DE69801C - Hefter für Musterbogen, Briefe, Stoffe u. dergl - Google Patents

Hefter für Musterbogen, Briefe, Stoffe u. dergl

Info

Publication number
DE69801C
DE69801C DENDAT69801D DE69801DA DE69801C DE 69801 C DE69801 C DE 69801C DE NDAT69801 D DENDAT69801 D DE NDAT69801D DE 69801D A DE69801D A DE 69801DA DE 69801 C DE69801 C DE 69801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
stapler
fabrics
covers
letters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT69801D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. STRAUSS JR. in Frankfurt a. Main, Töpfengasse 4
Publication of DE69801C publication Critical patent/DE69801C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT\4
KLASSE 11: Buchbinderei.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Hefter für Musterblätter sowie alle Arten sonstiger loser Bogen, als Akten, Briefe und Stoffe etc.
Die Vortheile, welche der neue Hefter gegenüber allen bekannten, denselben Zwecken dienenden Einrichtungen aufweist, bestehen zunächst darin, dafs der neue Hefter das Herausnehmen einzelner Bogen, ganz einerlei, ob dieselben unten oder · oben in dem durch den Hefter zusammengehaltenen Stöfsen liegen, ermöglicht, ohne zuerst die darüberliegenden Blätter abheben zu müssen oder dieselben durch den von der Klemmvorrichtung ausgeübten starken Druck mit herauszuziehen, endlich dafs die eingelegten Bogen vollständig unverletzt bleiben.
Durch diese Eigenschaften eignet sich der neue Hefter besonders zur Mitnahme von Mustern auf Reisen, auf denen es stets erforderlich ist, den speciellen Wünschen der Kunden entsprechende Muster rasch aus der ganzen Sammlung herauszunehmen und nach Gebrauch wieder in gewünschter Weise in diese einzufügen. Aufserdem nehmen die mit dem neuen Hefter gebundenen Musterbücher sehr wenig Raum ein, da der gewölbte, über das Buch hinausstehende Rücken in Wegfall kommt, und ferner lassen sich die Bücher bequem aufklappen, was bei Heftern mit Federrücken nicht der Fall ist.
Beiliegende Zeichnung stellt verschiedene Ausführungsformen des neuen Hefters dar, und zwar zeigt Fig. 1 eine Aufsicht und Fig. 2 einen Schnitt nach a-b der Fig. 1. Fig. 3 veranschaulicht eine Seitenansicht, theilweise im Schnitt, während die Fig. 4, 6 und 10 einige Ausführungsformen des Heftbügels in Seitenansicht und theilweise im Schnitt darstellen. Die Fig. 5 zeigt den Heftbügel der Fig. 4 in Rückansicht, während Fig. 7 erkennen läfst, auf welche Weise die Ausbildung der bei dem neuen Hefter vortheilhaft zur Verwendung kommenden Blätter erfolgt. Die Fig. 8 zeigt ferner eine besondere Einrichtung in Seitenansicht und in Fig. 9 im Querschnitt nach C, welche vortheilhaft in Verbindung mit dem neuen Hefter gebracht werden kann.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht der neue Hefter aus einem Bügel, der durch zwei federnde Längsstangen A vortheilhaft in Verbindung mit zwei besonders ausgeführten Deckeln C gebracht werden ■ kann. Zwischen letztere werden die zu heftenden Papiere, Stoffe, Briefe oder dergleichen, welche ihrerseits zweckmäfsig auf besonders ausgebildeten Blättern befestigt oder zwischen mit Register versehenen Bogen D geordnet sind, eingelegt. Die aus federndem Material hergestellten Längsstangen A, welche durch zwei verstellbare Querverbindungen B verbunden sind, erhalten eine solche Biegung, dafs sie das zu heftende Material hauptsächlich in der Mitte zusammenpressen, während die äufseren Enden der Musterbogen bezw. Registerblätter D nach Fig. 7 bezw. 9 am oberen und unteren Ende ihres verstärkten Rückentheiles E mit Ausschnitten F versehen werden, in welchen sich die verstellbaren Querverbindungen B der federnden Längsstangen E legen, um die durch den Hefter in der Mitte fest zusammengeprefsten Blätter, Stoffe oder dergleichen auch an den
Enden sicher festzuhalten. Dem gleichen Zwecke dienen die Vertiefungen G in den Deckeln C, in welche sich die federnden Längsstangen A aufser in die ebenfalls in den Deckeln C enthaltenen Ausschnitte F legen; dadurch werden auch die. Stäbe C an dem Herabrutschen von den zu heftenden Materialien verhindert.
Die verstellbaren Querverbindungen B können, wie die Fig. 3, 4, 5, 8 und 10 zeigen, auf die verschiedenartigste Weise ausgeführt werden, wenn sie nur den Zweck erfüllen, den Hefter jeweils der veränderlichen Dicke des zu heftenden Materials anpressen zu können.
So zeigen z. B. die Fig. 2, 3 und 8 eine Ausführung, bei der die Entfernung der Lä'ngsstäbe A durch eine Schraube verändert werden kann.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführung, bei der in Oesen einzuhängende Haken Verwendung finden, während die Fig. 5 eine Anordnung mit Hebeln und die Fig. 10 zwei in einander angeordnete Schrauben veranschaulicht.
Selbstverständlich können die Querverbindungen B auch noch auf beliebige andere Weise in ihrer Länge verstellbar sein, ohne dafs dadurch die betreffende Ausführung aus dem Rahmen vorliegender Erfindung fiele.
Vortheilhaft werden die Querverbindungen B bezw. deren einzelne Theile drehbar an den Längsstäben A befestigt, um nach ihrem seitlichen Herunter- bezw. Indiehöheklappen die mit Ausschnitten F versehenen Blätter einzeln ungestört aus dem- Gesammtstofs herausziehen zu können.
Wie die Fig. 6 zeigt, können die Längsstäbe zur Verwendung des Hefters für wechselnde Formate in ihrer Länge verstellbar eingerichtet sein.
Da die einzelnen mit Ausschnitten F versehenen Blätter E bezw. die Deckel C nach dem Oeffnen des Hefters mit ihren Ausschnitten F nicht immer genau so über einander zu liegen kommen, dafs die Querverbindungen B der Längsstäbe A ungehindert in die Ausschnitte eingeführt werden können, ist es unter Umständen angebracht, zum Zurechtlegen der Blätter an den Deckeln C, wie die Fig. 8 und 9 zeigen, keilförmige Kanäle bildende Blechwinkel / auf irgend eine Weise drehbar an den Deckeln C zu befestigen, welche beim Einschieben in die ebenfalls keilförmigen Ausschnitte F die mit letzteren versehenen Blätter zurechtschieben. In die keilförmigen Kanäle der Blechwinkel / legen sich alsdann die Querverbindungen B.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Hefter für Musterbogen, Briefe, Stoffe u. dergl., gekennzeichnet durch zwei durch zwei verstellbare Verbindungsstücke (B) in beliebiger Entfernung zu einander einstellbare, eventuell in ihrer Länge verstellbare Längsstäbe (A), welche die zwischen sie eingelegten Materialien auf einander pressen, während die äufseren Enden der zu heftenden Bogen, die Registerbogen bezw. die Deckel, zwischen welche die zu heftenden Materialien eingelegt werden, dadurch einen sicheren Halt bekommen, dafs sie mit Einschnitten (F) versehen sind, in welche sich die verstellbaren Verbindungsstücke (B) einlegen.
2. Bei Heftern der durch Anspruch 1. gekennzeichneten Art in den unter die Längsstäbe (A) zu liegen kommenden, mit Ausschnitten (F) versehenen Deckeln (C) Vertiefungen (G), um sowohl die Stäbe auf den Deckeln (C), als die zwischen diese gelegten Blätter, Stoffe u. dergl. sicher festzuhalten.
3. Bei Heftern der durch Ansprüche 1. und 2. gekennzeichneten Art an den Deckeln (C) keilförmige Kanäle (I), um die mit keilförmigen Ausschnitten (F) versehenen 'Blätter (D) in die zur Einführung der; Verbindungstheile (B) erforderliche Lage zu bringen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT69801D Hefter für Musterbogen, Briefe, Stoffe u. dergl Expired - Lifetime DE69801C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE69801C true DE69801C (de)

Family

ID=343231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT69801D Expired - Lifetime DE69801C (de) Hefter für Musterbogen, Briefe, Stoffe u. dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69801C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255253B1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten einer Mehrzahl aufeinander geschichteter Büropapiere
DE69801C (de) Hefter für Musterbogen, Briefe, Stoffe u. dergl
DE165045C (de)
DE900452C (de) Hefteinrichtung fuer gefalzte oder mit einem Ruecken versehene Bogen, z.B. Klarsichttaschen
DE316348C (de)
DE170725C (de)
DE126255C (de)
DE179512C (de)
DE252953C (de)
DE102723C (de)
DE2538418C2 (de) Heftmechanik zum Abheften von gelochtem Schriftgut
DE525401C (de) Schnellhefter, bei dem durch mehrfaches Falten des Deckels drei die Mechanik haltende Falze gebildet sind
DE3207194C2 (de) Sammelmappe
DE554389C (de) Sammelmappe fuer ungelochte Schriftstuecke
DE275090C (de)
DE119911C (de)
DE644624C (de) Hefter zum Einhaengen auf die Aufreihstifte von Sammelmappen
DE176367C (de)
DE1073445B (de) Aufreihvorrichtung für Sammelmappen, insbesondere Schnellhefter
DE208160C (de)
DE1078537B (de) Aufreihvorrichtung aus Kunststoff fuer Sammelmappen
DE110464C (de)
DE138060C (de)
DE71795C (de) Sammelmappe
DE199939C (de)