenden Salze durch Behandeln mit einer anorganischen Säure wie etwa Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure, einer organischen Säure wie etwa Fumarsäure, Maleinsäure, Mandelsäure, Citronensäure, Weinsäure und Salicylsäure, einem Metallhydroxid wie etwa Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Zinkhydroxid und Aluminiumhydroxid oder einer Aminosäure wie etwa Lysin und Ornithin erhalten werden.
  • Insbesondere wenn ein Calciumsalz, Magnesiumsalz, Zinksalz oder Aluminiumsalz hergestellt werden soll, wird die Verbindung durch Behandlung mit Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid zuerst in das entsprechende Salz umgewandelt und dem Salzaustausch unter Verwenden eines Metallchlorids wie etwa Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Zinkchlorid und Aluminiumchlorid und dergleichen unter Ergeben des entsprechenden Salzes unterzogen.
  • Die so erhaltene Verbindung der Formel (I) wird durch die folgenden Verbindungen veranschaulicht. Die vorliegende Erfindung umfaßt jedes dieser Diastereomeren und Diastereomerengemische daraus.
  • (1) Methyl-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat [Beispiel 1 und 5: (S)-Verbindung und Diastereomerengemisch daraus, Beispiel 3: (R)-Verbindung]
    Figure 00090001
  • (2) Methyl-4-[5-(1-imidazolyl)-2-methyl-α-{(S)-2-phenylpropionyloxy}benzyl]-3,5-dimethylbenzoat
    Figure 00090002
  • (3) 2-Chlorbenzyl-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat
    Figure 00090003
  • Gemäß dem im Voranstehenden beschriebenen Verfahren der vorliegenden Erfindung kann die angestrebte optisch aktive 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure wirkungsvoll und in großen Mengen hergestellt werden, ohne an den Problemen herkömmlicher Verfahren zu leiden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden durch Beispiele, auf die die vorliegende Erfindung nicht eingeschränkt ist, genau erläutert.
  • Beispiel 1
  • Methyl-(±)-4-[a-hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat (70 g) wurde in Dimethylformamid (350 ml) und Pyridin (23,7 ml) suspendiert und eine Lösung von (S)-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)propionylchlorid (59,7 g) in Toluol (250 ml) wurde der Suspension tropfenweise während 10 Minuten unter Rühren unter Eiskühlen zugefügt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in Wasser (1400 ml) gegossen. Die ausgeschiedene ölige Substanz wurde mit Toluol extrahiert und nacheinander mit 5%iger Citronensäure, 5%igem Kaliumcarbonat und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck verdampft, um 113 g Methyl-(±)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat als blaßgelbes Öl zu ergeben. Dieses wurde aus Ethylacetat (330 ml) und Isopropylether (1300 ml) kristallisiert und die erhaltenen Kristalle wurden aus Isopropylalkohol (300 ml) kristallisiert, um 47 g Methyl-(S)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat als weiße Kristalle zu ergeben; Schmelzpunkt 156–158°C; optische Drehung [α] 24 / D +87,3° (c = 1, Chloroform)
    IR (KBr, cm–1): 3436, 3118, 1714, 1508, 1307
    1H-NMR (CDCl3) δ (ppm): 1.59 (3H, d), 2.11 (6H, s), 2.25 (3H, s), 3.90 (3H, s),
    3.92 (3H, s), 3.85–4.00 (1H, m), 6.80–7.70 (15H, m)
  • Beispiel 2
  • In Beispiel 1 erhaltenes Methyl-(5)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat (47 g) wurde in Methanol (376 ml) suspendiert und eine Natriumhydroxid (8 g) enthaltende wäßrige Lösung (95 ml) wurde zugefügt, was von 2 Stunden Rühren bei 60°C gefolgt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und dem Rückstand wurde Dimethylformamid (300 ml) und Wasser (300 ml) zugefügt, was von der Neutralisierung mit Eisessig (23 ml) gefolgt wurde. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser und Aceton gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert, um 25,3 g (5)-4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure zu ergeben; Schmelzpunkt 286–288°C (Zersetzung): optische Drehung [α] 21 / D –261,5° (c = 1,0, Dimethylformamid).
    IR (KBr, cm–1): 3530, 2400, 1700, 1505
    1H-NMR (D2O + NaOH) δ (ppm): 1.73 (3H, s), 2.12 (6H, s), 6.10 (1H, s), 6.90–7.80 (8H, m)
  • Die so erhaltene Verbindung wurde in Wasser (150 ml) suspendiert. Es wurde Natriumhydroxid (3 g) zugefügt und das Gemisch wurde gerührt. Das unlösliche Material wurde abfiltriert und eine wasserfreies Calciumchlorid (4,2 g) enthaltende wäßrige Lösung (40 ml) wurde zugefügt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und unter Ergeben des entsprechenden Calciumsalzes als weißes Pulver getrocknet; optische Drehung [α] 24 / D –136,7° (c = 0,3, H2O).
    IR (KBr, cm–1): 3394, 1594, 1544, 1508
    1H-NMR (DMSO-d6) δ (ppm): 1.89 (3H, s), 2.18 (6H, s), 5.94 (1H, s), 6.09 (1H, s), 7,08–8,09 (8H, m)
  • Beispiel 3
  • Methyl-(S)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat wurde gemäß dem in Beispiel 1 offenbarten Verfahren aus Methyl-(±)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat kristallisiert. Die erhaltene Mutterlauge ließ man 2 Tage im Kühlschrank stehen und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Isopropylalkohol (200 ml) umkristallisiert, um 35 g Methyl-(R)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat als weiße Kristalle zu ergeben; Schmelzpunkt 115–117°C, optische Drehung [α] 25 / D –57,7° (c = 1, Chloroform).
    IR (KBr, cm–1): 2966, 1720, 1606, 1506, 1307
    1H-NMR (CDCl3) δ (ppm): 1.57 (3H, d), 1.85 (3H, s), 2.35 (6H, s), 3.92 (3H, s),
    3.94 (3H, s), 3.89–3.97 (1H, m), 6.66–7.73 (15H, m)
  • Beispiel 4
  • In Beispiel 3 erhaltenes Methyl-(R)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat wurde in Methanol (280 ml) suspendiert und eine Natriumhydroxid (6,2 g) enthaltende wäßrige Lösung (70 ml) wurde zugefügt, was von 2 Stunden Rühren bei 60°C gefolgt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und dem Rückstand wurde Dimethylformamid (210 ml) und Wasser (210 ml) zugefügt, was von der Neutralisierung mit Eisessig (17,5 ml) gefolgt wurde. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser und Aceton gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert, um 17,8 g (R)-4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure zu ergeben; Schmelzpunkt 286–288°C (Zersetzung), optische Drehung [α] 21 / D +260,5° (c = 1,0, Dimethylformamid).
    IR (KBr, cm 1): 3530, 2400, 1700, 1505
    1H-NMR (D2O + NaOH) δ (ppm): 1.73 (3H, s), 2.12 (6H, s), 6.10 (1H, s), 6.90–7.80 (8H, m)
  • Beispiel 5
  • Methyl-(±)-4-[α-hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat (70 g) wurde in Dimethylformamid (350 ml) und Pyridin (23,7 ml) suspendiert und eine Lösung von (S)-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)propionylchlorid (59,7 g) in Toluol (250 ml) wurde der Suspension tropfenweise während 10 Minuten unter Rühren unter Eiskühlen zugefügt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser (1400 ml) gegossen und die ausgeschiedene ölige Substanz wurde mit Toluol extrahiert und nacheinander mit 5%iger Citronensäure, 5%igem Kaliumcarbonat und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck verdampft, um 113 g Methyl-(±)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat als blaßgelbes Öl zu ergeben. Dieses wurde aus Isopropylalkohol (560 ml) kristallisiert und die erhaltenen Kristalle wurden aus Isopropylalkohol (300 ml) umkristallisiert, um 42 g Methyl-(S)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat als weiße Kristalle zu ergeben; Schmelzpunkt 156–158°C; optische Drehung [α] 24 / D +87,3° (c = 1, Chloroform).
    IR (KBr, cm–1): 3436, 3118, 1714, 1508, 1307
    1H-NMR (CDCl3) δ (ppm): 1.59 (3H, d), 2.11 (6H, s), 2.25 (3H, s), 3.90(3H, s),
    3.92 (3H, s), 3.85–4.00 (1H, m), 6.80–7.70 (15H, m)

Claims (12)

  1. Verbindung der Formel (I)
    Figure 00140001
    worin R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, oder substituiertes Phenylalkyl ist, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist; R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, wobei die 1 bis 3 Substituenten des substituierten Phenylalkyl, des substituierten Phenyl und des substituierten Naphthyl aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und ein mit * markiertes Kohlenstoffatom (S)- oder (R)- darstellt, eine optisch aktive Verbindung davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. Verbindung des Anspruchs 1, wobei in der Formel (I) R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, eine optisch aktive Verbindung davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  3. Verbindung des Anspruchs 1, wobei in der Formel (I) R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, wobei die 1 bis 3 Substituenten des substituierten Phenyl und des substituierten Naphthyl aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, eine optisch aktive Verbindung davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  4. Verbindung des Anspruchs 1, die ein aus der aus Methyl-(±)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat, Methyl-(5)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat und Methyl-(R)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat bestehenden Gruppe ausgewählter Vertreter, eine optisch aktive Verbindung davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  5. Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure der Formel (II)
    Figure 00150001
    worin ein mit * markiertes Kohlenstoffatom (S)- oder (R)- darstellt, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, das das Unterziehen der Verbindung des Anspruchs 1 einer optischen Trennung durch eine fraktionierende Kristallisation, die in einem Lösungsmittel zum Ergeben einer optisch aktiven Verbindung davon ausgeführt wird, und das Unterziehen der erhaltenen, optisch aktiven Verbindung einer Hydrolysereaktion umfaßt.
  6. Verfahren des Anspruchs 5, wobei in der Formel (I) R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
  7. Verfahren des Anspruchs 5, wobei in der Formel (I) R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, wobei die 1 bis 3 Substituenten des substituierten Phenyl und des substituierten Naphthyl aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  8. Verfahren des Anspruchs 5, wobei die Verbindung der Formel (I) ein aus der aus Methyl-(±)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat, Methyl-(5)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat und Methyl-(R)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat bestehenden Gruppe ausgewählter Vertreter ist.
  9. Verfahren zum Herstellen der Verbindung des Anspruchs 1, das das Umsetzen einer Verbindung der Formel (III)
    Figure 00160001
    worin R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, oder substituiertes Phenylalkyl ist, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und die 1 bis 3 Substituenten aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und einer Verbindung der Formel (IV)
    Figure 00160002
    umfaßt, worin R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, wobei die 1 bis 3 Substituenten des substituierten Phenyl und des substituierten Naphthyl aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und ein mit * markiertes Kohlenstoffatom (S)- oder (R)- darstellt oder eines reaktionsfähigen Derivats davon.
  10. Verfahren des Anspruchs 9, wobei in der Formel (I) R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
  11. Verfahren des Anspruchs 9, wobei in der Formel (I) R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, worin die 1 bis 3 Substituenten des substituierten Phenylalkyl, des substituierten Phenyl und des substituierten Naphthyl aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  12. Verfahren des Anspruchs 9, wobei die Verbindung der Formel (I) ein aus der aus Methyl-(±)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat, Methyl-(S)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat und Methyl-(R)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat bestehenden Gruppe ausgewählter Vertreter ist.
DE69818983T 1997-01-23 1998-01-14 Verfahren zur herstellung optisch aktiver imidazolverbindungen, zwischenprodukte zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Fee Related DE69818983T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09010114A JP2000290259A (ja) 1997-01-23 1997-01-23 光学活性なイミダゾール化合物の製造方法およびその合成中間体
JP1011497 1997-01-23
PCT/JP1998/000150 WO1998032740A1 (fr) 1997-01-23 1998-01-14 Procede de production de composes d'imidazol opto-actifs, intermediaires aux fins de la synthese de ces composes et leur procede de production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818983D1 DE69818983D1 (de) 2003-11-20
DE69818983T2 true DE69818983T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=11741291

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818983T Expired - Fee Related DE69818983T2 (de) 1997-01-23 1998-01-14 Verfahren zur herstellung optisch aktiver imidazolverbindungen, zwischenprodukte zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69835705T Expired - Lifetime DE69835705D1 (de) 1997-01-23 1998-01-14 Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Imidazolverbindungen, Zwischenprodukte zu deren Herstellung und ihre Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835705T Expired - Lifetime DE69835705D1 (de) 1997-01-23 1998-01-14 Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Imidazolverbindungen, Zwischenprodukte zu deren Herstellung und ihre Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6066739A (de)
EP (2) EP1378507B1 (de)
JP (1) JP2000290259A (de)
KR (1) KR100490891B1 (de)
CN (1) CN1133623C (de)
AT (2) ATE252085T1 (de)
AU (1) AU5496698A (de)
CA (1) CA2278509C (de)
DE (2) DE69818983T2 (de)
ES (1) ES2209104T3 (de)
WO (1) WO1998032740A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000290259A (ja) * 1997-01-23 2000-10-17 Welfide Corp 光学活性なイミダゾール化合物の製造方法およびその合成中間体
CN1922153A (zh) * 2004-02-27 2007-02-28 三菱制药株式会社 4-[5-(咪唑-1-基)-2-甲基苯甲酰基]-3,5-二甲基苯甲酸或其酯的不对称还原法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5770884A (en) * 1980-10-21 1982-05-01 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Novel piperidine derivative and its preparation
JPS6314771A (ja) * 1986-07-08 1988-01-21 Sankyo Co Ltd 光学活性イミダゾ−ル誘導体およびその製法
JPH02215771A (ja) * 1989-02-14 1990-08-28 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd 光学活性なイミダゾール化合物の製造方法およびその合成中間体
US5633377A (en) * 1990-12-28 1997-05-27 Neurogen Corporation 4-piperidino- and piperazinomethyl-2-cyclohexyl imidazole derivatives; dopamine receptor subtype specific ligands
JP2000290259A (ja) * 1997-01-23 2000-10-17 Welfide Corp 光学活性なイミダゾール化合物の製造方法およびその合成中間体

Also Published As

Publication number Publication date
EP1378507A2 (de) 2004-01-07
EP0972768A1 (de) 2000-01-19
ES2209104T3 (es) 2004-06-16
EP0972768A4 (de) 2001-06-27
ATE252085T1 (de) 2003-11-15
CA2278509A1 (en) 1998-07-30
KR100490891B1 (ko) 2005-05-24
EP1378507B1 (de) 2006-08-23
US6066739A (en) 2000-05-23
EP0972768B1 (de) 2003-10-15
JP2000290259A (ja) 2000-10-17
EP1378507A3 (de) 2004-02-04
CA2278509C (en) 2007-03-20
DE69835705D1 (de) 2006-10-05
CN1133623C (zh) 2004-01-07
US6166221A (en) 2000-12-26
AU5496698A (en) 1998-08-18
WO1998032740A1 (fr) 1998-07-30
DE69818983D1 (de) 2003-11-20
CN1251093A (zh) 2000-04-19
ATE337306T1 (de) 2006-09-15
KR20000070362A (ko) 2000-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0822935B1 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen tropasäureestern
DE69723846T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sildenafil
EP0224086B1 (de) Substituierte Benzylether
IL22302A (en) Phenylcyclopropane derivatives
EP0413667A1 (de) Halogenalkylphenyl-Alkohole, -Ketone und deren Hydrate
DD283603A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten hydroxylaminen
DE69818983T2 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver imidazolverbindungen, zwischenprodukte zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69932938T2 (de) Verfahren zur herstellung eiens naphthyridincarbonsäurederivate (methansulfonat-sesquihydrat)
DE69909165T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Glycyltyrosin
EP0222163B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Butyrolactamen
DE2735036C2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver, N-substituierter Pyrrolidine
DE60022684T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-2-(4-methyl-phenyl)-imidazo [1,2-A]pyridin-3-(N,N-dimethyl-acetamid) und Zwischenprodukte
EP0634410B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines N-tert.Butylisochinolin-3-carboxamid Derivates und Zwischenprodukte in diesem Verfahren
CH622777A5 (de)
DE69814462T2 (de) 1,7-dibromodibenzosuberon und verfahren zur herstellung
CH645905A5 (de) Cephalosporinderivate, verfahren fuer ihre herstellung und antibakteriell wirkende zusammensetzungen, die solche verbindungen enthalten.
US4469865A (en) 1,3-Disubstituted imidazoles
DE3906460C1 (de)
EP0539330B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Indole
DE3141819C2 (de)
DE2362687A1 (de) Verfahren zur razematspaltung von d,l-penicillamin
EP0087657B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure
DE69926795T2 (de) Derivate von 3-Phenyl-2,6-dioxopiperidin-3-yl Proprionamiden und Verfahren zu deren Herstellung
DE69333903T2 (de) Optisch aktive 1-Phenylpyrrolidonderivate
AT364819B (de) Verfahren zur stereospezifischen synthese von optisch aktiven, n-substituierten pyrrolidinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee