DE69909165T2 - Verfahren zur Herstellung von N-Glycyltyrosin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Glycyltyrosin Download PDF

Info

Publication number
DE69909165T2
DE69909165T2 DE69909165T DE69909165T DE69909165T2 DE 69909165 T2 DE69909165 T2 DE 69909165T2 DE 69909165 T DE69909165 T DE 69909165T DE 69909165 T DE69909165 T DE 69909165T DE 69909165 T2 DE69909165 T2 DE 69909165T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tyrosine
haloacetyltyrosine
salt
dihydrate
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69909165T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909165D1 (de
Inventor
Takashi Mimura
Eiichiro Sakai-shi Imai
Takahiro Sakai-shi Imai
Takehiro Sakai-shi Ogasa
Masaji Fujisawa-shi Kasai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE69909165D1 publication Critical patent/DE69909165D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909165T2 publication Critical patent/DE69909165T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/46Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/47Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur rationellen Herstellung von N-Glycyltyrosin, einschließlich N-Glycyl-L-tyrosin Dihydrat, welches eines der Dipeptide ist, die als Bestandteil von Infusionen nützlich sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von N-Glycyl-L-tyrosin Dihydrat mit einer spezifischen Kristallstruktur.
  • Aminosäuren und Dipeptide davon sind üblicherweise als Bestandteile von Infusionen verwendet worden. N-Glycyl-L-tyrosin ist ein Derivat, das zu dem Zweck hergestellt wurde, die Löslichkeit des sehr schlecht wasserlöslichen L-Tyrosins zu verbessern.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von N-Glycyl-L-tyrosin ist in Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, S. 2486 (1904) offengelegt. In dem Verfahren wird L-Tyrosin mit 1,1 Äquivalenten Chloracetylchlorid und einer wässrigen Natriumhydroxidlösung umgesetzt, wobei N-Chloracetyl-L-tyrosin gewonnen wird, welches dann mit wässrigem Ammoniak zur Reaktion gebracht wird, um N-Glycyl-L-tyrosin herzustellen. Dieses Verfahren ergibt N-Chloracetyl-Ltyrosin, welches ein Zwischenprodukt in der Synthese von N-Glycyl-L-tyrosin ist, in 50 %iger Ausbeute. Die obige Literaturstelle legt auch ein Verfahren offen, in dem L-Tyrosinethylester mit 1,0 Äquivalenten Chloracetylchlorid zur Reaktion gebracht wird, wobei der N-Chloracetyl-L-tyrosinethylester gebildet wird, welcher dann hydrolysiert wird, um N-Chloracetyl-L-tyrosin herzustellen. In diesem Verfahren beträgt die Gesamtausbeute von N-Chloracetyl-L-tyrosin 91%, bezogen auf den L-Tyrosinethylester, und bezogen auf L-Tyrosin 77%, da die Ausbeute in dem Umwandlungsschritt in den Ethylester von L-Tyrosin 85% beträgt. Das Verfahren zur Herstellung von N-Glycyl-L-tyrosin über den L-Tyrosinethylester ist deshalb hinsichtlich der Ausbeute vorteilhafter als das Verfahren, in dem L-Tyrosin direkt chloracetyliert wird. Angewandt auf die Herstellung im industriellen Maßstab jedoch, ist das ersterwähnte Verfahren, das die Schritte der Veresterung und der Hydrolyse erfordert, unwirtschaftlich verglichen mit dem letzteren Verfahren, das eine geringere Anzahl an Schritten erfordert.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung von N-Halogenacetyl-L-tyrosin durch direkte Halogenacetylierung von L-Tyrosin ist in Journal of Organic Chemistry, 18, 127 (1953) und ibid., 18, 1546 (1953) offengelegt. In diesem Verfahren wird N-Halogenacetyl-L-tyrosin durch eine Umsetzung von L-Tyrosin mit 1–2 Äquivalenten Chloracetylchlorid in Ethylacetat unter Erhitzen unter Rückfluss hergestellt. Diese Umsetzung muss unter harten Bedingungen durchgeführt werden. Ferner beträgt die Ausbeute des Reaktionsprodukts 59% und deshalb ist das Verfahren hinsichtlich des Nutzeffekts nicht zufriedenstellend.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von N-Chloracetylglutamin ist in EP-A-0678501 offengelegt. Die Synthese von Di- und Polypeptiden ist in Zh. Obshch. Khim. Vol. 37, No 8: 1761–1764 (1967) beschrieben.
  • Die Kristallstruktur von N-Glycyl-L-tyrosin Dihydrat ist in Crystal Structure Communication, 1, 301 (1972) offengelegt.
  • Unter diesen Umständen ist zur Herstellung von N-Glycyltyrosin unter Verwendung von N-Halogenacetyltyrosin als Zwischenprodukt ein Ein-Schritt-Verfahren zur Herstellung von N-Halogenacetyltyrosin aus Tyrosin in hohen Ausbeuten gewünscht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, N-Halogenacetyltyrosin rationell herzustellen und N-Glycyltyrosin durch Ammonolyse von N-Halogenacetyltyrosin unter Verwendung von Ammoniak, gegebenenfalls in Gegenwart von anorganischen Salzen, rationell herzustellen. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung von zur Verwendung als Bestandteil von Arzneimitteln geeignetem N-Glycyl-L-tyrosin Dihydrat mit spezifischen Kristallstrukturen, zur Verfügung zu stellen.
  • Die vorliegende Endung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Glycyltyrosin der Formel (III):
    Figure 00020001
    oder eines Salzes oder Solvats davon, umfassend gleichzeitiges Zutropfen von 2 oder mehr Äquivalenten eines Halogenacetylhalogenids der Formel (I):
    Figure 00030001
    (wobei X1 und X2, welche gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils Chlor-, Brom- oder Iodatome darstellen) und einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base in Gegenwart oder Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels zu einer wässrigen Suspension von Tyrosin oder eines Salzes davon, wobei N-Halogenacetyltyrosin der Formel (II) gebildet wird:
    Figure 00030002
    (wobei X1 die oben angegebene Bedeutung hat) (Halogenacetylierung) und Umsetzen des resultierenden N-Halogenacetyltyrosins mit einem Ammoniumion.
  • In diesem Verfahren werden die Reaktionstemperatur und der pH-Wert des Reaktionsgemischs in dem Schritt der Halogenacetylierung von Tyrosin vorzugsweise bei –20 bis 30°C, beziehungsweise bei pH 8 bis 14, gehalten.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Halogenacetyltyrosin der obigen Formel (II) oder eines Salzes oder Solvats davon, umfassend gleichzeitiges Zutropfen von 2 oder mehr Äquivalenten eines Halogenacetylhalogenids der obigen Formel (I) und einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base in Gegenwart oder Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels zu einer wässrigen Suspension von Tyrosin oder eines Salzes davon.
  • In diesem Verfahren werden die Reaktionstemperatur und der pH-Wert des Reaktionsgemischs vorzugsweise bei –20 bis 30°C, beziehungsweise bei pH 8 bis 14, gehalten.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von N-Glycyl-L-tyrosin Dihydrat mit einer Kristallstruktur, die bei der Röntgen-Pulverdiffraktometrie, innerhalb der experimen tellen Fehlergrenzen, folgendes Beugungsmuster des Beugungswinkels 2 θ° und die in Klammern angegebene relative Beugungsintensität % I/I0 ergibt: 7,96 (22), 15,20 (26), 15,86 (16), 18,92 (26), 19,96 (14), 21,16 (54), 21,52 (24), 23,08 (17), 23,84 (100), 26,44 (17), 27,08 (22), 28,88 (20), 31,64 (20), 33,72 (9), 35,28 (11). Das Verfahren ist charakterisiert durch Umfassen von:
    • (a) Herstellen eines Dihydrats mit dem oben beschriebenen Verfahren und
    • (b) Kristallisieren des Dihydrats aus einem Wasser-Ethanol-Lösunsmittelgemisch mit einem Ethanolgehalt von 10–99 Vol.-%
  • (obige Kristallstruktur wird nachstehend als Kristallstruktur A bezeichnet).
  • N-Glycyl-L-tyrosin Dihydrat mit einer Kristallstruktur, die bei der Röntgen-Pulverdiffraktometrie, innerhalb der experimentellen Fehlergrenzen, folgendes Beugungsmuster des Beugungswinkels 2 θ° und die in Klammern angegebene relative Beugungsintensität % I/I0 ergibt: 7,36 (16), 9,48 (17), 10,12 (23), 11,24 (100), 13,80 (14), 14,72 (19), 15,32 (58), 22,16 (59), 22,56 (37), 23,08 (56), 25,56 (31), 26,84 (28), 28,76 (39), 29,72 (38), 33,12 (22), 34,16 (23),
  • wird als Kristallstruktur B bezeichnet.
  • Tyrosin, das zur Herstellung von N-Glycyltyrosin verwendet werden soll, kann in irgendeiner von D-, L- oder D,L-Form vorliegen. Um N-Glycyl-L-tyrosin zu gewinnen, welches ein als Bestandteil von Infusionen nützliches Dipeptid ist, wird L-Tyrosin verwendet. Tyrosin kann als solches oder in der Form eines Salzes verwendet werden. Bevorzugte Salze schließen ein Dinatriumsalz und ein Monohydrochlorid ein.
  • Bevorzugte organische Lösungsmittel für die Herstellung von N-Halogenacetyltyrosin sind aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Fettsäureester, cyclische oder acyclische Ether-Verbindungen, Ketone und Gemische davon. Bevorzugte anorganische Basen, die zusammen mit einem Halogenacetylhalogenid zugetropft werden sollen, sind Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Gemische davon. Das Halogenacetylhalogenid wird bei der Umsetzung in einer Menge von 2 oder mehr, vorzugsweise 2 bis 6, Äquivalenten, bezogen auf Tyrosin, verwendet. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise bei –20 bis 30°C, stärker bevorzugt bei –10 bis 10°C. Das Reaktionsgemisch wird vorzugsweise bei pH 8 bis 14 gehalten, stärker bevorzugt bei pH 11 bis 13.
  • Chloracetylchlorid ist eines der bevorzugten Halogenacetylhalogenide.
  • Die Halogenacetylierung von Tyrosin wird in Gegenwart oder Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels durchgeführt. Als organisches Lösungsmittel können aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol und Xylol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform, Methylenchlorid und 1,2-Dichlorethan), Fettsäureester (z. B. Ethylacetat und Isopropylacetat), cyclische oder acyclische Etherverbindungen (z. B. Tetrahydrofuran und Diethylether) und Ketone (z. B. Aceton und Ethylmethylketon) alleine oder in Kombination verwendet werden, in einer Menge von vorzugsweise dem 0,5 bis 30fachen, stärker bevorzugt dem 0,5 bis 5fachen, der Menge an Tyrosin (Gewicht/Gewicht). Wasser wird als Lösungsmittel in einer Menge von vorzugsweise dem 1 bis 30fachen, stärker bevorzugt dem 3 bis 5 fachen, der Menge an Tyrosin (Gewicht/Gewicht) verwendet. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von –20 bis 30°C, stärker bevorzugt bei –10 bis 10°C, und vorzugsweise bei einem pH-Wert von 8 bis 14, stärker bevorzugt bei 11 bis 13, durchgeführt. Nach Vollendung der Umsetzung wird der pH-Wert der Wasserschicht vorzugsweise auf unter 3 eingestellt, stärker bevorzugt auf 1 bis 2, um Kristallisation zu bewirken. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration isoliert, wodurch N-Halogenacetyltyrosin in hohen Ausbeuten gewonnen wird. Dieses Verfahren ist darin vorteilhafter gegenüber den vorhergehenden Verfahren, dass N-Halogenacetyltyrosin in einem Schritt aus Tyrosin in hohen Ausbeuten hergestellt werden kann. Es erübrigt sich zu sagen, dass im Reaktionsprodukt die optische Reinheit des als Ausgangssubstanz verwendeten Tyrosins erhalten bleibt.
  • Die Herstellung von N-Glycyltyrosin aus N-Halogenacetyltyrosin kann gemäß den in Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, S. 2486 (1904) und Journal of Organic Chemistry, 18, 127 (1953) beschriebenen Methoden durchgeführt werden.
  • Quellen für Ammoniumionen, die für die Ammonolyse nützlich sind, schließen wässrigen Ammoniak, Ammoniak, Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumcarbonat, etc. ein, welche vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 100, stärker bevorzugt 20 bis 100, Äquivalenten verwendet werden.
  • Die durch das obige Verfahren hergestellten gewünschten Verbindungen können mit üblicherweise in der präparativen organischen Chemie verwendeten Reinigungsverfahren gereinigt werden, zum Beispiel Umkristallisation, Chromatographie oder Behandlung mit Harz. Nicht nur freies N-Glycyltyrosin oder N-Halogenacetyltyrosin, sondern auch N-Glycyltyrosin oder N-Halogenacetyltyrosin in der Form eines Salzes oder Solvats, wie ein Hydrat, können durch übliche Verfahren in der präparativen organischen Chemie gewonnen werden. Kristallisation aus einem Wasser-Ethanol-Lösungsmittelgemisch (Ethanolgehalt: 10–99 Vol.-%, vorzugsweise 15–50 Vol.-%) in der vorzugsweise 8 bis 30fachen, stärker bevorzugt 9 bis 15fachen, Gewichtsmenge der Menge an N-Glycyl-L-tyrosin, vorzugsweise bei 0 bis 5°C für vorzugsweise eine Minute bis 100 Stunden, ergibt mit hoher Reproduzierbarkeit N-Glycyl-L-tyrosin Dihydrat mit einer Kristallstruktur (Kristallstruktur A), die spezifische Spektren in Kristallstrukturanalysen wie IR, Röntgen-Pulverdiffraktometrie und TG-DTA (thermogravimetrische und Differentialthermoanalyse) zeigt. Kristallisation aus Wasser in der vorzugsweise 5 bis 30fachen, stärker bevorzugt 5 bis 10fachen, Gewichtsmenge der Menge an N-Glycyl-L-tyrosin, bei vorzugsweise 0 bis 5°C für vorzugsweise mehr als 20, stärker bevorzugt 20 bis 100 Stunden, ergibt mit hoher Reproduzierbarkeit N-Glycyl-L-tyrosin Dihydrat mit einer Kristallstruktur (Kristallstruktur B), die spezifische Spektren, verschieden von jenen bei der Verwendung eines Wasser-Ethanol-Lösungsmittelgemischs beobachteten, in Kristallstrukturanalysen wie IR, Röntgen-Pulverdiffraktometrie und TG-DTA (thermogravimetrische und Differentialthermoanalyse) zeigt.
  • Bestimmte Ausführungsformen der Endung werden in den folgenden Beispielen und dem Referenzbeispiel veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von N-Chloracetyl-L-tyrosin
  • L-Tyrosin (600 g, 3,31 mol) wurde in einem Gemisch aus 1200 ml destilliertem Wasser, 900 ml einer 4N wässrigen Natriumhydroxidlösung und 600 ml Toluol suspendiert und die Suspension auf –5 bis 0°C abgekühlt. Zu dieser Suspension wurden gleichzeitig ein Gemisch aus 792 ml (9,93 mol) Chloracetylchlorid und 792 ml Toluol und eine 10N wässrige Natrium hydroxidlösung zugetropft, wobei das Reaktionsgemisch bei einem pH-Wert von 12 bis 12,6 und einer Temperatur unter 5°C gehalten wurde. Nachdem die Zugabe vollendet war, wurde das resultierende Gemisch mit konzentrierter Salzsäure auf pH 8,5 eingestellt, gefolgt von der Abtrennung der Wasserschicht. Die Überführung von N-Chloracetyl-L-tyrosin in die Wasserschicht betrug 92,6%. Die Wasserschicht wurde mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1,5 eingestellt und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration isoliert und dann in 600 ml destilliertem Wasser suspendiert. Die Suspension wurde eisgekühlt und die ausgefallenen Kristalle durch Filtration isoliert, was 707 g (2,74 mol, 82,8%) der gewünschten Verbindung ergab.
    Schmelzpunkt: 154°C (Zersetzung)
    Elementaranalyse:
    Gef.: C 51,27, H 4,74, N 5,39%
    Ber. für C11H1 2ClNO4: C 51,27, H 4,69, N 5,44%
    IR-Absorptionsspektrum (KBr, cm–1): 3290, 1707, 1659, 1556, 1516, 1452, 1231, 1105 1H-NMR-Spektrum (DMSO-d6, δ ppm): 2.80 (dd, J = 8.6, 3.9Hz, 1H), 2.95 (dd, J = 5.0, 13.9Hz, 1H), 4.06 (s, 2H), 4.37 (ddd, J = 5.0, 8.2, 8.3Hz, 1H), 6.65 (d, J = 8.4Hz, 2H), 6.99 (d, J = 8.4Hz, 2H), 8.40 (d, J = 7.9Hz, 1H), 9.21 (br, 1H)
  • Referenzbeispiel 1
  • Vergleich der Menge (ausgedrückt in Äquivalenten) an Chloracetylchlorid bei der Herstellung von N-Chloracetyl-L-tyrosin
  • L-Tyrosin (10 g, 55,2 mmol) wurde in einem Gemisch aus 15 ml einer 4N wässrigen Natriumhydroxidlösung und 10 ml Toluol suspendiert und die Suspension auf –5 bis 0°C abgekühlt. Zu dieser Suspension wurden gleichzeitig ein 1 : 1-Gemisch aus Chloracetylchlorid und Toluol und eine 4N wässrige Natriumhydroxidlösung zugetropft, wobei das Reaktionsgemisch bei einem pH-Wert von 12 bis 12,5 und einer Temperatur unter 5°C gehalten wurde. Nachdem die Zugabe vollendet war, wurde die Wasserschicht abgetrennt und die Überführung von N-Chloracetyl-L-tyrosin in die Wasserschicht gemessen. Das Ergebnis wird in der folgenden Tabelle gezeigt.
  • Figure 00080001
  • Beispiel 2
  • Herstellung von N-Glycyl-L-tyrosin Dihydrat und Herstellung von Kristallen davon mit Kristallstruktur A
  • Ammoniumhydrogencarbonat (1289 g) wurde in einem Gemisch aus 4000 ml 28%igem wässrigem Ammoniak und 1000 ml destilliertem Wasser bei 35°C gelöst. Zu der Lösung wurden 700 g (2,72 mol) N-Chloracetyl-L-tyrosin und 700 ml destilliertes Wasser zugegeben, gefolgt von Rühren bei 40°C für 5 Stunden. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt, um überschüssigen Ammoniak zu entfernen, und dann bei 45°C mit konzentrierter Salzsäure auf pH 5,5 eingestellt, gefolgt von allmählichem Abkühlen. Nachdem Kristalle ausgefallen waren, wurde das Gemisch eisgekühlt und die Kristalle durch Filtration isoliert, was 600 g (489 g bezogen auf die wasserfreie Substanz, 2,05 mol, 75,4%) rohe Kristalle von N-Glycyl-L-tyrosin ergab.
  • Die gewonnenen rohen Kristalle (589 g, 480 g bezogen auf die wasserfreie Substanz, 2,01 mol) wurden in 9600 ml destilliertem Wasser bei 40°C gelöst. Die Lösung wurde durch eine Säule mit einem schwach basischen Harz (WA-30 OH, 960 ml) geleitet und die Fraktionen, die die gewünschte Verbindung enthielten, wurden gesammelt. Die vereinigte wässrige Lösung wurde unter vermindertem Druck auf 2667 ml eingeengt und 1333 ml Ethanol dazu zugegeben, gefolgt von Umkristallisation. Die resultierenden Kristalle wurden unter vermindertem Druck getrocknet, was 482 g (1,76 mol, 87,5%) der gewünschten Verbindung ergab.
    Schmelzpunkt: 277°C (Zersetzung)
    Elementaranalyse:
    Gef.: C 48,27, H 6,51, N 10,21%
    Ber. für C11H1 4N2O4·2H2O: C 48,17, H 6,61, N 10,21%
    IR-Absorptionsspektrum (KBr, cm–1): 3361, 1668, 1537, 1458, 1421, 1389, 1240, 1148, 1115 1H-NMR-Spektrum (DMSO-d6, δ ppm): 2.75 (dd, J = 7.4, 13.6Hz, 1H), 2.96 (dd, J = 4.3, 13.6Hz, 1H), 3.29 (d, J = 16.4Hz, 1H), 3.43 (d, J = 16.4Hz, 1H), 4.22 (m, 1H), 6.63 (d, J = 7.3Hz, 2H), 6.96 (d, J = 7.7Hz, 2H), 8.21 (m, 1 H)
    Röntgen-Pulverdiffraktometrie [Beugungswinkel 2 θ°, relative Intensität % I/I0 (in Klammern angegeben)]: 7,96 (22), 15,20 (26), 15,86 (16), 18,92 (26), 19,96 (14), 21,16 (54), 21,52 (24), 23,08 (17), 23,84 (100), 26,44 (17), 27,08 (22), 28,88 (20), 31,64 (20), 33,72 (9), 35,28 (11)
  • Beispiel 3
  • Herstellung von Kristallen von N-Glycyl-L-tyrosin Dihydrat mit Kristallstruktur B
  • N-Glycyl-L-tyrosin Dihydrat (118,5 g, 100,0 g bezogen auf die wasserfreie Substanz, 0,432 mol), gewonnen in Beispiel 2, wurde in 600 ml destilliertem Wasser bei 25°C suspendiert, gefolgt von Kristallisation bei 5°C für 46 Stunden. Die resultierenden Kristalle wurden unter vermindertem Druck getrocknet, was 106,4 g (0,388 mol, 89,8%) der gewünschten Verbindung ergab.
    Schmelzpunkt: 277°C (Zersetzung)
    IR-Absorptionsspektrum (KBr, cm 1): 3327, 1653, 1545, 1516, 1462, 1445, 1414, 1379, 1253, 1107
    Röntgen-Pulverdiffraktometrie [Beugungswinkel 2 θ°, relative Intensität % I/I0 (in Klammern angegeben)]: 7,36 (16), 9,48 (17), 10,12 (23), 11,24 (100), 13,80 (14), 14,72 (19), 15,32 (58), 22,16 (59), 22,56 (37), 23,08 (56), 25,56 (31), 26,84 (28), 28,76 (39), 29,72 (38), 33,12 (22), 34,16 (23)

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von N-Glycyltyrosin der Formel (III):
    Figure 00100001
    oder eines Salzes oder Solvats davon, umfassend gleichzeitiges Zutropfen von 2 oder mehr Äquivalenten eines Halogenacetylhalogenids der Formel (I)
    Figure 00100002
    wobei X1 und X2, welche gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils Chlor-, Brom- oder Iodatome darstellen, und einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base in Gegenwart oder Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels zu einer wässrigen Suspension von Tyrosin oder eines Salzes davon, wobei N-Halogenacetyltyrosin, der Formel (II), gebildet wird:
    Figure 00100003
    wobei X1 die oben angegebene Bedeutung hat (Halogenacetylierung), und Umsetzen des resultierenden N-Halogenacetyltyrosins mit einem Ammoniumion.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das N-Glycyltyrosin N-Glycyl-L-tyrosin Dihydrat ist.
  3. Verfahren zur Herstellung von N-Halogenacetyltyrosin der Formel (II):
    Figure 00110001
    wobei X1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, eines Salzes oder Solvats davon, umfassend gleichzeitiges Zutropfen von 2 oder mehr Äquivalenten eines Halogenacetylhalogenids, der Formel (I)
    Figure 00110002
    wobei X1 und X2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base in Gegenwart oder Abwesenheit eines organischen Lösunnsmittels zu einer wässrigen Suspension von Tyrosin oder eines Salzes davon.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Reaktionstemperatur und der pH-Wert des Reaktionsgemischs bei der Halogenacetylierung bei –20 bis 30°C bzw. pH 8 bis 14 gehalten werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Tyrosin L-Tyrosin und das N-Halogenacetyltyrosin N-Halogenacetyl-L-trosin ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das organische Lösungsmittel ausgewählt ist aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff, einem halogenierten Kohlenwasserstoff, einem Fettsäureester, einer cyclischen oder acyclischen Etherverbindung, einem Keton und einem Gemisch davon.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die anorganische Base ausgewählt ist aus Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und einem Gemisch davon.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Halogenacetylhalogenid in einer Menge von 2 bis 6 Äquivalenten gleichzeitig mit der wässrigen Lösung der anorganischen Base zugetropft wird, während das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von –20 bis 30°C und bei einem pH-Wert von 8 bis 14 gehalten wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der pH-Wert bei 11 bis 13 liegt.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Halogenacetylhalogenid Chloracetylchlorid ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 2, ferner umfassend Kristallisieren des Dihydrats aus einem Wasser-Ethanol-Lösungsmittelgemisch mit einem Ethanolgehalt von 10 bis 99 Vol.-%, wobei N-Glycyl-L-tyrosin Dihydrat mit der Kristallstruktur erhalten wird, die bei der Röntgen-Pulverdiffraktometrie, innerhalb der experimentellen Fehlergrenzen, folgendes Beugungsmuster des Beugungswinkels 2 θ° und der in Klammern angegebenen relativen Beugungsintensität % I/I0 ergibt: 7,96 (22), 15,20 (26), 15,86 (16), 18,92 (26), 19,96 (14), 21,16 (54), 21,52 (24), 23,08 (17), 23,84 (100), 26,44 (17), 27,08 (22), 28,88 (20), 31,64 (20), 33,72 (9), 35,28 (11).
DE69909165T 1998-04-14 1999-04-13 Verfahren zur Herstellung von N-Glycyltyrosin Expired - Fee Related DE69909165T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10310098 1998-04-14
JP10310098 1998-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909165D1 DE69909165D1 (de) 2003-08-07
DE69909165T2 true DE69909165T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=14345218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909165T Expired - Fee Related DE69909165T2 (de) 1998-04-14 1999-04-13 Verfahren zur Herstellung von N-Glycyltyrosin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6197998B1 (de)
EP (1) EP0950664B1 (de)
AT (1) ATE244263T1 (de)
CA (1) CA2268586A1 (de)
DE (1) DE69909165T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845389B1 (fr) * 2002-10-04 2007-01-12 Solvay Procede pour la synthese de peptides comprenant au moins une molecule de glycine
CN101429230B (zh) * 2008-12-05 2013-10-02 北京博时安泰科技发展有限公司 一种甘谷二肽的精制方法
CN102993270B (zh) * 2011-09-15 2015-04-08 山东齐都药业有限公司 甘氨酰-l-酪氨酸的制备工艺
CN102718833A (zh) * 2012-05-16 2012-10-10 江苏诚信制药有限公司 一种甘氨酰-酪氨酸的制备方法
CN102976967A (zh) * 2012-11-13 2013-03-20 湖北一半天制药有限公司 甘氨酰-l-酪氨酸一种中间体的合成及研究
CN103087313B (zh) * 2013-02-06 2015-12-09 三角轮胎股份有限公司 制备低聚氨基酸的方法
CN104447946B (zh) * 2014-11-05 2017-10-31 济南康和医药科技有限公司 一种甘酪二肽一水合物的新晶型及其制备方法
CN104402755B (zh) * 2014-12-13 2016-06-22 济南诚汇双达化工有限公司 一种n-氯乙酰-l-酪氨酸的制备方法
CN108101958B (zh) * 2017-12-25 2020-06-02 湖北泓肽生物科技有限公司 一种甘氨酰-l-酪氨酸的精制方法
CN113880911B (zh) * 2021-09-15 2023-11-14 湖北泓肽生物科技有限公司 一种甘氨酰-l-酪氨酸的合成方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3440129B2 (ja) 1994-04-18 2003-08-25 協和醗酵工業株式会社 グルタミン誘導体の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69909165D1 (de) 2003-08-07
US6197998B1 (en) 2001-03-06
EP0950664A1 (de) 1999-10-20
CA2268586A1 (en) 1999-10-14
ATE244263T1 (de) 2003-07-15
EP0950664B1 (de) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857828C2 (de)
EP0822935B1 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen tropasäureestern
DE2611690A1 (de) Cyclische sulfonyloxyimide
DE69909165T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Glycyltyrosin
DE3025657A1 (de) Verfahren zur herstellung von n- phosphonomethyl-glycin
DE60204334T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Repaglinid
DE2805488A1 (de) Verfahren zur herstellung einer 2-arylpropionsaeure
DE2434549A1 (de) Verfahren zur herstellung des suesstoffes 6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin4-on-2,2-dioxid
DE3132332C2 (de)
DE2125112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Halogenlincomycinen
DE4026027A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminomethanphosphonsaeure und aminomethyl-phosphinsaeuren
WO2002076515A2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-1, 1-diphosphonsäureverbindungen
DE2954237C2 (de)
EP0088252B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure
DE3538747A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidin-derivaten
EP0073052B1 (de) Verfahren zur Trennung des Racemats S-(Carboxymethyl)-(RS)-cystein (A)
DE3102984A1 (de) Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten
EP0184753A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminoalkylphosphon- und von alpha-Aminoalkylphosphinsäuren
DE3322783C2 (de)
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
DE848652C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-dialkylcarbaminyl-substituierten Piperazinen mit substituierter 4-Stellung
DE2345057A1 (de) Verfahren zur herstellung von propandiol(1,3)-phosphatiden
DE3314167A1 (de) Verfahren zur herstellung von bis-cholin-disulfonaten
DE2433176A1 (de) 2-halopyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2708184A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- ketocarbonsaeureamiden (a)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee