DE69816379T2 - Öffnungsfähige Dachkonstruktion für Fahrzeug - Google Patents

Öffnungsfähige Dachkonstruktion für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69816379T2
DE69816379T2 DE69816379T DE69816379T DE69816379T2 DE 69816379 T2 DE69816379 T2 DE 69816379T2 DE 69816379 T DE69816379 T DE 69816379T DE 69816379 T DE69816379 T DE 69816379T DE 69816379 T2 DE69816379 T2 DE 69816379T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic material
roof construction
open roof
construction according
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816379D1 (de
Inventor
Martinus Wilhelmus Maria Nabuurs
Petrus Gerardus Marie Reivers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inalfa Roof Systems Group BV
Original Assignee
Inalfa Roof Systems Group BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19765557&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69816379(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inalfa Roof Systems Group BV filed Critical Inalfa Roof Systems Group BV
Publication of DE69816379D1 publication Critical patent/DE69816379D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816379T2 publication Critical patent/DE69816379T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/022Sliding roof trays or assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Offen-Dach-Konstruktion für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine Offen-Dach-Konstruktion dieser Art ist beispielsweise aus DE-U-91 16 421.4, DE-C-44 05 742 und aus EP-A-0 747 249 bekannt.
  • Das Ziel der Erfindung ist, solche bekannten Offen-Dach-Konstruktionen weiter zu verbessern.
  • Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Offen-Dach-Konstruktion durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Konstruktion ist einerseits das Vorhandensein einer Sandwich-Konstruktion an dem Schlitz, wobei das Kunststoffmaterial sicher zwischen den Metallplattenabschnitten eingeschlossen ist, wohingegen an der Position von Befestigungspunkten nur eine einzelne Metallplatte oder dergleichen vorhanden ist, so dass Probleme, die durch das Vorhandensein von Kunststoffmaterial oder einer zweiten Metallplatte verursacht würden, hier vermieden sind. Dies macht es möglich die Gestaltung so zu wählen, dass das Metall- und das Kunststoffmaterial nur an denjenigen Positionen vorhanden sind, wo dies vom konstruktiven Gesichtspunkt her vorteilhaft ist. Daher kann das Verbindungsteil an der Position des Schlitzes im Wesentlichen nur von einer Doppelmetallplatte geformt sein. Dies minimiert den Materialeinsatz.
  • In dem Fall, in dem zwei separate Metallplatten vorgesehen sind, ist es vorteilhaft, wenn die Platte, welche für die Befestigung verwendet wird, insbesondere am Schließelement, dicker als die andere Platte ist, welche zum Aufnehmen oder zum Begrenzen des Kunststoffmaterials verwendet wird.
  • Auf diese Weise können die Metallplatten auf Basis ihrer jeweiligen Funktion optimiert werden.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der das Kunststoffmaterial mittels einer Spritzgieß-Technik an der Metallplatte ausgebildet wurde, ist gemäß der Erfindung eine zusätzliche Verbesserung die Tatsache, dass die Metallplatte benachbart zum Verbindungsschlitz zumindest teilweise mit Kunststoffmaterial umschlossen ist und beispielsweise mit Ausnehmungen oder dergleichen versehen ist, um während des Spritzgießens ein Passieren von Kunststoffmaterial zu ermöglichen.
  • Daher sind zumindest Teile der Metallplatte, die sich benachbart zum Verbindungsschlitz befinden, in das Kunststoffmaterial eingebettet, so dass das Kunststoffmaterial und die Metallplatte besonders sicher in Bezug auf einander verankert sind. Die Ausnehmungen können aus einzelnen Öffnungen bestehen, die in der Nähe des Verbindungsschlitzes vorgesehen sind, oder aus Nuten, welche sich vom Schlitz her, welcher in der Metallplatte ausgebildet ist, vor dem Verbindungsschlitz erstrecken, und bilden daher Vorsprünge, welche sich in das Kunststoffmaterial hinein erstrecken.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezugnahme auf die Zeichnungen, welche sehr schematische Ansichten einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Offen-Dach-Konstruktion sind, detaillierter erläutert.
  • 1 ist eine sehr schematische Draufsicht auf ein Fahrzeugdach mit einer darin befindlichen, erfindungsgemäßen Offen-Dach-Konstruktion.
  • 2 ist eine Seitenansicht im vergrößerten Maßstab eines Abschnitts eines Verbindungsteils der Offen-Dach-Konstruktion von 1.
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 2.
  • 4 ist eine der 3 entsprechende Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Offen-Dach-Konstruktion.
  • 5 ist eine der 4 entsprechende Schnittansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 6 ist eine Seitenansicht eines Verbindungsteils einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Offen-Dach-Konstruktion.
  • 7 und 8 sind vergrößerte Schnittansichten entlang der Linien VII-VII bzw. VIII-VIII in 6.
  • Die Zeichnung, und in erster Linie 1, zeigt ein Festdach 1 eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Personenkraftwagens, welches mit einer Dachöffnung 2 für eine Offen-Dach-Konstruktion versehen ist. Die Offen-Dach-Konstruktion weist ein Schließelement 3 zum selektiven Schließen oder zumindest teilweisen Öffnen der Dachöffnung 2 auf. Bei dieser Ausführungsform ist das Schließelement 3 ein steifes Panel, und insbesondere ein aus Glas oder aus Kunststoffmaterial hergestelltes, transparentes Panel, jedoch sind auch andere Schließelemente denkbar, wie beispielsweise Leistenelemente oder eine flexible Abdeckung. An der Unterseite des Panels 3 ist ein Versteifungsrahmen 3' oder dergleichen ausgebildet, wobei an dessen Seitenflächen, die sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken, einen Verbindungsschlitz 5 aufweisende Verbindungsteile 4 angebracht sind, welche zum Kuppeln des Panels mit einem Betätigungsmechanismus 6 dienen. Teile des Betätigungsmechanismus 6 sind in Längsführungen (nicht gezeigt), welche am Rahmen der Offen-Dach-Konstruktion oder direkt am Fahrzeugdach angebracht sind, in Längsrichtung des Fahrzeugs bewegbar. Der Betätigungsmechanismus 6 ist mit zumindest einem horizontalen Zapfen 7 versehen, welcher in den eine vorbestimmte Form aufweisenden Verbindungsschlitz 5 hinein vorsteht und welcher dadurch, dass er sich durch den Verbindungsschlitz hindurch bewegt, die Bewegung des Panels 3 bestimmt. Die dargestellte Offen-Dach-Konstruktion ist ein Aufstell-Schiebe-Dach, andere Bewegungsarten sind jedoch auch möglich.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, weist das Verbindungsteil 4 eine Befestigungsplatte 8, die aus Metall, wie beispielsweise Stahl, oder aus einem anderen hochfesten Material geformt ist, eine Hilfsplatte 9 aus Metall oder dergleichen und ein Kunststoffteil 10 auf, welches zum Definieren des Verbindungsschlitzes 5 dient. Die Befestigungsplatte 8 verleiht dem Verbindungsteil 4 seine Festigkeit und hat eine ausreichende Dickenabmessung, um die Kräfte aufzunehmen, die am Verbindungsteil 4 wirken. Die Befestigungsplatte 8 wurde mittels eines Schneidvorgangs oder dergleichen ausgebildet und weist einen Befestigungspunkt 11 auf, der mit einem Loch 12 zum Passieren eines Befestigungselements (nicht gezeigt) ausgebildet ist, um das Verbindungsteil 4 am Versteifungsrahmen des Panels 3 zu befestigen. Das Verbindungsteil 4 weist eine Anzahl von Befestigungspunkten 11 auf. Die Hilfsplatte 9 ist im Wesentlichen in einem den Verbindungsschlitz 5 umgebenden Bereich durch Punktschweißen oder Nieten an der Befestigungsplatte 8 angebracht, wie es schematisch mit 13 gezeigt ist. Die Befestigungsplatte 8 und die Hilfsplatte 9 sind beide mit einem Schlitz 14 ausgebildet, welcher geringfügig größer als der Verbindungsschlitz 5 ist. Ferner sind die Befestigungsplatte 8 und die Hilfsplatte 9 im den Verbindungsschlitz 5 umgebenden Bereich und innerhalb der Verbindungspositionen 13 in Richtungen weg voneinander gebogen, so dass die Schlitze 14 in den Platten 8 und 9 horizontal mit Abstand voneinander angeordnet sind. Dies ermöglicht es in einem Bereich, der die Schlitze 14 umgibt, zwischen den Platten 8 und 9 und ferner innerhalb der Schlitze 14 Kunststoffmaterial vorzusehen, wodurch der Verbindungsschlitz 5 gebildet ist, welcher eine Weite hat, welche geringfügig kleiner als die der Schlitze 14 ist.
  • Der Kunststoff des Kunststoffteils 10 ist vorzugsweise mittels einer Spritzgieß-Technik an den Metallplatten 8 und 9 geformt, wobei die Spritzgießform die Höhe des Verbindungsschlitzes 5 und die Begrenzungslinien des Kunststoffteils 10 bestimmt. Die Zeichnung, und insbesondere 3, zeigt, dass in den nach außen gebogenen Abschnitten der Platten 8 und 9 mit einem kleinen Abstand zu den Schlitzen 14 Löcher 15 ausgebildet sind, wobei an dieser Position das Kunststoffmaterial an beiden Seiten der Platten 8 und 9 vorhanden ist, und wobei über die Löcher 15 das Kunststoffmaterial an der einen Seite einstückig mit dem Kunststoff an der anderen Seite ist. Die Höhenabmessung des Kunststoffteils 10 kann daher relativ klein sein, so dass lediglich ein kleines Volumen von Kunststoffmaterial ausreichend ist. Ferner ist das Metall der Platten 8 und 9 effizient verwendet, wobei die Dickenabmessung der Hilfsplatte 9, welche nur zum Aufnehmen des Kunststoffteils 10 dient, vorzugsweise kleiner als die Dickenabmessung der Befestigungsplatte 8 ist, welche die Verbindung mit dem Schließelement 3 bewirkt. Anstatt des Verwendens von zwei separaten Platten würde es zweifellos in den Fällen, in denen die beiden Platten eine gleiche Dickenabmessung haben, auch möglich sein eine einzige Platte zu verwenden, wobei die Platte umgebogen ist und daher auch unter dem Kunststoffteil 10 weiterverläuft.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei das Kunststoffteil 10 von einer gummielastischen Basisschicht 10' und einer dünnen, glatten Deckschicht 10'' gebildet ist, die einen geringen Reibungskoeffizienten aufweist. Die Basisschicht kann beispielsweise aus EPDM oder PU hergestellt sein, wohingegen die Deckschicht 10'' beispielsweise aus Teflon besteht. Jedoch kann die Basisschicht ebenfalls eine glatte Oberfläche aufweisen. Diese Konstruktion des Kunststoffteils 10 ermöglicht es Minustoleranzen für die Kombination des Zapfens 7 und des Verbindungsschlitzes 5 zu Verwenden, so dass der Zapfen 7 mit einer gewissen Vorspannung im Verbindungsschlitz 5 aufgenommen werden kann, wodurch ein klapperfreier Betrieb der Zapfen-Schlitz-Verbindung gewährleistet ist, die für einen langen Zeitraum spielfrei ist. Ferner hat das Kunststoffteil 10 einen Schwingungsisoliereffekt. Die Dickenabmessung der beiden Schichten 10' und 10'' kann unabhängig von der Gestaltung gewählt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht das Verbindungsteil 4 nur aus einer einzigen Befestigungsplatte 8, wobei keine Hilfsplatte 9 vorgesehen ist, jedoch kann die Konstruktion des Kunststoffteils 10 ohne jegliches Problem bei der Ausführungsform gemäß 2 und 3 verwendet werden.
  • 5 zeigt eine andere Variante der Ausführungsform von 4, wobei das Kunststoffmaterial des Kunststoffteils 10 nur an einer Seite (der Oberseite) des Verbindungsschlitzes 5 vorgesehen ist, da das Verbindungsteil 4 an der Oberseite vom Zapfen 7 abgestützt ist. Folglich ist es notwendig, dass an dieser Seite Kunststoffmaterial vorgesehen ist. Wenn bei einer anderen Ausführungsform die Kräfte in einer anderen Weise ausgeübt und/oder verteilt werden, kann natürlich Kunststoffmaterial nur an der Unterseite des Verbindungsschlitzes 5 vorgesehen sein.
  • 6, 7 und 8 zeigen noch eine andere praktische Ausführungsform der Erfindung. Unterscheidbar sind das Verbindungsteil 4, welches aus einer dickeren Befestigungsplatte 8 geformt ist, die sich über die gesamte Fläche des Verbindungsteils erstreckt, eine Hilfsplatte 9, die sich über einen Abschnitt dieser Fläche erstreckt und an Positionen 13 daran angebracht ist, und Kunststoffmaterial 10, das zum Definieren eines Verbindungsschlitzes 5 zwischen den Platten 8 und 9 angeordnet ist.
  • Wie in 7 gezeigt ist, sind die Platten 8 und 9, um das Kunststoffmaterial zwischen den Platten 8 und 9 zu befestigen, in einem Bereich um den Schlitz 5 herum voneinander weg gebogen, so dass das Kunststoffmaterial zwischen den Platten aufgenommen werden kann. Der Kunststoff ist vorzugsweise wieder durch Spritzgießen bereitgestellt. Die Gießform ist derart konstruiert, dass außerhalb der Platten 8 und 9 Raum vorhanden ist, so dass die Platten benachbart zum Verbindungsschlitz 5 vom Kunststoffmaterial 10 umschlossen sind. Um die Haftung des Kunststoffmaterials zwischen den Platten 8 und 9 noch mehr zu verbessern, ist die Befestigungsplatte 8 an der Position der Biegung mit einer fortlaufenden Längsnut 16 versehen, in welche das Kunststoffmaterial eindringen kann, so dass es in Vertikalrichtung gehalten ist.
  • 8 zeigt einen der Befestigungspunkte 11, der ein Schraubenloch 12 aufweist zum Befestigen des Verbindungsteils 4 am Schließelement 3. Ferner ist bei dieser Ausführungsform am Befestigungspunkt nur die Befestigungsplatte 8 vorhanden.

Claims (9)

  1. Offen-Dach-Konstruktion für ein Fahrzeug mit einer Öffnung (2) in dessen Festdach (1), welche Konstruktion ein Schließelement (3), insbesondere ein Paneel, zum selektiven Schließen oder zumindest teilweisen Freigeben der Dachöffnung und einen Betätigungsmechanismus (6) aufweist, der ein Verbindungsteil (4) aufweist, das von einer Metallplatte oder dergleichen gebildet ist, welche mit dem Schließelement gekuppelt ist und welche an der Position von Befestigungspunkten (11) befestigt ist zum Befestigen des Verbindungsteils (4) am Schließelement (3), wobei das Verbindungsteil mit einem Schlitz (5) zum Führen eines Zapfens (7) des Betätigungsmechanismus (6) oder dergleichen versehen ist, welcher Schlitz zumindest an seiner Oberseite oder an seiner Unterseite von Kunststoffmaterial (10) gebildet ist, welches Kunststoffmaterial an seiner linken und an seiner rechten Seite zumindest teilweise von Metallplatten (8, 9) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (4) zumindest an der Position der Befestigungspunkte (11) von einer einzelnen Metallplatte (8) gebildet ist.
  2. Offen-Dach-Konstruktion gemäß Anspruch 1, wobei das Verbindungsteil (4) an der Position des Verbindungsteil-Schlitzes (5) im Wesentlichen nur von einer Doppelmetallplatte (8, 9) gebildet ist.
  3. Offen-Dach-Konstruktion gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zwei separate Metallplatten (8, 9) vorgesehen sind, wobei die Platte (8), welche zur Befestigung verwendet wird, insbesondere an das Schließelement (3), dicker als die andere Platte (9) ist, welche zum Aufnehmen oder Begrenzen des Kunststoffmaterials (10) verwendet wird.
  4. Offen-Dach-Konstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metallplatten (8, 9) an Stellen (13), wo kein Kunststoffmaterial (10) zwischen den Metallplatten (8, 9) vorhanden ist, durch Punktschweißen, Vernieten oder dergleichen aneinander befestigt sind.
  5. Offen-Dach-Konstruktion gemäß Anspruch 4, wobei zumindest eine und vorzugsweise beide Metallplatten (8, 9) nahe dem Verbindungsteil-Schlitz (5) in Richtungen voneinander weg gekrümmt sind, wodurch zwischen ihnen Kunststoffmaterial (10) aufnehmbar ist.
  6. Offen-Dach-Konstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine und vorzugsweise beide Metallplatten (8, 9) benachbart zum Verbindungsteil-Schlitz (5) zumindest teilweise von Kunststoffmaterial (10) umschlossen sind.
  7. Offen-Dach-Konstruktion gemäß Anspruch 6, wobei zumindest eine Metallplatte (8, 9) benachbart zum Verbindungsteil-Schlitz mit Rusnehmungen (15) oder dergleichen versehen ist, um ein Passieren von Kunststoffmaterial während des Spritzgießens zu ermöglichen.
  8. Offen-Dach-Konstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest die eine Metallplatte (8) an ihrer dem Kunststoffmaterial (10) zugewandten Seite mit einer Nut (16) versehen ist, so dass Kunststoffmaterial in formschlüssiger Weise aufnehmbar ist.
  9. Offen-Dach-Konstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kunststoffmaterial (10) des Schlitzes (5) zumindest teilweise von einer gummielastischen Basisschicht und von einer Oberfläche mit einem geringen Reibungskoeffizienten gebildet ist.
DE69816379T 1997-08-28 1998-08-21 Öffnungsfähige Dachkonstruktion für Fahrzeug Expired - Lifetime DE69816379T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1006867 1997-08-28
NL1006867A NL1006867C2 (nl) 1997-08-28 1997-08-28 Open-dakconstructie voor een voertuig.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816379D1 DE69816379D1 (de) 2003-08-21
DE69816379T2 true DE69816379T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=19765557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816379T Expired - Lifetime DE69816379T2 (de) 1997-08-28 1998-08-21 Öffnungsfähige Dachkonstruktion für Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6257658B1 (de)
EP (1) EP0899140B1 (de)
DE (1) DE69816379T2 (de)
NL (1) NL1006867C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032437A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-11 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Dachteil

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9912552A (pt) 1998-07-30 2001-05-02 Inalfa Ind Bv Construção de teto aberto para um veìculo
NL1011864C2 (nl) 1999-04-22 2000-10-24 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1011859C2 (nl) 1999-04-22 2000-10-24 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1012645C2 (nl) 1999-07-20 2001-01-23 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1012647C2 (nl) 1999-07-20 2001-01-23 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1013053C2 (nl) 1999-09-15 2001-03-16 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
JP4244472B2 (ja) * 1999-11-19 2009-03-25 アイシン精機株式会社 スライディングルーフ装置
DE10012167A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Oris Fahrzeugteile Riehle H Abschirmelement für Kraftfahrzeuge
DE10121888A1 (de) 2001-05-05 2002-11-28 Porsche Ag Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE10144756C2 (de) * 2001-09-11 2003-12-11 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Führungsanordnung für ein Dachelement eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
US7473199B2 (en) 2006-05-25 2009-01-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Two-planetary electrically variable transmissions with multiple fixed ratios
EP2305500B1 (de) 2009-10-05 2013-09-25 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
JP6158653B2 (ja) * 2013-09-19 2017-07-05 ベバスト ジャパン株式会社 車両のサンルーフ装置
US9266415B1 (en) * 2014-08-01 2016-02-23 Inalfa Roof Systems Group B.V. Roof assembly for a vehicle
DE102015225811A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Bos Gmbh & Co. Kg Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015115285A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Webasto SE Anordnung für ein bewegbares Dachelement für ein Kraftfahrzeug und System für ein Kraftfahrzeug
JP6974582B2 (ja) 2017-08-03 2021-12-01 イナルファ・ルーフ・システムズ・グループ・ベーフェー 車両のためのオープンルーフ構造
EP3647094B1 (de) 2018-11-05 2022-10-26 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachsystem für ein fahrzeug
EP3792091B1 (de) 2019-09-10 2022-06-15 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachanordnung für ein fahrzeug und verfahren zur montage
EP4122730A1 (de) 2021-07-20 2023-01-25 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408056A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Hebeschiebedach fuer fahrzeuge
DE3415361A1 (de) * 1984-04-25 1985-10-31 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Windabweiseranordnung fuer ein kraftfahrzeugdach
DE3910894C3 (de) * 1988-04-05 2000-12-14 Aisin Seiki Bewegungsmechanismus für einen Deckel eines Fahrzeugdachausschnittes
US5154482A (en) * 1990-03-31 1992-10-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Outer sliding-type sunroof
DE9116421U1 (de) 1991-07-24 1992-11-05 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4405742C1 (de) * 1994-02-23 1995-05-04 Wahl Peter Gmbh & Co Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge
DE19521278C1 (de) 1995-06-10 1996-08-14 Webasto Karosseriesysteme Führungskulisse für den Deckel eines Schiebehebedachs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032437A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-11 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Dachteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE69816379D1 (de) 2003-08-21
US6257658B1 (en) 2001-07-10
EP0899140A1 (de) 1999-03-03
NL1006867C2 (nl) 1999-03-02
EP0899140B1 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816379T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für Fahrzeug
DE60300915T2 (de) Kraftfahrzeugfrontteil
DE69829343T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Fahrzeugpaneels
DE19638156B4 (de) Aufbau für oberen Karosserieabschnitt einer Fahrzeugkarosserie
DE3902278C1 (de)
EP1503931B1 (de) Leichtbauteil für trägerelemente von kraftfahrzeugen
DE1680066C3 (de)
DE2413772A1 (de) Stossdaempfende stosstange
EP0253967B1 (de) Stossfänger für Fahrzeuge
DE3046364A1 (de) "kraftfahrzeugtuer"
DE102005007107B4 (de) Fahrzeug mit einer Karosseriestruktur, welche ein einen Fensterheber aufnehmendes Aufnahmefach enthält
EP1520771B1 (de) Aerodynamisch ausgebildetes Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Personenwagens
DE60014745T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähiges Fahrzeugdaches
DE102020116388A1 (de) Fahrzeugkabinenaufbau
DE3519941C1 (de) Sitzschale fuer einen Sitz in einem Kraftwagen
DE1455750C3 (de) Ablagefach im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE602005000925T2 (de) Clip zur Befestigung einer Dachverkleidung eines Fahrzeugs, Einheiten aus solchen Clips und einer Dachverkleidung sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE19710894A1 (de) Wandstruktur
DE10018898B4 (de) Kraftwagen mit einer Tragstruktur
DE10117174A1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE19732700B4 (de) Rahmenanordnung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches
DE60003256T2 (de) Verkleidungsanordnung für einen Kraftfahrzeugblechteil
DE3414005C2 (de)
DE60311717T2 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeug
DE19819678C1 (de) Führungskulisse

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INALFA ROOF SYSTEMS GROUP B.V., VENRAY, NL

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings