DE69817095T2 - Propylenpolymer-zusammensetzung und unter wärme geformter gegenstand - Google Patents

Propylenpolymer-zusammensetzung und unter wärme geformter gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE69817095T2
DE69817095T2 DE69817095T DE69817095T DE69817095T2 DE 69817095 T2 DE69817095 T2 DE 69817095T2 DE 69817095 T DE69817095 T DE 69817095T DE 69817095 T DE69817095 T DE 69817095T DE 69817095 T2 DE69817095 T2 DE 69817095T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene polymer
range
measured
bis
polymer composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817095T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817095D1 (de
DE69817095T3 (de
Inventor
Shinya Matsunaga
Akira Todo
Satoru Moriya
Akio Ishimoto
Tetsuhiro Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11526754&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69817095(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Publication of DE69817095D1 publication Critical patent/DE69817095D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817095T2 publication Critical patent/DE69817095T2/de
Publication of DE69817095T3 publication Critical patent/DE69817095T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2500/00Characteristics or properties of obtained polyolefins; Use thereof
    • C08F2500/12Melt flow index or melt flow ratio
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2500/00Characteristics or properties of obtained polyolefins; Use thereof
    • C08F2500/18Bulk density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/16Applications used for films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/18Applications used for pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/06Metallocene or single site catalysts

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Propylenpolymer-Zusammensetzungen und wärmegeformte Produkte. Insbesondere betrifft die Erfindung Propylenpolymer-Zusammensetzungen, aus denen man wärmegeformte Produkte mit einem guten Gleichgewicht aus Steifigkeit und Schlagbeständigkeit erhalten kann, und die aus den Zusammensetzungen erhältlichen wärmegeformten Produkte.
  • Technischer Hintergrund
  • Aufgrund seiner ausgezeichneten Steifigkeit, Wärmebeständigkeit und Schlagbeständigkeit wird Polypropylen nach verschiedenen Formungsverfahren geformt und in vielen Gebieten verwendet. Die vom Polypropylen geforderten Eigenschaften unterscheiden sich je nach Formungsverfahren oder Verwendung des Polypropylens. Wenn man beispielsweise das Polypropylen als Material für ein Abwasserrohr, ein Trinkwasserrohr oder ein Gasrohr einsetzt, sind für das Polypropylen ausgezeichnete Rohrermüdungseigenschaften, mechanische Festigkeit und Formbarkeit erforderlich. Seit kurzem besteht ein wachsender Bedarf hinsichtlich einer verbesserten Steifigkeit mit dem Zweck, die Wirtschaftlichkeit, beispielsweise durch Dünnermachen der Rohrwand, zu erhöhen, und ebenfalls ein wachsender Bedarf nach einer verbesserten Formbarkeit, um den elektrischen Stromverbrauch zu senken. Wenn man das Polypropylen als Material von Folien verwendet, ist Schlagbeständigkeit und gelegentlich auch Transparenz für das Polypropylen erforderlich.
  • Die vorliegenden Erfinder haben Propylenpolymer-Zusammensetzungen untersucht, die in der Lage sind, wärmegeformte Produkte, insbesondere Rohre und Folien, mit einer ausgezeichneten mechanischen Festigkeit herzustellen, und im Ergebnis gefunden, daß man wärmegeformte Produkte mit einer ausgezeichneten mechanischen Festigkeit aus einer Zusammensetzung erhalten kann, die ein Propylenpolymer geringerer Dichte umfasst, welches eine spezifische Schmelzflussrate und eine spezifische Temperatur bei der maximalen Peakposition einer mit einem Differential-Kalorimeter ("differential scanning calorimeter") gemessenen endothermen Kurve aufweist, und ein Propylenpolymer höherer Dichte, welches eine spezifische Schmelzflussrate und eine spezifische Temperatur bei der maximalen Peakposition einer mit einem Differential-Kalorimeter gemessenen endothermen Kurve aufweist, und daß aus der Zusammensetzung erhaltene Rohre und Folien besonders ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen. Auf der Grundlage dieses Befunds wurde die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemässe Propylenpolymer-Zusammensetzung ist eine Zusammensetzung, die umfasst:
    • (A) ein Propylenpolymer in einer Menge von 10 bis 90 Gew.-%, wobei dieses Polymer die folgenden Eigenschaften hat:
    • (1) die Schmelzflussrate, gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg, ist im Bereich von 0,001 bis 8 g/10 min,
    • (2) die Temperatur bei der maximalen Peakposition einer endothermen Kurve des Polymers, die mit einem Differential-Kalorimeter gemessen wird, liegt im Bereich von 95 bis 145°C,
    • (3) die Dichte liegt im Bereich von 885 bis 905 kg/m3 und
    • (4) der Gehalt an aus einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Baueinheiten liegt im Bereich von 1,5 bis 11 mol-%; und
    • (B) ein Propylenpolymer in einer Menge von 90 bis 10 Gew.-%, wobei das Polymer die folgenden Eigenschaften hat:
    • (1) die Schmelzflussrate, gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg, liegt im Bereich von 0,1 bis 600 g/10 min,
    • (2) die Temperatur der maximalen Peakposition einer endothermen Kurve des Polymers, die mit einem Differential-Kalorimeter gemessen wird, liegt im Bereich von 145 bis 170°C,
    • (3) die Dichte liegt im Bereich von 905 bis 916 kg/m3 und
    • (4) der Gehalt an aus einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Baueinheiten liegt im Bereich von 0 bis 2 mol-%;

    worin
    • (1) die Schmelzflussrate [MFRA (g/10 min)] des Propylenpolymers (A) und die Schmelzflussrate [MFRB (g/10 min)] des Propylenpolymers (B) die folgende Beziehung erfüllen: 0,1 ≤ log(MFRB/MFRA) ≤ 6,1und
    • (2) die Dichte [dA (kg/m3)] des Propylenpolymers (A) und die Dichte [dB (kg/m3)] des Propylenpolymers (B) die folgende Beziehung erfüllen: 2 ≤ dB – dA ≤ 31.
  • Ein durch Wärmeformen der Propylenpolymer-Zusammensetzung erhaltenes wärmegeformtes Produkt zeigt eine ausgezeichnete Steifigkeit.
  • Wenn man aus der Propylenpolymer-Zusammensetzung ein Rohr herstellt, hat die Zusammensetzung vorzugsweise die folgenden Eigenschaften:
    • (1) die Schmelzflussrate, gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg, ist im Bereich von 0,005 bis 2,0 g/10 min,
    • (2) die Temperatur bei der maximalen Peakposition einer endothermen Kurve des Polymers, die mit einem Differential-Kalorimeter gemessen wird, liegt im Bereich von 128 bis 157°C,
    • (3) die Dichte liegt im Bereich von 899 bis 911 kg/m3 und
    • (4) der Biegemodul einer Probe aus einer gepressten Platte, die aus der Zusammensetzung bei 200°C hergestellt wurde, liegt im Bereich von 800 bis 1.900 MPa.
  • Wenn man die Propylenpolymer-Zusammensetzung zur einem Rohr wärmeformt, zeigt das Rohr eine ausgezeichnete Steifigkeit und Kriechbeständigkeit.
  • Wenn man aus der Propylenpolymer-Zusammensetzung eine Folie herstellt, hat die Zusammensetzung vorzugsweise die folgenden Eigenschaften:
    • (1) die Schmelzflussrate, gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg, ist im Bereich von 4 bis 25 g/10 min,
    • (2) die Temperatur bei der maximalen Peakposition einer endothermen Kurve des Polymers, die mit einem Differential-Kalorimeter gemessen wird, liegt im Bereich von 128 bis 157°C,
    • (3) die Dichte liegt im Bereich von 899 bis 911 kg/m3 und
    • (4) der Biegemodul einer Probe aus einer gepressten Platte, die aus der Zusammensetzung bei 200°C hergestellt wurde, liegt im Bereich von 800 bis 1.900 MPa.
  • Wenn die Propylenpolymer-Zusammensetzung zu einer Folie wärmegeformt wird, zeigt die Folie eine ausgezeichnete Steifigkeit, Transparenz und Schlagbeständigkeit.
  • In der vorliegenden Erfindung sind das Propylenpolymer (A) und das Propylenpolymer (B) vorzugsweise solche, die man unter Verwendung eines Metallocen-Katalysators herstellt.
  • Bester Ausführungsmodus der Erfindung
  • Die erfindungsgemässe Propylenpolymer-Zusammensetzung und aus der Zusammensetzung erhaltene wärmegeformte Produkte werden im folgenden im Detail beschrieben.
  • Die erfindungsgemässe Propylenpolymer-Zusammensetzung ist eine Zusammensetzung, welches das folgenden Propylenpolymer (A) und das folgende Propylenpolymer (B) umfasst.
  • Das Propylenpolymer (A) zum Bilden der Propylenpolymer-Zusammensetzung erfüllt die folgenden Anforderungen (1) bis (4).
    • (1) Die Schmelzflussrate ("melt flow rate", MFR), gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg, ist im Bereich von üblicherweise 0,001 bis 8 g/10 min, vorzugsweise 0,005 bis 6 g/10 min.
    • (2) Die Temperatur (Tm), gemessen mit einer Differential-Kalorimeter ("differential scanning calorimeter", DSC), ist im Bereich von üblicherweise 95 bis 145°C, vorzugsweise 100 bis 140°C.
    • (3) Die Dichte liegt. im Bereich von üblicherweise 885 bis 905 kg/m3, vorzugsweise 887 bis 903 kg/m3.
    • (4) Der Gehalt an aus einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Baueinheiten liegt im Bereich von 1,5 bis 11 mol.-%, vorzugsweise 2 bis 10 mol.-%. Beispiele für α-Olefine mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen umfassen 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen und 1-Eicosen. Als α-Olefin ist ein α-Olefin mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt.
  • Das Propylenpolymer (B) zum Bilden der Propylenpolymer-Zusammensetzung erfüllt die folgenden Anforderungen (1) bis (4).
    • (1) Die Schmelzflussrate (MFR), gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg, ist im Bereich von üblicherweise 0,1 bis 600 g/10 min, vorzugsweise 0,3 bis 500 g/10 min.
    • (2) Die Temperatur (Tm), gemessen mit einem Differential-Kalorimeter (DSC), ist im Bereich von üblicherweise 145 bis 170°C, vorzugsweise 147 bis 168°C.
    • (3) Die Dichte liegt im Bereich von üblicherweise 905 bis 916 kg/m3, vorzugsweise 906 bis 915 kg/m3.
    • (4) Der Gehalt an aus einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Baueinheiten liegt im Bereich von üblicherweise 0 bis 2 mol.-%, vorzugsweise 0 bis 1 mol.-%. Als α-Olefin ist ein α-Olefin mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt.
  • Das Propylenpolymer (A) und das Propylenpolymer (B) können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann man sie entweder unter Verwendung eines Titan-Katalysators, der aus einer festen Titan-Katalysatorkomponente und einer organometallischen Katalysatorkomponente gebildet wird, eines hochaktiven Titan-Katalysators, der aus diesen Komponenten und einem Elektronendonor gebildet wird, oder eines Metallocen-Katalysators, der aus einer Metallocen-Verbindung und einem Aluminoxan oder dergleichen gebildet wird, herstellen. In der vorliegenden Erfindung sind das Propylenpolymer (A) und das Propylenpolymer (B) vorzugsweise solche, die man unter der Verwendung einer Metallocen-Verbindung, besonders bevorzugt unter Verwendung der folgenden Metallocen-Katalysatoren, herstellt.
  • Der Metallocen-Katalysator, den man vorzugsweise für die Herstellung der erfindungsgemäss verwendbaren Propylenpolymere (A) und (B) einsetzt, umfasst eine Metallocen-Verbindung eines Übergangsmetalls, das man aus der Gruppe 4 des Periodensystems auswählt, und eine Organoaluminiumoxy-Verbindung und/oder eine ionisierende ionische Verbindung.
  • Die Metallocen-Verbindung eines Übergangsmetalls der Gruppe 4 der Periodensystems, die man zum Bilden des Metallocen-Katalysators verwendet, wird speziell über die folgende Formel (I) dargestellt: M1L1x (I)
  • In der obigen Formel ist M1 ein Übergangsmetall, das man aus der Gruppe 4 des Periodensystems auswählt, speziell Zirkonium, Titan oder Hafnium. x ist die Wertigkeit (Valenz) des Übergangsmetalls M1 und bezeichnet die Zahl der Liganden L1, die an das Übergangsmetall koordinieren.
  • L1 ist ein an das Übergangsmetall koordinierender Ligand, und mindestens ein Ligand L1 ist ein Ligand mit einem Cyclopentadienyl-Gerüst, wie eine Cyclopentadienyl-Gruppe, eine Indenyl-Gruppe, eine 4,5,6,7-Tetrahydroindenyl-Gruppe oder eine Fluorenyl-Gruppe. Der Ligand mit dem Cyclopentadienyl-Gerüst kann Substituenten aufweisen, wie Alkyl-Gruppen, Cycloalkyl-Gruppen, Aryl-Gruppen (z. B. Phenyl und Naphthyl), Trialkylsilyl-Gruppen und Halogenatome.
  • Wenn die Metallocen-Verbindung zwei oder mehr Gruppen mit einem Cyclopentadienyl-Gerüst als Liganden L1 aufweist, sind zwei von diesen wünschenswerterweise durch eine Bindungsgruppe, wie eine Alkylen-Gruppe, eine substituierte Alkylen-Gruppe, eine Silylen-Gruppe oder eine substituierte Silylen-Gruppe verbunden.
  • L1 ist, abgesehen von dem Ligand mit Cyclopentadienyl-Gerüst, beispielsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy-Gruppe, eine Aryloxy-Gruppe, eine Sulfonsäure-haltige Gruppe (-SO3Ra, worin Ra eine Alkyl-Gruppe, eine mit einem Halogenatom substituierte Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine mit einem Halogenatom substituierte Aryl-Gruppe oder eine mit einer Alkyl-Gruppe substituierte Aryl-Gruppe ist), ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom.
  • Beispiele der Metallocen-Verbindungen mit Zirkonium als M1, welche zwei Liganden mit Cyclopentadienyl-Gerüst enthalten, werden nachstehend angegeben.
  • Ethylen-bis(indenyl)dimethylzirkonium,
    Ethylen-bis(indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Isopropyliden(cyclopentadienyl-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylsilylen-bis(indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Methylphenylsilylen-bis(indenyl)zirkoniumdichlorid,
    rac-Ethylen-bis(2-methyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis(4,7-dimethyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis(2,4,7-trimethyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis(2,4,6-trimethyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis(4-phenyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(α-naphthyl)-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(β-naphthyl)-1-indenyl)zirkoniumdichlorid und
    rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(1-anthryl)-1-indenyl)zirkoniumdichlorid.
  • Als Beispiele kann man auch Metallocen-Verbindungen angeben, worin in den zuvor beschriebenen Verbindungen Zirkonium durch Titan oder Hafnium ersetzt wird.
  • In der vorliegenden Erfindung kann man ebenfalls eine Übergangsmetallverbindung der Folgenden Formel (II) als Metallocen-Verbindung einsetzen: L2M2X2 (II)worin M2 ein Metall der Gruppe 4 oder der Lanthanreihe des Periodensystems ist,
    L2 ein Derivat einer Gruppe mit einer delokalisierten π-Bindung ist und der aktiven Stelle des Metalls M2 eine gespannte geometrische Form verleiht, und
    X jeweils gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoff-Gruppe, eine Silyl-Gruppe oder eine Germyl-Gruppe mit 20 oder weniger Kohlenstoffatomen, Siliziumatome oder Germaniumatome ist.
  • Unter den Verbindungen der Formel (II) ist eine Übergangsmetall-Verbindung der folgenden Formel (III) bevorzugt.
  • Figure 00100001
  • In obiger Formel ist M2 Titan, Zirkon oder Hafnium und X ist das gleiche wie zuvor angegeben.
  • Cp ist eine substituierte Cyclopentadienyl-Gruppe mit π-Bindung an M2, welche einen Substituenten Z aufweist.
  • Z ist Sauerstoff, Schwefel, Bor oder ein Element der Gruppe 14 des Periodensystems (z. B. Silizium, Germanium oder Zinn).
  • Y ist ein Ligand, der Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel enthält.
  • Z und Y können zusammen einen kondensierten Ring bilden.
  • Beispiele für Verbindungen der Formel (III) umfassen:
    (Dimethyl(t-butylamido)(tetramethyl-η5-cyclopentadienyl)silan)titandichlorid und
    ((t-Butylamido)(tetramethyl--η5-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyl)titandichlorid.
  • Die zuvor angegebenen Metallocen-Verbindungen kann man einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwenden.
  • Man kann die Metallocen-Verbindungen auf partikuläre Träger aufbringen.
  • Beispiele der partikulären Träger, die man in der Erfindung einsetzen kann, umfassen anorganische Träger, wie SiO2, Al2O3, B2O3, MgO, ZrO2, CaO, TiO2, ZnO, SnO2, BaO und ThO; und organische Träger, wie Polyethylen, Polypropylen, Poly-1-buten, Poly-4-methyl-1-penten und Styrol/Divinylbenzol-Copolymer. Diese partikulären Träger kann man einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehreren Arten verwenden.
  • Als nächstes wird die Organoaluminiumoxy-Verbindung und die ionisierende ionische Verbindung, die man zum Bilden des Metallocen-Katalysators verwendet, beschrieben.
  • Die Organoaluminiumoxy-Verbindung kann ein herkömmliches Aluminoxan oder solch eine Benzol-unlösliche Organoaluminiumoxy-Verbindung sein, wie sie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 78687/1990 beschrieben ist.
  • Die Organoaluminiumoxy-Verbindung kann eine kleine Menge einer organischen Verbindung eines anderen Metalls als Aluminium als Komponente enthalten.
  • Beispiele der ionisierenden ionischen Verbindungen umfassen Lewis-Säuren, ionische Verbindungen, Boran-Verbindungen und Carboran-Verbindungen.
  • Die Lewis-Säuren sind beispielsweise eine Verbindung der Formel BR3 (R ist eine Phenyl-Gruppe, die einen Substituenten, wie Fluor, Methyl oder Trifluormethyl aufweisen kann, oder ein Fluoratom). Beispiele solcher Verbindungen umfassen Bortrifluorid, Triphenylbor, Tris(4-fluorophenyl)bor, Tris(3,5-difluorophenyl)bor, Tris(4-fluormethylphenyl)bor, Tris(pentafluorophenyl)bor, Tris(p-tolyl)bor, Tris(o-tolyl)bor und Tris(3,5-dimethylphenyl)bor.
  • Beispiele der ionischen Verbindungen umfassen Trialkylsubstituierte Ammoniumsalze, N,N-Dialkylaniliniumsalze, Dialkylammoniumsalze und Triarylphosphoniumsalze. Besondere Beispiele der Trialkyl-substituierten Ammoniumsalze umfassen Triethylammoniumtetra(phenyl)bor, Tripropylammoniumtetra(phenyl)bor und Tri(n-butyl)ammoniumtetra(phenyl)bor. Besondere Beispiele der Dialkylammoniumsalze umfassen Di(1-propyl)ammoniumtetra(pentafluorophenyl)bor und Dicyclohexylammoniumtetra(phenyl)bor. Ferner sind auch Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorophenyl)borat, N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorophenyl)borat und Ferroceniumtetra(pentafluorophenyl)borat als ionische Verbindungen erhältlich.
  • Beispiele der Bor-Verbindungen umfassen Decarboran(14), Bis[tri(n-butyl)ammonium]nonaborat, Bis [tri(n-butyl)ammonium]decaborat und Salze von metallischen Boran-Anionen, wie Bis[tri(n-butyl)ammonium]bis(dodecahydridododecaborat)nickelat(III).
  • Beispiele der Carboran-Verbindungen umfassen 4-Carbanonaboran(14), 1,3-Dicarbanonaboran(13) und Salze von metallischen Carboran-Anionen, wie Bis[tri(n-butyl)ammonium]bis(undecahydrido-7-carbaundecaborat)nickelat(IV).
  • Die zuvor erwähnten ionisierenden ionischen Verbindungen können einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • Man kann die Organoaluminiumoxy-Verbindungen oder die ionisierenden ionischen Verbindungen verwenden, indem man sie auf den zuvor erwähnten partikulären Trägern aufbringt.
  • Bei der Herstellung des Katalysators kann man die folgende Organoaluminium-Verbindung zusammen mit der Organoaluminiumoxy-Verbindung oder der ionisierenden ionischen Verbindung verwenden.
  • Als Organoaluminium-Verbindung kann man eine Verbindung mit mindestens einer Al-Kohlenstoffbindung im Molekül einsetzen. Solch eine Verbindung ist beispielsweise eine Organoaluminium-Verbindung der folgenden Formel: (R1)mAl(O(R2))nHpXq worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe von üblicherweise 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind; X ein Halogenatom ist; und m, n, p und q Zahlen sind, welche die Bedingungen 0 < m ≤ 3, 0 ≤ n < 3, 0 ≤ p < 3, 0 ≤ q < 3 und m + n + p + q = 3 erfüllen.
  • Man kann das Propylenpolymer (A) herstellen, indem man Propylen und eine kleine Menge eines α-Olefins mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Gegenwart des zuvor beschriebenen Metallocen-Katalysators nach einem herkömmlichen Verfahren copolymerisiert. Das Propylenpolymer (B) kann man herstellen, indem man Propylen homopolymerisiert oder Propylen und eine kleine Menge eines α-Olefins mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen copolymerisiert, in der Gegenwart des zuvor beschriebenen Metallocen-Katalysators nach einem herkömmlichen Verfahren.
  • Wenn das Propylenpolymer (A) und das Propylenpolymer (B) Polymere sind, die man unter Verwendung der Metallocen-Verbindung herstellt, ist der Gehalt der niedermolekulargewichtigen Komponenten in den Polymeren gering. Daher zeigt die Propylenpolymer-Zusammensetzung nahezu kein "Brennen" ("burning") im Wärmeformungsverfahren und das resultierende wärmegeformte Produkt entwickelt kaum Geruch. Da darüber hinaus die kristalline Dicke einheitlich wird, zeichnet sich das wärmegeformte Produkt durch seine Schlagbeständigkeit, beispielsweise die Folienschlagbeständigkeit, und durch seine Kriechbeständigkeit aus.
  • Die Propylenpolymer-Zusammensetzung umfasst das Propylenpolymer (A) in einer Menge von 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%, und das Propylenpolymer (B) in einer Menge von 90 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 20 Gew.-%, und in dieser Propylenpolymer-Zusammensetzung
    • (1) erfüllen die Schmelzflussrate (MFRA (g/10 min)) des Propylenpolymers (A) und die Schmelzflussrate (MFRB (g/10 min)) des Propylenpolymers (B) die folgende Beziehung: 0,1 ≤ log(MFRB/MFRA) ≤ 6,1,vorzugsweise 0,2 ≤ log(MFRB/MFRA) ≤ 5,7;und
    • (2) erfüllen die Dichte (dA (kg/m3)) des Propylenpolymers (A) und die Dichte (dB (kg/m3)) des Propylenpolymers (B) die folgende Beziehung: 2 ≤ dB – dA ≤ 31,vorzugsweise 4 ≤ dB – dA ≤ 28.
  • Zu der Propylenpolymer-Zusammensetzung kann man gegebenenfalls Additive, wie Verwitterungsstabilisatoren, Wärmestabilisatoren, Antistatikmittel, Antigleitmittel, Antiblockmittel, Antitrübungsmittel, Gleitmittel, Pigmente, Farbstoffe, Keimbildner, Weichmacher, Antialterungsmittel, Salzsäureabsorber und Antioxidationsmittel geben, solange sich diese nicht schädlich auf die Ziele der Erfindung auswirken.
  • Die Propylenpolymer-Zusammensetzung kann nach einem herkömmlichen bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann man die Propylenpolymer-Zusammensetzung herstellen, indem man das Propylenpolymer (A) und das Propylenpolymer (B) in zwei oder mehreren Stufen unter unterschiedlichen Reaktionsbedingungen unter Verwendung eines Polymerisationsreaktors herstellt. Spezifisch kann man die Propylenpolymer-Zusammensetzung nach einem Zweistufen-Polymerisationsverfahren gewinnen, worin das Propylenpolymer (A) in der ersten Stufe hergestellt wird und das Propylenpolymer (B) in der zweiten Stufe hergestellt wird, oder das Propylenpolymer (B) in der ersten Stufe hergestellt wird und das Propylenpolymer (A) in der zweiten Stufe hergestellt wird.
  • Man kann die Propylenpolymer-Zusammensetzung auch unter Verwendung einer Vielzahl von Polymerisationsreaktoren gewinnen. In diesem Fall wird das Propylenpolymer (A) in einem Polymerisationsreaktor hergestellt und das Propylenpolymer (B) wird dann in einem anderen Polymerisationsreaktor in der Gegenwart des Propylenpolymers (A) hergestellt, oder das Propylenpolymer (B) wird in einem Polymerisationsreaktor hergestellt und das Propylenpolymer (A) dann in einem anderen Polymerisationsreaktor in der Gegenwart des Propylenpolymers (B) hergestellt.
  • Die folgenden Verfahren stehen auch zur Verfügung.
    • (1) Das Propylenpolymer (A), das Propylenpolymer (B) und andere gegebenenfalls verwendete Komponenten werden mechanisch, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Extruders oder einer Knetvorrichtung, gemischt.
    • (2) Man löst das Propylenpolymer (A), das Propylenpolymer (B) und andere gegebenenfalls verwendete Komponenten in einem geeigneten guten Lösungsmittel (z. B. Kohlenwasserstofflösungsmitteln wie Hexan, Heptan, Decan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Xylol) und entfernt dann das Lösungsmittel aus der resultierenden Lösung.
    • (3) Man löst das Propylenpolymer (A), das Propylenpolymer (B) und andere gegebenenfalls verwendete Komponenten jeweils getrennt in einem geeigneten guten Lösungsmittel zur Herstellung von Lösungen, mischt dann die Lösungen und entfernt die Lösungsmittel aus der Mischung.
    • (4) Obige Verfahren (1) bis (3) werden auf geeignete Weise kombiniert.
  • Die erfindungsgemässe Propylenpolymer-Zusammensetzung wird verschiedenen Wärmeformungsverfahren unterzogen, beispielsweise Blasformen, Vakuumdruckformen, Kalandrieren, Aufblasformen, Gießen, Extrudieren, Schaumformen, dem Formen zu einer gestreckten Folie und Spritzgußformen, wodurch man wärmegeformte Produkte erhält.
  • Die erfindungsgemässe Propylenpolymer-Zusammensetzung zeigt eine ausgezeichnete Formbarkeit.
  • Wenn man aus der Propylenpolymer-Zusammensetzung ein Rohr herstellt, hat die Zusammensetzung vorzugsweise die folgenden Eigenschaften:
    • (1) die Schmelzflussrate, gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg, ist im Bereich von 0,005 bis 2,0 g/10 min, vorzugsweise 0,01 bis 1,5 g/10 min;
    • (2) die Temperatur bei der maximalen Peakposition einer mit einem Differential-Kalorimeter gemessenen endothermen Kurve der Zusammensetzung liegt im Bereich von 128 bis 157°C, vorzugsweise 130 bis 155°C;
    • (3) die Dichte liegt im Bereich von 899 bis 911 kg/m3, vorzugsweise 900 bis 910 kg/m3; und
    • (4) der Biegemodul einer Probe aus einer gepressten Platte, die aus der Zusammensetzung bei 200°C hergestellt wurde, liegt im Bereich von 800 bis 1.900 MPa, vorzugsweise 900 bis 1.800 MPa.
  • Eine Propylenpolymer-Zusammensetzung mit den zuvor angegebenen Eigenschaften zeigt eine ausgezeichnete Formbarkeit zu einem Rohr, und das erhaltene Rohr zeigt eine ausgezeichnete Steifigkeit und Kriechbeständigkeit.
  • Man kann die zuvor beschriebene Propylenpolymer-Zusammensetzung beispielsweise herstellen, indem man 30 bis 70 Gew.-Teile des Propylenpolymers (A) mit einem MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg) von 0,05 bis 0,1 g/10 min, einem Tm (per DSC gemessen) von 105 bis 115°C, einer Dichte von 885 bis 895 kg/m2 und einem Gehalt an C4-20-α-Olefin-Baueinheiten von 2 bis 8 mol-% und 70 bis 30 Gew.-Teile eines Propylenpolymers (B) mit einem MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg) von 0,1 bis 0,8 g/10 min, einem Tm (per DSC gemessen) von 150 bis 160°C, einer Dichte von 905 bis 915 kg/m2 und einem Gehalt an C4-20-α-Olefin-Baueinheiten von 0 bis 1,0 mol-% mittels eines Extruders mischt.
  • Man kann die Propylenpolymer-Zusammensetzung ebenfalls nach einem Zweistufen-Polymerisationsverfahren herstellen, worin die erste Stufe zur Herstellung eines Propylenpolymers (A) mit einem MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg) von 0,002 bis 0,02 g/10 min, einem Tm (per DSC gemessen) von 105 bis 140, einer Dichte von 885 bis 904 kg/m2 und einem Gehalt an C4-20-α-Olefin-Baueinheiten von 2 bis 8 mol-% durchgeführt wird, und die zweite Stufe zur Herstellung eines Propylenpolymers (B) mit einem MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg) von 10 bis 120 g/10 min, einem Tm (per DSC gemessen) von 145 bis 165°C, einer Dichte von 906 bis 920 kg/m2 und einem Gehalt an C4-20-α-Olefin-Baueinheiten von 0 bis 1,5 mol-% auf solche Weise durchgeführt wird, daß das Propylenpolymer (A) 30 bis 70 Gew.-% und das Propylenpolymer (B) 70 bis 30 Gew.-% in der resultierenden Zusammensetzung ausmacht.
  • Wenn man aus der Propylenpolymer-Zusammensetzung eine Folie bildet, hat die Zusammensetzung vorzugsweise die folgenden Eigenschaften:
    • (1) die Schmelzflussrate, gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg, ist im Bereich von 4 bis 25 g/10 min, vorzugsweise 5 bis 20 g/10 min;
    • (2) die Temperatur bei der maximalen Peakposition einer mit einem Differential-Kalorimeter gemessenen endothermen Kurve der Zusammensetzung liegt im Bereich von 128 bis 157°C, vorzugsweise 130 bis 155°C;
    • (3) die Dichte liegt im Bereich von 899 bis 911 kg/m3, vorzugsweise 900 bis 910 kg/m3; und
    • (4) der Biegemodul einer Probe aus einer gepressten Platte, die aus der Zusammensetzung bei 200°C hergestellt wurde, liegt im Bereich von 800 bis 1.900 MPa, vorzugsweise 900 bis 1.800 MPa.
  • Eine Propylenpolymer-Zusammensetzung mit den zuvor angegebenen Eigenschaften zeigt eine ausgezeichnete Formbarkeit zu einer Folie, und die erhaltene Folie zeigt eine ausgezeichnete Transparenz und Schlagbeständigkeit.
  • Man kann die zuvor beschriebene Propylenpolymer-Zusammensetzung herstellen, indem man beispielsweise 30 bis 70 Gew.-Teile eines Propylenpolymers (A) mit einem MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg) von 4 bis 7 g/10 min, einem Tm (per DSC gemessen) von 105 bis 115°C, einer Dichte von 888 bis 895 kg/m2 und einem Gehalt an C4-20-α-Olefin-Baueinheiten von 2 bis 8 mol-% und 30 bis 70 Gew.-Teile eines Propylenpolymers (B) mit einem MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg) von 10 bis 20 g/10 min, einem Tm (per DSC gemessen) von 150 bis 160°C, einer Dichte von 905 bis 915 kg/m2 und einem Gehalt an C4-20-α-Olefin-Baueinheiten von 0 bis 1,0 mol-% mittels eines Extruders schmelzknetet.
  • Man kann die Propylenpolymer-Zusammensetzung auch nach einem Zweistufen-Polymerisationsverfahren herstellen, worin die erste Stufe zur Herstellung eines Propylenpolymers (A) mit einem MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg) von 0,01 bis 2,0 g/10 min, einem Tm (per DSC gemessen) von 105 bis 140°C, einer Dichte von 885 bis 904 kg/m2 und einem Gehalt an C4-20-α-Olefin-Baueinheiten von 2 bis 8 mol-% durchgeführt wird und die zweite Stufe zur Herstellung eines Propylenpolymers (B) mit einem MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg) von 100 bis 550 g/10 min, einem Tm (per DSC gemessen) von 145 bis 170°C, einer Dichte von 906 bis 920 kg/m2 und einem Gehalt an C4-20-α-Olefin-Baueinheiten von 0 bis 1,0 mol-% auf solche Weise durchgeführt wird, daß das Propylenpolymer (A) 30 bis 70 Gew.-% und das Propylenpolymer (B) 70 bis 30 Gew.-% in der resultierenden Zusammensetzung ausmacht.
  • Zur Herstellung eines Rohrs aus der Propylenpolymer-Zusammensetzung kann man ein herkömmliches Extrusionsformungsverfahren einsetzen. Das nach diesem Verfahren hergestellte Rohr zeigt eine ausgezeichnete Kriechbeständigkeit.
  • Zur Herstellung einer Folie aus der Propylenpolymer-Zusammensetzung kann man ein herkömmliches bekanntes Formungsverfahren, wie Gießen oder Schmelzextrusion, einsetzen. Die nach diesem Verfahren erhaltene Folie zeigt eine ausgezeichnete Transparenz und Schlagbeständigkeit.
  • Wirkung der Erfindung
  • Man kann aus der erfindungsgemässen Propylenpolymer-Zusammensetzung wärmegeformte Produkte mit einer ausgezeichneten mechanischen Festigkeit herstellen. Ferner zeigt die Propylenpolymer-Zusammensetzung eine ausgezeichnete Formbarkeit zu einem Rohr, und das erhaltene Rohr hat eine ausgezeichnete Steifigkeit und Kriechbeständigkeit. Die aus der erfindungsgemässen Propylenpolymer-Zusammensetzung hergestellte Folie zeigt eine ausgezeichnete Transparenz und Schlagbeständigkeit.
  • Beispiel
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher beschrieben.
  • Die Eigenschaften der Zusammensetzungen und der Formprodukte wurden in den Beispielen auf die folge Art und Weise gemessen.
  • Schmelzflussrate (MFR)
  • Die Schmelzflussrate wurde bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäss ASTM D1238-65T gemessen.
  • Schmelzpunkt (Tm)
  • Mit einem Differential-Kalorimeter (DSC) wurde eine 5 mg-Probe vollständig bei 200°C geschmolzen, bei einer Geschwindigkeit von 10°C/min abgekühlt und dann mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min erwärmt, um einen endothermen Peak zu detektieren, und die Temperatur bei der Position des endothermen Peaks wurde als Schmelzpunkt genommen.
  • Dichte
  • Ein blasenfreier Strang, den man bei der MFR-Messung erhalten hatte, wurde zu einer Probe mit einer Länge von etwa 1 cm zurechtgeschnitten, und die Probe wurde in ein Dichtegradientrohr eingeführt, um die Dichte zu messen.
  • α-Olefin-Gehalt
  • In einem Probenröhrchen mit einem Durchmesser von 10 mm wurden etwa 200 mg einer Probe homogen in 1 ml Hexachlorbutadien gelöst, worauf man das 13C-NMR-Spektrum der Lösung bei einer Meßtemperatur von 120°C, einer Meßfrequenz von 25,05 MHz, einer Spektralbreite von 1.500 MHz, einer Pulswiederholzeit von 4,2 sek und einer Pulsbreite von 6 μsek maß, um den α-Olefin-Gehalt zu bestimmen.
  • Biegemodul ("flexural modulus", FM)
  • Eine FM-Testprobe wurde aus einer gepressten Platte mit einer Dicke von 2 mm, die man bei 230°C hergestellt hatte, ausgestanzt und einem FM-Test bei einer Temperatur von 23°C, einer Spanne ("span") von 32 mm und einer Biegegeschwindigkeit von 5 mm/min gemäss ASTM D790 zur Bestimmung des Biegemoduls unterzogen.
  • Kriechbeständigkeit
  • Gemäss JIS K6762 wurde ein Rohr mit einer Länge von 50 cm 48 Stunden oder länger nach dem Formen an beiden Enden mit Verschlüssen versehen und in ein Wasserbad bei 80°C getaucht. Dann wurde Stickstoff in das Rohr eingeblasen, um eine "hoop"-Belastung von 6 MPa zu erzeugen und den inneren Druck konstant zu halten. Der Zeitraum, zu dessen Ende das Rohr brach, wurde zur Bewertung der Kriechbeständigkeit gemessen.
  • Transparenz (Trübung)
  • Die Transparenz wurde gemäss ASTM D1003 gemessen.
  • Folienschlagtest
  • Die Folienschlagbeständigkeit wurde mit einem von Toyo Seiko Seisakusho hergestellten Pendelfolienschlagtester gemessen.
  • Beispiel 1
  • Man führte eine Zweistufen-Polymerisation gemäss einem herkömmlichen Verfahren mit einem Metallocen-Katalysator durch. Dies bedeutet, daß man in der ersten Stufe ein Propylen/Octen-Copolymer (A-1) mit den in Tabelle 1 gezeigten Eigenschaften hergestellte und in der zweiten Stufe ein Propylen-Homopolymer (B-1) mit den in Tabelle 2 gezeigten Eigenschaften herstellte und eine Propylenpolymer-Zusammensetzung (C-1) erhielt, welche ein (A-1)/(B-1)-Gewichtsverhältnis von 47/53 und die in Tabelle 3 gezeigten Eigenschaften aufwies. Zu 100 Gew.-Teilen der Propylenpolymer-Zusammensetzung (C-1) gab man 0,4 Gew.-Teile 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)benzylbenzol, 0,2 Gew.-Teile Tetrakis[methylen-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]methan, 0,2 Gew.-Teile N-Octadecyl-3-(4'-hydroxy-3',5'-di-t-butylphenyl)propionat, 0,15 Gew.-Teile 2,4-Di-t-butylphenyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat und 0,1 Gew.-Teile Calciumstearat. Die resultierende Mischung wurde bei 230°C mit einem Einschneckenextruder geknetet, wodurch man Pellets erhielt. Die Pellets wurden bei 260°C zu einem Rohr extrusionsgeformt, das einen äußeren Durchmesser von 60 mm und einen inneren Durchmesser von 5,5 mm aufwies. Die Propylenpolymer-Zusammensetzung (C-1) zeigte eine ausgezeichnete Formbarkeit zu dem Rohr. Die Kriechbeständigkeit des erhaltenen Rohrs ist in Tabelle 3 beschrieben.
  • Beispiel 2
  • Man führte eine Zweistufen-Polymerisation gemäss einem herkömmlichen Verfahren mit einem Metallocen-Katalysator durch. Dies bedeutet, daß man in der ersten Stufe ein Propylen/Octen-Copolymer (A-2) mit den in Tabelle 1 gezeigten Eigenschaften hergestellte und in der zweiten Stufe ein Propylen-Homopolymer (B-2) mit den in Tabelle 2 gezeigten Eigenschaften herstellte und eine Propylenpolymer-Zusammensetzung (C-2) erhielt, welche ein (A-2)/(B-2)-Gewichtsverhältnis von 47/53 und die in Tabelle 3 gezeigten Eigenschaften aufwies. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 stellte man ein Rohr aus der Propylenpolymer-Zusammensetzung (C-2) her. Die Propylenpolymer-Zusammensetzung (C-2) zeigte eine ausgezeichnete Formbarkeit zu dem Rohr. Die Kriechbeständigkeit des erhaltenen Rohrs ist in Tabelle 3 beschrieben.
  • Beispiel 3
  • Zu 100 Gew.-Teilen einer Propylenpolymer-Zusammensetzung (C-3), welche die in Tabelle 3 aufgeführten Eigenschaften aufwies und aus 69 Gew.-% eines Propylen/Octen-Copolymers (A-3), das man nach einem herkömmlichen Verfahren unter Verwendung eines Metallocen-Katalysators hergestellt hatte und das die in Tabelle 1 aufgeführten Eigenschaften zeigte, und 31 Gew.-% eines Propylen-Homopolymers (B-3), das man nach einem herkömmlichen Verfahren mit einem Metallocen-Katalysator hergestellt hatte und das die in Tabelle 2 aufgeführten Eigenschaften hatte, bestand, gab man 0,4 Gew.-Teile 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)benzylbenzol, 0,2 Gew.-Teile Tetrakis[methylen- 3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]methan, 0,2 Gew.-Teile n-Octadecyl-3-(4'-hydroxy-3',5'-di-t-butylphenyl)propioinat, 0,15 Gew.-Teile 2,4-Di-t-butylphenyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat und 0,1 Gew.-Teile Calciumstearat. Die resultierende Mischung wurde bei 230°C mit einem Einschneckenextruder schmelzgeknetet, wodurch man Pellets erhielt. Die Pellets wurden bei 260°C zu einem Rohr extrusionsgeformt. Die Propylenpolymer-Zusammensetzung (C-3) zeigte eine ausgezeichnete Formbarkeit zu dem Rohr. Die Kriechbeständigkeit des erhaltenen Rohrs ist in Tabelle 3 beschrieben.
  • Beispiel 4
  • Man führte eine Zweistufen-Polymerisation gemäss einem herkömmlichen Verfahren mit einem Metallocen-Katalysator durch. Dies bedeutet, daß man in der ersten Stufe ein Propylen/Octen-Copolymer (A-4) mit den in Tabelle 1 gezeigten Eigenschaften hergestellte und in der zweiten Stufe ein Propylen-Homopolymer (B-4) mit den in Tabelle 2 gezeigten Eigenschaften herstellte und eine Propylenpolymer-Zusammensetzung (C-4) erhielt, welche ein (A-4)/(B-4)-Gewichtsverhältnis von 60/40 und die in Tabelle 3 gezeigten Eigenschaften aufwies. Zu 100 Gew.-Teilen der Propylenpolymer-Zusammensetzung (C-4) gab man 0,06 Gew.-Teile Tetrakis[methylen-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]methan, 0,06 Gew.-Teile Tris-mono/dinonylphenylphosphit, 0,05 Gew.-Teile Calciumstearat, 0,1 Gew.-Teile Erucylamid und 0,15 Gew.-Teile Silica. Die resultierende Mischung wurde bei 230°C mit einem Einschneckenextruder schmelzgeknetet, wodurch man Pellets erhielt. Die Pellets wurden bei 260°C einem Gußfolienformen unterzogen, um eine Folie mit einer Dicke von 50 μm herzustellen. Die Propylenpolymer-Zusammensetzung (C-4) zeigte eine ausgezeichnete Formbarkeit zu der Folie. Die Transparenz und Folienschlagfestigkeit der erhaltenen Folie und der Biegemodul der gepressten Platte sind in Tabelle 3 beschrieben.
  • Beispiel 5
  • Zu 100 Gew.-Teilen einer Propylenpolymer-Zusammensetzung (C-5), welche die in Tabelle 3 gezeigten Eigenschaften aufwies und aus 49 Gew.-% eines Propylen/Octen-Copolymers (A-5), das man nach einem herkömmlichen Verfahren mit einem Metallocen-Katalysator hergestellt hatte und die in Tabelle 1 aufgeführten Eigenschaften aufwies, und 51 Gew.-% eines Propylen-Homopolymers (B-5), das man nach einem herkömmlichen Verfahren mit einem Metallocen-Katalysator hergestellt hatte und das die in Tabelle 2 aufgeführten Eigenschaften aufwies, bestand, gab man 0,06 Gew.-Teile Tetrakis[methylen-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]methan, 0,06 Gew.-Teile Tris-mono/dinonylphenylphosphit, 0,05 Gew.-Teile Calciumstearat, 0,1 Gew.-Teile Erucylamid und 0,15 Gew.-Teile Silica. Die resultierende Mischung wurde bei 230°C mit einem Doppelschneckenextruder schmelzgeknetet, wodurch man Pellets erhielt. Die Pellets wurden bei 260°C einem Gußfolienformen unterzogen, um eine Folie mit einer Dicke von 50 μm herzustellen. Die Propylenpolymer-Zusammensetzung (C-5) zeigte eine ausgezeichnete Formbarkeit zu der Folie. Die Transparenz und die Folienschlagfestigkeit der erhaltenen Folie und der Biegemodul einer gepressten Platte sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Beispiele 6 bis 9
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 stellte man Pellets von Propylenpolymer-Zusammensetzungen her, abgesehen davon, daß man Propylenpolymer-Zusammensetzungen verwendete, die jeweils aus einem Propylen/Octen-Copolymer, das man nach einem herkömmlichen Verfahren mit einem Metallocen-Katalysator herstellte und die in Tabelle 1 gezeigten Eigenschaften aufwies, und einem Propylen-Homopolymer bestand, das man nach einem herkömmlichen Verfahren mit einem Metallocen-Katalysator herstellte und die in Tabelle 2 aufgeführten Eigenschaften aufwies, und die jeweils ein Komponentenverhältnis und Eigenschaften aufwiesen, wie sie in Tabelle 3 gezeigt sind. Die Pellets unterzog man einem Gußfolienformen bei 260°C, um Folien mit einer Dicke von 50 μm herzustellen. Alle Propylenpolymer-Zusammensetzungen zeigten eine ausgezeichnete Formbarkeit zur Folie. Die Transparenz und Folienschlagfestigkeit der erhaltenen Folien und der Biegemodul der gepressten Platten sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001

Claims (7)

  1. Propylenpolymer-Zusammensetzung, die umfasst: (A) ein Propylenpolymer in einer Menge von 10 bis 90 Gew.-%, wobei dieses Polymer die folgenden Eigenschaften hat: (1) die Schmelzflussrate, gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg, ist im Bereich von 0,001 bis 8 g/10 min, (2) die Temperatur bei der maximalen Peakposition einer endothermen Kurve des Polymers, die mit einem Differential-Kalorimeter gemessen wird, liegt im Bereich von 95 bis 145°C, (3) die Dichte liegt im Bereich von 885 bis 905 kg/m3 und (4) der Gehalt an aus einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Baueinheiten liegt im Bereich von 1,5 bis 11 mol-%; und (B) ein Propylenpolymer in einer Menge von 90 bis 10 Gew.-%, wobei das Polymer die folgenden Eigenschaften hat: (1) die Schmelzflussrate, gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg, liegt im Bereich von 0,1 bis 600 g/10 min, (2) die Temperatur der maximalen Peakposition einer endothermen Kurve des Polymers, die mit einem Differential-Kalorimeter gemessen wird, liegt im Bereich von 145 bis 170°C, (3) die Dichte liegt im Bereich von 905 bis 916 kg/m3 und (4) der Gehalt an aus einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Baueinheiten liegt im Bereich von 0 bis 2 mol-%; worin (1) die Schmelzflussrate [MFRA (g/10 min)] des Propylenpolymers (A) und die Schmelzflussrate [MFRB (g/10 min)] des Propylenpolymers (B) die folgende Beziehung erfüllen: 0,1 ≤ log(MFRB/MFRA) ≤ 6,1und (2) die Dichte [dA (kg/m3)] des Propylenpolymers (A) und die Dichte [dB (kg/m3)] des Propylenpolymers (B) die folgende Beziehung erfüllen: 2 ≤ dB – dA ≤ 31.
  2. Propylenpolymer-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, welche die folgenden Eigenschaften hat: (1) die Schmelzflussrate, gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg, ist im Bereich von 0,005 bis 2,0 g/10 min, (2) die Temperatur bei der maximalen Peakposition einer endothermen Kurve des Polymers, die mit einem Differential-Kalorimeter gemessen wird, liegt im Bereich von 128 bis 157°C, (3) die Dichte liegt im Bereich von 899 bis 911 kg/m3 und (4) der Biegemodul einer Probe aus einer gepressten Platte, die aus der Zusammensetzung bei 200°C hergestellt wurde, liegt im Bereich von 800 bis 1.900 MPa.
  3. Propylenpolymer-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, welche die folgenden Eigenschaften aufweist: (1) die Schmelzflussrate, gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg, ist im Bereich von 4 bis 25 g/10 min, (2) die Temperatur bei der maximalen Peakposition einer endothermen Kurve des Polymers, die mit einem Differential-Kalorimeter gemessen wird, liegt im Bereich von 128 bis 157°C, (3) die Dichte liegt im Bereich von 899 bis 911 kg/m3 und (4) der Biegemodul einer Probe aus einer gepressten Platte, die aus der Zusammensetzung bei 200°C hergestellt wurde, liegt im Bereich von 800 bis 1.900 MPa.
  4. Propylenpolymer-Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Propylenpolymer (A) und das Propylenpolymer (B) mit Hilfe eines Metallocen-Katalysators hergestellt werden.
  5. Wärmegeformtes Produkt, das durch Wärmeformen der Propylenpolymer-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 erhalten wird.
  6. Rohr, das durch Wärmeformen der Propylenpolymer-Zusammensetzung gemäss Anspruch 2 erhalten wird.
  7. Folie, die durch Wärmeformen der Propylenpolymer-Zusammensetzung gemäss Anspruch 3 erhalten wird.
DE69817095T 1997-01-09 1998-01-09 Propylenpolymer-zusammensetzung und unter wärme geformter gegenstand Expired - Lifetime DE69817095T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP234797 1997-01-09
JP234797 1997-01-09
PCT/JP1998/000054 WO1998030629A1 (fr) 1997-01-09 1998-01-09 Composition de polymere de propylene et objet thermoforme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69817095D1 DE69817095D1 (de) 2003-09-18
DE69817095T2 true DE69817095T2 (de) 2004-06-17
DE69817095T3 DE69817095T3 (de) 2008-06-19

Family

ID=11526754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817095T Expired - Lifetime DE69817095T3 (de) 1997-01-09 1998-01-09 Propylenpolymer-zusammensetzung und unter wärme geformter gegenstand

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5986008A (de)
EP (1) EP0889089B2 (de)
JP (1) JP4549444B2 (de)
KR (1) KR100327180B1 (de)
CN (1) CN1098893C (de)
CA (1) CA2248257C (de)
DE (1) DE69817095T3 (de)
WO (1) WO1998030629A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2248257C (en) * 1997-01-09 2002-06-18 Mitsui Chemicals, Incorporated Propylene polymer compositions and heat molded products
EP1095951B1 (de) 1998-06-25 2007-03-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Propylenpolymer und zusammensetzung die dieses enthält, geformter gegenstand und laminat die dieses enthalten sowie verfahren zur herstellung von polypropylen un dessen zusammensetzung
US6582762B2 (en) 1999-12-22 2003-06-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Sprayable hot melt adhesives
US6302873B1 (en) 2000-02-23 2001-10-16 Stephen P. Moenning Minimally invasive medical apparatus for dispensing a biologically active compound and an associated medical procedure for dispensing a biologically active compound
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
AU2003302033A1 (en) 2002-10-15 2004-06-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
US7432336B2 (en) * 2003-04-15 2008-10-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalysts for propylene copolymers
CN1922262A (zh) 2004-01-26 2007-02-28 宝洁公司 包含聚丙烯共混物和混合物的纤维和非织造材料
EP1730231B1 (de) * 2004-03-24 2012-06-13 Basell Polyolefine GmbH Flexible propylencopolymerzusammensetzungen mit hoher transparenz
KR20080058429A (ko) * 2005-09-28 2008-06-25 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 고활성 저분자량 올레핀 중합 방법
US7977435B2 (en) * 2006-07-12 2011-07-12 Lin Chon-Yie Propylene polymer compositions and processes for making the same
WO2008154068A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Advanced Elastomer Systems, L.P. Thermoplastic polymer compositions, methods for making the same, and articles made therefrom
DE102007049031A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Fiberweb Corovin Gmbh Polypropylenmischung
EP2487203B2 (de) * 2011-02-14 2020-11-25 Borealis AG Abdichtendes Propylencopolymer
PL2746336T3 (pl) 2012-12-20 2017-09-29 Borealis Ag Mieszanka polipropylenowa do rur ciśnieniowych

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925829A (ja) * 1982-08-05 1984-02-09 Chisso Corp ポリオレフイン系樹脂組成物
JPH07100751B2 (ja) * 1987-11-11 1995-11-01 出光石油化学株式会社 プロピレン重合体組成物
MX9200724A (es) * 1991-02-22 1993-05-01 Exxon Chemical Patents Inc Mezcla termosellable de polietileno o plastomero de muy baja densidad con polimeros a base de polipropileno y pelicula termosellable asi como articulos hechos con aquellas.
DE69431077T2 (de) * 1993-01-11 2003-01-23 Mitsui Chemicals Inc Zusammensetzung von Propylen-Polymeren
JP3064777B2 (ja) * 1993-12-20 2000-07-12 東レ株式会社 成形性に優れたポリプロピレン系電子線架橋発泡体
JPH09302163A (ja) * 1996-05-10 1997-11-25 Mitsui Toatsu Chem Inc 透明性と離型性に優れたプロピレン樹脂組成物
CA2248257C (en) * 1997-01-09 2002-06-18 Mitsui Chemicals, Incorporated Propylene polymer compositions and heat molded products
US6635715B1 (en) * 1997-08-12 2003-10-21 Sudhin Datta Thermoplastic polymer blends of isotactic polypropylene and alpha-olefin/propylene copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0889089A4 (de) 1999-07-14
EP0889089B2 (de) 2007-12-05
CN1216054A (zh) 1999-05-05
DE69817095D1 (de) 2003-09-18
EP0889089B1 (de) 2003-08-13
DE69817095T3 (de) 2008-06-19
US5986008A (en) 1999-11-16
CN1098893C (zh) 2003-01-15
JP4549444B2 (ja) 2010-09-22
KR100327180B1 (ko) 2002-10-25
CA2248257A1 (en) 1998-07-16
KR20000064555A (ko) 2000-11-06
CA2248257C (en) 2002-06-18
WO1998030629A1 (fr) 1998-07-16
EP0889089A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817095T2 (de) Propylenpolymer-zusammensetzung und unter wärme geformter gegenstand
DE60029215T2 (de) Elastische folien enthaltend ein kristallines polymer sowie kristallisierbare polymere auf basis von propylen
DE60309489T2 (de) Polyethylen-mischungen zum rotationsgiessen
DE69935815T2 (de) Elastische Mischung mit Kristallpolymeren und kristallisierbaren Polymeren des Propens
DE60211444T2 (de) Automobilteile aus einer polypropylenharzzusammensetzung
DE69808488T3 (de) Thermoplastische polymermischungen aus isotaktischem polypropylen und alpha-olefin/propylen copolymeren
DE69835745T2 (de) Verzweigtes polypropylen
EP1328581B1 (de) Polyolefinkonzentrat und zum spritzgiessen geeignete mischung
DE60124217T2 (de) Ethylen-copolymer und ethylen/alpha-olefin-copolymerzusammensetzung und propylenpolymerzusammensetzung beide das ethylen-copolymer enthaltend
DE19722104B4 (de) Propylen/Ethylen-α-Olefin-Blockcopolymer und Verfahren zur Verbesserung der Schlagfestigkeit
DE10133903A1 (de) Bei niedriger Temperatur heisssiegelbare Folie auf Polypropylenharzbasis
PL198071B1 (pl) Kompozycja poliolefinowa
DE102005060056A1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung
EP0807145A1 (de) Polyolefinzusammensetzungen und blasfolien hieraus hergestellt
CN102165004A (zh) 具有良好的抗变白性的聚烯烃组合物
DE69928078T2 (de) Ethylen/aromatische vinylverbindung-copolymer und verfahren zu seiner herstellung
JP2003147135A (ja) ポリプロピレン樹脂組成物
DE112010001144T5 (de) Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis, Formgegenstand daraus undAutomobilinnen- oder Automobilaußenmaterial unter Verwendung desselben
DE10142055B4 (de) Copolymer auf Propylenbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses umfassende Folie
DE60120930T2 (de) Neues ethylencopolymer und dessen verwendungen
KR20020075301A (ko) 연신 필름용 폴리프로필렌계 수지 조성물, 이의 제조 방법및 연신 필름
DE102008016635A1 (de) Polypropylenharzzussammensetzung und diese umfassender Formgegenstand
DE112007003020T5 (de) Polypropylenharzzusammensetzung
DE10151951A1 (de) Polymer auf Propylenbasis und daraus hergestellte Folie
DE60019824T2 (de) Statistisches Ethylen-1-buten-Copolymer und dieses enthaltende Polypropylenharzzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings