DE10328525B4 - Verwendung von Siebdrucklacken bei der Herstellung von Abziehbildern zur Dekoration von keramischen Substraten, Porzellan und Glas - Google Patents

Verwendung von Siebdrucklacken bei der Herstellung von Abziehbildern zur Dekoration von keramischen Substraten, Porzellan und Glas Download PDF

Info

Publication number
DE10328525B4
DE10328525B4 DE2003128525 DE10328525A DE10328525B4 DE 10328525 B4 DE10328525 B4 DE 10328525B4 DE 2003128525 DE2003128525 DE 2003128525 DE 10328525 A DE10328525 A DE 10328525A DE 10328525 B4 DE10328525 B4 DE 10328525B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen printing
use according
epoxy
component
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003128525
Other languages
English (en)
Other versions
DE10328525A1 (de
Inventor
Peer Hesse
Frank Bauer
Günter Dr. Landgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibrantz GmbH
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE2003128525 priority Critical patent/DE10328525B4/de
Publication of DE10328525A1 publication Critical patent/DE10328525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10328525B4 publication Critical patent/DE10328525B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/34Printing on other surfaces than ordinary paper on glass or ceramic surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • C08L63/08Epoxidised polymerised polyenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Verwendung von Siebdrucklacken enthaltend
A mindestens ein kationisch polymerisierbares Monomer und
B mindestens einen Initiator für die kationische Polymerisation
als UV-trocknende Überzugslacke bei der Herstellung von Abziehbildern zur Dekoration von keramischen Substraten, Porzellan und Glas.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Siebdrucklacken als UV-trocknende Überzugslacke bei der Herstellung von Abziehbildern zur Verzierung von keramischen Substraten, Porzellan und Glas.
  • Keramische Abziehbilder, wie sie zur Applikation von Dekoren auf Keramik, Porzellan und Glas eingesetzt werden, sind in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben (z.B. DE 44 24 459 C2 , DE 42 19 743 C1 , DE 36 16 547 C1 , DE 31 22 546 A1 ).
  • Sie haben im wesentlichen folgenden Aufbau:
    • 1. Ein spezielles Trägerpapier, das mit einer wasserlöslichen Beschichtung aus Dextrin oder Polyvinylalkohol versehen ist.
    • 2. Eine Bildschicht, die im Siebdruckverfahren auf das Trägerpapier aufgebracht wird. Diese Bildschicht besteht aus 1 bis mehreren Lagen von keramischen Farbpulvern in Mischung mit thermoplastischen Kunstharzen oder kann auch Edelmetallpräparate enthalten.
    • 3. Eine über der Bildschicht liegende Lackschicht eines im Siebdruckverfahrens aufgetragenen speziellen keramischen Siebdrucklacks.
  • Nach dem vollständigen Trocknen des Siebdrucklackes kann das Motiv durch Einweichen in Wasser vom Trägerpapier abgelöst, auf den zu dekorierenden Gegenstand appliziert und eingebrannt werden. Durch thermische Zersetzung der organischen Bestandteile und Verschmelzen der Dekorfarben mit der Substratoberfläche bildet sich hierbei das Dekor aus.
  • Ein großer Nachteil der lösungsmittelhaltigen Druckmedien und Siebdrucklacke ist bei diesem Verfahren, dass die Trocknungszeit zum Abdampfen der Lösungsmittel mehrere Stunden beträgt und große Mengen Lösungsmittel verdampft werden müssen und in die Umwelt und Arbeitsräume gelangen. Bei der Herstellung keramischer Abziehbilder ist es inzwischen gelungen, übliche Dekorfarben mittels UV-trocknender Druckmedien zu verarbeiten und somit die Trocknungszeit beim Herstellprozess gravierend zu verkürzen. Allerdings ist es bisher nicht gelungen, auch einen funktionierenden UV-trocknenden Überzugslack zu entwickeln, der hinsichtlich Applikations- und Verbrennungseigenschaften der konventionellen lösungsmittelhaltigen Systemen entspricht.
  • Es war daher sehr wünschenswert, auch UV-trocknende Siebdrucklacke bereitzustellen, die sich für diese Technologie der Herstellung keramischer Abziehbilder eignen.
  • DE 199 48 059 A1 betrifft eine wärmehärtbare Masse für Mehrschichtanwendungen in der Elektronik, die Komponenten enthält, welche im UV-Siebdrucklack nicht verwendet werden können (Polyethersulfone, Phenolnovolake, anorganische Füllstoffe). Besonders diese bewirken keine Flexibilität und sind für keramische Anwendungen nicht ausreichend verbrennbar.
  • EP 0 867 488 A1 beschreibt eine Formulierung für eine Schicht eines Tintenstrahldruckkopfes, die Lösemittel enthält (Butyrolactone als Loser für nichtreaktives Harz). Das verwendete Harz wie auch Lösemittel sind in einem UV-Siebdrucklack für keramische Dekoration nicht einsetzbar, da die UV-Härtung und Verarbeitungsflexibilität nicht erreicht werden könnten.
  • WO 99/35197 A1 beschäftigt sich mit einer thermisch härtbaren Epoxydformulierung; diese enthält keine UV-spaltbaren Initiatoren, dafür aber chlorierte Polymere, Kautschuk oder anorganische Füllstoffe, die allesamt nicht für die keramische Siebdrucklackanwendung geeignet sind.
  • In der PCT-Patentschrift WO 97/47/480 wird eine Methode zur Herstellung keramischer Abziehbilder beschrieben, bei der zunächst eine unpigmentierte UV-trocknende Primerschicht und nachfolgend ein UV-trocknendes pigmentiertes Druckmedium auf das Trägerpapier appliziert wird. Anschließend wird mit einem konventionellen lösungsmittelhaltigem Lack überdruckt.
  • In GB 2 142 279 A werden pigmentierte Systeme auf Basis kationisch härtender Bindemittelsysteme (Beispiel 2) beschrieben, deren Funktion farbgebend ist. Es geht um Bildübertragungsblätter mit Tinte auf kationisch härtbarer Epoxybasis und ggf. einem adhäsiven Überzug. Die Überzugssysteme sind Kleber für den Dry-Transfer und lösemittelhaltig. Dieses System, wie auch das Trägerpapier, sind nicht für Abziehbilder geeignet.
  • In der europäischen Patentschrift EP 169 243 B1 werden keramische Abziehbilder beschrieben, die ein UV-trocknendes Bindemittel (100 Gew.-Teile) für die Farbschicht und die Deckschicht (Lackschicht) enthalten, das im wesentlichen aus folgenden Bestandteilen besteht:
    5–60 Gew.-Teile eines Acrylsäurepolymeren oder -copolymeren,
    5–65 Gew.-Teile eines difunktionellen Acrylsäureesters der Formel CH2=CX-CO-O-(CHX-(CH2)m-O)-CO-CX=CH2 30–90 Gew.-Teile einer photopolymerisierbaren Verbindung mit einer oder mehreren polymerisierbaren Doppelbindungen
    sowie 0,05 bis 20 % Photoinitiator.
  • Das Grundprinzip dieser Zusammensetzungen beruht auf der radikalischen Photopolymerisation. Durch Bestrahlung mit UV-Licht geeigneter Wellenlänge wird der Photoinitiator in Radikale gespalten, die mit den Acrylsäureestern unter Polymerisation reagieren.
  • Präparate dieser Art haben sich durchaus als sehr gut für den Direktdruck auf Glas oder auch für Siebdruckmedien für keramische Farben erwiesen. Leider eignen sich diese Zusammensetzungen nicht für die Anwendung als Lackfilme für keramische Abziehbilder.
  • Die Gründe hierfür sind vielfältig:
    • – Trotz intensiver Bemühungen ist es nicht gelungen, Lackfilme hinreichender Flexibilität bereitzustellen, die ohne zu Reißen manuell auf das zu dekorierende Substrat übertragen lassen.
    • – Beim Einbrennen und der thermischen Zersetzung treten zahlreiche Fehler auf, die zu einer Zerstörung des Dekors führen. Fehler sind z.B. Löcher, Risse, flächige Abplatzer der Farbschichten usw. Ursache hierfür dürfte die starke Schrumpfung bei der UV-Trocknung und die Sprödigkeit sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und Siebdrucklacke zu beschreiben, die für den Einsatz bei der Herstellung keramischer Abziehbilder geeignet sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können diese Nachteile vermieden werden, wenn die Lackformulierung auf Basis kationischer Photopolymerisation ausgehärtet wird Hierdurch ist es überraschenderweise möglich, eine deutlich höhere Flexibilität, weniger Schrumpfung und eine bessere thermische Zersetzung zu erzielen. Die Erfindung betrifft somit die Verwendung von Siebdrucklacken enthaltend A mindestens ein kationisch polymerisierbares Monomer und B mindestens einen Initiator für die kationische Polymerisation.
  • als UV-trocknende Überzugslacke bei der Herstellung von Abziehbildern zur Dekoration von keramischen Substraten, Porzellan und Glas.
  • Das Prinzip der kationischen Photopolymerisation besteht darin, dass geeignete Photoinitiatoren bei der UV-Bestrahlung Protonensäuren erzeugen. Diese Protonensäuren können mit verschiedenen Typen von Monomeren reagieren, die einer kationischen Polymerisation zugänglich sind.
  • Die kationischen Photoinitiatoren können in folgende Gruppen unterteilt werden:
    • 1. Ionische Photoinitiatoren,
    • 1a. Onium Salze. Typische Beispiele sind z.B. Aryldiazonium-Salze, Diaryliodonium-Salze, Triarylsulfonium-Salze, Triarylselenium-Salze, Dialkylphenacylsulfonium-Salze, Triarylsulfoxonium-Salze usw., wobei die Anionen Tetrafluoroborate, Hexafluorophosphate, Hexafluoroantimonate und Hexafluoroar-senate sind.
    • 1b. Organometall-Salze Typische Beispiele sind z.B. Eisen-Arene Komplexe.
    • 2. Nicht-ionische Photoinitiatoren
    • 2a. Organosilane
    • 2b. Latente Sulfonsäuren
    • 2c. Verschiedene nichtionische Verbindungen
  • Kommerziell im Einsatz sind jedoch im wesentlichen nur die Diaryliodonium- und Triarylsulfoniumsalze mit Hexafluorophosphat und -antimonat Anionen. Die kationischen Photoinitiatoren (Komponente B) sind vorzugsweise zu 0,5 bis 5 Gew.% im Siebdrucklack enthalten.
  • Als erfindungsgemäß reaktionsfähige Monomere der Komponente A eignen sich vor allem kationisch polymerisierbare Monomere wie cyclische Ether, Epoxide, Lactone, cyclische Sulfide, Acetale und Siloxane oder Vinylether. Besonders geeignet und am gebräuchlichsten sind die Epoxide.
  • Neben den niedermolekularen monofunktionellen und difunktionellen Epoxidmonomeren können auch Epoxy-Präpolymere und höhere Oligomere verwendet werden. Unter den Epoxyharzen werden 3 Haupttypen bei der Formulierung kationisch härtbarer Systeme eingesetzt:
    Cycloaliphatische Epoxyharze,
    Glycidyletherharze, z. B. Eisphenol A diclycidylether,
    Epoxidierte Öle, z.B. epoxidiertes Sojaöl.
  • Die bei der Photolyse der kationischen Photoinitiatoren generierten Lewis- oder Brönsted-Säuren reagieren mit oben genannten Monomeren, Oligomeren und Harzen unter kationischer Polymerisation. Die Brönsted-Säure protoniert zunächst die Epoxidgruppe. Das protonierte Epoxid bildet unter Ringöffnung ein Carbonium-Ion, welches mit einem weiteren Epoxidmolekül unter Kettenbildung weiterreagiert.
  • Überraschenderweise ist es möglich, durch Auflösen von üblichen thermoplastischen Polybutylmethacrylatharzen in geeigneten Epoxymonomeren Lösungen herzustellen, die einer kationischen Polymerisation unterworfen werden können, und die die bei den radikalischen Systemen auftretenden Einbrennstörungen nicht aufweisen.
  • Die Monomeren müssen einerseits eine gute Löslichkeit für die Methacrylatharze aufweisen, andererseits bei der thermischen Zersetzung die Bildung des Dekors nicht stören.
  • Es wurde gefunden, dass sich als besonders geeignet Epoxymonomere erwiesen, die sich von Terpenkohlenwasserstoffstrukturen ableiten. Beispiele sind Alpha- und Beta-Pinenoxid, Limonenmonoxid und -dioxid, Terpinolenedioxid, Myrcenedioxid, Dicyclopentadiendioxid, Terpenolenoxid, Myrcenmonoxid usw.
  • Weitere geeignete mono- und difunktionelle Epoxide leiten sich von Epoxycylohexylverbindungen ab.
  • Weiterhin ist es überraschend, dass die üblicherweise als kationische Photoinitiatoren eingesetzten Oniumsalze beim Einbrennen die Bildung des glänzenden und störungsfreien Farbdekors nicht immer negativ beeinflussen. Triarylsulfonium-hexafluoroantimonate und -hexafluorophosphate als Photoninitiatoren erwiesen sich als durchaus geeignet. Sie führen zu ausreichend flexiblen, elastischen Lackfilmen nach der UV-Trocknung, die es erlauben, die Bildschicht manuell auf den zu dekorierenden Gegenstand applizieren lassen.
  • Auch das Ausbrennverhalten sowohl auf konventionell mit lösungsmittelhaltigen Medien gedruckten, als auch mit UV-Medien gedruckten Dekoren ist überraschend gut und zeigt nicht Störungen in Form von Löchern, Rissen oder Abrollern.
  • Die Komponente A macht vorzugsweise 50 bis 80 Gew.% des Siebdrucklacks aus.
  • Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der UV-Lacke sind thermoplastische Polymethacrylsäureester, meist auf Basis von Butyl- oder Isobutylmethacrylat oder entsprechende solche enthaltende Copolymerisate. Das Molekulargewicht dieser Harze liegt üblicherweise zwischen 50000 bis 150000. Diese auch in den lösungsmittelhaltigen Lackfilmlösungen verwendeten Polymeren tragen zur Elasitizität des Films und zur optimalen thermischen Depolymerisation bei. Diese Polymeren sind in der Regel zu 10 bis 40 % im Siebdrucklack vorhanden.
  • Zur Elastifizierung und Dehnbarkeit des Lackfilms haben sich weiterhin hydroxyl- und epoxidgruppenhaltige Polybutadienharze bewährt. Diese sind bevorzugt zu 10 bis 48,3 % im Siebdrucklack enthalten.
  • Neben den Methacrylsäurepolymeren können die Formulierungen zusätzlich auch einen Anteil an von nichtreaktiven Harzen, wie etwa von Kolophonium abgeleitete Harze, Phenolharze, Maleinst-harze, Alkydharze, Lärchenterpentin und Mischungen dieser Harze enthalten. Diese sind in der Regel zu 1 bis 20 Gew.% im Siebdrucklack enthalten.
  • Die Formulierungen können auch Weichmacher zur Elastifizierung des Lackfilms enthalten. Diese können vorzugsweise zu etwa 0,1 bis 5 Gew.% im Siebdrucklack enthalten sein. Beispiele sind Phthalsäureweichmacher, Adipinsäureweichmacher, plastifizierende Weichharze usw.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind Weichmacher der beschriebenen Art und/oder Entschäumer vorhanden. Als Entschäumer kommen aus der Lacktechnik bekannte Verbindungen in Frage. Sie sind bevorzugt zu etwa 0,1 bis 3 Gew.% im Siebdrucklack vorhanden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Siebdrucklacke können auf eine auf keramisches Abziehbilderpapier gedruckte Bildschicht im Siebdruck mit einem 32 mesh/cm bis 77 mesh/cm Gewebe gedruckt werden und mit einer handelsüblichen Quecksilber-Mitteldruck-strahler, der auch mit Eisen oder Gallium dotiert sein kann, in 1–2 Sek. getrocknet werden. Nach dem Einweichen in Wasser und übertragen der Bildschicht auf Porzellan und Einbrennen bildet sich eine glänzende, fehlerfreie Bildschicht aus. Je nach dem dekorierten Substrat und je nachdem, ob für die Bildschicht Glasemailfarben, Aufglasurfarben oder Hochtemperatur-Schnellbrand-farben verwendet werden, kann der Brennprozess bei Temperaturen von etwa 550–1300 °C erfolgen.
  • Die Übertragung der Abziehbilder kann selbstverständlich auch im sogenannten Heat-Release Verfahren erfolgen, wenn der Dekor und der Lackfilm auf ein spezielles wachsbeschichtetes Trägerpapier gedruckt wird.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung näher, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel für die Verwendung eines UV-trocknenden Siebdrucklacks:
    Limonendioxid: 61 Gew.-%
    Polybutylmethacrylatharz: 30 Gew.-%
    Weichmacher: 5 Gew.-%
    Triarylsulfoniumhexafluorophosphat (50%ige Lsg.): 3 Gew.-%
    Entschäumer: 1 Gew.-%
    Summe: 100 Gew.-%
  • Die Komponenten werden gelöst und im Siebdruckverfahren mit einem 77 mesh/cm Polyestergewebe auf die mit einem Standardmedium, z.B. Heraeus Nr. 221, erzeugte Bildschicht auf ein herkömmliches keramisches Abziehbilderpapier gedruckt.
  • Die UV-Trocknung erfolgt mit einem üblichen eisendotierten Quecksilber-Mitteldruckstrahler bei einer Bandgeschwindigkeit von 15 m/min. in 1–2 Sek.
  • Anschließend wird das Abziehbild durch Einweichen in Wasser vom Trägerpapier abgelöst und wie üblich bei 820 °C eingebrannt.
  • Es bildet sich ein glänzender Dekor, frei von Löchern, Rissen und Abrollern.

Claims (13)

  1. Verwendung von Siebdrucklacken enthaltend A mindestens ein kationisch polymerisierbares Monomer und B mindestens einen Initiator für die kationische Polymerisation als UV-trocknende Überzugslacke bei der Herstellung von Abziehbildern zur Dekoration von keramischen Substraten, Porzellan und Glas.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Siebdrucklacke zusätzlich C mindestens einen thermoplastischen Polymethacrylsäureester oder ein diesen enthaltendes Copolymerisat enthalten.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Siebdrucklacke als Komponente A eines oder mehrere Monomere aus den Gruppen der cyclischen Ether, Epoxide, Epoxymonomere, Epoxy-Präpolymere, und/oder höhere Epoxy-Oligomere, Lactone, cyclischen Sulfide, Acetale, Siloxane oder Vinylether enthalten.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Siebdrucklacke als Komponente A eines oder mehrere Epoxymonomere, Epoxy-Präpolymere, und/oder höhere Epoxy-Oligomere enthalten.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Epoxymonomeren sich von Terpenkohlenwasserstoffstrukturen oder Epoxycylohexylverbindungen ableiten.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Siebdrucklacke als Komponente A mindestens ein Mitglied der Gruppen: epoxidierte Terpenkohlenwasserstoffstrukturen, cycloaliphatische Epoxyharze, Glycidyletherharze, epoxidierte Öle enthalten.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Siebdrucklacke als Komponente C Polybutylmethacrylat enthalten.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator B der Gruppe der Oniumsalze angehört.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebdrucklacke zusätzlich Weichmacher und/oder Entschäumer enthalten.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebdrucklacke zusätzlich nichtreaktive Harze enthalten.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebdrucklacke zusätzlich hydroxyl- oder epoxidgruppenhaltige Polybutadienharze enthalten.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils Komponente A zu 50 bis 80 Gew.%, Komponente B zu 0,5 bis 5 Gew.% und die gegebenenfalls vorhandene Komponente C zu 10 bis 40 Gew.% in den Siebdrucklacken enthalten sind.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Weichmacher zu 0,1 bis 10 Gew.%, die Entschäumer zu 0,1 bis 3 Gew.%, die nicht reaktiven Harze zu 1 bis 20 Gew.% und die hydroxyl- oder epoxidgruppenhaltigen Polybutadienharze zu 10 bis 48,3 Gew.% in den Siebdrucklacken enthalten sind.
DE2003128525 2003-06-24 2003-06-24 Verwendung von Siebdrucklacken bei der Herstellung von Abziehbildern zur Dekoration von keramischen Substraten, Porzellan und Glas Expired - Fee Related DE10328525B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128525 DE10328525B4 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Verwendung von Siebdrucklacken bei der Herstellung von Abziehbildern zur Dekoration von keramischen Substraten, Porzellan und Glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128525 DE10328525B4 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Verwendung von Siebdrucklacken bei der Herstellung von Abziehbildern zur Dekoration von keramischen Substraten, Porzellan und Glas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10328525A1 DE10328525A1 (de) 2005-02-03
DE10328525B4 true DE10328525B4 (de) 2008-02-28

Family

ID=33559741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003128525 Expired - Fee Related DE10328525B4 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Verwendung von Siebdrucklacken bei der Herstellung von Abziehbildern zur Dekoration von keramischen Substraten, Porzellan und Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10328525B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142279A (en) * 1983-06-30 1985-01-16 Letraset International Ltd Dry transfer materials
EP0169243B1 (de) * 1984-01-05 1989-09-27 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Transferpapier zur dekoration von töpferware
EP0867488A1 (de) * 1997-03-28 1998-09-30 Lexmark International, Inc. Strahlungshärtbare Harzschicht enthaltender Tintenstrahldruckkopf
WO1999035197A1 (en) * 1998-01-12 1999-07-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable epoxy-containing coating compositions and coated metal substrates
DE19948059A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Sumitomo Chemical Co Wärmehärtbare Harzmassen für ein Aufbauverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142279A (en) * 1983-06-30 1985-01-16 Letraset International Ltd Dry transfer materials
EP0169243B1 (de) * 1984-01-05 1989-09-27 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Transferpapier zur dekoration von töpferware
EP0867488A1 (de) * 1997-03-28 1998-09-30 Lexmark International, Inc. Strahlungshärtbare Harzschicht enthaltender Tintenstrahldruckkopf
WO1999035197A1 (en) * 1998-01-12 1999-07-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable epoxy-containing coating compositions and coated metal substrates
DE19948059A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Sumitomo Chemical Co Wärmehärtbare Harzmassen für ein Aufbauverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10328525A1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934257T2 (de) Strahlungshärtbare kationische druckfarben und überzüge auf wasserbasis
DE69215835T2 (de) Nichtleitfähige Tinte
DE69603103T2 (de) Tinte zur Markierung nicht poröser Substrate
DE69508452T2 (de) Heissprägen von Glas, Keramik und anderen Substraten
US20040167315A1 (en) Active energy ray curable composition
DE2315500A1 (de) Polymerisierbares epoxydgemisch
DE69619697T9 (de) Übertragungsdruckmaterial
EP2249971A1 (de) Tintenstrahldruck auf einem nicht absorbierenden substrat
DE69423709T2 (de) Ätzresistzusammensetzung, Verfahren zur Bildung eines Musters unter ihrer Verwendung und Leiterplatte und ihre Herstellung
EP2133210A3 (de) Verfahren zum Drucken und Dekorieren von Verpackungsmaterialien mit elektronenstrahlhärtbaren Tinten
KR20090117253A (ko) 잉크젯 토출장치
EP0052764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abziehbildern sowie Druckmedien und Lacke hierfür
EP3681848A1 (de) Zusammensetzungen zur herstellung von glasbeschichtungen mittels inkjet-druckverfahren und deren verwendung
DE2553354A1 (de) Verfahren zur herstellung transparenter schutzueberzuege fuer kunststoffolien
EP1518902B1 (de) Verwendung von hydroxyfunktionellen Polyalkylorganosiloxanen als Lösungsmittel für kationische Photoinitiatoren für die Verwendung in strahlenhärtbaren Siliconen
EP2791383A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallschichten enthaltenden beschichtungssystemen zur veredelung von kunststoffoberflächen
DE60008297T2 (de) Drucktinte
DE10328525B4 (de) Verwendung von Siebdrucklacken bei der Herstellung von Abziehbildern zur Dekoration von keramischen Substraten, Porzellan und Glas
DE4307766C1 (de) UV-Flexodruckfarbe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102015215957B4 (de) Lötstopplack-Tintenzusammensetzung
EP3986970B1 (de) Drucksubstanz zur beschichtung von glasoberflächen
DE60021710T2 (de) Durch UV-Strahlung härtbare Zusammensetzung
DE112019000731T5 (de) Lichtempfindliche harzzusammensetzung und gehärtetes produkt daraus
DE60306212T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung, Verfahren zur Oberflächenbehandlund, Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsaparat
DE3115198A1 (de) Haertbare ueberzugsmittel und verfahren zur herstellung kratzfester ueberzuege auf kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERRO GMBH, 60327 FRANKFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee