DE69800488T2 - Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen zur Hemmung von neoplastischen Verletzungen - Google Patents
Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen zur Hemmung von neoplastischen VerletzungenInfo
- Publication number
- DE69800488T2 DE69800488T2 DE69800488T DE69800488T DE69800488T2 DE 69800488 T2 DE69800488 T2 DE 69800488T2 DE 69800488 T DE69800488 T DE 69800488T DE 69800488 T DE69800488 T DE 69800488T DE 69800488 T2 DE69800488 T2 DE 69800488T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- activity
- cells
- treatment
- cgmp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 181
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 title claims abstract description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 68
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 title description 13
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 title 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 title 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 title 1
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 claims abstract description 59
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 claims abstract description 59
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 58
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 50
- ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 3',5'-cyclic GMP Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=C(NC2=O)N)=C2N=C1 ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims abstract description 33
- 230000009826 neoplastic cell growth Effects 0.000 claims abstract description 32
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 88
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 claims description 53
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 38
- ZOOGRGPOEVQQDX-UHFFFAOYSA-N cyclic GMP Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C=NC2=C1NC(N)=NC2=O ZOOGRGPOEVQQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 claims description 17
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 claims description 17
- 210000005170 neoplastic cell Anatomy 0.000 claims description 15
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 11
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 10
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 10
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims description 10
- 230000009422 growth inhibiting effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 9
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 claims description 9
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 claims description 7
- IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N UNPD107823 Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229940095074 cyclic amp Drugs 0.000 claims description 7
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000004565 tumor cell growth Effects 0.000 claims description 7
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000028327 secretion Effects 0.000 claims description 5
- 230000006882 induction of apoptosis Effects 0.000 claims description 4
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 4
- 230000001640 apoptogenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 claims description 2
- 101100189582 Dictyostelium discoideum pdeD gene Proteins 0.000 claims 5
- 101150098694 PDE5A gene Proteins 0.000 claims 5
- 102100029175 cGMP-specific 3',5'-cyclic phosphodiesterase Human genes 0.000 claims 5
- 101100296726 Caenorhabditis elegans pde-5 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 65
- 102000004861 Phosphoric Diester Hydrolases Human genes 0.000 description 55
- 108090001050 Phosphoric Diester Hydrolases Proteins 0.000 description 55
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 34
- LFWHFZJPXXOYNR-RQZCQDPDSA-N 2-[(3e)-6-fluoro-2-methyl-3-[(4-methylsulfanylphenyl)methylidene]inden-1-yl]acetic acid Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1\C=C/1C2=CC=C(F)C=C2C(CC(O)=O)=C\1C LFWHFZJPXXOYNR-RQZCQDPDSA-N 0.000 description 32
- 229950000484 exisulind Drugs 0.000 description 28
- MVGSNCBCUWPVDA-MFOYZWKCSA-N sulindac sulfone Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(F)=CC=C2\C1=C/C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 MVGSNCBCUWPVDA-MFOYZWKCSA-N 0.000 description 28
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 23
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 17
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 16
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 14
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 14
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 12
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N compound E Chemical compound N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H]1C(N(C)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=N1)=O)C(=O)CC1=CC(F)=CC(F)=C1 JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N 0.000 description 11
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 11
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 10
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 10
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 10
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 10
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 10
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 10
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 9
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 9
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 9
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 9
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 9
- MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N sulindac Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(F)=CC=C2\C1=C/C1=CC=C(S(C)=O)C=C1 MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N 0.000 description 9
- 229960000894 sulindac Drugs 0.000 description 9
- 101100296720 Dictyostelium discoideum Pde4 gene Proteins 0.000 description 8
- 101100082610 Plasmodium falciparum (isolate 3D7) PDEdelta gene Proteins 0.000 description 8
- 201000006107 Familial adenomatous polyposis Diseases 0.000 description 7
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 7
- 208000029664 classic familial adenomatous polyposis Diseases 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 7
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 7
- 238000011160 research Methods 0.000 description 7
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 7
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 6
- 102100038277 Prostaglandin G/H synthase 1 Human genes 0.000 description 6
- 108050003243 Prostaglandin G/H synthase 1 Proteins 0.000 description 6
- 102100038280 Prostaglandin G/H synthase 2 Human genes 0.000 description 6
- 108050003267 Prostaglandin G/H synthase 2 Proteins 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 201000010897 colon adenocarcinoma Diseases 0.000 description 6
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 5
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 5
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- 208000014081 polyp of colon Diseases 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- DPKHZNPWBDQZCN-UHFFFAOYSA-N acridine orange free base Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 DPKHZNPWBDQZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N benzoquinolinylidene Natural products C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 4
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 4
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 4
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 4
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- -1 other NSAIDs Chemical compound 0.000 description 4
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 description 4
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 description 3
- 108010033040 Histones Proteins 0.000 description 3
- 108010047956 Nucleosomes Proteins 0.000 description 3
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 3
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 3
- 229940082638 cardiac stimulant phosphodiesterase inhibitors Drugs 0.000 description 3
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 3
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 3
- 210000001623 nucleosome Anatomy 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 239000002571 phosphodiesterase inhibitor Substances 0.000 description 3
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 231100000338 sulforhodamine B assay Toxicity 0.000 description 3
- 238000003210 sulforhodamine B staining Methods 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARSRBNBHOADGJU-UHFFFAOYSA-N 7,12-dimethyltetraphene Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C(C)=C(C=CC=C1)C1=C2C ARSRBNBHOADGJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000003200 Adenoma Diseases 0.000 description 2
- PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N Aldosterone Natural products C1CC2C3CCC(C(=O)CO)C3(C=O)CC(O)C2C2(C)C1=CC(=O)CC2 PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N Aldosterone Chemical compound C([C@@]1([C@@H](C(=O)CO)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C=O)[C@H](O)[C@@H]1[C@]1(C)C2=CC(=O)CC1 PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N 0.000 description 2
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 2
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 2
- 206010058314 Dysplasia Diseases 0.000 description 2
- 208000000471 Dysplastic Nevus Syndrome Diseases 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000006947 Histones Human genes 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 101000909851 Mycobacterium tuberculosis (strain ATCC 25618 / H37Rv) cAMP/cGMP dual specificity phosphodiesterase Rv0805 Proteins 0.000 description 2
- 208000037062 Polyps Diseases 0.000 description 2
- 208000006994 Precancerous Conditions Diseases 0.000 description 2
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 2
- 102000003946 Prolactin Human genes 0.000 description 2
- 108010057464 Prolactin Proteins 0.000 description 2
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N Tamoxifen Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(/CC)=C(C=1C=CC(OCCN(C)C)=CC=1)/C1=CC=CC=C1 NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 2
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 2
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229960002478 aldosterone Drugs 0.000 description 2
- 238000005571 anion exchange chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000003172 anti-dna Effects 0.000 description 2
- 230000002583 anti-histone Effects 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 2
- 208000035255 cutaneous malignant susceptibility to 2 melanoma Diseases 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 238000007876 drug discovery Methods 0.000 description 2
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 2
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 208000015768 polyposis Diseases 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229940097325 prolactin Drugs 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- MVGSNCBCUWPVDA-UHFFFAOYSA-N sulindac sulfone Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(F)=CC=C2C1=CC1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 MVGSNCBCUWPVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 1
- RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 2-thiobarbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=S)N1 RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOVKYSAHUYNSMH-RRKCRQDMSA-N 5-bromodeoxyuridine Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(Br)=C1 WOVKYSAHUYNSMH-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010507 Adenocarcinoma of Lung Diseases 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- 102000001381 Arachidonate 5-Lipoxygenase Human genes 0.000 description 1
- 108010093579 Arachidonate 5-lipoxygenase Proteins 0.000 description 1
- 238000011725 BALB/c mouse Methods 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 101100296719 Caenorhabditis elegans pde-4 gene Proteins 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102100024318 Calcium/calmodulin-dependent 3',5'-cyclic nucleotide phosphodiesterase 1B Human genes 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 102000010906 Cyclooxygenase 1 Human genes 0.000 description 1
- 108010037464 Cyclooxygenase 1 Proteins 0.000 description 1
- VFZRZRDOXPRTSC-UHFFFAOYSA-N DMBA Natural products COC1=CC(OC)=CC(C=O)=C1 VFZRZRDOXPRTSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004533 Endonucleases Human genes 0.000 description 1
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 206010053155 Epigastric discomfort Diseases 0.000 description 1
- 206010017788 Gastric haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 208000028782 Hereditary disease Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000573199 Homo sapiens Protein PML Proteins 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 208000008771 Lymphadenopathy Diseases 0.000 description 1
- WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N Malondialdehyde Chemical compound O=CCC=O WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024556 Mendelian disease Diseases 0.000 description 1
- 102000007399 Nuclear hormone receptor Human genes 0.000 description 1
- 108020005497 Nuclear hormone receptor Proteins 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 101150085511 PEDS1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 229940123932 Phosphodiesterase 4 inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 229940123333 Phosphodiesterase 5 inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 102100037592 Plasmanylethanolamine desaturase Human genes 0.000 description 1
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 1
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000011016 Type 5 Cyclic Nucleotide Phosphodiesterases Human genes 0.000 description 1
- 108010037581 Type 5 Cyclic Nucleotide Phosphodiesterases Proteins 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960004308 acetylcysteine Drugs 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 208000013228 adenopathy Diseases 0.000 description 1
- 102000030621 adenylate cyclase Human genes 0.000 description 1
- 108060000200 adenylate cyclase Proteins 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000729 antidote Substances 0.000 description 1
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 description 1
- 229940034982 antineoplastic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000005735 apoptotic response Effects 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010256 biochemical assay Methods 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 201000008274 breast adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012730 carminic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 238000003516 cell number determination Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940044683 chemotherapy drug Drugs 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 230000004736 colon carcinogenesis Effects 0.000 description 1
- 238000007398 colorimetric assay Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 210000000448 cultured tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000035250 cutaneous malignant susceptibility to 1 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 208000030381 cutaneous melanoma Diseases 0.000 description 1
- 239000003260 cyclooxygenase 1 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 238000007877 drug screening Methods 0.000 description 1
- 230000005584 early death Effects 0.000 description 1
- 230000013020 embryo development Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001952 enzyme assay Methods 0.000 description 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 1
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 238000000799 fluorescence microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 102000054896 human PML Human genes 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 238000010874 in vitro model Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 206010023332 keratitis Diseases 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 1
- 201000005249 lung adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 210000004925 microvascular endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000011206 morphological examination Methods 0.000 description 1
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 1
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N neutral red Chemical compound Cl.C1=C(C)C(N)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004017 nuclear receptors Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011369 optimal treatment Methods 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002587 phosphodiesterase IV inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000002590 phosphodiesterase V inhibitor Substances 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 229920003199 poly(diethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000001855 preneoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000009290 primary effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 1
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 1
- 210000004765 promyelocyte Anatomy 0.000 description 1
- 201000001514 prostate carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 238000002731 protein assay Methods 0.000 description 1
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011552 rat model Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000025915 regulation of apoptotic process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229940043267 rhodamine b Drugs 0.000 description 1
- HJORMJIFDVBMOB-UHFFFAOYSA-N rolipram Chemical compound COC1=CC=C(C2CC(=O)NC2)C=C1OC1CCCC1 HJORMJIFDVBMOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005741 rolipram Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 210000001625 seminal vesicle Anatomy 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 231100000444 skin lesion Toxicity 0.000 description 1
- 206010040882 skin lesion Diseases 0.000 description 1
- 201000003708 skin melanoma Diseases 0.000 description 1
- 239000003998 snake venom Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 229960001603 tamoxifen Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 1
- 239000002435 venom Substances 0.000 description 1
- 210000001048 venom Anatomy 0.000 description 1
- 231100000611 venom Toxicity 0.000 description 1
- 201000010653 vesiculitis Diseases 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5008—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
- G01N33/5011—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing antineoplastic activity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/26—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/34—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
- C12Q1/44—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving esterase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/533—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving isomerase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen, welche sich für die Behandlung und Vorbeugung von Krebsvorstufen und Krebs in Säugern eignen.
- Familiär-hereditäre Adenopathie ("FAP") ist eine Erbkrankheit, wobei der Dickdarm der Erkrankten meistens praktisch unzählige Polypen oder Adenoma enthält. Diese Patienten enwickeln so viele Polypen oder Adenoma, die sich zum Krebs entwickeln können, dass man normalerweise den Dickdarm herausoperiert. Etwa im Jahr 1983 entdeckte Waddell, dass das nicht steroide, entzündungshemmende Medikament ("NSAID") Sulindac einen Rückgang der Dickdarmpolypen (eine Art von Krebsvorstufe) verursacht und deren Rückkehr hemmt, wenn dieses Medikament Patienten mit FAP verabreicht wurde. Waddells Ergebnisse mit Sulindac bei FAP-Patienten wurden in mehreren, folgenden Studien bestätigt. Da Sulindac wie auch andere NSAIDs unglücklicherweise den Verdauungstrakt derjenigen Patienten beeinträchtigen, welchen sie über einen längeren Zeitraum hinweg verabreicht werden, (von Nebeneffekten bei den Nieren und Auswirkungen auf die Blutgerinnung ganz zu schweigen), bilden sie keine praktikable Behandlungsmethode bei FAP oder anderen Krebs- oder Krebsvorstufen-Indikationen (insbesondere Neoplasmen), welche eine Langzeitbehandlung erfordern.
- Waddell stellte ursprünglich die Hypothese auf, dass der Mechanismus der Wirkung von Sulindac auf Dickdarmpolypen die Hemmung der Synthese von Prostaglandin (PG) einschließt. (Waddell, W. R. et. al., "Sulindac for Polyposis of the Colon", Journal of Surgical Oncology, 24: 83-87, 1983). Die Hemmung der Synthese von Prostaglandin ("PG") resultiert aus der von NSAIDs verursachten Hemmung der Cyclooxygenase (COX). Ein allgemeiner Vorteil von NSAIDs ist die Reduzierung von Entzündungen, was bekanntlich durch die Reduzierung der PG-Spiegel verursacht wird. Da NSAIDs bekanntlich COX hemmen, welche Ihrerseits die PG-Synthese hemmt, wird allgemein angenommen, dass der Rückgang von Dickdarmpolypen auf diese Eigenschaft zurückzuführen ist. In der Tat ist es ungeachtet jüngster, gegenteiliger Entdeckungen zur allgemeinen Lehre geworden, dass die Verabreichung einer die PG-Synthese hemmenden Substanz (bspw. eines NSAID) bei einem Patienten mit FAP oder mit Krebsvorstufen oder mit Krebs infolge einer Reduzierung der PG-Spiegel zu einem Rückgang dieser Schädigungen führt. In der Tat haben Forscher Phosphodiesterase als Ziel ausgeschlossen (vgl. J. D. Gaffen et. al.: Increased killing of malignant cells by giving indomethacin with methotrexate, Prog. Lipid Res., 25 pp. 543-545, 1986).
- Jüngste Entdeckungen führen die Wissenschaftler jedoch in eine vollständig andere Richtung - nämlich, dass es nicht notwendig ist, COX zu hemmen, um Neoplasie- Patienten erfolgreich zu behandeln. Pamukeu et al. haben in dem US-Patent 5,401,774 offenbart, dass Sulfonylverbindungen, welche als bei der PG-Synthesehemmung als inaktive Substanzen eingestuft worden waren (und deshalb weder ein NSAID noch ein Entzündungen hemmendes Gegenmittel darstellen), völlig unerwartet das Wachstum einer Vielzahl von neoplastischen Zellen, einschließlich von Dickdarmpolypenzellen, hemmten. Dieses Sulfonylderivate haben sich bei Rattenmodellen der Dickdarmkarzinogenese als effektiv erwiesen, und eine (nicht als Exisulind bezeichnete) Variante hat sich in vorläufigen, klinischen Humanversuchen mit FAP-Patienten als wirksam erwiesen.
- Die Bedeutung dieser Entdeckung - und die Entkopplung der antineoplastischen Aktivität von der COX-Hemmungswirkung - kann nicht überschätzt werden. Wenn diese beiden Phänomene eine direkte Beziehung hätten, gäbe es wenig Hoffnung für eine sichere NSAID-Therapie bei FAP-Patienten, da die Nebeneffekte von NSAIDs wie Magenentzündung ebenfalls durch die COX-Hemmung ausgelöst werden. Prostaglandine haben eine Schutzfunktion bei der Auskleidung des Magens. Wenn NSAIDs verabreicht werden, wird COX gehemmt, und die PG-Spiegel werden reduziert: Eine Magenentzündung ist das übliche Ergebnis. Diese Nebeneffekte müssen sich nicht bei einer kurzzeitigen (akuten) NSAID-Therapie offenbaren. Bei einer länger dauernden (chronischen) NSAID- Therapie sind jedoch Magenentzündungen, Blutungen sowie Ulzerationen sehr verbreitet. In einer erheblichen Anzahl von Fällen mußte die NSAID-Therapie infolge der Heftig ± keit dieser Nebeneffekte und anderer, potentiell tödlicher Nebeneffekte, abgebrochen werden. Darüber hinaus steigt die Heftigkeit dieser Nebeneffekte mit dem Alter, vermutlich deshalb, weil die natürlichen PG-Spiegel in der Magenschleimhaut mit zunehmendem Alter absinken. Somit sollten für die Behandlung neoplastischer Schäden geeignete Verbindungen das Wachstum neoplastischer Zellen hemmen, sie sollten jedoch COX nicht hemmen.
- Herkömmliche Verfahren zum Testen von Verbindungen können verwendet werden, um bessere Verbindungen zu finden, welche das Wachstum neoplastischer Zellen hemmen. Im Rahmen eines derartigen Szenarios können Medikamente unter Verwendung von in vitro-Modellen herausgefilter werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass herkömmliche in vitro-Filtermethoden eine Vielzahl von Verbindungen zulassen, welche sich später in Tierversuchen als unwirksam erwiesen haben, und zwar infolge einer Vielzahl von im Vorhinein nicht berücksichtigter Probleme, wobei ein Problem darin besteht, dass ein in vitro-Filterverfahren nicht in der Lage ist, die Wirksamkeit vorherzubestimmen. Studien an Tiermodellen sind zeitraubend und teuer. Deshalb wird ein genaueres in vitro- Filterungsverfahren zur Vorselektion von Verbindungen vor dem Test am Menschen benötigt, welches eine Vorhersage über die Eigenschaften bei der Behandlung von Neoplasie bietet. Die Kenntnis einer speziellen Zielsubstanz zur Hemmung von Humankrebs würde eine höhere Präzision und Effektivität bedeuten, wobei hochwirksame und sichere Verbindungen vor der Durchführung von Tierversuchen identifiziert werden könnten.
- Gegenwärtig werden in der pharmazeutischen Industrie zweckmäßige Verfahren zur Ermittlung von Medikamenten angewendet, um die Verfahren zur Erkennung klinisch wirksamer Stoffe zu verbessern. Typischerweise beziehen sich die zweckmäßigen Verfahren zur Ermittlung von Medikamenten auf ein "Schloß und Schlüssel"-Konzept, wobei strukturelle Beziehungen zwischen einem therapeutischen Zielmolekül (Schloß) und pharmazeutischen Verbindungen (Schlüssel) definiert werden. Derartige Verfahren werden in erheblichem Umfang durch spezielle Computersoftware unterstützt, welche auf Datenbanken über chemische Verbindungen zugreift, um mögliche geometrische Eignungen gegenüber dem Zielmolekül zu identifizieren. Unglücklicherweise muss man zur Anwendung derartiger Systeme Einsicht in das Zielmolekül (Schloß) haben. Das Zielmolekül kann ein Enzym sein, ein Protein, eine Membran oder ein Nucleus-Rezeptor, bspw. eine Nucleinsäuresequenz.
- Bei komplexen Krankheiten wie Neoplasie haben die Wissenschaftler eine Mehrzahl von potentiellen Zielsubstanzen identifiziert. Jedoch ist eine Vielzahl der für die Behandlung von Neoplasie zur Verfügung stehenden Medikamente unspezifisch und für normales Gewebe toxisch, und sie sind nicht anwendbar bei Krebsvorstufen und werden nur dann verwendet, wenn die Bildung von neoplastischen Zellen dem Krebs vorangeht. Ein besseres Verständnis der bei der Krebsentstehung ablaufenden Mechanismen könnte die Wissenschaftler auf einen Weg zur Entwicklung spezifischer antineoplastischer Medikamente führen - Medikamente, welche in einem früheren Krankheitsstadium unbedenklich verabreicht werden können.
- Die Erfindung bezieht sich auf ein neues in vitro-Verfahren zur Vorselektierung von Testverbindungen hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur unbedenklichen Behandlung und Vermeidung von Neoplasie, insbesondere von Krebsvorstufen. Insbesondere bietet die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Identifizierung von Testsubstanzen, welche zur Behandlung und Vermeidung von Neoplasie einschließlich von Krebsvorstufen bei minimalen Nebeneffekten im Hinblick auf COX-Hemmung und andere unspezifische Interaktionen verwendet werden können.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Selektierungsverfahren deshalb die Bestimmung der COX-Hemmungswirkung einer Testsubstanz. Da die Erfinder eine Beziehung zwischen der Krebshemmung und der Hemmung des Isoenzyms Phosphodiesterase Typ 5 ("PDE5") festgestellt haben, umfaßt die Erfindung die Bestimmung der PDE5-Hemmungswirkung der Substanz. Vorzugsweise umfaßt das erfindungsgemäße Selektierungsverfahren die Bestimmung, ob die Substanzen das Wachstum von Tumorzellen in einer Zellkultur hemmen.
- Bei einer anderen Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße Selektierungsverfahren die Bestimmung der COX hemmenden Wirkung der Substanz, die Bestimmung der PDE5 hemmenden Wirkung der Substanz und die Bestimmung, ob die Substanz in Tumorzellen Apoptosis auslöst.
- Bei einer derartigen Vorselektierung von Verbindungen können potentiell heilsame und verbesserte Verbindungen schneller und mit einer größeren Präzision identifiziert werden als dies in der Vergangenheit möglich war. Weitere Vorteile werden ersichtlich aus der folgenden Beschreibung.
- Fig. 1 zeigt die Auswirkung der Sulfid-Derivate von Sulindac und der Sulfon-Derivate von Sulindac (bekannt als Exisulind) auf die Aktivität von reiner Cyclooxygenase.
- Fig. 2 zeigt den Einfluß der Testverbindungen B und E auf die COX hemmende Wirkung.
- Fig. 3 zeigt den hemmenden Einfluß von Sulindac-Sulfid und Exisulind auf PDE-4 und PDE5, welche aus kultivierten Tumorzellen isoliert wurden.
- Fig. 4 zeigt die Wirkungen von Sulindac-Sulfid auf die Konzentration zyklischer Nucleotide in HT-29-Zellen.
- Fig. 5 zeigt die Phosphodiesterase hemmende Wirkung der Verbindung B.
- Fig. 6 zeigt die Phosphodiesterase hemmende Wirkung der Verbindung E.
- Fig. 7 zeigt die Wirkungen von Sulindac-Sulfid und Exisulind auf die Apoptosis und Nekrose von HT-29-Zellen.
- Fig. 8 zeigt die Wirkungen von Sulindac-Sulfid und Exisulind auf die Hemmung des Wachstums von HT-29-Zellen und auf die Auslösung von Apoptosis, festgestellt durch DNS-Fragmentation.
- Fig. 9 zeigt die Apoptosis auslösenden Eigenschaften der Verbindung E.
- Fig. 10 zeigt die Apoptosis auslösenden Eigenschaften der Verbindung B.
- Fig. 11 zeigt den Einfluß von Sulindac-Sulfid und Exisulind auf das Tumorzellenwachstum.
- Fig. 12 zeigt die wachstumshemmende und Apoptosis auslösende Wirkung von modifiziertem Sulindac-Sulfid (Dimethylsulfoxid DMSO).
- Fig. 13 zeigt die wachstumshemmende Wirkung der Verbindung E.
- Fig. 14 zeigt die Hemmung von prämalignen, neoplastischen Schädigungen in einer Gewebekultur des Brustdrüsenorgans von Mäusen durch Sulindac-Metaboliten.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist nützlich zur Identifizierung von Verbindungen, welche zur Behandlung oder Vermeidung von Neoplasmen verwendet werden können, und welche sich nicht durch die schwerwiegenden Nebeneffekte konventioneller NSAIDs auszeichnet.
- Krebs und Krebsvorstufen können als Krankheiten angesehen werden, welche ein ungeordnetes Zellwachstum mit sich bringen. Das. Zellwachstum umfaßt eine Vielzahl von unterschiedlichen Faktoren. Ein Faktor besteht darin, wie schnell sich die Zellen fortpflanzen, und ein anderer Faktor ist, wie schnell die Zellen absterben. In Abhängigkeit von der Art der Umgebungsreize können Zellen entweder durch Necrosis oder durch Apoptosis sterben. Die Zelldifferenzierung ist noch ein anderer Faktor, der die Kinetik eines Tumorwachstums beeinflußt. Eine Aufklärung, welcher der vielen Aspekte des Zellwachstums von einer Testsubstanz beeinflußt wird, ist wichtig für die Entdeckung eines sachdienlichen Mittels für die pharmazeutische Therapie. Auf dieser Unterscheidungsfähigkeit aufbauende Auswahltests können mit Tests zur Bestimmung der wachstumshemmenden Wirkung der Substanzen kombiniert werden.
- Die vorliegende Erfindung ist das Ergebnis mehrerer wichtiger Entdeckungen. Zunächst entdeckten die Erfinder, dass gewünschte Inhibitoren für das Tumorzellenwachstum den frühzeitigen Tod von Krebszellen durch Apoptosis auslösen (vgl. Piazza, G. A. et, al., Cancer Research, 55 (14), 3110-16, 1995). Als nächstes entdeckten die Erfinder unerwartet, das Verbindungen, welche gezielt Apoptosis auslösen, ohne COX in nennenswertem Umfang zu hemmen, auch Phosphodiesterase ("PDE") hemmen. Insbesondere, und entgegen führenden wissenschaftlichen Studien hemmen erwünschte Verbindungen für die Behandlung neoplastischer Schädigungen gezielt die Typ 5-Isoenzym-Form der Phosphodiesterase ("PDE5") (EC 3.1.4.17). PDE5 ist eines von wenigstens sieben Isoenzymen der Phosphodiesterase. PDE5 ist insofern einzigartig, als es gezielt das zyklische GMP vermindert, während andere PDE-Arten entweder ungezielt wirken oder zyklisches AMP vermindern. Vorzugsweise hemmen erwünschte Verbindungen andere Phosphodiesterasearten nicht in erheblichen Umfang.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Untersuchung der Cyclooxygenase hemmenden Wirkung einer vorgegebenen Verbindung, und die Ermittlung der PDE5 hemmenden Wirkung dieser Substanz. Die Testverbindungen werden festgelegt hinsichtlich ihrer möglichen Fähigkeit zur Behandlung von neoplastischen Schädigungen, entweder direkt durch Abschätzen ihrer Wirkungen gegenüber spezifischen Grenzwerten oder indirekt durch Vergleich ihrer Aktivitäten gegenüber bekannten, für die Behandlung neoplastischer Schädigungen nützlicher Verbindungen. Eine Standardverbindung, die bekanntermaßen bei der Behandlung neoplastischer Schädigungen wirksam ist, ohne Magenreizungen zu verursachen, ist 5-Fluor-2-methyl-1-(p- methylsulfonylbenzyliden)-3-indenylessigsäure ("Exisulind"). Andere für vergleichbare Zwecke nützliche Verbindungen umfassen solche Substanzen, welche bekanntermaßen ICOX hemmen, bspw. Indomethacin und die Sulfid-Metaboliten von Sulindac: 5-Fluor-2- methyl-1-(p-methylsulfonylbenzyliden)-3-indenylessigsäure ("Sulindac-Sulfid"). Andere, zu vergleichbaren Zwecken einsetzbare Verbindungen sind solche, welche bekanntermaßen PDE5 hemmen, wie bspw. 1-(3-Chloranilin)-4-phenyphthalazin ("MY5445").
- Eine Testverbindung wird klar als vielversprechender Kandidat eingestuft, wenn sie sich besser oder vergleichbar verhält wie Exisulind und COX nicht hemmt. Im allgemeinen sind wünschenswerte Verbindungen solche, welche PDE5 hemmen und das Zellwachstum hemmen und Apoptosis auslösen, jedoch bei pharmakologisch akzeptablen Dosen COX nicht hemmen.
- Wie der Begriff "Krebsvorstufen-Schädigungenu hier verwendet wird, so umfaßt er Syndrome, die durch abnormale neoplastische, einschließlich dysplastische Gewebeveränderungen beschrieben werden. Beispiele umfassen dysplastisches Wachstum in Dickdarm-, Brust-, Prostata- oder Lungengewebe, oder Verhältnisse wie bei dem dysplastischen Nävussyndrom, einem Vorzeichen für ein bösartiges Hautmelanom. Weitere Beispiele sind neben dem dysplastischen Nävussyndrom auch Polyposissyndrome, Dickdarmpolypen, Krebsvorstufen-Schädigungen des Halses (insbesondere Dysplasia cervicalis), der Speiseröhre, der Lunge, ferner Prostatadysplasie, Prostataintraneoplasie, ferner Schädigungen der Brust und/oder Haut und damit zusammenhängende Verhältnisse (bspw. Keratitis actinica), unabhängig davon, ob die Schädigungen klinisch identifizierbar sind oder nicht.
- Der hier verwendete Begriff "Karzinom" oder "Krebs" bezieht sich auf krebsartige Schädigungen. Beispiele sind bösartige Melanome, Brustkrebs, Prostatakrebs und Dickdarmkrebs. Die hier verwendeten Begriffe "Neoplasie" und "Neoplasmen" beziehen sich sowohl auf Krebsschäden wie auch auf Krebsvorstufen-Schädigungen.
- Die hier verwendete Abkürzung PG bedeutet Prostaglandin; PS bedeutet Prostaglandinsynthetase; PGE2 bedeutet Prostaglandin E2; PDE bedeutet Phosphodiesterase; COX bedeutet Cyclooxygenase; RIA bedeutet Radioimmunoassay.
- Der hier verwendete Begriff "PDE5" bezieht sich auf dasjenige Enzym und auf jede seiner Isoformen, welches cGMP-spezifische hydrolytische Enzymaktivitäten und eine hohe Affinität zur Bindung von cGMP zeigt.
- Ein anderer Aspekt besteht in einem Verfahren zur Behandlung von Patienten mit einem Bedarf zur Behandlung von Neoplasie durch Identifizierung von Verbindungen, welche bei pharmakologisch akzeptablen Dosen eine erhebliche Hemmungswirkung gegenüber PDE5 zeigen, und die Behandlung des Patienten mit einer oder mehrerer dieser Verbindungen, auf welche die Neoplasie des Patienten anspricht.
- Die folgenden Untersuchungsprotokolle und andere Protokolle werden vorgestellt zum besseren Verständnis bevorzugter Verfahren für die Untersuchung von Testverbindungen zwecks Bestimmung ihrer Eignung zur Behandlung von Neoplasie, insbesondere von Krebsvorstufen.
- Die Hemmung von COX kann mit zwei verschiedenen Verfahren festgestellt werden. Das eine Verfahren umfaßt die Messung der PGE2-Absonderung durch intakte HL-60- Zellen, nachdem diese der auszuwählenden Substanz ausgesetzt wurden. Das zweite Verfahren umfaßt die Messung der Aktivität von gereinigten Cyclooxygenasen (COXs) in Gegenwart der Verbindung. Beide Testverfahren sind verknüpft mit bereits in der Literatur beschriebenen Meßprotokollen.
- Die besagten Verbindungen können nach aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren bewertet werden, um festzustellen, ob sie die Produktion von Prostaglandin E2 ("PGE2") hemmen. Bspw. kann von einer Zelle abgesondertes PGE2 unter Verwendung eines Enzym-Immunoassay(EIA)-Werkzeugs für PGE2 gemessen werden, wie dies kommerziell von Amersham, Arlington Heights, IL, USA, erhältlich ist. Unter den geeigneten Zellen sind solche, welche PG im Überfluß liefern, wie bspw. HL-60-Zellen. HL-60- Zellen sind menschliche Promyelozyten, welche in reifen Granulozyten mittels DMSO differenziert werden (vgl. Collins, S. J., Ruscetti, F. W., Gallagher, R:E. und Gallo, R. C., "Normal Functional Characteristics of Cultured Human Promyelocytic Leukemia Cells (HL-60) After Induction of Differentiation By Dimethylsulfoxide", J. Exp. Med., 149: 969- 974, 1979). Diese differenzierten Zellen produzieren PGE2 nach Stimulation mit einem Kalciumionenträger A23187 (vgl. Kargman, S., Prasit, P. und Evans, J. F., "Translocation of HL-60 Cell 5-Lipoxygenase", J. Biol. Chem., 266 : 23745-23752, 1991). HL-60 erhält man aus einer Kulturenanhäufung amerikanischen Typs (ATCC:CCL 240). Sie können in einem RPMI 1640-Medium gezüchtet werden, das ergänzt wird mit 20% von durch Hitze inaktiviertem Rinderfötusserum, 50 U/ml Penizillin und 50 ug/ml Streptomycin, unter einer Atmosphäre von 5% CO&sub2; bei 37ºC. Um die myeloische Differenzierung auszulösen, werden die Zellen für einen Zeitraum von 9 Tagen 1,3-prozentigem Dimethylsulfoxid ausgesetzt und sodann gewaschen und in Dulbecc's phosphatgepuffertem Salz zu 3 · 106 Zellen/ml aufgeschlämmt.
- Die differenzierten HL-60-Zellen (3 · 106 Zellen/ml) können für einen Zeitraum von 15 min bei 37ºC in Gegenwart der zu testenden Verbindung in der gewünschten Konzentration bebrütet werden. Sodann werden die Zellen mit A23187 (5 · 10 M) über einen Zeitraum von 15 min stimuliert. Die PGE2-Absonderung in das externe Medium wird wie oben beschrieben gemessen.
- Zwei unterschiedliche Formen der Cyclooxygenasen (COX-1 und COX-2) wurden in der Literatur als Regulatoren für die Prostaglandinsynthese beschrieben. Es ist bekannt, dass COX-2 die induzierende Form von COX darstellt, während COX-1 die konstitutive Form bildet. Die COX-1-Aktivität kann unten Verwendung des von Mitchell et al. beschriebenen Verfahrens gemessen werden (Selectivity of Nonsteroidal Anti-inflammatory Drugs as Inhibitors of Constitutive and Inducible Cyclooxygenase," Proc. Natl. Acad. Sci. USA., 90: 11693-11697, 1993), wobei COX-1 verwendet wird, das von den Vesiculae seminalis von Schafböcken isoliert wurde, wie dies bei Boopathy & Balasubramanian: "Purification and Characterization of Sheep Platelet Cyclooxygenase" (Biochem. J., 239 : 371-377, 1988) beschrieben worden ist. Die COX-2-Aktivität kann unter Verwendung von COX-2 gemessen werden, welches von der Plazenta von Schafen isoliert wurde, wie dies bei Mitchell et al., 1993, a.a.O., beschrieben worden ist.
- Die Cyclooxygenase hemmende Wirkung eines Medikaments kann mittels im Stand der Technik bekannter Verfahren bestimmt werden. Beispielsweise haben Boopathy & Balasubramanian, 1988, a.a.O., ein Verfahren beschrieben, wobei Prostaglandin-H-Synthase 1 (Cayman Chemical, Ann Arbor, Michigan) bei 37ºC für einen Zeitraum von 20 min zusammen mit 100 uM Arachidonsäure (Sigma Chemical Co.), Kofaktoren (wie bspw. 1,0 mM Glutathion, 1,0 mM Hydrochinon (0,625 uM Hämoglobin und 1,25 mM CaCl&sub2; in 100 mM Tris-HCl, pH 7,4) und dem zu testenden Medikament bebrütet wurde. Sodann kann die enzymatische Aktivität spektralphotometrisch bei 530 nm gemessen werden, nachdem die Reaktion durch Zugabe von Thiobarbitursäure und Malonaldehyd abgebrochen worden ist.
- Offensichtlich muss eine Verbindung, welche eine minimale COX-1 oder COX-2 hemmende Aktivität im Verhältnis zu ihrer größeren PDE5 hemmenden Aktivität aufweist, nicht völlig ungeeignet sein.
- Der Grad der Hemmungswirkung wird bestimmt, indem die Wirkung der Cyclooxygenase in Gegenwart und in Abwesenheit der Testsubstanz verglichen wird. Sofern die COX hemmende Wirkung bei einer Konzentration von etwa 100 uM verschwindet oder auf einen Restwert absinkt (d. h., weniger als etwa 25%), so zeigt dies an, dass die Verbindung für ihre Eignung zur Behandlung von Neoplasie weiter untersucht werden sollte. Vorzugsweise sollte die IC&sub5;&sub0;-Konzentration für eine Verbindung bei mehr als 1000 uM liegen, damit die Substanz weiterhin als potentiell geeignet eingestuft wird.
- Verbindungen können hinsichtlich ihrer hemmenden Wirkung auf die Aktivität von Phosphodiesterase entweder unter Verwendung von Enzymen untersucht werden, welche von irgendeiner Tumorzelllinie wie HT-29 oder SW-480 isoliert worden sind, oder bspw. mittels neukombinierter HS-PDE5, oder durch Messung der Konzentration zyklischer Nucleotide in ganzen Zellen.
- Die Aktivität von Phosphodiesterase kann durch Verwendung im Stand der Technik bekannter Verfahren ermittelt werden, bspw. mittels einem Verfahren, welches radioaktives ³H-cGMP (zyklisches 3',5'-Guanosin-monophosphat) als Substrat für das PDE5-Enzym verwendet (Thompson, W. J., Teraski, W. L., Epstein, P. M., Strada, S. J., "Advances in Cyclic Nucleotide Research", 10 : 69-92, 1979). Kurzgesagt, eine Lösung mit spezifischer Aktivität und ³H-cGMP-Substrat (0,2 uM; 100.000 cpm; enthaltend 40 mM Tris-HCl (pH 8,0), 5 mM MgCl&sub2; und 1 mg/ml BSA) wird mit dem zu untersuchenden Medikament in einem gesamten Volumen von 400 ul vermischt. Die Mischung wird über einen Zeitraum von 10 Minuten bei einer Temperatur von 30ºC mit partiell gereinigter PDE5 bebrütet, die von HT-29-Zellen isoliert wurde. Die Reaktionen werden abgebrochen, indem bspw. die Reaktionsmischung für 75 Sekunden gekocht wird. Nach Abkühlen mittels Eis werden 100 ul eines Schlangengifts (It. O. Hannah ist das Gift bei Sigma erhältlich) in einer Konzentration von 0,5 mg/ml hinzugegeben, und der Bebrütungsvorgang wird bei 30ºC für einen Zeitraum von 10 min. fortgesetzt. Diese Reaktion wird durch Hinzufügen eines Alkohols, bspw. 1 ml von 100-prozentigem Methanol, abgebrochen. Die Untersuchungsproben werden einer Anionensäulenchromatographie unterzogen (1 ml Dowex, von Aldrich) und mit 1 ml von 100-prozentigem Methanol gewaschen. Der Grad der Radioaktivität in den Abzugsprodukten und dem Sumpfprodukt der Säulen wird sodann mit einem Scintillationszähler gemessen. Der Grad der PDE5-Hemmung wird sodann ermittelt, indem die Radioaktivitätsmenge bei den mit dem Medikament behandelten Reaktionsprodukten berechnet und mit einer Kontrollprobe (einer Reaktionsmischung ohne die getestete Verbindung) verglichen wird.
- Alternativ hierzu spiegelt sich die Fähigkeit erwünschter Verbindungen zur Hemmung von PDE5 in einem Anstieg von cGMP bei neoplastischen Zellen wieder, welche einer zu testenden Verbindung ausgesetzt werden. Der Grad der PDE5-Aktivität kann ermittelt werden, indem die Menge des zyklischen GMP in dem Extrakt der behandelten Zellen unter Verwendung eines Radioimmunoassay (RIA) getestet wird. Bei diesem Verfahren werden HT-29- oder SW-480-Zellen auf Platten bis zum Zusammenfließen gezüchtet. Sodann wird die zu testende Verbindung mit der Zellkultur bei einer Konzentration der Verbindung zwischen etwa 200 uM und etwa 200 pM bebrütet. Etwa 24 bis 48 Stunden später wird der Kulturnährboden von den Zellen entfernt, und die Zellen werden aufgeschlossen. Die Reaktion wird durch Verwendung von 0,2 N HCl/50% MeOH abgebrochen. Eine Probe wird zur Proteinuntersuchung abgenommen. Zyklisches GMP wird aus den Säure-/Alkohol-Extrakten der Zellen mittels Anionenaustauschchromatographie wie bspw. einer Dowex-Säule isoliert. Das eGMP wird getrocknet, gemäß den veröffentlichten Verfahren acetyliert, bspw. unter Verwendung von Essigsäureanhydrid in Triethylamin (Steiner, A. L., Parker, C. W., Kipnis, D. M., J. Biol. Chem., 247 4: 1106-13, 1971). Das acetylierte cGMP wird unter Verwendung von Radioimmunoassay-Verfahren (Harper, J., Brooker, G., Advances in Nucleotide Research, 10 : 1-33, 1979) quantitativ bestimmt. Jodierte Liganden (Tyrosinmethylester) von abgeleitetem zyklischem GMP werden in der Gegenwart von Antiseren und geeigneten Pufferlösungen mit Standardsubstanzen oder unbekannten Substanzen bebrütet. Das Antiserum kann unter Verwendung von auf zyklische Nucleotid-Haptene gerichteten Techniken hergestellt werden. Das Antiserum stammt von Schafen, welche mit Succinyl-cGMP-Albumin- Konjugationsverbindungen geimpft wurden, und ist im Verhältnis 1/20.000 verdünnt. Die Dosis-Interpolation und Fehleranalyse mittels Standardkurven wird wie bereits beschrieben angewendet (Seibert, A. F., Thompson, W. J., Taylor, A., Wilbourn, W. H., Barnard J. und Haynes, J., "J. Applied Physiol.", 72: 389-395, 1992).
- Zusätzlich kann der Kulturnährboden gesäuert werden, gefroren (-70ºC) und ebenfalls hinsichtlich cGMP und cAMP analysiert werden.
- Zusätzlich zu dem beobachtbaren, durch die erwünschten Testverbindungen verursachten Anstieg des cGMP-Anteils wurden Verminderungen des cAMP-Anteils beobachtet. Es wurde beobachtet, das eine besonders erwünschte Verbindung (d. h., eine Verbindung, die selektiv Apoptosis in neoplastischen Zellen auslöste, jedoch nicht in nennenswertem Umfang bei normalen Zellen) einem Zeitverlauf folgt, der mit einer Hemmung von PDE5 als Ursprungswirkung zusammenhängt, die innerhalb von Minuten zu einem erhöhten cGMP-Anteil führt. Zweitens führt die Behandlung neoplastischer Zellen mit einer erwünschten, antineoplastisch wirkenden Verbindung zu einer Verminderung des cAMP-Anteils innerhalb von 24 Stunden. Die intrazellulären Ziele der Medikamentenwirkungen werden weiter untersucht, aber die aktuellen Daten stützen das Konzept, dass sowohl der anfängliche Anstieg des cGMP-Anteils wie auch der anschließende Abfall des cAMP-Anteils der Apoptosis in neoplastischen, der gewünschten Verbindung ausgesetzten Zellen vorangeht.
- Die Veränderung in dem Verhältnis zwischen den zwei zyklischen Nucleotiden kann ein exakteres Werkzeug zur Bewertung der erwünschten PDE5-Hemmungswirkung von Testverbindungen sein verglichen mit einer Messung nur des Absolutwerts von cGMP, nur der PDE5-Hemmungswirkung, oder nur des absoluten Wertes von cAMP. Bei neoplastischen Zellen, welche nicht mit antineoplastisch wirkenden Verbindungen behandelt werden, ist das Verhältnis von cGMP-Anteil/cAMP-Anteil in dem Bereich von 0,03 - 0,05 (d. h., 300-500 fmol/mg des Proteinanteils von cGMP gegenüber 6000-8000 fmol/mg des Proteinanteils von cAMP). Nach einer Behandlung mit erwünschten antineoplastisch wirkenden Verbindungen erhöht sich das Verhältnis um ein mehrfaches (vorzugsweise mindestens ein Anstieg auf das dreifache) als Ergebnis des anfänglichen Anstiegs des zyklischen GMP und der späteren Reduzierung des zyklischen AMP.
- Es wurde beobachtet, dass insbesondere erwünschte Verbindungen bei behandelten neoplastischen Zellen typischerweise einen anfänglichen Anstieg in dem cGMP-Anteil auf ein cGMP-Niveau von mehr als 500 fmol/mg Protein erreichen. Zusätzlich verursachen besonders wünschenswerte Verbindungen bei behandelten neoplastischen Zellen später einen Abfall bei dem cAMP-Anteil auf ein cAMP-Niveau von weniger als 4000 fmol/mg Protein.
- Um den Anteil des zyklischen AMP zu bestimmen, werden Radioimmunoassaytechnologien verwendet, die ähnlich zu den oben für cGMP beschriebenen sind. Im Grunde werden zyklische Nucleotide von Säure-/Alkoholextrakten von Zellen gewonnen unter Verwendung der Anionenaustauschchromatographie, getrocknet, gemäß den beschriebenen Verfahren acetyliert und mittels Radioimmunoassay-Verfahren quantitativ erfaßt. Iodierte Liganden von abgeleitetem zyklischem AMP und zyklischem GMP werden mit. Standardsubstanzen oder unbekannten Substanzen in Gegenwart der spezifischen Antisera und geeigneter Pufferlösungen bebrütet.
- Eine Bestätigung des Anteils zyklischer Nucleotide lässt sich erreichen durch die Untersuchung des Umsatzes oder der Anhäufung von zyklischen Nucleotiden innerhalb von intakten Zellen. Um cAMP innerhalb von intakten Zellen zu messen, wird eine Vormarkierung mit ³H-Adenin gemäß dem veröffentlichten Verfahren vorgenommen (Whalin M. E., R. L. Garrett Jr., W. J. Thompson, und S. J. Strada: "Correlation of cell-free brain cyclic nucleotide phosphodiesterase activities to cyclic AMP decay in intact brain slices", Sec. Mess. and Phos. Protein Research, 12 : 311-325, 1989). Das Verfahren mißt den Übergang von markiertem ATP in zyklisches AMP und kann verwendet werden, um in Abhängigkeit von dem spezifischen Meßprotokoll die Wirksamkeit von Adenylatcyclase oder von zyklischer Nucleotidphosphodiesterase innerhalb von intakten Zellen abzuschätzen. Die Anhäufung von zyklischem GMP war zu niedrig, um mit den bekannten Verfahren zur Markierung intakter Zellen gemessen zu werden (Reynolds, P. E., S. J. Strada und W. J. Thompson: "Cyclic GMP accumulation in pulmonary microvascular endothelial cells measured by intact cell prelabeling," Life Sci., 60: 909-918, 1997).
- Die PDE5 hemmende Wirkung einer Testverbindung kann auch mittels einer Gewebeprobe untersucht werden. Die Gewebeproben, bspw. aus der Leber von Säugetieren (insbesondere Ratten), werden Subjekten entnommen, welche der Testverbindung ausgesetzt waren. Kurz gesagt, eine Gewebeprobe wird in 500 ul von 6% TCA homogenisiert. Eine bekannte Menge des Homogenisats wird zur Proteinanalyse abgenommen.
- Das verbleibende Homogenisat kann sich innerhalb von 20 Minuten unter Einwirkung von Eis setzen, damit sich die Proteine niederschlagen können. Als nächstes wird das Homogenisat für 30 Minuten bei einer Temperatur von 4ºC und 15.000 g zentrifugiert. Der obenauf schwimmende Anteil wird entfernt und die groben Anteile werden entfernt. Der obenauf schwimmende Anteil wird viermal mit fünf Volumenteilen von mit Wasser gesättigtem Dieethylether gewaschen. Die obere Etherschicht wird zwischen jedem Waschdurchgang weggegossen. Der wässrige Etherextrakt wird in einem Schnellevakuierer getrocknet. In getrocknetem Zustand kann die Probe für zukünftige Anwendungen eingefroren oder sofort verwendet werden. Das getrocknete Extrakt wird in 500 ul der Assay-Puffersubstanz gelöst. Der Grad der PDE5-Hemmung wird bestimmt durch Untersuchung der Menge von zyklischen Nucleotiden mittels eines Enzymimmunoassay (EIA), wie bspw. dem Biotrak-EIA-System-Acetylierungsprotokoll (erhältlich von Amersham, Arlington Heights, IL, USA). Alternativ dazu können RIA-Verfahren wie oben im Einzelnen beschrieben verwendet werden.
- Die Hemmungswirkung wird bestimmt durch Vergleich der Aktivität von PDE5 in der Gegenwart und in Abwesenheit der Testverbindung. Die Hemmung der PDE5-Aktivität zeigt an, dass die Verbindung für die Behandlung von Neoplasie nützlich ist. Eine erhebliche Hemmungswirkung größer als die des Vergleichsproduktes Exisulind, vorzugsweise um mehr als 50% bei einer Konzentration von 10 uM oder niedriger, zeigt an, dass eine Verbindung weiterhin als antineoplastisch wirkend eingestuft werden sollte. Vorzugsweise sollte der IC&sub5;&sub0;-Wert für die Hemmung von PDE5 für eine Verbindung unterhalb von 50 uM liegen, um diese Verbindung weiterhin als potentiell einsatzfähig einzustufen.
- Bei einer alternativen Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße Auswahlverfahren weiterhin die Entscheidung, ob die Verbindung das Wachstum von Tumorzellen reduziert. Verschiedene Zelllinien können in Abhängigkeit von dem zu testenden Gewebe in dem Test verwendet werden. Beispielsweise umfassen diese Zelllinien: SW-480- Dickdarmadenokarzinom; HT-29 - Dickdarmadenokarzinom, A-427 - Lungenadenokarzinom; MCF-7 - Brustadenokarzinom; und UACC-375 - Melanomlinie; und DU145 - Prostatakarzinom. In der Verwendung derartiger Zeillinien erhaltene Zytotoxizitätsdaten weisen auf einen Hemmungseffekt bei neoplastischen Schädigungen hin. Diese Zelllinien sind gut charakterisiert und werden von dem nationalen Krebsinstitut der USA in deren Auswahlprogramm für neue Antikrebsmedikamente eingesetzt.
- Die Fähigkeit einer Verbindung zur Hemmung des Wachstums von Tumorzellen kann in der Verwendung der menschlichen Dickdarmkarzinomzelllinie HT-29 gemessen werden, die aus ATCC erhalten wird (Bethesda, MD). HT-29-Zellen sind früher als relevantes Dickdarmtumorzellenkulturmodell beschrieben worden (Fogh, J. Trempe, G. in: "Human Tumor Cells in Vitro", J. Fogh (eds.), Plenuma Press, New York, pp. 115-159, 1975). HT- 29-Zellen werden in RPMI-Medien aufbewahrt, welche ergänzt werden mit 5% fötalem Serum (Gemini Bioproducts, Inc., Carlsbad, Kalifornien) und 2 mm Glutamin, und 1%- igem Antibiotikum-Antimykotikum in einer feuchten Atmosphäre von 95% Luft und 5% CO&sub2; bei 37ºC. Kurz gesagt, HT-29-Zellen werden auf einer Platte gezüchtet mit einer Dichte von 500 Zellen/Vertiefung in Mikrotitrierplatten mit 96 Vertiefungen und vor Zugabe der Verbindung 24 Stunden lang bei 37ºC bebrütet. Jede Bestimmung einer Zellenanzahl umfaßte sechs Wiederholungen. Nach sechs Tagen in der Kultur wurden die Zellen durch Beifügung von kalter Trichloressigsäure auf eine endgültige Konzentration von 10% fixiert, und die Proteinkonzentrationen wurden gemessen unter Verwendung des kolorimetri< schen Schwefel-Rhodamin-B (SRB)-Proteinfarbtest, wie dieser bereits von Skehan, P., Storen, R., Scudiero, D., Monks, A., McMahon, J., Vistica, D., Warren, J. T., Bokesch, H., Kenney, S., und Boyd, M. R.: "New Coloritmetric Assay for Anticancer-Drug Screening," J. Natl. Cancerlnst. 82: 1107-1112, 1990, beschrieben worden ist.
- Zusätzlich zu dem SRB-Test sind eine Reihe von anderen Verfahren zugänglich, um die Hemmung des Wachstums zu messen, und diese könnten anstelle des SRB-Tests durchgeführt werden. Diese Verfahren beinhalten das Zählen der lebensfähigen Zellen im Anschluß an eine Trypanblaufärbung, das Markieren von zur DNS-Synthese geeigrneten Zellen mit BrdU oder radioaktiv markiertem Thymidin, die neutrale Rotfärbung von lebensfähigen Zellen, oder die MTT-Färbung von lebensfähigen Zellen.
- Eine deutliche Hemmung des Tumorzellenwachstums um mehr als 50% bei einer Dosis von 100 uM oder darunter zeigt weiterhin an, dass die Verbindung sich für die Behandlung neoplastischer Schädigungen eignet. Vorzugsweise wird ein IC&sub5;&sub0;-Wert ermittelt und für Vergleichszwecke herangezogen. Dieser Wert ist äquivalent zu der Medikamentenkonzentration, welche benötigt wird, um das Tumorzellenwachstum um 50% im Verhältnis zu einer Gegenprobe zu hemmen. Vorzugsweise sollte der IC&sub5;&sub0;-Wert unterhalb von 100 uM liegen, damit die Verbindung weiterhin als geeignet für die Behandlung neoplastischer Schädigungen eingestuft wird.
- Bei einer zweiten, modifizierten Ausführungsform umfaßt die erfindungsgemäße Auswahlmethode weiterhin die Ermittlung, ob die Verbindung in Kulturen von Tumorzellen Apoptosis auslöst.
- Anhand von morphologischen und biochemischen Kriterien können zwei unterschiedliche Formen des Zelltodes beschrieben werden: Necrosis und Apoptosis. Necrosis wird begleitet von einer verstärkten Durchlässigkeit der Plasmamembran; die Zellen schwellen an und die Plasmamembran reißt innerhalb von Minuten. Apoptosis ist gekennzeichnet durch eine Blasenbildung der Membran, einer Kondensation des Zytoplasmas und der Aktivierung von endogenen Endonukleasen.
- Von diesen beiden Formen ist die Apoptosis die üblichste Form des Todes von eukarioten Zellen. Sie tritt gewöhnlich während normaler Gewebeveränderungen und während der embryonalen Entwicklung von Organen und Gliedmaßen auf. Apoptosis wird auch durch zytotoxische T-Lymphozyten und durch natürliche Killerzellen ausgelöst, durch ionisierende Bestrahlung und durch verschiedene chemotherapeutische Medikamente. Es wird angenommen, dass eine unangemessene Regulierung der Apoptosis eine wichtige Rolle bei vielen pathologischen Zuständen einschließlich Krebs, AIDS, Alzheimerkrankheit, etc. spielt. Verbindungen können hinsichtlich der Auslösung von Apoptosis untersucht werden unter Verwendung von Tumorzellkulturen, welche unter den oben beschriebenen Bedingungen erhalten werden. Die Behandlung von Zellen mit Testverbindungen umfaßt entweder prä- oder post-konfluente Kulturen und die Behandlung für zwei bis sieben Tage unter verschiedenen Konzentrationen. Apoptotische Zellen werden sowohl in den festgelegten wie auch in den "fließenden" Kulturbereichen gemessen. Beide Bereiche werden eingesammelt, indem der obenauf schwimmende Anteil entfernt wird, die festliegenden Zellen mit Trypsin behandelt werden, und beide Behandlungen mit einem folgenden Zentrifugen-Wasch-Schritt (10 Minuten, 2000 U/min) kombiniert werden. Das Testprotokoll für die Behandlung von Tumorzellkulturen mit Sulindac und entsprechenden Verbindungen zwecks Erzeugung eines deutlichen Apoptosisgrades ist in der Literatur beschrieben worden (vgl. Piazza, G. A., et al.: "Cancer Research", 55: 3110-16, 1995). Die neuen Merkmale umfassen das Einsammeln sowohl der fließenden als auch der festgelegten Zellen, die Identifizierung von für die Beobachtung von Apoptosis optimalen Behandlungszeiten und Dosenbereichen, und die Erkennung von optimalen Zellkulturzuständen.
- Im Anschluß an die Behandlung mit einer Testverbindung können die Kulturen auf Apoptosis und Necrosis mittels der Fluoreszenzmikroskopie untersucht werden, nachdem sie mit Acridinorange und 3,8-Diamino-5-ethyl-6-phenyl-phenanthridiniumbromid markiert worden sind. Das Verfahren zur Messung der Anzahl von Zellen mit Apoptosiserscheinungen wurde bereits von Duke & Cohen, "Morphological and Biochemical Assays of Apoptosis", Current Protocols in Immunology, Coligan et al., eds., 3.17.1-3.17.16 (1992), beschrieben.
- Beispielsweise können fließende und festgelegte Zellen mittels einer Trypsin- Behandlung eingesammelt und dreimal in PBS gewaschen werden. Stichproben von Zellen können zentrifugiert werden. Der Kuchen kann sodann wieder in einen Nährboden und einer Färbungsmischung suspendiert werden, die Acridinorange und in PBS zubereitetes 3,8-Diamino-5-ethyl-6-phenyl-phenanthridiniumbromid enthält und behutsam zusammengemischt worden ist. Die entstandene Mischung kann sodann auf einen Objektträger gegeben und untersucht werden.
- Die Apoptosis kann auch quantitativ bestimmt werden, indem ein Anstieg in der DNS- Fragmentierung innerhalb von mit der Testverbindung behandelten Zellen gemessen wird. Kommerzielle photometrische Enzymimmunoassays für die quantitative in vitro- Bestimmung der zytoplasmischen DNS-Fragment-assoziierten Histone (Mono- und Oligonukleosome) sind verfügbar (Cell Death Detection ELISAºkys, Cat. No. 1.774, 425, Boehringer, Mannheim). Das Testverfahren von Boehringer, Mannheim basiert auf einem Sandwich-Enzym-Immungssay-Prinzip unter Verwendung monoklonaler Antikörper von Mäusen, welche gegen DNS bzw. Histone gerichtet sind. Dies erlaubt die spezifische Bestimmung von Mono- und Oligonukleosomen in der zytoplasmischen Fraktion von Zell-Lysaten.
- Nach Angaben des Verkäufers wird Apoptosis auf die folgende Art gemessen. Die Probe (Zell-Lysate) wird auf eine mit Streptavidin überzogenen Mikrotitrierplatte ("MTP") gegeben. Anschließend wird eine Mischung aus Anti-Histon-Biotin und einer Anti-DNS- Peroxidase-Konjugationsverbindung hinzugefügt und für zwei Stunden bebrütet. Während der Inkubationszeit bindet sich der Anti-Histon-Antikörper an die Histon- Komponente der Nukleosomen und fixiert gleichzeitig den Immunkomplex über seine Biotinreaktion an der mit Streptavidin überzogenen MTP. Zusätzlich reagiert der Anti- DNS-Peroxidase-Antikörper mit der DNS-Komponente der Nukleosomen. Nach Entfernung der ungebundenen Antikörper durch eine Waschstufe wird die Menge der Nukleosomen durch die in dem Immunkomplex zurückgehaltene Peroxidase quantitativ bestimmt. Die Peroxidase wird photometrisch mit ABTS7 (2,2'-Azido-[3-ethylbenzthiazolinsulfonat])* als Substrat bestimmt.
- Beispielsweise werden SW-480-Dickdarmadenokarzinomzellen auf einer 96-muldigen MTP bei einer Dichte von 10.000 Zellen pro Mulde plaziert. Sodann werden die Zellen mit der Testverbindung behandelt, und dann gewährt man ihnen eine Inkubationszeit von 48 Stunden bei 37ºC. Nach der Inkubation wird die MTP zentrifugiert und der obere Flüssigkeitsanteil wird entfernt. Der Zellkuchen in jeder Mulde wird sodann wiederum in einer Lysis-Puffer-Substanz für 30 Minuten suspendiert. Die Lysate werden sodann zentrifugiert und Stichproben der oberen Flüssigkeitsfraktion (d. h. der zytoplasmischen Fraktion) werden auf eine mit Streptavidin überzogene MTP übertragen. Es wird sorgsam darauf geachtet, dass die Lysiskuchen (d. h. die Zellkerne, welche unfragmentierte DNS mit einem hohen Molekulargewicht enthalten) in der MTP nicht geschüttelt werden. Sodann werden die Proben analysiert.
- Der Grad der Stimulation (FS = ODmax/ODveh), ein Indikator für eine apoptotische Reaktion, wird für jede getestete Verbindung bei einer vorgegebenen Konzentration ermittelt. Darüber hinaus können auch EC&sub5;&sub0;-Werte ermittelt werden, indem eine Reihe von Konzentrationen der Testverbindung ausgewertet werden.
- Ein statistisch signifikanter Anstieg der Apoptosis (d. h., mehr als die zweifache Stimulation bei einer Konzentration von 100 uM) zeigt ferner an, dass die Verbindung für die Behandlung neoplastischer Schädigungen geeignet ist. Vorzugsweise sollte der EC&sub5;&sub0;- Wert für die Apoptosiswirkung unterhalb von 100 uM liegen, damit eine Verbindung weiterhin als potentiell nützlich für die Behandlung neoplastischer Schädigungen eingestuft wird. EG50 ist hierbei als diejenige Konzentration definiert, welche eine 50%-ige Auslösung der Apoptosis im Verhältnis zu einer Behandlung mit dem reinen Vehikulum bewirkt.
- Durch die oben beschriebenen Verfahren identifizierte Testverbindungen können auf ihre antineoplastische Aktivität anhand ihrer Fähigkeit zur Hemmung des Auftretens von präneoplastischen Schädigungen in einem Brustdrüsenorgankultursystem getestet werden. Diese Technik, welche auf eine Brustdrüsenorgankultur von Mäusen zurückgreift, wurde von anderen Forschern erfolgreich angewendet, um die Wirkungen bekannter antineoplastischer Wirkstoffe wie NSAIDs, Retinoide, dem Östrogenblocker Tamoxifen, Selen und gewissen natürlichen Produkten zu studieren, und ist nützlich für die Gültigkeitsprüfung der erfindungsgemäßen Auswahlmethode.
- Bspw. können weibliche BALB/c-Mäuse täglich mit einer Kombination von Östradiol und Progesteron behandelt werden, um die Drüsen zu aktivieren, so dass diese in vitro auf Hormone reagieren. Die Tiere werden geopfert, und die Brustdrüsen des Torax werden aseptisch exzidiert und für einen Zeitraum von 10 Tagen einer Inkubation auf einem mit Insulin, Prolactin, Hydrokortison und Aldosteron ergänzten Nährboden ausgesetzt. DMBA (7,12-Dimethylbenz(a)anthrazen) wird zugegeben, um die Ausbildung von prämalignen Schäden auszulösen. Den voll entwickelten Drüsen werden sodann Prolactin, Hydrokortison und Aldosteron entnommen, was zu einem Rückgang der Drüsen, nicht jedoch der prämalignen Schäden, führt.
- Die Testverbindung wird in DMSO gelöst und dem Kulturnährboden für die Dauer der Kulturperiode hinzugefügt. Am Ende der Kulturperiode werden die Drüsen in 10%-igem Formalin fixiert, mit Alauncarmin gefärbt und auf Glasträgern montiert. Der Umfang des Auftretens von Brustschäden ist das Verhältnis von Drüsen mit Brustschäden und Drüsen ohne Schäden. Die Häufigkeit von Brustschäden in mit der Testverbindung behandelten Drüsen wird mit der bei unbehandelten Drüsen verglichen.
- Das Ausmaß des von den Drüsenschädigungen eingenommenen Bereichs kann quantitativ ermittelt werden, indem ein Bild der Drüse auf ein Digitalisiertablett projiziert wird. Die von der Drüse bedeckte Fläche wird auf dem Tablett nachgezogen und als 100% des Bereichs angesehen. Der von jeder der nicht zurückentwickelten Strukturen bedeckte Bereich wird ebenfalls auf dem Digitalisiertablett umrissen und durch den Computer quantitativ erfaßt.
- Eine Reihe von Testverbindungen wurden nach den verschiedenen Protokollen untersucht und hinsichtlich ihrer potentiellen Verwendbarkeit zur Behandlung von Neoplasie selektiert. Die Ergebnisse dieser Tests werden weiter unten wiedergegeben. Die Testverbindungen werden im folgenden mit einem Buchstabencode bezeichnet, der mit folgenden Substanzen korrespondiert:
- A- Rac-threo-(E)-1-(N,N'-diethylaminethanthio)-1-(butan-1',4'-olido)-[3',4':1,2]-6-fluor- 2-methyl-3-(p-methylsulfonylbenzyliden)-indan;
- B- (Z)-5-Fluor-2-methyl-1-(3,4,5-trimethoxybenzyliden)-3-essigsäure;
- C- (Z)-5-Fluor-2-methyl-1-(p-chlorbenzyliden)-3-essigsäure;
- D - Rac-(E)-1-(butan-1',4'-olido)-[3',4': 1,2]-6-fluor-2-methyl-3-(p-methylsulfonylbenzyliden)-1S-indanyl-N-acetylcystein;
- E- (Z)-5-Fluor-2-methyl-1-(3,4,5-trimethoxybenzyliden)-3-indenylacetamid,N-benzyl;
- F- (Z)-5-Fluor-2-methyl-1-(p-methylsulfonylbenzyliden)-3-indenylacetamid,N,N'-dicyclohexyl;
- G- ribo-(E)-1-Triazolo-[2',3':1",3"]-1-(butan-1',4'-olido)-[3',4':1,2]-6-fluor-2-methyl-3- (p-methylsulfonylbenzyliden)-indan; und
- H- rac-(E)-1-(butan-1',4'-olido)-[3',4': 1,2]-6-fluor-2-methyl-3-(p-methylsulfonylbenzyliden)-1S-indanyl-glutathion).
- Vergleichsverbindungen und Testverbindungen wurden hinsichtlich ihrer COX hemmenden Aktivität gemäß dem COX-Meßprotokoll aus dem obigen Abschnitt 1.B. analysiert. Fig. 1 zeigt die Wirkung von verschiedenen Konzentrationen sowohl von Sulindac- Sulfid wie auch von Exisulind auf die Aktivität von gereinigter Cyclooxygenase (Typ 1). Die Aktivität der Cyclooxygenase wurde ermittelt unter Verwendung gereinigter Cyclooxygenase von den Vesiculae seminalis von Schafböcken, wie bereits beschrieben (Mitchell et al. vgl. oben). Der IC-50-Wert für Sulindac-Sulfid wurde nährungsweise zu 1,76 uM gerechnet, während derjenige für Exisulind größer als 10.000 uM war. Diese Daten zeigen, daß Sulindac-Sulfid, jedoch nicht Exisulind, ein COX-1-Inhibitor ist. Ähnliche Daten wurden für das COX-2-Isoenzym erhalten (Thompson, et al., Journal of the National Cancer Institute, 87: 1259-1260, 1995).
- Fig. 2 zeigt die Wirkung der Testverbindungen B und E bei der Hemmung von COX. Die COX-Aktivität wurde wie für die in Fig. 1 wiedergegebenen Verbindungen ermittelt. Die Daten zeigen, daß beide Testverbindungen B und E COX-1 nicht nennenswert hemmen.
- Indomethacin 95
- MY5445 94
- Sulindac Sulfid 97
- Exisulind < 25
- A < 25
- B < 25
- C 87
- D < 25
- E < 25
- Gemäß dem Meßprotokoll nach dem obigen Abschnitt 1.B. wurden die Verbindungen A bis E hinsichtlich ihrer COX hemmenden Aktivität gemäß der obigen Tabelle 1 untersucht. Es stellte sich heraus, daß die Verbindung C die COX bei einer Dosis von 100 uM um mehr als 25% hemmte und aus diesem Grunde nicht für die weitere Beurteilung ausgewählt werden würde.
- Vergleichsverbindungen und Testverbindungen wurden hinsichtlich Ihrer PDE5 hemmenden Wirkung gemäß dem Meßprotokoll aus dem obigen Abschnitt 2.A. analysiert. Fig. 3 zeigt den Einfluß verschiedener Konzentrationen von Sulindac-Sulfid und Exisulind auf die Aktivität von entweder PDE4 oder PDE5, jeweils isoliert von in einer Kultur gezüchteten, menschlichen HT-29-Dickdarmtumorzellen, wie zuvor beschrieben (W. J. Thompson et al., vgl. oben). Der IC&sub5;&sub0;-Wert von Sulindac-Sulfid für die Hemmung von PDE4 lag bei 41 uM, und für die PDE5-Hemmung bei 17uM. Der IC&sub5;&sub0;-Wert von Exisulind für die Hemmung von PDE4 lag bei 181 uM und für die PDE5-Hemmung bei 56 uM.
- Diese Daten zeigen, daß sowohl Sulindac-Sulfid wie Exisulind die Aktivität von Phosphodiesterase hemmen. Beide Verbindungen zeigen eine Selektivität für die PDES- Isoenzym-Form.
- Fig. 4 zeigt den Einfluß von Sulindac-Sulfid auf die Produktion von cGMP einerseits und cAMP andererseits, wie er anhand von HT-29-Zellkulturen gemäß dem Test nach dem obigen Abschnitt 2.8. ermittelt wurde. Die HT-29-Zellen wurden mit Sulindac-Sulfid über einen Zeitraum von dreißig Minuten behandelt, und cGMP oder cAMP wurden mit der herkömmlichen Radioimmunoassay-Methode gemessen. Wie angedeutet, erhöhte Sulindac-Sulfid die cGMP-Konzentration um mehr als 50% mit einem EC&sub5;&sub0;-Wert von 7,3 uM (oben). Die Konzentration von cAMP wurde durch die Behandlung nicht beeinflußt, obwohl ein bekannter PDE4-Inhibitor, nämlich Rolipram, die cAMP-Konzentration erhöhte (unten). Die Daten demonstrieren die pharmakologische Bedeutung der Hemmung von PDE5 im Verhältnis zu PDE4.
- Fig. 5 veranschaulicht den Einfluß der angezeigten Dosis der Testverbindung B auf die PDE5-Isozyme der Phospodiesterase einerseits und auf PDE4 andererseits. Der berechnte IC&sub5;&sub0;-Wert für PDE5 war 18uM und 58uM für PDE4.
- Fig. 6 veranschaulicht den Einfluß der angezeigten Dosis der Testverbindung E auf PDE4 einerseits und PDE5 andererseits. Der berechnete IC&sub5;&sub0;-Wert lag bei 0,08 uM für PDE5 und bei mehr als 25uM für PDE4.
- Indomethacin 34
- MY5445 86
- Sulindac Sulfid 97
- Exisulind 39
- A < 25
- B < 25
- C < 25
- D 36
- E 75
- Die obigen Verbindungen aus Tabelle 2 wurden hinsichtlich ihrer PDE hemmenden Aktivität bewertet, wie in dem Protokoll gemäß dem obigen Abschnitt 2.A. beschrieben. Man fand heraus, daß von den Verbindungen, welche COX nicht hemmten, nur die Verbindung E bei 10 uM eine Hemmung von mehr als 50% verursachte. Wie in Fig. 11 angemerkt, zeigte die Verbindung B eine Hemmung von mehr als 50% bei einer Dosis von 20 uM. Aus diesem Grunde könnten einige Verbindungen in Abhängigkeit von dem Dosierungsniveau bei einem Test mit einer einzigen Dosis ausgeschieden werden, welche andererseits bei geringfügig erhöhten Dosen wirksam sein könnten. Die verwendete Dosis ist subjektiv und kann um ein gewisses Niveau gesenkt werden, nachdem aktive Verbindungen gefunden wurden, um noch kräftigere Verbindungen zu erkennen.
- Vergleichsverbindungen und Testverbindungen wurden hinsichtlich ihrer PDE5 hemmenden Aktivität gemäß dem Untersuchungsprotokoll nach den obigen Abschnitten 4.A und 4.B. analysiert. Nach dem Test gemäß 4.A. zeigt Fig. 7 den Einfluß von Sulindac- Sulfid und Exisulind auf den Zelltod durch Apoptosis und durch Necrosis. HT-29-Zellen wurden über sechs Tage hinweg mit der angezeigten Dosis von Sulindac-Sulfid einerseits und Exisulind andererseits behandelt. Der Zelltod durch Apoptosis und Necrosis wurde bereits früher untersucht (Duke und Cohan in: Current Protocols in Immunology, 3.17.1-3.17.16, New York, John Wiley and Sons, 1992). Die Daten zeigen, daß sowohl Sulindac-Sulfid wie auch Exisulind in der Lage sind, Zelltod durch Apoptosis zu verursachen, ohne Necrosis auszulösen. Alle Daten stammen von demselben Experiment.
- Gemäß dem Test 4.8. zeigt Fig. 8 den Einfluß von Sulindac-Sulfid und Sulfon auf die Hemmung von Tumorwachstum und auf die Auslösung von Apoptosis, was anhandeiner DNS-Fragmentation ermittelt wurde. Obere Figur: Wachstumshemmung (offene Symbole, rechte Achse) und DNS-Fragementierung (geschlossene Symbole, linke Achse) durch Exisuünd. Untere Figur: Wachstumshemmung (offene Symbole) und DNS- Fragmentierung (geschlossene Symbole) bei Sulindac-Sulfid. Die Wachstumshemmung wurde anhand des SRB-Tests nach sechs Tagen Behandlungszeit ermittelt. Die DNS- Fragmentierung wurde nach 48 Stunden Behandlungszeit ermittelt. Alle Daten stammen von demselben Experiment.
- Fig. 9 zeigt die Apoptosis auslösenden Eigenschaften der Verbindung E. HT-29- Dickdarm-Adenokarzinomzellen wurden mit der angezeigten Konzentration der Verbindung E für einen Zeitraum von 48 Stunden behandelt, und die Apoptosis wurde anhand des DNS-Fragmentierungstests ermittelt. Der berechnete EC&sub5;&sub0;-Wert lag bei 0,05 uM. Fig. 10 zeigt die Apoptosis auslösenden Eigenschaften der Verbindung B. HT-29- Dickdarm-Adenokarzinomzellen wurden mit der angezeigten Konzentration der Verbindung B über einen Zeitraum von 48 Stunden hinweg behandelt, und Apoptosis wurde anhand des DNS-Fragmentierungstests ermittelt. Der berechnete EC&sub5;&sub0;-Wert lag etwa bei 175 uM.
- Indomethacin < 2.0
- MY5445 4.7
- Sulindac Sulfid 7.9
- Exisulind < 2.0
- A < 2.0
- B 3.4
- C 5.6
- D < 2.0
- E 4.6
- Gemäß dem Protokoll nach dem obigen Abschnitt 4.B, wurden die Verbindungen A bis E hinsichtlich ihrer Apoptosis auslösenden Aktivität untersucht, wie in der obigen Tabelle wiedergegeben. Die Verbindungen B, C und E zeigten eine deutliche Apoptosis auslösende Aktivität, mehr als 2,0-fach, bei einer Dosis von 100 uM. Von diesen drei Verbindungen hemmten nur B und E bei dieser Dosierung PDE5, nicht jedoch COX.
- Die Apoptosis auslösende Aktivität für eine Reihe von Phosphodiesterase-Inhibitoren wurde ermittelt. Die Daten sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengestellt. HT-29- Zellen wurden über einen Zeitraum von sechs Tagen mit verschiedenen Inhibitoren für Phosphodiesterase behandelt. Der Apoptosis- und Necrosis-Grad wurde nach einer Markierung mit AcridinOrange und 3.8-Diamino-5-ethyl-6-phenyl- phenanthridiniumbromid gemäß dem Test nach dem obigen Abschnitt 4.A. morphologisch ermittelt. Die Daten zeigen, daß PDE5 hilfreich bei der Auswahl von Verbindungen ist, welche bei HT-29-ZeIlen Apoptosis auslösen. Tabelle 4: Apoptose-Werte von PDE-Inhibitoren
- Vergleichsverbindungen und Testverbindungen wurden hinsichtlich ihrer PDE5 hemmenden Aktivität gemäß dem Testprotokoll nach dem Abschnitt 3.A. analysiert. Fig. 11 zeigt die hemmende Wirkurig verschiedener Konzentrationen von Sulindac-Sulfid und Exisulind auf das Wachstum von HT-29-Zellen. HT-29-Zellen wurden wie dargestellt über einen Zeitraum von sechs Tagen mit verschiedenen Dosen von Exisulind (Dreieicke) oder Sulfid (Quadrate) behandelt. Die Zellenanzahl wurde mittels einem Schwefel-Rhodamin-Test gemessen, wie bereits beschrieben (Piazza et al., Cancer Research, 55: 3110-3116, 1995). Der IC&sub5;&sub0;-Wert für Sulfid lag etwa bei 45 uM und bei 200 uM für das Sulfon. Die Daten zeigen, daß sowohl Sulindac-Sulfid wie auch Exisuünd in der Lage sind, das Wachstum von Tumorzellen zu hemmen.
- Fig. 12 zeigt die wachstumshemmende und Apoptosis auslösende Wirkung von Sulindac-Sulfid. Dargestellt ist der Zeitverlauf des Experimentes, wobei HT-29-Zellen mit dem Vehiculum einerseits, nämlich 0,1-prozentigem Dimethylsulfoxyd (offene Symbole) und mit Sulindac-Sulfid, 120 uM (geschlossene Symbole) andererseits behandelt wurden. Die Wachstumshemmung (oben) wurde durch Auszählen lebensfähiger Zellen nach einer Trypanblaufärbung gemessen. Die Apoptosis (unten) wurde gemessen durch morphologische Untersuchung nach Einfärbung mit Acridinorange und 3,8-Diamino-5-ethyl- 5-phenyl-phenanthridiniumbromid, wie zuvor beschrieben (Duke und Cohan in: Current Protocols in Immunology, 3.17.1-3.17.16, New York, John Wiley and Sons, 1992). Die Daten demonstrieren, daß Sulindac-Sulfid in der Lage ist, das Wachstum von Tumorzellen zu hemmen, und daß der Effekt von einer Zunahme der Apoptosis begleitet ist. Alle Daten stammen von demselben Experiment.
- Fig. 13 zeigt die wachstumshemmende Wirkung der Testverbindung E. HT-29- Dickdarmadenokarzinomzellen wurden mit der angezeigten Konzentration der Verbindung E über einen Zeitraum von sechs Tagen hinweg behandelt, und die Zellenanzahl wurde mit der SRB-Testmethode untersucht. Der berechnete IC&sub5;&sub0;-Wert lag bei 0,04 uM.
- Indomethacin 75
- MY5445 88
- Sulindac Sulfid 88
- Exisulind < 50
- A 68
- B 77
- C 80
- D 78
- E 62
- Gemäß dem Selektierungsprotokoll nach dem obigen Abschnitt 3.A. wurden die Verbindungen A bis E hinsichtlich ihrer wachstumshemmenden Wirkung untersucht, wie in der obigen Tabelle 5 wiedergegeben. Alle Testverbindungen zeigten eine den Referenzwert von Exisulind bei einem Test mit einer einzigen Dosis von 100 uM übersteigende Aktivität.
- Die wachstumshemmende Wirkung für ein Reihe von Phosphodiesterase-Inhibitoren wurde ermittelt. Die Daten sind in der folgenden Tabelle 6 wiedergegeben. HT-29-Zellen wurden über einen Zeitraum von sechs Tagen hinweg mit verschiedenen Inhibitoren für Phosphordiesterate behandelt. Das Zellwachstum wurde nach der SRB-Meßmethode gemäß dem obigen Abschnitt 3.A. ermittelt. Die Daten zeigen, daß die Inhibitoren für PDE5 das Wachstum von Tumorzellen wirksam hemmen. Tabelle 6: Wachstumshemmende Wirkung von PDE-Inhibitoren
- Um die Wirksamkeit dieses Selektierungsverfahrens auf verschiedene Formen von Neoplasie aufzuzeigen, wurden die Verbindungen mit einer Vielzahl von Zell-Linien getestet. Die Wirkungen von Sulindac-Sulfid und Exisulind auf verschiedene Zell-Linien wurden ermittelt. Die Daten sind in der folgenden Tabelle 7 zusammengestellt. Die 1050-Werte wurden mit der SRB-Meßmethode ermittelt. Die Daten zeigen die breite Wirksamkeit dieser Verbindungen auf einem weiten Bereich von Neoplasie, mit Wirksamkeit über einen vergleichbaren Dosisbereich. Deshalb sollten durch die vorliegende Erfindung erkrankte Verbindungen für die Behandlung einer Vielzahl von Neoplasieformen nützlich sein. Tabelle 7: Wachstumshemmende Wirkung in verschiedenen Zellinien
- Fig. 14 zeigt die Hemmung von prämalignen Schäden in einer Brustdrüsenorgankultur durch Sulindac-Metaboliten. Das Brustdrüsenorgankulturexperiment wurde wie zuvor beschrieben durchgeführt (Mehta und Moon, Cancer Research, 46: 5832-5835, 1986). Die Ergebnisse zeigen, daß Sulindac und Exisuünd die Bildung von prämalignen Schäden hemmen, während Sulindac-Sulfid nicht aktiv war. Die Daten unterstützen die Hypothese, daß die Cyclooxygenase-Hemmung für die antineoplastischen Eigenschaften der erwünschten Verbindungen nicht notwendig ist.
- Um Verbindungen, welche sich für die Behandlung von Neoplasie eignen, zu identifizieren, schafft die Erfindung eine Rationalisierung für den Vergleich von experimentellen Daten der Testverbindungen aus verschiedenen Protokollen. Innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens können Testverbindungen gemäß ihrer möglichen Anwendbarkeit bei der Behandlung von Neoplasie beim Menschen eingeordnet werden. Diese Verbindungen mit wünschenswerten Wirkungen können für die teureren und zeitaufwendigen Tierversuche ausgewählt werden, welche erforderlich sind, um vor der Einleitung klinischer Versuche am Menschen eine Bestätigung zu erhalten.
- Qualitative Daten von verschiedenen Testverbindungen und die verschiedenen Protokolle sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben. Die Daten zeigen, daß Exisulind, die Verbindung B und die Verbindung E eine ausreichende Wirksamkeit zeigen, um den Auswahltest hinsichtlich von vier Untersuchungen zu bestehen: Fehlende COX- Hemmung, PDE-Hemmung, Wachstumshemmung und Apoptosis-Auslösung. Die Wirksamkeit dieser Verbindungen in der Brustdrüsenorgankultur bestätigt die Effektivität der vorliegenden Erfindung. Die qualitativen Bewertungen des Auswahlprotokolls ordnen die Verbindung E am besten ein, darauf folgt die Verbindung B und sodann Exisulind. Tabelle 8: Aktivitätsprofil von verschiedenen Verbindungen
- Legende zu Tabelle 8: Die Aktivität der Verbindungen basiert auf der Auswertung einer Vielzahl von Experimenten einschließlich Experimenten zur maximalen Aktivität und Leistungsfähigkeit.
- - Nicht aktiv
- + ganz wenig aktiv
- + + etwas aktiv
- + + + sehr aktiv
- + + + + Höchste, jemals zuvor beschriebene Aktivität
- Offensichtlich sind im Licht der obigen Lehrsätze zahllose Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Deshalb sollte darauf hingewiesen werden, daß die Erfindung im Rahmen der beigefügten Ansprüche auch auf anderem Wege als im einzelnen beschrieben ausgeführt werden kann.
Claims (18)
1. Verfahren zur Identfizierung von zur Behandlung von Neoplasie
geeigneten Verbindungen mit folgenden Verfahrensschritten:
- Bestimmung der Cyclooxygenase (COX) hemmenden Wirkung der
Verbindung; und
- Bestimmung der cGMP-speziflschen PDE-Hemmungswirkung der
Verbindung durch Ermittlung der Wirkung gegenüber der
cGMPspezfischen PDE-Enzym-Aktivüät;
- wobei eine Eignung der Verbindung zur Behandlung von
Neoplasie angezeigt wird, wenn die Cyclooxygenase hemmende
Wirkung niedriger ist als die Hemmungswirkung der
cGMPspezifischen PDE-Aktivität
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die PDE
vom Typ PDE5 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner gekennzeichnet durch den
Verfahrenschritt
- Untersuchung, ob die Verbindung das Wachstum von Tumorzellen
in einer Zellkultur hemmt;
- wobei eine Eignung der Verbindung zur Behandlung von
Neoplasle angezeigt wird, wenn das Tumorzellenwachstum
gehemmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die COX
hemmende Aktivität der Verbindung auf folgende Weise bestimmt wird:
- Man bringt die Verbindung mit gereinigter Cyclooxygenase in
Kontakt und
- mißt die Veränderung der Wirksamkeit der Cyclooxygenase, falls
eine solche feststellbar ist;
- wobei eine die COX hemmende Wirkung von weniger als 25% bei
einer Konzentration von etwa 100 uM anzeigt, dass die
Verbindung als geeignet zur Behandlung von Neoplasie eingestuft
werden sollte.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die COX
hemmende Aktivität der Verbindung auf folgende Weise bestimmt wird:
- Man bringt die Verbindung mit einer Zelle in Kontakt, welche PGE-
2 ausschüttet; und
- mißt den Rückgang der PGE-2-Abscheidung der Zelle, falls ein
solcher feststellbar ist;
- wobei einem Rückgang der PGE-2-Abscheidung auch ein
Rückgang der Prostaglandin-Synthesewirkung entspricht.
6. Verfahren nach Anspruch 3, ferner gekennzeichnet durch den
Verfahrenschritt
- Untersuchung, ob die Verbindung bei einer Tumorzelle Apoptosis
auslöst;
- wobei die Auslösung von Apoptosis weiterhin die Eignung der
Verbindung zur Behandlung von Neoplasie anzeigt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner gekennzeichnet durch den
Verfahrenschritt
- Untersuchung, ob die Verbindung das Wachstum von Tumorzellen
in einer Probe hemmt;
- wobei eine Hemmung des Wachstums von Tumorzellen weiterhin
die Eignung der Verbindung zur Behandlung von Neoplasie
anzeigt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die PDE5-
Aktivität auf folgende Weise bestimmt wird:
- Die Verbindung wird mit einer Zellkultur in Kontakt gebracht; und
- Bestimmung der intrazellulären Konzentration von cyclischem
GMP;
- wobei eine PDE-Hemmungs-Wirkung von mehr als 50% bei einer
Konzentration von 10 uM anzeigt, dass die Verbindung als
geeignet für die Behandlung von Neoplasie eingestuft werden
sollte.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die PDE5-
Aktivität auf folgende Weise bestimmt wird:
- Bestimmung des Konzentrationsverhältnisses von intrazellulärem
cyclischem GMP zu cyclischem AMP;
- wobei eine Erhöhung dieses Verhältnisses auf mehr als das
Dreifache bei einer Konzentration von 10 uM anzeigt, dass die
Verbindung als geeignet für die Behandlung von Neoplasie
eingestuft werden sollte.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Apoptosis auf folgende Weise untersucht wird:
- Man bringt die Verbindung in Kontakt mit einer Zellkultur; und
- Untersucht, ob die Verbindung die Konzentration an fragmentierter
DNS in dem Zytoplasma erhöht;
- wobei ein Anstieg der Apoptosis auf mehr als die zweifache
Stimulation bei einer Konzentration von 100 uM anzeigt, dass die
Verbindung als geeignet für die Behandlung von Neoplasie
eingestuft werden sollte.
11. Verfahren zur Auswahl einer Verbindung für die Behandlung von
Neoplasle, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
- Untersuchung der wachstumshemmenden Wirkung der
Verbindung, auf neoplastische Zellen;
- Untersuchung der cGMP-spezifischen, PDE5 hemmenden
Wirkung der Verbindung; und
- Auswahl derjenigen Verbindung, welche sowohl eine
wachstumshemmende Wirkung als auch eine cGMP-spezifische,
enzymhemmende Wirkung aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die PDE
vom Typ PDE5 ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, ferner gekennzeichnet durch den
Verfahrenschritt:
- Auswahl derjenigen Verbindung zur Behandlung von Neoplasie,
bei welcher der IC&sub5;&sub0;-Wert für die wachstumshemmende Wirkung
weniger als etwa 100 uM beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, ferner gekennzeichnet durch den
Verfahrenschritt:
- Untersuchung, ob die Verbindung in einer Zelle Apoptosis auslöst;
und
- Auswahl derjenigen Verbindung, welche Apoptosis auslöst.
15. Verfahren nach Anspruch 13, ferner gekennzeichnet durch den
Verfahrenschritt:
- Auswahl derjenigen Verbindung, bei welcher der ECK-Wert für die
Apoptosis-Wirkung weniger als etwa 100 uM beträgt.
16. Verfahren nach Anspruch 12, ferner gekennzeichnet durch die
Verfahrenschritte:
- Untersuchung der COX hemmenden Wirkung der Verbindung;
und
- Auswahl derjenigen Verbindung, deren COX hemmende Wirkung
niedriger ist als ihre PDE-5 hemmende Wirkung.
17. Verfahren zur Identifizierung einer zur Behandlung von Neoplasie
geeigneten Verbindung mit folgenden Verfahrensschritten:
- Auswahl einer Verbindung mit cGMP-spezifischer; PDE
hemmenden Wirkung; und
- Untersuchung der der Verbindung auf ihre wachstumshemmende
Wirkung auf neoplastische Zellen;
- wobei sich eine Verbindung, welche sowohl die cGMP-spezifische
Enzym-Hemmungswirkung als auch die wachstumshemmende
Wirkung auf neoplastische Zellen zeigt, zur Hemmung von
Neoplasmen eignet, ohne das Wachstum normaler Zellen
merklich zu beeinträchtigen.
18. Verfahren zur Identifizierung einer zur Behandlung von Neoplasie
geeigneten Verbindung mit folgenden Verfahrensschritten:
- Behandlung neoplastischer Zellen mit der zu bewertenden
Verbindung;
- Untersuchung der intrazellulären Menge von cGMP in den
behandelten Zeilen;
- Untersuchung der intrazellulären Menge von cAMP in den
behandelten Zellen;
- wobei eine Erhöhung des Verhältnisses von cGMP zu cAMP in
den behandelten Zellen gegenüber dem Verhältnis von cGMP zu
cAMP in den unbehandelten neoplastischen Zeilen die Eignung
der Verbindung für die Behandlung von Neoplasle anzeigt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/866,027 US5858694A (en) | 1997-05-30 | 1997-05-30 | Method for identifying compounds for inhibition of cancerous lesions |
US4673998A | 1998-03-24 | 1998-03-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69800488D1 DE69800488D1 (de) | 2001-02-22 |
DE69800488T2 true DE69800488T2 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=26724247
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69800488T Expired - Lifetime DE69800488T2 (de) | 1997-05-30 | 1998-05-29 | Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen zur Hemmung von neoplastischen Verletzungen |
DE0881300T Pending DE881300T1 (de) | 1997-05-30 | 1998-05-29 | Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen zur Hemmung von neoplastischen Verletzungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0881300T Pending DE881300T1 (de) | 1997-05-30 | 1998-05-29 | Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen zur Hemmung von neoplastischen Verletzungen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6500610B1 (de) |
EP (2) | EP1038523A3 (de) |
JP (3) | JP3053381B2 (de) |
KR (1) | KR100304859B1 (de) |
AT (1) | ATE198771T1 (de) |
AU (1) | AU709666B2 (de) |
CA (1) | CA2238283C (de) |
CZ (1) | CZ295868B6 (de) |
DE (2) | DE69800488T2 (de) |
DK (1) | DK0881300T3 (de) |
ES (1) | ES2132055T3 (de) |
HK (1) | HK1012196A1 (de) |
IL (1) | IL124699A (de) |
NO (1) | NO321717B1 (de) |
TR (1) | TR199800960A3 (de) |
TW (1) | TW591111B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL132366A0 (en) * | 1998-10-15 | 2001-03-19 | Cell Pathways Inc | Methods for identifying compounds for inhibition of neoplastic lesions and pharmaceutical compositions containing such compounds |
US20020009764A1 (en) * | 1999-10-08 | 2002-01-24 | W. Joseph Thompson | Methods for identifying compounds for inhibition of neoplastic lesions, and pharmaceutical compositions containing such compounds |
US20040009464A1 (en) * | 1998-10-15 | 2004-01-15 | Li Liu | Methods for identifying compounds for inhibition of neoplastic lesions, and pharmacetical compositions containing such compounds |
US20050244914A1 (en) * | 1999-10-08 | 2005-11-03 | Li Liu | Methods for identifying compounds for inhibition of neoplastic lesions, and pharmaceutical compositions containing such compounds |
DE10060388A1 (de) * | 2000-12-05 | 2002-06-06 | Merck Patent Gmbh | Verwendung von Pyrazolo [4,3-d]pyrimidinen |
FR2824334B1 (fr) | 2001-05-03 | 2003-10-10 | Coletica | Procede pour tester une substance eventuellement active dans le domaine de la lipolyse et son utilisation principalement cosmetique |
JP2005516586A (ja) * | 2001-07-20 | 2005-06-09 | ボード オブ トラスティーズ オブ ザ ユニヴァースティ オブ イリノイ | 癌の処置に対する遺伝子標的を同定するための試薬および方法 |
DE10135815A1 (de) * | 2001-07-23 | 2003-02-06 | Bayer Ag | Verwendung von 2-Alkoxyphenyl-substituierten Imidazotriazinonen |
DE60237696D1 (de) * | 2001-08-01 | 2010-10-28 | Univ Utah | Am n-terminus trunkierte isoformen von zyklischen phosphodiesterasen pde3a |
WO2003038430A1 (fr) * | 2001-10-29 | 2003-05-08 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Technique d'analyse |
US20050048573A1 (en) * | 2003-02-03 | 2005-03-03 | Plexxikon, Inc. | PDE5A crystal structure and uses |
US7711584B2 (en) | 2003-09-04 | 2010-05-04 | Hartford Fire Insurance Company | System for reducing the risk associated with an insured building structure through the incorporation of selected technologies |
EP1690852A1 (de) | 2003-12-01 | 2006-08-16 | Reverse Proteomics Research Institute Co., Ltd | Neues targetprotein für ein antikrebsmittel und diesem entsprechendes neues antikrebsmittel (spnal) |
WO2006078287A2 (en) | 2004-05-06 | 2006-07-27 | Plexxikon, Inc. | Pde4b inhibitors and uses therefor |
EP1786813A2 (de) * | 2004-09-03 | 2007-05-23 | Plexxikon, Inc. | Bizyklische heteroaryl-pde4b-inhibitoren |
US20090074796A1 (en) * | 2005-01-07 | 2009-03-19 | The John Hopkins University | Pde5 inhibitor compositions and methods for immunotherapy |
US20080171746A1 (en) * | 2005-03-14 | 2008-07-17 | Thomas Klein | Method for Preventing Cardiovascular Diseases |
WO2007081694A2 (en) | 2006-01-04 | 2007-07-19 | Southern Research Institute | Derivatives of sulindac, use thereof and preparation thereof |
JP2007224007A (ja) * | 2006-03-27 | 2007-09-06 | Univ De Santiago De Compostela | yessotoxinsのヒト腫瘍細胞増殖抑制剤としての治療的な使用 |
US8673914B2 (en) | 2011-03-28 | 2014-03-18 | St. John's University | Use of phosphodiesterase inhibitors for treating multidrug resistance |
WO2017168174A1 (en) | 2016-04-02 | 2017-10-05 | N4 Pharma Uk Limited | New pharmaceutical forms of sildenafil |
Family Cites Families (107)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE274218C (de) | ||||
GB807826A (en) | 1955-03-14 | 1959-01-21 | Thomae Gmbh Dr K | Derivatives of pyrimido[5,4-d] pyrimidine and production thereof |
US3031450A (en) | 1959-04-30 | 1962-04-24 | Thomae Gmbh Dr K | Substituted pyrimido-[5, 4-d]-pyrimidines |
AT290523B (de) | 1962-01-05 | 1971-06-11 | Merck & Co Inc | Verfahren zur Herstellung neuer α-(3-Indolyl)-carbonsäuren |
US3322755A (en) | 1964-03-10 | 1967-05-30 | Boehringer Sohn Ingelheim | Basic-substituted 1, 2, 3, 4-tetrahydropyrimido [5, 4-d]-pyrimidines |
US3812127A (en) | 1966-10-31 | 1974-05-21 | Pfizer | 4-(quinolin-4-yl)piperazine-1-carboxylic acid esters |
GB1199768A (en) | 1966-10-31 | 1970-07-22 | Pfizer & Co C | Nitrogen Heterocycles and process for their preparation |
US3517005A (en) | 1967-10-26 | 1970-06-23 | Pfizer & Co C | Certain 2- and 4-substituted quinazolines |
US3752826A (en) | 1970-01-26 | 1973-08-14 | Mcneilab Inc | Aroyl substituted pyrroles |
US3654349A (en) | 1970-05-01 | 1972-04-04 | Merck & Co Inc | Substituted indenyl acetic acids |
US3647858A (en) | 1970-05-01 | 1972-03-07 | Merck & Co Inc | Process for preparing 1-benzylidene-3-indenyl acetic acids |
US3819631A (en) | 1970-12-15 | 1974-06-25 | May & Baker Ltd | Azapurinones |
GB1493685A (en) | 1970-12-15 | 1977-11-30 | May & Baker Ltd | 8-azapurinones |
US3780040A (en) | 1972-06-02 | 1973-12-18 | R Schnettler | 2-substituted-3,4-dihydroquinazolines |
JPS536156B2 (de) | 1972-10-30 | 1978-03-04 | ||
JPS5825980B2 (ja) * | 1976-02-12 | 1983-05-31 | ヤマサ醤油株式会社 | サイクリックヌクレオチドの定量法 |
US4060615A (en) | 1976-02-18 | 1977-11-29 | Mead Johnson & Company | 2-Piperazinyl-6,7-dimethoxyquinazolines |
US4001238A (en) | 1976-02-18 | 1977-01-04 | Bristol-Myers Company | 1,3,4-oxadiazole amides |
US4001237A (en) | 1976-02-18 | 1977-01-04 | Bristol-Myers Company | Oxazole, isoxazole, thiazole and isothiazole amides |
US4076711A (en) | 1976-04-05 | 1978-02-28 | Schering Corporation | Triazolo [4,5-d]-pyrimidines |
US4171363A (en) | 1977-02-22 | 1979-10-16 | Bristol-Myers Company | 1,2,3-Thiadiazole process |
US4101548A (en) | 1977-02-22 | 1978-07-18 | Bristol-Myers Company | 1,2,3-Thiadiazole amides |
US4079057A (en) | 1977-05-31 | 1978-03-14 | Bristol-Myers Company | Selective immunosuppressive agents |
US4102885A (en) | 1977-06-20 | 1978-07-25 | Bristol-Myers Company | Process for preparing 2,4-dihaloquinazolines |
US4098788A (en) | 1977-06-20 | 1978-07-04 | Bristol-Myers Company | Process for preparing quinazolines |
US4138561A (en) | 1977-09-30 | 1979-02-06 | Bristol-Myers Company | Cyanocarboxamidines and quinazoline process |
US4146718A (en) | 1978-04-10 | 1979-03-27 | Bristol-Myers Company | Alkyl 5,6-dichloro-3,4-dihydro-2(1h)-iminoquinazoline-3-acetate hydrohalides |
US4209623A (en) | 1978-06-07 | 1980-06-24 | Bristol-Myers Company | Pyrimidine-5-N-(1H-tetrazol-5-yl)-carboxamides |
US4208521A (en) | 1978-07-31 | 1980-06-17 | Bristol-Myers Company | Process for the preparation of imidazo[2,1-b]quinazolinones |
US4161595A (en) | 1978-10-02 | 1979-07-17 | Bristol-Myers Company | Levulinic acid salt |
DE2845766A1 (de) | 1978-10-18 | 1980-04-30 | Schering Ag | Pyrido eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -chinazolinon-derivate, ihre herstellung und verwendung |
JPS5653659A (en) | 1979-10-09 | 1981-05-13 | Mitsubishi Yuka Yakuhin Kk | Blood platelet coagulation suppressing agent |
GB2063249A (en) | 1979-10-09 | 1981-06-03 | Mitsubishi Yuka Pharma | 4-Phenylphthalazine derivatives |
US4423075A (en) | 1980-06-19 | 1983-12-27 | Ayerst, Mckenna & Harrison Inc. | Aldose reductase inhibition by 5-fluoro-2-methyl-1-[[4-(methylsulfonyl)phenyl]methylene]-1H-indene-3-acetic acid |
JPS57167974A (en) | 1981-04-09 | 1982-10-16 | Mitsubishi Yuka Yakuhin Kk | Preparation of 4-phenylphthalazine derivative |
DE3131365A1 (de) | 1981-08-07 | 1983-02-24 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Neue diglycidyl-substituierte heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimittelzubereitungen mit cytostatischer wirksamkeit |
US5250535A (en) | 1982-02-01 | 1993-10-05 | Syntex Inc. | Substituted 9-(1 or 3-monoacyloxy or 1,3-diacyloxy-2-propoxymethyl) purines as antiviral agent |
US4460591A (en) | 1982-08-26 | 1984-07-17 | Sri International | 8,10-Dideazaminopterins |
DK167878B1 (da) * | 1985-04-19 | 1993-12-27 | Sankyo Co | Griseolsyrederivater |
US4837239A (en) | 1985-08-23 | 1989-06-06 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Cardiotonic phosphodiesterase inhibitors complexed with water soluble vitamins |
ES2031513T3 (es) | 1986-08-21 | 1992-12-16 | Pfizer Inc. | Quinazolindionas y piridopirimidinadionas. |
CA1303037C (en) | 1987-02-02 | 1992-06-09 | Smith Kline & French Laboratories Limited | Purinone derivatives as bronchodilators vasodilators and anti-allergic agents |
US5091431A (en) | 1988-02-08 | 1992-02-25 | Schering Corporation | Phosphodiesterase inhibitors |
EP0330004A1 (de) | 1988-02-08 | 1989-08-30 | Schering Corporation | Nucleosidtypverbindungen mit Phosphodiesterase hemmender Wirkung |
US5254571A (en) | 1988-04-21 | 1993-10-19 | Smith Kline & French Laboratories Ltd. | Chemical compounds |
ES2058527T3 (es) | 1988-06-16 | 1994-11-01 | Smith Kline French Lab | Derivados de pirimidina condensados procedimiento y compuestos intermedios para su preparacion y composiciones farmaceuticas que los contienen. |
GB8814352D0 (en) | 1988-06-16 | 1988-07-20 | Smith Kline French Lab | Chemical compounds |
US5075310A (en) | 1988-07-01 | 1991-12-24 | Smith Kline & French Laboratories, Ltd. | Pyrimidone derivatives as bronchodilators |
US4923874A (en) | 1988-07-21 | 1990-05-08 | G. D. Searle & Co. | Use of 8-azapurin-6-one derivatives for control of hypertension |
GB8817651D0 (en) | 1988-07-25 | 1988-09-01 | Smith Kline French Lab | Chemical compounds |
GB8827988D0 (en) | 1988-11-30 | 1989-01-05 | Smith Kline French Lab | Chemical compounds |
US4971972A (en) | 1989-03-23 | 1990-11-20 | Schering Corporation | Phosphodiesterase inhibitors having an optionally substituted purine derivative portion and a benzo- or cyclopenta-furan portion |
GB8909560D0 (en) | 1989-04-26 | 1989-06-14 | Smith Kline French Lab | Chemical compounds |
US5376683A (en) | 1989-07-14 | 1994-12-27 | Schering Aktiengesellschaft | Δ8- and Δ9-prostaglandin derivatives, process for their production and their pharmaceutical use |
GB8923131D0 (en) | 1989-10-13 | 1989-11-29 | Smith Kline French Lab | Chemical compounds |
US5091430A (en) | 1990-03-13 | 1992-02-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | O6 -substituted guanine compounds and methods for depleting O6 -alkylguanine-DNA alkyltransferase levels |
GB9013750D0 (en) | 1990-06-20 | 1990-08-08 | Pfizer Ltd | Therapeutic agents |
IL98559A0 (en) | 1990-06-21 | 1992-07-15 | Schering Corp | Polycyclic guanine derivatives |
WO1992003419A1 (en) | 1990-08-23 | 1992-03-05 | Synphar Laboratories, Inc. | Isocarbostiryl compounds and antitumor use thereof |
US5175151A (en) | 1990-09-07 | 1992-12-29 | Schering Corporation | Antiviral compounds and antihypertensive compounds |
AU650689B2 (en) | 1990-11-06 | 1994-06-30 | Fgn, Inc. | Esters and amides of substituted indenyl acetic acids |
AU659107B2 (en) | 1990-11-06 | 1995-05-11 | Fgn, Inc. | Method for treating colonic polyps by the use of esters and amides of substituted fused ring phenyl acetic acids |
AU650914B2 (en) | 1990-11-06 | 1994-07-07 | Fgn, Inc. | Esters and amides of substituted phenyl acetic acids |
AU658373B2 (en) | 1990-11-06 | 1995-04-13 | Fgn, Inc. | Esters and amides of substituted pyrrole acetic acids |
AU659106B2 (en) | 1990-11-06 | 1995-05-11 | Fgn, Inc. | Method for treating colonic polyps by the use of esters and amides of substituted phenyl and pyridyl amino carboxylates |
US5401774A (en) * | 1991-03-08 | 1995-03-28 | University Of Arizona | Method for treating patients with precancerous lesions by administering substituted sulfonyl idenyl acetic and propionic acids and esters to patients with lesions sensitive to such compounds |
DE69202721T2 (de) * | 1991-03-08 | 1995-10-12 | Fgn Inc | Substituierte Indenylverbindungen. |
US5239083A (en) | 1991-03-11 | 1993-08-24 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Indole derivatives which inhibit steroid 5α reductase |
US5223501A (en) | 1991-05-10 | 1993-06-29 | Merck & Co., Inc. | Substituted pyrimidinones bearing acidic functional groups as angiotensin ii antagonists |
GB9114760D0 (en) | 1991-07-09 | 1991-08-28 | Pfizer Ltd | Therapeutic agents |
PT100905A (pt) | 1991-09-30 | 1994-02-28 | Eisai Co Ltd | Compostos heterociclicos azotados biciclicos contendo aneis de benzeno, ciclo-hexano ou piridina e de pirimidina, piridina ou imidazol substituidos e composicoes farmaceuticas que os contem |
GB9121028D0 (en) | 1991-10-03 | 1991-11-13 | Pfizer Ltd | Therapeutic agents |
GB9126260D0 (en) | 1991-12-11 | 1992-02-12 | Pfizer Ltd | Therapeutic agents |
US5731167A (en) | 1992-01-17 | 1998-03-24 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Autotaxin: motility stimulating protein useful in cancer diagnosis and therapy |
JP2657760B2 (ja) | 1992-07-15 | 1997-09-24 | 小野薬品工業株式会社 | 4−アミノキナゾリン誘導体およびそれを含有する医薬品 |
AU672224B2 (en) | 1992-08-06 | 1996-09-26 | Warner-Lambert Company | 2-thioindoles (selenoindoles) and related disulfides (selenides) which inhibit protein tyrosine kinases and whichhave antitumor properties |
KR960700338A (ko) | 1993-01-29 | 1996-01-19 | 우에하라 아키라 | 환상 뉴클레오티드 분해효소 및 그의 제조법 |
ATE405291T1 (de) * | 1993-06-23 | 2008-09-15 | Peter Leskovar | Mittel zur beeinflussung von hyperaktivierten immunologischen effektorzellen |
DE4330177A1 (de) | 1993-08-31 | 1995-03-02 | Schering Ag | Neue 9-Chlor-prostaglandin-derivate |
US5614627A (en) | 1993-09-10 | 1997-03-25 | Eisai Co., Ltd. | Quinazoline compounds |
DK0738390T3 (da) * | 1994-01-06 | 2003-07-21 | Telik Inc | Surrogater for targetmolekyler og forbedrede referencepaneler |
ATE412769T1 (de) * | 1994-04-05 | 2008-11-15 | Morre D James | Nadh-oxidase als zielmolekül in diagnose und therapie |
US5696159A (en) | 1994-08-03 | 1997-12-09 | Cell Pathways, Inc. | Lactone compounds for treating patients with precancerous lesions |
US5776962A (en) * | 1994-08-03 | 1998-07-07 | Cell Pathways, Inc. | Lactone compounds for treating patient with precancerous lesions |
DE19501481A1 (de) | 1995-01-19 | 1996-07-25 | Bayer Ag | 2,8-Disubstituierte Chinazolinone |
US5674876A (en) | 1995-01-20 | 1997-10-07 | Research Development Foundation | ρ-heteroatom-substituted phenols and uses thereof |
US5614530A (en) | 1995-03-10 | 1997-03-25 | Sterling Winthrop Inc. | Substituted N-arylmethyl and heterocyclmethyl-1H-pyrazolo[3,4-b]quinolin-4-amines and compositions and methods of use thereof |
US5488055A (en) | 1995-03-10 | 1996-01-30 | Sanofi Winthrop Inc. | Substituted N-cycloalkylmethyl-1H-pyrazolo(3,4-b)quinolin-4 amines and compositions and methods of use thereof |
DE19518082A1 (de) | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Merck Patent Gmbh | 4(-Arylaminomethylen)-2,4-dihydropyrazol-3-one |
US5874440A (en) | 1995-06-07 | 1999-02-23 | Cell Pathways, Inc. | Method of treating a patient having precancerous lesions with phenyl pyrimidinone derivatives |
GB9526246D0 (en) | 1995-12-21 | 1996-02-21 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
GB9526245D0 (en) | 1995-12-21 | 1996-02-21 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
GB9526243D0 (en) | 1995-12-21 | 1996-02-21 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
US5798246A (en) | 1996-03-25 | 1998-08-25 | Incyte Pharmaceuticals, Inc. | Cyclic nucleotide phosphodiesterase |
US6063818A (en) * | 1996-06-13 | 2000-05-16 | Cell Pathways Inc. | Substituted benzylidene indenyl formamides, acetamides and propionamides |
US5998477A (en) * | 1996-06-13 | 1999-12-07 | Cell Pathways Inc. | Substituted methoxy benzylidene indenyl-acetic and propionic acids for treating patients with precancerous lesions |
CA2279651A1 (en) * | 1996-09-05 | 1998-03-12 | Massachusetts Institute Of Technology | Compositions and methods for treatment of neurological disorders and neurodegenerative diseases |
US5869519A (en) | 1996-12-16 | 1999-02-09 | Idun Pharmaceuticals, Inc. | C-terminal modified (n-substituted)-2-indolyl dipeptides as inhibitors of the ICE/ced-3 family of cysteine proteases |
ES2245465T3 (es) | 1996-09-18 | 2006-01-01 | Applied Genetics Incorporated Dermatics | Dioles de compuestos de norborneno y norbornano para el tratamiento de trastornos de la pigmentacion, enfermedades neurodegenerativas o enfermedades proliferativas de la piel. |
US5858694A (en) | 1997-05-30 | 1999-01-12 | Cell Pathways, Inc. | Method for identifying compounds for inhibition of cancerous lesions |
US5932465A (en) | 1997-10-16 | 1999-08-03 | Icos Corporation | Phosphodiesterase 8A |
US5922595A (en) | 1997-12-09 | 1999-07-13 | Incyte Pharmaceuticals, Inc. | Cyclic GMP phosphodiesterase |
US5852035A (en) | 1997-12-12 | 1998-12-22 | Cell Pathways, Inc. | Method for inhibiting neoplastic cells and related conditions by exposure to substituted N- arylmethyl and heterocyclmethyl-1H-pyrazolo (3,4-B) quinolin-4-amines |
US5942520A (en) | 1998-01-27 | 1999-08-24 | Cell Pathways, Inc. | Method for inhibiting neoplastic cells by exposure to substituted N-cycloalkylmethyl-1-H-pyrazolo (3,4-B) quinolone-4 amines |
US6200771B1 (en) * | 1998-10-15 | 2001-03-13 | Cell Pathways, Inc. | Method of using a novel phosphodiesterase in pharmaceutical screeing to identify compounds for treatment of neoplasia |
US6235776B1 (en) * | 1998-11-12 | 2001-05-22 | Cell Pathways, Inc. | Method for treating a patient with neoplasia by treatment with a paclitaxel derivative |
US6235782B1 (en) * | 1998-11-12 | 2001-05-22 | Rifat Pamukcu | Method for treating a patient with neoplasia by treatment with a platinum coordination complex |
-
1998
- 1998-05-20 CA CA002238283A patent/CA2238283C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-25 TW TW087108072A patent/TW591111B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-05-28 CZ CZ19981651A patent/CZ295868B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-05-28 KR KR1019980019380A patent/KR100304859B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-05-29 EP EP00112020A patent/EP1038523A3/de not_active Withdrawn
- 1998-05-29 JP JP10150033A patent/JP3053381B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-29 IL IL12469998A patent/IL124699A/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-05-29 DE DE69800488T patent/DE69800488T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-29 NO NO19982477A patent/NO321717B1/no unknown
- 1998-05-29 EP EP98304247A patent/EP0881300B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-29 ES ES98304247T patent/ES2132055T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-29 DK DK98304247T patent/DK0881300T3/da active
- 1998-05-29 AU AU69794/98A patent/AU709666B2/en not_active Ceased
- 1998-05-29 AT AT98304247T patent/ATE198771T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-05-29 DE DE0881300T patent/DE881300T1/de active Pending
- 1998-05-29 TR TR1998/00960A patent/TR199800960A3/tr unknown
- 1998-12-16 HK HK98113546A patent/HK1012196A1/xx not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-07-02 JP JP18961599A patent/JP3234818B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-08 US US09/414,625 patent/US6500610B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-02-22 JP JP2000044184A patent/JP2000198746A/ja active Pending
-
2002
- 2002-01-07 US US10/040,776 patent/US20030004093A1/en not_active Abandoned
- 2002-09-24 US US10/252,983 patent/US20030190686A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69800488T2 (de) | Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen zur Hemmung von neoplastischen Verletzungen | |
US6156528A (en) | Methods for using a phosphodiesterase in pharmaceutical screening to identify compounds for treatment of neoplasia | |
Ricaurte et al. | Lasting effects of (+-)-3, 4-methylenedioxymethamphetamine (MDMA) on central serotonergic neurons in nonhuman primates: neurochemical observations. | |
DE3650080T2 (de) | Verfahren und Mittel zur Hemmung des Proteinveraltens. | |
DE69230890T2 (de) | Bestimmung von nukleären matrixproteinen in flüssigkeiten | |
EP1896497B1 (de) | Verfahren zur diagnose von rheumatischen erkrankungen | |
DE2548963A1 (de) | Verfahren und mittel zur bestimmung der aktivitaet von creatinkinase-mb | |
DE2648458A1 (de) | Reagenz zur diagnose von krebs, dessen herstellung und anwendung | |
DE69406302T2 (de) | Verwendung von östriolmessungen zur uberwachung tokolytischer therapie | |
DE69724127T2 (de) | Substituierte benzyliden-indenyl-formamide, acetamide und propionamide | |
Dalley et al. | Effects of excitotoxic lesions of the rat prefrontal cortex on CREB regulation and presynaptic markers of dopamine and amino acid function in the nucleus accumbens | |
US6235776B1 (en) | Method for treating a patient with neoplasia by treatment with a paclitaxel derivative | |
DE69901082T2 (de) | Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen zur Hemmung von neoplastischen Veränderungen | |
DE3213091A1 (de) | Verwendung von femoxetin oder einem pharmazeutisch vertraeglichen salz davon zur steuerung und verminderung von appetit und gewicht | |
DE69510668T2 (de) | Verfahren zum nachweis von endprodukten der fortgeschrittenen glykosylierung von hämoglobin | |
DE69608683T2 (de) | Analytisches und therapeutisches mittel | |
Alsharafi et al. | Effect of Khat on apoptosis and related gene Smac/DIABLO expression in the cerebral cortex of rats following transient focal ischemia | |
EP0594873B1 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von krankheitsspezifischen Antigenen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69033072T2 (de) | Verfahren und Mittel zum Nachweis von Krankheitszuständen aus Änderungen im Östrogenstoffwechsel | |
US20030064421A1 (en) | Methods for treating a patient with neoplasia by administering cGMP-specific PDE-inhibiting compounds | |
Linden et al. | Rapid decline in acetylcholine release and content of rat extensor digitorum longus muscle after denervation | |
AU4064402A (en) | Method for identifying compounds for inhibition of neoplastic lesions | |
WO2000040263A1 (de) | Herstellung und verwendung einer zusammensetzung mit ivig zur behandlung von erkrankungen mit erhöhten extrazellulären fasl-titern | |
US6472420B2 (en) | Method for treating a patient with neoplasia by treatment with a paclitaxel derivative | |
AU5953899A (en) | Method for identifying compounds for inhibition of neoplastic lesions |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUECHLER, S., DIPL.-ING.UNIV., PAT.-ANW., 90411 NUERNBERG |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OSI PHARMACEUTICALS,INC.(N.D.GES.D.STAATES DELWARE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GOTZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 90402 NUERNBERG |