DE69817039T2 - Tonerkartusche - Google Patents

Tonerkartusche Download PDF

Info

Publication number
DE69817039T2
DE69817039T2 DE69817039T DE69817039T DE69817039T2 DE 69817039 T2 DE69817039 T2 DE 69817039T2 DE 69817039 T DE69817039 T DE 69817039T DE 69817039 T DE69817039 T DE 69817039T DE 69817039 T2 DE69817039 T2 DE 69817039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
openings
curved
wall
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69817039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817039D1 (de
Inventor
Mitsuharu Chuo-ku Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Document Solutions Inc
Original Assignee
Kyocera Mita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP00593197A external-priority patent/JP3326591B2/ja
Priority claimed from JP00593097A external-priority patent/JP3292980B2/ja
Application filed by Kyocera Mita Corp filed Critical Kyocera Mita Corp
Publication of DE69817039D1 publication Critical patent/DE69817039D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817039T2 publication Critical patent/DE69817039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0886Sealing of developer cartridges by mechanical means, e.g. shutter, plug
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/0868Toner cartridges fulfilling a continuous function within the electrographic apparatus during the use of the supplied developer material, e.g. toner discharge on demand, storing residual toner, acting as an active closure for the developer replenishing opening
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/087Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0673Generally vertically mounting of said toner cartridge parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0678Bottle shaped container having a bottle neck for toner discharge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0692Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material using a slidable sealing member, e.g. shutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Tonerpatrone zum Liefern eines Toners zu einer Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln eines latenten elektrostatischen Bilds zu einem Tonerbild.
  • In einer Bildausbildungsmaschine wie z. B. einem Kopiergerät, einem Drucker oder einem Faxgerät, ist, wie gut bekannt ist, eine Entwicklungseinrichtung angeordnet, die einen Toner einem latenten elektrostatischen Bild zuführt, um es zu einem Tonerbild zu entwickeln. In dieser Entwicklungseinrichtung wird der Toner beim Fortschreiten der Entwicklung verbraucht, was es erforderlich macht, einen Toner richtig zuzuführen. Diese Zuführung kann vorteilhaft durch Laden einer Tonerpatrone in die Entwicklungseinrichtung und Abgeben von Toner in der Tonerpatrone in die Entwicklungseinrichtung erfolgen.
  • Als typische Beispiele der Tonerpatrone zum Zuführen eines Toners zu einer Entwicklungseinrichtung einer Bildausbildungsmaschine können die angeführt werden, die in den japanischen offengelegten Patentveröffentlichungen Nr. 121470/87 und 102487/89 offenbart sind. Die Tonerpatrone wird aus einem Behälter aufgebaut, der eine Abgabeöffnung an seinem Bodenende, und einen Verschlussmechanismus angebracht am Bodenende dieses Behälters aufweist. Gewöhnlich wird der mit einem Toner gefüllte Behälter aus geeignetem Kunstharz blasgeformt, und seine Bodenendfläche ist als ganzes geöffnet (mit anderen Worten, die an dem Bodenende ausgebildete Abgabeöffnung verteilt sich über die gesamt Bodenendfläche). Der Verschlussmechanismus wird aus einem Hauptelement, das an dem Bodenende des Behälters befestigt ist, und einem an diesem Hauptelement angebrachten Verschlusselement aufgebaut. Das Hauptelement und das Verschlusselement, die den Verschlussmechanismus bilden, werden gewöhnlich aus einem geeigneten Kunstharz spritzgegossen oder formgepresst. In dem Hauptelement des Verschlussmechanismus werden zwei zwischen dem Bodenende des Behälters und dem Verschlusselement angeordnete Durchgangslöcher mit einem Winkelabstand von im wesentlichen 180° gebildet. Jedes Durchgangsloch hat die Form eines Fächers, der durch radiale Kanten, welche sich mit einem Winkelabstand von im wesentlichen 90° erstrecken, und eine gebogene Kante begrenzt wird, die sich zwischen den radial äußeren Enden der radialen Kanten erstreckt. In dem Verschlusselement werden zwei Durchgangsöffnungen mit einem Winkelabstand von im wesentlichen 180° gebildet. Diese Durchgangsöffnungen haben im wesentlichen die gleiche Fächerform wie die oben beschriebenen Durchgangslöcher. Das Verschlusselement ist an dem Hauptelement so angebracht, um in bezug zu dem Hauptelement um die Mittelachse des Behälters zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition drehbar zu sein.
  • Wenn das Verschlusselement an der Schließposition angeordnet ist, sind die beiden in dem Hauptelement ausgebildeten Durchgangslöcher und die beiden in dem Verschlusselement gebildeten Durchgangsöffnungen abwechselnd angeordnet, um den Behälter von außen zu verschließen. Um einen Toner der Entwicklungseinrichtung zuzuführen, wird der Verschlussmechanismus mit dem erforderlichen Empfängerteil der Entwicklungseinrichtung ausgerichtet, und die Tonerpatrone wird an der Entwicklungseinrichtung angebracht. Dann wird das Verschlusselement des Verschlussmechanismus in bezug zu dem Hauptelement gedreht, um es an der Öffnungsposition anzuordnen. Durch diesen Arbeitsgang werden die beiden Durchgangsöffnungen des Verschlusselements mit den beiden Durchgangslöchern des Hauptelements ausgerichtet, so dass in dem Behälter enthaltener Toner aus der Abgabeöffnung des Behälters durch die Durchgangslöcher und die Durchgangsöffnungen abgegeben wird. Der abgegebene Toner wird in die Entwicklungseinrichtung durch eine Annahmeöffnung fließen gelassen, die in dem Empfängerteil der Entwicklungseinrichtung vorliegt.
  • Die folgenden zu lösenden Probleme existieren bei der oben beschriebenen konventionellen Tonerpatrone.
  • Erstens werden bei der Tonerpatrone des oben beschriebenen Typs die Abmessungen des Verschlussmechanismus, dementsprechend die Abmessungen des Bodenendes des Behälters, durch die Abmessungen des Empfängerteils in der Entwicklungseinrichtung begrenzt. Um das Tonerfassungsvermögen der Tonerpatrone groß genug zu gestalten, ist es deshalb gewöhnliche Praxis, einen oberen Teil des Behälters wie einen Zylinder eines relativ großen Durchmessers zu formen, und einen unteren Teil des Behälters wie einen Kegelstumpf zu formen, der einen Innendurchmesser aufweist, der demjenigen des oberen Teil entspricht und sich nach unten zum Bodenende hin verjüngt, welches den kleinsten erforderlichen Durchmesser aufweist. Unserer Erfahrung zufolge, verursacht der Toner jedoch, wenn der untere Teil des Behälters in Form eines Kegelstumpfes vorliegt, ein sogenanntes Brückenphänomen in dem abgestumpften konischen unteren Teil. Das heißt, der Toner bildet eine dornförmiger untere Oberfläche, wird blockiert und hat die Neigung, weniger glatt zu fließen.
  • Zweitens befindet sich in dem Hauptelement des Verschlussmechanismus eine Abschirmwand in der Querschnittfläche unter Ausnahme der Durchgangslöcher. Es besteht die Neigung, dass eine beträchlicht Menge Toner sich an Abschirmwand ansammelt. Der sich an der Abschirmwand ansammelnde Toner fließt nicht in die Entwicklungseinrichtung, sondern verbleibt innerhalb der Tonerpatrone, um von der Entwicklungseinrichtung getrennt zu werden. Deshalb wird eine beträchtliche Menge Toner nicht zur Entwicklung verwendet, sondern als Abfall verbraucht.
  • Zum Verhindern, dass sich der Toner als der Abschirmwand ansammelt, kann beabsichtigt werden, die Abschirmwand so auszubilden, dass sie sich nach oben von den Kanten der Durchgangslöcher in einem relativ großen Neigungswinkel, zum Beispiel 45 Grad oder mehr, im bezug zur Horizontalen erstreckt. Indem man jedoch die gesamte Abschirmwand sich mit einem relativ großen Neigungswinkel nach oben erstrecken lässt, nimmt die Höhe des Hauptelements, d. h. die Abmessung in der axialen Richtung, notwendigerweise zu. Gewöhnlich führt die Vergrößerung der Höhe des spritzgegossenen oder formgepressten Hauptelements zu einer beträchtlichen Erhöhung seiner Produktionskosten, und dementsprechend der Herstellungskosten der Tonerpatrone. Außerdem wird bei der gewöhnlichen Herstellung einer Tonerpatrone ein Toner in den Behälter durch seine Abgabeöffnung eingefüllt, und dann wird der Verschlussmechanismus an dem Behälter angebracht, um die Tonerpatrone fertig zu stellen. Deshalb wird das Tonerfassungsvermögen der Tonerpatrone durch die Kapazität des Behälters selbst bestimmt, und die Masse des Verschlussmechanismus steht in absolut keiner Beziehung zu dem Tonerfassungsvermögen. Folglich vergrößert die Vergrößerung in der Höhe des Hauptelements des Verschlussmechanismus nicht das Tonerfassungsvermögen, sondern führt zu einer Vergrößerung der Masse der Tonerpatrone.
  • Aus JP-A-59 102262 ist eine Tonerpatrone bekannt, die einen Behälter aufweist, dessen Abgabeöffnung an seinem Bodenende eine einfache halbkreisförmige Form im Querschnitt aufweist. Der untere Teil des Behälters, der zu der Abgabeöffnung führt, hat auch eine einfache halbkreisförmige Form im Querschnitt. Es besteht daher eine Tendenz für den Toner, ein sogenanntes Brückenphänomen oberhalb und über der Abgabeöffnung zu erfahren, wodurch die letztere Öffnung effektiv blockiert wird und der Fluss von Toner behindert wird.
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Tonerpatrone, in der, obwohl der untere Teil des Behälters wie ein Kegelstumpf geformt ist, dessen Innendurchmesser sich nach unten hin verjüngt, die Blockierung des Toners in dem unteren Teil des Behälters verhindert wird.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung der Tonerpatrone, so dass, ohne eine bedeutsame Erhöhung in den Herstellungskosten der Tonerpatrone oder ohne eine übermäßige Vergrößerung in der Masse der Tonerpatrone verglichen mit dem Tonerfassungsvermögen, eine ausreichende Senkung in der Menge des Toners erreicht wird, der in der Tonerpatrone verbleibt, ohne in die Entwicklungseinrichtung zu fließen.
  • Einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zufolge, wird eine Tonerpatrone geschaffen, die einen Behälter mit einer Mittelachse aufweist, die vertikal ausgerichtet ist, wenn die Patrone sich in ihrer betriebsbereiten Position befindet, wobei der Behälter eine Abgabeöffnung an einem unteren Ende desselben und einen Verschlussmechanismus angebracht an dem genannten unteren Ende aufweist, und der Verschlussmechanismus ein Verschlusselement mit einer Durchgangsöffnung aufweist, wobei das Verschlusselement in Bezug zu dem Behälter zwischen einer Öffnungsposition, wo die Abgabeöffnung veranlasst wird, mit der Außenseite durch die Durchgangsöffnung zu kommunizieren, und einer Schließposition bewegbar ist, wo die Abgabeöffnung von der Außenseite abgeschnitten ist, wobei die Abgabeöffnung des Behälters nicht in der gesamten Bodenendfläche des Behälters vorhanden ist, sondern nur in einem Teil derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenendfläche des Behälters kreisförmig ist und zwei der genannten Abgabeöffnungen in einem Winkelabstand von im wesentlichen 180° angeordnet sind, wobei jede der Abgabeöffnungen einen fächerförmigen Aufbau hat, der durch zwei radiale Kanten, die sich mit einem Winkelabstand von im wesentlichen 90° erstrecken, und eine gebogene Kante begrenzt wird, die sich zwischen den radial äußeren Enden der beiden radialen Kanten erstrecken, und dass mit der gebogenen Kante jeder der Abgabeöffnungen eine gekrümmte Wand verbunden ist, die in ihrer Querschnittform gebogen ist und die einen Teil eines Kegelstumpfes bildet, der sich nach oben zu einem oberen Ende des Behälters hin in einem Neigungswinkel α von wenigstens 45 Grad zu der Horizontalen zu einer der radialen Kanten erstreckt, und eine aufrechtstehende Wand verbunden ist, die sich im wesentlichen vertikal erstreckt, wobei die radial innere Kante der aufrechtstehenden Wand radial nach außen zum oberen Teil des Behälters hin geneigt ist, das obere Ende der aufrechtstehenden Wand mit der gekrümmten Wand verbunden ist, und mit der anderen radialen Kante eine teilweise flache, teilweise gekrümmte Wand mit einem flachen Oberflächenteil verbunden ist, der sich in radial nach außen geneigter Weise zum oberen Teil des Behälters hin in der radialen Richtung erstreckt, und glatt mit der gekrümmten Wand zum Bilden eines gekrümmten Oberflächenteils verschmilzt.
  • Einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung zufolge, wird eine Tonerpatrone geschaffen, die einen Behälter mit einer Mittelachse aufweist, die vertikal ausgerichtet ist, wenn die Patrone sich in ihrer betriebsbereiten Position befindet, wobei der Behälter eine Abgabeöffnung an einem unteren Ende desselben und einen Verschlussmechanismus angebracht an dem genannten unteren Ende aufweist, und der Verschlussmechanismus ein Verschlusselement mit einer Durchgangsöffnung aufweist, wobei das Verschlusselement in bezug zu dem Behälter zwischen einer Öffnungsposition, wo die Abgabeöffnung veranlasst wird, mit der Außenseite durch die Durchgangsöffnung zu kommunizieren, und einer Schließposition bewegbar ist, wo die Abgabeöffnung von der Außenseite abgeschnitten ist, wobei die Abgabeöffnung des Behälters nicht in der gesamten Bodenendfläche des Behälters vorhanden ist, sondern nur in einem Teil derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenendfläche des Behälters kreisförmig ist und die Abgabeöffnung, in Bodenansicht des Behälters, durch zwei erste gerade Kanten, die sich radial in einer radial nach innen verlaufenden Richtung von der äußeren Kreisumfangskante der Bodenendfläche des Behälters mit einem Winkelabstand von im wesentlichen 180° erstrecken, und die kürzer als der Radius der Bodenendfläche des Behälters sind, zwei zweite gerade Kanten, die sich von den radial inneren Enden der ersten geraden Kanten im wesentlichen rechtwinklig zu den ersten geraden Kanten und in einander entgegengesetzten Richtungen, soweit wie bis zur äußeren Umfangskante der Bodenendfläche des Behälters erstrecken, eine erste gebogenen Kante, die sich von dem radial äußeren Ende einer der ersten geraden Kanten zu dem radial äußeren Ende der zweiten geraden Kante erstreckt, die sich von dem radial inneren Ende der zweiten der ersten geraden Kanten erstreckt, und eine zweite gebogene Kante begrenzt wird, die sich von dem radial äußeren Ende der anderen ersten geraden Kante zu dem radial äußeren Ende der zweiten geraden Kante erstreckt, welche sich von dem radial inneren Ende einer ersten der ersten geraden Kanten erstreckt, und wobei mit jeder der gebogenen Kanten der Abgabeöffnungen eine gekrümmte Wand verbunden ist, die eine gebogene Querschnittform aufweist und die einen Teil eines Kegelstumpfes darstellt, der sich nach oben in einem Neigungswinkel α von wenigstens 45 Grad zu der Horizontalen erstreckt; mit jeder der ersten geraden Kanten eine aufrechtstehende Wand verbunden ist, die sich im wesentlichen vertikal erstreckt; die radial innere Kante jeder aufrechten Wand radial nach außen in Richtung auf den oberen Teil des Behälters geneigt ist, das obere Ende jeder aufrechtstehenden Wand mit der gekrümmten Wand verbunden ist; und mit jeder der zweiten geraden Kanten eine teilweise flache, teilweise gekrümmte Wand mit einem flachen Oberflächenteil verbunden ist, der sich in einer radial nach außen geneigten Weise in Richtung auf den oberen Teil des Behälters in der radialen Richtung erstreckt und mit der gekrümmten Wand zum Bilden eines gekrümmten Oberflächenteils verschmilzt.
  • Vorteilhaft umfasst die Tonerpatrone einen Verschlussmechanismus, der an dem Bodenende des Behälters angebracht ist, und ist der Verschlussmechanismus aus einem Hauptelement, das am Bodenende des Behälters befestigt ist, und einem Verschlusselement aufgebaut, das an dem Hauptelement angebracht ist, um zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegbar zu sein. Es ist ferner bevorzugt, dass, wenn das Verschlusselement an der Schließposition angeordnet ist, ein in dem Hauptelement ausgebildetes Durchgangsloch und eine in dem Verschlusselement ausgebildete Durchgangsöffnung voneinander zum Schließen der Abgabeöffnung des Behälters verschoben sind, und dass, wenn das Verschlusselement an der Öffnungsposition angeordnet ist, das Durchgangsloch und die Durchgangsöffnung miteinander zum Öffnen der Durchgangsöffnung des Behälters über das Durchgangsloch und die Durchgangsöffnung ausgerichtet sind.
  • Vorzugsweise ist der Behälter aus Kunstharz blasgeformt.
  • Die Erfindung ist im folgenden weiter nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform einer gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Tonerpatrone ist;
  • 2 eine perspektivische Teilansicht, teilweise weggebrochen, eines unteren Teils eines Behälters in der in 1 gezeigten Tonerpatrone ist;
  • 3 eine Teilfrontansicht des unteren Teils des Behälters in der in 1 gezeigten Tonerpatrone ist;
  • 4 eine Querschnittansicht entlang Linie A-A von 3 ist;
  • 5 eine Bodenansicht des Behälters in der in 1 gezeigten Tonerpatrone ist;
  • 6 eine vertikale Schnittansicht entlang Linie B-B von 4 ist;
  • 7 eine perspektivische Teilansicht, teilweise weggebrochen, eines modifizierten Beispiels des unteren Teils des Behälters in einer zweiten Ausführungsform einer gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Tonerpatrone ist;
  • 8 eine Teilfrontansicht des unteren Teils des in 7 gezeigten Behälters ist;
  • 9 eine Querschnittansicht entlang Linie C-C von 8 ist;
  • 10 eine Bodenansicht des unteren Teils des in 7 gezeigten Behälters ist; und
  • 11 eine vertikale Schnittansicht entlang Linie D-D von 9 ist.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer gemäß dieser Erfindung aufgebauten Tonerpatrone gezeigt. Die Tonerpatrone, die als ganzes durch die Ziffer 102 angezeigt ist, umfasst einen Behälter 104 und einen Verschlussmechanismus 106.
  • Vorteilhaft wird der Behälter 104 als ganzes einstückig aus geeignetem Kunstharz blasgeformt. Der Behälter 104 umfasst einen zylindrischen Hauptteil 108 und im wesentlichen kegelstumpfförmigen unteren Teil 110. Die obere Endfläche des Hauptteils 108, d. h. die obere Endfläche des Behälters 104, ist durch eine obere Wand 112 geschlossen. An dem unteren Teil 110 ist ein sich nach unten erstreckender Verbindungsvorsprungsring 114 befestigt. Der Verbindungsvorsprungsring 114 ist wie ein Zylinder mit einem kleinen Durchmesser geformt. Auf seiner äußeren Umfangsfläche sind vier Vorsprünge 116 mit einem Winkelabstand von 90° ausgebildet. Jeder Vorsprung 116 liegt in Form eines Bands vor, das sich in die Umfangsrichtung erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 6 zusammen mit 1, ist die Bodenendfläche des Behälters 104 (d. h. die obere Oberfläche des Verbindungsvorsprungsrings 114) kreisförmig. An dem Verbindungsvorsprungsring 114 sind vier Rippen 118 ausgebildet, die sich radial mit 90° Winkelabstand erstrecken. Wie deutlich durch Bezugnahme auf die 4 und 5 zu sehen ist, unterteilen die vier Rippen 118 die kreisförmige untere Endfläche in vier fächerförmige Bereiche. Zwei der vier fächerförmigen Bereiche sind offen, um fächerförmige Abgabeöffnungen 120 zu begrenzen. Die verbleibenden zwei fächerförmigen Bereiche werden mit fächerförmigen unteren Oberflächenwänden 122 verschlossen, die sich im wesentlichen horizontal erstrecken. Die Abgabeöffnungen 120 und die unteren Oberflächenwände 122 sind abwechselnd angeordnet. Deshalb sind die beiden in dem Bodenende des Behälters 104 ausgebildeten Abgabeöffnungen 120 mit einem Winkelabstand von im wesentlichen 180° angeordnet.
  • Jede im Bodenende des Behälters 104 angeordnete Abgabeöffnung 120 ist fächerförmig, wie oben beschrieben ist. Sie wird durch zwei radiale Kanten 124 und 126, die sich mit einem Winkelabstand von im wesentlichen 90° erstrecken, und eine gebogene Kante 128 begrenzt, die sich zwischen den radial äußeren Enden der radialen Kanten 124 und 126 erstreckt. Es ist wichtig, dass mit den radialen Kanten 124 und 126 und der gebogenen Kante 12R, jeder Abgabeöffnung 120 eine Wand verbunden ist, die sich nach oben bei einem Neigungswinkel von α von wenigstens 45° zur Horizontalen erstreckt. Vorzugsweise beträgt der Neigungswinkel 50° oder mehr, insbesondere nicht weniger als der Ruhewinkel (gewöhnlich etwa 60°) des in den Behälter 104 gefüllten Toners. Wie deutlich durch Bezugnahme auf die 2 und 6 verstanden werden wird, ist mit der gebogenen Kante 128 jeder Abgabeöffnung 120 eine gekrümmte Wand 130 verbunden, deren Querschnittsform gebogen ist und die einen Teil eines Kegelstumpfes mit einem Radius darstellt, der sich nach und nach in der Aufwärtsrichtung vergrößert. Diese gekrümmte Wand 130 erstreckt sich aufwärts radial nach außen bei einem Neigungswinkel α von etwa 70 Grad zur Horizontalen. Mit einer der beiden radialen Kanten 124 und 126 ist eine aufrechtstehende Wand 132 verbunden, die sich im wesentlichen vertikal nach oben erstreckt, das heißt bei einem Neigungswinkel von im wesentlichen 90 Grad zur Horizontalen. Die radial innere Kante 134 dieser aufrechtstehenden Wand 132 ist nach oben in der radial nach außen verlaufenden Richtung geneigt, und verschmilzt glatt mit dem oberen Ende der gekrümmten Wand 130. Mit der anderen Kante 126 der beiden radialen Kanten 124 und 126 ist eine teilweise flache – teilweise gekrümmte Wand verbunden, die einen flachen Oberflächenteil aufweist, der sich in einer radial nach außen geneigten Weise zur Oberseite des Behälters hin in der radiale Richtung erstreckt, und dann glatt mit der gekrümmten Wand 130 verschmilzt, um einen gekrümmten Oberflächenteil zu bilden. Der Neigungswinkel α3, den der flache Teil der teilweise flachen – teilweise gekrümmten Wand 136 mit der Horizontalen bildet, ist ungefähr 50 Grad. Wie durch Bezugnahme auf die 2 und 6 zusammen mit 1 verstanden werden wird, wird der beinahe kegelstumpfförmige untere Teil 110 in dem Behälter 104 durch die gekrümmte Wand 130, die aufrechtstehende Wand 132 und die teilweise flache, teilweise gekrümmte Wand 136 begrenzt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1, ist der Verschlussmechanismus 106 aus einem Hauptelement 138 und einem Verschlusselement 140 aufgebaut. Das Hauptelement 138 und das Verschlusselement 140 können vorzugsweise aus geeignetem Kunstharz durch Spritzgießen oder Pressformen gebildet werden. Das Hauptelement 138 umfasst einen zylindrischen Hauptteil 142 und einen Verbindungsvorsprungsring 144, der mit dem oberen Ende dieses Hauptteils 142 verbunden ist. Der Innendurchmesser des Hauptteils 142 ist im wesentlichen der gleiche wie der Innendurchmesser des Vorsprungsrings 114 am Behälter 104, während der Innendurchmesser des Vorsprungsrings 144 im wesentlichen der gleiche wie der Außendurchmesser des Vorsprungsrings 114 am Behälter 104 ist (daher ist der Innenradius des Vorsprungsrings 144 größer als der Innenradius des Hauptteils 142 um die Länge, die der Wanddicke des Vorsprungsrings 114 des Behälters 104 entspricht). An der inneren Umfangsfläche des Vorsprungsrings 144 sind vier Vertiefungen 146 mit einem Winkelabstand von 90° ausgebildet. Jede Vertiefung 146 ist bandförmig in Übereinstimmung mit jedem Vorsprung 116, der auf der äußeren Umfangsfläche des Vorsprungsrings 114 am Behälter 104 ausgebildet ist. Im Hauptteil 142 befinden sich zwei Durchgangslöcher 148, die mit einem Winkelabstand von im wesentlichen 180° gebildet sind. Jedes Durchgangsloch 148 ist im wesentlichen das gleiche wie jede der Abgabeöffnungen 120, die in der Bodenfläche des Behälters 104 ausgebildet sind (oder hat eine ähnliche Form wie die Form jeder der beiden Abgabeöffnungen 120, hat jedoch eine etwas kleinere Größe). Jedes Durchgangsloch 148 wird durch zwei radiale Kanten 150 und 152, die sich mit einem Winkelabstand von im wesentlichen 90° erstrecken, und eine gebogene Kante 154 begrenzt, die sich zwischen den radial äußeren Enden der radialen Kanten 150 und 152 erstreckt. Im Raum außer den Durchgangslöchern 148 in dem kreisförmigen Bereich, der in dem zylindrischen Hauptteil 142 begrenzt ist, befindet sich eine Abschirmwand 156. Die obere Oberfläche dieser Abschirmwand 156 wird durch eine geneigte Oberfläche 157 begrenzt, die sich nach unten von einer sich diametral erstreckenden Steglinie 155 zu den jeweiligen radialen Kanten 150 und 152 der Durchgangslöcher 148 hin neigt. Auf der äußeren Umfangsfläche des Hauptteils 142 sind zwei Führungsnuten 158 mit einem Winkelabstand von 180° ausgebildet. Jede Führungsnut 158 erstreckt sich in der Umfangsrichtung im wesentlichen horizontal.
  • Das Verschlusselement 140 des Verschlussmechanismus 106 weist eine Bodenflächenwand 160, die sich im wesentlichen horizontal erstreckt, und einen Verbindungsvorsprungsring 162 auf, der nach oben von der Umfangskante dieser Bodenflächenwand 160 vorsteht. In der Bodenflächenwand 160 sind zwei Durchgangsöffnungen 164 mit einem Winkelabstand von im wesentlichen 180° ausgebildet. Jede Durchgangsöffnung 164 ist auch im wesentlichen die gleiche wie jede der beiden Abgabeöffnungen 120, die in der Bodenendfläche des Behälters 104 ausgebildet sind (oder hat eine ähnliche Form zu der Form jeder der beiden Abgabeöffnungen 120, hat jedoch eine etwas kleinere Größe). Jede Durchgangsöffnung 164 wird durch zwei radiale Kanten 166 und 168, die sich mit einem Winkelabstand von im wesentlichen 90° erstrecken, und eine gebogene Kante 170 begrenzt, die sich zwischen den radial äußeren Enden der radialen Kanten 166 und 168 erstrecken. Der Innendurchmesser des Vorsprungsrings 162 des Verschlusselements 140 wird festgelegt, um im wesentlichen der gleiche wie der Außendurchmesser des Hauptteils 142 des Hauptelements 138 zu sein. An der inneren Umfangskante des Vorsprungsrings 162 sind zwei Eingriffsrippen 172 mit einem Winkelabstand von 180° ausgebildet. Jede der beiden Eingriffsrippen 172 erstreckt sich in der Umfangsrichtung im wesentlichen horizontal.
  • Der Vorsprungsring 162 des Verschlusselements 140 ist außerhalb des Hauptteils 142 des Hauptelements 138 angeordnet, und die Eingriffsrippen 172, die auf der inneren Umfangsfläche des Vorsprungsrings 162 ausgebildet sind, stehen mit den Führungsnuten 158 in Eingriff, die in der äußeren Umfangsfläche des Hauptteils 142 des Hauptelements ausgebildet sind (bei diesem Eingriff wird/werden der Vorsprungsring 162 und/oder der Hauptteil 142 elastisch verformt). Durch diese Maßnahme wird das Verschlusselement 140 an dem Hauptelement 138 drehbar um die Mittelachse des Hauptelements 138 und des Verschlusselements 140 angebracht (daher wird die Mittelachse des Behälters 104 auf einer später angeführten Beschreibung deutlich werden). Das Verschlusselement 140 wird im Uhrzeigersinn wie von oben betrachtet in Bezug zu dem Hauptelement 138 gedreht, um ein Ende der Eingriffsrippe 172 mit einem Ende der Führungsnut 158 zu berühren. Daher wird das Verschlusselement 140 daran gehemmt, sich weiter relativ im Uhrzeigersinn zu drehen, und das Verschlusselement 140 wird an der Schließposition angeordnet. Hierdurch werden die Durchgangsöffnungen 164 des Verschlusselements 140 und die Durchgangslöcher 148 des Hauptelements 138 abwechselnd angeordnet. Dies bewirkt ein Verschließen der Durchgangslöcher 148 des Hauptelements 138 mit der Bodenflächenwand 160 des Verschlusselements 140, und bewirkt Schließen der Durchgangsöffnungen 164 des Verschlusselements 140 mit der Abschirmwand 156 des Hauptelements 138. Wenn das Verschlusselement 140 um 90° gegen den Uhrzeigersinn in bezug zum Hauptelement 138 gedreht wird, wird das andere Ende der Eingriffsrippe 172 mit dem anderen Ende der Führungsnut 158 berührt, um das Verschlusselement 140 daran zu hindern, sich weiter relativ gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, und das Verschlusselement 140 wird an der Öffnungsposition angeordnet. Daher werden die Durchgangsöffnungen 164 des Verschlusselements 140 und die Durchgangslöcher 148 des Hauptelements 138 miteinander ausgerichtet.
  • In der Baugruppe der oben beschriebenen Tonerpatrone 102 wird der Behälter 104 zuerst in einen umgedrehten Zustand gesetzt (d. h. einen Zustand, in dem der an seiner Bodenendfläche befestigte Vorsprungsring 114 nach oben vorsteht), um eine erforderliche Menge von Toner in den Behälter 104 durch seine Abgabeöffnung 120 einzufüllen. Dann wird der Verschlussmechanismus 106, dessen Verschlusselements 140 an dem Hauptelement 138 wie erforderlich angebracht wurde und an der Schließposition angeordnet wurde, an dem Vorsprungsring 114 des Behälters 104 angebracht, um die Abgabeöffnung 120 des Behälters 104 zu verschließen. Die Anbringung des Verschlussmechanismus 106 an dem Behälter 104 wird durch Presseinpassen des Vorsprungsrings 114 des Behälters 104 in den Vorsprungsring 144 erreicht, der in dem Hauptelement 138 des Verschlussmechanismus 106 ausgebildet ist, um das Hauptelement 138 an dem Vorsprungsring 114 des Behälters 104 zu befestigen. Zu diesem Zeitpunkt sind die an der äußeren Umfangsfläche des Vorsprungsrings 114 ausgebildeten vier Vorsprünge 116 mit den vier Vertiefungen 146 ausgerichtet, die auf der inneren Umfangsfläche des Vorsprungsrings 144 gebildet sind. Durch diese Maßnahme werden die beiden Abgabeöffnungen 120 des Behälters 104 mit den beiden Durchgangslöchern 148 ausgerichtet, die in dem Hauptelement 138 des Verschlussmechanismus 106 gebildet sind.
  • Für die Zuführung des Toners durch die Tonerpatrone 102 zu einer Entwicklungseinrichtung (nicht gezeigt), wird die Tonerpatrone in einen richtig aufrechten Zustand gesetzt (d. h. einen Zustand, in dem der Verschlussmechanismus 106 unter dem Behälter 104 wie in 1 gezeigt angeordnet ist), der Verschlussmechanismus 106 wird mit einem Empfängerteil der Entwicklungseinrichtung ausgerichtet, und die Tonerpatrone 102 wird an der Entwicklungseinrichtung angebracht. Durch Anbringung der Tonerpatrone 102 an dem Empfängerteil der Entwicklungseinrichtung wie erforderlich, wird ein Paar vorstehender Stifte (nicht gezeigt), die auf der unteren Oberfläche des Verschlusselements 140 ausgebildet sind, in ein Paar in dem Empfängerteil ausgebildeter Löcher eingeführt, wodurch das Verschlusselement 140 daran gehindert wird, sich in bezug zur Entwicklungseinrichtung zu drehen. Dann werden der Behälter 104 und das Hauptelement 138 des Verschlussmechanismus 106 um 90° im Uhrzeigersinn in bezug zu der Entwicklungseinrichtung gedreht, wodurch das Verschlusselement 140 um 90° gegen den Uhrzeigersinn in bezug zu dem Hauptelement 138 in dem Verschlussmechanismus 106 gedreht wird, um es an der Öffnungsposition anzuordnen. Infolgedessen werden die Durchgangsöffnungen 164 des Verschlusselements 140 in dem Verschlussmechanismus 106 mit dem Durchgangsloch 148 des Hauptelements 138 in dem Verschlussmechanismus 106 ausgerichtet, der mit der Abgabeöffnung 120 in dem Behälter 104 ausgerichtet wurde. Auf diese Weise wird der Toner in dem Behälter 104 nacheinander durch die Abgabeöffnung 120, Durchgangslöcher 148 und Durchgangsöffnungen 164, die miteinander ausgerichtet sind, ausgegeben, und der Toner fließt aus dem Empfängerteil in die Entwicklungseinrichtung. Wenn der Toner in den unteren Teil 110 der beinahe kegelstumpfartigen Form im Behälter 104 fließt, wird der Toner durch die gekrümmte Wand 130, aufrechtstehende Wand 132 und flache-gekrümmte Wand 136 zur Abgabeöffnung 120 geführt, und anschließend ausreichend gut durch die Abgabeöffnung 120, die Durchgangslöcher 148 und die Durchgangsöffnungen 164 ausgegeben.
  • Allgemein kommt es nicht vor, dass der Toner auf die Abschirmwand 156 tropft, die an dem Hauptelement 138 des Verschlussmechanismus existiert. Da die gekrümmte Wand 130, aufrechtstehende Wand 132 und flache-gekrümmte Wand 136 des Behälters 104 sich nach oben bei Neigungswinkeln α1, α2 und α3 (mindestens 45 Grad) zur Horizontalen erstrecken, fließt der Toner ausreichend glatt an der gekrümmten Wand 130, der aufrechtstehenden Wand 132 und der teilweise flachen – teilweise gekrümmten Wand 136. Daher ist es im wesentlichen unwahrscheinlich, dass der Toner auf der gekrümmten Wand 130, aufrechtstehenden Wand 132 und teilweise flachen – teilweise gekrümmten Wand 136 verbleibt.
  • Die folgenden Fakten sollten in bezug zu der oben beschriebenen, gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Tonerpatrone 102 beachtet werden. Der Behälter 104 kann vorzugsweise durch Blasformen gebildet werden, so dass die Ausbildung der oben beschriebenen gekrümmten Wand 130, aufrechtstehenden Wand 132 und teilweise flachen – teilweise gekrümmten Wand 136 im unteren Teil 110 nicht zu einer bemerkenswerten Erhöhung in den Produktionskosten führt. Außerdem, wenn die axiale Länge des unteren Teils des Behälters 104 relativ groß gestaltet wird, um ausreichend große Neigungswinkel α1, α2 und α3 der gekrümmten Wand 130, aufrechtstehenden Wand 132 und teilweise flachen – teilweise gekrümmten Wand 136 festzulegen, nimmt das Tonerfassungsvermögen des Behälters 140 notwendigerweise zu. Daher wird die Masse der Tonerpatrone 102 in bezug zu dem Tonerfassungsvermögen nicht übermäßig vergrößert. In der dargestellten Ausführungsform ist der untere Teil des Behälters 104, in dem die gekrümmte Wand 130, die aufrechtstehende Wand 132 und die teilweise flache – teilweise gekrümmte Wand 136 angeordnet sind, beinahe kegelstumpfförmig. Wenn gewünscht, kann dem unteren Teil des Behälters 104 jedoch eine jegliche andere geeignete Form wie z. B. eine beinahe zylindrische Form (in diesem Fall bildet die gekrümmte Wand 130 einen Teil des Zylinders), eine beinahe stumpfe Pyramidenform oder eine im wesentlichen quadratisch-prismatische Form gegeben werden.
  • In den 7 bis 11 ist ein modifiziertes Beispiel des kegelstumpfartigen unteren Teils des Behälters dargestellt. In dem unteren Teil 210 des in den 7 bis 11 gezeigten Behälters 204 ist eine einzige Abgabeöffnung 220 in der Bodenendfläche ausgebildet (streng gesagt, ist die Öffnung 220 in zwei Teile durch eine aufrechtstehende Verbindungswand 233 getrennt, die im folgenden beschrieben werden soll). Diese Abgabeöffnung 220 ist in Bodenansicht, das heißt in 14, durch zwei erste gerade Kanten 224a und 224b, die sich in einer radialen Form von der äußeren Umfangskante der Bodenendfläche in der radial inneren Richtung mit einem Winkelabstand von im wesentlichen 180° erstrecken, zwei zweite gerade Kanten 226a und 226b, die sich von den radial inneren Enden der ersten geraden Kanten 224a und 224b im wesentlichen senkrecht zu den ersten geraden Kanten 224a und 224b und in entgegengesetzte Richtung zueinander erstrecken (das heißt, eine Kante nach rechts und die andere nach links in 10), eine gebogene Kante 228a, die sich von dem radial äußeren Ende einer der ersten geraden Kanten 224a zu dem radial äußeren Ende der zweiten geraden Kante 226b erstreckt, die sich von dem radial inneren Ende der anderen ersten geraden Kante 224b erstreckt, und eine gebogene Kante 228b begrenzt, die sich von dem radial äußeren Ende der anderen ersten geraden Kante 224b zu dem radial äußeren Ende der zweiten geraden Kante 226a erstreckt, die sich von dem radial inneren Ende der einen ersten geraden Kante 224 erstreckt. Es ist bevorzugt, dass die Länge jeder der beiden ersten geraden Kanten 224a und 224b etwa eine Hälfte des Radius der kreisförmigen Bodenendfläche darstellt.
  • Ferner ist es in dem in den 7 bis 11 gezeigten modifizierten Beispiel wichtig, dass mit der gesamten Kante der Abgabeöffnung 220 eine Wand verbunden ist, die sich nach oben bei einem Neigungswinkel α von mindestens 45° , vorzugsweise 50 Grad oder mehr, insbesondere nicht weniger als dem Ruhewinkel des in den Behälter gefüllten Toners, zur Horizontalen erstreckt. Mit den gebogenen Kanten 228a und 228b sind gekrümmte Wände 230a und 230b verbunden, deren Querschnittsformen gebogen sind und die einen Teil eines Kegelstumpfes mit einem Radius bilden, der nach und nach nach oben hin zunimmt. Solche gekrümmten Wände 230a und 230b erstrecken sich nach oben in der radial nach außen verlaufenden Richtung bei einem Neigungswinkel α1 von beinahe 70 Grad zur Horizontalen. Mit den ersten geraden Kanten 224a und 224b sind aufrechtstehende Wände 232a und 232b verbunden, die sich im wesentlichen vertikal nach oben erstrecken, das heißt bei einem Neigungswinkel α2 von im wesentlichen 90° zur Horizontalen. Eine aufrechtstehende Verbindungswand 233, die die aufrechtstehenden Wände 232a und 232b miteinander verbindet, wird befestigt. Auf diese Weise wird die Innenseite des unteren Teils 210 des Behälters 204 in zwei Teile durch die aufrechtstehende Verbindungswand 233 unterteilt, die sich diametral erstreckt. Mit den zweiten geraden Kanten 226a und 226b sind teilweise flache – teilweise gekrümmte Wände 236a und 236b verbunden, die flache Teile aufweisen, welche sich in einer radial nach außen geneigten Weise in der radial nach oben verlaufenden Richtung erstrecken und sich glatt zu den gekrümmten Wänden 230a und 230b fortsetzen. Ein Neigungswinkel α3, den die flachen Wandteile der teilweise flachen – teilweise gekrümmten Wände 236a und 236b mit der Horizontalen bilden, beträgt etwa 50 Grad.
  • Außerdem sind in dem in den 7 bis 11 gezeigten modifizierten Beispiel, wie durch Bezugnahme auf die 8 und 11 verstanden werden wird, insbesondere geneigte Wände 222a und 222b, die sich nicht horizontal, sondern in einer nach unten geneigten Weise von den zweiten geraden Kanten 226a und 226b der Abgabeöffnung 220 zur äußeren Umfangskante hin erstrecken, in einem anderen Bereich als die Abgabeöffnung 220 in der Bodenendfläche des Behälters 204 vorhanden. Ein Neigungswinkel γ, den die geneigten Wände 222a und 222b mit der Horizontalen bilden, kann etwa 10 bis 30 Grad betragen.
  • In dem in den 7 bis 11 gezeigten modifizierten Beispiel ist die in der Bodenendfläche des Behälters 204 ausgebildete Abgabeöffnung 220 nur eine, und der Mittelbereich der Bodenendfläche ist offen. Die in anderen Bereichen als der Abgabeöffnung 220 in der Bodenendfläche vorhandenen Wände sind nicht horizontal, sondern erstrecken sich in einer nach unten geneigten Weise von den ersten geraden Kanten 224a und 224b der Abgabeöffnung 220 zu der äußeren Umfangskante hin. Mit anderen Worten, diese Wände sind die geneigten Oberflächen 222a und 222b, die sich in einer nach oben geneigten Weise von der äußeren Umfangskante zu den zweiten geraden Kanten 226a und 226b der Abgabeöffnung 220 hin erstrecken. Daher kann die Zuführung von Toner in den Behälter 204 durch die Abgabeöffnung 220 ausreichend einfach erreicht werden. Außerdem ist die Innenseite des kegelstumpfförmigen unteren Teils 210 des Behälters 204 in zwei Teile durch die aufrechtstehende Verbindungswand 233 unterteilt. Daher wird, wenn die Tonerpatrone an dem Empfängerteil der Entwicklungseinrichtung zum Abgeben des Toners in den Behälter 204 durch die Abgabeöffnung 220 angebracht wird, die Situation, dass der Toner in dem kegelstumpfartigen unteren Teil 210 eine sogenannte Brücke zwischen den gekrümmten Wänden 230a und 230b bildet und einen glatten Fluss behindert, zuverlässig verhindert.
  • Wenn andererseits der in 1 gezeigte Verschlussmechanismus 106 für den in den 7 bis 11 gezeigten Behälter 204 angewendet wird, befindet sich der Mittelbereich der Abgabeöffnung 220, der in der Bodenendfläche des Behälters 204 ausgebildet ist, nicht gegenüberliegend der Durchgangslöcher 148, die in dem Hauptelement 138 in dem Verschlussmechanismus 106 ausgebildet sind, sondern gegenüberliegend des Mittelbereichs der Abschirmwand 156. Daher tropft der Toner, der durch die Abgabeöffnung 220 des Behälters 204 fließen gelassen wird, auf den Mittelbereich der Abschirmwand 156. Um ausreichend zuverlässig zu verhindern, dass der Toner, der auf den Mittelbereich der Abschirmwand 156 getropft ist, dort verbleibt, wird der Mittelbereich der Abschirmwand 156 vorzugsweise veranlasst, sich von den Durchgangslöchern 148 bei einem Neigungswinkel β von mindestens 45 zur Horizontalen nach oben zu erstrecken. Um die Abschirmwand 156 zu einer geneigten Oberfläche zu machen, die in ihrem Breitenbereich bei dem Neigungswinkel β von mindestens 45° geneigt ist, ist es erforderlich, dass die Höhe des Hauptelements 138 in dem Verschlussmechanismus 106 groß ist. Wenn der Neigungswinkel β nur in seiner begrenzten Mitte als 45 Grad oder mehr gestaltet wird, sollte berücksichtigt werden, dass die Höhe des Hauptelements 138 in dem Verschlussmechanismus 106 nicht übermäßig groß sein muss; daher werden die Produktionskosten der Tonerpatrone nicht übermäßig erhöht, oder die Masse der Tonerpatrone wird nicht übermäßig vergrößert.

Claims (9)

  1. Tonerpatrone, die einen Behälter (104) mit einer Mittelachse aufweist, die vertikal ausgerichtet ist, wenn die Patrone sich in ihrer betriebsbereiten Position befindet, wobei der Behälter (104) eine Abgabeöffnung (120) an einem unteren Ende desselben und einen Verschlussmechanismus (106) angebracht an dem genannten unteren Ende aufweist, und der Verschlussmechanismus (106) ein Verschlusselement (140) mit einer Durchgangsöffnung (164) aufweist, wobei das Verschlusselement (140) in bezug zu dem Behälter (104) zwischen einer Öffnungsposition, wo die Abgabeöffnung (120) veranlasst wird, mit der Außenseite durch die Durchgangsöffnung (164) zu kommunizieren, und einer Schließposition bewegbar ist, wo die Abgabeöffnung (120) von der Außenseite abgeschnitten ist, wobei die Abgabeöffnung (120) des Behälters (104) nicht in der gesamten Bodenendfläche des Behälters (104) vorhanden ist, sondern nur in einem Teil derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenendfläche des Behälters kreisförmig ist und zwei der genannten Abgabeöffnungen (120) in einem Winkelabstand von im wesentlichen 180° angeordnet sind, wobei jede der Abgabeöffnungen einen fächerförmigen Aufbau hat, der durch zwei radiale Kanten (124, 126), die sich mit einem Winkelabstand von im wesentlichen 90° erstrecken, und eine gebogene Kante (128) begrenzt wird, die sich zwischen den radial äußeren Enden der beiden radialen Kanten (124, 126) erstrecken, und dass mit der gebogenen Kante (128) jeder der Abgabeöffnungen (120) eine gekrümmte Wand (130) verbunden ist, die in ihrer Querschnittform gebogen ist und die einen Teil eines Kegelstumpfes bildet, der sich nach oben zu einem oberen Ende des Behälters hin in einem Neigungswinkel α von wenigstens 45 Grad zu der Horizontalen zu einer (124) der radialen Kanten erstreckt, und eine aufrechtstehende Wand (132) verbunden ist, die sich im wesentlichen vertikal erstreckt, wobei die radial innere Kante (134) der aufrechtstehenden Wand (132) radial nach außen zum oberen Teil des Behälters hin geneigt ist, das obere Ende der aufrechtstehenden Wand (132) mit der gekrümmten Wand (130) verbunden ist, und mit der anderen radialen Kante (126) eine teilweise flache, teilweise gekrümmte Wand (136) mit einem flachen Oberflächenteil verbunden ist, der sich in radial nach außen geneigter Weise zum oberen Teil des Behälters hin in der radialen Richtung erstreckt, und glatt mit der gekrümmten Wand (130) zum Bilden eines gekrümmten Oberflächenteils verschmilzt.
  2. Tonerpatrone nach Anspruch 1, bei der der Behälter (104) aus Kunstharz blasgeformt ist.
  3. Tonerpatrone nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Verschlusselement (140) zwei Durchgangsöffnungen (164) umfasst, die mit einem Winkelabschnitt von im wesentlichen 180 ° ausgebildet sind, wobei die beiden Durchgangsöffnungen (164) die gleiche im wesentlichen fächerförmige Konfiguration wie die beiden Abgabeöffnungen (120) des Behälters aufweisen, das Verschlusselement (140) so angebracht ist, um um die Mittelachse des Behälters (104) gedreht zu werden, und in der Öffnungsposition die beiden Durchgangsöffnungen (164) mit den beiden Abgabeöffnungen (120) ausgerichtet sind, während in der Schließposition die beiden Durchgangsöffnungen (164) und die beiden Abgabeöffnungen (120) abwechselnd und dadurch nicht in Ausrichtung angeordnet sind.
  4. Tonerpatrone nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Teile außer den Abgabeöffnungen (120) in der Bodenendfläche des Behälters zwei fächerförmige untere Oberflächenwände (122) aufweisen, die sich im wesentlichen horizontal erstrecken.
  5. Tonerpatrone, die einen Behälter (104) mit einer Mittelachse aufweist, die vertikal ausgerichtet ist, wenn die Patrone sich in ihrer betriebsbereiten Position befindet, wobei der Behälter (104) eine Abgabeöffnung (120) an einem unteren Ende derselben und einen Verschlussmechanismus (106) angebracht an dem genannten unteren Ende aufweist, und der Verschlussmechanismus (106) ein Verschlusselement (140) mit einer Durchgangsöffnung (164) aufweist, wobei das Verschlusselement (140) in bezug zu dem Behälter (104) zwischen einer Öffnungsposition, wo die Abgabeöffnung (120) veranlasst wird, mit der Außenseite durch die Durchgangsöffnung (164) zu kommunizieren, und einer Schließposition bewegbar ist, wo die Abgabeöffnung (120) von der Außenseite abgeschnitten ist, wobei die Abgabeöffnung (120) des Behälters (104) nicht in der gesamten Bodenendfläche des Behälters (104) vorhanden ist, sondern nur in einem Teil derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenendfläche des Behälters kreisförmig ist und die Abgabeöffnung, in Bodenansicht des Behälters, durch zwei erste gerade Kanten (224a, 2240, die sich radial in einer radial nach innen verlaufenden Richtung von der äußeren Kreisumfangskante der Bodenendfläche des Behälters mit einem Winkelabstand von im wesentlichen 180° erstrecken, und die kürzer als der Radius der Bodenendfläche des Behälters sind, zwei zweite gerade Kanten (226a, 2260, die sich von den radial inneren Enden der ersten geraden Kanten (224a, 224b im wesentlichen rechtwinklig zu den ersten geraden Kanten und in einander entgegengesetzten Richtungen, soweit wie bis zur äußeren Umfangskante der Bodenendfläche des Behälters erstrecken, eine erste gebogenen Kante (228a), die sich von dem radial äußeren Ende einer (224a) der ersten geraden Kanten (224a, 224b) zu dem radial äußeren Ende der zweiten geraden Kante (2260 erstreckt, die sich von dem radial inneren Ende der zweiten (224b) der ersten geraden Kanten (224a, 224b) erstreckt, und eine zweite gebogene Kante (2280 begrenzt wird, die sich von dem radial äußeren Ende der anderen ersten geraden Kante (224b) zu dem radial äußeren Ende der zweiten geraden Kante (226a) erstreckt, welche sich von dem radial inneren Ende einer ersten (224a) der ersten geraden Kanten (224a, 224b) erstreckt, und wobei mit jeder der gebogenen Kanten (228a, 228b) der Abgabeöffnungen eine gekrümmte Wand (230a, 230b) verbunden ist, die eine gebogene Querschnittform aufweist und die einen Teil eines Kegelstumpfes darstellt, der sich nach oben in einem Neigungswinkel α von wenigstens 45 Grad zu der Horizontalen erstreckt; mit jeder der ersten geraden Kanten (224a, 224b) eine aufrechtstehende Wand (232a, 232b) verbunden ist, die sich im wesentlichen vertikal erstreckt, die radial innere Kante jeder aufrechten Wand (232a, 232b) radial nach außen in Richtung auf den oberen Teil des Behälters geneigt ist, das obere Ende jeder aufrechtstehenden Wand (232a, 232b) mit der gekrümmten Wand verbunden ist; und mit jeder der zweiten geraden Kanten (226a, 226b) eine teilweise flache, teilweise gekrümmte Wand (236a, 236b) mit einem flachen Oberflächenteil verbunden ist, der sich in einer radial nach außen geneigten Weise in Richtung auf den oberen Teil des Behälters in der radialen Richtung erstreckt und mit der gekrümmten Wand (230a, 230b) zum Bilden eines gekrümmten Oberflächenteils verschmilzt.
  6. Tonerpatrone nach Anspruch 5, die eine aufrechtstehende Verbindungswand (233) umfasst, welche die aufrechtstehenden Wände (232a, 232b) verbindet, die mit den ersten geraden Kanten (224a, 224b) verbunden sind.
  7. Tonerpatrone nach Anspruch 5 oder 6, bei der in den Teilen außer den Abgabeöffnungen in der Bodenendfläche des Behälters zwei geneigte Wände (222a, 222b) vorhanden sind, die sich nach unten von den zweiten geraden Kanten (226a, 226b) in Richtung auf die äußere Umfangskante erstrecken.
  8. Tonerpatrone nach Anspruch 7, bei der die geneigten Wände (222a, 222b) jeweils einen Neigungswinkel γ von 10 bis 30 Grad zu der Horizontalen bilden.
  9. Tonerpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Verschlussmechanismus (106) ein Hauptelement (138) befestigt an dem Bodenende des Behälters (104) aufweist; das Verschlusselement (140) an dem Hauptelement (138) so angebracht ist, um um die Mittelachse des Behälters drehbar zu sein; in dem Hauptelement (138) zwei zwischen der Bodenendfläche des Behälters und dem Verschlusselement positionierte Durchgangslöcher (148) mit einem Winkelabstand von im wesentlichen 180° angeordnet sind; zwei der Durchgangsöffnungen (164) des Verschlusselements mit einem Winkelabstand von im wesentlichen 180° angeordnet sind; die beiden Durchgangslöcher (148) und die beiden Durchgangsöffnungen (164) jeweils im wesentlichen die gleiche Form eines Fächers aufweisen, der durch zwei radiale Kanten, die sich mit einem Winkelabstand von im wesentlichen 90° erstrecken, und einer gebogenen Kante begrenzt wird, welche sich zwischen den radial äußeren Enden der beiden radialen Kanten erstreckt; wenn sich das Verschlusselement (140) in der Öffnungsposition befindet, die beiden Durchgangslöcher (148) und die beiden Durchgangsöffnungen (164) miteinander ausgerichtet sind, und wenn das Verschlusselement (140) sich in der Schließposition befindet, die beiden Durchgangslöcher (148) und die beiden Durchgangsöffnungen (164) abwechselnd angeordnet sind; in dem Hauptelement (138) des Verschlussmechanismus eine Abschirmwand (156) ausgebildet ist, die sich von den Kanten der beiden Durchgangslöcher erstreckt; und der Teil der Abschirmwand (156), der in dem Bereich liegt, wo die Abgabeöffnungen (120) des Behälters vorliegen, sich nach oben von den Durchgangslöchern weg in einem Neigungswinkel β von zumindest 45 Grad zu der Horizontalen erstreckt.
DE69817039T 1997-01-17 1998-01-15 Tonerkartusche Expired - Fee Related DE69817039T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP593097 1997-01-17
JP593197 1997-01-17
JP00593197A JP3326591B2 (ja) 1997-01-17 1997-01-17 トナーカートリッジ
JP00593097A JP3292980B2 (ja) 1997-01-17 1997-01-17 トナーカートリッジ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817039D1 DE69817039D1 (de) 2003-09-18
DE69817039T2 true DE69817039T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=26339968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817039T Expired - Fee Related DE69817039T2 (de) 1997-01-17 1998-01-15 Tonerkartusche

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6085056A (de)
EP (1) EP0854395B1 (de)
KR (1) KR19980070562A (de)
AU (1) AU5209298A (de)
CA (1) CA2226998A1 (de)
DE (1) DE69817039T2 (de)
ID (1) ID19658A (de)
SG (1) SG94702A1 (de)
TW (1) TW492416U (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000284582A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Sharp Corp 現像剤カートリッジ
US6209995B1 (en) * 1999-11-22 2001-04-03 Mitsubishi Chemical America, Inc. Ink reservoir, ink reservoir refill container, and ink refill process
US7039700B2 (en) * 2001-04-04 2006-05-02 Chatguard.Com System and method for monitoring and analyzing communications
ITRM20010556A1 (it) * 2001-09-12 2003-03-12 Micron Technology Inc Decodificatore per decodificare i comandi di commutazione a modo di test di circuiti integrati.
CN2718626Y (zh) * 2003-02-28 2005-08-17 株式会社东芝 碳粉盒
US7116930B2 (en) * 2004-07-27 2006-10-03 Xerox Corporation Dispenser bottle including a conduit partition assembly, and an image forming device including the same
KR100756044B1 (ko) * 2005-08-29 2007-09-07 삼성전자주식회사 현상제통과 현상제 공급장치 및 이를 가지는 화상형성장치
JP4665789B2 (ja) * 2006-02-13 2011-04-06 ブラザー工業株式会社 トナーカートリッジとそれが装着される現像装置
JP4655965B2 (ja) * 2006-03-06 2011-03-23 ブラザー工業株式会社 トナーカートリッジと画像形成装置
US20100034545A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Developer supply cartridge, image forming method, and image forming apparatus
JP6657653B2 (ja) * 2015-08-17 2020-03-04 富士ゼロックス株式会社 トナーカートリッジおよび画像形成装置
JP2020158911A (ja) 2019-03-26 2020-10-01 セイコーエプソン株式会社 添加剤収容具
JP7358111B2 (ja) * 2019-08-09 2023-10-10 キヤノン株式会社 画像形成装置
WO2021029335A1 (ja) * 2019-08-09 2021-02-18 キヤノン株式会社 トナー容器
WO2022124422A1 (ja) 2020-12-07 2022-06-16 キヤノン株式会社 トナー容器、画像形成システム

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915208A (en) * 1973-07-24 1975-10-28 Inforex Toner supply apparatus with replenishing container
US4615364A (en) * 1982-06-23 1986-10-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Developer incoming device in electrostatic reproducing apparatus
US4456154A (en) * 1982-08-16 1984-06-26 Xerox Corporation Toner loading cartridge
JPS59102262A (ja) * 1982-12-03 1984-06-13 Ricoh Co Ltd トナ−補給装置
US4603714A (en) * 1985-03-18 1986-08-05 Xerox Corporation Toner bottle for copier/printing machines
JPH0740154B2 (ja) * 1985-11-20 1995-05-01 キヤノン株式会社 絶縁性磁性トナー補給キット
JPH0762777B2 (ja) * 1987-10-15 1995-07-05 キヤノン株式会社 粉体現像剤収納容器
JP2737000B2 (ja) * 1989-06-19 1998-04-08 キヤノン株式会社 トナーキット
JPH03245172A (ja) * 1990-02-19 1991-10-31 Nippon Kentek Kaisha Ltd トナー補給容器及びトナー補給容器を固定する装置
JPH05249825A (ja) * 1992-03-09 1993-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd トナー容器及び現像装置
GB2268725B (en) * 1992-07-17 1996-07-03 Xerox Corp Dispensing cartridge
US5508794A (en) * 1993-03-03 1996-04-16 Ricoh Company, Ltd. Developer recycling system and developer cartridge therefor
JP3336808B2 (ja) * 1994-04-11 2002-10-21 株式会社リコー 回転型現像装置
US5589919A (en) * 1994-04-26 1996-12-31 Konica Corporation Toner cartridge and color image forming apparatus in use therewith
US5438396A (en) * 1994-06-29 1995-08-01 Xerox Corporation Toner anti-dribble device for fill equipment having vertical fill funnel and auger feeding
JP3155892B2 (ja) * 1994-09-12 2001-04-16 キヤノン株式会社 トナーボトル
EP0710896B1 (de) * 1994-11-04 1998-09-16 Agfa-Gevaert N.V. Tonerpulverflasche
JP3403571B2 (ja) * 1995-06-14 2003-05-06 株式会社リコー トナー補給装置
JP3509385B2 (ja) * 1995-07-24 2004-03-22 株式会社リコー トナーボトル
US5848338A (en) * 1997-01-17 1998-12-08 Mita Industrial Co., Ltd. Toner replenishing device and toner cartridge for use therein

Also Published As

Publication number Publication date
DE69817039D1 (de) 2003-09-18
EP0854395B1 (de) 2003-08-13
EP0854395A1 (de) 1998-07-22
ID19658A (id) 1998-07-23
US6085056A (en) 2000-07-04
CA2226998A1 (en) 1998-07-17
KR19980070562A (ko) 1998-10-26
TW492416U (en) 2002-06-21
SG94702A1 (en) 2003-03-18
US6058283A (en) 2000-05-02
AU5209298A (en) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817039T2 (de) Tonerkartusche
DE69827862T2 (de) Tonernachfüllvorrichtung und Tonerbehälter dafür
DE69532663T2 (de) Tonerbehälterherstellungsverfahren
DE60008723T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einem ausgabeventil
DE602005004568T2 (de) Mischer für mehrkomponentenpasten, ausrüstung und verfahren zum mischen von pastenkomponenten
DE102017108192B4 (de) Tonerpatrone
DE602004000985T2 (de) Schwenkbare Sitzstange
DE3810441A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung mit einem einlauftrichter
DE2705646A1 (de) Kassette zum zufuehren des entwicklerpulvers bei elektrofotografischen kopiermaschinen
DE2913812A1 (de) Staubdichtes bandrollenkassettengehaeuse mit maschinell herstellbarer rollenhalterung und verbesserter ver- und entriegelung
EP0157121A1 (de) Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen
DE69935621T2 (de) Verschlusselement und Behälter
EP0103110B1 (de) Beimischgerät
DE202006014087U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen und Anmischen von Mehrkomponentenmassen
DE1194760B (de) Behaelter mit einem Siebdeckel
DE2735372A1 (de) Festvolumenabgabevorrichtung
DE60201201T2 (de) Abgabegerät in Maschinen zum Füllen von Behältern mit pulverförmigem Gut
DE2631304A1 (de) Vorrichtung zum sieben von granulatfoermigem oder pulverfoermigem material, wie mehl
DE69821079T2 (de) Entwicklerbehälter und Bilderzeugungsgerät
DE69814344T2 (de) Siebvorrichtung
DE2262384C3 (de) Spender für die bemessene Abgabe von pulverförmigem Material oder dergleichen
DE8400943U1 (de) Ventil-Klappenverschluss
DE3829055A1 (de) Mischbehaelter
DE3316573A1 (de) Gehaeuse fuer lippenstifte oder dergleichen
DE2949791A1 (de) Vorrats- und mischsilo fuer schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee