DE69800869T2 - Veränderbare rücksitzanordnung für kraftfahrzeuge - Google Patents

Veränderbare rücksitzanordnung für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE69800869T2
DE69800869T2 DE69800869T DE69800869T DE69800869T2 DE 69800869 T2 DE69800869 T2 DE 69800869T2 DE 69800869 T DE69800869 T DE 69800869T DE 69800869 T DE69800869 T DE 69800869T DE 69800869 T2 DE69800869 T2 DE 69800869T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
assembly
backrest
seat cushion
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69800869T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69800869D1 (de
Inventor
G. Neale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intier Automotive Inc
Original Assignee
Intier Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intier Automotive Inc filed Critical Intier Automotive Inc
Publication of DE69800869D1 publication Critical patent/DE69800869D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69800869T2 publication Critical patent/DE69800869T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3047Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged at the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • B60N2/3015Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame the axis being located at the top of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/022Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

    Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und dem Oberbegriff des Anspruchs 14, und insbesondere auf Sitzanordnungen in der Bauweise, wie sie in Lieferwagen, Sportfahrzeugen und dergleichen verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Lieferwagen, bei Fahrzeugen für sportliche Einsätze und bei anderen dazu ähnlichen Fahrzeugen möchte der Benutzer häufig den Rückraum des Fahrzeugs von einem Sitzaufnahmeraum in einen Frachtaufnahmeraum umwandeln. Diese Situation ergibt sich häufiger bei Lieferwagen als bei den meisten anderen Kraftfahrzeugen, die hauptsächlich als Transportfahrzeug gedacht sind, aufgrund der Tatsache, dass die Lieferwagen für den Transport von Fracht geeignet sind. Für die Umwandlung des Sitzaufnahmeraums in einen Frachtaufnahmeraum muss der Sitz gehandhabt werden. Ein wesentlicher Faktor bezüglich einer leichten Handhabung des Sitzes ist sein Gewicht. Eine Gewichtsverringerung kann jedoch nicht dadurch erreicht werden, dass die Festigkeit des Sitzes für einen geeigneten Schutz des Insassen in einem Notfall aufgegeben wird. Es besteht ein Bedürfnis zur Bereitstellung eines Sitzes, der in wirksamerer Weise eine leichte Handhabung durch Gewichtsverringerung und das Bedürfnis zur Bereitstellung einer ausreichenden Festigkeit zum Schutz des Insassen ausgleicht.
  • Das US-Patent 2,582,687 (entsprechend dem oben erwähnten Oberbegriff eines jeden unabhängigen Anspruchs) schlägt eine Montage eines Fahrzeugsitzes für eine Bewegung in eine Lagerstellung im Innenraum des Fahrzeugs vor. Das '687-Patent offenbart ein Kraftfahrzeug mit einem Sitz in seinem Rückraum, der aus einer Funktionsstellung, in welcher Insassen auf ihm sitzen können, und einer Lagerstellung bewegbar ist, in welcher sowohl die Rückenlehnenanordnung als auch die Sitzpolsteranordnung in eine langgestreckte Form aufgeklappt und längs des Fahrzeugdachs gehalten werden. Die Rückenlehnenanordnung und die Polsteranordnung des '687-Patents sind gleitend verschiebbar an einem Satz von Führungsschienen gehalten, die es ermöglichen, dass der Sitz längs der Rückwand des Fahrzeugs in eine aufgeklappte Position längs des Dachs nach oben geschoben wird. Eine solche Anbringung sorgt jedoch nicht für das gewünschte Gleichgewicht zwischen Gewicht und Festigkeit, das durch die weitesten Aspekte der vorliegenden Erfindung erreicht wird.
  • Weitere Fahrzeugsitzanordnungen sind beispielsweise aus US-A-1,894,103 oder FR-A- 2,668,990 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie im Anspruch 1 definiert ist, zeichnet sich der Fahrzeugsitz dadurch aus, dass die Sitzpolsteranordnung zwischen einer insgesamt horizontalen Funktionsstellung zum Abstützen eines Sitzinsassen und einer insgesamt aufrechten, an die Rückenlehnenanordnung angelegten Lagerstellung bewegbar ist, dass ein erstes Drehgelenk die zweiten Enden der Rückenlehnenanordnung und der Sitzpolsteranordnung schwenkbar verbindet, um die Sitzpolsteranordnung zwischen der Funktionsstellung und der Lagerstellung zu verschwenken, und dass ein zweites Drehgelenk das erste Ende der Rückenlehnenanordnung mit dem Dach schwenkbar verbindet, um die Rückenlehnenanordnung aus der Funktionsstellung in die Lagerstellung zu verschwenken, nachdem die Sitzpolsteranordnung in ihre Lagerstellung verschwenkt worden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in Anspruch 14 definiert ist, zeichnet sich der Fahrzeugsitz ferner dadurch aus, dass die Sitzpolsteranordnung zwischen einer insgesamt horizontalen Funktionsstellung zum Abstützen eines Sitzinsassen und einer insgesamt aufrechten, an die Rückenlehnenanordnung angelegten Lagerstellung bewegbar ist, dass er eine Lagerstellung aufweist, die an die Rückenlehnenanordnung angelegt ist, dass ein erstes Drehgelenk die zweiten Enden der Rückenlehnenanordnung und der Sitzpolsteranordnung schwenkbar verbindet, um die Sitzpolsteranordnung zwischen der Funktions- und der Lagerstellung zu verschwenken, dass ein zweites Drehgelenk das erste Ende der Rückenlehnenanordnung mit dem Dach schwenkbar verbindet, um die Rückenlehnenanordnung aus der Funktionsstellung in die Lagerstellung zu verschwenken, wobei die Sitzpolsteranordnung in die Lagerstellung verschwenkt ist, und dass die Rückenlehnenanordnung unabhängige erste und zweite Rückenlehnenrahmen und ein Schwenkelement aufweist, um jeden der unabhängigen Rückenlehnenrahmen zwischen der Funktionsstellung und einer geöffneten Stellung angelegt an die jeweiligen Seitenwände des Innenaufbaus des Fahrzeugs zu verschwenken.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Teilansicht, die den hinteren Innenraum eines Lieferwagens mit einem Fahrzeugsitz zeigt, der gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung in ihm in einer Funktionsstellung montiert ist.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Lieferwagens im Vertikalschnitt und zeigt den Sitz in seiner Funktionsstellung in ausgezogenen Linien, die Sitzpolsteranordnung in ihrer Sitzpolster- Lagerstellung in gestrichelten Linien und die Dach-Lagerstellung des gesamten Sitzes strichpunktiert.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht ähnlich wie Fig. 1 und zeigt den Sitz in seiner Dach- Lagerstellung.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Rahmenanordnung des in Fig. 1 gezeigten Sitzes.
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht, die einen Endabschnitt des Hauptquerrahmenelements der Rahmenanordnung zeigt.
  • Fig. 6 ist eine Teilseitenansicht der Verriegelungsanordnung für den Sitz und zeigt die Position der Bauteile des Verriegelungsmechanismus kurz vor ihrer Bewegung in die Verriegelungsbeziehung.
  • Fig. 7 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 6 und zeigt die Bauteile in der Verriegelungsstellung, wobei die Freigabestellung gestrichelt gezeigt ist.
  • Fig. 8 zeigt perspektivisch die Rückseite eines Personen-Lieferwagens mit einer zweiten Ausführungsform eines Sitzes nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung im Inneren.
  • Fig. 9 ist eine geschnittene Seitenansicht des Lieferwagens und zeigt den Sitz in einer Funktionsstellung und in einer Lagerstellung.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Teilansicht des Inneren des Lieferwagens und zeigt den Sitz in seiner Funktionsstellung.
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Sitzrahmenanordnung des Sitzes.
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Teilansicht des Innenraums des Personen-Lieferwagens mit dem Sitz in der Decken-Lagerstellung.
  • Fig. 13 ist eine Seitenansicht eines rohrförmigen Lastträgers.
  • Fig. 14 ist eine Draufsicht auf den Lastträger von Fig. 13.
  • Fig. 15 ist eine Seitenansicht der in Fig. 11 gezeigten Sitzrahmenanordnung, wobei die untere Sitzrahmenanordnung von Fig. 11 nach oben an eine Rückenlehnen-Rahmenanordnung angelegt ist.
  • Fig. 16 ist eine Seitenansicht der in Fig. 18 gezeigten Sitzrahmenanordnung in der Funktionsstellung.
  • Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Konstruktion eines Zapfenaufnahmeaufbaus, der an der Seitenwand des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Fig. 18 ist eine perspektivische Teilansicht eines alternativen Aufbaus für eine Schwenkverbindung der Sitzpolsteranordnung an der Rückenlehnenanordnung.
  • Fig. 19 und 20 sind Teilansichten des oberen Abschnitts des Innenraums des Fahrzeugs mit einem daran montierten, vom Fahrzeugbetriebszustand aktivierten Arretieraufbau.
  • Ins Einzelne gehende Beschreibung der ersten Ausführungsform
  • In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Teilansicht des hinteren Innenraums eines Fahrzeugs 10, das einen Innenaufbau mit einem unteren Boden, einem oberen Dach und quer im Abstand angeordneten Seitenwänden hat, die einen Innenraum bilden, in dem ein insgesamt mit 12 bezeichneter und erfindungsgemäß aufgebauter Fahrzeugsitz in einer Funktionsstellung im Abstand über dem Boden des Fahrzeugs montiert ist. Der Sitz 12 besteht aus zwei Unteranordnungen, nämlich einer Sitzpolsteranordnung, die insgesamt mit 14 bezeichnet ist, und einer Rückenlehnenanordnung, die insgesamt mit 16 bezeichnet ist.
  • Die Sitzpolsteranordnung 14 und die Rückenlehnenanordnung 16 stehen in einer solchen Schwenkbeziehung zueinander, dass die Sitzpolsteranordnung 14 um eine horizontale Querachse aus einer Sitzpolster-Funktionsstellung in eine Zwischenstellung oder eine längs der Rückenlehnenanordnung 16 angelegte Stellung verschwenkbar ist, wodurch die Sitzfläche der Sitzpolsteranordnung längs der Rückenabstützfläche der Rückenlehnenanordnung 16 angeordnet und dieser zugewandt ist.
  • Die Rückenlehnenanordnung 16 ist an dem Fahrzeug 10 für eine Schwenkbewegung aus (1) einer Rückenlehnen-Funktionsstellung, in welcher die Rückenlehnenanordnung 16 sich nach unten bezüglich des Dach des Kraftfahrzeugs so erstreckt, dass die Sitzpolsteranordnung 14 in ihre Sitzpolster-Funktionsstellung bewegt werden kann, und (2) einer Lagerstellung angebracht, in der die Sitzpolsteranordnung 14 in ihre längs der Rückenlehnenanordnung 16 angelegte Stellung verschwenkt ist und beide Anordnungen nach oben in Lagerstellungen längs des Dachs des Fahrzeugs geschwenkt sind. Die Funktionsstellung ist in Fig. 1 und 2 mit ausgezogenen Linien gezeigt, die Lagerstellungen sind in Fig. 2 gestrichelt und in Fig. 3 ausgezogen dargestellt. Die untere Fläche der Sitzpolsteranordnung 14 ist vorzugsweise angrenzend an das Dach angeordnet, wenn die Rückenlehnenanordnung 16 nach oben in die Dach-Lagerstellung geschwenkt ist.
  • Im Hinblick auf die Dach-Lagerstellung des Sitzes 12 möchte man das Gewicht des Sitzes so weit wie möglich im richtigen Verhältnis zur guten Sicherheit und Bequemlichkeit verringern. Da darüber hinaus der Sitz 12 als Rücksitz in einem Fahrzeug 10 in Lieferwagen-Bauweise wirkt, ist der Sitz 10 so bemessen, dass er drei Insassen nebeneinander aufnehmen kann. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung können natürlich auch auf einen Sitz für einen Fahrgast oder für zwei Fahrgäste Anwendung finden. Schließlich sollen die Sitzgurtanordnungen für die drei Insassen von dem Sitz 12 selbst gehalten werden.
  • Der Sitz 12 hat eine Leichtbau-Rückenlehnen-Rahmenanordnung, die insgesamt mit 18 bezeichnet ist, und eine Leichtbau-Sitzpolsterrahmenanordnung, die insgesamt mit 20 bezeichnet und schwenkbar an der Rückenlehnen-Rahmenanordnung 18 gehalten ist. Die Sitzpolster-Rahmenanordnung 18 und die Rückenlehnen-Rahmenanordnung 20 bilden zusammen einen Rahmenaufbau für die Polsterzuordnung. Der Rückenlehnen-Rahmenaufbau 18 hat ein Paar von quer im Abstand angeordneten Seitenrahmenelementen 22, die mit dem Innenaufbau des Fahrzeugs an ihren oberen Abschnitten verbunden sind und sich davon nach unten erstrecken, wenn sich die Rückenlehnenanordnung 16 in ihrer Funktionsstellung befindet. Die Seitenrahmenelemente 22 haben einen rohrförmigen Aufbau, wobei ihre oberen Abschnitte so zusammengepresst sind, dass in den oberen Enden Bohrungen 24 für die Aufnahme von Schwenkzapfen 26 ausgeführt werden können. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind die Schwenkzapfen 26 an dem Rahmen oder Innenaufbau des Fahrzeugs 10 in der Nähe des Dachs oder am Dach angebracht. Die Zapfen 26 gehen durch die Öffnungen 24 und dienen dienen für eine Anlenkung der Rückenlehnen-Rahmenanordnung 18 für eine Schwenkbewegung zwischen ihrer Funktionsstellung und ihrer Dach-Lagerstellung.
  • Zwischen dem Mittenabschnitt der beiden Seitenrahmenelemente 22 befindet sich ein oberes horizontales Trägerelement 28, welches eine Reihe von Rohren 30 für die einstellbare Aufnahme eines Paars von Kopfabstützanordnungen 32 trägt. Zwischen den unteren Enden der vertikalen Rahmenelemente 22 befindet sich ein unteres horizontales Rahmenelement 34, dessen Enden mit den unteren Enden der Seitenrahmenelemente 22 verbunden sind, die ihrerseits an einer Trägerplatte 36 festgelegt ist, die sich nach vorne für die Aufnahme eines Scharniers oder Schwenkzapfens 38 erstreckt.
  • Die Sitzpolster-Rahmenanordnung 20 hat einen Spannaufbau in Form eines horizontalen Hauptrahmenelements 40 mit rohrförmigem Aufbau aus einem geeigneten Leichtbaumetall und ein U-förmiges Rohrrahmenelement 42, das sich von seinen gegenüberliegenden Enden aus so erstreckt, dass es einen im Wesentlichen rechteckigen Rahmen bildet. An jedem Ende des Hauptrahmenelements 40 ist eine Trägerplatte 44 befestigt, die für die Aufnahme eines zugeordneten Schwenkzapfens 38 durchbrochen ist. Auf diese Weise wirken die Schwenkzapfen 38 mit den Trägerplatten 36 und 44 so zusammen, dass die Anlenkung der Sitzpolsteranordnung 14 an der Rückenlehnenanordnung 16 bewirkt wird.
  • Wie am besten in Fig. 1 gezeigt ist, hat der Sitz 12 für die drei Insassen drei gesonderte Sitzgurtanordnungen, die insgesamt mit 46, 48 und 50 bezeichnet sind. Die rechte Sitzgurtanordnung 46 hat einen Schoßgurt 52, der an einem Ende an einem Verbindungselement 54 in geeigneter Weise festgelegt ist, das seinerseits an dem rechten freien Schenkel des U- förmigen Rahmenelements 42 befestigt ist. Das gegenüberliegende Ende des Schoßgurts 52 ist mit einem Ende eines Schultergurts 56 verbunden, der sich von einer Wickelanordnung 58 aus erstreckt, die von der Rückenlehnen-Rahmenanordnung an einer Stelle angrenzend an die Verbindung des rechten Seitenrahmenelements 22 und des oberen Rahmenelements 28 gehalten wird. Die miteinander verbundenen Schoß- und Schultergurte 52 und 56 sind mit einem Arretierelement für das Einführen in eine lösbare Arretierelement-Aufnahmeanordnung 60 versehen, die an dem Ende eines kurzen Gurts befestigt ist, das an einem Verbindungselement 62 festgelegt ist, das seinerseits an einem Träger 64 befestigt ist. Der Träger 64 ist durch Schweißen oder dergleichen an der Außenfläche des Hauptrahmens 40 an einer Stelle im Abstand von seinem angrenzenden Ende befestigt.
  • Die zentrale oder mittlere Gurtanordnung hat in gleicher Weise einen Schoßgurt 66, der mit einem Ende an einem Verbindungselement 68 festgelegt ist, das seinerseits mit einem Träger 70 verbunden ist, der durch Schweißen oder dergleichen an der Außenfläche des rohrförmigen Hauptrahmenelements 40 im Abstand zu dem Träger 64 befestigt ist. Der Schoßgurt ist mit seinem gegenüberliegenden Ende mit einem Schultergurt 72 verbunden, der sich über den zentralen Abschnitt des oberen Rahmenelements 28 und nach unten zu einer Aufrollanordnung 74 erstreckt, die von dem rohrförmigen Hauptrahmenelement 40 festgehalten wird. Wie vorher beschrieben, ist das Ende des Schoßgurts 66 an seiner Verbindung mit dem Schultergurt 72 mit einem Arretierelement für das Einführen in eine lösbare Arretierelement-Aufnahmeanordnung 75 versehen, die an einem kurzen Gurt festgelegt ist, der in geeigneter Weise an dem Verbindungselement 64 befestigt ist.
  • Schließlich hat die linke Gurtanordnung 50 einen Schoßgurt 76, der mit einem Ende an einem Verbindungselement 78 befestigt ist, das seinerseits in geeigneter Weise an dem linken Endabschnitt des U-förmigen Rahmenelements 42 festgelegt ist. Der Schoßgurt 76 ist an seinem gegenüberliegenden Ende an dem angrenzenden Ende eines Schultergurts 80 befestigt, der sich von einer Aufrollanordnung 82 aus erstreckt, die am oberen Ende der Rückenlehnen-Rahmenanordnung 18 an der Verbindung zwischen dem oberen Rahmenelement 28 und dem linken Seitenrahmenelement 22 befestigt ist. Wie vorher beschrieben, sind die miteinander verbundenen Enden des Schoßgurts 76 und des Schultergurts 80 mit einem Arretierelement zum Einführen in eine lösbare Arretierelement-Aufnahmeanordnung 83 versehen, die von einem kurzen Gurt gehalten wird, der an dem Verbindungselement 68 befestigt ist. Fakultativ kann der Schultergurt 72 der mittleren Gurtanordnung 48 weggelassen werden. Die Sitzgurtanordnungen 46, 48 und 50 haben eine herkömmliche Aufrollkonstruktion, es kann jedoch auch jede andere herkömmliche Anordnung verwendet werden, solange die Verbindung mit dem Sitz 12 die gleiche ist.
  • Im Falle eines Unfalls, beispielsweise einer Frontkollision, wird dem Vorwärtsimpuls der Sitzinsassen durch die Sitzgurtanordnungen 46, 48 und 50 ein Widerstand entgegengesetzt. Die dabei auf die Sitzgurtanordnungen ausgeübte Beanspruchung wird ihrerseits auf das Hauptrahmenelement 40 durch die Verbindungselemente 54, 62, 68 und 78 übertragen. Die auf die Verbindungselemente 62 und 68 übertragenen Kräfte verursachen eine Biegung des rohrförmigen Hauptrahmenelements 40 in Vorwärtsrichtung innerhalb der Elastizitätsgrenze seines Materials.
  • Anstatt den Zugaufbau in Form des Hauptrahmenelements 40 mit einer dickeren Wand zu versehen, damit die zusätzliche Masse dieser Biegewirkung widersteht, ist im Inneren des Hauptrahmenelements 40 ein Spannelement 84 angeordnet. Wie am besten in Fig. 5 gezeigt ist, ist das Spannelement vorzugsweise ein flexibles Element in Form eines Gurtes mit einem Aufbau wie ein Sitzgurt. Natürlich können auch andere Spannelemente, wie Seile, Ketten, Kabel und dergleichen verwendet werden. Wegen seines Verhältnisses von Festigkeit zu Gewicht wird jedoch das Sitzgurt-Spannelement 84 bevorzugt. Die Position des Spannaufbaus ist natürlich nicht auf den Sitzpolster-Rahmenaufbau 20 beschränkt.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist das Spannelement 84 an seinen gegenüberliegenden Enden mit einem Spannelement-Halteaufbau in Form von Ringbolzen 86 verbunden, die sich nach innen durch Öffnungen in ausgesparten Stirnkappen 88 und den Trägerplatten 44 erstrecken. Das sich nach außen erstreckende Ende eines jeden Ringbolzens 86 ist für die Aufnahme eines Spannkraft übertragenden Zapfens in Form einer Mutter 90 mit Gewinde versehen. Die beiden Muttern 90 werden in Funktionsbeziehung zu den Ringbolzen 86 und durch Drehen gerade so weit angezogen, dass das Spannelement 84 unter Normalbedingungen gespannt gehalten wird, ohne dass ein merklicher Druck daran anliegt. Unter Beanspruchung jedoch, wenn Biegekräfte an dem rohrförmigen Hauptrahmenelement 40 anliegen, wird den Biegebeanspruchungen durch die Spannkräfte ein Widerstand entgegengesetzt, die sich in dem Spannelement 84 aufgrund der einsetzenden Biegewirkung aufbauen. Dieser Widerstand gegen die Biegewirkung gibt die erforderliche Festigkeit, um den Spitzenbelastungsbedingungen bei dem Aufbau zu widerstehen, der ein beträchtlich geringeres Gesamtgewicht aufweist, als es bei einem einfachen Bauelement erforderlich wäre.
  • Der polsterzugehörige Rahmenaufbau ist so gebaut und angeordnet, dass eine auf den polsterzugeordneten Rahmenaufbau angelegte Kraft, die durch einen Insassen während einer plötzlichen Beschleunigung oder Verzögerung verursacht wird, zu einem Biegen des polsterzugeordneten Rahmenaufbaus innerhalb der elastischen Grenze seines Materials führt. Der Spannaufbau ist so konstruiert und angeordnet, dass das vorher erwähnte Biegen des polsterzugeordneten Rahmenaufbaus eine Spannung an den Spannaufbau anlegt, wenn er zwischen die Seitenwände des Fahrzeugs eingesetzt ist, um dadurch einem weiteren Biegens des polsterzugeordneten Rahmenaufbaus zu widerstehen, das von dem Insassen während einer plötzlichen Beschleunigung und Verzögerung verursacht wird. Natürlich kann das Spannelement für sich allein ausreichen, um den breiten Funktionsprinzipien des Spannaufbaus der vorliegenden Erfindung zu genügen.
  • Die Rückenlehnenanordnung 16 hat in Verbindung mit der Rückenlehnen-Rahmenanordnung 18 ein dünnes Schaumpolster 92, das mit einem geeigneten Bezug 94 überzogen ist. Damit das Schaumpolster 92 und der Überzug 94 in Volumen und Gewicht minimiert sind, kann eine Rückenlehnen-Aufhängmembran aus einem segeltuchartigen Material zwischen den Seitenrahmenelementen 22 und den oberen und unteren Rahmenelementen 28 und 34 befestigt werden. Zwischen den oberen und den unteren Rahmenelementen 28 und 34 ist ein Paar von federartigen langgestreckten Stabilisierelementen 941 angeordnet, um zur Abstützung der Aufhängmembran beizutragen. In ähnlicher Weise kann eine Aufhängmembran zwischen dem Hauptrahmenelement 40 und dem U-förmigen Rahmenelement 42 angeordnet werden, um darauf ein verkürztes Schaumpolster 100 aufzunehmen, das von einem Überzug 102 in geeigneter Weise überzogen ist. Wie vorher erwähnt, kann zwischen den Elementen 40 und 42 ein Paar von Stabilisierelementen vorgesehen werden, um zur Abstützung der Aufhängmembran, falls erwünscht, beizutragen.
  • Vorzugsweise hat die Sitzfläche der Sitzpolsteranordnung 14 und die Rückenlehnenfläche der Rückenlehnenanordnung 16 eine zur Kontur der Sitzfläche komplementäre Kontur derart, dass die Sitzanordnungen 14, 16 ein reduziertes vertikales Profil haben, wenn sie sich in ihrer Lagerstellung längs des Dachs des Kraftfahrzeugs befinden, so dass die Sicht des Fahrers nach hinten nicht übermäßig beschränkt ist.
  • Gemäß Fig. 1, 3, 6 und 7 wird der Sitz 12 wahlweise in seiner Funktionsstellung mittels eines Paars von Zapfenaufnahmeaufbauten 104 gehalten, die an den Seitenwänden des Fahrzeugs 10 befestigt sind. Wie sich aus Fig. 5 ergibt, haben die die Zugkraft übertragenden Zapfen in Form von Muttern 90 eine knopfartige Gestalt, und die Zapfenaufnahmeaufbauten 104 sind im Wesentlichen C-förmig, so dass sie sowohl das Knopfende als auch den Schaft der Muttern 90 aufnehmen. Die Zapfenaufnahmeaufbauten 104 dienen dazu, einer Einwärtsbewegung des Spannelements des Spannaufbaus einen Widerstand entgegenzusetzen, wenn an ihn Spannung angelegt wird, während die Haltefunktion durch ein Paar von Verriegelungsanordnungen ausgeführt wird, die insgesamt mit 106 bezeichnet und auf gegenüberliegenden Seiten des U-förmigen Rahmenelements 42 in einer daran hängenden Beziehung festgelegt sind. Die Verriegelungsanordnungen 106 dienen sowohl als Funktionsstellungshalteaufbau zum Halten der Sitzanordnungen 14, 16 in ihren jeweiligen Funktionsstellungen, und als Rückenlehnen-Lagerhalteaufbau, um die Rückenlehnenanordnung 16 in der Dach-Lagerposition zu halten, in der die Sitzpolsteranordnung 14 in ihrer Sitzpolster- Lagerstellung sich ebenfalls längs des Dachs erstreckt.
  • Die Verriegelungsanordnungen 106 sind für die Aufnahme und das Halten eines Paars von knopfartigen Haltezapfen 108 ausgelegt, die auf den Seiten des Fahrzeugs 10 in einer Beziehung mit Abstand nach vorne zu den Mutteraufnahmeaufbauten 104 festgelegt sind.
  • Wie am besten in Fig. 6 und 7 gezeigt ist, besteht jede Verriegelungsanordnung 106 aus einer Halteplatte 109, die in geeigneter Weise an der Außenfläche des zugeordneten Schenkels des U-förmigen Rahmenelements 42 in hängender Beziehung festgelegt ist. An jeder Halteplatte 109 ist an ihrem unteren Endabschnitt ein Schwenkzapfen 110 befestigt, an welchem ein Verriegelungselement 112 sitzt. Jedes Verriegelungselement 112 hat einen sich nach vorne öffnenden Zapfenaufnahmeschlitz 114, der eine nach unten weisende Zapfeneingriffsfläche 116 hat, die sich über einen unteren klauenartigen Abschnitt 118 des Verriegelungselements 112 hinaus erstreckt.
  • An der Rückfläche eines jeden Verriegelungselements 112 ist eine Verriegelungsfläche 120 für den Eingriff durch ein Sperrelement 122 ausgebildet, das an der Halteplatte 109 durch einen Schwenkzapfen 124 angelenkt ist, der parallel zum Schwenkzapfen 110 angeordnet ist. Zwischen einem oberen Ende eines jeden Sperrelements 122 und einem oberen Ende eines jeden Verriegelungselements 112 ist ein geeigneter Vorspannaufbau in Form einer Schraubenzugfeder 126 angeordnet. Zusätzlich ist das obere Ende eines jeden Sperrelements 122 mit einem Ende eines Kabels 128 verbunden, welches einen Teil einer Bowden-Zuganordnung bildet, die insgesamt mit 130 bezeichnet ist. Jede Bowden-Zuganordnung 130 hat ein flexibles Rohr 132, in dem das Bowden-Zugkabel 128 gleitend verschiebbar aufgenommen ist. Ein Ende eines jeden flexiblen Rohrs 132 ist in geeigneter Weise an dem zugeordneten Schenkel des U-förmigen Rahmenelements 42, beispielsweise durch eine Klemme 134, befestigt. Jedes flexible Rohr 132, welches das zugeordnete Kabel 128 enthält, erstreckt sich unter den zugeordneten Schenkel des U-förmigen Elements 42 und ist mit seinem gegenüberliegenden Ende an einer Halteplatte 136 befestigt, die an der Rückseite des Hauptrahmenelements 40 in einer daran hängenden Beziehung festgelegt ist.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, sind somit beide Bowden-Zuganordnungen in einer Nebeneinanderbeziehung an der Halteplatte 136 angeschlossen. Wie am besten in Fig. 3 gezeigt ist, sind die sich von den flexiblen Rohren 132 aus erstreckenden Kabel 128 mit einem Handgriff 138 verbunden. Durch Ziehen an dem Handgriff 138 werden beide Kabel 128 in den entsprechenden flexiblen Rohren 132 bewegt und bewirken eine Bewegung der Sperrelemente 122 um ihre Schwenkzapfen 124. Der Handgriff 138, die Halteplatte 136 und die Bowden-Zuganordnungen 130 bilden eine Betätigungsanordnung.
  • Der Sitz 12 wird aus seiner Dach-Speicherstellung in seine Funktionsstellung durch Schwenken des Sitzes 12 nach unten bewegt, wobei die Sitzpolsteranordnung 14 gegen die Rückenlehnenanordnung 16 angelegt ist. Wenn der Sitz 12 nach unten verschwenkt ist, greifen die Muttern 90 in die Mutteraufnahmeaufbauten 104 ein und halten so die Rückwärtsschwenkbewegung um die oberen Schwenkzapfen 26 an. Als nächstes wird die Sitzpolsteranordnung 14 nach unten um die Schwenkzapfen 38 bezüglich der Rückenlehnenanordnung 16 aus ihrer Sitzpolster-Lagerstellung in ihre Sitzpolster-Funktionsstellung verschwenkt. Während des letzteren Teils dieser Bewegung werden die Verriegelungsanordnungen 106, die von der Sitzpolsteranordnung 14 gehalten werden, in eine Funktionsbeziehung zu den Haltezapfen 108 bewegt, die von den Seiten des Fahrzeugs 10 gehalten werden.
  • Fig. 6 zeigt die Stellung einer jeden Verriegelungsanordnung 106 gerade vor dem Eingriff des zugeordneten Haltezapfens 108. Wenn die Sitzpolsteranordnung 14 weiter nach unten bewegt wird, wird jedes Verriegelungselement 112 im Gegenuhrzeigersinn, gesehen in Fig. 6, verschwenkt, wodurch die Feder 126 gestreckt wird. Jedes Verriegelungselement 112 wird weiter verschwenkt, bis der zugeordnete Schwenkzapfen 108 an der zugehörigen Halteplatte 109 angreift, wobei zu diesem Zeitpunkt die Sperrelemente 122 durch die Federn 126 für einen Eingriff in den Sperrflächen 120 vorgespannt werden, die am vorderen Abschnitt der Verriegelungselemente 112 ausgebildet sind. Die Haltezapfen 108 werden so fest in den Verriegelungsanordnungen 106 gehalten. Auf diese Weise wird der Sitz 12 in seiner Funktionsstellung gehalten.
  • Wenn man den Sitz 12 aus seiner Funktionsstellung in seine Dach-Lagerstellung bewegen möchte, wird der Handgriff 138 wieder betätigt oder nach außen gezogen, wodurch aufgrund der Betätigung der Kabel 128 die Sperrelemente 122 in eine Stellung bewegt werden, in der die Verriegelungselemente 112 freigegeben sind. Die Federn wirken dann so, dass sie die Verriegelungselemente 112 nach unten vorspannen, was zur Wirkung hat, dass die Sitzpolsteranordnung 14 leicht angehoben wird, wenn die Verriegelungsanordnungen 106 die Position einnehmen, die in Fig. 6 gezeigt ist. Dann kann die Sitzpolsteranordnung 14 weiter von Hand in die Sitzpolster-Lagerstellung längs der Rückenlehnenanordnung 16 angehoben, und anschließend kann der ganze Sitz 12 von Hand nach oben um die Schwenkzapfen 26 in die Dachlagerstellung verschwenkt werden.
  • Wie am besten in Fig. 1 und 3 gezeigt ist, ist an jeder Seite des Fahrzeugs 10 ein Mutteraufnahmeaufbau 140 für die Aufnahme der Muttern 90 vorgesehen, wenn der Sitz 12 seine Dach-Lagerstellung erreicht hat. Zusätzlich sind Haltezapfen 142 hinter jedem Mutteraufnahmeaufbau 140 so vorgesehen, dass, wenn der gesamte Sitz 12 nach oben bewegt ist, die Verriegelungsanordnungen 106 sich aus der inaktiven Stellung von Fig. 6 in die Verriegelungsstellung von Fig. 7 bewegen. Diese Bewegung ist die gleiche wie vorstehend beschrieben, so dass, wenn die Verriegelungsanordnungen 106 abschließend verriegelt sind, der gesamte Sitz 12 in seiner Dachlagerstellung gehalten wird. In der Speicherstellung längs des Dachs wirken die Verriegelungsanordnungen 106 so, dass die Sitzanordnungen lösbar in der Lagerstellung gehalten sind, so dass sie daraus ansprechend auf eine Handbetätigung der oben beschriebenen Betätigungsanordnung freigegeben werden können und dadurch eine freigegebene Lagerstellung einnehmen.
  • Der Fahrzeugsitz hat vorzugsweise auch einen nachgiebigen Polsterabstützaufbau in Form eines Paares von Gasfederbeinen 150, die schwenkbar zwischen den quer im Abstand angeordneten Seitenrahmenelementen 22 und dem Innenaufbau des Kraftfahrzeugs vorzugsweise an Abschnitten der Seitenwände angeschlossen sind, die sich rückwärts von den Sitzanordnungen befinden, wenn sie sich in ihren jeweiligen Funktionsstellungen befinden. Die Gasfederbeine sind so gebaut und angeordnet, dass sie die Sitzanordnungen 14, 16 in der lösbaren Lagerstellung elastisch abstützen, wenn die Sitzanordnungen freigegeben sind. Die Gasfederbeine 150 dienen auch zur Steuerung der Abwärtsbewegung der Sitzanordnungen, wenn sie aus den Lagerstellungen längs des Dachs des Fahrzeugs nach unten geschwenkt werden. Vorzugsweise besteht die Wirkung der Gasfederbeine 150 darin, dass die Sitzanordnungen ein neutrales Gewicht haben, so dass die Schwenkbewegung eine minimale Kraftanstrengung erfordert. Zur Ausführung dieser Funktionen können herkömmliche Gasfederbeine verwendet werden, wie sie bei der Abstützung von Fahrzeugtüren oder -hauben zum Einsatz kommen. Natürlich können auch hydraulische Federbeine verwendet werden, um die Sitzanordnungen aktiv in die Lagerstellungen längs des Dachs anzuheben.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass, wenn die Bedienungsperson des Fahrzeugs 10 das Fahrzeug als Frachtfahrzeug im hinteren Ende nutzen möchte, der Sitz 12 leicht aus seiner Funktionsstellung in die Dach-Lagerstellung bewegt werden kann, wodurch sich ein maximaler Frachtraum ergibt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung können natürlich in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung verschiedene Modifizierungen vorgenommen werden. Beispielsweise kann die Sitzpolsteranordnung 14 an der Rückenlehnenanordnung 16 so angebracht sein, dass sich anstelle der Sitzfläche die Unterseite zusammen mit der den Rücken abstützenden Fläche der Rückenlehnenanordnung 16 erstreckt. Ferner kann die Rückenlehnenanordnung 16 an dem Dach des Kraftfahrzeugs so gelagert werden, dass die den Rücken abstützende Fläche entweder dem Dach, wie oben beschrieben, oder dem Boden des Fahrzeugs zugewandt ist. Die Abstützstifte 108, 142 können sich von den Seitenwänden des Fahrzeugs, wie oben beschrieben, nach innen erstrecken oder können an Aufbauten festgelegt sein, die am Boden bzw. am Dach des Fahrzeugs befestigt sind.
  • Ins Einzelne gehende Beschreibung der zweiten Ausführungsform der Erfindung
  • Fig. 8 der Zeichnungen zeigt einen Sitz, der insgesamt mit 210 bezeichnet ist, innerhalb eines Personenkraftfahrzeugs, das mit 212 bezeichnet ist. Der Sitz 210 hat eine linke Rückenlehnenanordnung 214 und eine rechte Rückenlehnenanordnung 216, die so gebaut und angeordnet sind, dass sie aus einer Funktionsstellung, die insgesamt mit 218 bezeichnet ist, in eine geöffnete Stellung, die insgesamt mit 220 bezeichnet ist, aufschwingen. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist der Sitz 210 so gebaut und angeordnet, dass eine Sitzpolsteranordnung 222 in eine Zwischenstellung längs der Rückenlehnenanordnungen 214, 216 verschwenkt und der gesamte Sitz 10 nach oben in eine Dach-Lagerstellung verschwenkt wird, die insgesamt mit 224 bezeichnet ist. Die Rückenlehnen-Funktionsstellung ist dann verwirklicht, wenn beide Rückenlehnenanordnungen sich in ihren Rückenlehnen-Funktionsstellungen befinden.
  • Gemäß Fig. 11 hat der Sitz 210 eine untere Sitzrahmenanordnung 226, eine rechte Rückenlehnen-Rahmenanordnung 228 und eine linke Rückenlehnen-Rahmenanordnung 230. Die rechte und die linke Rückenlehnen-Rahmenanordnung 228, 230 verschwenken aus der Funktionsstellung 218 in die geöffnete Stellung 220 bezüglich der Sitzanordnung 210. Wie am besten in Fig. 11 gezeigt ist, haben die rechte und die linke Rückenlehnen-Rahmenanordnung 228, 230 ein Paar von Seitenrahmenelementen 232, 234 mit rohrförmigem Aufbau. Die oberen Enden der Seitenrahmenelemente 232, 234 sind annähernd rechtwinklig abgebogen, so dass jedes Ende der rohrförmigen Seitenrahmenelemente 232, 234 nach außen weist. Die oberen Enden der Seitenrahmenelemente 232, 234 sind so gestaltet, dass sie auf Schwenkzapfen (nicht gezeigt) drehbar sind, die sich an den Innenwänden 236 des Fahrzeugs 212 in der Nähe der Decke befinden, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Diese Schwenkzapfen ermöglichen ein Verschwenken des Sitzes 210 aus der Funktionsstellung 218 in die Decken-Lagerstellung 224. Natürlich können Gasfederbeine 150 der ersten Ausführungsform verwendet werden, um die Bewegung der Polsteranordnung dieser zweiten Ausführungsform zu steuern.
  • Jede Rückenlehnen-Rahmenanordnung 228, 230 hat weiterhin ein insgesamt U-förmiges, verschwenkbares Rahmenelement 240, 242. An dem Ende eines jeden Schenkels der schwenkbaren Rahmenelemente 240, 242 sind zylindrische Schwenkelemente 244 angeordnet. Diese zylindrischen Schwenkelemente 244 ermöglichen, dass die verschwenkbaren Rahmenelemente 240, 242 um die Seitenrahmenelemente 232, 234 in eine Richtung verschwenken, wie sie durch Pfeil A in Fig. 11 gekennzeichnet ist, wodurch die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 aus der Funktionsstellung 218 in die geöffneten Stellungen 220 verschwenken. Wenn die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 sich in ihren geöffneten Stellungen befinden, können langgestreckte Frachtstücke in dem Fahrzeug angeordnet werden, indem sie quer über die Sitzfläche der Sitzpolsteranordnung 222 und zwischen die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 in einer Längsrichtung des Fahrzeugs gelegt werden. Außerdem ist der Zustieg von Personen und die Zuladung von Gegenständen zwischen Abschnitten des Fahrzeugs möglich, die sich vor und hinter dem Fahrzeugsitz 210 befinden, wenn sich die Rückenlehnenanordnungen in ihren geöffneten Stellungen 220 befinden.
  • Der obere Schenkel eines jeden U-förmigen verschwenkbaren Rahmenelements 240, 242 hat Rohre 251 für die einstellbare Aufnahme eines Paars von Kopfstützenanordnungen 245. Berücksichtigt ist ferner, dass die Kopfstützenanordnungen 245 direkt an den schwenkbaren Rahmenelementen 240, 242 befestigt werden können.
  • Zwischen den unteren Enden eines jeden Seitenrahmenelements 232, 234 erstreckt sich ein unteres Rückenlehnen-Rahmenelement 241 mit rohrförmigem Aufbau. Das untere Ende eines jeden Seitenrahmenelements 232, 234 ist an einem Montageträger 344 durch Bolzen, durch Verschweißen oder andere ähnliche Befestigungseinrichtungen festgelegt. Jeder Montageträger 344 erstreckt sich nach unten und nach hinten von den Seitenrahmenelementen 232, 234 aus. Zwischen den beiden Montageträgern 344 erstreckt sich ein Spannaufbau in Form eines horizontalen Hauptrahmenelements 246. Die Montageträger 344 sind an dem horizontalen Hauptrahmenelement 246 durch Zugkraft übermittelnde Stifte in Form von Arretierzapfen 247 befestigt, die an den Enden des horizontalen Hauptrahmenelements 246 angeordnet sind. Das untere Ende jedes Seitenrahmenelements 232, 234 ist ferner mit einem Schwenkträger 248 verbunden. Die Schwenkträger 248 und das untere Ende jedes Seitenrahmenelements 232, 234 sind für die Aufnahme von Schwenkzapfen 249 durchbrochen. Die Schwenkträger 248 sind mit den Seitenrahmenelementen 232, 234 mit Schwenkzapfen 249 so verbunden, dass jeder Schwenkträger 248 um das untere Ende der Seitenrahmenelemente 232, 234 verschwenkbar ist.
  • Die Sitzrahmenanordnung 226 hat ein insgesamt U-förmiges Sitzrahmenelement 252 mit rohrförmigem Aufbau. Das U-förmige Sitzrahmenelement 252 hat ein Paar von Schenkeln 254, 256, wobei jeder Endabschnitt 258, 260 eines jeden Schenkels abgeflacht ist. Zwischen den Endabschnitten 258, 260 eines jeden Schenkels 254, 256 erstreckt sich ein insgesamt horizontales hinteres Rahmenelement 243. Der Endabschnitt 258, 260 eines jeden Schenkels 254, 256 ist ferner in Eingriff an einem Haltearm 262 eines jeden Schwenkträgers 248 durch Schweißen festgelegt. Für den festen Eingriff der Endabschnitte 258, 260 an den Haltearmen 262 können auch Bolzen oder andere ähnliche Befestigungseinrichtungen verwendet werden. Dadurch ist die untere Sitzrahmenanordnung 226 mit den Rückenlehnen- Rahmenanordnungen 214, 216 durch Verwendung der Schwenkträger 248 schwenkbar verbunden. Vorzugsweise sind die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 und die Sitzbereiche 223 der Sitzpolsteranordnung nach innen abgewinkelt, um hinter dem Sitz oder den Sitzen vor dem Sitz 210 mehr Fußraum bereitzustellen.
  • Wie am besten in Fig. 10 gezeigt ist, hat der Sitz 210 zwei getrennte Sitzgurtanordnungen, die insgesamt mit 264 und 266 bezeichnet sind. Der Gurtträger 280 ist an dem horizontalen Hauptrahmenelement 246 durch Schweißen oder ähnliche Befestigungseinrichtungen an einer Stelle im Abstand von dem rechten Ende des Rahmenelements 246 befestigt, was am besten in Fig. 10 gezeigt ist. Der Gurtträger 292 ist an dem horizontalen Hauptrahmenelement 246 durch Schweißen oder durch andere ähnliche Befestigungseinrichtungen in einer Position im Abstand von dem linken Ende des Rahmenelements 246 befestigt, was am besten in Fig. 10 gezeigt ist. Um das Gewicht des Sitzes 210 zu erleichtern, können Aufrollanordnungen 274, 286 der Sitzgurtanordnungen 264, 266 an den Wänden 236 des Fahrzeugs 212 befestigt werden.
  • Wie am besten in Fig. 15 und 16 gezeigt ist, hat jeder Schwenkträger 248 einen Rückenlehnen-Arretierabschnitt 291 mit einem Eingriffsarm 292, der sich von dem Träger 248 aus erstreckt, und einen C-förmigen Mutterneingriffsschlitz 294, der sich unmittelbar unter dem Eingriffsarm 292 befindet. Fig. 13 und 14 zeigen einen rohrförmigen Lastträger 296. Der Lastträger 296 ist an dem Inneren des Fahrzeugschassis auf jeder Seite des Fahrzeugs 212 befestigt, wie am besten in Fig. 13 gezeigt ist. Jeder Lastträger 296 hat einen rohrförmigen Aufbau mit abgeflachten gegenüberliegenden Enden 298, 300. Das steuerradseitige Ende 298 eines jeden Lastträgers 296 ist nach oben gekrümmt für eine Befestigung am Steuerradbereich (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 212. Ein D-Säulen-Befestigungsende 300 an jedem Lastträger 296 erstreckt sich nach außen mit in etwa 45 Grad und hat einen nach innen weisenden rechten Winkel zum Befestigen des Lastträgers 296 an einer D-Säule (nicht gezeigt) der Karosserie des Fahrzeugs 212. Von dem steuerradseitigen Ende 398 bis zu dem D-Säulen-Befestigungsende erstreckt sich ein zentraler Abschnitt 302 des Lastträgers 296 nach oben in etwa in einem Winkel von 45 Grad. Von jedem Mittenabschnitt 302 erstreckt sich durch die Fahrzeugwände nach innen und in dem Innenraum des Fahrzeugs 212 ein Sitzpolster-Arretierbolzen 304 angrenzend an den steuerradseitigen Endabschnitt 298.
  • An jedem Lastträger ist an der Verbindung des zentralen Abschnitts 302 und des D-Säulen- Befestigungsendes 300 ein Rückenlehnen-Arretiereingriffsbereich 306 festgelegt. Jeder Rückenlehnen-Arretiereingriffsbereich 306 hat eine nach unten weisende Rückenlehnen- Arretieraufnahmeöffnung 308. Die Rückenlehnen-Arretieraufnahmeöffnungen 308 erstrecken sich durch jede Fahrzeugwand 236 in den Innenraum des Fahrzeugs 212. Jede Rückenlehnen-Arretieraufnahmeöffnung 308 wird von einer ersten vertikalen Wand 310, die parallel zu den Fahrzeugwänden 236 ist und einen gleichen Abstand dazu hat, und von einer zweiten vertikalen Wand 312 gebildet die sich nach innen von dem Lastträger 296 aus durch jede Fahrzeugwand 236 erstreckt und durchgehend mit der ersten vertikalen Wand 310 aus gebildet ist.
  • Wenn, wie am besten in Fig. 15 und 16 gezeigt ist, der Sitz 210 nach unten aus der Dach- Lagerposition 224 geschwenkt und in der Funktionsstellung 218 angeordnet ist, greifen die Köpfe der Arretierzapfen 247 des horizontalen Hauptrahmenelements 246 an den Arretierzapfenträgern 314 an, die nach innen aus jeder Fahrzeugwand 236 vorstehen. Wenn die Sitzkissen-Rahmenanordnung 226 aus der Sitzkissen-Lagerposition von Fig. 15 in die Funktionsstellung 218 von Fig. 16 nach unten geschwenkt ist, verschwenkt jeder Schwenkträger 248 um die Seitenrahmenelemente 232, 234 der Rückenlehnen-Rahmenanordnungen 214, 216, und jeder Eingriffsarm 292 der Rückenlehnen-Arretierabschnitte 291 der Schwenkträger 248 greift in die Rückenlehnen-Arretieraufnahmeöffnungen 308 ein, die sich nach innen von den Lastträgern 296 aus erstrecken. Ebenso greift der C-förmige Eingriffsschlitz 294 eines jeden Rückenlehnen-Arretierabschnitts 291 an dem Schaft eines jeden Arretierzapfens 247 an. Dadurch halten die Rückenlehnen-Arretierabschnitte 291 der Schwenkträger 248 die Arretierzapfen 247 des horizontalen Hauptrahmenelements 246 in einer Eingriffsbeziehung bezüglich der Rückenlehnen-Verriegelungseingriffsbereiche 306 eines jeden rohrförmigen Lastträgers 296.
  • Natürlich können die Rückenlehnen-Arretierabschnitte und die rohrförmigen Lastträgerelemente auch bei dem Sitz der ersten beschriebenen Ausführungsform verwendet werden. In gleicher Weise können die mutteraufnehmenden Aufbauten der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der zweiten Ausführungsform anstelle der Rückenlehnenarretierung als ein rohrförmiger Lastträger eingesetzt werden.
  • Im Falle eines Unfalls, beispielsweise einer Frontalkollision, wird dem Vorwärtsimpuls der Sitzinsassen durch die Sitzgurtanordnungen 264, 266 Widerstand entgegengesetzt. Die auf die Sitzgurtanordnungen 264, 266 durch den Vorwärtsimpuls der Insassen ausgeübte Kraft wird auf die Verbindungselemente 270, 278, 284, 290 übertragen. Die auf die Verbindungselemente 278 und 290 übertragenen Kräfte führen dazu, dass sich das horizontale Hauptrahmenelement 246 in Vorwärtsrichtung biegt. Das Hauptrahmenelement 40 wirkt als Spannaufbau entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, wie sie unter Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben sind.
  • Wie am besten in Fig. 9 gezeigt ist, haben die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 in Verbindung mit den Rückenlehnen-Rahmenanordnungen 228, 230 ein Paar von dünnen Schaumkissen 322, die mit geeigneten Überzügen 324 überzogen sind. Vorzugsweise sind die Überzüge 324 so ausgelegt, dass sie die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 vollständig abdecken, so dass die Rückenlehnen-Rahmenanordnungen 228, 230 nicht gesehen werden können. Damit die Schaumkissen 322 und Überzüge 324 ein Minimum an Volumen und Gewicht haben, kann ein Paar von federartigen langgestreckten Stabilisierelementen (nicht gezeigt) vertikal zwischen den oberen und unteren Schenkeln der U-förmigen Schwenkrahmenelemente 240, 242 angeordnet werden. Ferner kann eine Aufhängmembran (nicht gezeigt) zwischen dem linken und rechten Schenkel 254, 256 des U-förmigen Rahmenelements 252 vorgesehen werden, um daran ein Schaumkissen 334 aufzunehmen, das durch einen Überzug 336 in geeigneter Weise überzogen ist. Wie vorstehend erläutert, kann ein Paar von Stabilisierungselementen (nicht gezeigt) zwischen den Schenkeln, 254, 256 des U-förmigen Rahmenelements 252 vorgesehen werden, um die Abstützung des Polsters 334, falls erwünscht, zu unterstützen. Vorzugsweise entsprechen die Konturen der Sitzfläche der Sitzpolsteranordnung den Konturen der Rückenlehnenflächen der Rückenlehnenabschnitte derart, dass die Sitzanordnungen ein reduziertes vertikales Profil haben, wenn sie sich in ihrer Lagerstellung befinden.
  • Gemäß Fig. 11 ist die Sitzpolsteranordnung 226 des Sitzes 210 selektiv in ihrer Funktionsstellung mittels eines Paares von Verriegelungsanordnungen gehalten, die insgesamt mit 338 bezeichnet und an jedem Schenkel 254, 256 des U-förmigen Rahmenelements 252 befestigt sind. Die Verriegelungsanordnungen 338 haben einen Aufbau, der dem der Verriegelungsanordnungen, wie sie in der ersten Ausführungsform beschrieben sind, ähnlich ist.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt ist, sind Bowden-Zuganordnungen in einer Nebeneinanderbeziehung an der Halteplatte 368 angeschlossen. Diese Bowden-Zuganordnungen betätigen die Verriegelungsanordnungen, wie dies unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform beschrieben wurde.
  • Der Sitz 210 wird in die Funktionsstellung 218 durch Verschwenken des Sitzes 210 nach unten aus der Decken-Lagerstellung 224 bewegt, wobei die Sitzpolsteranordnung 222 nach oben gegen die Rückenlehnenanordnung 214, 216 gelegt ist. Wenn der Sitz 210 nach unten verschwenkt ist, greifen die Verriegelungsstifte 247 in die Verriegelungsstiftträger 314 ein und unterbrechen so die Rückwärtsschwenkbewegung um die Schwenkzapfen 238, die an der Decke befestigt sind. Als nächstes werden die Sitzkissenanordnung 222 und der Schwenkträger 248 nach unten um die Schwenkzapfen 249 bezüglich der Rückenlehnenanordnungen 214, 216 verschwenkt. Während des letzteren Teils dieser Bewegung werden die Verriegelungsanordnungen 338, die von der Sitzpolsteranordnung 222 getragen werden, in eine Funktionsbeziehung mit den Sitzpolster-Arretierbolzen 304 bewegt, die von den Wänden 336 des Fahrzeugs 212 gehalten werden.
  • Wie am besten in Fig. 10 zu sehen ist, sind die Sitzpolster-Arretierbolzen 370 an der Decke des Fahrzeugs 212 so vorgesehen, dass, wenn der gesamte Sitz 210 nach oben bewegt ist, die Verriegelungsanordnungen 338 sich aus ihrer inaktiven Stellung in die Verriegelungsstellung bewegen. Diese Bewegung ist in etwa die gleiche wie vorstehend beschrieben, so dass, wenn die Verriegelungsanordnungen 338 schließlich verriegelt sind, der gesamte Sitz 210 in seiner Decken-Lagerstellung 224 gehalten wird.
  • An der Unterseite einer jeden Rückenlehnenanordnung 214, 216 sind angrenzend an die Mitte des Sitzes 210 der Funktionsstellungshalteaufbau und der Offenstellungshalteaufbau in Form von nach vorne und nach hinten weisenden Öffnungsarretieranordnungen 372, 374 befestigt. Die Öffnungsarretieranordnungen 372, 374 sind an den unteren Schenkeln der U- förmigen Schwenkrahmenelemente 240, 242 durch Schweißen, durch Verbolzen oder durch andere geeignete Befestigungseinrichtungen festgelegt. Die nach vorne weisenden Arretieranordnungen 372 sind an dem U-förmigen Schwenkrahmenelement innerhalb von den nach hinten weisenden Arretieranordnungen 374 festgelegt und haben jeweils eine nach vorne weisende Öffnung, wenn die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 sich in ihrer Funktionsstellung 218 befinden. Die nach hinten weisenden Arretieranordnungen 374 haben jeweils eine zur Rückseite des Fahrzeugs 212 weisende Öffnung, wenn sich die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 in ihren Funktionsstellungen 218 befinden.
  • Die nach vorne und hinten weisenden Arretieranordnungen 372, 374 haben einen Aufbau, der zu herkömmlichen Türarretierungen ähnlich ist. Beispiele für solche Türarretierungen ergeben sich aus den US-Patenten 3 523 704, 3 697 105, 5 000 495 und 4 929 007.
  • In Betracht zu ziehen ist auch, dass eine Konstruktion wie die Haubenarretierung verwendbar ist, die in dem US-Patent 4 936 611 offenbart ist.
  • An dem Sitz 210 und an den Innenwänden 236 des Fahrzeugs 212 sind Rückenlehnen- Arretierbolzen 376 festgelegt. Die beiden Rückenlehnen-Arretierbolzen 376 an dem Sitz 210 haben jeweils zwei Schenkel, die an dem unteren Rückenlehnen-Rahmenelement 241 axial im Abstand bezüglich des Elements 241 angeordnet sind und sich radial in eine vertikale Richtung davon ausgehend erstrecken. Ein Bolzenstück verbindet die Schenkel eines jeden der Rückenlehnen-Arretierbolzen 376 an dem Sitz 210. In gleicher Weise sind die beiden Rückenlehnen-Arretierbolzen 376 an den Fahrzeugwänden 236 an der Wand durch Schweißen oder ähnliche Befestigungseinrichtungen festgelegt und haben jeweils zwei Schenkel, die horizontal beabstandet sind und sich orthogonal und nach innen bezüglich der Fahrzeugwand 236 in Horizontalrichtung erstrecken. Wie vorher erwähnt, sind die Enden der Schenkel eines jeden Rückenlehnen-Arretierbolzens 376 an den Fahrzeugwänden 236 über ein Bolzenstück verbunden. Die Bolzen 376 sind so angeordnet, dass, wenn die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 sich in der Funktionsstellung 218 befinden, die Bolzen 376 an der Sitzpolsteranordnung 210 mit den nach vorne weisenden Verriegelungsanordnungen 372 in einer Verriegelungsbeziehung angreifen, wodurch die Rückenlehnenanordnungen 228, 230 in der Funktionsstellung 218 festgelegt sind, und wenn die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 sich in der geöffneten Position 220 befinden, greifen die Bolzen 376 an den Fahrzeugwänden 236 in die nach hinten weisenden Verriegelungsanordnungen 374 ein, wodurch die Rückenlehnenanordnungen 228, 230 in der geöffneten Stellung 220 festgelegt oder verankert werden.
  • An der Innenseite einer jeden Rückenlehnenanordnung 214, 216 ist ein Betätigungshandgriff 378 angeordnet. Die Betätigungshandgriffe 378 sind schwenkbar an den Trägern 380 angebracht, die an den Innenelementen der U-förmigen verschwenkbaren Rahmenelemente 240, 242 angrenzend an die Verriegelungsanordnungen 372, 374 festgelegt sind. Die Betätigungshandgriffe 378 sind durch Öffnungen 382 in den Überzügen 324 zugänglich, die die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 abdecken. Jeder Betätigungshandgriff 378 ist funktionsmäßig mit einer entsprechenden, nach vorne weisenden Verriegelungsanordnung 372 und einer entsprechenden, nach hinten weisenden Verriegelungsanordnung 374 durch Bowden-Züge (nicht gezeigt) oder andere herkömmliche Einrichtungen verbunden, die in der Lage sind, eine Bewegung zu übertragen, so dass die manuelle Betätigung der Betätigungshandgriffe 378 die nach vorne weisenden Verriegelungsanordnungen 372 und die nach hinten weisenden Verriegelungsanordnungen 374 aktiviert und die Verriegelungsanordnungen 372 von den Bolzen 376 löst.
  • Die Sitzanordnungen 214, 216 können auch unmittelbar angrenzend aneinander in der Funktionsstellung 218 im Abstand angeordnet werden. In diesem Fall wären die Betätigungshandgriffe 378 an einer Stelle zu positionieren, die sowohl von der Funktionsstellung 218 als auch der geöffneten Stellung 220 aus zugänglich ist, beispielsweise an der Ober- oder Unterseite jeder Rückenlehnenanordnung 214, 216. Es können auch zwei Handgriffe an jeder Rückenlehnenanordnung 214, 216 zur Begünstigung dieses Zugangs verwendet werden.
  • Um die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 aus der Funktionsstellung 218 in die geöffnete Stellung 220 zu bewegen, werden die Betätigungshandgriffe 378 von Hand betätigt, wodurch die nach vorne weisenden Verriegelungsanordnungen 372 von den Bolzen 376 an dem Sitz 210 gelöst werden und die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 nach hinten um die Seitenrahmenelemente 232, 234 verschwenkt werden. Wenn die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 die geöffnete Stellung 220 erreichen, greifen die nach hinten weisenden Verriegelungsanordnungen 374 an den Bolzen 376 an den Fahrzeugwänden 236 in einer arretierenden Beziehung an, wodurch die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 in der geöffneten Stellung 220 festgelegt sind. Um in gleicher Weise die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 aus der geöffneten Stellung 220 in die Funktionsstellung 218 zu bewegen, werden die Betätigungshandgriffe 378 von Hand betätigt, wodurch die nach hinten weisenden Verriegelungsanordnungen 374 von den Bolzen 376 an den Fahrzeugwänden 36 gelöst werden und die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 nach vorne um die Seitenrahmenelemente 232, 234 verschwenkt werden. Wenn die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 die Funktionsstellung 218 erreichen, greifen die nach vorne weisenden Verriegelungsanordnungen 372 die Bolzen 376 an dem Sitz 210 in einer arretierenden Beziehung an, wodurch die Rückenlehnenanordnungen 214, 216 in der Funktionsstellung 218 festgelegt sind.
  • Fig. 17 zeigt einen alternativen Zapfenaufnahmeaufbau, der insgesamt mit 400 bezeichnet ist und an den Seitenwänden des Kraftfahrzeugs so befestigbar ist, dass er die die Zugkraft übermittelnden Zapfen eines jeden Fahrzeugsitzes entsprechend den breiten Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufnimmt, wenn der Sitz in dem Innenraum des Fahrzeugs angeordnet ist. Vorzugsweise wird dieser alternative Zapfenaufnahmeaufbau 400 in Verbindung mit Fahrzeugsitzanordnungen verwendet, bei denen wenigstens die Rückenlehnenanordnung nach oben in eine Lagerstellung längs des Fahrzeugdachs schwenkbar ist.
  • Der alternative Zapfenaufnahmeaufbau 400 ist für eine Anbringung an den Seitenwänden des Fahrzeugs durch Schweißen oder andere geeignete Einrichtungen an irgendeiner geeigneten Stelle, die in der Lage ist, die daran angelegten Belastungen zu tragen, gebaut und angeordnet. In ihm ist ein bogenförmiger Zapfenaufnahmeschlitz 402 für die Aufnahme der die Zugbelastung übertragenden Zapfen der Sitzpolsteranordnung ausgebildet, wenn die Sitzanordnungen sich in ihren Funktionsstellungen befinden. Natürlich braucht die Krümmung des Zapfenaufnahmeschlitzes 402 nicht die gleiche zu sein wie die Bahn der Zugbelastungsübertragungszapfen. Durch Ändern der Krümmung des Schlitzes 402 kann die Rückenlehnenanordnung nach unten gedrückt werden, so dass eine Zugspannung in dem Rückenlehnen-Rahmenaufbau und den quer im Abstand angeordneten Seitenelementen erzeugt wird, um dadurch eine steifere Halterung zu erzielen.
  • Fakultativ kann der Zapfenaufnahmeaufbau ein Zapfenloch 404 haben, das so ausgelegt ist, dass es einen federvorgespannten Zapfen aufnehmen kann, der in Fig. 19 und 20 mit 430 bezeichnet und an dem polsterzugeordneten Rahmenaufbau angebracht ist, um einen weiteren Widerstand gegen die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Sitzanordnungen zu schaffen. Um die Sitzanordnungen aus ihren Funktionsstellungen herauszubewegen, werden die federvorgespannten Zapfen außer Eingriff mit den Zapfenlöchern 404 bewegt. Diese federvorgespannten Zapfen können entweder durch die Betätigungsanordnung, die die bezogen auf die beiden Ausführungsformen vorstehend beschriebenen Bowdenzug-Anordnungen aufweist, oder durch Verwendung eines Elektromagneten betätigt werden, der die Zapfen ansprechend auf bestimmte Funktionszustände des Fahrzeugs betätigt.
  • Fig. 18 zeigt einen alternativen Aufbau für eine Schwenkverbindung des Sitzpolster-Rahmenaufbaus 406 mit dem Rückenlehnen-Rahmenaufbau 408. Der Sitzpolster-Rahmenaufbau 406 hat einen Zugaufbau in Form eines Hauptrahmenelements 400, das sich quer über seinen hinteren Abschnitt erstreckt. Der Zugaufbau führt die gleiche Funktion aus, wie sie vorher beschrieben wurde, und hat den gleichen Aufbau. Die die Zugbelastung übertragenden Zapfen in Form der Muttern 412 sind jedoch außermittig bezüglich des Hauptrahmenelements 410 angeordnet, so dass sich die Muttern unterhalb der zentralen Längsachse des Rahmenelements 410 befinden, wenn die Sitzanordnungen ihre Funktionsstellungen einnehmen. Das Spannelement ist noch in dem Rahmenelement 410 längs seiner zentralen Längsachse an Spannelement-Montageaufbauten angebracht, wie die oben beschriebenen Spannelemente. Um eine Übertragung der in dem Spannelement aufgebauten Spannkräfte zu gewährleisten, steht das Spannelement in Funktionsverbindung mit Spannkraft-Übertragungszapfen über den Träger 414, der den Sitzpolster-Rahmenaufbau 406 schwenkbar mit dem Rückenlehnen-Rahmenaufbau 408 verbindet, wodurch die Zugkraft übertragenden Zapfen in einer kraftübertragenden Beziehung mit den Spannelement-Halteaufbauten verbunden sind.
  • In dem unteren Abschnitt des Trägers 414, der dem Rückenlehnen-Rahmenaufbau 408 zugeordnet ist, ist ein Zapfenschlitz 416 ausgebildet. Dieser Zapfenschlitz 416 begrenzt die Bewegung der Sitzpolsteranordnung durch Eingriff der Muttern 412 über die Funktionsstellung hinaus.
  • Natürlich können die Verriegelungsanordnungen, die an den Sitzpolster-Rahmenaufbauten bei den vorher erläuterten Ausführungsformen angebracht sind, durch Mitnehmer 418 ersetzt werden, wie sie in Fig. 18 gezeigt sind. Die Mitnehmer 418 können von Riegeln (nicht gezeigt) gegriffen werden, die an den Seitenwänden des Kraftfahrzeugs angebracht sind, oder liegen einfach an Eingriffsabschnitten (nicht gezeigt) an den Seitenwänden des Fahrzeugs an. Ein Entfernen der Verriegelungsanordnungen von dem Rahmenaufbau ist dadurch vorteilhaft, dass das Gewicht des Sitzes verringert wird.
  • Zusätzlich kann ein vom Fahrzeugbetriebszustand abhängiger Verriegelungsaufbau verwendet werden, wie er in Fig. 19 und 20 gezeigt und insgesamt mit 420 bezeichnet ist, um die Sitzanordnungen in der Lagerstellungen längs des Dachs zu haften. Der Arretieraufbau 420 hat die Form eines Elektromagneten 422, der funktionsmäßig mit der Zündung des Fahrzeugs in Verbindung steht, und ein Y-förmiges Eingriffselement 424. Die Arretieraufbauten 420 sind nach hinten und unter dem mutteraufnehmenden Aufbau 140, wie in der ersten oben beschriebenen Ausführungsform veranschaulicht, und an der Seitenwandfläche 426 angeordnet, die von dem Innenraum des Fahrzeugs wegweist, so dass sie an ein Zapfenaufnahmeloch 428 angrenzen, das für die Aufnahme der vorher erwähnten federvorgespannten Zapfen 430 geeignet ist. Die Zapfenaufnahmelöcher 428 sind so gestaltet, dass sie die Sitzanordnungen in den Lagerstellungen längs des Dachs halten, wenn die federvorgespannten Zapfen darin eingeführt sind.
  • Der Magnet 422 fühlt einen Fahrzeugbetriebszustand durch die Verbindung mit der Zündung des Fahrzeugs, so dass, wenn er feststellt, dass das Fahrzeug fährt, das Y-förmige Eingriffselement nach oben bewegt wird, um die einziehbaren Zapfen 430 zu greifen, wodurch verhindert wird, dass die an dem polsterzugeordneten Rahmenaufbau angebrachten einziehbaren Zapfen aus den Zapfenaufnahmelöchern 428 zurückgezogen werden, wodurch verhindert wird, dass die Sitzanordnungen während des Fahrzeugbetriebs nach unten schwenken. Weiterhin ist eine ringförmige Nut 432 vorzugsweise an jedem der Zapfen 430 ausgebildet, um den Eingriff des Y-förmigen Eingriffelements 424 damit zu erleichtern. Der Elektromagnet kann anstatt mit der Zündung auch mit dem Getriebe verbunden werden, so dass das Y-Eingriffselement 424 aus dem Elektromagneten nach außen bewegt wird, wenn das Getriebe von dem Leerlaufgang in einen Vorwärts- oder Rückwärtsgang geschaltet wird. Der Aufbau und die Arbeitsweise des Arretieraufbaus 420 können natürlich in Verbindung mit jedem Fahrzeugsitz eingesetzt werden, bei welchem wenigstens eine Polsteranordnung in eine Lagerstellung längs des Dachs des Fahrzeugs bewegbar ist.
  • Man sieht, dass die Ziele der vorliegenden Erfindung vollständig und wirksam erreicht werden. Die vorstehenden bevorzugten, spezifischen Ausgestaltungen wurden jedoch nur zum Zwecke der Erläuterung der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben.
  • Deshalb umfasst die vorliegende Erfindung alle Modifizierungen, die innerhalb des Rahmens der vorliegenden Ansprüche umfasst sind.

Claims (20)

1. Fahrzeugsitz (12) zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug (10), das einen Innenaufbau mit einem unteren Boden, mit quer im Abstand angeordneten Seitenwänden und mit einem oberen Dach aufweist, die einen Innenraum begrenzen,
- wobei der Fahrzeugsitz (12) eine Rücklehnenanordnung (16) und eine Sitzpolsteranordnung (14) mit ersten und zweiten Enden hat und
- wobei die Rückenlehnenanordnung (16) zwischen einer insgesamt aufrechten Funktionsstellung zum Abstützen eines Sitzinsassen und einer insgesamt horizontalen Lagerstellung angrenzend an das obere Dach bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Sitzpolsteranordnung zwischen einer insgesamt horizontalen Funktionsstellung zum Abstützen eines Sitzinsassen und einer insgesamt aufrechten, an die Rückenlehnenanordnung (16) angelegten Lagerstellung bewegbar ist,
- dass ein erstes Drehgelenk (38) die zweiten Enden der Rückenlehnenanordnung (16) und der Sitzpolsteranordnung (14) schwenkbar verbindet, um die Sitzpolsteranordnung (14) zwischen der Funktionsstellung und der Lagerstellung zu verschwenken, und
- dass ein zweites Drehgelenk (26) das erste Ende der Rückenlehnenanordnung (16) mit dem Dach schwenkbar verbindet, um die Rückenlehnenanordnung (16) aus der Funktionsstellung in die Lagerstellung zu verschwenken, nachdem die Sitzpolsteranordnung (14) in ihre Lagerstellung verschwenkt worden ist.
2. Fahrzeugsitz (12) nach Anspruch 1, welcher sich weiterhin durch eine Verriegelungsanordnung (106) auszeichnet, die an der Sitzpolsteranordnung (14) festgelegt ist, um die Sitzpolsteranordnung (14) wahlweise an den Seitenwänden zu halten, wenn sich die Sitzpolsteranordnung (14) und die Rückenlehnenanordnung (16) in ihren jeweiligen Funktionsstellungen befinden, und um wahlweise den Sitz (12) an dem oberen Dach zu halten, wenn sich die Sitzpolsteranordnung (14) und die Rückenlehnenanordnung (16) in ihren jeweiligen Lagerstellungen befinden.
3. Fahrzeugsitz (12) nach Anspruch 1 oder 2, welcher sich weiterhin durch einen Kraftübertragungsbolzen (90) auszeichnet, der sich von einem der zweiten Enden der Sitzpolsteranordnung (14) und der Rückenlehnenanordnung (16) aus erstreckt, um die zweiten Enden der Sitzpolsteranordnung (14) und der Rückenlehnenanordnung (16) an den Seitenwänden in den jeweiligen Funktionsstellungen und an dem oberen Dach in den jeweiligen Lagerstellungen festzulegen und zu halten.
4. Fahrzeugsitz (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welcher sich weiterhin durch eine Betätigungsanordnung (138) auszeichnet, die zwischen den Sitz (12) und die Verriegelungsanordnung (106) geschaltet ist, um die Verriegelungsanordnung (106) sowie die Sitzpolsteranordnung (14) und die Rückenlehnenanordnung (16) aus ihren Funktions- und Lagerstellungen wahlweise freizugeben.
5. Fahrzeugsitz (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welcher weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rückenlehnenanordnung (16) eine Rückenlehnen- Rahmenanordnung (18) zum Tragen eines in einen Zuschnittsüberzug (94) eingeschlossenen, dem Körper angepassten Schaumpolsters (92) hat, wobei die Rückenlehnen-Rahmenanordnung (18) ein Paar von Seitenrahmenelementen (22) für ein schwenkbares Verbinden der Rückenlehnenanordnung (16) mit dem oberen Dach sowie obere und untere horizontale Rahmenelemente (28, 34) aufweist, die sich zwischen den Seitenrahmenelementen (22) erstrecken.
6. Fahrzeugsitz (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welcher sich weiterhin dadurch auszeichnet, dass die Sitzpolsteranordnung (14) eine Sitzpolster-Rahmenanordnung (20) zum Tragen eines in einen Zuschnittsüberzug (102) eingeschlossenen, dem Körper angepassten Schaumpolsters (100) aufweist, wobei die Sitzpolster- Rahmenanordnung (20) ein Hauptrahmenelement (40) und ein U-förmiges Rahmenelement (42) aufweist, das sich von den gegenüberliegenden Enden des Hauptrahmenelements (40) aus erstreckt, um einen insgesamt rechteckförmigen Rahmen zu bilden.
7. Fahrzeugsitz (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welcher sich weiterhin dadurch auszeichnet, dass das erste Drehgelenk (38) eine Trägerplatte (36), die mit den unteren Enden der Seitenrahmenelemente (22) verbunden ist, und eine Trägerplatte (44) aufweist, die an den gegenüberliegenden Enden des Hauptrahmenelements (49) für die Aufnahme eines Schwenkzapfens (38) festgelegt ist, und eine Schwenkbewegung der Sitzpolsteranordnung (14) bezüglich der Rückenlehnenanordnung (16) zwischen den Funktions- und Lagerstellungen ermöglicht.
8. Fahrzeugsitz (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welcher sich weiterhin durch ein flexibles Spannelement (84) auszeichnet, dass sich in Längsrichtung durch das Hauptrahmenelement (40) erstreckt und mit dem Kraftübertragungsbolzen (90) auf gegenüberliegenden Seiten des Hauptrahmenelements (49) verbunden ist, um Kräfte an dem Sitz (12) auf den Innenaufbau des Fahrzeugs (10) zu übertragen.
9. Fahrzeugsitz (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welcher sich weiterhin dadurch auszeichnet, dass er wenigstens einen Sitzgurt (46, 48, 50) hat, der sich zwischen dem oberen Rahmenelement (28) und dem Hauptrahmenelement (40) erstreckt, um die Belastung und Kräfte aufgrund einer plötzlichen Verzögerung durch die Sitzinsassen von den Sitzgurten (46, 48, 50) auf das Hauptrahmenelement (40) zu übertragen.
10. Fahrzeugsitz (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welcher sich weiterhin dadurch auszeichnet, dass die Verriegelungsanordnung (106) eine Halteplatte (109) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten des U-förmigen Rahmenelements (42) festgelegt ist, um ein Verriegelungselement (112) an einem Schwenkzapfen (110) schwenkbar zu halten, wobei das Verriegelungselement (112) einen Bolzenaufnahmeschlitz (114) für die Aufnahme und Festlegung des Sitzes (12) an einem Bolzen an den Seitenwänden des Fahrzeugs in jeder der Funktions- und Lagerstellungen aufweist.
11. Fahrzeugsitz (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welcher sich weiterhin dadurch auszeichnet, dass die Betätigungsanordnung (138) ein Sperrelement (122) aufweist, das schwenkbar an der Halteplatte (109) durch einen Schwenkzapfen (124) für einen Eingriff und ein wahlweises Verriegeln des Verriegelungselements (112) zwischen einer Verriegelungsstellung mit Eingriff an den Zapfen und einer Entriegelungsstellung mit von den Zapfen gelöstem Eingriff und zur Ermöglichung einer Bewegung des Sitzes zwischen den Funktions- und Lagerstellungen gehalten ist.
12. Fahrzeugsitz (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welcher sich weiterhin dadurch auszeichnet, dass die Betätigungsanordnung (138) weiterhin ein Vorspannelement (126) aufweist, das zwischen das Verriegelungselement (112) und das Sperrelement (122) geschaltet ist, um das Verriegelungselement (112) in die Entriegelungsstellung zu drücken.
13. Fahrzeugsitz (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welches sich weiterhin dadurch auszeichnet, dass die Betätigungsanordnung (138) einen an dem Sitz (12) festgelegten Handgriff (138) und eine sich zwischen dem Handgriff (138) und dem Sperrelement (122) erstreckende Drahtanordnung (130) zum Freigeben des Sperrelements (122) aus dem Arretiereingriff mit dem Verriegelungselement (112) entgegen der Kraft des Vorspannelements (126) aufweist.
14. Fahrzeugsitz (12) zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug (212), das einen Innenaufbau mit einem unteren Boden, mit quer im Abstand angeordneten Seitenwänden und mit einem oberen Dach aufweist, die einen Innenraum begrenzen,
- wobei der Fahrzeugsitz (12) eine Rückenlehnenanordnung (214, 216) und eine Sitzpolsteranordnung (222) mit ersten und zweiten Enden hat und
- wobei die Rückenlehnenanordnung (214, 216) zwischen einer insgesamt aufrechten Funktionsstellung zum Abstützen eines Sitzinsassen und einer insgesamt horizontalen Lagerstellung angrenzend an das obere Dach bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Sitzpolsteranordnung (222) zwischen einer insgesamt horizontalen Funktionsstellung zum Abstützen eines Sitzinsassen und einer insgesamt aufrechten, an die Rückenlehnenanordnung (214, 216) angelegten Lagerstellung bewegbar ist,
- dass ein erstes Drehgelenk (249) die zweiten Enden der Rückenlehnenanordnung (214, 216) und der Sitzpolsteranordnung (222) schwenkbar verbindet, um die Sitzpolsteranordnung (222) zwischen der Funktions- und der Lagerstellung zu verschwenken,
- dass ein zweites Drehgelenk (232, 234) das erste Ende der Rückenlehnenanordnung (214, 216) mit dem Dach schwenkbar verbindet, um die Rückenlehnenanordnung (214, 216) aus der Funktionsstellung in die Lagerstellung zu verschwenken, wobei die Sitzpolsteranordnung (222) in die Lagerstellung verschwenkt ist, und
- dass die Rückenlehnenanordnung (214, 216) unabhängige erste und zweite Rückenlehnenrahmen (228, 230) und ein Schwenkelement (247) aufweist, um jeden der unabhängigen Rückenlehnenrahmen (228, 230) zwischen der Funktionsstellung und einer geöffneten Stellung angelegt an die jeweiligen Seitenwände des Innenaufbaus des Fahrzeugs zu verschwenken.
15. Fahrzeugsitz (12) nach Anspruch 14, welcher sich weiterhin dadurch auszeichnet, dass die Rückenlehnenanordnung (214, 216) ein Paar von Seitenrahmenelementen (232, 234) mit einem ersten Ende zum verschwenkbaren Festlegen der Rückenlehnenanordnung (214, 216) an dem oberen Dach und mit einem zweiten Ende zur Schwenkverbindung mit der Sitzpolsteranordnung (222) durch das erste Drehgelenk (249) aufweist.
16. Fahrzeugsitz (210) nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, welcher sich weiterhin dadurch auszeichnet, dass der Rückenlehnenrahmen (228, 230) ein U-förmiges Schwingrahmenelement (240, 242) aufweist, das durch das Schwenkelement (244) mit den jeweiligen Seitenrahmenelementen (232, 234) für eine Schwenkbewegung aus der Funktionsstellung in die Lagerstellung schwenkbar verbunden ist.
17. Fahrzeugsitz (210) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, welcher sich weiterhin dadurch auszeichnet, dass die Rückenlehnenrahmen (228, 230) ein unteres Rückenlehnen-Rahmenelement (241) aufweisen, das sich zwischen den Rahmenelementen (232, 234) erstreckt.
18. Fahrzeugsitz (210) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, welcher sich weiterhin dadurch auszeichnet, dass jeder der Rückenlehnenrahmen (228, 230) eine Verriegelungsanordnung (372, 374) aufweist, um die Rückenlehnenrahmen (228, 230) unabhängig und wahlweise in der an der Sitzpolsteranordnung (222) arretierten Funktionsstellung und in der an den Seitenwänden des Innenaufbaus arretierten geöffneten Stellung zu halten.
19. Fahrzeugsitz (210) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, welcher sich weiterhin durch eine Verriegelungsanordnung auszeichnet, die an der Sitzpolsteranordnung (222) festgelegt ist, um wahlweise den Sitz (210) an der Seitenwand zu halten, wenn die Sitzpolsteranordnung (222) und die Rückenlehnenanordnung (214, 216) sich in ihren jeweiligen Funktionsstellungen befinden, und um wahlweise den Sitz (210) an dem oberen Dach zu halten, wenn die Sitzpolsteranordnung (212) und die Rückenlehnenanordnung (214, 216) sich in ihren jeweiligen Lagerstellungen befinden.
20. Fahrzeugsitz (210) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, welcher sich weiterhin durch einen Arretierzapfen (247) auszeichnet, der sich von einem der zweiten Enden der Sitzpolsteranordnung (212) und der Rückenlehnenanordnung (214, 216) aus erstreckt, um die zweiten Enden an den Seitenwänden in ihren jeweiligen Funktions- und Lagerstellungen festzulegen und zu halten.
DE69800869T 1997-03-14 1998-03-16 Veränderbare rücksitzanordnung für kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE69800869T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4057397P 1997-03-14 1997-03-14
US6704197P 1997-12-04 1997-12-04
PCT/CA1998/000215 WO1998041419A1 (en) 1997-03-14 1998-03-16 Convertible rear seat assembly for a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69800869D1 DE69800869D1 (de) 2001-07-05
DE69800869T2 true DE69800869T2 (de) 2002-02-21

Family

ID=26717191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69800869T Expired - Lifetime DE69800869T2 (de) 1997-03-14 1998-03-16 Veränderbare rücksitzanordnung für kraftfahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6073986A (de)
EP (1) EP0966364B1 (de)
AT (1) ATE201637T1 (de)
AU (1) AU6714098A (de)
BR (1) BR9808846A (de)
CA (1) CA2283216C (de)
DE (1) DE69800869T2 (de)
ES (1) ES2159432T3 (de)
PT (1) PT966364E (de)
WO (1) WO1998041419A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023568B3 (de) * 2007-05-21 2008-12-11 Komatsu Ltd. Bedienpersonsitz für eine Baumaschine und damit versehene Kabine und Baumaschine
DE102010014985A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einer variablen Sitzlehne

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002506765A (ja) * 1998-03-13 2002-03-05 マグナ インテリア システムズ インコーポレイティド 格納式自動車用シート組立体
DE19842595A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Magna Sitzsyst Gmbh Sitzbank für Kraftfahrzeuge
GB9821176D0 (en) * 1998-09-30 1998-11-25 Magna Seating Systems Gmbh Automotive seating assembly
WO2000021782A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 Magna Seating Systems Inc. Thin profile seat
DE19928854C1 (de) * 1999-06-24 2000-07-13 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen
IT1310124B1 (it) * 1999-07-20 2002-02-11 Lear Corp Italia Spa Sedile posteriore di autoveicolo con schienale comprendente almeno unaporzione ruotabile intorno ad un asse verticale laterale.
US6481772B1 (en) * 1999-10-15 2002-11-19 Subaru Of America, Inc. Vehicle having a foldable seat with a retractable window and an extending cargo bed
GB2356132A (en) * 1999-11-09 2001-05-16 Cmak Ltd Folding vehicle seat for luggage storage
US6412849B1 (en) * 1999-12-06 2002-07-02 Fisher Dynamics Corporation Chuck-free latch assembly
FR2804385B1 (fr) * 2000-01-27 2002-05-10 Renault Amenagement de la partie arriere d'un vehicule du type cabriolet
FR2817208B1 (fr) * 2000-11-29 2003-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement de siege dans un habitacle de vehicule automobile
DE10143807B4 (de) * 2001-09-06 2011-09-01 Gm Global Technology Operations Llc , ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Kraftfahrzeug mit veränderbarer Rücksitzanordnung
US6629729B2 (en) * 2002-01-04 2003-10-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rear seat for a vehicle
US6695378B2 (en) 2002-04-22 2004-02-24 Corbin Pacific, Inc. Vehicle seat with movable backrest
FR2862259B1 (fr) * 2003-11-19 2006-01-13 Renault Sas Siege pour vehicule automobile, et vehicule automobile equipe d'un tel siege.
FR2868998A1 (fr) * 2004-04-19 2005-10-21 Cera Dispositif de fixation notamment destine a un appui-tete convertible pour vehicule automobile
US7073839B2 (en) * 2004-10-29 2006-07-11 Ford Global Technologies, Llc Seat mount attachment to vehicle underbody
GB0513226D0 (en) * 2005-06-29 2005-08-03 Ford Global Tech Llc A head restraint for a convertible motor vehicle
WO2007056853A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Intier Automotive Inc. Over and under swing seat
US7658430B2 (en) * 2006-06-30 2010-02-09 Chrysler Group Llc Seat striker mechanism
JP4190566B2 (ja) * 2007-04-27 2008-12-03 関東自動車工業株式会社 自動車
JP4190567B2 (ja) * 2007-05-08 2008-12-03 関東自動車工業株式会社 自動車
JP4374383B2 (ja) * 2007-07-14 2009-12-02 関東自動車工業株式会社 自動車
FR2919235B1 (fr) * 2007-07-23 2009-10-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Banquette arriere escamotable contre le pavillon d'un vehicule automobile et son procede d'escamotage.
JP4968534B2 (ja) * 2007-11-30 2012-07-04 トヨタ自動車株式会社 自動車
FR2933347B1 (fr) * 2008-07-01 2011-01-07 Lohr Ind Paroi escamotable de separation et d'assise pour un vehicule notamment routier de transport de personnes.
GB2465212A (en) * 2008-09-19 2010-05-19 Hugh Frost Vehicle with retractable seats which can be stored overhead
US8226147B2 (en) * 2010-01-21 2012-07-24 Bae Industries, Inc. Linear latch with spring biased and opposite teethed gear rack for use with an upper rear pivoting seat back
DE102010013985B4 (de) * 2010-04-06 2019-02-14 Colibri Innovative Mobility Automobile Gmbh Fahrzeugrahmen
DE102010022206A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeug mit einer Rückbank
JP5392283B2 (ja) * 2011-03-14 2014-01-22 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
US8770645B2 (en) * 2012-06-08 2014-07-08 Amf-Bruns Gmbh & Co. Kg Back assembly for wheelchair users for installation in motor vehicles
CN104163120A (zh) * 2013-12-10 2014-11-26 明光市浩淼消防科技发展有限公司 一种旋转、收缩式带空气呼吸器座椅装置
US10343730B2 (en) 2014-12-17 2019-07-09 Volvo Truck Corporation Adjustable bunk and vehicle equipped with the same
US10259586B2 (en) * 2016-05-03 2019-04-16 The Boeing Company Deployable seat assembly, system, and method for an interior cabin of a vehicle
EP3241704B1 (de) * 2016-05-05 2018-11-07 FCA Italy S.p.A. Rücksitzanordnung eines kraftfahrzeugs
US11904742B2 (en) * 2021-04-27 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle configurable for transportation of passengers and cargo
DE102021124767A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Charalambos Savvidis Sitz für ein Luftfahrzeug

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894103A (en) * 1931-05-18 1933-01-10 Checker Cab Mfg Corp Convertible vehicle body
US2136972A (en) * 1937-06-19 1938-11-15 Graunke Harry William Auxiliary automobile floor
US2357729A (en) * 1941-03-29 1944-09-05 Fort Pitt Bedding Co Berth assembly for vehicles
US2582687A (en) * 1947-09-18 1952-01-15 Leonard E Fisher Convertible vehicle
FR1493099A (fr) * 1966-07-15 1967-08-25 Renault Siège transformable pour véhicule
US3523704A (en) 1968-03-14 1970-08-11 Gen Motors Corp Closure latch
US3697105A (en) 1969-12-24 1972-10-10 Atwood Vacuum Machine Co Latch for vehicle doors
DE3312118C1 (de) * 1983-04-02 1984-09-06 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Ruecksitzanordnung
JPS6136455U (ja) * 1984-08-07 1986-03-06 マツダ株式会社 自動車のリヤシ−トバツクロツク装置
US4929007A (en) 1987-03-30 1990-05-29 Magna International Inc. Latch mechanism
DE3903274A1 (de) 1988-02-03 1989-08-17 Magna Int Inc Verriegelungsmechanismus, insbesondere fuer die motorhaube eines kraftfahrzeugs
CA1326502C (en) 1988-03-11 1994-01-25 Wolfgang Thau Latch mechanism, components thereof and process of manufacture for components thereof
JPH0719920Y2 (ja) * 1988-07-12 1995-05-10 日産自動車株式会社 車両用シート
SE464071B (sv) * 1989-12-12 1991-03-04 Saab Automobile Arrangemang vid passagerarsaete i fordon
FR2663270B1 (fr) * 1990-06-13 1992-09-18 Durisotti Sa Siege et notamment banquette repliable pour vehicules automobiles.
FR2668990A1 (fr) * 1990-11-12 1992-05-15 Gruau Constructeur Sa Repliage banquette et positionnement protection, combines.
US5273336A (en) * 1993-01-15 1993-12-28 General Motors Corporation Pivotally mounted seat back
DE4405959A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
IT1280853B1 (it) * 1995-04-07 1998-02-11 Fiat Auto Spa Sedile posteriore multiposizione per un veicolo.
DE19628699C2 (de) * 1996-07-17 1999-04-08 Mc Micro Compact Car Ag Kraftwagen mit variablem Innenraum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023568B3 (de) * 2007-05-21 2008-12-11 Komatsu Ltd. Bedienpersonsitz für eine Baumaschine und damit versehene Kabine und Baumaschine
US7654601B2 (en) 2007-05-21 2010-02-02 Komatsu Ltd. Operator seat for construction machine, and cab and construction machine including the same
DE102010014985A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einer variablen Sitzlehne

Also Published As

Publication number Publication date
PT966364E (pt) 2001-09-28
DE69800869D1 (de) 2001-07-05
BR9808846A (pt) 2000-08-01
WO1998041419A1 (en) 1998-09-24
EP0966364A1 (de) 1999-12-29
AU6714098A (en) 1998-10-12
EP0966364B1 (de) 2001-05-30
US6073986A (en) 2000-06-13
CA2283216A1 (en) 1998-09-24
ATE201637T1 (de) 2001-06-15
ES2159432T3 (es) 2001-10-01
CA2283216C (en) 2008-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800869T2 (de) Veränderbare rücksitzanordnung für kraftfahrzeuge
DE102004001092B4 (de) Verstaubarer Rücksitz für Fahrzeug-Fahrgasträume
DE69312021T2 (de) Fahrzeugsitzeinheit mit einer umklappbaren Rückenlehne und einem integrierten Kindersitz
DE3726711C2 (de)
DE69919359T2 (de) Klappbare und umlegbare fahrzeugssitzanordnung
DE69633184T2 (de) Netz für lastenarretierung
DE60207921T2 (de) Sitzrückenlehnenrahmen für Fahrzeugsitz
DE69702538T2 (de) Fahrzeugsitz
DE60313699T2 (de) Verschiebbare Trennwand für Lieferwagen
DE69202905T2 (de) Fahrzeugsitz mit einer zur Aufnahme der Gurtkraft geeigneten Rückenlehnenstruktur.
DE19932214B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10219764B4 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
DE10145467B4 (de) Sitzkonstruktion zur Befestigung auf dem Boden eines Fahrzeuges
DE69902361T2 (de) Zurückziehbarer Sitz für Kraftfahrzeuge
DE10345181B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE69505923T2 (de) Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem
DE10297452T5 (de) Rahmenlose Barriereanordnung in einem Fahrzeug zum zurückhalten von Ladung
DE102010005871A1 (de) Fahrzeugsitz für den Bedarfsfall
DE102012219835A1 (de) Fahrzeugklappsitz
EP0970844A1 (de) Sitzmodul
DE3110689A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer die ruecksitze von kraftfahrzeugen
DE60116423T2 (de) Konstruktion zum Anbringen eines Kindersitzes in einem Fahrzeug
DE69702837T2 (de) Schwenkbarer Sitz mit verschiebbarer Seitengrifffreigabe
DE19652939C1 (de) Sitz für den Einstiegsbereich eines Kleintransporters zur Personenbeförderung mit seitlicher Türöffnung
DE2709005B2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 70173 STUTTG