DE69818939T2 - Rosaceae-Extrakt als Bradykinin-Antagonist - Google Patents

Rosaceae-Extrakt als Bradykinin-Antagonist Download PDF

Info

Publication number
DE69818939T2
DE69818939T2 DE69818939T DE69818939T DE69818939T2 DE 69818939 T2 DE69818939 T2 DE 69818939T2 DE 69818939 T DE69818939 T DE 69818939T DE 69818939 T DE69818939 T DE 69818939T DE 69818939 T2 DE69818939 T2 DE 69818939T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rosa
plant
extract
composition
rosaceae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818939T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818939D1 (de
Inventor
Lionel Breton
Nathalie Pineau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69818939D1 publication Critical patent/DE69818939D1/de
Publication of DE69818939T2 publication Critical patent/DE69818939T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • A61K36/734Crataegus (hawthorn)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • A61K36/736Prunus, e.g. plum, cherry, peach, apricot or almond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • A61K36/738Rosa (rose)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/70Biological properties of the composition as a whole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung (als Wirkstoff) mindestens eines Extraktes mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae als Bradykinin-Antagonist in einer Zusammensetzung. Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung mindestens eines Extraktes mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae als Wirkstoff in einer Zusammensetzung, wobei der Extrakt oder die Zusammensetzung dazu vorgesehen sind, Störungen zu behandeln, die mit einer übermäßigen Synthese und/oder Freisetzung von Bradykinin zusammenhängen.
  • Das Bradykinin ist ein Plasma-Peptid, das aus einem Kininogen-Precursor durch eine Plasma-Protease mit der Bezeichnung Kallikrein (EC 3.4.21.24) freigesetzt wird. Dieses Nonapeptid ist einer der Schlüsselentzündungsmediatoren und es weist mitogene Eigenschaften auf. Die Rezeptoren für dieses Kinin werden hauptsächlich in die beiden Untergruppen B1 und B2 unterteilt. Das Bradykinin wirkt insbesondere am B2-Rezeptor und stimuliert zahlreiche Systeme zur Bildung von sekundären Botenstoffen, darunter die Hydrolyse von Inositolphosphat (ip3), das bekanntlich die Freisetzung von Calcium aus intrazellulären Speichern in den Zellen (darunter Keratinocyten) bewirkt. Das Bradykinin induziert außerdem die Phosphorylierung von Tyrosingruppen durch Aktivierung des B2-Rezeptors, die Depolarisation oder Hyperpolarisation der Zellmembran und die Aktivierung des Metabolismus der Arachidonsäure.
  • Das Bradykinin ist bei einer Vielzahl von pathophysiologischen Störungen beteiligt, wie beispielsweise Vasodilatation, Erhöhung der vaskulären Permeabilität, niedriger Blutdruck, Schmerz oder Proliferation des Bindegewebes. Die Vasodilatation und die Erhöhung der vaskulären Permeabilität können unter anderem zu Acne rosaceae, Teleangiektasie und Rhinophyma führen. Die Proliferation des Bindegewebes führt zur Bildung von Keloiden.
  • Es wird vermutet, dass das Bradykinin bei den Prozessen beteiligt ist, die zu Haarausfall führen.
  • Im Übrigen führt das Bradykinin durch Aktivierung der Phospholipase A2 und durch Bildung von Prostaglandinen und/oder Freisetzung von verschiedenen Entzündungsmediatoren: Cytokinen und Leukotrienen zu entzündlichen Prozessen. Es ist auch bei der Stimulierung von Nervenenden, der Kontraktion der glatten Muskulatur des Verdauungstrakts, des Atmungssystems und des Uterus beteiligt. Eine übermäßige Bildung von Bradykinin kann bei Magen-Darm-Erkrankungen Diarrhoe hervorrufen und bei allergischer Rhinitis rhinopharyngeale Sekretionen stimulieren.
  • Das Bradykinin ist auch dafür bekannt, dass es den Ionentransport und Fluidsekretionen durch verschiedene Epithelgewebe stimuliert.
  • Die Verwendung von Bradykinin-Antagonisten stellt daher bei allen kosmetischen und/oder pathologischen Störungen unter Beteiligung der oben beschriebenen Systeme eine wirksame Alternative dar, insbesondere Entzündungsprozessen neurogenen oder nicht neurogenen Ursprungs.
  • Als Antagonist von Bradykinin muss eine Substanz eine entsprechende pharmakologische Antwort (mit und ohne Fixierung am Bradykinin-Rezeptor) hervorrufen können.
  • Gemäß dieser Definition handelt es sich um beliebige Verbindungen, die in die Wirkungen des Bradykinin durch Bindung am Bradykinin-Rezeptor (B1 oder B2) eingreifen können, und/oder beliebige Verbindungen, die unabhängig von der Fixierung an den Rezeptor oder die Rezeptoren durch einen beliebigen Mechanismus eine Wirkung hervorrufen, die der Bradykinin-Wirkung entgegenläuft (beispielsweise durch Eingreifen in die Bradykinin-Synthese).
  • Als rezeptorieller Bradykinin-Antagonist muss eine Substanz insbesondere die folgenden Eigenschaften aufweisen:
    • – sie muss für die speziellen Rezeptoren dieser Verbindung: vom Typ B1 und/oder B2 eine spezielle Affinität aufweisen; Die verwendeten experimentellen Modelle werden an Kulturen von Zellen aus der mesenterialen Aorta (rezeptorielle Fixierung an den B1-Rezeptoren nach der Methode, die von J. P. Galizzi in Brit. J. Pharmacol., 1994, 113, 389 beschrieben wurde) und/oder am Darm (rezeptorielle Fixierung an den B2-Rezeptoren nach der Methode, die von R. M. Burch in Biotech. Update (Dupont-Nen), 1992, 7, 2 beschrieben wurde) realisiert.
    • – sie muss eine pharmakologische Aktivität als Rezeptor-Antagonist des Bradykinin aufweisen, d. h. in speziellen Tests eine entsprechende pharmakologische Antwort hervorrufen.
  • Die pharmakologische Aktivität wird in diesem Fall nach dem Verfahren, das von N. E. Rhaleb et al. in Brit. J. Pharmacol., 1990, 94, 445 hinsichtlich einer antagonistischen Aktivität vom Typ B1 und/oder B2 beschrieben wurde, an isolierten Organen ermittelt.
  • Es wurden bereits zahlreiche Bradykinin-Antagonisten beschrieben. Es können genannt werden: synthetische oder natürliche Peptide, die gegebenenfalls modifiziert sind, wie beispielsweise das D-Arg-[Hyp3, D- Phe7]-bradykinin (NPC567), das [Thi5,8, D-Phe7]-bradykinin, das D-Arg, [Hyp3, Thi5,8, D-Phe7]-bradykinin, das N-α-Adamantanacetyl-D-Arg[Hyp3, Thi5,8, D-Phe7]-bradykinin und das des-Arg9, [Leu8]-bradykinin (alle Verbindungen von der Firma Sigma im Handel), oder auch die Verbindungen, die in den folgenden Druckschriften genannt sind: WO 95/08566, WO 95/07294, EP 0623350 , EP 0622361 , WO 94/11021, EP 0596406 , WO 94/06453, WO 94/09001, EP 0578521 , EP 0564972 , EP 0552106 , WO 93/11789, US 5216165 , US 5212182 , WO 92/17201, EP 0496369 , EP 0472220 , EP 0455133 , WO 91/09055, WO 91/02746, EP 0413277 , EP 0370453 , EP 0359310 , WO 90/03980, WO 89/09231, WO 89/09230, WO 89/01780, EP 0334244 , EP 0596406 , WO 86/07263, oder das P-Guanidobenzoyl-[Hyp3, ThiS, D-Tic7, Oic8]-bradykinin (S 16118) (M. Feletou et al., Pharmacol. Exp. Ther., Juni 1995, 273, 1078-84), das D-Arg-[Hyp3, ThiS, D-Tic7, Oic8]-bradykinin (HOE 140) (M. Feletou et al., Eur. J. Pharmacol. 1995, 274, 57–64), das D-Arg-[Hyp3, D-Hype(trans-propyl)7, Oic8]-bradykinin (NPC 17731) (M. C. S. Herzig und L. M. F. Leeb-Lundberg, J. Biol. Chem. 1995, 270, 20591-20598) oder die Verbindungen, die in Bradykinin Antagonists: development and applications (J. M. Stewart, Biopolymers, 1995, 37, 143–155) genannt sind, oder auch die chemischen, synthetischen oder natürlichen Moleküle, wie beispielsweise die von Salvino und Kollegen in J. Med. Chem, 1993, 36, 2583–2584 beschriebenen Verbindungen.
  • Diese Bradykinin-Antagonisten, die im Übrigen zu hervorragenden Ergebnissen führen, sind ganz allgemein chemische Moleküle, die schädliche Nebenwirkungen aufweisen können.
  • Es bleibt daher weiterhin interessant, neue Produkte angeben zu können, die die Kriterien eines Bradykinin-Antagonisten erfüllen, die jedoch natürlicher Herkunft sind und keine Nebenwirkungen aufweisen.
  • Nach Kenntnis der Anmelderin wurde im Stand der Technik bis jetzt weder gezeigt noch nahe gelegt, dass ein Extrakt mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae die Kriterien eines Bradykinin-Antagonisten erfüllt.
  • Die Pflanzen auf der Familie der Rosaceae werden überwiegend wegen ihrer aromatischen und dekorativen Eigenschaften verwendet.
  • Im Stand der Technik werden Pflanzen aus der Familie der Rosaceae in Zusammensetzungen zur Behandlung von urogenitalen Erkrankungen (FR 2372626), in aufhellenden kosmetischen Zusammensetzungen ( JP 08208451 ) oder zum Schutz gegen UV-Strahlung (EP-A-781544), zur Herstellung von Antioxidantien (EP-A-657 169) oder zur Herstellung von antimikrobiellen und/oder Insektiziden Verbindungen zum Pflanzenschutz ( DE 4 327 792 ) verwendet.
  • In der Druckschrift GB 2 095 553 ist ein Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen zur Behandlung oder zum Schutz der Haut beschrieben worden, die ein Gemisch von Pflanzenextrakten aus der Familie der Caesalpiniaceae, Fagaceae, Rosaceae und/oder Chenopodiaceae enthalten.
  • FR 2 719 473 betrifft ein Verfahren zur Beschleunigung der Zellerneuerung der Haut unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Hydratation der Haut, das umfasst, den Saft von Rosaceae in einer geeigneten kosmetischen Basisformulierung aufzutragen.
  • Die Druckschrift EP 727 217 hat einen Hyaluronidase-Inhibitor zum Gegenstand, bei dem es sich insbesondere um einen Extrakt von Rosaceae handeln kann.
  • In JP 03188013 ist ein Tonikum für das Haar beschrieben worden, das als Inhibitor der 5α-Reductase verwendbar ist und einen Extrakt von bestimmten Pflanzen aus der Gattung Rosaceae in Kombination mit zahlreichen anderen Pflanzenextrakten enthält.
  • JP 03188008 bezieht sich auf kosmetische Zusammensetzungen, die für die Glättung und Hydratisierung der Haut ein Gemisch von Extrakten von Rosaceae enthalten.
  • Nach Kenntnis der Anmelderin wurde eine Aktivität eines Extraktes mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae als Bradykinin-Antagonist noch niemals beschrieben. Die Anmelderin hat festgestellt, dass ein Extrakt mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae die Eigenschaften aufweist, die einen Bradykinin-Antagonisten definieren, und daher als Bradykinin-Antagonist verwendet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft daher die Verwendung (als Wirkstoff in einer Zusammensetzung) eines Rosaceae-Extraktes als Bradykinin-Antagonist.
  • Unter Wirkstoff werden beliebige Moleküle oder Extrakte verstanden, die befähigt sind, die Funktionsweise mindestens eines gegebenen biologischen Systems zu modifizieren oder zu modulieren.
  • Der Extrakt mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae kann ein beliebiger Extrakt sein, der aus irgendeinem pflanzlichen Material mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae hergestellt wurde.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Extrakt mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae kann daher ausgehend von dem Pflanzenmaterial der gesamten Pflanze oder einem Teil der Pflanze, wie den Blättern, Stängeln, Blüten, Blütenblättern oder Wurzeln, oder aus undifferenzierten Zellen hergestellt werden.
  • Unter undifferenzierten Pflanzenzellen werden beliebige Pflanzenzellen verstanden, die keinerlei Merkmale einer besonderen Spezialisierung aufweisen und die für sich und unabhängig von anderen Zellen lebensfähig sind. Diese undifferenzierten Pflanzenzellen sind gegebenenfalls durch Induktion zu beliebigen, ihrem Genom entsprechenden Differenzierungen imstande.
  • In Abhängigkeit von der gewählten Kulturmethode und insbesondere in Abhängigkeit von dem gewählten Kulturmedium ist es möglich, aus ein und demselben Explantat undifferenzierte Pflanzenzellen zu erhalten, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
  • Erfindungsgemäß werden vorzugsweise Blütenblätter verwendet.
  • Der Extrakt mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae kann ein Extrakt sein, der aus einem beliebigen pflanzlichen Material hergestellt ist, das von mindestens einer in-vivo kultivierten Pflanze aus der Familie der Rosaceae oder aus einer in-vitro-Kultur stammt.
  • Unter Kultur in-vivo werden alle Kulturen vom herkömmlichen Typ verstanden, d. h. Kulturen im Boden im Freiland oder im Gewächshaus oder auch außerhalb des Bodens.
  • Unter Kultur in-vitro werden sämtliche dem Fachmann bekannte Verfahren verstanden, die es ermöglichen, auf künstlichem Wege eine Pflanze oder ein Pflanzenteil zu erzeugen. Der Selektionsdruck, der durch die physikalisch-chemischen Bedingungen während des Wachstums der Pflanzenzellen in-vitro auferlegt wird, ermöglicht es im Gegensatz zu Pflanzen, die in-vivo kultiviert werden, ein standardisiertes und während des ganzen Jahres verfügbares pflanzlichen Materials zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß werden Pflanzen aus in-vivo-Kulturen bevorzugt.
  • Zur Herstellung des in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen Extraktes kann jedes, dem Fachmann bekannte Extraktionsverfahren angewandt werden.
  • Es können insbesondere die wässrigen und alkoholischen Extrakte und die Extrakte mit organischen Lösungsmitteln genannt werden.
  • Unter einem wässrigen Lösungsmittel werden beliebige Lösungsmittel verstanden, die ganz oder teilweise aus Wasser bestehen. Es können Wasser selbst, die wässrig-alkoholischen Lösungsmittel in beliebigen Mengenverhältnissen oder auch die Lösungsmittel angegeben werden, die aus Wasser und einer Verbindung wie Propylenglykol in beliebigen Mengenverhältnissen bestehen.
  • Von den alkoholischen Lösungsmitteln ist insbesondere Ethanol zu nennen.
  • Es kann ferner ein Extrakt verwendet werden, der nach der in der französischen Patentanmeldung Nr. 95-02379 der Anmelderin beschriebenen Methode hergestellt ist.
  • In einem ersten Schritt wird das Pflanzenmaterial auf kaltem Wege in einer wässrigen Lösung zerkleinert, in einem zweiten Schritt werden die suspendierten Partikel aus der wässrigen Lösung des ersten Schritts entfernt und in einem dritten Schritt wird die wässrige Lösung des zweiten Schritts sterilisiert. Diese wässrige Lösung stellt den Extrakt dar.
  • Der erste Schritt kann vorteilhaft auch durch einfaches Einfrieren des Pflanzenmaterials (beispielsweise bei –20°C) ersetzt werden, wonach eine wässrige Extraktion entsprechend des oben beschriebenen zweiten und dritten Schrittes durchgeführt wird.
  • Unabhängig von dem Herstellungsverfahren, das erfindungsgemäß durchgeführt wird, können in der Folge weitere Schritte durchgeführt werden, die die Konservierung und/oder Stabilisierung verbessern, ohne dass die Art des Extraktes verändert wird. Der erhaltene Extrakt kann beispielsweise nach beliebigen bekannten Verfahren der Lyophilisation gefriergetrocknet werden. Auf diese Weise erhält man ein Pulver, das direkt verwendet oder vor der Verwendung mit einem geeigneten Lösungsmittel vermischt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise ein wässriger Extrakt verwendet und noch bevorzugter ein Extrakt, der mit einem Lösungsmittel hergestellt ist, das aus Wasser und Propylenglykol besteht und von der Firma Cosmetochem's unter der Bezeichnung Herbasol® angeboten wird.
  • Die Familie der Rosaceae umfasst 27 Gattung, wobei von diesen beispielsweise die Gattungen Agrimonia, Amygdalus, Armeniaca, Cerasus, Malus, Mespilus, Persica, Pyrus, Prunus, Rosa und Rubus zu nennen sind.
  • Der erfindungsgemäße Extrakt von Rosaceae ist daher ein Extrakt, der ausgehend von Material hergestellt wird, das von mindestens einer Pflanze stammt, die unter den Gattungen Agrimonia, Amygdalus, Armeniaca, Cerasus, Malus, Mespilus, Persica, Pyrus, Prunus, Rosa und Rubus ausgewählt ist.
  • Die Pflanze stammt erfindungsgemäß vorzugsweise aus der Gattung Rosa.
  • Die Gattung Rosa umfasst mehr als 1000 Spezies; von diesen können Rosa alba, Rosa alpina, Rosa canina, Rosa cinnamonea, Rosa gallica, Rosa repens, Rosa rubrifolia, Rosa rubiginosa, Rosa sempervirens, Rosa spinosissima, Rosa stylosa, Rosa tomentosa und Rosa villosa angegeben werden.
  • Der erfindungsgemäße Extrakt einer Pflanze aus der Gattung Rosa ist daher ein Extrakt, der ausgehend von Material hergestellt wird, das von mindestens einer Pflanze stammt, die unter den Spezies Rosa alba, Rosa alpina, Rosa canina, Rosa cinnamonea, Rosa gallica, Rosa repens, Rosa rubrifolia, Rosa rubiginosa, Rosa sempervirens, Rosa spinosissima, Rosa stylosa, Rosa tomentosa und Rosa villosa ausgewählt ist.
  • Die Pflanze stammt erfindungsgemäß vorzugsweise aus der Spezies Rosa gallica.
  • Im vorhergehenden Text wurden Beispiele für Störungen angegeben, die mit einer überschüssigen Synthese und/oder Freisetzung von Bradykinin verbunden sind.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines Extraktes mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae als Wirkstoff in einer Zusammensetzung, wobei der Extrakt oder die Zusammensetzung dazu vorgesehen sind, pathophysiologische Störungen zu behandeln, die mit einer übermäßigen Synthese und/oder Freisetzung von Bradykinin zusammenhängen.
  • Nach einem speziellen Aspekt bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines Extraktes mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae als Wirkstoff in einer Zusammensetzung, wobei der Extrakt oder die Zusammensetzung dazu vorgesehen sind, Vasodilatation, Erhöhung der vaskulären Permeabilität, niedrigen Blutdruck, Schmerz, Proliferation des Bindegewebes, Entzündungen, Haarausfall, Diarrhoe, allergische Rhinitis und die Kontraktion der glatten Muskulatur des Verdauungstrakts, des Atmungssystems und des Uterus zu behandeln.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines Extraktes mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae als Wirkstoff in einer Zusammensetzung, wobei der Extrakt oder die Zusammensetzung dazu vorgesehen sind, Acne rosaceae, Teleangiektasie und Rhinophyma zu behandeln oder die Bildung von Keloiden zu verhindern.
  • Unabhängig von der Form der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist der in der Zusammensetzung enthaltene Mengenanteil des Rosaceae-Extraktes selbstverständlich von der gewünschten Wirkung abhängig und kann daher in weiten Bereichen variieren.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann, um eine Größenordnung anzugeben, den Extrakt mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae in einem Mengenanteil im Bereich von 0,01 bis 30% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,1 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann es sich um eine Zusammensetzung zur kosmetischen oder zur pharmazeutischen Verwendung handeln.
  • Unabhängig von der Form der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, in der mindestens ein Rosaceae-Extrakt verwendet wird, kann sie eingenommen, injiziert oder auf die Haut (beliebige Hautbereiche des Körpers), die Haare, die Nägel oder die Schleimhäute (Mundschleimhaut, Backenschleimhaut, Zahnfleisch, Schleimhaut im Genitalbereich, Bindehaut) aufgetragen werden. In Abhängigkeit von der Verabreichungsform kann die Zusammensetzung in beliebigen, üblicherweise verwendeten galenischen Formen vorliegen.
  • Für eine topische Anwendung auf die Haut kann die Zusammensetzung insbesondere in Form von wässrigen oder öligen Lösungen, Dispersionen vom Typ Lotion oder Serum, Emulsionen von flüssiger oder halbflüssiger Konsistenz vom Typ Milch, die durch Dispersion einer Fettpha se in einer wässrigen Phase (O/W) oder umgekehrt (W/O) hergestellt wurden, Suspensionen oder Emulsionen weicher Konsistenz vom Typ wässrige oder wasserfreie Creme oder wässriges oder wasserfreies Gel oder auch in Form von Mikrokapseln, Mikropartikeln oder in Form von Vesikeldispersionen vom ionischen und/oder nichtionischen Typ vorliegen. Diese Zusammensetzungen werden nach herkömmlichen Verfahren hergestellt.
  • Sie können ferner für das Haar in Form von wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Lösungen, als Creme, Gel, Emulsion oder Schaum oder auch in Form von Aerosolzusammensetzungen, die ferner ein Treibmittel unter Druck enthalten, verwendet werden.
  • Zur Injektion kann die Zusammensetzung in Form einer wässrigen oder öligen Lotion oder in Form von Serum vorliegen. Für die Augen kann sie in Form von Tropfen und zur Einnahme in Form von Kapseln, Granulat, Sirup oder Tabletten vorliegen.
  • Die Mengenanteile der verschiedenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind so, wie sie herkömmlich auf den jeweiligen Gebieten verwendet werden.
  • Die Zusammensetzungen sind insbesondere Cremes zur Reinigung, zum Schutz, zur Behandlung oder zur Pflege des Gesichts, der Hände, der Füße, der großen anatomischen Falten oder des Körpers (beispielsweise Tagescreme, Nachtcreme, Creme zum Abschminken, Make-up in Cremeform, Sonnenschutzcreme), fluides Make-up, Milche zum Abschminken, Körpermilche zum Schutz oder zur Pflege, Sonnenschutzmilche, Lotionen, Gele oder Schäume zur Pflege der Haut, wie Reinigungslotionen, Sonnenschutzlotionen, Lotionen zur künstlichen Bräunung, Zu sammensetzungen für das Bad, desodorisierende Zusammensetzungen, die einen bakteriziden Wirkstoff enthalten, Gele oder Lotionen, die nach der Rasur aufgetragen werden, Haarentfernungscremes, Zusammensetzungen gegen Insektenstiche, schmerzstillende Zusammensetzungen und Zusammensetzungen zur Behandlung verschiedener Krankheiten der Haut, wie Ekzemen, Rosacea, Psoriasis, Lichen und schwerem Juckreiz.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner als feste Präparate vorliegen, die Seifen oder Reinigungsseifen darstellen.
  • Die Zusammensetzungen können ferner in Form von Aerosolzusammensetzungen konfektioniert sein, die auch ein Treibmittel unter Druck enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch eine Zusammensetzung zur Pflege der Haare und insbesondere ein Haarwaschmittel, eine Lotion für Wasserwellen, eine Behandlungslotion, eine Frisiercreme oder ein Frisiergel, eine Farbmittelzusammensetzung (insbesondere zum oxidativen Färben), gegebenenfalls in Form von färbenden Haarwaschmitteln, eine restrukturierende Haarlotion, eine Zusammensetzung zur permanenten Verformung (insbesondere eine Zusammensetzung für den ersten Schritt einer Dauerwelle), eine Lotion oder ein Gel gegen Haarausfall, ein antiparasitäres Haarwaschmittel und dergleichen darstellen.
  • Die Zusammensetzung kann ferner im Mund-Zahnbereich verwendet werden, beispielsweise als Zahnpasta. In diesem Fall kann die Zusammensetzung Zusätze und Hilfsstoffe enthalten, die für Zusammensetzungen zur Verwendung im Mund üblich sind, insbesondere grenzflä chenaktive Stoffe, Verdickungsmittel, Feuchthaltemittel, Poliermittel, wie Kieselsäure, verschiedene Wirkstoffe, wie Fluoride und insbesondere Natriumfluorid, und gegebenenfalls Süßstoffe, wie Natriumsaccharinat.
  • Wenn die Zusammensetzung als Emulsion vorliegt, kann der Anteil der Fettphase im Bereich von 5 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen. Die Öle, Wachse, Emulgatoren und Coemulgatoren, die in der in Form einer Emulsion vorliegenden Zusammensetzung verwendet werden, sind unter den herkömmlich in der Kosmetik verwendeten Verbindungen ausgewählt. Der Emulgator und der Coemulgator liegen in der Zusammensetzung in einem Mengenanteil im Bereich von 0,3 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor. Die Emulsion kann ferner Lipidvesikel enthalten.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine ölige Lösung oder ein öliges Gel ist, kann die Fettphase mehr als 90% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
  • Die kosmetische Zusammensetzung kann selbstverständlich auch in der Kosmetik übliche Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise hydrophile oder lipophile Gelbildner, hydrophile oder lipophile Zusätze, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Lösungsmittel, Parfums, Füllstoffe, Filter, Geruchsabsorber und Farbmittel. Die Mengenanteile der verschiedenen Zusätze sind so, wie sie herkömmlich in der Kosmetik verwendet werden, und liegen beispielsweise im Bereich von 0,01 bis 10% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Die Hilfsstoffe können entspre chend ihrer Art in die Fettphase, die wässrige Phase und/oder in die Lipidkügelchen eingebracht werden.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Ölen oder Wachsen können die Mineralöle (Vaselineöl), pflanzliche Öle (flüssige Fraktion von Sheabutter, Sonnenblumenöl), tierische Öle (Perhydrosqualen), synthetische Öle (Purcellinöl), Siliconöle oder Siliconwachse (Cyclomethicon), fluorierte Öle (Perfluorpolyether), Bienenwachs, Carnaubawachs oder Paraffin genannt werden. Zu den Ölen können Fettalkohole und Fettsäuren (Stearinsäure) gegeben werden.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Emulgatoren können beispielsweise Glycerinstearat, Polysorbat 60 und das Gemisch von PEG-6/PEG-32/Glykolstearat genannt werden, das unter der Bezeichnung TefoseR63 von der Firma Gattefosse im Handel ist.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Lösungsmitteln können die niederen Alkohole, insbesondere Ethanol und Isopropanol, und Propylenglykol genannt werden.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren hydrophilen Gelbildnern können die Carboxyvinylpolymere (Carbomer), Acrylcopolymere, wie die Copolymere von Acrylaten und Alkylacrylaten, Polyacrylamide, Polysaccharide, wie Hydroxypropylcellulose, natürliche Gummen und Tone genannt werden; als lipophile Gelbildner kommen die modifizierten Tone, wie die Bentone, Metallsalze von Fettsäuren, wie Aluminiumstearate, hydrophobe Kieselsäure, Ethylcellulose und Polyethylen in Betracht.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann weitere hydrophile Wirkstoffe enthalten, wie Proteine oder Proteinhydrolysate, Aminosäu ren, Polyole, Harnstoff, Allantoin, Zucker und Zuckerderivate, wasserlösliche Vitamine, Pflanzenextrakte und Hydroxysäuren.
  • Von den lipophilen Wirkstoffen können Retinol (Vitamin A) und seine Derivate, Tocopherol (Vitamin E) und seine Derivate, die essentiellen Fettsäuren, Ceramide, etherische Öle, Salicylsäure und ihre Derivate verwendet werden.
  • Es ist erfindungsgemäß ferner möglich, mindestens einen Rosaceae-Extrakt mit weiteren Wirkstoffen zu kombinieren, die insbesondere zur Vorbeugung und/oder zur Behandlung von Hauterkrankungen dienen sollen. Von diesen Wirkstoffen können beispielsweise genannt werden:
    • – Mittel, die die Differenzierung und/oder Proliferation und/oder Pigmentierung der Haut verändern, wie Retinsäure und ihre Isomere, Retinol und seine Ester, Vitamin D und seine Derivate, die Estrogene wie Estradiol, Kojisäure oder Hydrochinon;
    • – antibakterielle Wirkstoffe, wie Clindamycinphosphat, Erythromycin oder Antibiotika aus der Gruppe der Tetracycline;
    • – antiparasitäre Wirkstoffe, insbesondere Metronidazol, Crotamiton oder die Pyrethroide;
    • – Antimykotika, insbesondere die Verbindungen aus der Gruppe der Imidazole, wie Econazol, Ketoconazol oder Miconazol und ihre Salze, Polyenverbindungen, wie Amphotericin B, Verbindungen aus der Gruppe der Allylamine, wie Terbinafin, oder auch Octopirox;
    • – antivirale Wirkstoffe, wie Aciclovir;
    • – steroidale entzündungshemmende Wirkstoffe, wie Hydrocortison, Betamethasonvalerat oder Clobetasolpropionat, oder nichtsteroidale Antiphlogistika, wie Ibuprofen und seine Salze, Diclofenac und seine Salze, Acetylsalicylsäure, Acetaminophen oder Glycyrrhetinsäure;
    • – anästhesierende Wirkstoffe, wie das Hydrochlorid von Lidocain und seine Derivate;
    • – juckreizstillende Mittel, wie Thenaldin, Trimeprazin oder Cyproheptadin;
    • – Keratolytika, wie die α- und β-Hydroxycarbonsäuren oder β-Ketocarbonsäuren, deren Salze, Amide oder Ester und insbesondere die Hydroxysäuren, wie Glykolsäure, Milchsäure, Salicylsäure, Citronensäure und allgemein Fruchtsäuren und 5-(n-Octanoyl)-salicylsäure;
    • – Radikalfänger für freie Radikale, wie α-Tocopherol oder seine Ester, die Superoxid-Dismutasen, verschiedene Metallchelatbildner oder Ascorbinsäure und ihre Ester;
    • – Antiseborrhoeika wie Progesteron;
    • – Antischuppenmittel, wie Octopirox oder Pyrithion-Zink;
    • – Wirkstoffe gegen Akne, wie Retinsäure oder Benzoylperoxid;
    • – Pflanzenextrakte oder Extrakte mikrobieller Herkunft.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung, um die reizende Wirkung einer kosmetischen Zusammensetzung zu vermindern, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf die Haut, die Haare und/oder die Schleimhäute eine kosmetische Zusammensetzung aufgetragen wird, die mindestens einen oben definierten Rosaceae-Extrakt enthält.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur kosmetischen Behandlung kann insbesondere durchgeführt werden, indem hygienische oder kosmetische Zusammensetzungen, wie die oben definierten, nach der für diese Zusammensetzungen üblichen Anwendungstechniken aufgetragen werden, beispielsweise: Auftragen von Cremes, Gelen, Seren, Lotionen, Milchen zum Abschminken oder Sonnenschutzzusammensetzungen auf die Haut oder die trockenen Haare, Auftragen von Lotionen für das Haar auf die feuchten Haare, Haarwäschen oder auch Aufbringen von Zahncreme auf das Zahnfleisch.
  • Die folgenden Beispiele und Zusammensetzungen erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschränken. In den Zusammensetzungen sind die Mengenanteile in Gewichtsprozent angegeben.
  • Beispiel 1: Biologische Aktivität eines Extraktes von Rosa gallica
  • Der in den hier vorgestellten Versuchen verwendete Extrakt ist ein Extrakt von Rosa gallica, der unter der Bezeichnung Herbasol® von der Firma COSMETOCHEM's im Handel angeboten wird.
  • A): Messung der rezeptoriellen Affinität:
  • Die Bestimmung der rezeptoriellen Affinität des Extrakts für den B2-Rezeptor von Bradykinin wurde nach dem Verfahren durchgeführt, das von Y. J. L. Jong et al. in PNAS-USA 90, 1993, 10994 beschrieben ist.
  • Für jedes Experiment wurde das Referenzmolekül des untersuchten Rezeptors (NPC567) parallel hierzu bei 8 Konzentrationen (n = 2) getestet, um eine Standardkurve zu erstellen, durch die das Experiment bewertet werden kann.
  • Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
    30% Fixierung für den Extrakt bei 1%
    74% Fixierung für den Extrakt bei 5%
    84% Fixierung für den Extrakt bei 10%.
  • Die Ergebnisse dieses Experiments zeigen eine Affinität des Extrakts von Rosa gallica für den menschlichen Bradykinin-Rezeptor B2 bereits bei Konzentrationen unter 1%.
  • Der IC50-Wert liegt in der Nähe von 1%.
  • B): Messung der Aktivität als Bradykinin-Antagonist
  • Ein in-vivo-Funktionstest, der an Bradykinin-Rezeptoren vom Typ B2 durchgeführt wurde, die an aus Kaninchen gewonnenen Drosselvenen vorhanden sind, soll die Eigenschaften als Bradykinin-Antagonist vom Typ B2 zeigen.
  • Die ex-vivo-Experimente wurden gemäß dem Verfahren durchgeführt, das von N. E. Rhaleb et al. in Brit. J. Pharmacol. 99, 1990, 445 beschrieben wurde.
  • Das Gewebe (glatte Muskulatur) wird in den Behältern für die Experimente angebracht, worauf es unter eine Anfangsspannung von 1 g gesetzt wird. Es wird eine Zeitspanne von mindestens 60 min zur Equilibrierung abgewartet, während der die physiologische Lösung mehrmals erneuert und die Anfangsspannung nochmals eingestellt wird, bevor der Extrakt zugegeben wird.
  • Die Experimente werden bei fortwährender Gegenwart von Atropin (3·10–6 M), Pyrilamin (3·10–6 M) und Indomethacin (10–6 M) durchgeführt, um indirekte, bei der Stimulierung anderer Typen von in dem Gewebe vorliegenden Rezeptoren auftretende Effekte der Mediatoren auszuschließen.
  • Jedes Präparat wird zunächst mit einem B2-Agonisten bei einer Konzentration von 3·10–9 M stimuliert, wodurch Kontraktionen induziert werden. Es genügt dann, einen für B2 spezifischen Antagonisten in das Medium zu geben, um die Kontraktionen dosis-abhängig verschwinden zu lassen.
  • Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
    48% Fixierung für den Extrakt des Beispiels 1 bei 0,5%
    79% Fixierung für den Extrakt des Beispiels 1 bei 1%
    97% Fixierung für den Extrakt des Beispiels 1 bei 5%.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass der Rosaceae-Extrakt eine Aktivität als Bradykinin-Antagonist besitzt. Diese Aktivität zeigt sich vorzugsweise am B2-Rezeptor.
  • Beispiel 2: Die folgenden Beispiele für Formulierungen und insbesondere für erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die einen Extrakt aus Blütenblättern von Rosaceae in Kombination mit einem Produkt mit reizender Wirkung enthalten, erläutern die Erfindung. Die Zusammensetzungen wurden durch einfaches Mischen der verschiedenen Bestandteile hergestellt. Zusammensetzung 1: Lotion
    Herbasol® 1,00
    Antioxidationsmittel 0,05
    Isopropanol 40,00
    Konservierungsmittel 0,30
    Wasser ad. 100%
    Zusammensetzung 2: Gel zur Pflege
    Herbasol® 4,00
    Hydroxypropylcellulose 1,00
    Antioxidationsmittel 0,05
    Isopropanol 40,00
    Konservierungsmittel 0,30
    Wasser ad. 100%
    Zusammensetzung 3: Creme zur Pflege (Öl-in-Wasser-Emulsion)
    Herbasol® 5,00
    Glycerinstearat 2,00
    Polysorbat 60 1,00
    Stearinsäure 1,40
    Triethanolamin 0,70
    Carbomer 0,40
    flüssige Fraktion von Sheabutter 12,00
    Perhydrosqualen 12,00
    Antioxidationsmittel 0,05
    Parfum 0,5
    Konservierungsmittel 0,30
    Wasser ad. 100%
    Zusammensetzung 4: Haarwaschmittel
    Herbasol® 2,00
    Hydroxypropylcellulose 1,00
    Parfum 0,50
    Konservierungsmittel 0,30
    Wasser ad. 100%
    Zusammensetzung 5: Pflegecreme (Öl-in-Wasser-Emulsion)
    Herbasol® 4,00
    Glycerinstearat 2,00
    Polysorbat 60 1,00
    Stearinsäure 1,40
    5-n-Octanoylsalicylsäure 0,50
    Triethanolamin 0,70
    Carbomer 0,40
    flüssige Fraktion von Sheabutter 12,00
    Perhydrosqualen 12,00
    Antioxidationsmittel 0,05
    Parfum 0, 5
    Konservierungsmittel 0,30
    Wasser ad. 100%
    Zusammensetzung 6: schmerzstillendes Gel
    Herbasol® 10,00
    Hydroxypropylcellulose 1,00
    Antioxidationsmittel 0,05
    Lidocain-Hydrochlorid 2,00
    Isopropanol 40,00
    Konservierungsmittel 0,30
    Wasser ad. 100%
    Zusammensetzung 7: Pflegecreme bei Sonnenerythemen (Öl-in-Wasser-Emulsion)
    Herbasol® 2,00
    Glycerinstearat 2,00
    Polysorbat 60 1,00
    Stearinsäure 1,40
    Glycyrrhetinsäure 2,00
    Triethanolamin 0,70
    Carbomer 0,40
    flüssige Fraktion von Sheabutter 12,00
    Sonnenblumenöl 10,00
    Antioxidationsmittel 0,05
    Parfum 0, 50
    Konservierungsmittel 0,30
    Wasser ad. 100%
    Zusammensetzung 8: Gel zur Behandlung von Akne
    Herbasol® 8,00
    all-trans-Retinsäure 0,05
    Hydroxypropylcellulose 1,00
    Antioxidationsmittel 0,05
    Isopropanol 40,00
    Konservierungsmittel 0,30
    Wasser ad. 100%
    Zusammensetzung 9: Lotion zur Beseitigung von Narben, die von Akne herrühren
    Herbasol® 8,00
    Glykolsäure 50,00
    Hydroxypropylcellulose 0,05
    NaOH qsp pH = 2,8
    Ethanol ad. 100%
    Konservierungsmittel 0,30

Claims (13)

  1. Kosmetische Verwendung als Wirkstoff in einer Zusammensetzung einer wirksamen Menge mindestens eines Extraktes mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae als Bradykinin-Antagonist.
  2. Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines Extraktes mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae zur Herstellung einer Zusammensetzung, die dazu vorgesehen ist, Störungen zu behandeln, die mit einer überschüssigen Synthese und/oder Freisetzung von Bradykinin verbunden sind.
  3. Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines Extraktes einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae nach Anspruch 2, wobei die Zusammensetzung dazu vorgesehen ist, Vasodilatation, die Erhöhung der vaskulären Permeabilität, niedrigen Blutdruck, Schmerz, Proliferation des Bindegewebes, Entzündungen, Haarausfall, Diarrhoe, allergische Rhinitis und die Kontraktion der glatten Muskulatur des Verdauungstrakts, des Atmungssystems und des Uterus zu behandeln.
  4. Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines Extraktes einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae nach Anspruch 2, wobei die Zusammensetzung dazu vorgesehen ist, Acne rosaceae, Teleangiektasie und Rhinophyma zu behandeln oder die Bildung von Keloiden zu verhindern.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zur kosmetischen oder pharmazeutischen Verwendung dienen soll.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrakt mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae in einer Menge von 0,01 bis 30 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung vorliegt.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrakt mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae ausgehend von Pflanzenmaterial hergestellt wird, das von der ganzen Pflanzen oder den Blättern, Stängeln, Blüten, Blütenblättern oder Wurzeln oder aus undifferenzierten Zellen stammt.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrakt mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae ausgehend von Blütenblättern hergestellt wird.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrakt mindestens einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae ausgehend von Pflanzenmaterial hergestellt wird, das von mindestens einer in-vivo kultivierten Pflanze aus der Familie Rosaceae stammt.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrakt ein Extrakt ist, der aus Pflanzenmaterial hergestellt wird, das von mindestens einer Pflanze aus einer Gattung stammt, die unter Agrimonia, Amygdalus, Armeniaca, Cerasus, Malus, Mespilus, Persica, Pyrus, Prunus, Rosa und Rubus ausgewählt ist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanze aus der Gattung Rosa stammt.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrakt ein Extrakt ist, der aus Pflanzenmaterial hergestellt wird, das von mindestens einer Pflanze einer Spezies stammt, die unter Rosa alba, Rosa alpina, Rosa canina, Rosa cinnamonea, Rosa gallica, Rosa repens, Rosa rubrifolia, Rosa rubiginosa, Rosa sempervirens, Rosa spinosissima, Rosa stylosa, Rosa tomentosa und Rosa villosa ausgewählt ist.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanze aus der Spezies Rosa gallica stammt.
DE69818939T 1997-09-22 1998-08-13 Rosaceae-Extrakt als Bradykinin-Antagonist Expired - Lifetime DE69818939T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9711762 1997-09-22
FR9711762A FR2768622B1 (fr) 1997-09-22 1997-09-22 Extrait de rosacees en tant qu'antagoniste de bradykinine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818939D1 DE69818939D1 (de) 2003-11-20
DE69818939T2 true DE69818939T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=9511326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818939T Expired - Lifetime DE69818939T2 (de) 1997-09-22 1998-08-13 Rosaceae-Extrakt als Bradykinin-Antagonist

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6586020B1 (de)
EP (1) EP0909556B1 (de)
JP (1) JP3128215B2 (de)
AT (1) ATE251888T1 (de)
CA (1) CA2245123C (de)
DE (1) DE69818939T2 (de)
DK (1) DK0909556T3 (de)
ES (1) ES2209080T3 (de)
FR (1) FR2768622B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6337076B1 (en) * 1999-11-17 2002-01-08 Sg Licensing Corporation Method and composition for the treatment of scars
US7105172B1 (en) * 1999-11-18 2006-09-12 Bolla John D Treatment of rosacea
US8343519B2 (en) * 2003-02-19 2013-01-01 L'oreal S.A. Chemical enhancer and method
US7758903B2 (en) 2003-09-12 2010-07-20 Access Business Group International Llc Cytokine modulators and related methods of use
US7758902B2 (en) 2003-09-12 2010-07-20 Access Business Group International Llc Cytokine modulators and related methods of use
WO2005025586A1 (en) 2003-09-12 2005-03-24 Access Business Group International Llc Cytokine modulators and related method of use
US7300649B2 (en) 2005-02-11 2007-11-27 Genepharm, Inc. Cosmetic and cosmeceutical compositions for restoration of skin barrier function
JP5096750B2 (ja) * 2007-01-22 2012-12-12 株式会社ナリス化粧品 アレルゲン不活化剤、及びそれを含有する皮膚外用剤、又はアレルゲン不活化用製品
FR2916351B1 (fr) 2007-05-22 2012-12-07 Galderma Res & Dev Composition pharmaceutique comprenant au moins deux composes choisis parmi l'acide pyrrolidone-5-carboxylique, la citrulline, l'arginine et l'asparagine et leur utilisation dans le traitement de la dermatite atopique
FR2916966B1 (fr) * 2007-06-11 2011-01-14 Galderma Res & Dev Compositions comprenant au moins un compose retinoide, un compose anti-irritant et du peroxyde de benzoyle, et leurs utilisations
FR2926021B1 (fr) * 2008-01-03 2012-12-14 Oreal Utilisation de derives c-glycoside a titre d'actif vasculaire
US9827279B2 (en) 2008-07-07 2017-11-28 Kao Corporation Xanthine oxidase inhibitor and uric acid production inhibitor
KR101131073B1 (ko) 2009-09-28 2012-03-30 주식회사 바이오랜드 항염, 자극완화 및 면역증강 효과를 갖는 복숭아 뿌리, 자두 뿌리, 매화 뿌리 및 호두 껍질 혼합추출물을 함유하는 화장료 조성물
KR101223662B1 (ko) * 2009-12-28 2013-01-17 대한민국(농촌진흥청장) 짚신나물 추출물을 포함하는 진통제 조성물
CN104812368B (zh) 2012-01-05 2019-06-14 欧莱雅 去分化植物细胞的美容用途
FR3007982B1 (fr) 2013-07-05 2015-08-21 Oreal Stabilisation des cellules dedifferenciees de rose.
RU2599515C1 (ru) * 2015-08-14 2016-10-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Консорциум-Пик" Растительные комбинированные препараты на основе сухих экстрактов
CN106822766A (zh) * 2017-04-10 2017-06-13 林美嫦 一种祛湿健脾的中药组分及其制备方法
FR3067593B1 (fr) * 2017-06-20 2019-12-20 Jean-Noel Thorel Utilisation d'extraits de plantes pour le traitement dermatocosmetique des etats inflammatoires lies a une surproduction de il-17
FR3117776B1 (fr) * 2020-12-18 2024-03-08 Oreal Extrait de bactérie du genreSphingomonas

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU184410B (en) * 1981-03-17 1984-08-28 Human Oltoanyagtermelo Process for producing skin conditioning, regenerating or protecting composition facilitating epithelization
IT1206794B (it) * 1987-06-30 1989-05-03 Iris Di Salvioli Michele E C S Fitopreparato per la cura di affezioni cutanee.
GB8805369D0 (en) * 1988-03-07 1988-04-07 Clachar C J Preparation for use on hair
JPH03188008A (ja) * 1989-12-15 1991-08-16 Shiseido Co Ltd 化粧料
JP2871763B2 (ja) * 1989-12-15 1999-03-17 株式会社資生堂 テストステロン―5α―レダクターゼ阻害剤
JP2962558B2 (ja) * 1989-12-15 1999-10-12 株式会社資生堂 化粧料
US5407675A (en) * 1990-08-10 1995-04-18 Etemad-Moghadam; Parviz Method and composition for use on the scalp and eyebrow region of a subject
JP3480952B2 (ja) * 1992-08-17 2003-12-22 株式会社コーセー 皮膚外用剤
JP3188014B2 (ja) 1993-02-23 2001-07-16 東芝テック株式会社 2人制商品販売登録データ処理装置
FR2719473B1 (fr) * 1994-05-04 1996-06-21 Rocher Yves Biolog Vegetale Procédé pour accélérer le renouvellement cellulaire de la peau et compositions cosmétiques pour sa mise en Óoeuvre.
JP3803398B2 (ja) * 1994-08-01 2006-08-02 ポーラ化成工業株式会社 人体過剰対応抑制剤
EP0727217A3 (de) * 1995-02-10 1997-01-15 Suntory Ltd Pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen enthaltend God-Typ-Ellagitannin als Wirkstoff
FR2739553B1 (fr) 1995-10-06 1998-01-02 Oreal Utilisation d'antagonistes de la bradykinine pour stimuler ou induire la pousse des cheveux et/ou stopper leur chute
JPH09175982A (ja) * 1995-12-28 1997-07-08 Nikka Uisukii Kk 化粧品

Also Published As

Publication number Publication date
EP0909556B1 (de) 2003-10-15
US6586020B1 (en) 2003-07-01
DK0909556T3 (da) 2004-02-02
ES2209080T3 (es) 2004-06-16
JP3128215B2 (ja) 2001-01-29
EP0909556A1 (de) 1999-04-21
DE69818939D1 (de) 2003-11-20
FR2768622B1 (fr) 1999-11-26
ATE251888T1 (de) 2003-11-15
FR2768622A1 (fr) 1999-03-26
CA2245123C (fr) 2006-03-07
JPH11180880A (ja) 1999-07-06
CA2245123A1 (fr) 1999-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818939T2 (de) Rosaceae-Extrakt als Bradykinin-Antagonist
DE69827579T2 (de) Verwendung eines Planzenextraktes aus der Familie der Rosaceae
DE69714714T2 (de) Verwendung eines extraktes mindestens einer in vitro kultivierten labiate der gattung rosmarinarus in einer zusammensetzung
DE60012644T2 (de) Kombination aus Aescin und Dextransulfat
DE69822546T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Kulturmedium eines Mikroorganismus enthält
DE69611106T2 (de) Kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend einen Antagonisten der CGRP
DE60030766T2 (de) Verwendung eines extraktes der gattung vaccinium als anti-glykations-agens
DE69627988T3 (de) Inhibitoren der no-synthase
DE69601765T2 (de) Extrakt von Iridaceen und Zusammensetzungen, die ihn enthalten
DE69600399T3 (de) Verwendung eines Antagonisten von CGRP für die Behandlung von Hautrötungen neurogenen Ursprungs und erhaltene Zusammensetzung
DE69600242T2 (de) Verwendung von Extrakten aus filamentösen, nicht photosynthetischen Bakterien sowie ihre Zusammensetzungen
DE69532751T2 (de) Kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzung, die einen TNF-α-Antagonisten enthält
DE69635010T2 (de) Verwendung von Mangan-, Yttrium- oder einigen Lanthanidsalzen in einer kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung insbesondere zur Behandlung empflindlicher Haut
DE69821087T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Phloroglucin enthält
DE69907577T2 (de) Entzündungshemmende Zusammensetzung
DE60132441T2 (de) Extrakt aus einer pflanze der spezies olea europaea als inhibitor der no-synthase und verwendungen
DE69700109T2 (de) Verwendung eines Extrakts mindestens einer Iridacea bei der Behandlung von Falten
DE60023816T2 (de) Verwendung von Lycopin in Zusammensetzungen zur Behandlung von Hautalterungserscheinungen
DE69600239T2 (de) Verwendung eines Bradykinin-Antagonisten in einer kosmetischen, pharmazeutischen oder dermatologischen Zusammensetzung und die erhaltene Zusammensetzung
DE60218922T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Toleranzschwelle bei empfindlicher Haut
DE69603681T2 (de) Verwendung mindestens eines beta-adrenergen Agonisten als Antagonist der Substanz P
DE69712578T2 (de) Verwendung mindestens eines in 6-Stellung substituierten Pyrimidin-3-oxids zur Stimulierung von Tyrosinase
DE69803200T2 (de) Verwendung mindestens eines Extrakts einer Pflanze der Gattung Chrysanthemum zur Förderung der Pigmentierung der Haut und/ oder der Haare
DE69700033T2 (de) Verwendung eines 2-Aminoalkan-1,3-Diol zur Verlangsamung des Haarausfalls und/oder zum Auslösen und Stimulieren des Haarwachstums
JP2001288066A (ja) 皮膚バリアー機能改善剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition