DE69815708T2 - Flammhemmende polycarbonatharzzusammensetzung - Google Patents

Flammhemmende polycarbonatharzzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69815708T2
DE69815708T2 DE69815708T DE69815708T DE69815708T2 DE 69815708 T2 DE69815708 T2 DE 69815708T2 DE 69815708 T DE69815708 T DE 69815708T DE 69815708 T DE69815708 T DE 69815708T DE 69815708 T2 DE69815708 T2 DE 69815708T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polycarbonate resin
metal salt
parts
flame retardant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815708T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815708D1 (de
Inventor
Tadashi Takatsuki-shi SHINOMIYA
Ichiro Takatsuki-shi SATO
Masatoshi Iji
Shin Serizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumika Polycarbonate Ltd
NEC Corp
Original Assignee
Sumika Polycarbonate Ltd
NEC Corp
Sumitomo Dow Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumika Polycarbonate Ltd, NEC Corp, Sumitomo Dow Ltd filed Critical Sumika Polycarbonate Ltd
Publication of DE69815708D1 publication Critical patent/DE69815708D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69815708T2 publication Critical patent/DE69815708T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/22Halogen free composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Feld der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine flammenhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung. Insbesondere bezieht sie sich auf flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzungen, die im Hinblick auf die Flammbeständigkeit verbessert sind, ohne dadurch die inhärenten überragenden Eigenschaften der Polykarbonatharze, wie zum Beispiel die Schlaghärte oder andere mechanische Eigenschaften, Flusseigenschaften und die äußere Erscheinung der geformten Teile zu beeinträchtigen und die weder einen Flammhemmer von Halogentyp der Chlor oder Bromverbindungen enthält, noch einen Flammhemmer vom Phosphortyp enthalten.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Polykarbonatharze, eine Klasse von Ingenieurkunststoffen mit ausgezeichneter Transparenz, Schlaghärte, Hitzebeständigkeit und elektrischen Eigenschaften werden in weitem Umfang in elektrischem-elektronischem und der Büro-Automatisation und vielen anderen Anwendungsgebieten verwendet. Auf dem Feld der Elektrik, der Elektronik und der Büroautomatisation gibt es viele Komponenten, wie zum Beispiel Personalcomputergehäuse, die notwendigerweise eine hohe Flammbeständigkeit (entsprechend Underwriters Laboratories (UL) 94 V Rating) und hohe Schlagbeständigkeit besitzen müssen. Polykarbonatharze sind Kunststoffe, die selbstlöschend und von vorne herein hochflammhemmend sind. Auf elektrisch-elektronischem Gebiet und in der Büroautomatisation, wo Sicherheitsaspekte von primärer Bedeutung sind, sollten sie aber noch bessere flammhemmende Eigenschaften aufweisen, hoch genug, um den Anforderungen von UL94V-0 und 94V-1 zu genügen.
  • Ein allgemein verwendetes Verfahren zur Verbesserung der Flammhemmung von Polykarbonatharz besteht darin, es mit einem großen Anteil eines Oligomers oder eines Polymers von Karbonatderivaten von bromiertem Bisphenol A zu mischen.
  • Aufgetretene Probleme
  • Die große Beimischung eines Oligomers oder Polymers von Karbonatderivaten von bromiertem Bisphenol A verbessert die Flammhemmung von Polykarbonatharz. Sie reduziert jedoch die Schlaghärte des Harzes und schafft dadurch ein Problem eines häufigen Brechens der aus dem Harz gegossenen Artikel.
  • Andererseits kann das Mischen des Harzes mit einem größeren Anteil einer Halodentypverbindung, die Brom enthält, ein Gasprodukt erzeugen, welches speziell Halogene bei einer Verbrennung enthält. Aus Umweltgründen besteht daher die Forderung, dass der flammhemmende Zusatz frei von Chlor, Brom od. dgl. ist.
  • Inzwischen sind viele Versuche gemacht worden, um Silikonverbindungen als flammhemmende Zusätze zu verwenden. Die Verbindungen haben eine hohe Hitzebeständigkeit produzieren vernachlässigbare schädliche Gase bei der Verbrennung und sind bemerkenswert sicher in der Anwendung.
  • Die Silikonverbindung als flammhemmendes Mittel ist ein Polymer das bei der Polymerisation von wenigstens einer der folgenden vier Siloxaneinheiten (Einheit M, Einheit D, Einheit T und Einheit Q) entsteht. (1) Einheit M
    Figure 00020001
    wobei R eine organische Gruppe repräsentiert. (2) Einheit D
    Figure 00030001
    wobei R eine organische Gruppe repräsentiert. (3) Einheit T
    Figure 00030002
    wobei R eine organische Gruppe repräsentiert.
  • (4) Einheit Q
    Figure 00030003
  • Von diesen Einheiten bilden die Einheit T und/oder die Einheit Q wenn sie in der Verbindung enthalten sind verzweigte Strukturen.
  • Um Silikonverbindungen als flammhemmende Mittel zu verwenden, sind verschiedene Silikonverbindungen mit organischen Gruppen bisher ausprobiert worden, wie es beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 1-318069, der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung (Kokoku) Nr. 62-60421 usw. gelehrt wird.
  • Nur wenige dieser Verbindungen können jedoch eine akzeptable Flammhemmung bewirken wenn sie alleine beigefügt werden. Selbst eine die für sich alleine als relativ effektiv herausgefunden wurde, muss in einer doch großen Menge zugefügt werden wenn sie die strikten Anforderungen an elektrisch-elektronische Anwendungen erfüllen will. Die hohe Zumischungsrate ist aber nicht praktikabel, da sie das Gießen, das Verformen und andere benötigte Eigenschaften der entstehenden Kunststoffteile in ungünstiger Weise beeinträchtigt und darüber hinaus die Kosten erhöht.
  • Es sind bereits Verfahren vorgeschlagen worden, um eine Silikonverbindung mit einem Metallsalz zu kombinieren als Versuch zur Erhöhung der flammhemmenden Eigenschaft einer Silikonverbindung bei reduzierter Zufügungsmenge. Sie umfassen die kombinierte Benutzung von Polydimethylsilikon, einem Metallhydroxid und einer Zinkverbindung (japanische Patentanmeldungsveröffentlichung (Kokai) Nr. 2-150435); Polydimethylsilikon und eine Gruppe IIa Metallsalz einer organischen Säure (japanische Patentanmeldungsveröffentlichung (Kokai) Nr. 56-100853); und Silikonharz, speziell eines gemäß den Einheiten M und Q, Silikonöl und eine Gruppe IIa Metallsalz einer organischen Säure (japanische Patentanmeldungsveröffentlichung (Kokoku) Nr. 3-48947). Fundamentale Probleme die all diesen Verfahren gemein sind, sind ein unadäquater Flammhemmungseffekt und Schwierigkeiten die Zufügungsrate auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren.
  • Darüber hinaus ist weiter eine Kombination eines Organopolysiloxans mit einer Epoxygruppe (y-Glycidoxypropylgruppe) und Phenylgruppe und/oder Vinylgruppe und einem Alkalimetallsalz und Erdalkalimetallsalz einer organischen sulfonischen Säure (japanische Patentanmeldungsveröffentlichung (Kokai) Nr. 8-176425) beschrieben worden. Da diese Silikonverbindungen hochreaktive Epoxy- und Vinyl gruppen enthalten, kann die Silikonverbindung mit sich selbst reagieren um Gele mit hohem Molekulargewicht zu bilden, wenn sie mit dem Polykarbonatharz gemischt werden, infolge der hohen Temperatur, weil sie sich durch das Mischen miteinander verbinden und die Viskosität der Mischung vergrößern. Dies schafft aber wiederum Probleme einer unerwünschten Polykarbonatharzgießfähigkeit, speziell die Laminierung, Einsenkung und/oder Unebenheit der Oberflächen der gegossenen Teile. Darüber hinaus erlaubt die Gelierung es nicht, dass die Silikonverbindung im Polykarbonatharz gleichförmig dispergiert ist. Dies wiederum verursacht Probleme oder Schwierigkeiten bei der Erreichung eines bemerkenswerten Flammhemmungseffekt und von verringerten Festigkeitseigenschaften wie beispielsweise der Schlaghärte der gegossenen Artikel.
  • Die WO 94/0796 beschreibt aromatische bromierte Polykarbonat/Polyesterkarbonat-Silikonpolyimidzusammensetzungen, umfassend ungefähr 20 bis ungefähr 77 Gewichtsteile eines aromatischen bromierten Polykarbonatharzes; von ungefähr 20 bis ungefähr 77 Gewichtsteilen eines Polyesterkarbonatharzes; von ungefähr 0,5 bis ungefähr 10 Gewichtsteilen eines Silikon-Polyimidharzes; von ungefähr 0 bis ungefähr 25 Gewichtsteilen eines aromatischen Polykarbonats mit einem Molekulargewicht von etwa 40.000 bis ungefähr 90.000; von ungefähr 0,05 bis ungefähr 2,0 Gewichtsteilen eines Metallsalzes einer halogenierten monomerischen oder polymerischen aromatischen sulfonischen Säure oder Mischungen davon, wobei das Metallsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallsalzen, alkalinen Erdalkalimetallsalzen, und Mischungen der Metallsalze; und von ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 Gewichtsteilen eines Füllmittels oder Pigments.
  • Die JP 06306265A beschreibt eine flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung, enthaltend als wesentliche Komponenten 100 Gewichtsteile eines aromatischen Polykarbonats; 0,03 bis 0,3 Gewichtsteile eines perfluoralkensulfonischen Säureakalimetall- oder Erdalkalimetallsalz; und 0,05 bis 2 Gewichtsteilen einer organischen Siloxanalkoxygruppe, Vinylgruppe oder Phenylgruppe.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben intensiv nach einer Lösung für die vorstehend beschriebenen Probleme des Standes der Technik gesucht. Als Ergebnis fanden sie nun, dass eine kombinierte Verwendung einer spezifischen Silikonverbindung und eines Metallsalzes einer aromatischen Schwefelverbindung oder eines Metallsalzes einer Perfluoralkensulfonischen Säure als flammhemmendes Mittel zum Zumischen zu einem Polykarbonatharz und die zusätzliche Verwendung eines Faserbildenden Fluoropolymers eine flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung schaffen, welche eine sehr hohe Flammhemmung aufweist, ohne ihre Schlaghärte und ihre Gießeigenschaften negativ zu beeinflussen. Diese Nachforschungen haben zu der Perfektionierung der vorliegenden Anmeldung geführt.
  • Die flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung entsprechend der Erfindung die frei ist von flammhemmenden Mitteln von Bromtyp oder anderen Halogentyps schaffen keinerlei Gefahr im Fall einer Verbrennung durch etwaige schädliche Gase die Halogen enthalten, das aus der Beimischung des halogentypflammhemmenden Mittels resultiert und zeigen damit herausragende Eigenschaften vom Standpunkt des Umweltschutzes aus.
  • Kurz gefasst betrifft die Erfindung eine flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung die gekennzeichnet ist durch Mischen eines Polykarbonatharzes (A) mit einer Silikonverbindung (B) deren Hauptkettenstruktur verzweigt ist und die aromatische Gruppen unter den darin enthaltenen organischen Gruppen aufweist, und ein Metallsalz einer aromatischen Schwefelverbindung (C) oder ein Metallsalz einer Perfluoralkensulfonsäure (D). Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung, die gekennzeichnet ist durch Zufügung eines Faser bildenden Fluoropolymers (E). Die flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung soll nunmehr nachstehend im Detail beschrieben werden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Das in dieser Erfindung zu verwendende Polykarbonatharz (A) ist jedes Polymer, das erhalten wird durch den Phosgenprozess, bei dem eines von verschiedenen Dihydroxydianlverbindungen mit Phosgen reagiert, oder durch einen Esteraustauschprozess, in welchem eine Dihydorxydiarylverbindung mit einem Karbonester wie zum Beispiel Diphenylkarbonat, reagiert. Typisch unter diesen ist ein Polykarhonatharz, das aus 2,2- bis (4-Hydorxyphenyl)propan (Eisphenol A) produziert ist.
  • Beispiele für Dihydroxydiarylverbindungen außer Bisphenol A sind: Bis(Hydroxyaryl)alkane, wie Bis(4-Hydroxyphenyl)methan, 1,1-bis(4-Hadroxyphenyl)ethan, 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)butan, 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl-3-Methylphenyl)octan, bis(4-Hydroxyphenyl)phenylmethan, 2,2-bis(4-hydroxyphenyl-3-Methylphenyl)propan, 1,1-bis(4-Hydroxy-3-tert.butylhpenyl)propen, 2,2-bis(4-Hydroxy-3-bromophenyl)propan, 2,2-bis(4-Hydroxy-3,5-dibromophenyl)propan, und 2,2-bis(4Hydroxy-3,5-Dichlorophenyl)propan; bis (Hydroxyaryl)cycloalkane, wie 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)cyclopentan und 1,1-bis(44-Hydroxyphenyl)cyclohexan; Dihydroxydiarylether, wie 4,4'-Dihydroxydiphenylether und 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid; Dihydroxyarylsulfoxid, wie 4,4'-Hydrodiphenylsulfoxid und 4,4'-Dihiydroxy-3,3'-Dimethyldiphenylsulfoxid; und Dihydroxydianlsulfon, wie 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-Dinethyldiphenylsulfon.
  • Diese werden einzeln oder als Mischung aus zwei oder mehr Komponenten verwendet. Es ist bevorzugt, dass diese Verbindungen nicht halogeniert sind, sodass sie keine Halogen enthaltenden Gase bei einer Verbrennung in die Atmosphäre entlassen können. Eine solche Verbindung oder solche Verbindungen können verwendet werden in Mischung mit Piperazin, Dipiperidylhydroquinon, Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, usw.
  • Die Dihydroxyanlverbindung oder Verbindungen können verwendet werden in Kombination mit einer trivalenten oder höher polyvalenten Phenolverbindung wie folgt.
  • Tri- oder Mehrpolyvalentephenole umfassen Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri(4-1-lydroxyphenyl)hepten, 2,4,6-Dimethyl-2,4,6-tri(4-Hydroxyphenyl)heptan, 1,3,5-tri(4,Hydroxyphenyl)benzol, 1,1,1-tri(4-Hydroxyphenyl)ethan, und 2,2-bis[4,4-(4,4'-Dihydroxydiphenyl)cyclohexyl]propan.
  • Das Viskositätsdurchschnittsmolekulargewicht eines Polykarbonatharzes (A) ist gewöhnlich zwischen etwa 10.000 und 100.000, vorzugsweise zwischen 15.000 und 35.000. Bei der Präparierung eines solchen Polykarbonatharzes ist es möglich, einen Molekulargewichtmodifizierer, einen Katalysator und/oder andere Additive je nach Notwendigkeit einzusetzen.
  • Die in der Erfindung zu verwendende Silikonverbindung (B) ist eine deren Hauptkettenstruktur verzweigt ist und die aromatische Gruppen als organische Gruppen enthält (R1, R2 und R3) wie es durch die allgemeine Formel (1) wiedergegeben ist. Allgemeine Formel (1)
    Figure 00080001
    wobei R1, R2 und R3 organische Gruppen in der Hauptkette repräsentieren, X eine Endfunktionsgruppe darstellt und n, m und 1 eine der Nummern jeder weiter oben angesprochenen Einheit bedeuten.
  • Die Verbindung ist dadurch charakterisiert, dass sie eine Einheit T und/oder eine Einheit Q als Verzweigungseinheit aufweist. Es ist wünschenswert, dass die enthaltene Menge dieser Einheiten in der Verbindung wenigstens etwa 20 Mol-% des totalen Siloxaneinheitengehalts darstellt. Beträgt der Anteil weniger als 20 Mol-%, hat die resultierende Silikonverbindung (B) eine unbefriedigend niedrige Hitzebeständigkeit und einen verringerten Flammhemmungseffekt und zeigt so geringe Viskosität, dass gegenteilige Effekte bei der Mischbarkeit mit dem Polykarbonatharz (A) und bei der Gießfähigkeit der resultierenden Zusammensetzung auftreten. Ein wünschenswerter Mengenbereich liegt zwischen 30 und ungefähr 95 Mol-%. Ein Anteil dieser Einheiten, größer als etwa 30 Mol-% vergrößert die Hitzebeständigkeit der Silikonverbindung (B) und vergrößert auch beträchtlich die Flammhemmung des Polykarbonatharzes, der diese Verbindung enthält. Oberhalb etwa 95 Mol-% jedoch verringern diese Einheiten den Freiheitsgrad der Silikonhauptkette, wodurch häufig die Kondensation des aromatischen Rings bei der Verbrennung behindert wird und es schwierig wird, bemerkenswerte Flammhemmungen zu erzielen. Es ist darüber hinaus ratsam, dass die Silikonverbindung (B) organische Gruppen enthält, mit aromatischen Gruppen, deren Anteil wenigstens 20 Mol-% beträgt. Unter dieser Grenze tritt eine Kondensation zwischen den aromatischen Ringen bei der Verbrennung nur selten auf, wodurch die Flammhemmung reduziert wird. Ein bevorzugter Bereich liegt zwischen 40 und ungefähr 95 Mol-%. Oberhalb 40 Mol-% kondensieren die aromatischen Gruppen bei der Verbrennung effektiver, während gleichzeitig die Dispersibilität der Siliconverbindung (B) im Polykarbonatharz (A) beträchtlich erhöht ist und es wird ein sehr hoher flammhemmender Effekt erreicht. Oberhalb 95 Mol-% jedoch neigen sterische Behinderungen bei den aromatischen Gruppen dazu, ihre Kondensation zu behindern, was es manchmal schwierig macht, einen bemerkenswerten flammhemmenden Effekt zu erzielen.
  • Die enthaltenden aromatischen Gruppen sind Phenyl, Biphenyl, Naphthalen oder ihre Derivate. Die Phenylgruppe ist vom Standpunkt der industriellen Hygiene der Siloconverbindung (B) bevorzugt. Von den organischen Gruppen in der Siliconverbindung (B) ist außer der aromatischen Gruppe bevorzugt eine Methylgruppe verwendbar. Es ist auch wünschenswert, dass die Endgruppe eine oder einer Mischung von zwei bis vier unterschiedlichen Gruppen ist, ausgewählt aus der Klasse, bestehend aus Methylgruppe, Phenylgruppe, Hydroxylgruppe und Alkoxygruppen (speziell Methoxygruppe). Diese Endgruppen mit geringer Reaktivität verursachen kaum ein Gelieren (Vernetzen) der Siliconverbindung (B), während der Mischung der Verbindung mit dem Polykarbonatharz (A). Demzufolge kann die Siliconverbindung (B) gleichmäßig im Polykarbonatharz (A) dispergiert werden, wo durch ein besserer Flammhemmungseffekt erzielt wird und eine erhöhte Gießfähigkeit erreicht wird. Speziell wünschenswert ist eine Methylgruppe, die bei außergewöhnlich niedriger Reaktivität eine extrem wünschenswerte Dispersibilität und eine noch weitere Verbesserung in der Flammhemmung mit sich bringt.
  • Das durchschnittliche Molekulargewicht der Siliconverbindung (B) liegt wünschenswerter Weise zwischen etwa 5.000 und 500.000. Ist es niedriger als 5.000, so ist die Hitzebeständigkeit der Siliconverbindung selbst unzureichend, was den Flammhemmungseffekt reduziert. Zusätzlich ist dann die Schmelzviskosität so gering, dass die Siliconverbindung an der Oberfläche des gegossenen Teils des Polykarbonatharzes (A) zum Zeitpunkt der Gießformung ausblüht, was häufig die Gieß- oder Formeigenschaften negativ beeinflusst. Ist das Molekulargewicht andererseits höher als 500.000, so steigt die Schmelzviskosität exzessiv an und behindert die gleichmäßige Verteilung der Verbindung im Polykarbonatharz (A). Dies verringert manchmal den flammhemmenden Effekt oder die Gießfähigkeit. Ein besonders wünschenswerter Bereich liegt zwischen 10.000 und ungefähr 270.000. In diesem Bereich weist die Schmelzviskosität der Siliconverbindung (B) ein Optimum auf, das es ermöglicht, dass diese Verbindung gleichmäßig im Polykarbonatharz (A) dispergiert ist und dass kein Ausblühen an der Oberfläche stattfindet, woraus wiederum eine höhere Flammhemmung und bessere Gießfähigkeit resultieren.
  • Die Menge der Siliconverbindung (B), die verwendet werden soll, liegt erwünschterweise zwischen 0,01 und ungefähr 8 Gewichtsprozent pro 100 Gewichtsteilen des Polykarbonatharzes (A). Ist der Betrag kleiner als 0,01 Gewichtsprozent, so ist der (lammhemmende Effekt unzureichend. Ist er größer als 8 Gewichtsprozent, so kann eine Delaminierung das äußere Erscheindungsbild der gegossenen Artikel negativ beeinflussen. Ein besonders erwünschter Bereich liegt zwischen ungefähr 0,1 und ungefähr 5 Gewichtsteilen und als ganz besonders zweckmäßig hat sich ein Bereich zwischen 0,5 und ungefähr 2 Gewichtsteilen herausgestellt. In dem zuletzt angesprochenen Bereich wird eine bessere Balance zwischen der Flammhemmung und der Gießfähigkeit sowie zwischen diesen und der Schlaghärte erzielt.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende Metallsalz einer aromatischen- Schwefelverbindung (C) ist entweder ein Metallsalz von aromatischem Sulfonamid der allgemeinen Formel (2) oder (3), wie sie unten angegeben ist, oder ein Metallsalz einer aromatischen Sulfonsäure der allgemeinen Formel (4), wie sie unten. angegeben ist.
  • Allgemeine Formel (2)
    Figure 00110001
  • (In der allgemeinen Formel (2) stellt Ar eine Phenyl- oder substituierte oder Phenylgruppe dar und M ist ein Metallkation). Allgemeine Formel (3)
    Figure 00110002
  • (In der allgemeinen Formel (3) bedeutet Ar eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe, R ist eine organische Gruppe, die eine Sulfonyl- oder Karbonylgruppe enthalten kann und M ist ein Metallkation, wobei Ar ein Phenylen sein kann zur Vernetzung mit R').
  • Allgemeine Formel (4)
    Figure 00110003
  • (In der allgemeinen Formel (4) sind R'' und R''' die gleiche oder verschiedene Gruppen und repräsentieren aliphatische Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl-, Biphenyl- oder substituierte Phenyl- oder Biphenylgruppen, und A repräsentiert eine SO3M-Gruppe, wobei M ein Metallkation ist).
  • Wünschenswerte Beispiele von Metallsalzen von aromatischen Sulfonamiden sind Metallsalze von Saccarin, Metallsalze von N-(p-Tolylsulfonyl)-p-Toluensulfoimid, Metallsalze von N-(N'-Benzylaminocarbonyl)sulfanylimid, und Metallsalze von N-(Phenylcarboxyl)-Sulfanylimid. Metallsalze von aromatischen Sulfonsäuren sind zum Beispiel Metallsalze von Diphenylsulfon-3-Sulfonsäure, Diphenylsulfon-3,3'-Disulfonsäure und Diphenylsulfon-3,4'-Disuzlfonsäure.
  • Diese können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Geeignete Metalle sind Gruppe I-Metalle (Alkalimetalle), wie zum Beispiel Natrium oder Kalium, Gruppe II-Metalle (Erdalkalimetalle), Kupfer, Aluminium usw., speziell Alkalimetalle.
  • Bevorzugt unter diesen sind Kaliumsalze, wie zum Beispiel Kaliumsalz von N-(p-Tolylsulfonyl(-p-Toluensulfoimid, Kaliumsalz von N-(N'-Benzylaminokarbonyl)sulfanylimid, und Kaliumsalz von Diphenylsulfon-3-sulfonsäure. Ganz speziell bevorzugt sind Kaliumsalze von N(p-Tolylsulfonyl)-p-Toluensulfoimid und Kaliumsalze von N-(N'-Benzylaminocarbonyl)sulfanylimid.
  • Die Menge des Metallsalzes einer aromatischen Schwefelverbindung (C) liegt wünschenswerter Weise zwischen etwa 0,03 und etwa 5 Gewichtsprozent pro 100 Gewichtsteilen eines Polykarbonatharzes (A). Wenn der Betrag kleiner ist als 0,03 Gewichtsprozent, ist es manchmal schwierig, einen bemerkenswerten Flammhemmungseffekt zu erreichen und außerdem treten negative Effekte hinsichtlich der Gießfähigkeit und der Schlaghärte auf. Ein bevorzugter Bereich liegt zwischen ungefähr 0,05 und ungefähr 2 Gewichtsprozent und ganz bevorzugt ist ein Bereich zwischen 0,06 und ungefähr 0,4 Gewichtsprozent. In diesem Bereich sind die Flammhemmeigenschaften die Gießbarkeit und die Schlaghärte am besten ausbalanciert.
  • Das Metallsalz einer Perfluoralkensulfonsäure (D), das im Zusammenhang mit der Erfindung benutzt werden soll, ist ein Metallsalz der Formel (5), wie sie unten angegeben ist.
  • Figure 00130001
  • M bedeutet dabei ein Metallkation und n ist eine ganze Zahl zwischen 1 und 8.
  • Das Metallsalz einer Perfluoralkensulfonsäure (D) umfasst ein Metallsalz einer Perfluormetansulfonsäure, ein Metallsalz einer Perfluorethansulfonsäure, ein Metallsalz einer Perfluorpropansulfonsäure, ein Metallsalz einer Perfluorbutansulfonsäure, ein Metallsalz einer Perfluorpentansulfonsäure, ein Metallsalz einer Perfluorhexansulfonsäure, ein Metallsalz einer Perfluorheptansulfonsäure, ein Metallsalz einer Perfluoroktansulfonsäure und Mischungen davon. Das Metallsalz der Perfluoralkansulfonsäure kann in Kombination mit einer aromatischen Schwefelverbindung C, wie sie oben beschrieben worden ist, verwendet werden.
  • Das in den Metallsalzen der Perfluoralkansulfonsäure (D) verwendete Metall umfasst Gruppe I-Metalle (Alkalimetalle) wie Natrium und Kalium, Gruppe II-Metalle (Erdalkalimetalle), Kupfer und Aluminium. Die Alkalimetalle sind bevorzugt.
  • Bevorzugtes Metallsalz einer Perfluoralkansulfonsäure (D) ist ein Kaliumsatz einer Perfluorbutansulfonsäure.
  • Die Menge des Metallsalzes einer Perfluoralkansulfonsäure (D) beträgt ungefähr 0,01 bis ungefähr 5 Gewichtsteile basierend auf 100 Gewichtsteilen des Polykarbonatharzes (A). Ist die Menge kleiner als 0,01 Gewichtsteile, ist die Flammhemmung manchmal unzureichend, wobei eine Menge oberhalb 5 Gewichtsteilen zu einer geringen thermischen Stabilität beim Spritzgießen führt, welches die Gießbarkeit oder die Schlaghärte negativ beeinflussen kann. Die Menge liegt bevorzugt zwischen 0,02 und ungefähr 2 Gewichtsteilen und insbesondere zwischen 0,03 und ungefähr 0,2 Gewichtsteilen. Der letztgenannte engere Bereich bringt eine gute Balance zwischen Flammhemmung, Gießbarkeit und Schlaghärte.
  • Das im Zusammenhang mit der Erfindung zu benutzende Faser bildende Fluoropolymer (E) ist erwünschter Weise ein solches, welches eine Faserstruktur (Fibriltypstruktur) in einem Polykarbonatharz (A) erzeugt. Verwendbar sind Polytetrafluoroethylene, Tetrafluorethylencopolymere (zum Beispiel Tetrafluorethylen/Hexaflukorpropylencopolymer) teilweise fluorierte Polymere, wie sie im US-Patent 4,379,910 beschrieben sind und Polycarbonate, die aus fluoriertem Diphenol hergestellt sind. Wenn ein solches Polymer zusammen mit einer Kombination aus einer Siliconverbindung (B) und einem Metallsalz einer aromatischen Schwefelverbindung (C), oder einer Kombination einer Siliconverbindung (B) und einem Metallsalz einer Perfluoralkansulfonsäure (D) entsprechend der Erfindung verwendet wird, so erweist es sich nicht nur als effektiv bei der Verhinderung von Tropfenbildung, sondern es ergibt sich auch eine beträchtliche Verkürzung der Verbrennungszeit.
  • Die Menge des Faser bildenden Fluorpolymers (E) sollte im Bereich zwischen etwa 0,05 und ungefähr 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen eines Polykarbonatharzes (A) liegen. Ist die Menge kleiner als 0,05 Gewichtsteile, so ist der Tropfenverhinderungseffekt bei der Verbrennung manchmal unzureichend, während eine Menge oberhalb 5 Gewichtsteilen es schwierig machen kann, dass die resultierende Komposition sich granulieren lässt, wodurch eine stabile Produktion behindert wird. Ein bevorzugter Bereich liegt zwischen 0,05 und ungefähr 1 Gewichtsteil und ganz besonders bevorzugt ist ein Bereich zwischen etwa 0,1 und ungefähr 0,5 Gewichtsteilen. In diesem Bereich ist die Ausgewogenheit zwischen der Flammhemmung, der Gießfähigkeit und der Schlaghärte weiter verbessert.
  • Das Polykarbonatharz (A) kann, wenn die Zufügung die vorteilhaften erfindungsgemäßen Eigenschaften nicht beeinträchtigt, mit anderen Additiven gemischt werden, wie zum Beispiel Hitzestabilisatoren, Antioxidantien, Farbstoffen, Fluoreszenzverstärkern, Füllstoffen, Gießtrennmitteln, Weichmachern, antistatischen Stoffen, Schlaghärteverbesserern und anderen Polymeren.
  • Hitzestabilisatoren sind zum Beispiel Metallhydrogensulfate wie Natriumhydrogensulfat, Kaliumhydrogensulfat und Lithiumhydrogensulfat und Metallsulfate wie beispielsweise Aluminiümsulfat. Ein solcher Stabilisator wird in einer Menge eingesetzt zwischen etwa 0 und ungefähr 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen eines Polykarbonatharzes (A).
  • Füllstoffe umfassen Glasfasern, Glaskugeln, Glasflocken, Kohlenstofffasern, Talgpuder, Kreidepuder, Mica, Kaliumtitanatwhisker, Wollastonitpulver und Silicapulver.
  • Unter den Schlaghärteverbesserern sind anzuführen Acrylelastomere, Polyesterelastomere, Methylmethacrylat-Butadien-Styrencopolymere vom Core-Shell Typ, Methylmethacnlat-Acrylonitril-Styrencopolymere, Ethylen-Propylengummi und Ethylen-Propylen-Diengummt.
  • Beispiele von anderen Polymeren sind Polyester wie beispielsweise Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat; Polystyren; Styrenpolymere und als hochschlagfest Polystyren, Acrylonitril-Styrencopolymer und seine Acrylgummimodifikationsprodukte, Acrylonitril-Butadien-Styrencopolymer und Acnlonitril-Ethylen-Propylen-Diengummi (EPDM)-Styrencopolymer, Polypropylene; und Polymere die gewöhnlich zusammen mit Polykarbonatharzen verwendet werden.
  • Es existiert keine spezielle Begrenzung hinsichtlich des Verfahrens der Mischung der verschiedenen Komponente in der flammhemmenden Polykarbonatharzzu sammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise kann entweder eine Mischung mithilfe eines konventionellen Mischers mit einer Drehtrommel oder eines Bandmischers erfolgen oder aber auch eine Schmelzmischung mithilfe eines Extruders.
  • Das das Verfahren des Gießens der flammhemmenden Polykarbonatharzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung anlangt, so kann Spritzgießen, Einspritzkompressionsgießen oder andere konventionelle Gießtechniken ohne jede Begrenzung eingesetzt werden.
  • Beispiele
  • Beispiele illustrieren die Erfindung, ohne dass diese darauf beschränkt ist. Alle angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiele 1 bis 61 und Vergleichsbeispiele 1 bis 30
  • 100 Teile eines Polykarbonatharzes abgeleitet von Eisphenol A werden mit 0,03 Teilen Kaliumhydrogensulfat und verschiedenen Anteilen anderer Komponenten vermischt, die in den Tabellen 2 bis 13 aufgelistet sind. Die resultierenden Mischungen werden durch Schmelzmischung miteinander vermischt unter Verwendung eines 37 mm Durchmesser-Doppelschneckenextruders (Modell "KTX-37" hergestellt von Kobe Steel, Ltd.) bei einer Zylindertemperatur von 280°C. Verschiedene pelletierte Produkte werden somit erhalten.
  • Die speziellen Eigenschaften der verwendeten Materialien sind folgende:
  • 1. Polykarbonatharz (A):
  • Hergestellt von Sumitomo Dow Limited unter dem Handelsnamen "Calibre 200– 20" (Viskosität-Durchschnittsmolekulargewicht = 19.000).
  • 2. Silikonverbindung (B):
  • Die Silikonverbindung (B) wird durch ein konventionelles Verfahren hergestellt. Je nach dem Molekulargewicht einer Silikonverbindungskomponente und der Anteile der Einheiten MK, D, T und Q, die die Silikonverbindung bilden, wird eine geeignete Menge von Diorganodichlorosilan, Monoorganotrichlorosilan, Tetrachlorosilan oder teilweise hydrolysierte Kondensate eines solchen, Silans in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst. Die Hydrolyse erfolgt unter Zufügung von Wasser und es wird eine teilweise kondensierte Silikonverbindung gebildet. Diese reagiert weiter unter Zufügung von Triorganochlorosilan zum Abschluss der Polymerisation. Das Lösungsmittel wird anschließend durch Destillation oder andere Techniken abgetrennt. Die strukturellen Eigenschaften von 19 verschiedenen Silikonverbindungen, die so durch das obige Verfahren hergestellt worden sind, sind in der Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • 3. Metallsalz einer aromatischen Schwefelverbindung (C):
  • Kaliumsalz von N-(p-Tolylsulfonyl)-p-Toluensulfoimid (nachfolgend zitiert als "C-1"F).
  • Kaliumsalz von N-(N'-Benzylaminocarbonyl)sulfanylimid (nachfolgend zitiert als "C-2").
  • Kaliumdiphenylsulfon-3-Sulfonat (nachfolgend zitiert als "C-3"DF).
  • 4. Metallsalz von Perflouralklensulfonsäure (D):
  • Kaliumsatz von Perflourbutansulfonsäure (nachfolgend zitiert als Metallsalz D").
  • 5. Faserbildendes Flouropolymer (E):
  • Polytetraflouroethylen ("Polyfuron FA-500" hergestellt von Daikin Kogyo Co, Ltd.) (nachfolgend angesprochen als "PTFE").
  • 6. Karbonatoligomer von Tetrabrombisphenol A:
  • "BC-52" von Great Lakes Chemicals (nachfolgend zitiert als "Br Oligomer").
  • Die verschiedenen so erhaltenen Pellets werden bei 125°C vier Stunden lang getrocknet und dann durch eine Injektionsspritzgießmaschine (Modell "J-100-E-C5", hergestellt von Nippon Seiko K. K.) bei 280°C und einem Injektionsdruck von 1600 kg/cm2 gespritzt und Testproben (125 × 13 × 1,6 mm und 124 × 13 × 3,2 mm) für die Bestimmung der Flammhemmeigenschaften geformt.
  • Die Proben werden 48 Stunden lang in einer thermostatisch kontrollierten Kammer bei einer Temperatur von 23°C und einer Feuchtigkeit von 50% aufbewahrt. Dann werden sie hinsichtlich der Flammhemmung getestet und entsprechend Underwriters' Laboratories Testing Standards UL 94 (zur Bestimmung der Trennbarkeit von Kunststoffmaterialien für Anwendungskomponenten) beurteilt. UL94V betrifft die Bestimmung der Flammhemmung aus der Nachflamme und das Tropfen nach dem Aussetzen von Testproben einer vorgegebenen Größe, die aufrecht in eine Brennerflamme für eine 10-sekündige Kontaktzeit gehalten werden. Die Ergebnisse sind wie folgt:
  • Figure 00190001
  • Der Begriff "Nachflammen", der hier benutzt wird, meint die Zeitperiode, in der ein Testprobeteil weiterbrennt, nachdem die Quelle zum Anzünden wegbewegt worden ist. "Die Entzündung von Baumwolle durch Tropfen" meint, ob oder nicht ein etwa 300 mm unter dem unteren Ende des Probegegenstands platziertes Baumwollstück von einem Schmelztropfen des Probegegenstandes Feuer fängt. Die Resultate sind in den Tabellen 2 bis 13 wiedergegeben.
  • Die verschiedenen erhaltenen Pellets werden in gleicher Weise injektionsgespritzt zur Bildung von. Testprobeteilchen (3,2 × 12,7 × 63,5 mm) zur Bestimmung der Schlagfestigkeit. Die Schlagfestigkeitswerte der Proben werden in Übereinstimmung mit ASTM D-256 gemessen. Was das äußere Erscheinungsbild der geformten Teile anlangt, so werden die Testproben visuell inspiziert, und zwar vor der Messung der Schlagfestigkeit um zu sehen, ob sie Zeichen einer Delaminierung oder eines Einsinkens der Oberfläche zeigen. Die Resultate sind in den Tabellen 2 bis 13 dargestellt.
  • In den Tabellen 2 bis 13 sind die nummerischen Werte des Oligomers vom Bromtyp, von Silicon, Metallsalz und PTFE in Mengen (Gewichtsteilen) angegeben, die jeweils auf 100 Gewichtsteile von Polycarbonatharz zugefügt werden. Bei der Bestimmung der Flammhemmung geben die Werte in Klammern () Gesamtdauer in Sekunden der Nachflamme (Dauer der Verbrennung nach der Anzündung) von fünf Proben wieder. Die Werte in [] sind die Zahl der Proben (unter fünf Proben), die ein Markierungsbaumwollstück durch Tropfen in Flammen setzen. Die Gießfähigkeit durch Inspizierung der gegossenen Proben im Hinblick auf Delaminierung, Oberflächenunebenheit und Einsinken bestimmt. (0 bezeichnet das keine solchen Defekte gefunden wurden, Δ bezeichnet Defekte bei 1 bis 2 Proben und X bezeichnet Defekte in 3 oder mehr Proben von den fünf Gesamtproben).
  • Tabelle 2
    Figure 00210001
  • Tabelle 3
    Figure 00210002
  • Tabelle 4
    Figure 00210003
  • Tabelle 5
    Figure 00220001
  • Tabelle 6
    Figure 00220002
  • Tabelle 7
    Figure 00230001
  • Tabelle 8
    Figure 00230002
  • Tabelle 9
    Figure 00230003
  • Tabelle 10
    Figure 00240001
  • Tabelle 11
    Figure 00240002
  • Tabelle 12
    Figure 00240003
  • Tabelle 13
    Figure 00250001
  • Wie die Beispiele 1 bis 61 zeigen, zeigte die Polykarbonatharzzusammensetzung, gekennzeichnet durch den Gehalt von 0,01 bis 8 Gewichtsteilen einer Siliconverbindung (B), deren Hauptkette verzweigt ist und die aromatische Gruppen enthält, sowie enthaltend 0,03 bis 5 Gewichtsprozent eines Metallsalzes einer aromatischen Schwefelverbindung (C) oder von 0,01 bis 5 Gewichtsteilen eines Metallsalzes einer Perfluoralkensülfonsäure (D) und wobei die Polykarbonatharzzusammensetzung neben den obigen Bestandteilen zwischen 0,05 und 5 Gewichtsteilen eines Faser bildenden Fluoropolymers (E) enthielt, bei weitem höhere Flammhemmungseffekte als ein Polykarbonatharz alleine, das keine solchen Additive (Vergleichsbeispiel 1) enthielt, Polykarbonatharzzusammensetzüngen, die weder eine Siliconverbindung (B) oder ein Metallsalz einer aromatischen Schwefelverbindung (C) (Vergleichsbeispiele 2 bis 4, 13 bis 15 und 19 bis 22) enthielten und Polykarbonatharzverbindungen die eine Siliconverbindung einer Struktur enthielten, anders als die gemäß der vorliegenden Erfindung (Vergleichsbeispiele 16 bis 18 und 23 bis 26).
  • Die Beispiele der Erfindung demonstrieren auch erhebliche Verbesserungen in der Schlagfestigkeit der Polykarbonatharzzusammensetzungen, was ein erhebliches Problem bei konventionellen Zusammensetzungen bereitete, die Flammhemmungsmittel vom Bromtyp enthielten.
  • Was die Menge der Siliconverbindung (B) betrifft, die zugefügt wird, so zeigen die Beispiele 12 bis 18 und Vergleichsbeispiele 9 bis 12 dass dann, wenn die Menge kleiner ist als 0,01 Gewichtsteile die Flammhemmung abnimmt (Vergleichsbeispiele 9 und 10), dass aber dann, wenn sie größer ist als 8 Gewichtsteile, die Formbarkeit oder Gießbarkeit umgekehrt beeinflusst wird (Vergleichsbeispiele 11 und 12).
  • Hinsichtlich der Menge eines Metallsalzes einer aromatischen Schwefelverbindung (C) zeigen die Beispiele 4 bis 11 und die Vergleichsbeispiele 6 bis 8 dass immer dann, wenn die Menge unter 0,03 Gewichtsprozent ist, die Flammhemmung niedrig ist (Vergleichsbeispiel 6) und dann, wenn sie über 5 Gewichtsteilen liegt, die Formbarkeit und die Schlagfestigkeit abnehmen (Vergleichsbeispiele 7 und 8).
  • Was das Faser bildende Fluoropolymer (E) anlangt, wird es verwendet in Kombination mit einer Siliconverbindung (B) und einem Metallsalz einer aromatischen Schwefelverbindung (C). Die Beispiele 22 bis 28, 29 und 30, 33 bis 34, 35 und 36, 37 und 38, 39 und 40 sowie 41 und 42 und 43 und 44 zeigen, dass die Zufügung nicht nur den Effekt einer Verhinderung eines Tropfens einer brennenden Polykarbonatharzzusammensetzung verstärkte, sondern auch die Verbrennungszeit beträchtlich verkürzte. Die Beispiele zeigen somit, dass das Fluoropolymer (E) nicht nur als Antitropfmittel fungiert, sondern auch synergetische Effekte hinsichtlich der Verbesserung der Flammhemmung eines kombinierten Systems aus einer Siliconverbindung (B) und einem Metallsalz (C) entsprechend der Erfindung mit sich brachte. Zufälligerweise schlug ein Versuch zur Bildung einer Zusammensetzung durch Zufügung von 6 Gewichtsteilen eines Fluoropolymers (E) zur Formulierung des Beispiels 22 fehl, da es zum Zwecke der Beurteilung nicht granuliert werden konnte.
  • Hinsichtlich der Menge des Metallsalzes einer Perfluoralkensulfonsäure (D) zeigen die Beispiele 54 bis 57 und die Vergleichsbeispiele 29 und 30, dass immer dann, wenn die Menge unter 0,01 Gewichtsprozent liegt, die Flammhemmung niedrig ist (Vergleichsbeispiel 29) und immer dann, wenn sie über 5 Gewichtsteilen liegt, die Flammhemmung die Form- oder Gießbarkeit und die Schlagfestigkeit abnehmen (Vergleichsbeispiel 30).
  • Was das Faser bildende Fluoropolymer (E) anlangt, das in Kombination mit einer Siliconverbindung (B) und einem Metallsalz einer Perfluoralkansulfonsäure (D) verwendet wird, zeigen die Beispiele 55 und 58, dass die Zufügung nicht nur den Effekt einer Verhinderung des Tropfens einer brennenden Polykarbonatharzzusammensetzung verstärkte, sondern auch die Verbrennungszeit wesentlich verkürzt. Die Beispiele zeigen somit, dass das Flouropolymer (E) nicht bloß als Antitropfmittel fungiert, sondern dass dadurch ein einzigartiger synergistischer Effekt erreicht wird, der Verbesserung der Flammhemmung eines kombinierten Systems aus Siliconverbindung (B) und Metallsalz (D) entsprechend der vorliegenden Erfindung. Beiläufig sei erwähnt, dass ein Versuch zur Bildung einer Zusammensetzung durch Zufügung von 6 Gewichtsteilen eines Fluoropolymers (E) zur Formulierung gemäß Beispiel 55 fehl schlug, da es zur Beurteilung nicht granuliert werden konnte.
  • Was die Struktur der Siliconverbindung anbelangt, zeigen die Beispiele 29 bis 36 und die Vergleichsbeispiele 16 bis 18, dass immer dann, wenn die Hauptkettenstruktur der Verbindung Verzweigungseinheiten aufweist, das heißt die Einheit gemäß Formel RsiO1,5 (Einheit T) und/oder die Einheit der Formel SiO2,0 (Einheit Q) verwendet wird, die Flammhemmung, die Formbarkeit und die Schlagfestigkeit der resultierenden Polykarbonatharzzusammensetzung beträchtlich verbessert werden konnte gegenüber Zusammensetzungen, welche Silicon verwendeten, das nicht diese Einheiten enthielt (Vergleichsbeispiele 16 bis 18). Darüber hinaus zeigten die Zusammensetzungen, in denen die Einheiten mit einer Menge von mehr als 20 Mol-% bezogen auf die gesamte Siloxaneinheit (R3–0SiO2–0,5) enthalten sind (Beispiele 29 bis 34) eine weitere Verbesserung dieser Eigenschaften. Man erkennt aus dem Vergleich zwischen den Vergleichsbeispielen 29, 30 und 33, 34, dass die Siliconverbindungen, die mehr als 30 Mol-% Verzweigungseinheiten (Beispiele 29, 30) enthielten, noch bessere Flammhemm- und Schlagfestigkeitseigenschaften aufwiesen. Wenn allerdings die Menge der verzweigten Einheiten 95 Mol-% übersteigt, sind die resultierenden Zusammensetzungen manchmal nicht in der Lage, einen nennenswerten Flammhemmungseffekt zu erreichen. Aus diesem Grund ist es wünschenswert im Hinblick auf die Flammhemmung, die Form- und Gießbarkeit und die Schlagfestigkeit, dass die verzweigten Einheiten, das heißt die Einheiten der Formel RsiO1,5 (Einheit T) und/oder der Einheit der Formel SiO2,0 (Einheit Q) in einer Menge von 20 Mol-% oder mehr vorliegen, vorzugsweise zwischen 30 und 95 Mol-% bezogen auf die gesamte Siloxaneinheit (R3–0SiO2– 0,5).
  • Darüber hinaus ergibt sich aus den Beispielen 30 und 31, dass die Verbindungen mit der Einheit der Formel SiO2,0 (Einheit Q) alleine als Verzweigungseinheit die Flammhemmung in gleicher Weise oder besser zeigen, als Verbindungen die lediglich die Einheit der Formel RsiO1,5 (Einheit T) enthalten.
  • Die Beispiele 37 bis 42 und auch die Beispiele 43 und 44 sowie die Vergleichsbeispiele 23 bis 26 zeigen, dass der Gehalt an aromatischen Gruppen (Phenylgruppen) in den organischen Gruppen der Siliconverbindung (B) die Flammhemmung, die Formbarkeit und die Schlagfestigkeit der Polykarbonatharzzusammensetzungen verbessert gegenüber denjenigen Zusammensetzungen, die keine aromatischen Gruppen enthielten (Vergleichsbeispiele 23 bis 26).
  • Wenn der Gehalt an aromatischen Gruppen 20 Mol-% übersteigt (Beispiele 37 bis 42), werden weitere Verbesserungen hinsichtlich der Flammhemmung, der Formbarkeit und der Schlagfestigkeit erreicht. Wie sich aus den Beispielen 37 bis 40 und den Beispielen 41 und 42 ergibt, wird dann, wenn sie 40 Mol-% übersteigt (Beispiele 37 bis 40), die Flammhemmung noch weiter vergrößert. Wenn der Gehalt an aromatischen Gruppen (Phenylgruppe) in den organischen Gruppen größer ist als 95 Mol-%, kann jedoch manchmal ein derartiger hoher Flammverzögerungseffekt nicht erreicht werden. Daher beträgt der Gehalt an aromatischen Gruppen (Phenylgruppen) in den organischen Gruppen der Siliconverbindung (B) wünschenswerterweise 20 Mol-% oder mehr und insbesondere 40 bis 95 Mol-%, da dies günstige Effekte auf die Flammhemmung, die Formbarkeit und die Schlagfestigkeit mit sich bringt.
  • Was die Endgruppen einer Siliconverbindung (8) anlangt, so zeigen die Beispiele 13 und 17, 20 und 21, 30 bis 32 und 37 und 38, dass die Siliconverbindungen mit Methylgruppen (Beispiele 13, 17, 30), Phenylgruppen (Beispiele 37 und 38), Hydroxylgruppen (Beispiele 20 und 21) und Alkoxygruppen (Methoxygruppe) (Beispiel 32) eine gute Flammhemmung, Gießbarkeit und Schlagfestigkeit ergeben. Noch bessere Flammhemmung wird erreicht, wenn die Endgruppe Methyl statt einer Hydroxygruppe ist, wie die Beispiele 13 und 17, 20 und 21 demonstrieren, oder wenn sie Methyl ist anstelle einer Alkoxygruppe, wie bei den Beispielen 30 und 32. Das selbe gilt für Methyl anstelle von Phenylgruppen. Die Siliconverbindung, die Epoxy(y-Glycidoxypropyl) Gruppen oder Vinylgruppen enthält, ist sehr reaktiv und die Siliconverbindung reagiert mit sich selbst zur Bildung eines Gels, wenn sie mit einem Polykarbonatharz gemischt wird. Diese Gelierung beeinflusst wesentlich die Formbarkeit und Gießbarkeit des Polykarbonatharzes und die Siliconverbindung (B) ihrerseits wird weniger dispersibel im Harz, sodass sie unfähig ist, adäquate Flammhemmungseffekte und verbesserte Schlagfestigkeiten zu erreichen. Aus diesen Gründen soll die Endgruppe der Siliconverbindung (B) bevorzugt eine Methylgruppe sein.
  • Das Molekulargewicht der Siliconverbindung (B) liegt zwischen 5.000 und 500.000, vorzugsweise zwischen 10.000 und 270.000, vom Blickpunkt der Gießbarkeit und Flammhemmung her gesehen, wie aus den Beispielen 2, 3, 17 und 19 erkennbar ist.
  • Hinsichtlich der Struktur der Metallsalze einer aromatischen Schwefelverbindung (C) zeigen die Beispiele 34 bis 53, dass Kaliumsalz von N-(p-Tolylsulfonyl)-p-Toluensulfoimid (C-1) und Kaliumsalz von N-(N'-Benzylaminocarbonyl)Sulfanylimid (C-2'') oder Kaliumdiphenylsulfon-3-Sulfonat (C-3) bei der Benutzung sehr geeignet ist und dass Kaliumsalz von N-(p-Tolylsulfonyl)-p-Toluensulfoimid oder Kaliumsalz von N-(N'-BenzyÍaminocarbonyl)Sulfanylimid noch besser geeignet ist.
  • Die Ergebnisse der Beispiele zeigen, dass die kombinierte Verwendung von 0,01 bis 8 Gewichtsteilen einer Siliconverbindung (B) und von 0,03 bis 5 Gewichtsteilen eines Metallsalzes einer aromatischen Schwefelverbindung (C) oder von 0,01 bis 5 Gewichtsteilen eines Metallsalzes einer Perfluoralkensulfonsäure (D) entspre chend der Erfindung die Flammhemmung eines Polykarbonatharzes (A) erheblich weiter verbessern, als bei Zufügung der Siliconverbindung (B) alleine. Dieser einzigartige synergetische Effekt wird lediglich bei der speziellen vorstehend beschriebenen Zusammensetzung beobachtet.
  • Wenn zwischen 0,05 und 5 Gewichtsteilen eines Faser bildenden Fluoropolymers (E) darüber hinaus zusammen mit der obigen Kombination verwendet wird, wird nicht nur der Antitropfeffekt einer brennenden Polykarbonatharzzusammensetzung verbessert, sondern es ergibt sich auch ein sehr vorteilhafter Effekt durch die Verkürzung der Verbrennungszeit. Die Zufügung bringt somit einen synergetischen Effekt bezüglich der Verbesserung der Flammhemmung, aber nur beim kombinierten System der Siliconverbindung (B) und dem Metallsalz (C) oder der Siliconverbindung (B) und dem Metallsalz (D).
  • Die Flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung erreichen eine hohe Flammhemmung, wobei gleichzeitig eine hohe Schlagfestigkeit und eine unveränderte Form- und Gießbarkeit bestehen bleiben. Frei von Flammhemmenn aus Chlor- oder Bromverbindungen od. dgl. stellen sie keine Gefahr hinsichtlich der Entwicklung von Gasen dar, wie sie bei der Benutzung von Halogen enthaltenen Hemmmitteln bei der Verbrennung auftreten können. Da die Flammhemmer in diesen Zusammensetzungen kein Chlor oder Brom od. dgl. enthalten, können keine Halogen enthaltenden Gase aus dem flammhemmenden Mittel gebildet werden, wenn die Zusammensetzung brennt, was vom Standpunkt des Umweltschutzes von allergrößter Bedeutung ist.

Claims (12)

  1. Flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung umfassend 100 Gewichtsteile eines Polykarbonatharzes (A) und ungefähr 0,01 bis ungefähr 8 Gewichtsteile einer Siliconverbindung (B) und darüber hinaus enthaltend ungefähr 0,3 bis ungefähr 5 Gewichtsteile eines Metallsalzes einer aromatischen Schwefelverbindung (C) oder ungefähr 0,01 bis ungefähr 5 Gewichtsteile eines Metallsalzes einer perfluoroalkensulfonischen Säure (D), worin die Hauptkette der genannten Siliconverbindung (B) verzweigt ist und die genannte Siliconverbindung (B) organische Gruppen umfasst, die aromatische Gruppen einschließen, wobei die genannte Siliconverbindung (B) eine Einheit der Formel RsiO1,5 (Einheit T) und/oder eine Einheit der Formel SiO2,0 (Einheit Q) in einem Verhältnis von wenigstens 20 Mol-% zur Gesamtheit der Siloxaneinheiten (R3–0SiO2–0,5) umfasst, in welcher R eine organische Gruppe ist und das Metall im Metallsalz der genannten aromatischen Schwefelverbindung (C) ein Alkalimetall ist.
  2. Flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend darüber hinaus ungefähr 0,05 bis ungefähr 5 Gewichtsteile eines Faser bildenden Fluoropolymers (E).
  3. Flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Menge der genannten ersten Siliconverbindung (B) ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 Gewichtsteile und die Menge des genannten Metallsalzes einer aromatischen Schwefelverbindung (C) ungefähr 0,05 bis ungefähr 2 Gewichtsteile beträgt.
  4. Flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Menge des geannnten Siliconharzes (B) ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 Gewichtsteile und die Menge des genannten Metallsalzes einer perfluoralkensulfonischen Säure (D) ungefähr 0,02 bis ungefähr 2 Gewichtsteile beträgt.
  5. Flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung nach Anspruch 2, worin die Menge der genannten Siliconverbindung (B) ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 Gewichtsteile und die Menge des genannten Metallsalzes einer aromatischen Schwefelverbindung (C) ungefähr 0,05 bis ungefähr 2 Gewichtsteile und die Menge des genannten Faser bildenden Fluoropolymers (E) 0,05 bis 1 Gewichtsteile beträgt.
  6. Flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung nach Anspruch 2, bei der die Menge der genannten Siliconverbindung (B) ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 Gewichtsteile, die Menge des genannten Metallsalzes von polyfluoroalkensulfonischer Säure (D) ungefähr 0,02 bis ungefähr 2 Gewichtsteile und die Menge des genannten Faser bildenden Fluoropolymers (E) 0,05 bis 1 Gewichtsteile beträgt.
  7. Flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Menge der genannten aromatischen Gruppen wenigstens 20 Mol-% der genannten organischen Gruppen beträgt.
  8. Flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die genannte aromatische Gruppe Phenyl und der Rest der genannten organischen Gruppen Methyl ist, mit Endgruppen der genannten Siliconverbindung (B) umfassend wenigstens eine, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Phenyl, Hydroxyl und Alkoxyl-Gruppen.
  9. Flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das genannte Metallsalz einer aromatischen Schwefelverbindung (C) ein Metallsalz eines aromatischen Sulfonamids oder ein Metallsalz von aromatischer sulfonischer Säure ist und das genannte Metallsalz einer perfluoralkensulfonischen Säure (D) 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält.
  10. Flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung nach Anspruch 9, bei dem das genannte Metallsalz einer aromatischen Schwefelverbindung (C) ein Metallsalz von wenigstens einem, ausgewählt aus der Gruppe be stehend aus Saccharin, N-(p-Tolylsulfonyl)-p-Toluensulfonimid, N·(N'-Benzylaminokarbonyl)Sulfanylimid, N-(Phenylcarboxyl)-Sulfanylimid, Diphenylsulfon-3-sulfonische Säure, Diphenylsulfon·3,3'·Disulfonische Säure und Diphenylsulfon-4,4'-disulfonische Säure ist.
  11. Flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 9, bei dem das Metall des Metallsalzes der genannten perfluoroalkenfulfonischen Säure (D) ein Alkalimetall ist.
  12. Flammhemmende Polykarbonatharzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 2, 5 und 6, wobei das genannte Faser bildende Fluoropolymer (E) Polytetrafluoroethylen ist.
DE69815708T 1997-11-28 1998-11-26 Flammhemmende polycarbonatharzzusammensetzung Expired - Lifetime DE69815708T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34369997 1997-11-28
JP34369997 1997-11-28
PCT/JP1998/005324 WO1999028387A1 (fr) 1997-11-28 1998-11-26 Composition de resine de polycarbonate ignifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815708D1 DE69815708D1 (de) 2003-07-24
DE69815708T2 true DE69815708T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=18363577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815708T Expired - Lifetime DE69815708T2 (de) 1997-11-28 1998-11-26 Flammhemmende polycarbonatharzzusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6433050B1 (de)
EP (1) EP1035169B1 (de)
KR (1) KR100573918B1 (de)
CN (1) CN1163545C (de)
DE (1) DE69815708T2 (de)
TW (1) TW544462B (de)
WO (1) WO1999028387A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790887B1 (en) * 1999-02-08 2004-09-14 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Aromatic polycarbonate resin composition
WO2000046299A1 (fr) * 1999-02-08 2000-08-10 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Composition résinique de polycarbonates aromatiques
MXPA00010333A (es) * 1999-10-21 2004-05-05 Dow Corning Toray Silicone Composicion de resinas termoplasticas resistentes a la flama.
AU1894001A (en) * 1999-12-17 2001-06-25 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Molded flame-retardant polycarbonate resin composition
JP3439710B2 (ja) 2000-01-20 2003-08-25 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 難燃性有機樹脂組成物
DE60105789T2 (de) * 2000-03-31 2005-09-29 General Electric Co. Flammhemmendes kunststoff-formteil
JP4420262B2 (ja) * 2000-03-31 2010-02-24 Sabicイノベーティブプラスチックスジャパン合同会社 難燃性樹脂成型品
US6518347B1 (en) * 2000-12-27 2003-02-11 3M Innovative Properties Company Flame retardant carbonate polymers and use thereof
KR100435509B1 (ko) * 2001-03-22 2004-06-10 주식회사 삼양사 난연성 및 기계적 물성이 우수한 폴리카보네이트 수지조성물
US6727302B2 (en) * 2001-04-03 2004-04-27 General Electric Company Transparent, fire-resistant polycarbonate
ATE345368T1 (de) * 2001-07-20 2006-12-15 Dow Corning Toray Co Ltd Flammhemmende organische harzzusammensetzung
WO2003018692A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-06 Dow Corning Toray Silicone Co.,Ltd. Flame retardant organic resin composition
DE60206575T2 (de) * 2001-08-30 2006-07-13 Teijin Chemicals Ltd. Flammhemmende aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung und daraus hergestellte Formmassen
US9694166B2 (en) 2002-03-26 2017-07-04 Medtronics Ps Medical, Inc. Method of draining cerebrospinal fluid
US7405251B2 (en) 2002-05-16 2008-07-29 Dow Corning Corporation Flame retardant compositions
JP4225459B2 (ja) * 2002-08-06 2009-02-18 住友ダウ株式会社 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
DE10257081A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-Zusammensetzungen mit Phosphor-Silizium-Verbindungen
KR100666965B1 (ko) * 2003-08-26 2007-01-10 제일모직주식회사 난연성 폴리카보네이트 수지 조성물
US7223804B2 (en) * 2003-12-30 2007-05-29 General Electric Company Polycarbonate composition
HUE030919T2 (en) * 2004-02-18 2017-06-28 Huntsman Advanced Mat Licensing (Switzerland) Gmbh Flame retardant compositions using siloxanes
CN100417690C (zh) * 2004-02-27 2008-09-10 日本电气株式会社 阻燃性树脂组合物
JP5315583B2 (ja) * 2004-06-24 2013-10-16 ソニー株式会社 ディスク回収物の再資源化方法、難燃樹脂組成物及び難燃樹脂成形体
KR100577576B1 (ko) * 2004-11-22 2006-05-08 제일모직주식회사 난연성 폴리카보네이트계 수지 조성물
JP5354858B2 (ja) * 2006-05-09 2013-11-27 株式会社Adeka スルホンアミド化合物の金属塩を含有するポリエステル樹脂組成物
JP5207604B2 (ja) * 2006-06-07 2013-06-12 住化スタイロンポリカーボネート株式会社 難燃性に優れた光拡散性ポリカーボネート樹脂組成物およびそれからなる光拡散板
JP2008023881A (ja) * 2006-07-24 2008-02-07 Sumitomo Dow Ltd 帯電防止性に優れた光拡散性ポリカーボネート樹脂板
JP5088926B2 (ja) * 2006-08-25 2012-12-05 住化スタイロンポリカーボネート株式会社 難燃性に優れた光拡散性ポリカーボネート樹脂組成物およびそれからなる光拡散板
KR101395125B1 (ko) * 2006-09-28 2014-05-15 가부시키가이샤 아데카 폴리에스테르 수지 조성물
WO2008114462A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Sumitomo Dow Limited Flame eetaedant polycarbonate resin composition
WO2008143356A1 (ja) * 2007-05-24 2008-11-27 Teijin Chemicals Ltd. 摺動性樹脂組成物およびその成形品
JP5296332B2 (ja) * 2007-05-24 2013-09-25 帝人株式会社 摺動性樹脂組成物及びこれから形成された成形品
CN101067038B (zh) * 2007-05-30 2010-05-26 深圳市科聚新材料有限公司 一种非卤环保阻燃pc复合材料及其制备方法
ATE510875T1 (de) * 2007-06-12 2011-06-15 Sumitomo Dow Ltd Klare und flammwidrige polycarbonatharzfolie
US20100148136A1 (en) * 2007-06-28 2010-06-17 Akihito Kawagoshi Light Diffusing Thermoplastic Resin Composition and Light Diffusion Sheet Thereof
CN101280072B (zh) * 2008-04-25 2010-06-09 北京化工大学 类水滑石用作工程塑料阻燃抑烟剂及其制备方法
KR100962389B1 (ko) * 2008-05-14 2010-06-10 제일모직주식회사 난연성이 우수한 폴리카보네이트 수지 조성물
CN102282212B (zh) 2009-02-09 2014-07-02 三菱工程塑胶株式会社 聚碳酸酯树脂组合物及其成形体
KR101333589B1 (ko) * 2010-12-29 2013-11-28 제일모직주식회사 난연성이 우수한 유리섬유 보강 폴리카보네이트 수지 조성물
KR102257069B1 (ko) 2014-09-15 2021-05-28 트린세오 유럽 게엠베하 총 광 투과율이 높은 난연성 폴리카보네이트
KR102234518B1 (ko) 2018-09-20 2021-03-30 주식회사 엘지화학 코폴리카보네이트 및 이를 포함하는 조성물
KR102231625B1 (ko) 2018-11-06 2021-03-23 주식회사 엘지화학 폴리카보네이트 수지 조성물 및 이를 포함하는 물품
KR102245725B1 (ko) 2018-11-06 2021-04-28 주식회사 엘지화학 폴리카보네이트 수지 조성물 및 이를 포함하는 물품
WO2020096352A1 (ko) 2018-11-06 2020-05-14 주식회사 엘지화학 폴리카보네이트 수지 조성물 및 이를 포함하는 물품

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254015A (en) * 1979-01-22 1981-03-03 The Dow Chemical Company Polycarbonate containing an aromatic sulfonamide as an ignition depressant
US4387176A (en) * 1982-02-04 1983-06-07 General Electric Company Silicone flame retardants for plastics
US5041479A (en) * 1988-12-20 1991-08-20 The Dow Chemical Company Dispersing ignition resistant additives into carbonate polymers
US5194477A (en) * 1990-11-16 1993-03-16 General Electric Company Flame retardant compositions
EP0615533A1 (de) * 1992-10-07 1994-09-21 General Electric Company Flammhemmende thermoplastische mischungen mit vermindertem tropfen
JP2719486B2 (ja) * 1993-04-26 1998-02-25 出光石油化学株式会社 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
JP3185905B2 (ja) * 1993-05-18 2001-07-11 出光石油化学株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物
US5449710A (en) 1993-05-18 1995-09-12 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Flame retardative polycarbonate resin composition
JPH09111109A (ja) 1995-10-19 1997-04-28 Mitsubishi Eng Plast Kk 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
DE69733177T2 (de) 1996-09-11 2006-02-02 Nec Corp. Flammhemmende Kunstharz-Zusammensetzung
DE69833246T2 (de) 1997-11-19 2006-10-05 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Flammwidrige Kunststoffmischungen

Also Published As

Publication number Publication date
KR100573918B1 (ko) 2006-04-26
EP1035169B1 (de) 2003-06-18
DE69815708D1 (de) 2003-07-24
KR20010032367A (ko) 2001-04-16
CN1163545C (zh) 2004-08-25
EP1035169A1 (de) 2000-09-13
US6433050B1 (en) 2002-08-13
CN1280597A (zh) 2001-01-17
WO1999028387A1 (fr) 1999-06-10
TW544462B (en) 2003-08-01
EP1035169A4 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815708T2 (de) Flammhemmende polycarbonatharzzusammensetzung
DE60021187T2 (de) Flammhemmende polycarbonatharzzusammensetzung
DE2503336C2 (de) Polycarbonat-Formmassen
DE60212149T2 (de) Flammwidrige Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter Witterungsbeständigkeit, die Cyanoacrylsäureester enthalten
EP2785782B1 (de) Uv-stabilisierte, glasfaserverstärkte, flammgeschützte polycarbonate für den ee- und it-bereich
DE2535262C2 (de)
WO2001083606A1 (en) Fire-retarded polycarbonate resin composition
DE2248817A1 (de) Polycarbonatmischungen
US4626563A (en) Fire retardant carbonate polymer composition
JP4951835B2 (ja) ポリカーボネート樹脂組成物
JP2888860B2 (ja) 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
DE2800923C2 (de) Flammfeste aromatische Polycarbonate mit guten mechanischen Eigenschaften und guter Schmelzstabilität
EP0387570B1 (de) Mischungen aus Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Block-Cokondensaten mit Siloxanen und kautschukelastischen Polymerisaten
DE19842713B4 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung
JP6646396B2 (ja) 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
DE3425122A1 (de) Perfluoralkansulfonsaeurearylester als antitropfmittel in flammwidrigen formmassen auf basis thermoplastischer, aromatischer polycarbonate
DE2703710C2 (de) Polycarbonatformmassen mit verbesserter Flammwidrigkeit
JP3857432B2 (ja) 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
DE3906919A1 (de) Flammwidrige polydiorganosiloxan-polycarbonat-blockcopolymere
JP5370447B2 (ja) ポリカーボネート樹脂組成物
DE3517245A1 (de) Polycarbonatharz-zusammensetzung
KR20120037376A (ko) 난연성 폴리카보네이트 수지 조성물
AU566380B2 (en) Carbonate polymer composition
EP4092075A1 (de) Flammwidrige zusammensetzung umfassend 0,040 bis 0,095 gew.-% eines flammschutzmittels
EP4092070A1 (de) Reduzierung des gehalts spezieller salze von sulfonsäure-, sulfonamiden- oder sulfonimidderivaten im abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9040

R082 Change of representative

Ref document number: 1035169

Country of ref document: EP

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9040

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1035169

Country of ref document: EP

Owner name: NEC CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: NEC CORP., SUMIKA STYRON POLYCARBONATE LTD, , JP

Effective date: 20110627

Ref document number: 1035169

Country of ref document: EP

Owner name: SUMIKA STYRON POLYCARBONATE LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: NEC CORP., SUMIKA STYRON POLYCARBONATE LTD, , JP

Effective date: 20110627