DE2949791A1 - Vorrats- und mischsilo fuer schuettgut - Google Patents
Vorrats- und mischsilo fuer schuettgutInfo
- Publication number
- DE2949791A1 DE2949791A1 DE19792949791 DE2949791A DE2949791A1 DE 2949791 A1 DE2949791 A1 DE 2949791A1 DE 19792949791 DE19792949791 DE 19792949791 DE 2949791 A DE2949791 A DE 2949791A DE 2949791 A1 DE2949791 A1 DE 2949791A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- annular chamber
- mixing
- silo
- inlet opening
- material inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/54—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
- B65D88/72—Fluidising devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/40—Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
- B01F33/4092—Storing receptacles provided with separate mixing chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/50—Mixing receptacles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Storage Of Harvested Produce (AREA)
Description
P 4550
Vorrats- und Mischsilo für Schüttgut
Die Erfindung betrifft einen Vorrats- und Mischsilo für Schüttgut, enthaltend in einem gemeinsamen
Silokörper einen Vorratsraum sowie einen im unteren Bereich des Silokörpers vorgesehenen,
gegenüber dem Vorratsraum kleineren, als Ringkammer ausgebildeten Mischraum, der über eine in der inneren
Begrenzungswand der Ringkammer vorgesehene Gutzulauföffnung mit dem Vorratsraum in Verbindung steht
und wenigstens eine Gutauslauföffnung besitzt, ferner enthaltend Einrichtungen zur pneumatischen
Belüftung, insbesondere Bodenbelüftung, von Vorratsraum und Mischraum.
Bei einem bekannten Vorrats- und Mischsilo für Schüttgut
(DE-OS 27 27 499) ist ein zentraler Mischraum vorgesehen, in dessen Umfangswand eine Anzahl von Gutzulauföffnungen
vorgesehen ist, die diesen zentralen Mischraum mit den diesen umgebenden Bodenabschnitt
des Vorratsraumes verbinden. Außerdem ist um die Umfangswand des Mischraumes sowie innerhalb des Silokörpers
noch ein begehbarer Ringkanal angeordnet, von dem aus Siloeinrichtungen überwacht und bedient
werden können. Allein die Anordnung des Ringkanales um den Mischraum herum bedingt einen unerwünschten
baulichen Aufwand, ohne daß allein durch die Anordnung dieses Ringkanales der Mischeffekt beeinflußt werden
kann.
130025/0109
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform (DE-OS 23 36 984) ist der Bodenbereich des Vorratsraumes von einem äußeren Ringkanal umgeben, dessen
innere Begrenzungswand die untere Auslaufschräge des Vorratsraumes bildet. Dieser Ringkanal steht in
Umfangsrichtung über mehrere Gutzulauföffnungen mit dem Vorratsraum in Verbindung. Insbesondere aufgrund
der hier vorgenommenen Zulaufmöglichkexten vom Vorratsraum in den Ringkanal soll hier lediglich eine
besonders günstige Entleerung des Vorratsraumes erzielt werden. Falls bei dieser Entleerung über den
Ringkanal noch ein besonderer Misch- bzw. Homogenisierungseffekt erzielt werden soll, dann wird in
diesem Falle noch der Anbau einer gesonderten Mischkammer vorgeschlagen, was natürlich einen erhöhten
Bauaufwand bedeutet.
Bei einem aus der DE-AS 24 17 468 bekannten Mischsilo wird der Mischraum durch eine Art Ringkammer
gebildet, die praktisch eine axiale untere Fortsetzung des Vorratsraumes darstellt und von diesem
Vorratsraum lediglich durch einen flach-trichterförmigen Boden getrennt ist. Im Zentrum dieses Ringraumes
befindet sich eine vertikale Hohlsäule, die einerseits das Zentrum des Vorratsraum-Bodens abstützt
und andererseits eine zentrale Gutzulauföffnung
vom Vorratsraum zum Ring-Mischraum enthält; außerdem ist innerhalb dieser Hohlsäule eine Quertrennwand
angeordnet, so daß dadurch der am unteren Ende dieser Hohlsäule ebenfalls zentral angeordnete
Gutauslauf nach oben hin abgedeckt ist.
130025/0109
29A9791
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorrats- und Mischsilo der eingangs genannten Art
so auszubilden, daß sich bei baulich günstigen Abmessungen eine gegenüber den erwähnten bekannten Aus-
führungen weiter verbesserte Misch- und Homogenisierwirkung erreichen läßt.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die Kombination
folgender Merkmale:
a) Die radiale Breite der Ringkammer liegt zwischen dem 0,25- fachen und dem 0,37- fachen Wert des
Silo-Durchmessers;
b) die innere und äußere Begrenzungswand der Ringkammer verlaufen zumindest in ihrem unteren Bereich
vertikal über eine Höhe, die zwischen dem 0,7-fachen und dem 1,4-fachen Wert der radialen
Breite der Ringkammer liegt;
c) die Gutzulauföffnung und die in der äußeren Begrenzungswand
der Ringkammer vorgesehene Gutauslauföffnung sind in Umfangsrichtung der Ringkammer
gegeneinander versetzt, vorzugsweise etwa diametral zueinander angeordnet;
d) die zwischen der Gutzulauföffnung und der Gutauslaufüffnung
befindlichen Zonen der Ringkammer sind unabhängig voneinander belüftbar.
130025/0109
Da bei dieser erfindungsgemäßen Silo-Ausführung die Gutzulauföffnung und die Gutauslauföffnung
zum Ringkammer-Mischraum versetzt zueinander, insbesondere etwa diametral einander gegenüberliegend
angeordnet sind, muß das in dem Mischraum befindliche Schüttgut, und zwar alle Schüttgutteilchen,
eine stets gleich lange Mischstrecke zurücklegen, auf der das zu mischende Schüttgut die verschiedenen,
unabhängig voneinander belüftbaren Bodenbelüftungszonen
passieren muß. Hierbei läßt sich die Mischintensität im Bereich der einzelnen Bodenbelüftungszonen
aufgrund deren unabhängiger Belüftungsmöglichkeit in vorteilhafter Weise beeinflussen.
Aufgrund der Anordnung von Gutzulauföffnung und Gutauslauföffnung zueinander kann dabei eine hohe
Mischleistung erzielt werden, da ein Teil des in den Mischraum eingeführten Schüttgutes in der einen Umfangsrichtung
und der andere Teil in der anderen Umfangsrichtung
der Gutauslauföffnung mischend zugeführt wird. Für diese gute Mischwirkung haben sich
die erwähnten Werte bezüglich radialer Breite und unterer vertikaler Höhe der Ringkammer als besonders
günstig erwiesen.
Wenn bei einem solchen Vorrats- und Mischsilo der Silo-Vorratsraum einen nach unten geneigten, trichterförmigen
Boden besitzt, dann ist es besonders vorteilhaft, wenn sich an den unteren Rand des trichterförmigen
Bodens des Vorratsraumes ein die innere vertikale Begrenzungswand der Ringkammer bildender,
bis zum zentralen belüftbaren Bodenteil des Vorratsraumes reichender, zylindrischer Wandteil anschließt.
130025/0109
Durch diese bauliche Maßnahme erhält man am unteren Ende des Vorratsraumes einen zentralen tiefen Senkraum,
der vor allem im Hinblick auf eine große Zulaufleistung vom Vorratsraum in den Mischraum günstig
ist, wobei die Gutzulauföffnung vom Vorratsraum zum
Mischraum in der inneren Begrenzungswand der Ringkammer angeordnet ist. Ein baulicher Vorteil ergibt
sich hierbei noch zusätzlich insofern, als der unterhalb der - vorzugsweise stark geneigten - Trichterbodenausführung
des Vorratsraumes befindliche Teil des Silokörpers gleichzeitig als Ringkammer-Mischraum
ausgenutzt werden kann.
Für eine gute Misch- und Homogenisierwirkung des Schüttgutes hat es sich als besonders günstig herausgestellt,
wenn innerhalb des Ringkammer-Mischraumes (insbesondere im unteren Ringkammerbereich mit den
beiden vertikalen Begrenzungswänden) eine bestimmte Mindest-Schüttgutfüllung während des Mischbetriebes
aufrechterhalten wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch
erreicht, daß die Gutauslauföffnung in der
äußeren Begrenzungswand der Ringkammer in einen höheren Niveau liegt als die Gutzulauföffnung in der
inneren Begrenzungswand. Vorzugsweise liegt die Gutzulauföffnung
etwa am Boden der Ringkammer.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dieser Konstruktion ist ferner darin zu sehen, daß der Gutzulauföffnung
eine sich radial zwischen der inneren und der äußeren Ringkammer-Begrenzungswand erstreckende,
zur äußeren Begrenzungswand hin leicht geneigte, nach oben offene überlaufrinne zugeordnet ist, deren
130025/0109
obere überlaufkanten den Gutspiegel innerhalb der
Ringkammer bestimmen.
Zweckmäßigerweise ist in diesem Falle unterhalb der Gutauslaufoffnung in Höhe des Ringkammerbodens zusätzlich
noch eine verschließbare Restentleerungs-Auslaufoffnung
in der äußeren Ringkammer-Begrenzungswand vorhanden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß von den zwischen GutzulaufÖffnung
und Gutauslauföffnung der Ringkammer vorhandenen Bodenbelüftungszonen die den Gutzulauf- und Gutauslauföffnungen
direkt benachbarten Zonen stets stark belüftbar sind, wobei in Bodenumfangsrichtung jeweils
wenigstens zwei Teilbelüftungszonen dazwischen liegen
und diese Teilbelüftungszonen in der Reihenfolge von
Bereich der Gutzulauföffnung zur Gutauslauföffnung
jeweils nur periodisch abwechselnd belüftbar sind.
Durch diese Maßnahme kann die Misch- und Homogenisierwirkung
in dem erfindungsgemäß ausgebildeten Mischraum mit Hilfe der pneumatischen Bodenbelüftung
noch weiter intensiviert und gesteuert werden, so daß beispielsweise nicht nur eine Bewegung des Mischgutes
von der ZulaufÖffnung zur Auslauföffnung (und
zwar in beiden einander etwa gegenüberliegenden Umfangsbereichen der Ringkammer), sondern auch Überlagerungen
von Auf- und Abbewegungen sowie eventuell sogar auch rück- und voreilende Bewegungen des Mischgutes
entlang des Mischweges von der Zulauföffnung zur Auslauföffnung des Mischraumes erfolgen.
130025/0109
Baulich bestehen erfindungsgemäß mehrere Ausgestaltungsarten,
insbesondere für die Ringkammer.
So kann die Ringkammer gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung einen in Umfangsrichtung durchgehenden
Mischraum bilden. Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, die Ringkammer in zwei Teil-Mischräume
mit eigener Gutzulauföffnung zu unterteilen.
IQ In diesem Falle könnte der Ringraum eine der Gutauslauföffnung
diametral gegenüberliegende Trennwand enthalten.
Bei dieser Ausführungsform besteht aber auch die
•J5 Möglichkeit, daß in dem der Gutzulauf Öffnung diametral
gegenüberliegenden Ringabschnitt der Ringkammer ein von außen zugänglicher, begehbarer Bedienungsraum
vorgesehen ist, an den sich in beiden Umfangsrichtungen je ein Teil-Mischraum anschließt,
wobei die Gutzulauföffnung jedes Teil-Mischraumes unmittelbar hinter der Trennwand zum Bedienungsraum angeordnet ist. Auf diese Weise können wesentliche
Armaturen für den Betrieb dieses Silos, insbesondere für die Förderung und Belüftung des
Schüttgutes, in gut zugänglicher Weise angeordnet und stets - gegebenenfalls auch während des Betriebes
- ausreichend überwacht und gewartet werden.
Zweckmäßigerweise wird die der Zulauföffnung zugeordnete
Oberlaufrinne auch in diesem Falle gemeinsam für beide Teil-Mischräume ausgebildet sein,
130025/0109
so daß die von beiden Teil-Mischräumen herangeführten, intensiv vermischten Schüttgutmengen
im Bereich der Gutauslauföffnung zusätzlich auch noch untereinander vermischt werden können.
Diese erfindungsgemäße Siloausführung eignet sich besonders gut für einen kontinuierlichen Mischbetrieb,
obwohl ein diskontinuierlicher Mischbetrieb vor allem bei Ausführung mit zwei Teil-Mischräumen
ebenfalls möglich wäre.
10
10
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele
näher erläutert. In der schematisch gehaltenen Zeichnung zeigen
15
15
Fig. 1 eine Vertikal-Schnittansicht durch den
unteren Teil eines Silokörpers des Vorrats- und Mischsilos;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der
Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine ähnliche Vertikal-Schnittansicht
(lediglich durch die linke Hälfte) wie Fig. 1, jedoch bei einem zweiten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht durch dieses zweite Ausführungsbeispiel gemäß
der Linie IV-IV in Fig. 3.
130025/0109
Anhand der Figuren 1 und 2 sei zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel des Vorrats- und Mischsilos
beschrieben, der insbesondere für feinkörniges und pulverförmiges Schüttgut bestimmt ist. Der
Silo enthält in einem gemeinsamen Silokörper 1 einen den weitaus größten Rauminhalt einnehmenden
Vorratsraum 2 sowie in seinem unteren Bereich einen gegenüber dem Vorratsraum 2 kleineren Mischraum
3, der durch eine Ringkammer 4 gebildet ist. Im Beispiel der Figuren 1 und 2 bildet die Ring-
IQ kammer 4 einen in ümfangsrichtung durchgehenden
Mischraum 3 (vgl. Fig. 2).
Die Ringkammer 4 wird durch eine äußere Begrenzungswand 5, bei der es sich gleichzeitig um die
Außenwand des Silokörpers 1 handeln kann, ferner durch eine innere Begrenzungswand 6 sowie durch
einen Boden 7 und eine schräge Deckwand 8 gebildet, bei der es sich um den nach innen geneigten,
trichterförmigen Boden des Vorratsraumes 2 handelt und die daher vom oberen Bereich der äußeren Begrenzungswand
5 schräg nach innen zur vertikal ausgerichteten inneren Begrenzungswand 6 verläuft.
Somit schließt sich die innere Begrenzungswand 6 an den unteren Rand des trichterförmigen Bodens
(Deckwand 8) des Vorratsraumes 2 an. Diese innere Begrenzungswand 6 wird daher von einem bis zum
zentralen belüftbaren Bodenteil 9 des Vorratsraumes 2 reichenden, zylindrischen Wandteil dieses
Vorratsraumes gebildet, wobei sich hierdurch ein zentraler tiefer Senkraum 2a im unteren Bereich
des Vorratsraumes 2 ergibt.
130025/0109
./-AS-
In der inneren Begrenzungswand 6 der Ringkammer 4
ist eine Gutzulauf öffnung 10 im Bereich des Ringkammerbodens
7 vorgesehen. Dieser Gutzulauföffnung 10 zum Mischraum 3 ist ein Sammelförderer 11 zugeordnet,
der im zentralen Bodenteil 9 des Vorratsraumes 2 angeordnet ist, und zwar vorzugsweise so,
daß er diesen zentralen Bodenteil 9 diametral durchquert. Bei dem Sammelförderer 11 kann es sich
um eine pneumatische Förderrinne handeln, der zu beiden Seiten übliche pneumatische Auflockerungseinheiten
12 zugeordnet sind, die ebenfalls im zentralen Bodenteil 9 eingearbeitet sind.
Auf der der GutzulaufÖffnung 10 diametral gegenüberliegenden
Seite der Ringkammer 4 befindet sich in deren äußerer Begrenzungswand 5 wenigstens eine
Gutauslauföffnung 13. Dieser Gutauslauföffnung
bzw. diesen Gutauslauföffnungen 13 können in üblicher Weise nicht näher veranschaulichte Gutauslauforgane
zur Absperrung und Dosierung zuqeordnet
sein. Von Bedeutung ist jedoch, daß dioso Gutauslauföffnung 13 der äußeren Begrenzunqswand
5 in einem höheren Niveau liegt als die Gutzulauföffnung 10 am Kammerboden 7 in der inneren Begrenzunqswand
6. Besonders zweckmäßig ist es, der Gutauslauföffnung 13 eine sich radial zwischen der
inneren und der äußeren Ringkammer-Begrenzungswand 6 bzw. 5 erstreckende, zur äußeren Begrenzungswand 5 hin leicht geneigte überlaufrinne 14 zuzuordnen.
Diese überlaufrinne 14 kann in Form einer einfachen schrägen Auslaufschurre oder aber auch
in Form einer pneumatischen Förderrinne odor in Form eines anderen geeigneten Förderorgans aus-
130025/0109
gebildet sein. Auf jeden Fall ist die überlaufrinne 1 4 nach oben hin offen, und die oberen über- ι
laufkanten der Rinne liegen etwa horizontal und gleich hoch, so daß hierdurch der Gutspiegel S
innerhalb des Mischraumes 3 bestimmt wird.
Damit die Ringraum-Mischkammer 3 im Bedarfsfalle
aber auch vollkommen entleert werden kann, befindet sich zweckmäßig unterhalb der Gutauslauföffnung
13 in Höhe des Ringkammerbodens 7 zusätzlich
IQ noch eine verschließbare Resteentleerungs-Auslauföffnung
16 in der äußeren Ringkammer-Begrenzungswand 5. Dabei ist es weiterhin sinnvoll, wenn
die Ringkammer 4 an ihrem Boden 7 von der Gutzulauföffnung 10 in Umfangsrichtung (und zwar in
^5 beiden Umfangshälften der Ringkammer 4) zur Resteentleerungs-Auslauföffnung
16 hin geneigt ist, wie es in Fig. 1 angedeutet ist.
Für eine gute Misch- und Homogenisierwirkung hat es sich als besonders günstig herausgestellt,
wenn bestimmte bauliche Abmessungen der Ringkammer 4 eingehalten werden. Hierbei sollte die radiale
Breite B der Ringkammer 4 zwischen dem 0,25-fachen und dem 0,37-fachen Wert, vorzugsweise zwisehen
dem 0,3- und 0,35-fachen Wert des Siloinnendurchmessers D liegen, während die innere und äussore
Begrenzungswand 5 bzw. 6 der Ringkammer 4 zumindest in ihrem unteren Bereich vertikal über
eine Höhe H verlaufen, die zwischen dem 0,7-fachen 2Q und dem 1,4-fachen Wert, vorzugsweise zwischen dem
1,0-fachen bis 1,2-fachen Wert der radialen Breite B der Ringkammer 4 liegt. Wenn der Ringkammer-
130026/0109
boden 7 wie im Beispiel der Fig. 1 in Richtung auf die Resteentleerungs-Auslauföffnung 16 geneigt
verläuft, dann wird als vertikale Höhe H etwa die mittlere Höhe im Umfangsbereich zwischen
Gutzulauföffnung 10 und Resteentleerungs-Auslauföffnung
16 gewertet.
Der Ringkammerboden 7 zwischen der Gutzulauföffnung
10 und der Gutauslauföffnung 13 bzw. der Resteentleerungs-Auslauföffnung 16 ist in mehrere
Teilbelüftungszonen 17, 18, 19, 20, 21, 18', 19', 20', 21' in sinnvoller Weise unterteilt, wie
es in Fig. 2 veranschaulicht ist. Jede dieser Teilbelüftungszonen
17 bis 21 bzw. 18' bis 21' können unabhängig voneinander pneumatisch belüftet werden,
wozu im Kammerboden 7 etliche poröse Belüftungseinheiten angeordnet sind und von einer gegenüber
dem Belüftungsboden des Vorratsraurnes 2 gesondert steuerbaren Belüftungseinrichtung beaufschlagt
werden. Von diesen Teilbelüftungszonen sind die der Gutzulauföffnung 10 zugeordnete Teilbelüftungszone
17 sowie die der Gutauslauföffnung 13 direkt zugeordnete Teilbelüftungszone 21 während
des Betriebes stets stark belüftet, und zwar vorzugsvv-eisc
bei stets gleich starker Deauf schlcigung.
Zwischen diesen beiden stets gleich stark beaufschlagten Teilbc1ÜLtungszoncn 17 und 20 liegen
in der einen Umfangshälfte bzw. Umfangsrichtung der Ringkammer 4 noch drei weitere Teilbelüftungszonen
18, 19, 20, während in der anderen Umfangsrichtung bzw. Umfangshälfte der Ringkammer 4 ebenfalls
noch - symmetrisch zu den zuvor genannten Zonen 18, 19, 20 - Teilbelüftungszonen 18', 19',
1 30Ö2B/O109
20' liegen. Diese zwischen den stets stark belüfteten Teilbelüftungszonen 17 und 21 liegenden Teilbelüftungszonen
18, 19, 20 bzw. 18', 19', 20' werden
dann während des Betriebes in der Reihenfolge vom Bereich der Gutzulauföffnung 10 - in ihrer jeweiligen
Umfangsrichtung - zur Gutauslauföffnung
13 jeweils nur periodisch abwechselnd mit Luft beaufschlagt, so daß auf den beiden gebildeten Mischstrecken
(in beiden Umfangshälften der Ringkammer
4) gewissermaßen eine brodelnde, äußerst intensive IQ Mischbewegung erzeugt werden kann, wie es eingangs
bereits erläutert worden ist.
Zur baulichen Gestaltung und Funktion der Ringknmrier
4 sei noch gesagt, daß der obere Teil der
Ringkaminor 4 gewissermaßen eine Art Entspannungsraum bildet und daß in einem Umfangsbereich der
Ringkammer 4 in diesen oberen Entspannungsraum ein Entlüftungsrohr 22 ausmündet, das beispielsweise
mit einer Filtereinrichtung oder auch nur mit dem oberen Teil des Vorratsräumes in Verbindung
stehen kann.
Ein zweites Ausführungsbeispiel des Vorrats- und Mischsilos ist in den Figuren 3 und 4 veranschau-2Γ,
licht, wobei Fig. 3 im Vergleich zur Fig. 1 des ersten Beispieles lediglich die linke Hälfte des
Silokörpers 31 zeigt, während die nicht dargestellte rechte Hälfte in genau der gleichen Weise ausgeführt
sein kann, wie es anhand der Fig. 1 erläutert worden ist.
Der Silokörper 31 enthält auch in diesem Falle
einen Vorratsraum 32 und einen gegenüber dem
130Ö25/01Ö9
Vorratsraum 32 kleineren Mischraum 33, der durch eine Ringkammer 34 gebildet ist.
Die Ringkammer 34 ist in ihrem äußeren Aufbau
zunächst in gleicher Weise gestaltet wie die Kinqkammer
4 im Beispiel, der Figuren 1 und 2, das
heiiU; sie enthält eine äußere Begrer.zunqswand 35,
eine- innere Begrenzungswand 36, einen Kammer boden 37 und eine vom oberen Bereich der üußeren LJogrenzungswand
35 schräg nach unten-innen zur inne-
TO ren Begrenzungswand 36 verlaufende Deckwand 38.
Auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind die radiale Breite B und die Hohe H der zumindest
in ihrem unteren Bereich vertikal verlaufenden Begrenzungswände 35, 36 in genau der gleichen Weise
definiert, wie es zum Teil unter Bezugnahme auf
den Siloinnendurchmesser D anhand dor Fiauren 1 und 2 erläutert worden ist.
Der wesentliche Unterschied dieses zweiten Ausführungsbeispieles
gegenüber dem der Figuren 1 und 2 liegt darin, daß die Ringkammer 34 in zwei
Teil-Mischräume 33a, 33b unterteilt ist, die je eine eigene Gutzulauföffnung 40a, 40b in der inneren
Beqrenzungswand 36 besitzen. Die Zulauföffnung
40.1, 4Ob zu jedem Teil-Mischraum 33a bzw. 33b steht wiederum mit einem im zentralen Bodenteil 39 des
Vorratsraumes 32 angeordneten Sammelforderer 4 1a,
41b in Verbindung, bei dem es sich - wie Fig. 4 zeigt - um Abzweigungen eines H .luptsammcl fördere rs
4 1 handeln kann.
Insbesondere in Fig. 4 läßt sich deutlich erkennen, daß die Ringkammer 34 dieses Ausführungsbeispieles
1 3002B/0109
in ihrem der Auslauföffnunq 43 diametral qeqenüberliegendon
Rinqabschnitt einen beqehbaren Bedienunqsraum
45 aufweist, der über eine entsprechend
46/
qroße öffnung /in der äußeren Begrcnzung.->w,ind 35 von außen her zugänqlich ist. Dieser Bedienungsraum Ί5 kann dabei noch für Armaturen und Gebläse ausgenutzt werden; außerdem sind in den Trennwänden 47a, 47b verschließbare Zugangsöffnungen 48a bzw. 48b zu den Teil-Mischräumen 33a, 33b bzw. zu Armaturen in deren Bereichen vorgesehen. Die Gutzulauföffnung 40a, 40b jedes Mischraumes 33a bzw. 33b ist dabei zweckmäßig - wie Fig. 4 zeigt - unmittelbar neben der zugehörigen Trennwand 47a bzw. 47b des Bedienungsraumes 45 angeordnet. Die auch in diesem Falle gleichartig wie beim ersten Ausf ührung;;beispie.1 ausgebildete und angeordnete Überlauf rinne 44 ist zwockniüßigerweisc zur gemeinsamen Aufnahme von Mischgut aus beiden Teil-Mischra'umen 33a, 3 3b ausgeführt, so daß der Gutauslauf durch die Gutauslauföffnung 43 gemeinsam erfolgen kann. Es sei hier noch hinzugefügt, daß auch in diesem Ausführungsbeispiel die Gutzulauföffnung 40a, 40b jedes Teil-Mischraumes 33a bzw. 33b im Bereich des Kammerbodens 37 liegt, während die Gutaus 1 aufÖffnung 43 auf entsprechend erhöhtem Niveau liegt und mit ihrer Überlaufrinne 44 den Gutspiegel, also die Höhe der Gutfüllung in den Teil-Mischräumen 33a, 33b bestimmt.
qroße öffnung /in der äußeren Begrcnzung.->w,ind 35 von außen her zugänqlich ist. Dieser Bedienungsraum Ί5 kann dabei noch für Armaturen und Gebläse ausgenutzt werden; außerdem sind in den Trennwänden 47a, 47b verschließbare Zugangsöffnungen 48a bzw. 48b zu den Teil-Mischräumen 33a, 33b bzw. zu Armaturen in deren Bereichen vorgesehen. Die Gutzulauföffnung 40a, 40b jedes Mischraumes 33a bzw. 33b ist dabei zweckmäßig - wie Fig. 4 zeigt - unmittelbar neben der zugehörigen Trennwand 47a bzw. 47b des Bedienungsraumes 45 angeordnet. Die auch in diesem Falle gleichartig wie beim ersten Ausf ührung;;beispie.1 ausgebildete und angeordnete Überlauf rinne 44 ist zwockniüßigerweisc zur gemeinsamen Aufnahme von Mischgut aus beiden Teil-Mischra'umen 33a, 3 3b ausgeführt, so daß der Gutauslauf durch die Gutauslauföffnung 43 gemeinsam erfolgen kann. Es sei hier noch hinzugefügt, daß auch in diesem Ausführungsbeispiel die Gutzulauföffnung 40a, 40b jedes Teil-Mischraumes 33a bzw. 33b im Bereich des Kammerbodens 37 liegt, während die Gutaus 1 aufÖffnung 43 auf entsprechend erhöhtem Niveau liegt und mit ihrer Überlaufrinne 44 den Gutspiegel, also die Höhe der Gutfüllung in den Teil-Mischräumen 33a, 33b bestimmt.
Der Kammerboden 37 ist ebenfalls wieder in mehrere Teilbelüftungszonen unterteilt, und zwar enthält
er im Bereich des Teil-Mischraumes 33a die Teil-
13002S/0109
belüftungszonen 49, 50, 51, 52 und im Bereich cos
Teil-Mischraumes 33b die etwa symmetrisch zu den
erstgenannten Teilbelüftungszonen liegenden Teilbelüftungszonen
49', 50', 51' und 52', wie es in Fig. 4 veranschaulicht ist. Hierbei können wä'hrend
des Mischbetriobes dann in beiden Teil-Kischra'umon
33a, 33b die dar jeweiligen Gutzulauföffnung 4On
bzw. 40b und dor Gutauslauföffnung 43 jeweils direkt
benachbarten Teilbclüftungszoncn 49, 49' bzw.
52, 52' stets stark belüftet werden, während dir.·
in beiden Teil-Mischräumen 33a, 33b, also in beiden
Umfangsrichtungen, jeweils dazwischenliegenden Teilbelüftungszonen 50, 51 bzw. 50', 51' in der
Reihenfolge vom Bereich dor Gutzulnuföffnunq zur
Gu Lauslauf ü Γ f nung jeweils nur periodisch abwochselnd
belüftbar sind.
Mit den beiden gefichilderten Ausführungsformen des
Vorrats- und Mischsilos lassen sich besonders gute Mischergebnisse in einem kontinuierlichen Mischbetrieb
erzielen.
13ÖÖ2S/0109
Claims (16)
1. Vorrats- und Mischsilo für Schüttgut, enthaltend in einem gemeinsamen Silokörper einen Vorratsraum
sowie einen im unteren Bereich des Silokörpers vorgesehenen, gegenüber dem Vorratsraum kleineren,
als Ringkammer ausgebildete;;! Mischraum, der über eine in der inneren Begrenzungswand der Ringkammer
vorgesehene GutzulaufÖffnung mit dem Vorratsraum
in Verbindung steht und wenigstens eine Gutauslauföffnung besitzt, ferner enthaltend Einrichtungen
zur pneumatischen Belüftung, insbesondere Bodenbelüftung, von Vorratsraum und Mischraum,
gekennzeichnet durch dj.e Kombination folgender Merkmale:
a) Die radiale Breite (B) der Ringkarruner (4; 34)
liegt zwischen dem 0,25-fachen und dem 0,37-fachen Wert des Silodurchmessers (D) ;
b) die innere und äußere Begrenzungswand ( 5,6; 35, !G)
der Ringkammer (4; 34) verlaufen zumindest in ihrem unteren Bereich vertikal über eine Höhe (H) ,
die zwischen dem 0,7-fachen und dem 1,4-fachen Wert der radialen Breite ( B) der P.ing-
kainmer liegt;
c) die GutzulaufÖffnung ( 10; 40a, 40b) und die in
der äußeren Begrenzungswand ( 5; 35) der Ringkammer ( 4; 34) vorgesehene Gutauslauf
öffnung (13; 43) sind in Umfangsrichtung der
Ringkammer gegeneinander versetzt, vorzugsweise etwa diametral zueinander angeordnet;
130025/0109 orig^al inspected
d) die zwischen der Gutzulauföffnung (10; 40a, 40b) und
der Gutauslauföffnung(13 ; 43) befindlichen Zonen
(17-21,18'-2O'; 49-52, 49 '-52 ' ) der Ringkammer
sind unabhängig voneinander belüftbar.
2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Breite (B) der Ringkammer (4; 34) zwischen
dem 0,3-fachen und dem 0,35-fachen Wert des Silodurchmessers (D) liegt.
3. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und äußere Begrenzungswand (5, 6; 35, 36)
der Ringkammer (4; 34) zumindest in dem unteren Bereich eine vertikale Höhe (H) besitzt, die etwa
dem 1,0-fachen bis 1,2-fachen Wert der radialen Ringkammerbreite (B) entspricht.
4. Silo nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei der Silo-Vorratsraum einen nach innen geneigten, trichterfürmigen
Boden besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den unteren Rand des trichterförmigen
Bodens (8; 38) des Vorratsraumes (2; 32) ein die innere vertikale Begrenzungswand (6; 36) der Ringkammer
(4; 34) bildender, bis zum zentralen belüftbaren Bodenteil (9; 39) des Vorratsraumes reichender,
zylindrischer Wandteil anschließt.
5. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutauslauföffnung (13; 43) in der äußeren Begrenzungswnnd
(5; 35) der Ringkammer (4; 34) in einem höheren Niveau liegt als die Gutzulauföffnung
(10; 40a, 40b) in der inneren Begrenzungswand (6; 36) .
130025/0109
6. Silo nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gutzulauföffnung (13; 43) eine sich radial zwischen
der inneren und der äußeren Ringkammer-Begrenzungswand (5, 6; 35, 36) erstreckende, zur
äußeren Begrenzungswand (5; 35) hin leicht geneigte, nach unten offene Überlaufrinne (14; 44) zugeordnet
ist, deren obere überlaufkanten (z.B. 15) den Gutspiegel (S) innerhalb des Mischraumes bestimmen
.
7. Silo nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Gutauslauföffnung (13)
in Höhe des Ringkammerbodens (7) zusätzlich noch eine verschließbare Resteentleerungs-Auslauföffnung
(16) in der äußeren Ringkammer-Begrenzungswand (5)
vorhanden ist.
8. Silo nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (4; 34) von der Gutzulauföffnung
(10; 40a, 40b) aus in beiden Umfangsrichtungen zur
Resteentleerung-Auslauföffnung (z.B. 16) hin geneigt
ist.
9. Silo nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von den zwisehen
Gutzulauföffnung (10; 40a, 40b) und Gutauslauföffnung (13; 43) der Ringkammer (4; 34) vorhandenen
Bodenbelüftungszonen die den Gutzulauf- und Gutauslauföffnungen direkt benachbarten Zonen
(17, 21; 49, 49', 52, 52') stets stark belüftbar sind, wobei in beiden Umfangsrichtungen jeweils
wenigstens zwei Teilbelüftungszonen (18-20, 18*—
20'; 50, 51, 50', 51') dazwischenliegen und diese Teilbelüftungszonen in der Reihenfolge vom Bereich
130025/0109
der Gutzulauföffnung zur Gutauslauföffnung jeweils
nur periodisch abwechselnd belüftbar sind.
10. Silo nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutzulauföffnung
(10; 40a, 40b) zum Mischraum (3; 33a, 33b) mit einem im zentralen Dodenteil (9; 39) des Vorratsraumes
(2; 32) angeordneten Sammelförderer (11; 41, 41a, 41b) in Verbindung steht.
11. Silo nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (4) einen
in Umfangsrichtung durchgehenden Mischraum (3)
bildet.
12. Silo nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (34)
zwei Teil-Mischräume (33a, 33b) rr.it eigener Gutzulauföffnung (40a, 40b) enthält.
13. Silo nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem der Gutauslauföffnung (43) diametral gegenüberliegenden Ringabschnitt der Ringkammer (34) ein
von außen zugänglicher, begehbarer Bedienungsraum (45) vorgesehen ist, an den sich in beiden Umfangsrichtungen
je ein Teil-Mischraum (33a, 33b) anschließt, wobei die Gutzulauföffnung (40a, 40b)
jedes Teil-Mischraumes unmittelbar neben der Trennwand (47a, 47b) zum Bedienungsraum angeordnet ist.
14. Silo nach den Ansprüchen 5, 6, 7, 11 und 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die der Gutzulauföffnung (40a, 40b) zugeordnete Überlaufrinne (44) gemeinsam
für beide Teil-Mischräume (33a, 33b) ausgebildet ist,
130025/0109
15. Silo nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Boden
(7; 37) der Ringkammer (4,- 34) eine gegenüber dem Belüftungsboden des Vorratsraumos (2; 32) gesondert
steuerbare Belüftungseinrichtung für die Teilbelüftungszonen zugeordnet ist.
16. Silo nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen kontinuierlichen Mischbetrieb.
130025/0109
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792949791 DE2949791A1 (de) | 1979-12-11 | 1979-12-11 | Vorrats- und mischsilo fuer schuettgut |
ZA00807435A ZA807435B (en) | 1979-12-11 | 1980-11-28 | A storage and mixing silo for bulk material |
EP80107558A EP0030362B1 (de) | 1979-12-11 | 1980-12-03 | Vorrats- und Mischsilo für Schüttgut |
DE8080107558T DE3061165D1 (en) | 1979-12-11 | 1980-12-03 | Storage and mixing silo for bulk material |
US06/213,811 US4364665A (en) | 1979-12-11 | 1980-12-08 | Storage and mixing silo for bulk material |
BR8008076A BR8008076A (pt) | 1979-12-11 | 1980-12-10 | Silo de armazenagem e de mistura para material a granel |
ES497597A ES8201927A1 (es) | 1979-12-11 | 1980-12-10 | Un silo de reserva y mezcla para material a granel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792949791 DE2949791A1 (de) | 1979-12-11 | 1979-12-11 | Vorrats- und mischsilo fuer schuettgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2949791A1 true DE2949791A1 (de) | 1981-06-19 |
Family
ID=6088143
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792949791 Withdrawn DE2949791A1 (de) | 1979-12-11 | 1979-12-11 | Vorrats- und mischsilo fuer schuettgut |
DE8080107558T Expired DE3061165D1 (en) | 1979-12-11 | 1980-12-03 | Storage and mixing silo for bulk material |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8080107558T Expired DE3061165D1 (en) | 1979-12-11 | 1980-12-03 | Storage and mixing silo for bulk material |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4364665A (de) |
EP (1) | EP0030362B1 (de) |
BR (1) | BR8008076A (de) |
DE (2) | DE2949791A1 (de) |
ES (1) | ES8201927A1 (de) |
ZA (1) | ZA807435B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3102270A1 (de) * | 1981-01-24 | 1982-09-23 | Claudius Peters Industrieanlagen GmbH, 2000 Hamburg | "vorrats- und/oder mischsilo" |
DE3143387A1 (de) * | 1981-11-02 | 1983-05-11 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Verfahren zum betrieb eines durchlaufmischsilos |
DE3224196A1 (de) * | 1982-06-29 | 1983-12-29 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Verfahren zum mischen von feingut |
DE3245542A1 (de) * | 1982-12-09 | 1984-06-14 | Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg | Mischsilo |
DE3743637A1 (de) * | 1987-12-22 | 1989-07-06 | Krupp Polysius Ag | Silo fuer schuettgut |
CN101892384B (zh) * | 2010-07-15 | 2011-09-21 | 广西有色金属集团汇元锰业有限公司 | 无汞碱锰型电解二氧化锰的生产方法 |
CN108421466B (zh) * | 2018-04-20 | 2021-03-09 | 醴陵市利果陶瓷贸易有限公司 | 一种陶瓷制釉工艺 |
CN108543442B (zh) * | 2018-04-20 | 2021-05-14 | 佛山市西泰陶瓷科技有限公司 | 一种陶瓷制釉装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1574925A (de) * | 1968-05-31 | 1969-07-18 | ||
DE2335525A1 (de) * | 1973-07-12 | 1975-01-30 | Guenther Windelband | Siloentleerungsvorrichtung |
DE7531503U (de) * | 1975-10-04 | 1976-01-29 | Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg | Entleerungsvorrichtung an flachboedigen schuettgutsilos |
DE2657596A1 (de) * | 1976-12-18 | 1978-06-22 | Peters Ag Claudius | Mischkammersilo fuer schuettgut |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH521159A (de) * | 1970-11-17 | 1972-04-15 | A R Weber Ag | Mischvorrichtung für pulverförmiges oder körniges Gut |
DE2336984C2 (de) * | 1973-07-20 | 1984-11-08 | Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg | Entleerungseinrichtung für ein Schüttgut-Silo |
FR2374073A1 (fr) * | 1976-12-18 | 1978-07-13 | Peters Ag Claudius | Silo a chambre de melange pour matieres en vrac |
DE2727499B2 (de) * | 1977-06-18 | 1980-11-13 | Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg | Misch- oder Homogenisierkammer in einem Silo |
-
1979
- 1979-12-11 DE DE19792949791 patent/DE2949791A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-11-28 ZA ZA00807435A patent/ZA807435B/xx unknown
- 1980-12-03 EP EP80107558A patent/EP0030362B1/de not_active Expired
- 1980-12-03 DE DE8080107558T patent/DE3061165D1/de not_active Expired
- 1980-12-08 US US06/213,811 patent/US4364665A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-10 ES ES497597A patent/ES8201927A1/es not_active Expired
- 1980-12-10 BR BR8008076A patent/BR8008076A/pt unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1574925A (de) * | 1968-05-31 | 1969-07-18 | ||
DE2335525A1 (de) * | 1973-07-12 | 1975-01-30 | Guenther Windelband | Siloentleerungsvorrichtung |
DE7531503U (de) * | 1975-10-04 | 1976-01-29 | Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg | Entleerungsvorrichtung an flachboedigen schuettgutsilos |
DE2657596A1 (de) * | 1976-12-18 | 1978-06-22 | Peters Ag Claudius | Mischkammersilo fuer schuettgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8008076A (pt) | 1981-06-30 |
DE3061165D1 (en) | 1982-12-30 |
EP0030362B1 (de) | 1982-11-24 |
EP0030362A1 (de) | 1981-06-17 |
ZA807435B (en) | 1983-01-26 |
ES497597A0 (es) | 1982-01-16 |
US4364665A (en) | 1982-12-21 |
ES8201927A1 (es) | 1982-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0335066B1 (de) | Wasserreinigungsvorrichtung mit einem Einlauftrichter | |
DE2205716A1 (de) | Aufgabevorrichtung für Schüttgut | |
EP0155645A2 (de) | Einsatz für eine Wasserreinigungsvorrichtung | |
DE2729745A1 (de) | Einrichtung zur luftanreicherung einer fluessigkeit | |
CH671211A5 (de) | ||
DE2949791A1 (de) | Vorrats- und mischsilo fuer schuettgut | |
DE69018288T2 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Austragen von körnigem Feststoff aus einem Behälter. | |
DE3143387C2 (de) | ||
EP0123031B1 (de) | Silo für mehlförmiges Schüttgut | |
EP0144507A2 (de) | Doppel-Mischkammersilo | |
DE3022346C2 (de) | Mischsilo für Schüttgut | |
EP0355813B1 (de) | Mischbehälter | |
DE4128189C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kompost | |
DE60021567T2 (de) | Schleuse zum entladen von schüttgut | |
DE3609244A1 (de) | Mischsilo fuer schuettgut | |
DE3908732A1 (de) | Geruchsverschluss der innensiphonart | |
DE3035228A1 (de) | Vorrichtung zum estrahieren von loeslichen bestandteilen aus feststoffen | |
DE7719747U1 (de) | Mischer | |
DE4034616C2 (de) | Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen oder grobkörnigen Schüttgütern | |
DE1432038C (de) | Schwerkraftmischer fur fließfähiges, pulverformiges bis korniges Gut | |
DE3026472A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines schuettgutsilos | |
EP0303864A2 (de) | Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter | |
DE7523514U (de) | Behälterboden zum pneumatischen Austragen von Feingut | |
EP0199886A1 (de) | Misch- und Lagersilo | |
AT323063B (de) | Trichter für schüttgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |