DE10142055B4 - Copolymer auf Propylenbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses umfassende Folie - Google Patents

Copolymer auf Propylenbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses umfassende Folie Download PDF

Info

Publication number
DE10142055B4
DE10142055B4 DE10142055.2A DE10142055A DE10142055B4 DE 10142055 B4 DE10142055 B4 DE 10142055B4 DE 10142055 A DE10142055 A DE 10142055A DE 10142055 B4 DE10142055 B4 DE 10142055B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
copolymer
mol
olefin
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10142055.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142055A1 (de
Inventor
Takanori Kume
Shigeki Kishiro
Kazuki Wakamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE10142055A1 publication Critical patent/DE10142055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10142055B4 publication Critical patent/DE10142055B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2308/00Chemical blending or stepwise polymerisation process with the same catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Abstract

Copolymer auf Propylenbasis, erhalten mit einem Verfahren, umfassend:
Copolymerisation von Propylen mit einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators zur Herstellung eines Copolymerbestandteils (A) mit einem Gehalt des α-Olefins mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen von 1 mol-% oder mehr und weniger als 15 mol-% und einem Ethylengehalt von 5 mol-% oder weniger in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%; und anschließend Copolymerisation von Propylen mit einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen und/oder Ethylen zur Herstellung eines Copolymerbestandteils (B) mit einem Gehalt des α-Olefins mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen von 15 bis 30 mol-% und einem Ethylengehalt von 5 mol-% oder weniger in einer Menge von 80 bis 99 Gew.-%.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Copolymer auf Propylenbasis, ein Herstellungsverfahren davon und eine das Copolymer umfassende Folie. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Copolymer auf Propylenbasis mit für die Praxis geeigneter Transparenz und ausgezeichneter Wärmesiegeleigenschaft bei niedriger Temperatur und Steifigkeit, ein Verfahren zu seiner Herstellung und eine das Copolymer umfassende Folie.
  • Polypropylenharze sind ausgezeichnet in z.B. Transparenz, Wärmebeständigkeit und Nahrungsmittelhygiene und werden daher weitverbreitet auf Fachgebieten, wie Folien und Blattmaterial, verwendet. Kürzlich sind mit Zunahme der Tütenherstellungsgeschwindigkeit auf z.B. dem Fachgebiet der Verpackung von Nahrungsmitteln Materialien mit Wärmesiegeleigenschaft bei niedriger Temperatur erwünscht. DE 199 81 704 T1 offenbart ein Propylen/Propylen/Olefin-Blockcopolymer und ein Verfahren zu dessen Herstellung. EP 0 263 718 A2 offenbart niedrigkristalline Zusammensetzungen aus statistischen Propylencopolymeren, Verfahren zu deren Herstellung und einen laminierten Polypropylen-Verbundstoff.
  • Als Polypropylen mit Wärmesiegeleigenschaft bei niedriger Temperatur offenbart zum Beispiel JP-B-2882237 ein Copolymer, das ausgezeichnet in der Wärmesiegeleigenschaft bei niedriger Temperatur ist, und das durch Copolymerisation von Propylen und einem anderen α-Olefin als Propylen, oder Propylen, Ethylen und einem anderen α-Olefin als Propylen, mit einem Ziegler-Natta-Katalysator erhalten wird, in dem der Propylengehalt, Ethylengehalt, α-Olefingehalt und Gehalt des in Xylol bei 20°C löslichen Teils auf festgelegte Bereiche beschränkt sind. Jedoch ist das statistische Copolymer mit guter Wärmesiegeleigenschaft bei niedriger Temperatur, genauer niedriger Wärmesiegeltemperatur, nicht ausreichend in der Steifigkeit, und daher waren weitere Verbesserungen erforderlich.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Copolymer auf Propylenbasis mit für die Praxis geeigneter Transparenz und ausgezeichneter Wärmesiegeleigenschaft bei niedriger Temperatur und Steifigkeit bereitzustellen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung des Copolymers auf Propylenbasis bereitzustellen.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine das Copolymer umfassende Folie bereitzustellen.
  • Genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Copolymer auf Propylenbasis, erhalten durch Copolymerisation von Propylen mit Ethylen und/oder einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators in einem ersten Schritt zur Herstellung eines Copolymers mit einem Gehalt der α-Olefine von 1 mol-% oder mehr und weniger als 15 mol-% und einem Ethylengehalt von 5 mol-% oder weniger, in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-% als Copolymerbestandteil (A) und anschließend Copolymerisation von Propylen mit Ethylen und/oder einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen in einem zweiten Schritt oder späteren Schritten zur Herstellung eines Copolymers mit einem Gehalt an α-Olefinen von 15 bis 30 mol-% und einem Ethylengehalt von 5 mol-% oder weniger in einer Menge von 80 bis 99 Gew.-% als Copolymerbestandteil (B), ein Verfahren zur Herstellung des Copolymers und eine dasselbe umfassende Folie.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im Einzelnen veranschaulicht.
  • Das erfindungsgemäße Copolymer auf Propylenbasis ist ein Copolymer, erhalten durch Copolymerisation von Propylen mit einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen und/oder Ethylen in einem ersten Schritt zur Herstellung eines Bestandteils (A) und anschließend Copolymerisation von Propylen mit einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen und/oder Ethylen in einem zweiten Schritt oder späteren Schritten zur Herstellung eines Bestandteils (B). Der Bestandteil (A) ist vorzugsweise ein Copolymerbestandteil, erhalten durch Copolymerisation von Propylen mit einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, und der Bestandteil (B) ist vorzugsweise ein Copolymerbestandteil, erhalten durch Copolymerisation von Propylen mit einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen.
  • Der Gehalt des Bestandteils (A) beträgt 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%. Der Gehalt des Bestandteils (B) beträgt 80 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 95 Gew.-%. Die Summe der Bestandteile (A) und (B) beträgt 100 Gew.-%.
  • Wenn der Gehalt des Bestandteils (A) geringer als 1 Gew.-% ist, können die Eigenschaften eines bei der Copolymerisation gebildeten Polymerpulvers verschlechtert sein, wobei die Produktivität abnimmt, und, wenn der Gehalt des Bestandteils (A) über 30 Gew.-% beträgt, kann die Wärmesiegeleigenschaft bei niedriger Temperatur einer aus dem Copolymer hergestellten Folie nicht ausreichend sein.
  • Der Gehalt des α-Olefins mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, das im Bestandteil (A) enthalten ist, beträgt 1 mol-% oder mehr und weniger als 15 mol-%, vorzugsweise 5 mol-% oder mehr und weniger als 15 mol-%, stärker bevorzugt 5 bis 10 mol-%. Wenn der Gehalt der α-Olefine mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, die im Bestandteil (A) enthalten sind, geringer als 1 mol-% ist, kann die Verarbeitbarkeit nicht ausreichend sein, und, wenn er 15 mol-% oder mehr beträgt, kann es in einigen Fällen schwierig sein, den Bestandteil (A) stabil herzustellen.
  • Der Gehalt des α-Olefins mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, das im Bestandteil (B) enthalten ist, beträgt 15 bis 30 mol-%, vorzugsweise 15 bis 25 mol-%. Wenn der Gehalt des α-Olefins mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, das im Bestandteil (B) enthalten ist, weniger als 15 mol-% beträgt, kann die Wärmesiegeleigenschaft der Folie bei geringer Temperatur nicht ausreichend sein, und, wenn der über 30 mol-% beträgt, kann die Steifigkeit der Folie abnehmen.
  • Der Ethylengehalt im Bestandteil (A) beträgt 5 mol-% oder weniger, vorzugsweise 3 mol-% oder weniger. Der Ethylengehalt im Bestandteil (B) beträgt ebenfalls 5 mol-% oder weniger, vorzugsweise 3 mol-% oder weniger. Wenn der Gehalt an Ethlyen im Bestandteil (A) oder (B) über 5 mol-% beträgt, kann die Folie mit der Zeit weißtrüben und die Steifigkeit davon abnehmen.
  • Hier beträgt die Summe von Propylen und α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen und Ethylen 100 mol-%.
  • Beispiele des α-Olefins mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen schließen zum Beispiel 1-Buten, 2-Methyl-1-propen, 1-Penten, 2-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 2-Ethyl-1-buten, 2,3-Dimethyl-1-buten, 2-Methyl-1-penten, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 3,3-Dimethyl-1-buten, 1-Hepten, Methyl-1-hexen, Dimethyl-1-penten, Ethyl-1-penten, Trimethyl-1-buten, Methylethyl-1-buten, 1-Octen, Methyl-1-penten, Ethyl-1-hexen, Dimethyl-1-hexen, Propyl-1-hepten, Methylethyl-1-hepten, Trimethyl-1-penten, Propyl-1-penten, Diethyl-1-buten, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen und 1-Dodecen ein, und bevorzugt sind 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen und 1-Octen, weiter bevorzugt sind 1-Buten und 1-Hexen vom Standpunkt der Copolymerisationseigenschaft und Wirtschaftlichkeit .
  • Als Bestandteil (A) oder (B) werden zum Beispiel ein Propylen-1-Buten-Copolymerbestandteil, Propylen-1-Hexen-Copolymerbestandteil, Propylen-Ethylen-1-Buten-Copolymerbestandteil und Propylen-Ethylen-1-Hexen-Copolymerbestandteil aufgeführt, und bevorzugt sind ein Propylen-1-Buten-Copolymerbestandteil und Propylen-1-Hexen-Copolymerbestandteil. Die Bestandteile (A) und (B) können in der Kombination der zu copolymerisierenden Monomere gleich oder verschieden sein.
  • Als erfindungsgemäßes Copolymer auf Propylenbasis können zum Beispiel ein (Propylen-1-Buten)-(Propylen-1-Buten)-Copolymer, (Propylen-1-Buten)-(Propylen-Ethylen-1-Buten)-Copolymer, (Propylen-Ethylen-1-Buten)-(Propylen-1-Buten)-Copolymer, (Propylen-Ethylen-1-Buten)-(Propylen-Ethylen-1-Buten)-Copolymer und (Propylen-1-Hexen)-(Propylen-1-Hexen)-Copolymer aufgeführt werden und (Propylen-1-Buten)-(Propylen-1-Buten)-Copolymer und (Propylen-1-Hexen)-(Propylen-1-Hexen)-Copolymer sind bevorzugt und weiter bevorzugt ist ein (Propylen-1-Buten)-(Propylen-1-Buten)-Copolymer.
  • Der Schmelzindex (nachstehend manchmal als „MFR“ abgekürzt), gemessen bei 230°C unter einer Last von 21,18 N gemäß JIS K7210 des erfindungsgemäßen Copolymers auf Propylenbasis ist nicht besonders beschränkt, beträgt aber vorzugsweise 0,1 bis 50 g/10 Minuten, stärker bevorzugt 1 bis 20 g/10 Minuten, vom Standpunkt der Fließfähigkeit oder Folienbildbarkeit.
  • Der MFR des Copolymers auf Propylenbasis kann während des Schmelzknetens mit einem bekannten Verfahren geändert werden. Als Beispiel kann ein Verfahren der Zugabe eines organischen Peroxids zu dem Copolymer auf Propylenbasis aufgeführt werden, sofern die Aufgabe und Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Copolymers auf Propylenbasis kann mit Mehrschrittpolymerisation, bestehend aus einem ersten Schritt und einem zweiten Schritt oder späteren Schritten, unter Verwendung eines bekannten Polymerisationskatalysators in einem bekannten Polymerisationsverfahren durchgeführt werden, außer dass die Copolymerbestandteile (A) und (B) wie vorstehend beschrieben auf spezielle Bereiche eingestellt werden.
  • Als Polymerisationskatalysator werden vorzugsweise stereoreguläre Polymerisationskatalysatoren, wie Ziegler-Natta-Katalysatoren und Katalysatoren auf Metallocenbasis, aufgeführt und Katalysatoren, die Ti, Mg und ein Halogenatom als wesentliche Bestandteile enthalten, sind stärker bevorzugt. Zum Beispiel gibt es Katalysatoren auf Ti-Mg-Basis, erhalten unter Verwendung eines festen Katalysatorbestandteils, erhalten durch Kombinieren einer Magnesiumverbindung mit einer Ti-Verbindung, und Katalysatorsysteme, erhalten durch Kombinieren des festen Katalysatorbestandteils und einer Organoaluminiumverbindung und gegebenenfalls eines dritten Bestandteils, wie z.B. einem Elektronendonorbestandteil, und veranschaulicht werden die in JP-A-61-218606 , JP-A-61-287904 und JP-A-07-216017 beschriebenen Katalysatorsysteme.
  • Die Organoaluminiumverbindung ist nicht besonders beschränkt und bevorzugt sind Triethylaluminium, Triisobutylaluminium, ein Gemisch von Triethylaluminium und Diethylaluminiumchlorid und Tetraethyldialuminoxan.
  • Die Elektronendonorverbindung ist nicht besonders beschränkt und Cyclohexylethyldimethoxysilan, tert-Butyl-n-propyldimethoxysilan, tert-Butylethyldimethoxysilan und Dicyclopentyldimethoxysilan sind bevorzugt.
  • Als Polymerisationsverfahren werden eine Lösungspolymerisation unter Verwendung eines inerten Lösungsmittel, wie einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Hexan, Heptan, Octan, Decan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol oder Xylol, eine Massepolymerisation unter Verwendung eines verflüssigten Monomers als Lösungsmittel und eine Gasphasenpolymerisation, durchgeführt in einem gasförmigen Monomer, veranschaulicht und bevorzugt sind eine Massepolymerisation und Gasphasenpolymerisation, in der z.B. die Nachbehandlung einfach ist. Diese Polymerisationsverfahren können chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Im Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Copolymers auf Propylenbasis wird die Polymerisation in mehreren Schritten durchgeführt, bestehend aus einem ersten Schritt und einem zweiten Schritt (im Fall von zwei Schritten) oder einem ersten Schritt und späteren Schritten (im Fall von mehr als zwei Schritten) in der vorstehend erwähnten Polymerisation. Das Polymerisationsverfahren des ersten Schritts und das Polymerisationsverfahren des zweiten Schritts oder späterer Schritte können gleich oder verschieden sein, und vorzugsweise ist vom Standpunkt der Polymerisationsaktivität und Einfachheit der Nachbehandlung der erste Schritt ein Schritt, bei dem die Polymerisation in Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt wird, und der zweite oder spätere Schritt ist ein Schritt, bei dem die Polymerisation in der Gasphase durchgeführt wird. Die Polymerisation des ersten Schritts und die Polymerisation des zweiten oder späteren Schritts können im gleichen Polymerisationsreaktor oder in unterschiedlichen Polymerisationsreaktoren durchgeführt werden.
  • Als Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Copolymers auf Propylenbasis werden zum Beispiel ein Lösungs-Lösungs-Polymerisationsverfahren, Masse-Masse-Polymerisationsverfahren, Gasphasen-Gasphasen-Polymerisationsverfahren, Lösungs-Gasphasen-Polymerisationsverfahren, Masse-Gasphasen-Gasphasen-Polymerisationsverfahren, Lösungs-Gasphasen-Gasphasen-Polymerisationsverfahren und Masse-Gasphasen-Gasphasen-Polymerisationsverfahren aufgeführt und bevorzugt sind ein Masse-Gasphasen-Polymerisationsverfahren, Gasphasen-Gasphasen-Polymerisationsverfahren und Masse-Gasphasen-Gasphasen-Polymerisationsverfahren.
  • Die Polymerisationstemperatur im ersten Schritt ist nicht besonders beschränkt, und beträgt üblicherweise 20 bis 150°C und vom Standpunkt der Produktivität und Einstellung des Gehalts des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B) vorzugsweise 35 bis 95 °C. Die Polymerisationstemperatur des zweiten oder späterer Schritte kann zu der Polymerisationstemperatur des ersten Schritts gleich oder verschieden sein und beträgt üblicherweise 20 bis 150°C, vorzugsweise 35 bis 95 °C.
  • Im Verfahren zur Herstellung des Copolymers auf Propylenbasis können Katalysatordeaktivierung, Lösungsmittelentfernung, Monomerentfernung, Trocknen und Granulieren als Nachbehandlungen durchgeführt werden.
  • Zu dem Copolymer auf Propylenbasis können Zusätze und andere Harze gegeben werden. Als Zusätze können zum Beispiel Antioxidationsmittel, UV-Absorptionsmittel, Antistatikmittel, Gleitmittel, Keimbildner, Klebrigmacher und Antischleierbildner aufgeführt werden.
  • Als andere Harze können zum Beispiel Harze auf Polyethylenbasis, Harze auf Propylenbasis und Harze auf Basis eines anderen Polyolefins aufgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Folie ist eine Folie, die eine aus dem Copolymer auf Propylenbasis hergestellte Folienschicht enthält, und schließt eine einschichtige Folie aus dem Copolymer auf Propylenbasis und mehrschichtige Folie mit mindestens zwei Schichten, die die Folienschicht des Copolymers auf Propylenbasis enthält, ein. Diese Folien sind als Verpackungsfolien geeignet. Die Verpackungsfolie schließt zum Beispiel eine Nahrungsverpackungsfolie und Kleidungsverpackungsfolie, vorzugsweise eine Nahrungsverpackungsfolie, ein.
  • Als Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folie werden Blasverfahren, T-Düsenverfahren und Kalanderverfahren aufgeführt. Ein Verfahren zur Herstellung einer einzelnen Folie aus dem Copolymer auf Propylenbasis unter Verwendung dieser Verfahren und ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folie, die mindestens eine Schicht aus dem Copolymer auf Propylenbasis und mindestens eine Schicht eines unterschiedlichen Harzes enthält, werden veranschaulicht.
  • Als Verfahren zur Bildung einer Mehrschichtstruktur werden ein Coextrusionsformverfahren, Extrusionslaminierungsverfahren, Wärmelaminierungsverfahren und Trockenlaminierungsverfahren üblicherweise verwendet. Ein Coextrusionsformverfahren ist vom Standpunkt der Ausgewogenheit der Eigenschaften, wie Wärmesiegeleigenschaft bei niedriger Temperatur, Transparenz und Steifigkeit der erhaltenen Folie, bevorzugt. ist vom Standpunkt der Ausgewogenheit der Eigenschaften, wie Wärmesiegeleigenschaft bei niedriger Temperatur, Transparenz und Steifigkeit der erhaltenen Folie, bevorzugt.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung im Einzelnen. Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Verfahren zur Herstellung der Proben und Verfahren zur Messung der physikalischen Eigenschaften davon sind nachstehend beschrieben.
    1. (1) Gehalt der Copolymerbestandteile (A) und (B) im Copolymer auf Propylenbasis (Gew.-%) Er wurde aus der Materialbilanz bestimmt.
    2. (2) Gehalt an 1-Buten (Einheit: mol-%) Der Gehalt an 1-Buten im Copolymerbestandteil (A) und Copolymer auf Propylenbasis wurden durch IR-Spektralmessung, beschrieben in „Polymer Handbook“ (veröffentlicht von Kinokuniya Shoten, 1995), S. 619, bestimmt. Der Gehalt an 1-Buten im Copolymerbestandteil (B) wurde durch Berechnen mit folgender Gleichung bestimmt: Gehalt BB = {Gehalt BP x 100 - (Gehalt BA) x (Gehalt A)}/Gehalt (B), wobei BB ein Gehalt an 1-Buten im Copolymerbestandteil (B) ist, Gehalt BP ein Gehalt an 1-Buten im Copolymer auf Propylenbasis, Gehalt BA ein Gehalt an 1-Buten im Copolymerbestandteil (A) ist, Gehalt A ein Gehalt des Copolymerbestandteils (A) im Copolymer auf Propylenbasis ist, Gehalt B ein Gehalt des Copolymerbestandteils (B) im Copolymer auf Propylenbasis ist.
    3. (3) Trübung (Einheit: %) Sie wurde gemäß JIS K7105 gemessen.
    4. (4) Wärmesiegeltemperatur (HST) (Einheit: °C) Das Wärmesiegeln wurde unter Verwendung eines Wärmegradiententesters, hergestellt von Toyo Seiki K.K. bei einem Intervall von 2°C mit einer Breite von 15 mm, einem Siegeldruck von 1 kg/cm2 und einer Zeitdauer von einer Sekunde durchgeführt. Die erhaltene Folie wurde mehr als 24 Stunden bei 23°C stehengelassen, dann die Wärmesiegelfestigkeiten unter Durchführen des Ablösens des T-Typs bei einer Geschwindigkeit von 200 mm/min bei 23 °C unter Verwendung eines Zugtesters gemessen und die Temperatur bestimmt, bei der die Wärmesiegelfestigkeit 300 g betrug.
    5. (5) Young-Modul (YM) (Einheit: kg/cm2) Teststücke mit einer Breite von 20 mm wurden als Probe entlang der Maschinenrichtung (MD) und Querrichtung (TD) aus einer Folie nach Folienformen genommen und eine S-S-Kurve mit einem Zugtester (YZ100x2CTII, hergestellt von Yasuda Seiki
  • Beispiel 1
  • [Synthese des festen Katalysatorbestandteils]
  • Nachdem die Atmosphäre in einem mit einem Rührer ausgestatteten 200 1 SUS-Reaktor durch Stickstoff ersetzt worden war, wurden 80 1 Hexan, 6,55 mol Tetrabutoxytitan, 2,8 mol Phthalsäurediisobutylester und 98,9 mol Tetrabutoxysilan eingebracht, um eine homogene Lösung zu erhalten. Als nächstes wurden 51 l Diisobutyletherlösung von Butylmagnesiumchlorid (Konzentration: 2,1 mol/l) allmählich innerhalb 5 Stunden zur Lösung getropft, während die Temperatur im Reaktor auf 5°C gehalten wurde. Nach dem Zutropfen wurde die Lösung weiter eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das erhaltene Gemisch einer Fest-Flüssig-Trennung unterzogen, wobei ein Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde dreimal mit 70 1 Toluol gewaschen. Dann wurde Toluol so entnommen, dass die Aufschlämmungskonzentration auf 0,6 kg/l eingestellt wurde, eine gemischte Flüssigkeit von 8,9 mol Di-n-butylether und 274 mol Titantetrachlorid zugegeben und danach 20,8 mol Phthaloylchlorid zugegeben, um eine Reaktion 3 Stunden bei 110°C durchzuführen. Nach der Umsetzung wurde der erhaltene Feststoff zweimal mit Toluol bei 95°C gewaschen. Als nächstes wurden nach Einstellen der Aufschlämmungskonzentration auf 0,6 kg/l 3,13 mol Phthalsäurediisobutylester, 8,9 mol Di-n-butylether und 137 mol Titantetrachlorid zugegeben und die Umsetzung 1 Stunde bei 105°C durchgeführt. Nach der Umsetzung wurde das erhaltene Gemisch einer Fest-Flüssig-Trennung bei der gleichen Temperatur unterzogen, wobei ein Feststoff erhalten wurde, und dann der Feststoff zweimal mit 90 1 Toluol bei 95°C gewaschen.
  • Als nächstes wurden nach Einstellen der Aufschlämmungskonzentration auf 0,6 kg/l 8,9 mol Di-n-butylether und 137 mol Titantetrachlorid zugegeben und die Umsetzung 1 Stunde bei 95°C durchgeführt. Nach der Umsetzung wurde das erhaltene Gemisch einer Fest-Flüssig-Trennung bei der gleichen Temperatur unterzogen, wobei ein Feststoff erhalten wurde, und dann der Feststoff dreimal mit 90 1 Toluol bei der gleichen Temperatur gewaschen.
  • Weiter wurden nach Einstellen der Aufschlämmungskonzentration auf 0,6 kg/l 8,9 mol Di-n-butylether und 137 mol Titantetrachlorid zugegeben und die Umsetzung 1 Stunde bei 95°C durchgeführt. Nach der Umsetzung wurde das erhaltene Gemisch einer Fest-Flüssig-Trennung bei der gleichen Temperatur unterzogen, wobei ein Feststoff erhalten wurde, und dann der Feststoff dreimal mit 90 1 Toluol bei der gleichen Temperatur und dann dreimal mit 90 1 Hexan gewaschen. Danach wurde der Feststoff unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 11 kg eines festen Katalysatorbestandteils erhalten wurden. Der feste Katalysatorbestandteil enthielt 1,89 Gew.-% Ti-Atome, 20 Gew.-% Magnesiumatome, 8,6 Gew.-% Phthalsäureester, 0,05 Gew.-% Ethoxygruppen und 0,21 Gew.-% Butoxygruppen und wies gute Teilcheneigenschaften auf, wobei er kein Feinpulver enthielt.
  • [Vorhergehende Aktivierung des festen Katalysatorbestandteils]
  • In einen mit einem Rührer ausgestatteten SUS-Autoklaven mit einem Innenvolumen von 3 l wurden 1,5 l ausreichend entwässertes und entlüftetes Hexan, 37,5 mmol Triethylaluminium, 3,75 mmol tert-Butyl-n-propyldimethoxysilan und 15 g des vorstehend beschriebenen festen Katalysatorbestandteils gegeben, 15 g Propylen kontinuierlich während 30 Minuten eingebracht, während die Temperatur im Reaktor auf 5 bis 15 °C gehalten wurde, um eine vorhergehende Aktivierung durchzuführen, dann die erhaltene Aufschlämmung des festen Katalysators in einen mit einem Rührer ausgestatteten SUS-Autoklaven mit einem Innenvolumen von 200 l übergeführt und anschließend 140 l flüssiges Butan zum Verdünnen zugegeben, und auf unter 5°C gehalten.
  • [Polymerisation]
  • (Erster Schritt)
  • In einen mit einem Rührer ausgestatteten SUS-Polymerisationsbehälter mit einem Innenvolumen von 300 l wurden 35 kg/Std. flüssiges Propylen, 13 kg/Std. 1-Buten und Wasserstoff in einer Menge, so dass die Konzentration der Gasphase auf 0,5 Vol.-% gehalten wird, eingebracht, weiter 0,6 g/Std. des vorher aktivierten Katalysators eingebracht und danach eine Massepolymerisation, bei der flüssiges Propylen als Medium verwendet wurde, kontinuierlich bei 60°C unter den Bedingungen durchgeführt, dass die Menge der Aufschlämmung im Behälter im Wesentlichen auf 90 l gehalten wurde. Die Menge des hergestellten Polymers betrug 2,0 kg/Std. und bei Analyse eines Teils des Polymers betrug der Butengehalt 9,2 mol-%. Die erhaltene das Polymer enthaltende Aufschlämmung wurde kontinuierlich in einen Polymerisationsbehälter des zweiten Schritts ohne Deaktivieren übergeführt.
  • [Zweiter Schritt]
  • In einen mit einem Rührer ausgestatteten Gasphasen-Fließbettreaktor mit einem Innenvolumen von 1 m3 wurden unter Beschickungsbedingungen Propylen, Wasserstoff und 1-Buten so eingebracht, dass 80 kg Polymerretentionsmenge, 65 °C Polymerisationstemperatur, 1,15 MPa Polymerisationsdruck, 2,5 Vol.-% Wasserstoffkonzentration der Gasphase und 25 Vol.-% 1-Buten-Konzentration der Gasphase aufrechterhalten wurden, das den festen Katalysator enthaltende Polymer aus dem Behälter des ersten Schritts übergeführt, 50 mmol/Std. Triethylaluminium und 5 mmol/Std. tert-Butyl-n-propyldimethoxysilan eingebracht, um die kontinuierliche Polymerisation fortzusetzen, wobei ein Polymer mit 22,2 kg/Std. erhalten wurde. Der Gehalt an 1-Buten des Polymers betrug 19,7 mol-%. Das Gewichtsverhältnis des im ersten Schritt erhaltenen Polymers (Bestandteil (A)) zu dem im zweiten Schritt erhaltenen (Bestandteil (B)) betrug 9/91 aus den in den jeweiligen Schritten hergestellten Mengen an Polymer und der Gehalt an 1-Buten im Bestandteil (B) 20,7 mol-%. Genauer weist das Copolymer auf Propylenbasis einen Gehalt an Bestandteil (A) von 9 Gew.-%, einen Gehalt an Bestandteil (B) von 91 Gew.-%, einen Gehalt an 1-Buten im Bestandteil (A) von 9,2 mol-%, einen Gehalt an 1-Buten im Bestandteil (B) von 20,7 mol-% und einen Gehalt an 1-Buten im Copolymer auf Propylenbasis von 19,7 mol-% auf.
  • [Herstellung der Folie]
  • 0,05 Gew.-Teile Calciumstearat, 0,15 Gew.-Teile Irganox 1010 (hergestellt von Ciba Specialties K.K.), 0,05 Gew.-Teile Irgafos 168 (hergestellt von Ciba Specialties K.K.), 0,11 Gew.-Teile Erucaamid und 0,16 Gew.-Teile Sylysia 550 (Fuji Silysia K.K.) pro 100 Gew.-Teile des Copolymers auf Propylenbasis wurden damit gemischt und schmelzgeknetet, wobei ein Granulat erhalten wurde.
  • Das Granulat wurde unter Verwendung eines Extruders mit 50 mm Durchmesser, ausgestattet mit einer T-Düse des Kleiderbügeltyps mit 400 mm Breite, bei einer Harztemperatur von 250°C bei einer Entnahmegeschwindigkeit von 12 kg/Std. extrudiert und mit einem Luftkammer-Kühlverfahren bei einer Kühlwalzentemperatur von 40°C und Bandgeschwindigkeiten von 20 m/min gekühlt, um eine Folie mit einer Dicke von 30 µm herzustellen. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Folie sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Der gleiche feste Katalysator, wie in Beispiel 1 verwendet, wurde verwendet und die vorhergehende Aktivierung wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • [Polymerisation]
  • (Erster Schritt)
  • In einen mit einem Rührer ausgestatteten SUS-Polymerisationsbehälter mit einem Innenvolumen von 300 l wurden 35 kg/Std. flüssiges Propylen, 8,5 kg/Std. 1-Buten und Wasserstoff in einer solchen Menge, dass die Konzentration der Gasphase auf 0,5 Vol.-% gehalten wurde, eingebracht, weiter 0,55 g/Std. des vorher aktivierten Katalysators eingebracht und danach eine Massepolymerisation, in der flüssiges Propylen als Medium verwendet wurde, kontinuierlich bei 60°C unter solchen Bedingungen durchgeführt, dass die im Wesentlichen zurückbehaltene Aufschlämmungsmenge im Behälter auf 90 l gehalten wurde. Die Menge eines hergestellten Polymers betrug 2,0 kg/Std. und bei Analyse eines Teils des Polymers betrug der Butengehalt 6,6 mol-%. Die das Polymer enthaltende erhaltene Aufschlämmung wurde kontinuierlich in einen Polymerisationsbehälter des zweiten Schritts ohne Deaktivieren übergeführt.
  • [Zweiter Schritt]
  • In einen mit einem Rührer ausgestatteten Gasphasen-Fließbettreaktor mit einem Innenvolumen von 1 m3 wurde unter Beschickungsbedingungen von Propylen, Wasserstoff und 1-Buten so, dass 80 kg Polymerretentionsmenge, 65°C Polymerisationstemperatur, 1,15 MPa Polymerisationsdruck, 2,5 Vol.-% Wasserstoffkonzentration der Gasphase und 26,5 Vol.-% 1-Butenkonzentration in der Gasphase aufrechterhalten wurden, das den festen Katalysator enthaltende Polymer aus dem Behälter des ersten Schritts übergeführt, 50 mmol/Std. Triethylaluminium und 5 mmol/Std. tert-Butyl-n-propyldimethoxysilan zugeführt, um die kontinuierliche Polymerisation fortzusetzen, wobei ein Polymer mit 20,0 kg/Std. erhalten wurde. Der Gehalt an 1-Buten des Polymers betrug 20,3 mol-%. Das Gewichtsverhältnis des im ersten Schritt erhaltenen Polymers (Bestandteil (A)) zu dem im zweiten Schritt erhaltenen (Bestandteil (B)) betrug 10/90 aus den in den jeweiligen Schritten hergestellten Mengen an Polymer, und der Gehalt an 1-Buten im Bestandteil (B) 21,8 mol-%. Genauer wies das erhaltene Copolymer auf Propylenbasis einen Gehalt an Bestandteil (A) von 10 Gew.-%, einen Gehalt an Bestandteil (B) von 90 Gew.-%, einen Gehalt an 1-Buten im Bestandteil (A) von 6,6 mol-%, einen Gehalt an 1-Buten im Bestandteil (B) von 21,8 mol-% und einen Gehalt an 1-Buten im Copolymer auf Propylenbasis von 20,3 mol-% auf.
  • Das erhaltene Copolymer auf Propylenbasis wurde wie in Beispiel 1 granuliert und zu einer Folie geformt. Die physikalischen Eigenschaften der so erhaltenen Folie sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • [Synthese des festen Katalysators]
  • Nachdem die Atmosphäre in einem mit einem Rührer ausgestatteten 200 l SUS-Reaktor durch Stickstoff ersetzt worden war, wurden 80 l Hexan, 6,55 mol Tetrabutoxytitan, 2,8 mol Phthalsäurediisobutylester und 98,9 mol Tetrabutoxysilan eingebracht, um eine homogene Lösung zu erhalten. Als nächstes wurden 51 l Diisobutyletherlösung von Butylmagnesiumchlorid (Konzentration: 2,1 mol/l) allmählich innerhalb 5 Stunden zur Lösung getropft, während die Temperatur im Reaktor auf 5°C gehalten wurde. Nach dem Zutropfen wurde die erhaltene Lösung weiter eine Stunde bei 5°C und eine zusätzliche Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das erhaltene Gemisch einer Fest-Flüssig-Trennung unterzogen, wobei ein Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde dreimal mit 70 l Toluol gewaschen. Dann wurde die Menge an Toluol so eingestellt, dass die Aufschlämmungskonzentration auf 0,2 kg/l eingestellt wurde, die Aufschlämmung 1 Std. bei 105 °C gerührt. Danach wurde die Aufschlämmung auf 95°C abgekühlt und dann 47,6 mol Phthalsäurediisobutylester zugegeben, um die Umsetzung 30 Minuten bei 95°C durchzuführen. Der erhaltene Feststoff wurde zweimal mit Toluol gewaschen.
  • Danach wurden nach Einstellen der Menge an Toluol, so dass die Aufschlämmungskonzentration auf 0,4 kg/l eingestellt wurde, 3,1 mol Phthalsäurediisobutylester, 8,9 mol Di-n-butylether und 274 mol Titantetrachlorid zugegeben und dann 3 Stunden bei 105 °C umgesetzt.
  • Nach der Umsetzung wurde das erhaltene Gemisch einer Fest-Flüssig-Trennung bei der gleichen Temperatur unterzogen, wobei ein Feststoff erhalten wurde, und dann der Feststoff zweimal mit 90 l Toluol bei der gleichen Temperatur gewaschen.
  • Als nächstes wurden, nachdem die Menge an Toluol so eingestellt wurde, dass die Aufschlämmungskonzentration auf 0,4 kg/l eingestellt wurde, 8,9 mol Di-n-butyl-ether und 137 mol Titantetrachlorid zugegeben und die Umsetzung 1 Stunde bei 105 °C durchgeführt. Nach der Umsetzung wurde das erhaltene Gemisch einer Fest-Flüssig-Trennung bei der gleichen Temperatur unterzogen, wobei ein Feststoff erhalten wurde, und dann der Feststoff dreimal mit 90 l Toluol bei der gleichen Temperatur gewaschen, weiter dreimal mit 70 l Hexan gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 11,4 kg eines festen Katalysatorbestandteils erhalten wurden.
  • Der feste Katalysatorbestandteil enthielt 1,83 Gew.-% Ti-Atome, 8,4 Gew.-% Phthalsäureester, 0,30 Gew.-% Ethoxygruppen und 0,20 Gew.-% Butoxygruppen.
  • [Vorhergehende Aktivierung des festen Katalysatorbestandteils]
  • In einen mit einem Rührer ausgestatteten SUS-Autoklaven mit einem Innenvolumen von 3 l wurden 1,5 l ausreichend entwässertes und entgastes Hexan, 37,5 mmol Triethylaluminium, 37,5 mmol tert-Butyl-n-propyldimethoxsilan und 21 g des vorstehend beschriebenen festen Katalysatorbestandteils gegeben, 21 g Propylen kontinuierlich während 30 Minuten eingebracht, während die Temperatur im Reaktor auf 5 bis 15 °C gehalten wurde, um die vorhergehende Aktivierung durchzuführen, dann die erhaltene Aufschlämmung des festen Katalysators in einen mit einem Rührer ausgestatteten SUS-Autoklaven mit einem Innenvolumen von 200 l übergeführt und anschließend 140 l flüssiges Butan zum Verdünnen zugegeben und auf 5°C oder weniger gehalten.
  • [Polymerisation]
  • In einen mit einem Rührer ausgestatteten Gasphasen-Fließbettreaktor mit einem Innenvolumen von 1 m3 wurden unter Beschickungsbedingungen von Propylen, Wasserstoff und 1-Buten so, dass 60 kg Polymerretentionsmenge, 65°C Polymerisationstemperatur, 1,15 MPa Polymerisationsdruck, 1,0 Vol.-% Wasserstoffkonzentration der Gasphase und 21 Vol.-% 1-Butenkonzentration der Gasphase aufrechterhalten wurden, 0,8 g/Std. des vorher aktivierten festen Katalysatorbestandteils, 50 mmol/Std. Triethylaluminium und 15 mmol/Std. tert-Butyl-n-propyldimethoxysilan eingebracht, um 0,8 g/Std. des vorher aktivierten festen Katalysatorbestandteils, 50 mmol/Std. Triethylaluminium und 15 mmol/Std. tert-Butyl-n-propyldimethoxysilan eingebracht, um die kontinuierliche Polymerisation fortzusetzen, wobei ein Polymer mit 19,8 kg/Std. erhalten wurde. Der Gehalt an 1-Buten des Polymers betrug 17,5 mol-%. Das erhaltene Polymer wurde granuliert und wie in Beispiel 1 zu einer Folie geformt. Die physikalischen Eigenschaften der so erhaltenen Folie sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Polymerisation wurde wie in Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt, außer dass die Konzentration an 1-Buten der Gasphase auf 22,9 Vol.-% geändert wurde. Jedoch musste die Polymerisation unterbrochen werden, da die Entnahme des Polymers aus dem Polymerisationsreaktor durch die schnelle Zunahme von Polymeragglomeraten unmöglich wurde. Die in kleiner Menge entnommene Polymerprobe wies einen Gehalt an 1-Buten von 19 mol-% auf. Tabelle 1
    Trübung (%) Wärmesiegeltemperatur Young-Modul (kgf/cm2)
    (°C) MD TD
    Beispiel 1 4,9 116 3900 3900
    Beispiel 2 6,7 114 3600 3700
    Vergleichsbeispiel 1 7,3 122 4600 4600
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein Copolymer auf Propylenbasis mit für die Praxis geeigneter Transparenz und ausgezeichneter Wärmesiegeleigenschaft bei niedriger Temperatur und Steifigkeit, ein Verfahren zu seiner Herstellung und eine dasselbe umfassende Folie bereitgestellt.

Claims (9)

  1. Copolymer auf Propylenbasis, erhalten mit einem Verfahren, umfassend: Copolymerisation von Propylen mit einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators zur Herstellung eines Copolymerbestandteils (A) mit einem Gehalt des α-Olefins mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen von 1 mol-% oder mehr und weniger als 15 mol-% und einem Ethylengehalt von 5 mol-% oder weniger in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%; und anschließend Copolymerisation von Propylen mit einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen und/oder Ethylen zur Herstellung eines Copolymerbestandteils (B) mit einem Gehalt des α-Olefins mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen von 15 bis 30 mol-% und einem Ethylengehalt von 5 mol-% oder weniger in einer Menge von 80 bis 99 Gew.-%.
  2. Copolymer auf Propylenbasis nach Anspruch 1, wobei die Copolymerbestandteile (A) und (B) jeweils ein Copolymer von Propylen mit einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen sind.
  3. Copolymer auf Propylenbasis nach Anspruch 1, wobei das α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen 1-Buten oder 1-Hexen ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Copolymers auf Propylenbasis, umfassend: Copolymerisation von Propylen mit einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines stereoregulären Polymerisationskatalysators in einem ersten Schritt zur Herstellung eines Copolymerbestandteils (A) mit einem Gehalt des α-Olefins mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen von mindestens 1 mol-% und weniger als 15 mol-% und einem Ethylengehalt von 5 mol-% oder weniger in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%; und anschließend Copolymerisation von Propylen mit einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen und/oder Ethylen in einem zweiten Schritt oder späteren Schritten zur Herstellung eines Copolymerbestandteils (B) mit einem Gehalt des α-Olefins mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen von 15 bis 30 mol-% und einem Ethylengehalt von 5 mol-% oder weniger in einer Menge von 80 bis 99 Gew.-%.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Copolymerisation im ersten Schritt in Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels und die Copolymerisation im zweiten Schritt oder späteren Schritten in einer Gasphase durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Copolymerbestandteile (A) und (B) jeweils ein Copolymer von Propylen mit einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen 1-Buten oder 1-Hexen ist.
  8. Folie, umfassend das Copolymer auf Propylenbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  9. Verpackungsfolie, umfassend mindestens eine Schicht des Copolymers auf Propylenbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE10142055.2A 2000-08-30 2001-08-28 Copolymer auf Propylenbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses umfassende Folie Expired - Lifetime DE10142055B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000260555A JP4655344B2 (ja) 2000-08-30 2000-08-30 プロピレン系共重合体とその製造方法およびそのプロピレン系共重合体からなるフィルム
JP260555/00 2000-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10142055A1 DE10142055A1 (de) 2002-04-25
DE10142055B4 true DE10142055B4 (de) 2019-01-03

Family

ID=18748544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142055.2A Expired - Lifetime DE10142055B4 (de) 2000-08-30 2001-08-28 Copolymer auf Propylenbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses umfassende Folie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6573332B2 (de)
JP (1) JP4655344B2 (de)
DE (1) DE10142055B4 (de)
SG (1) SG90261A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4491945B2 (ja) * 2000-09-29 2010-06-30 住友化学株式会社 低温ヒートシール性ポリプロピレン系フィルム
JP4491938B2 (ja) * 2000-08-30 2010-06-30 住友化学株式会社 収縮包装用フィルムおよびラベル
DE10313954B4 (de) 2002-03-29 2016-12-22 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Polypropylenharzzusammensetzung und deren Verwendung in einer Folie
US6822049B2 (en) 2002-03-29 2004-11-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Propylene-based resin composition and film made of the same
CN1269893C (zh) 2002-03-29 2006-08-16 住友化学工业株式会社 以丙烯为基础的树脂组合物与由其生产的薄膜
DE102004039453B4 (de) 2003-08-20 2021-08-19 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Polymerzusammensetzung und Folie daraus
JP4946525B2 (ja) * 2006-03-16 2012-06-06 住友化学株式会社 プロピレン共重合体
SG144888A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-28 Sumitomo Chemical Co Propylene-based copolymer material, film made therefrom, and method for producing propylene-based copolymer material
US20090048404A1 (en) * 2007-06-06 2009-02-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Polypropylene resin composition and oriented film thereof
JP5907477B2 (ja) * 2012-09-07 2016-04-26 日本ポリプロ株式会社 プロピレン系ブロック共重合体の製造方法
JP6578069B2 (ja) * 2015-12-11 2019-09-18 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ プロピレン系重合体組成物
US11124636B2 (en) 2017-05-04 2021-09-21 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Propylene based polymer composition
JP2022083825A (ja) 2020-11-25 2022-06-06 住友化学株式会社 プロピレン重合体組成物、および、フィルム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61218606A (ja) 1985-03-25 1986-09-29 Sumitomo Chem Co Ltd α−オレフイン重合体の製造法
JPS61287904A (ja) 1985-06-14 1986-12-18 Sumitomo Chem Co Ltd α−オレフイン重合体の製造方法
EP0263718A2 (de) 1986-10-09 1988-04-13 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Niedrigkristalline Zusammensetzungen aus statistischen Propylencopolymeren, Verfahren zu deren Herstellung und laminierter Polypropylen-Verbundstoff
JPH0916017A (ja) 1995-06-29 1997-01-17 Canon Inc 記録装置
JP2882237B2 (ja) 1992-06-30 1999-04-12 住友化学工業株式会社 ポリプロピレンランダム共重合体及びそのフィルム
DE19981704T1 (de) 1998-08-04 2001-02-01 Chisso Corp Propylen/Propylen/Olefin-Blockcopolymer und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0686507B2 (ja) * 1986-10-09 1994-11-02 三井石油化学工業株式会社 プロピレン系ブロツク共重合体の製法
US4882380A (en) * 1987-07-07 1989-11-21 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for the production of impact polypropylene copolymers
IT1254244B (it) * 1992-03-10 1995-09-14 Himont Inc Composizioni di copolimeri random del propene contenenti una alfa- olefina come comonomero
CA2098664A1 (en) * 1992-06-30 1993-12-31 Hajime Sadatoshi Polypropylene random copolymer and film thereof
JP3357186B2 (ja) * 1994-07-14 2002-12-16 三菱化学株式会社 プロピレンブロック共重合体の製造法
BE1009963A3 (fr) * 1995-12-22 1997-11-04 Solvay Compositions a base de copolymeres statistiques du propylene, procede pour leur fabrication, et feuilles multicouches thermoscellables les contenant.
US5859143A (en) * 1996-04-18 1999-01-12 Mitsubishi Chemical Corporation Process for continuously producing propylene-based block copolymer
KR100556167B1 (ko) * 1997-06-24 2006-03-06 보레알리스 에이/에스 불균일상 프로필렌 공중합체 및 그의 제조 방법
SG71878A1 (en) * 1997-12-11 2000-04-18 Sumitomo Chemical Co Propylene-based polymer composition and foamed article thereof
JP4783964B2 (ja) * 2000-06-21 2011-09-28 Jnc株式会社 ポリプロピレン組成物およびその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61218606A (ja) 1985-03-25 1986-09-29 Sumitomo Chem Co Ltd α−オレフイン重合体の製造法
JPS61287904A (ja) 1985-06-14 1986-12-18 Sumitomo Chem Co Ltd α−オレフイン重合体の製造方法
EP0263718A2 (de) 1986-10-09 1988-04-13 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Niedrigkristalline Zusammensetzungen aus statistischen Propylencopolymeren, Verfahren zu deren Herstellung und laminierter Polypropylen-Verbundstoff
JP2882237B2 (ja) 1992-06-30 1999-04-12 住友化学工業株式会社 ポリプロピレンランダム共重合体及びそのフィルム
JPH0916017A (ja) 1995-06-29 1997-01-17 Canon Inc 記録装置
DE19981704T1 (de) 1998-08-04 2001-02-01 Chisso Corp Propylen/Propylen/Olefin-Blockcopolymer und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142055A1 (de) 2002-04-25
US20020049283A1 (en) 2002-04-25
SG90261A1 (en) 2002-07-23
US6573332B2 (en) 2003-06-03
JP4655344B2 (ja) 2011-03-23
JP2002069143A (ja) 2002-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909689T2 (de) Propylenharzzusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE10133903A1 (de) Bei niedriger Temperatur heisssiegelbare Folie auf Polypropylenharzbasis
DE60309489T2 (de) Polyethylen-mischungen zum rotationsgiessen
DE69620440T3 (de) Propylenzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, polypropylenzusammensetzung und geformte gegenstände
DE69823836T2 (de) Statistisches propylen/ethylen copolymer, formmaterial und geformter gegenstand
US20050197456A1 (en) Sealing layer resin compositions
DE10142055B4 (de) Copolymer auf Propylenbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses umfassende Folie
DE19723423B4 (de) Propylenblockcopolymer
US6822049B2 (en) Propylene-based resin composition and film made of the same
NO309940B1 (no) Polymermateriale basert pÕ LLDPE, fremgangsmÕte for fremstilling av dette, samt film, folier, laminater og formgjenstander som inneholder dette materiale
US5521251A (en) Propylene random copolymer composition
DE102008063120A1 (de) Copolymer auf Polypropylenbasis und Folie, umfassend das Copolymer auf Polypropylenbasis
DE19749765A1 (de) Statistisches Propylen-Copolymer, Zusammensetzungen, die es umfassen, und Folien, die das Copolymer oder die Zusammensetzung davon umfassen
JPH08198913A (ja) ポリプロピレンフイルム
DE10313945B4 (de) Harzmasse auf Propylenbasis und ihre Verwendung zur Herstellung einer Folie
US20020198318A1 (en) Polypropylene-based resin composition, process for producing the same and stretched film containing the same
DE10257654A1 (de) Gereckte Polypropylenfolie
US6583254B2 (en) Propylene-based polymer and film made of the same
DE10212849A1 (de) Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis für eine gestreckte Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und gestreckte Folie
DE10313954B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und deren Verwendung in einer Folie
DE102007012472A1 (de) Polypropylenzusammensetzung
JP4182291B2 (ja) ポリプロピレン系樹脂組成物及びフィルム
DE19752937A1 (de) Verpackungsstreckfolie
JP4182292B2 (ja) ポリプロピレン系樹脂組成物及びフィルム
DE102021130527A1 (de) Propylenpolymerzusammensetzung und folie

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right