DE69810096T2 - Nichtflüchtiger speicher - Google Patents
Nichtflüchtiger speicherInfo
- Publication number
- DE69810096T2 DE69810096T2 DE69810096T DE69810096T DE69810096T2 DE 69810096 T2 DE69810096 T2 DE 69810096T2 DE 69810096 T DE69810096 T DE 69810096T DE 69810096 T DE69810096 T DE 69810096T DE 69810096 T2 DE69810096 T2 DE 69810096T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floating gate
- well
- potential
- channel
- electrons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 title claims description 40
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 66
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 34
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 22
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 16
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 16
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 17
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 6
- 239000002784 hot electron Substances 0.000 description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005689 Fowler Nordheim tunneling Effects 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B69/00—Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/04—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
- G11C16/0408—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
- G11C16/0433—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing a single floating gate transistor and one or more separate select transistors
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/04—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
- G11C16/0408—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
- G11C16/0441—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing multiple floating gate devices, e.g. separate read-and-write FAMOS transistors with connected floating gates
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/10—Programming or data input circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/10—Programming or data input circuits
- G11C16/12—Programming voltage switching circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/788—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
- H01L29/7881—Programmable transistors with only two possible levels of programmation
- H01L29/7884—Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by hot carrier injection
- H01L29/7885—Hot carrier injection from the channel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Read Only Memory (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein nichtflüchtige Speicher und insbesondere elektrisch löschbare nichtflüchtige Speicher.
- Nichtflüchtige Speicherzellen sind vorteilhaft, da sie aufgezeichnete Informationen auch dann bewahren, wenn die Stromversorgung des Speichers abgeschaltet wird. Es gibt mehrere unterschiedliche Typen von nichtflüchtigen Speichern, zu denen löschbare programmierbare Festwertspeicher (EFROMs), elektrisch löschbare und programmierbare Festwertspeicher (EE- PROMs) und sofort neu programmierbare bzw. Flash-EEPROM- Speicher gehören. EPROMs sind durch Lichteinwirkung löschbar, aber durch Kanal-Elektronen-Injektion auf ein schwebendes oder floating Gate elektrisch programmierbar. Herkömmliche EEPROMs weisen die gleiche Programmierungsfunktionalität auf, aber statt durch Licht löschbar zu sein, können sie durch Elektronendurchtunnelung gelöscht und programmiert werden. So können Informationen in diesen Speichern abgelegt und bei abgeschalteter Stromversorgung bewahrt werden, und die Speicher können nötigenfalls unter Anwendung geeigneter Verfahren zur Neuprogrammierung gelöscht werden. Flash-EEPROMs werden blockweise gelöscht, wodurch sie typischerweise bessere Lesezugriffszeiten als herkömmliche EEPROMs aufweisen.
- Gegenwärtig haben Flash-Speicher eine beträchtliche Popularität erlangt. Zum Beispiel werden Flash-Speicher oft zur Bereitstellung eines chipintegrierten Speichers für Mikrocontroller, Modems und SMART-Karten und dergleichen genutzt, wo es wünschenswert ist, Codes zu speichern, die eine schnelle Aktualisierung erfordern.
- Flash-Speicher und EEPROMs sind zwar eng miteinander verwandt, aber in vielen Fällen werden Flash-Speicher bevorzugt, da ihre kleinere Zellengröße bedeutet, daß sie wirtschaftlicher herzustellen sind. Flash-Speicher und EEPROMs haben jedoch oft sehr ähnliche Zelleneigenschaften.
- Nichtflüchtige Speicherzellen unterscheiden sich in gewissen Punkten von den Transistoren, die allgemein in den als Logikbausteinen bezeichneten elektronischen Bauelementen, wie z. B. in Mikrocontrollern, die mit den Speicherzellen arbeiten, eingesetzt werden. Logikbausteine bestehen aus Transistoren, die einzelne Gateelektroden verwenden. Nichtflüchtige Speicher weisen gewöhnlich zwei Gateelektroden auf, die als Steuergate- bzw. floatende Gateelektrode bekannt sind und übereinander liegen. Wegen dieses Konstruktionsunterschieds werden nichtflüchtige Speicher und Logikbausteine unter Umständen nach verschiedenen Verfahren hergestellt. Dies kann zu einer erheblichen Steigerung der Komplexität des Verfahrens und der Fertigungskosten beitragen.
- Besonders bei einem EEPROM erfordert das elektrische Programmieren der Zellen normalerweise das Anlegen beträchtlicher Potentiale an die Zellen. Diese Potentiale lösen eine Elektronendurchtunnelung von einem N&spplus;-Bereich zum floatenden Gate aus. Eine zusätzliche Komplexität kann durch die Notwendigkeit entstehen, wesentlich höhere Spannungen an Speicherzellen anzulegen, als sie für den normalen Transistorbetrieb benötigt werden.
- Die Industrie hat zwar inzwischen die Notwendigkeit getrennter Verfahrenstechnologien für Logik- und nichtflüchtige Speicher akzeptiert, und die Leute in der Industrie haben auch erkannt, daß zum Programmieren von EEPROMs beträchtliche Spannungen und zum Programmieren von Flash-EEPROMs beträchtliche Stromstärken benötigt werden, aber es gäbe noch einen erheblichen Bedarf für einen nichtflüchtigen Speicher, der elektrisch sowohl löschbar als auch programmierbar wäre, ohne spezielle Verfahrenstechnologien oder relativ höhere Programmierungsspannungen und höhere Ströme zu benötigen.
- Ferner erfordert bei den herkömmlichen Flash-EEPROMs die elektrische Programmierung der Zellen normalerweise das Anlegen einer hohen Stromstärke an die Zellen. Ein vergleichsweise winziger Anteil dieses Elektronenstroms wird vom Drain- Verarmungsgebiet bzw. Drain-Depletion auf das floatende Gate injiziert. Daher ist der Injektionswirkungsgrad (z. B. 10&supmin;&sup6; bis 10&supmin;&sup9;) relativ niedrig. Die Hochstrombedingung erhöht die Komplexität wegen der Konstruktion der bei niedriger Spannung betriebenen Hochstrompumpe.
- US-A-5 301 150 betrifft eine elektrisch programmierbare und elektrisch löschbare Festwertspeicherzelle mit einer einzelnen. Polysiliciumschicht. Die Zelle nutzt einen N-Wannen- Inversionskondensator, der in einem Halbleitersubstrat als Steuergate ausgebildet ist. Eine Platte bzw. ein Belag des Kondensators ist aus der gleichen Polysiliciumschicht wie das floatende Gate des Speicherbausteins ausgebildet. Die Speicherzelle kann einen Ansteuertransistor aufweisen, der zum Programmieren und als Schutz gegen übermäßiges Löschen in einem EEPROM-Baustein vom Flash-Typ verwendet werden kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zur Programmierung einer Speicherzelle den Schritt zum Einbetten einer P-Wanne in eine N-Wanne und zum Erzeugen von Substratelektronen in der P-Wanne mit Hilfe eines Bipolartransistors auf. Substratelektronen werden durch das elektrische Feld unter dem Kanal beschleunigt und auf das floatende Gate der Speicherzelle injiziert. Diese beschleunigten Elektronen werden als "heiße" Substratelektronen bezeichnet.
- Ein elektrisch löschbarer und programmierbarer Festwertspeicher weist eine Lese- bzw. Abtastzelle mit einer floatenden Gateelektrode, einem Kanal, einer Source- und einer Drain-Elektrode auf. Ein Bipolartransistor ist so angepaßt, daß er Elektronen zur Programmierung der floatenden Gateelektrode durch Injektion heißer Substratelektronen durch das Kanalverarmungsgebiet auf die floatende Gateelektrode zuführt. Der Bipolartransistor ist so angeordnet, daß sein Kollektor auch das vorgespannte Verarmungsgebiet des Kanals der Abtastzelle ist.
- Ein nichtflüchtiger Speicher weist eine Halbleiterschicht von einem ersten Leitfähigkeitstyp auf. In der Halbleiterschicht wird eine erste Wanne von einem zweiten Leitfähigkeitstyp ausgebildet, der dem ersten Leitfähigkeitstyp entgegengesetzt ist. Die erste Wanne ist eine N-Wanne, die auf ein gleiches oder stärker positives Potential als Vss vorgespannt ist. In die erste Wanne ist eine zweite Wanne des ersten Leitfähigkeitstyps eingebettet. Die zweite Wanne ist eine negativ vorgespannte P-Wanne. In der zweiten Wanne ist eine Speicherzelle ausgebildet. Die Zelle weist ein floatendes Gate, eine Source- und eine Drain-Elektrode auf. Die Source- und die Drain-Elektrode sind vom zweiten Leitfähigkeitstyp.
- Eine Speicherzelle weist eine Halbleiterschicht mit einer N-Wanne auf. In die N-Wanne ist eine P-Wanne eingebettet. Der Abtasttransistor weist ein floatendes Gate und einen Bipolartransistor auf, der so eingerichtet ist, daß er Elektronen in das Substrat injiziert. Die injizierten (Pump-) Elektronen können durch das elektrische Feld unter dem Abtasttransistorkanal beschleunigt werden und werden auf das floatende Gate injiziert.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zur Programmierung einer Speicherzelle einen Schritt zum Abschalten des Ansteuertransistors auf. Durch Injektion heißer Substratladungsträger wird eine Injektion von Ladungsträgern auf das floatende Gate veranlaßt.
- Ein Verfahren zur Ausbildung einer Speicherzelle weist den Schritt zur Ausbildung eines floatenden Gates über einem Kanal in einem Substrat auf. In dem vom Kanal beabstandeten Substrat wird unter dem floatenden Gate und sich darunter erstreckend ein Diffusionsbereich ausgebildet. Für die Zelle werden eine Source- und eine Drainelektrode ausgebildet, die im wesentlichen quer zur Länge des floatenden Gates angeordnet sind.
- Ein nichtflüchtiger Speicher weist einen Abtasttransistor mit einem floatenden Gate auf. An einem Ende des floatenden Gates ist ein Kopplungskondensator ausgebildet. Der Kopplungskondensator ist so eingerichtet, daß er das Potential des floatenden Gates steuert. Das floatende Gate weist keine darüberliegende Steuergateelektrode auf. An einem anderen Ende des floatenden Gates ist ein Durchtunnelungskondensator ausgebildet. Der Durchtunnelungskondensator bildet einen Weg für Elektronen, die aus dem floatenden Gate zu entfernen sind. Er wirkt außerdem als Teil eines Ladungsinjektors für die Zufuhr von Elektronen zum Kanalgebiet unter dem Abtasttransistor. Der Durchtunnelungskondensator weist einen Übergang auf, der den Emitter eines lateralen Bipolartransistors bildet, wobei das vorgespannte Verarmungsgebiet des Abtasttransistorkanals unter dem floatenden Gate als Kollektor des lateralen Bipolartransistors wirkt.
- Fig. 1 zeigt eine Schemazeichnung einer Ausführungsform;
- Fig. 2 zeigt eine Draufsicht, die das Layout einer Halbleiter-Ausführung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform darstellt;
- Fig. 3 zeigt einen Schnitt, der im allgemeinen entlang der Linie 3-3 in Fig. 2 ausgeführt ist;
- Fig. 4 zeigt einen Schnitt, der im allgemeinen entlang der Linie 4-4 in Fig. 2 ausgeführt ist; und
- Fig. 5 zeigt eine Schemazeichnung einer Matrixkonfiguration für die in Fig. 1 dargestellte Zelle.
- Wie aus den Zeichnungen erkennbar, in denen überall in den verschiedenen Ansichten für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden, weist eine in Fig. 1 dargestellte Speicherzelle 10 einen Durchtunnelungskondensator 18, einen Abtasttransistor 12, einen Ansteuertransistor 16 und einen Kopplungskondensator 14 auf. Diese Struktur wird vorteilhaft auf einer Halbleiterschicht realisiert, auf der sich ein elektrisch isoliertes floatendes Gate 22 befindet.
- Der Durchtunnelungskondensator 18 wird durch den Flash- Knoten 24 gesteuert, und der Kopplungskondensator 14 wird durch den Steuerknoten 28 gesteuert. Die Drain-Elektrode 29 des Abtasttransistors 12 ist mit dem Drain-Knoten 26 verbunden, und die Source-Elektrode 31 des Ansteuertransistors 16 ist mit dem Source-Knoten 30 verbunden. Die Gate-Elektrode 33 des Ansteuertransistors 16 ist mit dem Ansteuerknoten 32 verbunden.
- Ein Layout bzw. Strukturentwurf der Zelle 10, der in Fig. 2 dargestellt ist, weist den Flash-Knoten 24, der als Kontakt realisiert ist, und einen Diffusionsbereich 25 auf, der typischerweise ein N-leitender Diffusionsbereich ist. Das floatende Gate 22 erstreckt sich über den Diffusionsbereich 25, um den Durchtunnelungskondensator 18 zu definieren. Entsprechend erstreckt sich das floatende Gate 22 über den Diffusionsbereich 27, um den Kopplungskondensator 14 zu definieren.
- Der Steuerknoten 28 für den Kopplungskondensator 14 kann durch einen Kontakt realisiert werden, wie in Fig. 2 dargestellt. Der Drain-Knoten 26 kann einen Kontakt aufweisen, wie in Fig. 2 dargestellt, der mit einem Diffusionsbereich 29 verbunden ist. Der Source-Knoten 30 kann durch einen Kontakt realisiert werden, wie dargestellt. Die Source-Elektrode des Abtasttransistors 12 und die Drain-Elektrode des Ansteuertransistors 16 sind zusammengeschaltet, wie bei 20 in Fig. 2 angedeutet. Die Gate-Elektrode des Ansteuertransistors 16 ist als leitfähige Schicht 33 ausgebildet, die mit einem Kontakt (nicht dargestellt) verbunden ist. Ein einziges Paar aus einem Source-Kontakt 30 und einem Drain-Kontakt 26 bildet zwei Transistoren mit getrennten Gates 22 und 33.
- Die Beziehung zwischen den Abtasttransistor 12 und dem Ansteuertransistor 16 ist in Fig. 3 dargestellt. Das floatende Gate 22 bildet das Gate eines Transistors mit einer Drain- Elektrode 29 und einem gemeinsamen Übergang 20. Entsprechend steuert das Gate 33 die Leitung zwischen der Source-Elektrode 31 und dem gemeinsamen Übergang 20. Der Abtasttransistor 12 weist einen Kanal 47 auf, während der Ansteuertransistor 16 einen Kanal 35 aufweist. In der dargestellten Ausführungsform bestehen die Kanäle 47 und 35 aus P-leitendem Halbleitermaterial und sind Teil einer P-Wanne 34. Die P-Wanne 34 ist ihrerseits in einer N-Wanne 36 ausgebildet. Schließlich ist die N- Wanne 36 in einem P-leitenden Substrat 38 ausgebildet. Die P- Wanne kann negativ vorgespannt sein, wie bei 70 angedeutet, und die N-Wanne 36 kann positiv vorgespannt sein, wie bei 72 angedeutet. Die N-Wanne 36 kann auf ein gleiches oder stärker positives Potential als Vss vorgespannt sein.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 4 kann die Konfiguration des floatenden Gates 22 in Verbindung mit dem Durchtunnelungskondensator 18 und dem Kopplungskondensator 14 erläutert werden. Das floatende Gate 22 erstreckt sich über ein Paar Feldoxid- Bereiche 50, die im allgemeinen parallel zur Source-Drain- Richtung des Abtasttransistors 12 und des Ansteuertransistors 16 liegen. An einem Ende in Fig. 4 bildet das floatende Gate 22 durch seine Wechselwirkung mit dem darunterliegenden Bereich 25, der ein N&spplus;-Diffusionsbereich sein kann, den Durchtunnelungskondensator 18. Ein Tunneloxid 42 trennt das floatende Gate 22 vom Diffusionsbereich 25. Entsprechend trennt das, Gateoxid 40 das floatende Gate 22 von dem Kanal 47. Schließlich wird das floatende Gate 22 durch das Oxid 51 vom Diffusionsbereich 27 des Kopplungskondensators 14 getrennt. Daher ist das floatende Gate 22 Teil des Abtasttransistors 12 und der Kondensatoren 14 und 18.
- Die Zelle 10 läßt sich als ein Flash-EEPROM beschreiben, der eine hocheffiziente Injektion heißer Substratelektronen für die Programmierung und den Fowler-Nordheim-Tunneleffekt zum Löschen nutzt. Der Prozeß der Injektion heißer Substratelektronen ist gut beschrieben in T. H. Ning, C. M. Osburn und H. W. Yu, "Emission Probability of Hot Electrons from Silicon into Silicon Dioxide" (Emissionswahrscheinlichkeit heißer Elektronen aus Silicium in Siliciumdioxid), J. Appl. Phys., Bd. 48, S. 286 (1977); Boaz Eitan, James L. McCreary, Daniel Amrany, Joseph Shappir, "Substrate Hot-electron Injection EPROM" (EPROM mit Injektion heißer Substratelektronen), IEEE Transactions on Electron Devices, Bd. ED-31, Nr. 7, S. 934 (Juli 1984); I. C. Chen, C. Kaya und J. Paterson, "Bandto-Band Tunneling Induced Substrate Hot-electron (BBISHE) Injection: A new Programming Mechanism for Nonvolatile Memory Devices" (Injektion von durch Band-Band-Durchtunnelung induzierten heißen Substratelektronen (BBISHE): Ein neuer Programmierungsmechanismus für nichtflüchtige Speicherbausteine), IEDM (1989), S. 263; und C. Y. Hu, D. L. Kencke, S. K. Benerjee, "Substrate-current-induced Hot Electron (SCIHE) Injection: A New Convergence Scheme for FLASH Memory" (Injektion von substratstrom-induzierten heißen Elektronen (SCIHE): Ein neues Konvergenzschema für FLASH-Speicher), IEDM (1995), S. 283. Jeder dieser Artikel wird hiermit ausdrücklich durch Verweis einbezogen.
- Die Programmierung wird durch Injektion von heißen Substratelektronen mit hohem Wirkungsgrad erreicht. Wie in Fig. 4 erkennbar, werden bei 60 angedeutete Substratelektronen erzeugt, indem der Diffusionsbereich 25, der vom Abtasttransistor 12 durch das Feldoxid 50a getrennt ist, in Durchlaßrichtung vorgespannt wird. Einige von den Substratelektronen 60 diffundieren durch den Bereich unterhalb des Feldoxids 50a zum Kanalbereich 47 unterhalb des Abtasttransistors 12. Für Zellen, die programmiert werden müssen, wird der Kanalbereich 47 so vorgespannt, daß ein Verarmungsgebiet 48 entsteht. Wenn ein Elektron in das Verarmungsgebiet 48 gelangt, wird es durch ein elektrisches Feld Vcs, das gleich der Differenz zwischen dem Potential des Kanals 47 (Potential des Oberflächeninversionsbereichs) und dem Potential der P-Wanne 34 ist. Einige von diesen Elektronen erlangen eine ausreichende Energie, die das effektive Oxid-Sperrschichthöhenpotential übersteigt, und werden auf das floatende Gate 22 injiziert. Für Zellen, die nicht programmiert werden sollen, ist die Potentialdifferenz zwischen Kanal und P-Wanne kleiner als die effektive Oxid- Sperrschichthöhe. In einem solchen Fall erreichen die Elektronen keine ausreichende Energie, um die Sperrschichthöhe zu überwinden, und werden nicht auf das floatende Gate 22 injiziert.
- Der Diffusionsbereich 25, der P-Bereich unter dem Feldoxid 50a und das vorgespannte Verarmungsgebiet 48 unter dem Abtasttransistor 12 bilden einen lateralen Bipolartransistor 62. Der Bipolartransistor 62 wirkt als Ladungsinjektor, der Substratelektronen aus dem Diffusionsbereich 25 auf das floatende Gate 22 injiziert. Mit dem Diffusionsbereich 25 als Emitter und dem P-Bereich unter dem Feldoxid 50a als Basis ist der Kollektor das Verarmungsgebiet 48. Das Verarmungsgebiet 48 wird durch die N&spplus;-Source-Elektrode 20 und die N&spplus;-Drain- Elektrode 29 sowie das Potential der P-Wanne 34 gesteuert. Da der Kanalbereich 47 während der Programmierung als Kanal zum Lesen des Abtasttransistors 12 und als Kollektor des Bipolartransistors 62 wirkt, wird ein kompaktes Zellen-Layout erreicht.
- Der Wirkungsgrad der Injektion heißer Substratelektronen ist eine Funktion von einer Reihe charakteristischer Eigenschaften. Betrachtet man das Verarmungsgebiet 48, dann werden Elektronen durch Gitterphononenstreuung am Verarmungsgebiet 48 mit einer gewissen freien Elektronenweglänge gestreut. Einige von diesen Elektronen, die keine starke Streuung erfahren, erlangen eine ausreichende Energie, um die effektive Sperrschichthöhe zu überwinden, und werden auf das floatende Gate 22 injiziert. Einige Elektronen erlangen weniger Energie als die effektive Sperrschichthöhe und werden nicht auf das floatende Gate 22 injiziert. Der Injektionswirkungsgrad ist stark von den Dotierungskonzentrationen und der Potentialdifferenz Vcs zwischen Kanal und P-Wanne abhängig.
- Da die Zelle 10 in einer P-Wanne 34 liegt, die in eine N-Wanne 36 eingebettet ist, wird während der Programmierung durch Anheben des Diffusionsbereichs 27 auf Vpp, das 7 bis 14 Volt betragen kann, das floatende Gate 22 über den Kopplungskondensator 14 kapazitiv an eine höhere Spannung gekoppelt. Die Spannung, die das floatende Gate 22 erreicht, ist eine Funktion von der Summe der am floatenden Gate anliegenden Spannung, wenn beide Knoten 24 und 28 an Masse liegen, und des Kopplungsverhältnisses, multipliziert mit der Spannung am Knoten 28. Das Kopplungsverhältnis ist in erster Näherung gleich der Kapazität des Kondensators 14, geteilt durch die Summe der Kapazitäten des Kopplungskondensators 14, des Durchtunnelungskondensators 18 und die Kapazität zwischen dem floatenden Gate 22 und dem Kanalbereich 47.
- Wenn der Ansteuertransistor 16 gesperrt ist, kann das Potential der Drain-Elektrode 29 des Abtasttransistors zwangsweise an das Speisepotential Vcc angenähert oder auf einen höheren Wert gelegt werden. Da der Ansteuertransistor 16 gesperrt ist, folgt das Potential der Source-Elektrode 20 dem Potential des Kanals 47. Das Potential des Kanals 47 ist das · Potential des Oberflächeninversionsbereichs des Kanalbereichs. Wenn das Potential des floatenden Gates 22 um eine Schwellenspannung des Abtasttransistors 12 höher ist als das Potential der Drain-Elektrode 29, dann ist das Kanalpotential gleich dem Potential der Drain-Elektrode. Wenn andererseits das Potential des floatenden Gates 22 kleiner ist als die Summe aus dem Potential der Drain-Elektrode 29 und der Schwellenspannung des Abtasttransistors 12, dann ist das Kanalpotential die Differenz zwischen der Spannung des floatenden Gates 22 und der Schwellenspannung des Abtasttransistors 12.
- Das Wannenpotential ist die an der P-Wanne 34 anliegende Spannung 70. Da die P-Wanne in eine N-Wanne 36 eingebettet ist und die N-Wanne an einer Spannung 72 liegt, die annähernd gleich Vss oder höher ist, kann das Potential Vp der P-Wanne negativ vorgespannt sein, typischerweise um minus ein bis minus zwei Volt. Außerdem ist es gewöhnlich kleiner als die effektive Oxidsperrschichthöhe, um ein etwaiges Potentialstörungsproblem zu vermeiden.
- Die Potentialdifferenz zwischen dem Kanalbereich 47 und dem Potential (Vp) 70 der P-Wanne 34 ist die an dem Verarmungsgebiet 48 anliegende Spannung. Für zu programmierende Zellen wird die Spannung an der Drain-Elektrode 29 erhöht, typischerweise auf einen Wert nahe Vcc. Im Kanal 47 unterhalb des Abtasttransistors 12 wird ein Verarmungsgebiet 48 mit einem Spannungsabfall ausgebildet, der gleich dem Kanalpotential abzüglich des Potentials 70 der P-Wanne ist.
- Für diejenigen Zellen, die nicht programmiert werden sollen, wird die Spannung an der Drain-Elektrode 29 auf null Volt gesetzt. Der Spannungsabfall am Verarmungsgebiet 48 ist dann gleich dem Absolutwert von Vp, d. h. typischerweise niedriger als die effektive Oxidsperrschichthöhe.
- Das Löschen der Zelle 10 wird durch Fowler-Nordheimsche Durchtunnelung vom floatenden Gate 22 zum Knoten 24 erreicht. Der Knoten 24 wird daher als Flash-Knoten bezeichnet. Während des Löschens ist das floatende Gate 22 über den Kondensator 14 kapazitiv mit einem Potential nahe dem Massepotential gekoppelt, indem der Diffusionsbereich 27 zwangsweise an Masse gelegt wird. Was den Diffusionsbereich 25 betrifft, so wird er auf ein positives Potential (Vpp) von 7 bis 14 Volt aufgeladen. Die am Kondensator 18 anliegende Spannung ist die Differenz zwischen dem Potential des floatenden Gates 22 und dem Potential des Diffusionsbereichs 25. Wenn die Differenz 8 bis 10 Volt übersteigt, wird ein ausreichender Tunnelstrom erzeugt, und das floatende Gate 22 kann in den Zeitrahmen von wenigen Millisekunden bis zu einigen Sekunden, in Abhängigkeit von der Dicke des Tunneloxids 42, auf ein negatives Potential gelöscht werden.
- Das Lesen des Programmierzustands der Zelle 10 kann wie folgt ausgeführt werden. Für die gewählte Zeile wird das floatende Gate 22 kapazitiv an ein höheres Potential gekoppelt, indem dem Diffusionsbereich 27 ein Potential von 1,8 bis 5 Volt eingeprägt wird. Das floatende Gate 22 wird an ein Potential Vfg gekoppelt, das sich als Summe aus dem Potential des floatenden Gates, wenn beide Knoten 24 und 26 auf Massepotential gehalten werden, und dem Potential des Steuerknotens 28, multipliziert mit dem Kopplungsverhältnis, berechnen läßt.
- Das Potential der Drain-Elektrode 29 während des Lesens ist auf eine Spannung von weniger als 2 Volt begrenzt. Dadurch soll eine etwaige Störung des Lesevorgangs vermieden werden.
- Zum Lesen der angesteuerten Zelle wird der Ansteuerknoten 32 an Vcc gelegt, und der Source-Knoten 30 wird an Masse gelegt. Die nicht angesteuerten Gates 33 und die Knoten 28, 30 und 32 werden auch an Masse gelegt. Die nicht angesteuerte Spalte 26 wird gleichfalls an Masse gelegt.
- Wenn diese Potentiale an die angesteuerte Zelle angelegt werden, fließt ein Strom durch den Abtasttransistor 12. Dieser Strom wird dann in einen Stromabtastverstärker (nicht dargestellt) eingespeist. Wenn die Spannung an dem floatenden Gate 22 größer als die Schwellenspannung am Abtasttransistor 12 ist und ein stärkerer Strom fließt, der vielleicht größer als 20 uA ist, dann wird der Zellenzustand als leitender bzw. Durchlaßzustand erfaßt. Wenn das Potential des floatenden Gates niedriger als die Schwellenspannung ist, dann fließt ein niedrigerer Strom, z. B. von weniger als 1 uA, und es wird ein nichtleitender bzw. Sperrzustand erfaßt.
- Ein erfaßter Durchlaßzustand kann als Eins-Zustand bezeichnet werden. Ein Sperrzustand kann als Null-Zustand bezeichnet werden.
- Die Funktionsweise der Zelle beim Programmieren, Lesen und Löschen für eine typische Ausführungsform ist in dem folgenden Beispiel zusammengefasst: Funktionsweise der Zelle
- *0 steht für nicht angesteuerte Spalte
- Vs ist die Knotenspannung, die durch den Injektionsstrompegel eingestellt wird, der von einigen Nanoampere bis zu einigen -zig Mikroampere reicht, in Abhängigkeit von der erforderlichen Programmiergeschwindigkeit bzw. Programmierzeit. Typischerweise beträgt diese einige -zig Millisekunden bis -zig Mikrosekunden. Vbias ist die Vorspannung an der P-Wanne 34, die gleich Vss sein kann oder zwangsweise auf -1 bis -2 Volt gelegt werden kann, um den Wirkungsgrad der Injektion zu erhöhen. Eine geeignete chipintegrierte Schaltung zum Erzeugen von zwei negativen Vorspannungspotentialen, eines Potentials zum Vorspannen des Diffusionsbereichs 31 und des anderen zum negativen Vorspannen der P-Wanne 34, ist zu finden in L. A. Glasser und D. W. Dobberpuhl, "The Design and Analysis of VLSI-Circuits" (Entwurf und Analyse von höchstintegrierten Schaltkreisen) (Dez. 1985), veröffentlicht von Addison-Wesley, S. 301-329, hier ausdrücklich durch Verweis einbezogen. Vss ist das externe Massepotential.
- Die Zelle 10 kann zwar als Einzelelement verwendet werden, wie in Fig. 1 dargestellt, kann aber auch als Matrix geschaltet werden, wie in Fig. 5 dargestellt. In der Matrix sind mehrere Zellen 10, 10a, 10b, 10c, 10d und 10e abgebildet. Der Flash-Knoten 24 wird gebildet, indem alle Flash-Knoten von Zellen in der gleichen Zeile zu einem einzigen Knoten zusammengeschaltet werden. Dadurch können alle Zellen in der gleichen Zeile gleichzeitig gelöscht und programmiert werden.
- Der Steuerknoten 28 wird ausgebildet, indem alle Steuerknoten der einzelnen Zellen in der gleichen Zeile zu einem Knoten zusammengeschaltet werden. Dadurch läßt sich das floatende Gate 22 für alle Zellen in der gleichen Zeile während des Programmierens gleichzeitig auf ein relativ hohes Potential (Vpp), wie z. B. 7-14 Volt, und während des Lesens auf einen Wert nahe Vcc anheben. Alle Zellen in der gleichen Zeile (die Bytebreite oder Seitenbreite haben kann) können dann zusammen programmiert werden.
- Der Source-Knoten 36 wird ausgebildet, indem die Source-Leitungen für alle Zellen in der gleichen Reihe zusammengeschaltet werden. Entsprechend kann der Ansteuergate-Knoten 32 ausgebildet werden, indem alle Zellen der gleichen Zeile zu einem Knoten zusammengeschaltet werden.
- Der Drain-Knoten 26 wird ausgebildet, indem alle Drain- Knoten für Zellen in der gleichen Spalte zu einem einzigen Knoten zusammengeschaltet werden. Dieser Knoten führt zum Abtastverstärker (nicht dargestellt).
- Die Zellen in der Matrix können unter Anwendung herkömmlicher Verfahrenstechnologien ausgebildet werden, wie z. B. des "single poly, double metal"-Verfahrens (eine Polysiliciumschicht, zwei Metallschichten). Da keine Steuergate- Elektrode vorhanden ist, kann eine Verfahrenstechnologie angewandt werden, die mit der Verfahrenstechnologie für normale Logikbausteine vollständig kompatibel ist.
- Die hier zur Erläuterung angeführten Parameter sind für eine Strukturgröße von 0,35 um oder mehr bei Vcc-Potentialen von 2,7 Volt oder mehr gedacht. In dem Maße, wie die Technologie die Absenkung von Spannungen und kleinere Strukturgrößen gestattet, würden sich die hier angegebenen Parameter entsprechend maßstäblich ändern.
- Das Ausgangsmaterial für das Substrat ist typischerweise p-leitendes (100) Silicium, z. B. mit einem Bereich des spezifischen Widerstandes von 10-25 Ohm·cm. Die P-Wanne 34 wird in dem sogenannten Dreiwannenverfahren in eine N-Wanne 36 eingebettet. Die P-Wanne 34 hat z. B. eine typische Wandtiefe von 2 bis 4 um bei einer mittleren Dotierungskonzentration beispielsweise im Bereich von 1 · 10¹&sup6; bis 5 · 10¹&sup6; Atomen pro Kubikzentimeter.
- Die N-Wanne hat z. B. eine typische Wandtiefe von 4-8 um. Die Dotierungskonzentration kann 4 · 10¹&sup5; bis 1 · 10¹&sup6; Atome pro Kubikzentimeter betragen. Die Dreifachwanne wird dadurch ausgebildet, daß die P-Wanne 34 die N-Wanne 36 gegendotiert. Die Elemente in der Dreifachwanne werden wie folgt ausgebildet. Eine Implantation der N-Wanne wird z. B. mit Phosphor (P31) mit einer typischen Dosis von 1,0 bis 1,5 · 10¹³ Atomen pro Quadratzentimeter und mit Energien von 160 keV bis etwa 100 keV ausgeführt. Die Implantation der N-Wanne wird durch Anwendung eines Hochtemperaturschritts mit einer Dauer von typischerweise 6 bis 12 Stunden bei Temperaturen von 1125 bis 1150ºC ausgeführt. Dann wird die N-Wanne 36 mit einer P- Wannen-Implantation gegendotiert. Typische Dosierungen für die P-Wannen-Implantation könnten 1,5 bis 2,5 · 10¹³ Atome pro Quadratzentimeter betragen, bei Energien von 30 keV bis 180 keV, unter Verwendung einer Spezies wie z. B. Bor (B11).
- Dann werden die N-Wanne 36 und die P-Wanne 34 eingebracht, typischerweise innerhalb von 6 bis 10 Stunden bei 1125 bis 1150ºC. Dadurch werden die Wannen auf die gewünschten Dotierungskonzentrationen und Tiefen eingestellt.
- Nach der Wannenbildung werden die normalen Schritte zur Feldoxid-Ausbildung für Logikbausteine und zur Kanalstopper- Ausbildung angewandt. Das Feldoxid 50 und die Implantationsdosierungen werden so eingestellt, daß eine Feldschwellenspannung von 7 bis 14 Volt erzielt wird, die durch den Vpp-Pegel für das Programmieren und Löschen und die erreichbare Fertigungsgenauigkeit für Logikbausteine festgelegt wird. Nach der Ausbildung des Feldoxids und des Kanalstoppers werden die N&spplus;- Diffusionsbereiche 25 und 27 ausgebildet, wobei eine Ionenimplantation angewandt wird, wie z. B. eine Phosphorimplantation mit einer Energie von 30-60 keV und einer Dosis von 1,2 · 10¹&sup4; bis 2,5 · 10¹&sup4; Atomen pro Quadratzentimeter. Daran kann sich ein Ausheizzyklus von 15 bis 35 Minuten Dauer bei 925 bis 1000ºC anschließen.
- Nach der Ausbildung der N&spplus;-Diffusionsbereiche 25 und 27 werden das Gateoxid 40 und das Tunneloxid 42 ausgebildet. Zum Beispiel kann man quer über den Wafer eine Trockenoxidschicht von 70 bis 90 Å aufwachsen lassen und anschließend einen Resist-Maskierungsschritt ausführen. Der Resist kann alles außer dem Tunneloxidbereich 42 und den peripheren N-Kanal- und P- Kanal-Bereichen abdecken. Dann werden in allen Bereichen, die nicht durch Resist abgedeckt sind, die Implantationen zur Einstellung der N- und P-Kanal-Schwellenspannung ausgeführt. Zum Wegätzen des Oxids in dem nicht mit Resist abgedeckten Bereich wird eine gepufferte Oxidätzung (BOE) angewandt. Nach dem Entfernen des Resists läßt man eine Trockenoxidschicht bis zu einer Dicke von 85 bis 100 Å aufwachsen, z. B. bei 900ºC in partieller Sauerstoffatmosphäre mit anschließendem Ausheizen bei 975 bis 1050ºC. Dadurch werden eine Gateoxidschicht 40 mit einer typischen Dicke von 120 bis 150 Å und eine Tunneloxidschicht 42 von 85 bis 100 Å ausgebildet.
- Nach dem Aufwachsen der Oxidschicht 40 kann dann das floatende Gate aus Polysilicium, Silicid oder Metallen ausgebildet werden. Es wird eine normale Gatestrukturierung mit daran anschließenden Source/Drain-Implantationsschritten angewandt. Durch diese Sequenz werden zwei Kondensatoren und zwei Transistoren ausgebildet. Die Tunneloxidschicht 42 ist zwischen zwei Elektroden eingefügt, den N&spplus;-Diffusionsbereich 25 und das floatende Gate 22. Dadurch wird der Durchtunnelungskondensator 18 ausgebildet. Das zwischen das floatende Gate 22 und den N&spplus;-Diffusionsbereich 27 geschichtete Gateoxid 40 bildet den Kopplungskondensator 14. Das zwischen das floatende Gate und den Kanalbereich 47 geschichtete Gateoxid 40 bildet den Abtasttransistor 12. Der Ansteuertransistor 16 wird durch das Gateoxid 40 und das Ansteuergate 33 gebildet.
- Mit der Fertigstellung dieser Kondensator- und Transistorstrukturen erfolgt die gesamte Weiterverarbeitung für Kontakte und Verbindungsschichten nach normalen Endverarbeitungsverfahren für Logikbausteine.
- In der vorstehenden Beschreibung wurden zwar eine Anzahl von Parametern und Konzentrationen angegeben, aber der Fachmann wird erkennen, daß diese Parameter und Konzentrationen lediglich zu Erläuterungszwecken dienen. Zum Beispiel kann durch Umkehrung der Leitfähigkeitstypen der dotierten Übergänge und der Vorspannungspolaritäten eine Zellenstruktur unter Anwendung einer Injektion von heißen Substratlöchern realisiert werden. Es ist beabsichtigt, daß die beigefügten Patentansprüche alle Modifikationen und Abänderungen erfassen, die innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
Claims (6)
1. Verfahren zum Programmieren einer Speicherzelle (10)
mit einem Kanal (47), mit den folgenden Schritten:
Einbetten einer P-Wanne (34) in eine N-Wanne (36);
wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch:
Erzeugen von Substratelektronen (60) in der P-Wanne
(34) mit einem Bipolartransistor (62); und
Injektion der Elektronen (60) auf ein floatendes Gate
(22) der Speicherzelle (10) unter Anwendung der Injektion
heißer Substratelektronen durch den Kanal (47).
2. Verfahren nach Anspruch 1, das den Schritt zum
negativen Vorspannen der P-Wanne (34) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das den Schritt
zum Sperren eines Ansteuertransistors (16) aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das den
Schritt zur Steuerung des Betriebs des floatenden Gates (22)
ohne Verwendung eines darüberliegenden Steuergates aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
das floatende Gate (22) mit einem darunterliegenden
Diffusionsbereich (25) einen Kondensator (18) bildet, wobei das
Verfahren den Schritt zur Steuerung des floatenden Gates (22) mit
Hilfe des Kondensators (18) aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit dem
Schritt zum Vorspannen in Durchlaßrichtung des Emitters eines
Bipolartransistors (62), der als Quelle von Elektronen (60)
zur Injektion heißer Substratelektronen verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/840,303 US5896315A (en) | 1997-04-11 | 1997-04-11 | Nonvolatile memory |
PCT/US1998/006777 WO1998047150A1 (en) | 1997-04-11 | 1998-04-06 | Nonvolatile memory |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69810096D1 DE69810096D1 (de) | 2003-01-23 |
DE69810096T2 true DE69810096T2 (de) | 2003-07-24 |
Family
ID=25281981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69810096T Expired - Fee Related DE69810096T2 (de) | 1997-04-11 | 1998-04-06 | Nichtflüchtiger speicher |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5896315A (de) |
EP (4) | EP0974146B1 (de) |
JP (1) | JPH10335502A (de) |
KR (1) | KR20010006137A (de) |
CN (1) | CN1252155A (de) |
CA (1) | CA2286193C (de) |
DE (1) | DE69810096T2 (de) |
TW (1) | TW434895B (de) |
WO (1) | WO1998047150A1 (de) |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3853905B2 (ja) * | 1997-03-18 | 2006-12-06 | 株式会社東芝 | 量子効果装置とblトンネル素子を用いた装置 |
US6026017A (en) * | 1997-04-11 | 2000-02-15 | Programmable Silicon Solutions | Compact nonvolatile memory |
US6091634A (en) * | 1997-04-11 | 2000-07-18 | Programmable Silicon Solutions | Compact nonvolatile memory using substrate hot carrier injection |
FR2769747B1 (fr) * | 1997-10-15 | 2001-10-05 | Sgs Thomson Microelectronics | Perfectionnement aux memoires non volatiles programmables par effet dit "de porteurs chauds" et effacables par effet tunnel |
JP3378879B2 (ja) * | 1997-12-10 | 2003-02-17 | 松下電器産業株式会社 | 不揮発性半導体記憶装置及びその駆動方法 |
US6157574A (en) * | 1998-04-01 | 2000-12-05 | National Semiconductor Corporation | Erasable frohmann-bentchkowsky memory transistor that stores multiple bits of data |
US6118691A (en) * | 1998-04-01 | 2000-09-12 | National Semiconductor Corporation | Memory cell with a Frohmann-Bentchkowsky EPROM memory transistor that reduces the voltage across an unprogrammed memory transistor during a read |
US6081451A (en) * | 1998-04-01 | 2000-06-27 | National Semiconductor Corporation | Memory device that utilizes single-poly EPROM cells with CMOS compatible programming voltages |
US6055185A (en) | 1998-04-01 | 2000-04-25 | National Semiconductor Corporation | Single-poly EPROM cell with CMOS compatible programming voltages |
US6141246A (en) * | 1998-04-01 | 2000-10-31 | National Semiconductor Corporation | Memory device with sense amplifier that sets the voltage drop across the cells of the device |
US6404006B2 (en) | 1998-12-01 | 2002-06-11 | Vantis Corporation | EEPROM cell with tunneling across entire separated channels |
US6294810B1 (en) | 1998-12-22 | 2001-09-25 | Vantis Corporation | EEPROM cell with tunneling at separate edge and channel regions |
US6215700B1 (en) * | 1999-01-07 | 2001-04-10 | Vantis Corporation | PMOS avalanche programmed floating gate memory cell structure |
US6294811B1 (en) | 1999-02-05 | 2001-09-25 | Vantis Corporation | Two transistor EEPROM cell |
US6274898B1 (en) * | 1999-05-21 | 2001-08-14 | Vantis Corporation | Triple-well EEPROM cell using P-well for tunneling across a channel |
US6307781B1 (en) * | 1999-09-30 | 2001-10-23 | Infineon Technologies Aktiengesellschaft | Two transistor flash memory cell |
US6628544B2 (en) | 1999-09-30 | 2003-09-30 | Infineon Technologies Ag | Flash memory cell and method to achieve multiple bits per cell |
EP1096575A1 (de) | 1999-10-07 | 2001-05-02 | STMicroelectronics S.r.l. | Nichtflüchtige Speicherzelle mit einer Polysiliziumsschicht und Verfahren zur Herstellung |
EP1091408A1 (de) | 1999-10-07 | 2001-04-11 | STMicroelectronics S.r.l. | Festwertspeicherzelle mit einer Polysiliziumebene |
KR100358068B1 (ko) * | 1999-12-28 | 2002-10-25 | 주식회사 하이닉스반도체 | 플래쉬 메모리 소자의 제조방법 |
DE10022366A1 (de) * | 2000-05-08 | 2001-11-29 | Micronas Gmbh | ESD-Schutzstruktur |
US6570212B1 (en) * | 2000-05-24 | 2003-05-27 | Lattice Semiconductor Corporation | Complementary avalanche injection EEPROM cell |
EP1160842A3 (de) * | 2000-05-30 | 2003-09-17 | Programmable Silicon Solutions | Integrierte Radiofrequenz-Schaltkreise |
US6455915B1 (en) * | 2000-05-30 | 2002-09-24 | Programmable Silicon Solutions | Integrated inductive circuits |
JP3502015B2 (ja) | 2000-06-05 | 2004-03-02 | 沖電気工業株式会社 | 半導体記憶装置 |
EP1178540B1 (de) | 2000-07-31 | 2014-10-22 | Micron Technology, Inc. | Nichtflüchtige Speicherzelle mit hoher Programmierungsleistung |
KR100660832B1 (ko) * | 2001-03-19 | 2006-12-26 | 삼성전자주식회사 | 플라즈마 데미지를 감소시키는 반도체 소자 및 그 제조방법 |
JP4859292B2 (ja) * | 2001-07-02 | 2012-01-25 | 富士通セミコンダクター株式会社 | 半導体集積回路装置およびnand型不揮発性半導体装置 |
TW546840B (en) * | 2001-07-27 | 2003-08-11 | Hitachi Ltd | Non-volatile semiconductor memory device |
US6678190B2 (en) * | 2002-01-25 | 2004-01-13 | Ememory Technology Inc. | Single poly embedded eprom |
EP1376698A1 (de) * | 2002-06-25 | 2004-01-02 | STMicroelectronics S.r.l. | Elektrisch lösch- und programmierbare nicht flüchtige Speicherzelle |
US6717203B2 (en) * | 2002-07-10 | 2004-04-06 | Altera Corporation | Compact nonvolatile memory using substrate hot carrier injection |
US6842380B2 (en) * | 2002-08-27 | 2005-01-11 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus for erasing memory |
US7042772B2 (en) * | 2002-09-26 | 2006-05-09 | Kilopass Technology, Inc. | Methods and circuits for programming of a semiconductor memory cell and memory array using a breakdown phenomenon in an ultra-thin dielectric |
US6920067B2 (en) * | 2002-12-25 | 2005-07-19 | Ememory Technology Inc. | Integrated circuit embedded with single-poly non-volatile memory |
TWI228800B (en) * | 2003-11-06 | 2005-03-01 | Ememory Technology Inc | Non-volatile memory cell and related method |
US7075127B2 (en) * | 2004-01-29 | 2006-07-11 | Infineon Technologies Ag | Single-poly 2-transistor based fuse element |
US6875648B1 (en) * | 2004-07-09 | 2005-04-05 | Atmel Corporation | Fabrication of an EEPROM cell with emitter-polysilicon source/drain regions |
US6980471B1 (en) * | 2004-12-23 | 2005-12-27 | Sandisk Corporation | Substrate electron injection techniques for programming non-volatile charge storage memory cells |
KR100632655B1 (ko) * | 2005-05-11 | 2006-10-12 | 주식회사 하이닉스반도체 | 플래쉬 메모리소자 및 이의 제조방법 |
US7200046B2 (en) * | 2005-06-14 | 2007-04-03 | Micron Technology, Inc. | Low power NROM memory devices |
US7372098B2 (en) * | 2005-06-16 | 2008-05-13 | Micron Technology, Inc. | Low power flash memory devices |
US7817474B2 (en) * | 2006-06-01 | 2010-10-19 | Microchip Technology Incorporated | Method for programming and erasing an array of NMOS EEPROM cells that minimizes bit disturbances and voltage withstand requirements for the memory array and supporting circuits |
FR2904464A1 (fr) * | 2006-07-27 | 2008-02-01 | St Microelectronics Sa | Circuit eeprom de retention de charges pour mesure temporelle |
US7888272B2 (en) * | 2006-12-12 | 2011-02-15 | Macronix International Co. Ltd. | Methods for manufacturing memory and logic devices using the same process without the need for additional masks |
US7939861B2 (en) * | 2007-02-02 | 2011-05-10 | Synopsys, Inc. | Non-volatile memory devices having floating-gates FETs with different source-gate and drain-gate border lengths |
US7663916B2 (en) * | 2007-04-16 | 2010-02-16 | Taiwan Semicondcutor Manufacturing Company, Ltd. | Logic compatible arrays and operations |
US8320191B2 (en) | 2007-08-30 | 2012-11-27 | Infineon Technologies Ag | Memory cell arrangement, method for controlling a memory cell, memory array and electronic device |
US20090109762A1 (en) * | 2007-10-31 | 2009-04-30 | Powerchip Semiconductor Corp. | Method for programming non-volatile memory |
WO2016176248A1 (en) | 2015-04-29 | 2016-11-03 | Zeno Semiconductor, Inc. | A mosfet and memory cell having improved drain current through back bias application |
US11908899B2 (en) | 2009-02-20 | 2024-02-20 | Zeno Semiconductor, Inc. | MOSFET and memory cell having improved drain current through back bias application |
CN102751243B (zh) * | 2011-04-20 | 2014-12-17 | 旺宏电子股份有限公司 | 半导体装置及其制造方法 |
US9025358B2 (en) * | 2011-10-13 | 2015-05-05 | Zeno Semiconductor Inc | Semiconductor memory having both volatile and non-volatile functionality comprising resistive change material and method of operating |
KR102154851B1 (ko) * | 2013-08-26 | 2020-09-10 | 삼성전자주식회사 | 비휘발성 메모리 장치 및 그것의 워드라인 전압 인가 방법 |
US9548119B2 (en) | 2014-01-15 | 2017-01-17 | Zeno Semiconductor, Inc | Memory device comprising an electrically floating body transistor |
US9496053B2 (en) | 2014-08-15 | 2016-11-15 | Zeno Semiconductor, Inc. | Memory device comprising electrically floating body transistor |
US10553683B2 (en) | 2015-04-29 | 2020-02-04 | Zeno Semiconductor, Inc. | MOSFET and memory cell having improved drain current through back bias application |
KR20170030697A (ko) * | 2015-09-09 | 2017-03-20 | 에스케이하이닉스 주식회사 | 균일한 프로그램 문턱전압값을 갖는 불휘발성 메모리장치 및 그 프로그램 방법 |
CN106611617B (zh) * | 2015-10-22 | 2020-09-22 | 美商硅成积体电路股份有限公司 | 非挥发性闪存的有效编程方法 |
US10079301B2 (en) | 2016-11-01 | 2018-09-18 | Zeno Semiconductor, Inc. | Memory device comprising an electrically floating body transistor and methods of using |
CN108346659B (zh) * | 2017-01-23 | 2021-02-23 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 一种可编程存储单元及电子装置 |
WO2019204525A1 (en) | 2018-04-18 | 2019-10-24 | Zeno Semiconductor, Inc. | A memory device comprising an electrically floating body transistor |
US11600663B2 (en) | 2019-01-11 | 2023-03-07 | Zeno Semiconductor, Inc. | Memory cell and memory array select transistor |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3764396A (en) * | 1969-09-18 | 1973-10-09 | Kogyo Gijutsuin | Transistors and production thereof |
NL7208026A (de) * | 1972-06-13 | 1973-12-17 | ||
NL7500550A (nl) * | 1975-01-17 | 1976-07-20 | Philips Nv | Halfgeleider-geheugeninrichting. |
US4115914A (en) * | 1976-03-26 | 1978-09-26 | Hughes Aircraft Company | Electrically erasable non-volatile semiconductor memory |
US4266283A (en) * | 1979-02-16 | 1981-05-05 | Intel Corporation | Electrically alterable read-mostly memory |
US4577295A (en) * | 1983-05-31 | 1986-03-18 | Intel Corporation | Hybrid E2 cell and related array |
US5216269A (en) * | 1989-03-31 | 1993-06-01 | U.S. Philips Corp. | Electrically-programmable semiconductor memories with buried injector region |
JP2601903B2 (ja) * | 1989-04-25 | 1997-04-23 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置 |
US5077691A (en) * | 1989-10-23 | 1991-12-31 | Advanced Micro Devices, Inc. | Flash EEPROM array with negative gate voltage erase operation |
JP2504599B2 (ja) * | 1990-02-23 | 1996-06-05 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体記憶装置 |
EP0493640B1 (de) * | 1990-12-31 | 1995-04-19 | STMicroelectronics S.r.l. | EEPROM-Zelle mit einschichtigem Metallgate und mit einem Lese-Interface des externen Schaltkreises, welches isoliert ist vom Schreib/Lösch-Interface des Programmierungsschaltkreises |
US5166562A (en) * | 1991-05-09 | 1992-11-24 | Synaptics, Incorporated | Writable analog reference voltage storage device |
US5541878A (en) * | 1991-05-09 | 1996-07-30 | Synaptics, Incorporated | Writable analog reference voltage storage device |
EP0646288B1 (de) * | 1992-06-19 | 1998-12-16 | Lattice Semiconductor Corporation | Flash e?2 prom zelle mit nur einer polysiliziumschicht |
US5301150A (en) * | 1992-06-22 | 1994-04-05 | Intel Corporation | Flash erasable single poly EPROM device |
KR960012303B1 (ko) * | 1992-08-18 | 1996-09-18 | 삼성전자 주식회사 | 불휘발성 반도체메모리장치 및 그 제조방법 |
US5440159A (en) * | 1993-09-20 | 1995-08-08 | Atmel Corporation | Single layer polysilicon EEPROM having uniform thickness gate oxide/capacitor dielectric layer |
US5504706A (en) * | 1993-10-12 | 1996-04-02 | Texas Instruments Incorporated | Low voltage Fowler-Nordheim flash EEPROM memory array utilizing single level poly cells |
US5457652A (en) * | 1994-04-01 | 1995-10-10 | National Semiconductor Corporation | Low voltage EEPROM |
US5487033A (en) * | 1994-06-28 | 1996-01-23 | Intel Corporation | Structure and method for low current programming of flash EEPROMS |
US5627392A (en) * | 1995-03-07 | 1997-05-06 | California Institute Of Technology | Semiconductor structure for long term learning |
US5587949A (en) * | 1995-04-27 | 1996-12-24 | National Semiconductor Corporation | Method for programming an ETOX EPROM or flash memory when cells of the array are formed to store multiple bits of data |
US5742542A (en) * | 1995-07-03 | 1998-04-21 | Advanced Micro Devices, Inc. | Non-volatile memory cells using only positive charge to store data |
DE69610062T2 (de) * | 1995-11-21 | 2001-05-03 | Programmable Microelectronics | Nichtflüchtige PMOS-Speicheranordnung mit einer einzigen Polysiliziumschicht |
US5736764A (en) * | 1995-11-21 | 1998-04-07 | Programmable Microelectronics Corporation | PMOS flash EEPROM cell with single poly |
US5761121A (en) * | 1996-10-31 | 1998-06-02 | Programmable Microelectronics Corporation | PMOS single-poly non-volatile memory structure |
US5617352A (en) * | 1995-12-13 | 1997-04-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Non-volatile, bidirectional, electrically programmable integrated memory element implemented using double polysilicon |
US5706228A (en) * | 1996-02-20 | 1998-01-06 | Motorola, Inc. | Method for operating a memory array |
US5761126A (en) * | 1997-02-07 | 1998-06-02 | National Semiconductor Corporation | Single-poly EPROM cell that utilizes a reduced programming voltage to program the cell |
-
1997
- 1997-04-11 US US08/840,303 patent/US5896315A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-06 KR KR1019997009215A patent/KR20010006137A/ko active IP Right Grant
- 1998-04-06 CN CN98804054A patent/CN1252155A/zh active Pending
- 1998-04-06 EP EP98914518A patent/EP0974146B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-06 WO PCT/US1998/006777 patent/WO1998047150A1/en active IP Right Grant
- 1998-04-06 EP EP02011569A patent/EP1235226A2/de not_active Withdrawn
- 1998-04-06 EP EP02011570A patent/EP1244112A2/de not_active Withdrawn
- 1998-04-06 CA CA002286193A patent/CA2286193C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-06 EP EP02011568A patent/EP1244111A2/de not_active Withdrawn
- 1998-04-06 DE DE69810096T patent/DE69810096T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-10 TW TW087105491A patent/TW434895B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-04-10 JP JP11604098A patent/JPH10335502A/ja active Pending
- 1998-06-11 US US09/096,157 patent/US6277689B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-11 US US09/096,158 patent/US5872732A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-11 US US09/096,274 patent/US5926418A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0974146A1 (de) | 2000-01-26 |
JPH10335502A (ja) | 1998-12-18 |
CN1252155A (zh) | 2000-05-03 |
EP1235226A2 (de) | 2002-08-28 |
US5926418A (en) | 1999-07-20 |
EP0974146B1 (de) | 2002-12-11 |
US5896315A (en) | 1999-04-20 |
US6277689B1 (en) | 2001-08-21 |
EP1244112A2 (de) | 2002-09-25 |
TW434895B (en) | 2001-05-16 |
WO1998047150A1 (en) | 1998-10-22 |
CA2286193C (en) | 2002-03-12 |
KR20010006137A (ko) | 2001-01-26 |
DE69810096D1 (de) | 2003-01-23 |
EP1244111A2 (de) | 2002-09-25 |
CA2286193A1 (en) | 1998-10-22 |
US5872732A (en) | 1999-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69810096T2 (de) | Nichtflüchtiger speicher | |
DE3850943T2 (de) | Löschbaren programmierbarer Speicher. | |
DE69222913T2 (de) | Nichtflüchtiger Speicher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3002493C2 (de) | ||
DE69527388T2 (de) | EEPROM-Zelle mit Isolationstransistor und Betriebs- und Herstellungsverfahren | |
DE3687108T2 (de) | Halbleiterzellen fuer integrierte schaltungen. | |
DE69510237T2 (de) | Flash-programmation | |
DE69706550T2 (de) | Zwei-transistor-flash-speicherzelle | |
DE69613947T2 (de) | Durch heisse Elektroneninjektion programmierbare und durch Tunneleffekt löschbare PMOS-Speicherzelle | |
DE68926205T2 (de) | Eintransistor-EPROM-Flash-Zelle | |
DE19733975B4 (de) | Speicherzelle und Verfahren zum Programmieren sowie Verfahren zum Lesen derselben | |
US5867425A (en) | Nonvolatile memory capable of using substrate hot electron injection | |
DE69714353T2 (de) | Nichtflüchtige Speicherzelle mit einzigem Gate und Verfahren zur Benutzung | |
DE3782279T2 (de) | Elektrisch veraenderbare, nichtfluechtige speicheranordnung vom schwebenden gate-typ, mit geringerer tunneleffektflaeche und herstellung derselben. | |
DE69830647T2 (de) | Speicher mit schwebendem Gate mit durch Band-zu-Band-Tunneleffekt induzierter Einspritzung heisser Elektronen aus dem Substrat | |
DE2838937A1 (de) | Rom-speicheranordnung mit feldeffekttransistoren | |
DE69226176T2 (de) | Elektrisch aenderbare einzel-transistor-halbleiterfestwertspeicheranordnung | |
DE69027576T2 (de) | Eeprom mit grabenisolierten Bitleitungen | |
DE69528118T2 (de) | Speichermatrix mit einer vergrabenen Schicht und Löschverfahren | |
US6127225A (en) | Memory cell having implanted region formed between select and sense transistors | |
DE69121775T2 (de) | Auslöschbare programmierbare Speicheranordnung | |
DE69326749T2 (de) | Nichtflüchtiger Speicher mit Schutzdiode | |
US6159800A (en) | Method of forming a memory cell | |
US6835979B1 (en) | Nonvolatle memory | |
DE69517268T2 (de) | Selbstjustierende Flash-Speicherzelle mit begrabenem Kanalübergang und gestapeltem Gate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |