DE69815189T2 - Strahlungshärtbare Harzschicht enthaltender Tintenstrahldruckkopf - Google Patents

Strahlungshärtbare Harzschicht enthaltender Tintenstrahldruckkopf Download PDF

Info

Publication number
DE69815189T2
DE69815189T2 DE69815189T DE69815189T DE69815189T2 DE 69815189 T2 DE69815189 T2 DE 69815189T2 DE 69815189 T DE69815189 T DE 69815189T DE 69815189 T DE69815189 T DE 69815189T DE 69815189 T2 DE69815189 T2 DE 69815189T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin composition
weight
ink jet
ink
methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815189T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815189D1 (de
Inventor
Girish P. Lexington Patil
Gary R. Lexington Williams
Paul T. Lexington Spivey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lexmark International Inc
Original Assignee
Lexmark International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lexmark International Inc filed Critical Lexmark International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69815189D1 publication Critical patent/DE69815189D1/de
Publication of DE69815189T2 publication Critical patent/DE69815189T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1603Production of bubble jet print heads of the front shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1645Manufacturing processes thin film formation thin film formation by spincoating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/03Specific materials used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft einen Tintenstrahldruckkopf mit einer verbesserten durch Strahlung härtbaren Harzschicht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Tintenstrahldruckkopf eines Tintenstrahldruckers besteht im allgemeinen aus einer Düsenplatte mit Düsen oder Injektionsteilen zum Ausstoß von Tinte zum Aufzeichnen auf einem Substrat, Tintenkanälen, welche die Düsen mit einem Tintenvorrat verbinden, und einem energieverleihenden Element zum Ausstoß von Tinte aus dem Druckkopf durch die Düsen. Die Energie für den Ausstoß der Tinte während der Aufzeichnung wird in den meisten Fällen durch Widerstandselemente oder piezoelektrische Elemente erzeugt.
  • Verfahren zur Herstellung der Tintenkanäle für Tintenstrahldruckköpfe umfassen zum Beispiel die Bildung von feinen Rillen in einer dünnen Schicht Glas, Metall oder Kunststoff durch Ritzen oder Ätzen und das anschließende Aufkleben einer weiteren dünnen Materialschicht auf die Schicht, auf der sich diese ausgebildeten Rillen befinden, um Flüssigkeitskanäle zu bilden. Ein weiteres Verfahren umfaßt die Bildung von Rillen in einem photosensitiven Harz, mit dem ein Substrat beschichtet ist, welches das energieverleihende Element enthält, durch photolithographische Verfahren. Sobald die Rillen in dem photosensitiven Harz gebildet sind, wird ein weiteres dünnschichtiges Material auf dem mit Rillen versehenen Harz befestigt, um zum Beispiel Düsenplatten zu bilden.
  • Unter diesen Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes ist die Verwendung eines photosensitiven Harzes zur Bereitstellung wenigstens eines Teils der Tintenkanalschicht vorteilhafter als andere Verfahren, da die Flüssigkeitskanäle mit höherer Präzision und Ausbeute erzeugt werden können und die Flüssigkeitsstrahlschreibköpfe in besserer Qualität und mit geringeren Kosten erhalten werden können. Das photosensitive Harz muß (1) als ausgehärteter Film eine hervorragende Haftung auf einem Substrat besitzen, (2) nach der Aushärtung eine hervorragen de mechanische Festigkeit und Haltbarkeit besitzen und (3) eine hervorragende Empfindlichkeit und Auflösung bei der Strukturierung mit einer Strahlungsquelle besitzen.
  • Von den bekannten photohärtbaren Harzen beschreibt das US-Patent Nr. 4 623 676 eine durch Strahlung härtbare Zusammensetzung zur Verwendung als Schutzbeschichtung für ein Photoelement, die eine polymerisierbare Acrylverbindung, ein polymerisierbares epoxidfunktionelles Silan, einen radikalischen aromatischen Komplexsalz-Photoinitiator, der in der Lage ist, die Polymerisation der genannten Acrylverbindung zu initiieren, und einen kationischen aromatischen Komplexsalz-Photoinitiator, der in der Lage ist, die Polymerisation des genannten epoxidfunktionellen Silans zu initiieren, enthält.
  • Das US-Patent Nr. 4 688 053 beschreibt einen Flüssigkeitstrahlschreibkopf mit einer Schicht aus einer durch Strahlung härtbaren Harzzusammensetzung, die ein lineares Polymer mit einer Glasübergangstemperatur von wenigstens 50°C und einem massegemittelten Molekulargewicht von wenigstens 3,0 × 104, ein Monomer mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung, ein Epoxidharz mit einer oder mehreren Epoxidgruppen und einen Polymerisationsinitiator, der in der Lage ist, durch Bestrahlung mit einer wirksamen Energiequelle eine Lewissäure zu erzeugen, enthält.
  • Das US-Patent Nr. 4 090 936 beschreibt eine photohärtbare Zusammensetzung, die eine organische Verbindung mit einer mittleren Epoxidfunktionalität im Bereich von etwa 1 bis 1,3, ein organisches Polymer, ausgewählt aus Polymeren, die aus Acrylat- oder Methacrylatmonomeren hergeleitet sind, Copolymeren aus Styrol und Allylalkohol und Polyvinylbutyralpolymeren, und einen aus einem aromatischen Komplexsalz bestehenden aromatischen Komplexsalz-Photoinitiator enthält.
  • Jedoch liefert keines der bekannten photosensitiven Harze alle erforderlichen Eigenschaften, um bei Tintenstrahldruckkopfanwendungen anwendbar zu sein. Zum Beispiel besitzen photosensitive Harze, die zur Musterbildung in Druckplatten, Heizelementen usw. verwendet werden, eine minderwertige Haftung auf Glas, Metall, Keramik und Kunststoff und eine ungenügende mechanische Festigkeit und Haltbarkeit, wenn sie ausgehärtet sind, obwohl sie eine gute Empfindlichkeit und Auflösung besitzen können. Aus diesen Gründen ist es wahrscheinlich, daß, wenn photosensitive Harze in einem Druckkopf verwendet werden, eine Deformation oder Delaminierung vom Substrat oder eine Zersetzung der photosensitiven Harzschicht während der Verwendung stattfindet, was die Zuverlässigkeit des Tintenstrahldruckkopfes verringert, indem der Tintenfluß in den Tintenkanälen behindert oder der Tintentröpfchenausstoß merklich instabil gemacht wird.
  • Andererseits besitzen photohärtbare Harze, die auf Glas, Metall, Keramik und Kunststoff haften und eine zufriedenstellende mechanische Festigkeit und Haltbarkeit nach der Aushärtung aufweisen, eine minderwertige Empfindlichkeit und Auflösung. Die inhärenten Eigenschaften von photohärtbaren Harzen machen sie für die Verwendung zur Bereitstellung von Tintenkanälen ungeeignet, da sie nicht in den präzisen Mustern, die zur Verwendung in Tintenstrahldruckköpfen erforderlich sind, gehärtet werden können.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes durch Strahlung härtbares Harz zur Verwendung in Tintenstrahldruckköpfen zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Tintenstrahldruckkopf zur Verfügung zu stellen, der eine Tintenkanalschicht enthält, die aus einem Harz hergestellt ist, das alle oben erwähnten erforderlichen Eigenschaften erfüllt, preiswert, präzise, in hohem Maße zuverlässig und mit hervorragender Haltbarkeit ausgestattet ist.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Tintenstrahldruckkopf mit präzise hergestellten Tintenkanälen zur Verfügung zu stellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt einen Tintenstrahldruckkopf zur Verfügung, der Tintenkanäle in einem durch Strahlung härtbaren Harz enthält, welches an ein Substrat gebunden ist, das eine energieverleihende Vorrichtung zum Ausstoß von Tinte aus dem Druckkopf enthält. Die Kanäle werden in dem Harz gebildet, indem eine Schicht aus durch Strahlung härtbarem Harz einem vorbestimmten Bestrahlungsmuster unterworfen wird, um dadurch gehärtete Bereiche des Harzes zu bilden. Ungehärtete Bereiche des Harzes können dann entfernt werden. Was die obigen und anderen Ziele betrifft, so stellt die Erfindung einen Tintenstrahldruckkopf mit Tintenkanälen, welche verbunden sind mit einer Tintenaustrittsöffnung, bereitgestellt auf einem Substrat, zur Verfügung, wobei die genannten Kanäle gebildet werden, indem eine Schicht aus einer durch Strahlung härtbaren Harzzusammensetzung einer Bestrahlung mit der genannten Strahlung in einem vorbestimmten Muster unterworfen wird, um dadurch einen gehärteten Bereich der genannten Harzzusammensetzung zu bilden, und der ungehärtete Harzzusammensetzungsbereich von der genannten Schicht entfernt wird, wobei die genannte durch Strahlung härtbare Harzzusammensetzung umfaßt:
    • (A) 5 bis 50 Gew.-% einer ersten bifunktionellen Epoxidverbindung,
    • (B) 0,05 bis 20 Gew.-% einer zweiten multifunktionellen vernetzenden Epoxidverbindung,
    • (C) 1,0 bis 10 Gew.-% eines Photoinitiators, der in der Lage ist, ein Kation zu erzeugen,
    • (D) ein Silan mit einer funktionellen Gruppe, die in der Lage ist, mit wenigstens einem Element, ausgewählt aus A, B und C, zu reagieren, und
    • (E) 20 bis 90 Gew.-% eines nicht-photoreaktiven Lösungsmittels, wobei die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der Harzzusammensetzung bezogen sind, wobei die genannte härtbare Harzzusammensetzung an einer Seite an das Substrat und an der gegenüberliegenden Seite an eine mit Phenolbutyral beschichtete Düsenplatte gebunden ist. Die Erfindung verwendet eine durch Strahlung härtbare Harzzusammensetzung, die umfaßt: 5 bis 50 und vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% einer ersten bifunktionellen Epoxidverbindung, 0,05 bis 20 und vorzugsweise 0,1 bis 5,0 Gew.-% einer zweiten multifunktionellen vernetzenden Epoxidverbindung, 1,0 bis 10 und vorzugsweise 1,5 bis 5 Gew.-% eines Photoinitiators, der in der Lage ist, ein Kation zu erzeugen, wie z. B. ein aromatischer Komplexsalz-Photoinitiator, ein Silan mit einer funktionellen Gruppe, die in der Lage ist, mit wenigstens einem Element, ausgewählt aus A, B und C, zu reagieren, und 20 bis 90 und vorzugsweise 45 bis 75 Gew.-% eines nichtphotoreaktiven Lösungsmittels, wobei die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der Harzzusammensetzung bezogen sind und alle darin zusammengefaßten Bereiche umfaßt sein können.
  • Die Harzzusammensetzung verwendet ein nicht-photoreaktives Lösungsmittelsystem (das wäßrig oder nichtwäßrig sein könnte), welches umweltfreundlich ist. Die durch Strahlung gehärtete Harzschicht, die bei der Erfindung verwendet wird, weist eine größere Auflösung, höhere Aspekt-Verhältnisse und eine verbesserte Haftung auf Metalloberflächen wie Gold oder Gold/Tantal auf, wodurch sich ihre Anwendung auf derzeitige und geplante Produktanforderungen erweitert. Zusätzlich stellt das ausgehärtete Harz eine dauerhaft definierte und gegen hohen Tinten-pH resistente Sperrschicht zur Verfügung, die zu einer gesteuerten Tintentröpfchengröße in Tintenstrahldruckköpfen beitragen kann, während sie einer Korrosion oder einem chemischen Angriff durch die Tinte selbst standhält.
  • Das durch Strahlung gehärtete Harz führt auch zu einer unerwarteterweise verbesserten Haftung zwischen der Düsenplatte und dem Substrat, wenn die Düsenplatte ein mit Phenolbutyral beschichtetes Polymer, wie z. B. eine mit Phenolbutyral beschichtete Polyimid-Düsenplatte, ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und anderen Merkmale der Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung, die in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung betrachtet wird, näher beschrieben, wobei:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Tintenstrahldruckkopfes mit einer durch Strahlung gehärteten Harzzusammensetzung gemäß der Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Diese Erfindung betrifft einen Tintenstrahldruckkopf mit Tintenkanälen, welche in einer durch Strahlung gehärteten Harzschicht ausgebildet sind, die an einem Substrat haftet. Die Kanäle sind in Flüssigkeitsströmungsverbindung mit einer Tintenaustrittsöffnung, bereitgestellt von einer Düsenplatte, verbunden. Um die Kanäle in der Harzschicht zu bilden, wird die Harzzusammensetzung mit einer Strahlungsquelle in einem vorbestimmten Muster bestrahlt, um bestimmte Bereiche der Harzschicht zu härten, während andere Bereiche, welche die Kanäle ergeben, ungehärtet bleiben. Die ungehärteten Bereiche werden von der Harzschicht entfernt, wobei die erwünschten Kanäle zurückbleiben. Die Harzzusammensetzung, die zur Bildung der durch Strahlung härtbaren Schichten verwendet wird, ist eine Harzzusammensetzung, die umfaßt: eine erste bifunktionelle Epoxidverbindung, eine zweite multifunktionelle vernetzende Epoxidverbindung, einen Photoinitiator, der in der Lage ist, ein Kation zu erzeugen, ein nicht-photoreaktives Lösungsmittel und ein Silan mit einer funktionellen Gruppe, die in der Lage ist, mit wenigstens einem Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus der ersten bifunktionellen Epoxidverbindung, der zweiten multifunktionellen vernetzenden Epoxidverbindung und dem Photoinitiator, zu reagieren. Ein solches Silan ist vorzugsweise ein Silan mit einer epoxidfunktionellen Gruppe, wie z. B. ein Glycidoxyalkyltrialkoxysilan wie gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan. Das Silan liegt in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise von 0,1 bis 2,0 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzzusammensetzung, einschließlich aller davon umfaßter Bereiche. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Harzzusammensetzung ferner ein filmverbesserndes Mittel, wie z. B. ein Acrylat- oder Methacrylatpolymer. Ein filmverbesserndes Mittel, so wie es hier verwendet wird, bedeutet definitionsgemäß ein organisches Material, das in der Harzzusammensetzung löslich ist, welches die Filmbildungseigenschaften der Harzzusammensetzung fördert.
  • Die erste Komponente der Harzzusammensetzung ist eine erste bifunktionelle Epoxidverbindung, die eine beliebige organische Verbindung mit zwei Oxiranringen umfaßt, welche durch Ringöffnung polymerisierbar ist. Multifunktionell bedeutet mit einer durchschnittlichen Epoxidfunktionalität von mehr als 1,0 und vorzugsweise mehr als oder gleich 2. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß die erste bifunktionelle Epoxidverbindung und/oder die zweite multifunktionelle Epoxidverbindung polymerisieren und/oder vernetzen kann/können. Vorzugsweise ist die zweite multifunktionelle Epoxidverbindung das Haupt-Vernetzungsmittel. Die erste bifunktionelle Epoxidverbindung umfaßt monomere bifunktionelle Epoxidverbindungen und polymere bifunktionelle Epoxidverbindungen, die in der Beschaffenheit ihrer Hauptkette und ihrer Substituentengruppen variieren können. Darüber hinaus besitzt die erste bifunktionelle Epoxidverbindung vorzugsweise eine Hydroxygruppe als Substituent. Zusätzlich zum bevorzugten Hydroxygruppensubstituenten sind andere zulässige Substituentengruppen u. a. zum Beispiel Halogene, Estergruppen, Ether, Sulfonatgruppen, Siloxangruppen, Nitrogruppen und Phosphatgruppen. Das Molekulargewicht (Mn) der ersten bifunktionellen Epoxidverbindungen kann von 75 bis 100000 variieren.
  • Die bifunktionelle Epoxidverbindung oder die Mischung aus bifunktionellen Epoxidverbindungen besteht vorzugsweise aus Flüssigkeiten, es können jedoch ein oder mehrere feste bifunktionelle Epoxidverbindungen in der Mischung enthalten sein, mit der Maßgabe, daß die fertige Mischung in der flüssigen Phase vorliegt.
  • Bifunktionelle Epoxidverbindungen, die verwendet werden können, sind u. a. Diglycidylether von Bisphenol A (z. B. diejenigen, die unter den Handelsbezeichnungen "Epon 828", "Epon 1004", "Epon 1001F", "Epon SU-8" und "Epon 1010" von Shell Chemical Co., "DER-331", "DER-332" und "DER-334" von Dow Chemical Co. erhältlich sind), 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexencarboxylat (z. B. "ERL-4221" von Union Carbide Corp.), 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-6-methylcyclohexencarboxylat (z. B. "ERL-4201" von Union Carbide Corp.), Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)adipat (z. B. "ERL-4289" von Union Carbide Corp.), Bis(2,3-epoxycyclopentyl)ether (z. B. "ERL-0400" von Union Carbide Corp.). Die bifunktionelle Epoxidverbindung liegt in der Zusammensetzung in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 20 Gew.-%, vor.
  • Die zweite Komponente der Harzzusammensetzung ist eine zweite multifunktionelle vernetzende Verbindung. Die zweite multifunktionelle Epoxidverbindung erhöht die Vernetzungsdichte, wodurch die Auflösung erhöht und die Lösungsmittelaufquellbeständigkeit verbessert werden. Die Art der zweiten multifunktionellen Epoxidverbindung unterliegt im allgemeinen keinen Einschränkungen, solange sie eine Verbindung ist, die in der Lage ist, das erwünschte Harz zu ergeben. Eine beispielhafte Liste einer solchen zweiten multifunktionellen Epoxidverbindung umfaßt zum Beispiel diejenigen Verbindungen, die das Reaktionsprodukt von Phenol, Aldehyden und Epoxiden sind wie DEN-431, DEN-438, DEN 439 (im Handel erhältlich von Dow Plastics).
  • Die zweite multifunktionelle Epoxidverbindung liegt in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,05 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-%, vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzzusammensetzung. Wenn die erste und die zweite Epoxidverbindung dieser Erfindung beschrieben werden, bedeutet Verbindung sowohl Monomere als auch Polymere.
  • Die dritte Komponente der Harzzusammensetzung ist ein Photoinitiator, der in der Lage ist, ein Kation zu erzeugen, wie z. B. ein aromatischer Komplexsalz-Photoinitiator, der ausgewählt sein kann aus Oniumsalzen eines Gruppe-VA-Elements, Oniumsalzen eines Gruppe-VIA-Elements und aromatischen Haloniumsalzen. Diese Komplexsalze sind bei der Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlung oder Elektronenstrahlen in der Lage, Reste zu erzeugen, welche Reaktionen mit Epoxiden initiieren. Der aus einem aromatischen Komplexsalz bestehende aromatische Komplexsalz-Photoinitiator liegt in den Zusammensetzungen in einer Menge von 1,0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 1,5 bis 5 Gew.-%, vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzzusammensetzung.
  • Bevorzugte aromatische Komplexsalz-Photoinitiatoren sind u. a. aromatische Iodonium-Komplexsalze und aromatische Sulfonium-Komplexsalze. Beispiele für aromatische Iodonium-Komplexsalze als aromatische Komplexsalz-Photoinitiatoren sind u. a.:
    Diphenyliodoniumtetrafluorborat
    Di(4-methylphenyl)iodoniumtetrafluorborat
    Phenyl-4-methylphenyliodoniumtetrafluorborat
    Di(4-hephylphenyl)iodoniumtetrafluorborat
    Di(3-nitrophenyl)iodoniumhexafluorphosphat
    Di(4-chlorphenyl)iodoniumhexafluorphosphat
    Di(naphthyl)iodoniumtetrafluorborat
    Di(4-trifluormethylphenyl)iodoniumtetrafluorborat
    Diphenyliodoniumhexafluorphosphat
    Di(4-methylphenyl)iodoniumhexafluorphosphat
    Diphenyliodoniumhexafluorarsenat
    Di(4-phenoxyphenyl)iodoniumtetrafluorborat
    Phenyl-2-thienyliodoniumhexafluorphosphat
    3,5-Dimethylpyrazolyl-4-phenyliodoniumhexafluorphosphat
    Diphenyliodoniumhexafluorantimonat
    2,2'-Diphenyliodoniumtetrafluorborat
    Di(2,4-dichlorphenyl)iodoniumhexafluorphosphat
    Di(4-bromphenyl)iodoniumhexafluorphosphat
    Di(4-methoxyphenyl)iodoniumhexafluorphosphat
    Di(3-carboxyphenyl)iodoniumhexafluorphosphat
    Di(3-methoxycarbonylphenyl)iodoniumhexafluorphosphat
    Di(3-methoxysulfonylphenyl)iodoniumhexafluorphosphat
    Di(4-acetamidophenyl)iodoniumhexafluorphosphat
    Di(2-benzoethienyl)iodoniumhexafluorphosphat
  • Von den aromatischen Iodonium-Komplexsalzen, die sich zur Verwendung in den Zusammensetzungen der Erfindung eignen, sind die bevorzugten Salze das Diaryliodoniumhexafluorphosphat und das Diaryliodoniumhexafluorantimonat. Diese Salze sind bevorzugt, da sie im allgemeinen thermisch stabiler sind, eine schnellere Reaktion begünstigen und in inerten organischen Lösungsmitteln löslicher sind als andere aromatische Iodoniumsalze von Komplexionen.
  • Beispiele für aromatische Sulfonium-Komplexsalze als aromatische Komplexsalz-Photoinitiatoren sind u. a.:
    Triphenylsulfoniumtetrafluorborat
    Methyldiphenylsulfoniumtetrafluorborat
    Dimethylphenylsulfoniumhexafluorphosphat
    Triphenylsulfoniumhexafluorphosphat
    Triphenylsulfoniumhexafluorantimonat
    Diphenylnaphthylsulfoniumhexafluorarsenat
    Tritolylsulfoniumhexafluorphosphat
    Anisyldiphenylsulfoniumhexafluorantimonat
    4-Butoxyphenyldiphenylsulfoniumtetrafluorborat
    4-Chlorphenyldiphenylsulfoniumhexafluorantimonat
    Tris(4-phenoxyphenyl)sulfoniumhexafluorphosphat
    Di(4-ethoxyphenyl)methylsulfoniumhexafluorarsenat
    4-Acetoxyphenyldiphenylsulfoniumtetrafluorborat
    Tris(4-thiomethoxyphenyl)sulfoniumhexafluorphosphat
    Di(methoxysulfonylphenyl)methylsulfoniumhexafluorantimonat
    Di(methoxynaphthyl)methylsulfoniumtetrafluorborat
    Di(carbomethoxyphenyl)methylsulfoniumhexafluorphosphat
    4-Acetamidophenyldiphenylsulfoniumtetrafluorborat
    Dimethylnaphthylsulfoniumhexafluorphosphat
    Trifluormethyldiphenylsulfoniumtetrafluorborat
    Methyl(n-methylphenothiazinyl)sulfoniumhexafluorantimonat
    Phenylmethylbenzylsulfoniumhexafluorphosphat
  • Von den aromatischen Sulfonium-Komplexsalzen, die sich zur Verwendung in den Zusammensetzungen der Erfindung eignen, sind die bevorzugten Salze die triarylsubstituierten Salze, wie z. B. Triphenylsulfoniumhexafluorphosphat. Die triarylsubstituierten Salze sind bevorzugt, da sie thermisch stabiler sind als die mono- und diarylsubstituierten Salze, so daß sie ein Ein-Komponenten-System mit langer Lagerzeit zur Verfügung stellen. Die triarylsubstituierten Komplexsalze sind auch für die Farbstoff-Sensibilisierung leichter zugänglich. Folglich führt die Verwendung solcher Komplexsalze zu Zusammensetzungen, die bei Anwendungen, wo nahes Ultraviolettlicht und sichtbares Licht für die Bestrahlung verwendet werden, viel geeigneter sind. Falls erwünscht, kann die Zusammensetzung in lagerstabiler Konzentratform (d. h. mit hohen Komplexsalzkonzentrationen), die sich für die spätere Verdünnung zu einer kommerziell besser anwendbaren Beschichtungszusammensetzung eignet, hergestellt werden.
  • Der bevorzugteste Photoinitiator, der in der Lage ist, ein Kation zu erzeugen, ist ein gemischtes Triarylsulfoniumhexafluorantimonatsalz, das von Union Carbide im Handel erhältlich ist (UV 1-6975).
  • Die vierte Komponente der Harzzusammensetzung ist ein nichtphotoreaktives Lösungsmittel. Dieses Lösungsmittel ist nur in dem Maße eingeschränkt, daß die erwünschten Komponenten sich darin vor der Härtung lösen. Bevorzugte nicht-photoreaktive Lösungsmittel sind u. a. gamma-Butyrolacton, C1-6-Acetate, Tetrahydrofuran, Ketone mit niedrigem Molekulargewicht, Mischungen davon und dergleichen.
  • Das nicht-photoreaktive Lösungsmittel liegt in der Zusammensetzung in einer Menge von 20 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 45 bis 75 Gew.-%, vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzzusammensetzung.
  • Vorzugsweise kann die Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung bis zu 35 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% eines Acrylat- oder Methacrylatpolymers umfassen, welches aus wenigstens einem Acrylat- oder Methacrylatmonomer hergeleitet ist. Das Polymer kann ein Homopolymer, ein Copolymer oder eine Mischung sein. Die Bezeichnung "Polymer", so wie sie hier verwendet wird, soll Oligomere (z. B. Materialien mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von so niedrig wie etwa 1000) sowie hohe Polymere (die ein zahlengemitteltes Molekulargewicht im Bereich von bis zu etwa 1000000 besitzen können) umfassen. Vorzugsweise liegt das zahlengemittelte Molekulargewicht des Acrylat- oder Methacrylatpolymers im Bereich von 10000 bis 60000 und besonders bevorzugt von 20000 bis 30000.
  • Bevorzugte Acrylat- oder Methacrylatpolymere können aus verschiedenen Monomeren hergeleitet sein, solange wenigstens eines dieser Monomere ein Acrylat- oder Methacrylatmonomer ist. Zum Beispiel sind repräsentative geeignete Acrylat- und Methacrylatmonomere u. a.: Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat und Ethylacrylat. Vorzugsweise sind die Acrylat- und Methacrylatmonomere Ester von Acryl- oder Methacrylsäure mit einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einem aliphatischen Diol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Repräsentative geeignete Acrylat- oder Methacrylatpolymere, die aus den obigen Monomeren hergeleitet sind, sind u. a.: Methylmethacrylat/Styrol/n-Butylacrylat/Hydroxyethylacrylat, Methylmethacrylat/n-Butylmethacrylat/Hydroxyethylmethacrylat und Methylmethacrylat/n-Butylmethacrylat. Im allgemeinen enthält die Hauptkette des Acrylat- oder Methacrylatpolymers eine große Menge (nach Gewicht) Acrylat- oder Methacrylat-Bestandteile, wohingegen Nicht-Acrylat-Bestandteile, falls überhaupt vorhanden, einen kleinen Teil der Hauptkette ausmachen.
  • Geeignete im Handel erhältliche Acrylat- oder Methacrylatpolymere sind u. a. "Elvacite 2008", "Elvacite 2013" (erhältlich von ICI Acrylics), welches Methylmethacrylat(73)/n-Butylmethacrylat(27)-Copolymer ist; "B-48N" (erhältlich von Rohm and Haas), welches ein Acrylpolymer ist; "Ionac X-208" (erhältlich von Ionac Chemical Company), welches ein Methylmethacrylat(44)/n-Butylmethacrylat(45)/Hydroxyethylacrylat(11)-Copolymer ist; "QR-572" (erhältlich von Rohm and Haas), welches ein n-Butylacrylat(80)/ Hydroxyethylacrylat(15)/Vinylacetat(5)-Copolymer ist; und "G-Cure 868" (erhältlich von General Mills), welches ein Methylmethacrylat(30)/n-Butylacrylat(50)/Hydroxyethylacrylat(20)-Copolymer ist. Kombinationen aus Acrylat- oder Methacrylatmonomeren können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Harzzusammensetzung der Erfindung kann auch verschiedene Additive enthalten, wie z. B. herkömmliche Füllstoffe (z. B. Bariumsulfat, Talk, Glasperlen), Viskositätsmodifizierungsmittel (z. B. pyrogene Kieselsäure), Pigmente usw.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Zusammensetzung 45 bis 75 Gew.-% gamma-Butyrolacton, 10 bis 20 Gew.-% erste bifunktionelle Epoxidverbindung, 0,1 bis 5,0 Gew.-% einer zweiten multifunktionellen vernetzenden Epoxidverbindung, 1,5 bis 5 Gew.-% eines aromatischen Komplexsalz-Photoinitiators und 0,1 bis 2 Gew.-% gamma-Glycidoxypropytrimethoxysilan. Bei einer weiteren Ausführungsform enthält die Zusammensetzung 45 bis 75 Gew.-% gamma-Butyrolacton, 10 bis 20 Gew.-% Polymethylmethylacrylatcomethacrylsäure, 10 bis 20 Gew.-% erste bifunktionelle Epoxidverbindung, 0,1 bis 5,0 Gew.-% zweite multifunktionelle Epoxidverbindung, 1,5 bis 3,0 Gew.-% aromatischen Komplexsalz-Photoinitiator und 0,1 bis 2 Gew.-% gamma-Glycidoxypropytrimethoxysilan.
  • Ein Verfahren zum Auftragen der Zusammensetzung auf ein Substrat umfaßt das Zentrieren des Substrats auf einer geeignet dimensionierten Einspannvorrichtung entweder eines Resist-Spinners oder eines herkömmlichen Wafer-Resist-Abscheiders. Die Zusammensetzung wird entweder per Hand oder mechanisch in die Mitte des Substrats gegeben. Die Einspannvorrichtung, die das Substrat hält, wird dann mit einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen pro Minute gedreht, um die Zusammensetzung von der Mitte des Substrats aus gleichmäßig zu den Rändern des Substrats hin zu verteilen. Um die Dicke des resultierenden Films zu variieren, kann die Drehgeschwindigkeit des Substrats eingestellt oder die Viskosität des Materials geändert werden. Das resultierende beschichtete Substrat wird anschließend entweder per Hand oder mechanisch aus der Einspannvorrichtung entfernt und entweder auf eine temperaturgeregelte Heizplatte oder in einen temperaturgeregelten Ofen gegeben, bis das Material "weichgebacken" ist. Dieser Schritt entfernt einen Teil des Lösungsmittels aus der Flüssigkeit und ergibt einen teilgetrockneten Film auf dem Substrat. Das Substrat wird von der Heizquelle genommen, und man läßt es auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Um Muster in dem resultierenden Film zu definieren, muß das Material mit einer Maske versehen, mit einer kollimierten Ultraviolettlichtquelle bestrahlt, nach der Bestrahlung wärmebehandelt und entwickelt werden, um das fertige Muster durch Entfernen von nichtbenötigtem Material zu definieren. Dieses Verfahren ist einem Standard-Lithographieverfahren für Halbleiter sehr ähnlich. Die Maske ist ein klares flaches Substrat, üblicherweise Glas oder Quarz, mit opaken Bereichen, welche das von dem beschichteten Film zu entfernende Muster definieren (d. h. ein negativ wirkendes Photoresist). Die opaken Bereiche verhindern, daß das Ultraviolettlicht den darunterliegenden maskierten Film vernetzt. Das nichtvernetzte Material wird dann durch einen Entwickler löslich gemacht und entfernt, wobei das vorbestimmte Muster auf dem Substrat zurückbleibt.
  • Der Entwickler kommt entweder durch Eintauchen und Rühren in einem behälterartigen Aufbau oder durch Besprühen mit dem beschichteten Substrat in Kontakt. Sowohl das Besprühen als auch das Eintauchen und Rühren des Substrats wird überschüssiges Material, das durch die Photomaskierung und Bestrahlung abgegrenzt wird, angemessen entfernen. Beispielhafte Entwickler sind u. a. zum Beispiel eine Mischung aus Xylol und Butylcellosolve-Acetat und C1-6-Acetate wie Butylacetat.
  • Das Härten der Harzzusammensetzung der Erfindung findet bei der Bestrahlung der Zusammensetzung mit einer beliebigen geeigneten Strahlungsquelle, die aktinische Strahlung mit einer Wellenlänge in den Spektralbereichen von Ultraviolettlicht und sichtbarem Licht aussendet, statt. Die Bestrahlungszeiten können von weniger als etwa 1 Sekunde bis 10 Minuten oder länger betragen, abhängig von den Mengen an speziellen Epoxidmaterialien und aromatischen Komplexsalzen, die verwendet werden, und abhängig von der Strahlungsquelle und dem Abstand zur Quelle und der Dicke des zu härtenden Resist-Musters. Die Harzzusammensetzungen können auch durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen gehärtet werden.
  • Das Substrat des Tintenstrahldruckkopfes mit den energieverleihenden Elementen ist eine dielektrische Schicht aus Glas, Metall, Keramik oder Silicium.
  • Das Härten ist eine ausgelöste Reaktion, d. h. sobald die Zersetzung des aromatischen Komplexsalzes durch Bestrahlung mit einer Strahlungsquelle initiiert worden ist, läuft die Härtungsreaktion weiter, und sie setzt sich auch fort, nachdem die Strahlungsquelle entfernt worden ist. Die Verwendung von Wärmeenergie während oder nach der Bestrahlung mit einer Strahlungsquelle wird im allgemeinen die Härtungsreaktion beschleunigen, und selbst eine moderate Erhöhung der Temperatur kann die Härtungsgeschwindigkeit stark beschleunigen.
  • Die Harzzusammensetzungen der Erfindung werden zum Beispiel durch einfaches Vermischen der ersten und der zweiten multifunktionellen Epoxidverbindung, des Silans, der Acrylate und des nicht-photoreaktiven Lösungsmittels unter Bedingungen, welche die Härtung nicht fördern, hergestellt. Sobald die Harzmischung hergestellt ist, wird sie durch ein im Stand der Technik bekanntes Beschichtungsverfahren, wie z. B. Spinnbeschichtung, Aufsprühen, Walzenbeschichtung und dergleichen, als Beschichtung zum Beispiel auf ein Tintenstrahldruckkopfsubstrat aufgetragen.
  • Was die Zeichnungen betrifft, so ist 1 eine schematische Veranschaulichung des Tintenstrahldruckkopfes der Erfindung. Der Tintenstrahldruckkopf umfaßt ein Substrat 2, eine durch Strahlung gehärtete Harzschicht 4 auf dem Substrat, eine Tintenausstoßkammer 10, eine Düse 12 und einen Kanal 6. Der Kanal 6 steht in Flüssigkeitsströmungsverbindung mit der Düse 12. Der Druckkopf enthält ein energieverleihendes Element 18, um die Tinte durch die Düse 12 auszustoßen. Die Energie für den Ausstoß der Tinte wird erzeugt, indem nach Belieben elektronische Signale an das energieverleihende Element 18 ausgesandt werden. Diese energieverleihenden Elemente umfassen Wärmewiderstandselemente oder piezoelektrische Elemente, die in vorbestimmten Mustern auf dem Substrat 2 angeordnet sind.
  • Die folgenden Materialien werden in den Beispielen verwendet.
  • ELVACITE 2008 ist ein Polymethylmethacrylat mit niedrigem Molekulargewicht (umfassend 2–3% Carbonsäurefunktionalität), welches ein nicht-photoreaktives stoßdämpfendes Bindemittel ist, das hervorragende Filmbildungsfähigkeiten aufweist sowie die gute thermische Klebrigkeit und Haftung zur Verfügung stellt, welche zur thermischen Druckbindung benötigt werden. ELVACITE 2008 ist von ICI Acrylics erhältlich.
  • EPON 1001F ist eine bifunktionelle Epoxidverbindung, die dem aufgeschleuderten Film zusätzliche Zugfestigkeit und verbesserte Elastomereigenschaften verleiht. EPON 1001F ist von Shell Chemical Company erhältlich.
  • DEN 431 ist ein multifunktionelles Epoxidharz, das die Vernetzungsdichte erhöht und dadurch die Auflösung erhöht und die Lösungsmittelaufquellbeständigkeit verbessert. DEN 431 ist von Dow Chemical Company erhältlich.
  • Cyracure UVI 6974 ist ein aromatischer Komplexsalz-Photoinitiator, der die Abgrenzung von Mustern in dem Film ermöglicht, wenn UV-Licht durch eine Lichtmaske auf einen darunterliegenden Film gestrahlt wird. Die resultierenden Bilder werden durch Entfernen des nichtvernetzten Films durch Entwicklung definiert, wobei hochaufgelöste Bilder in dem dicken Epoxidfilm zurückbleiben.
  • Die folgenden nichtlimitierenden Beispiele veranschaulichen weitere Aspekte der Erfindung
  • Beispiel 1
  • Eine 50g/50g-Lösung von ELVACITE 2008 in gamma-Butyrolacton wurde hergestellt. Die Mischung wurde 16 Stunden lang auf einer Walzenmühle rotiert. EPON 1001F, 40 Gramm, wurde zu einem Pulver zermahlen und zu der Lösung hinzugegeben. Die Lösung wurde 16 Stunden lang auf einer Walzenmühle rotiert. DEN 431, 10 Gramm, und 5 Gramm Limonenoxid (ein flüssiges monofunktionelles Epoxid mit niedriger Viskosität) wurden zu der Lösung hinzugegeben und vermischt, bis die Lösung homogen war. UVI 6974, 10 Gramm, wurde zugegeben und gründlich vermischt.
  • Die Lösung wurde in einem Spinner mit 2500 U/Minute 30 Sekunden lang auf ein Substrat, das in Form eines Siliciumwafers zur Herstellung eines Druckkopfes für einen Tintenstrahldrucker verwendet wird, geschleudert, um einen 30 Mikron dicken Film zu ergeben, der anschließend entwickelt wurde. Anschließend wurde eine Tintenstrahldüsenplatte durch ein herkömmliches Klebeverfahren an dem Substrat befestigt, um einen Tintenstrahldruckkopf zu erzeugen. Etwa 1 Monat, nachdem der Tintenstrahldruckkopf in eine herkömmliche Tintenstrahltinte (bei 60°C) gegeben worden war, begann die Düsenplatte sich abzulösen.
  • Beispiel 2
  • Eine 50g/50g-Lösung von ELVACITE 2008 in gamma-Butyrolacton wurde hergestellt. Die Mischung wurde 16 Stunden lang auf einer Walzenmühle rotiert. EPON 1001F, 40 Gramm, wurde zu einem Pulver zermahlen und zu der Lösung hinzugegeben. Die Lösung wurde 16 Stunden lang auf einer Walzenmühle rotiert. DEN 431, 10 Gramm, wurde zu der Lösung hinzugegeben und vermischt, bis die Lösung homogen war. UVI 6974, 5 Gramm, wurde zugegeben und gründlich vermischt. Zu der resultierenden Lösung wurde 1 Gramm Glycidoxypropyltrimethoxysilan hinzugegeben.
  • Die Lösung wurde in einem Spinner mit 2500 U/Minute 30 Sekunden lang auf ein Substrat, das in Form eines Siliciumwafers zur Herstellung eines Druckkopfes für einen Tintenstrahldrucker verwendet wird, geschleudert, um einen 30 Mikron dicken Film zu ergeben, der entwickelt wurde. Anschließend wurde eine mit Phenolbutyral beschichtete Polyimid-Tintenstrahldüsenplatte durch ein herkömmliches Verfahren an dem Substrat befestigt, um einen Tintenstrahldruckkopf zu erzeugen. Etwa 1 Monat, nachdem der Tintenstrahldruckkopf in eine herkömmliche Tintenstrahltinte (bei 60°C) gegeben worden war, war keine Ablösung der Düsenplatte, nicht einmal im Entferntesten, zu beobachten.
  • Beispiel 3
  • Ein härtbares Harz und ein Tintenstrahldruckkopf wurden auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt, außer daß das Elvacite 2008: gamma-Butyrolacton-Verhältnis 50g/100g betrug, der Spinner auf 3,0 U/Minute für einen Zeitraum von 60 Sekunden eingestellt wurde und der Film 2,5 Mikron dick war. Der resultierende Druckkopf wurde in eine herkömmliche Tintenstrahltinte bei 60°C gegeben. Nach etwa 1 Monat war keine Ablösung der Düsenplatte von dem Substrat, nicht einmal im Entferntesten, zu beobachten.

Claims (6)

  1. Tintenstrahldruckkopf mit Tintenkanälen, welche verbunden sind mit einer Tintenaustrittsöffnung, bereitgestellt auf einem Substrat, wobei die genannten Kanäle gebildet werden, indem eine Schicht aus einer durch Strahlung härtbaren Harzzusammensetzung einer Bestrahlung mit der genannten Strahlung in einem vorbestimmten Muster unterworfen wird, um dadurch einen gehärteten Bereich der genannten Harzzusammensetzung zu bilden, und der ungehärtete Harzzusammensetzungsbereich von der genannten Schicht entfernt wird, wobei die genannte durch Strahlung härtbare Harzzusammensetzung umfaßt: (A) 5 bis 50 Gew.-% einer ersten bifunktionellen Epoxidverbindung, (B) 0,05 bis 20 Gew.-% einer zweiten multifunktionellen vernetzenden Epoxidverbindung, (C) 1,0 bis 10 Gew.-% eines Photoinitiators, der in der Lage ist, ein Kation zu erzeugen, (D) ein Silan mit einer funktionellen Gruppe, die in der Lage ist, mit wenigstens einem Element, ausgewählt aus A, B und C, zu reagieren, und (E) 20 bis 90 Gew.-% eines nicht-photoreaktiven Lösungsmittels, wobei die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der Harzzusammensetzung bezogen sind, wobei die genannte härtbare Harzzusammensetzung an einer Seite an das Substrat und an der gegenüberliegenden Seite an eine mit Phenolbutyral beschichtete Düsenplatte gebunden ist.
  2. Tintenstrahldruckkopf gemäß Anspruch 1, wobei das Molekulargewicht der ersten bifunktionellen Epoxidverbindung 100 bis 100000 beträgt.
  3. Tintenstrahldruckkopf gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste bifunktionelle Epoxidverbindung ein Diglycidylether von Bisphenol A ist.
  4. Tintenstrahldruckkopf gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Photoinitiator ein aromatischer Komplexsalz-Photoinitiator ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Onium-Salzen eines Gruppe-VA-Elements, Onium-Salzen eines Gruppe VIA-Elements, aromatischen Halonium-Salzen und Kombinationen davon.
  5. Tintenstrahlkopf gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Harzzusammensetzung ferner bis zu etwa 35 Gew.-% eines Acrylat- oder Methacrylatpolymers umfaßt.
  6. Tintenstrahldruckkopf gemäß Anspruch 5, wobei das Acrylat- oder Methacrylatpolymer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Copolymeren aus Methylmethacrylat/n-Butylmethacrylat, Methylmethacrylat/n-Butylmethacrylat/Hydroxyethylmethacrylat, Methylmethacrylat/Styrol/n-Butylacrylat/Hydroxyethylacrylat, Styrol/Hydroxyethylacrylat und n-Butylacrylat/ Hydroxyethylacrylat/Vinylacetat.
DE69815189T 1997-03-28 1998-03-27 Strahlungshärtbare Harzschicht enthaltender Tintenstrahldruckkopf Expired - Lifetime DE69815189T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US827564 1997-03-28
US08/827,564 US5907333A (en) 1997-03-28 1997-03-28 Ink jet print head containing a radiation curable resin layer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815189D1 DE69815189D1 (de) 2003-07-10
DE69815189T2 true DE69815189T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=25249544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815189T Expired - Lifetime DE69815189T2 (de) 1997-03-28 1998-03-27 Strahlungshärtbare Harzschicht enthaltender Tintenstrahldruckkopf

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5907333A (de)
EP (1) EP0867488B1 (de)
JP (1) JP4051467B2 (de)
KR (1) KR100527608B1 (de)
CN (1) CN1119245C (de)
AT (1) ATE242299T1 (de)
DE (1) DE69815189T2 (de)
TW (1) TW412633B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6124372A (en) 1996-08-29 2000-09-26 Xerox Corporation High performance polymer compositions having photosensitivity-imparting substituents and thermal sensitivity-imparting substituents
US6158843A (en) * 1997-03-28 2000-12-12 Lexmark International, Inc. Ink jet printer nozzle plates with ink filtering projections
US6193359B1 (en) * 1998-04-21 2001-02-27 Lexmark International, Inc. Ink jet print head containing a radiation curable resin layer
US6371600B1 (en) * 1998-06-15 2002-04-16 Lexmark International, Inc. Polymeric nozzle plate
CA2253409C (en) * 1998-11-04 2003-06-17 Microjet Technology Co., Ltd. Method and device for manufacturing ink jet printhead
US6294317B1 (en) * 1999-07-14 2001-09-25 Xerox Corporation Patterned photoresist structures having features with high aspect ratios and method of forming such structures
US6322848B1 (en) * 1999-10-26 2001-11-27 Lord Corporation Flexible epoxy encapsulating material
JP4269136B2 (ja) 1999-12-10 2009-05-27 富士フイルム株式会社 インクジェットヘッドおよびインクジェットヘッドの製造方法並びに印刷装置
US6409316B1 (en) 2000-03-28 2002-06-25 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead with crosslinked polymer layer
US6327458B1 (en) 2000-04-06 2001-12-04 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for positioning paper in an imaging system having an intermediate transfer medium
US6283584B1 (en) 2000-04-18 2001-09-04 Lexmark International, Inc. Ink jet flow distribution system for ink jet printer
US6783918B2 (en) * 2000-08-30 2004-08-31 Lexmark International, Inc. Radiation curable resin layer
US6830646B2 (en) * 2000-08-30 2004-12-14 Lexmark International, Inc. Radiation curable resin layer
US6387719B1 (en) 2001-02-28 2002-05-14 Lexmark International, Inc. Method for improving adhesion
CN1990619A (zh) * 2002-06-20 2007-07-04 日立麦克赛尔株式会社 颜料油墨组合物
DE10328525B4 (de) * 2003-06-24 2008-02-28 W.C. Heraeus Gmbh Verwendung von Siebdrucklacken bei der Herstellung von Abziehbildern zur Dekoration von keramischen Substraten, Porzellan und Glas
US7244014B2 (en) * 2003-10-28 2007-07-17 Lexmark International, Inc. Micro-fluid ejection devices and method therefor
US7183353B2 (en) * 2004-04-29 2007-02-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. UV curable coating composition
US7196136B2 (en) * 2004-04-29 2007-03-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. UV curable coating composition
KR100590881B1 (ko) * 2004-05-14 2006-06-19 삼성전자주식회사 광경화성 수지 조성물 및 그의 패터닝 방법
US7204574B2 (en) * 2004-06-30 2007-04-17 Lexmark International, Inc. Polyimide thickfilm flow feature photoresist and method of applying same
US20070085881A1 (en) * 2004-08-19 2007-04-19 Cornell Robert W Methods for improved micro-fluid ejection devices
JP4646610B2 (ja) * 2004-12-01 2011-03-09 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド
KR100670004B1 (ko) 2005-02-25 2007-01-19 삼성전자주식회사 잉크젯 프린트헤드
US20060221115A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Lexmark International, Inc. Methods for bonding radiation curable compositions to a substrate
KR100657334B1 (ko) * 2005-09-13 2006-12-14 삼성전자주식회사 잉크젯 프린터 헤드의 제조 방법 및 상기 방법에 의하여제조된 잉크젯 프린터 헤드
US7571979B2 (en) * 2005-09-30 2009-08-11 Lexmark International, Inc. Thick film layers and methods relating thereto
JP4850637B2 (ja) * 2006-09-04 2012-01-11 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドの製造方法および液体吐出ヘッド
US7784917B2 (en) 2007-10-03 2010-08-31 Lexmark International, Inc. Process for making a micro-fluid ejection head structure
US20090186293A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-23 Bryan Thomas Fannin Dry film protoresist for a micro-fluid ejection head and method therefor
US8454149B2 (en) * 2009-06-29 2013-06-04 Videojet Technologies Inc Thermal inkjet print head with solvent resistance
EP2489083A4 (de) * 2009-10-12 2013-04-03 Hewlett Packard Development Co Behebung von defekten bei einem piezoelektrischen element

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090936A (en) * 1976-10-28 1978-05-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photohardenable compositions
US4173476A (en) * 1978-02-08 1979-11-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Complex salt photoinitiator
US4401537A (en) * 1978-12-26 1983-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal display and photopolymerizable sealant therefor
US4297401A (en) * 1978-12-26 1981-10-27 Minnesota Mining & Manufacturing Company Liquid crystal display and photopolymerizable sealant therefor
NL183380C (nl) * 1979-12-27 1988-10-03 Asahi Chemical Ind Van een patroon voorziene en een dikke laag omvattende geleiderconstructie en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
JPS58220756A (ja) * 1982-06-18 1983-12-22 Canon Inc インクジエツト記録ヘツドの製造方法
US4609427A (en) * 1982-06-25 1986-09-02 Canon Kabushiki Kaisha Method for producing ink jet recording head
US4426431A (en) * 1982-09-22 1984-01-17 Eastman Kodak Company Radiation-curable compositions for restorative and/or protective treatment of photographic elements
JPH0645242B2 (ja) * 1984-12-28 1994-06-15 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘツドの製造方法
US4623676A (en) * 1985-01-18 1986-11-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Protective coating for phototools
US4688053A (en) * 1985-07-13 1987-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head having a layer of a resin composition curable with an active energy ray
US4688056A (en) * 1985-07-13 1987-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head having a layer of a resin composition curable with an active energy ray
JPH02113022A (ja) * 1988-10-20 1990-04-25 Yokohama Rubber Co Ltd:The 紫外線硬化型エポキシ樹脂組成物
US5578417A (en) * 1989-01-10 1996-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head and recording apparatus having same
KR910010027B1 (ko) * 1989-03-03 1991-12-10 동양나이론 주식회사 열가소성 수지 조성물
US4948645A (en) * 1989-08-01 1990-08-14 Rogers Corporation Tape automated bonding and method of making the same
JP2897272B2 (ja) * 1989-08-25 1999-05-31 東洋紡績株式会社 電子部品封止用硬化型樹脂組成物
JP2697937B2 (ja) * 1989-12-15 1998-01-19 キヤノン株式会社 活性エネルギー線硬化性樹脂組成物
DE69123932T2 (de) * 1990-10-18 1997-05-22 Canon Kk Herstellungsverfahren eines Tintenstrahldruckkopfes
US5290667A (en) * 1991-12-03 1994-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Method for producing ink jet recording head
US5297331A (en) * 1992-04-03 1994-03-29 Hewlett-Packard Company Method for aligning a substrate with respect to orifices in an inkjet printhead
US5275695A (en) * 1992-12-18 1994-01-04 International Business Machines Corporation Process for generating beveled edges
JP3143307B2 (ja) * 1993-02-03 2001-03-07 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドの製造方法
JPH091804A (ja) * 1995-06-21 1997-01-07 Canon Inc インクジェット記録ヘッドの製造方法および同方法により製造されたインクジェット記録ヘッド
JPH0924614A (ja) * 1995-07-11 1997-01-28 Canon Inc 液体噴射記録ヘッド用保護膜材料および該保護膜材料を用いた液体噴射記録ヘッドおよび液体噴射記録ヘッドキット

Also Published As

Publication number Publication date
ATE242299T1 (de) 2003-06-15
US5907333A (en) 1999-05-25
JP4051467B2 (ja) 2008-02-27
JPH10338798A (ja) 1998-12-22
EP0867488A1 (de) 1998-09-30
CN1119245C (zh) 2003-08-27
KR100527608B1 (ko) 2006-02-28
DE69815189D1 (de) 2003-07-10
EP0867488B1 (de) 2003-06-04
KR19980080815A (ko) 1998-11-25
TW412633B (en) 2000-11-21
CN1197817A (zh) 1998-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815189T2 (de) Strahlungshärtbare Harzschicht enthaltender Tintenstrahldruckkopf
DE3321866C2 (de)
DE3326781C2 (de)
DE3623776C2 (de)
US6193359B1 (en) Ink jet print head containing a radiation curable resin layer
DE60100914T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE3222874C2 (de)
US7364268B2 (en) Nozzle members, compositions and methods for micro-fluid ejection heads
CN1080645C (zh) 喷墨记录头的制造方法
CN1968816B (zh) 喷墨头制造方法和通过该制造方法制造的喷墨头
EP0734866B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahlkopfes
DE3623718A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf
DE3108206A1 (de) Tintenstrahlkopf und verfahren zur herstellung desselben
US6895668B2 (en) Method of manufacturing an ink jet recording head
DE3623716C2 (de)
DE3224081A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf
DE60202012T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung, Verfahren zur Verbesserung der Oberfläche eines Substrats, eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfs und eines Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts
US5859655A (en) Photoresist for use in ink jet printers and other micro-machining applications
DE3620254A1 (de) Durch strahlen mit wirksamer energie haertbare harzmischung
DE602004003379T2 (de) Lichtempfindliche harzzusammensetzung, inkjet-aufzeichnungskopf mit der zusammensetzung und wiedergabeverfahren dafür
DE3619914A1 (de) Durch strahlen mit wirksamer energie haertbare harzmischung
US20060221115A1 (en) Methods for bonding radiation curable compositions to a substrate
JP3986060B2 (ja) インクジェット記録ヘッドの流路構成部材及びインクジェット記録ヘッドの製造方法
DE60306212T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung, Verfahren zur Oberflächenbehandlund, Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsaparat
DE3322647C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition