DE69763C - Uebungsapparat für Klavierspieler - Google Patents
Uebungsapparat für KlavierspielerInfo
- Publication number
- DE69763C DE69763C DENDAT69763D DE69763DA DE69763C DE 69763 C DE69763 C DE 69763C DE NDAT69763 D DENDAT69763 D DE NDAT69763D DE 69763D A DE69763D A DE 69763DA DE 69763 C DE69763 C DE 69763C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- keys
- springs
- pin
- arrangement
- tension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 2
- 241000287523 Ara Species 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/12—Keyboards; Keys
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Dieser Apparat soll bei dem Klavierunterricht für Anfänger Verwendung finden. Derselbe
ist mit Klaviertasten, sowie deren Bewegungsvorrichtungen versehen, wobei jedoch
an Stelle der Saiten solche Tonerzeuger angebracht sind, durch welche statt des klingenden
Tones ein kurzer, scharfer Schlag, ähnlich wie bei telegraphischen Apparaten, hervorgebracht
wird, und zwar sowohl bei der Aufwärts- wie bei der Abwärtsbewegung der
Tasten. Indessen kann man die Vorrichtungen sowohl für den oberen wie für den unteren
Anschlag einzeln ausschalten.
Der untere Anschlag ist so bemessen, dafs er zur Geltung kommt, sobald bei einem mit
Saiten bezogenen Klavier der Ton erklingen würde.
Der obere Anschlag erfolgt, sobald bei einem Piano der Ton aufhören würde zu erklingen,
denn wenn auch der Dämpfer schon die Saiten berührt, ehe die Taste völlig gehoben ist, wird
der Ton erst dann gänzlich zum Schweigen gebracht, wenn der Dämpfer einen Augenblick
auf der Saite geruht hat und die Taste völlig gehoben ist.
Auf beiliegenden Zeichnungen stellt Fig. 1
den Apparat in der Oberansicht dar, wobei rechts einige obere Theile entfernt sind, um
die innere Einrichtung zu zeigen.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch . eine der Tasten in niedergedrückter Lage.
Fig. 3 ist ein ähnlicher, die Taste in gehobener Stellung zeigender Schnitt.
1 Fig. 4 und 5 sind Einzeldarstellungen der
zum Aus- und Einstellen des Anschlages erforderlichen Vorrichtungen. :
Fig. 6 ist die Ansicht des Spannungsanzeigers.
Fig. 7 zeigt eine Abänderung der Einrichtung im Schnitt.
Die weifsen Tasten α wie die schwarzen b
sind genau wie bei Klavieren angefertigt und schwingen um die auf der Querschiene c angebrachten
Stifte α1 bl, wobei die Führung
durch die Stifte d auf der vorderen Querschiene e gesichert wird (Fig. 2 und 3). Die
hinteren Enden der Tasten haben durch Gewichte f ein Uebergewicht über die vorderen,
so dafs die Tasten in der Ruhelage die in Fig. 3 gezeichnete Stellung einnehmen.
Polster h. sind unter den vorderen Tastenenden und Polster hl unter den hinteren
Tastenenden auf der hinteren Querschiene g angebracht. '
Jede Taste ist mit einem nach unten vorspringenden Zapfen i an ihrem vorderen und
mit einem entsprechenden Zapfen il an ihrem
hinteren Theile versehen. Die Zapfen sind in die Tasten eingeschraubt und können nachgestellt
werden.
Unterhalb der Zapfen i erstreckt sich quer zu den Tasten eine harte Platte j, welche in
den mit Filz oder anderem weichen Material ausgepolsterten Schlitz der Querstange k eingespannt
ist. Dasselbe gilt für die unter dem Zapfen il in der Querstange k1 eingespannte
Platte j\
Die Querstangen k und kl sind in senkrechter Richtung verstellbar, es dient hierzu
die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung.
Unterhalb der Querstange k ist eine zweite
in ihrer Längsrichtung bewegliche Stange / angebracht,
welche mit schrägen Einschnitten ρ
versehen ist, welche den Abschrägungen ο fester Vorsprünge m entsprechen, so dafs, wenn
.die Stange /nach links geschoben wird, die Querstange k sich hebt, während sie bei der
Bewegung nach rechts, wenn der Einschnitt ρ sich auf m ο herabsenkt, ebenfalls niedersinken
wird.
Diese Längsbewegung von / wird durch den
seitlich angebrachten Hebel q mit dem Handgriff r hervorgebracht. Die Geradführung der
Querstange k wird durch die Stifte s bewirkt.
Eine ähnliche Vorrichtung ist zum Heben und Senken der Querstange A:1 vorgesehen,
Fig. 3 und 5. Die zur Regulirung der Höhenstellung von A:1 dienenden Theile werden in
ihrer Längsrichtung durch einen Hebel q1 be-,
wegt, welcher in der in Fig. 5 dargestellten Weise gebogen ist, um bequemer vom Handgriff
r1 aus gehandhabt werden zu können.
Auf diese Weise lassen sich die Platten j und jl senkrecht verstellen und in jeder Lage
halten, so dafs Stöfse und Schwingungen beim Anschlagen vermieden werden. Die senkrechte
Verstellung der Platten j -und j1 wird ergänzt
durch die Nachstellung der Zapfen i und i1
und der Polster'ή und fr1. Wenn diese Theile
richtig eingestellt sind, wird die Taste beim Niederdrücken oder Heben die Kissen h h1 ein
klein wenig früher berühren, ehe die Zapfen i i1
gegen die Platten jjl schlagen, so dafs vorher
schon eine geringe Zusammenpressung der Polster erfolgt. Es wird dadurch vor dem
Loslassen der Taste diese durch die elastische Wirkung der Polster zurückgeschnellt und der
Zapfen sofort von der Platte entfernt.
Oberhalb des hinteren Endes jeder Taste ist ein in senkrechter Richtung bewegliches Gewicht
t angebracht, welches bei dem Anschlag der Taste gehoben wird und alsdann wieder
herabfällt und einen Rückschlag bewirkt.
Der Widerstand der Tasten wird hauptsächlich durch die auf den Tastenenden angebrachten
Federn u hervorgerufen. Von diesen Federn ausgehende elastische Arme u1 drücken
gegen eine sich über alle Tasten erstreckende Querleiste v. Sobald nun die hinteren Tastenenden sich heben, findet ein Zusammendrücken
der Federn u statt. Der Grad dieses Zusammendrückens wird aber durch Verstellung der
Leiste ν mittelst der Schraube v1 bestimmt.
Durch Drehung dieser Schraube vl (mittelst
des Handgriffes v2) nach einer Richtung wird die Leiste ν nach rückwärts und durch
Drehung in anderer Richtung vorwärts geschoben. ■ Im ersteren Falle wird die Federspannung vermehrt^ im zweiten Falle vermindert.
Die Fläche, der Leiste v, gegen welche die Federarme u' sich andrücken, ist
derart geformt, dafs, während die Spannung der Feder das hintere Tastenende niederzudrücken
strebt, die Reibung zwischen iil und ν
diese unmittelbare Wirkung der Federn ein wenig mildert.
Damit die Querleiste ν genau gerade geführt werde, läuft die Schraube vl in einem Auge #>,
welches durch die Streben wx \v'1 mit ν verbunden
ist, Fig. i, 2 und 3.
Um nun den Grad der Anziehung der Schraube vl bezw. die Anspannung von ν
regeln zu können, ist eine Scala angebracht, aufweicher ein kleiner Zeiger x1 den Spannungsgrad anzeigt. ■
Der Zeiger xl, Fig. 1 und 6, sitzt an einem
waagrechten Stift, welcher links mit einer Feder x2 an der Seitenwand des Pianos oder
einer Querleiste befestigt ist, während auf der anderen Seite des Stiftes eine Schnur oder ein
Draht χ befestigt ist, dessen anderes Ende um den Schaft der Schraube v1 geschlungen ist.
Sobald nun die Schraube angespannt wird, wird die Spannung auf die Feder x2 übertragen.
Der Stift mit dem Zeiger wird hin- und herbewegt und letzterer kann auf einer Scala den Grad der Anspannung der Schraube v1
oder der Leiste ν anzeigen.
Eine Reihe Federny an, einer Querleiste^1
dient ebenfalls dazu, das hintere Tastenende niederzudrücken, indessen sind diese im Vergleich
mit den Federn u sehr schwach.
Die Benutzung des Apparates geschieht nunfolgendermaisen:
Zunächst stellt man die Zapfen i und i1
genau ein, dafs dieselben gegen die Platten jj*
schlagen, nachdem die Polster ein klein wenig zusammengedrückt sind, damit ein kurzer prononcirter
Schlag erzeugt wird. Vor dem Loslassen der Taste wird diese durch das sich
wieder ausdehnende Polster aufwärts geschnellt und dadurch die Berührung zwischen Zapfen
und Platten sofort aufgehoben, um so ein Nachschwingen zu verhindern. Läfst nun der
Finger des Spielenden die Tasten frei, so kehren letztere in ihre normale Lage zurück,
Fig. 3. Das hintere Tastenende schlägt dann gegen das Polster /i1 und gleich darauf schlägt
il gegen j 1 und bringt ebenfalls den kurzen
scharfen Schlag hervor, welcher ebenfalls durch das Wiederausdehnen von fr1 sofort unterbrochen
wird.
Bei der durch Fig. 7 dargestellten Abänderung sind die Platten j und jl an runden
drehbaren Stäben P und /3 befestigt, welche
nur ein klein wenig gedreht zu werden brauchen, um die Platten in oder aufser Berührung mit
den Zapfen i i1 zu bringen.
Wenn die Tasten unter einer normalen Spannung anschlagen sollen, wird die Querleiste
ν weit genug nach vorn gestellt, urn die Wirkung der Federn'« aufzuheben, so dafs
lediglich das Eigengewicht der Tasten und die Federn y zur Geltung kommen.
Claims (6)
- .-— ι π titinnHm■ Die Wirkung der Federn u mit ihren Armen κ1 kommt nur dann zur Geltung, wenn man die Feder ν über die Normalspannung hinaus anspannt.Bei Verwendung "dieses Apparates zu Unterrichtszwecken werden die Zapfen zunächst so eingestellt, dafs nur der Anschlag hörbar wird. Dann bringt man die An- und Niederschlagzapfen zur Wirkung, oder nur den Niederdruckzapfen, um so den Schüler daran zu gewöhnen, die Tasten rechtzeitig anzuschlagen und loszulassen. Auf diese Weise soll den Schüler ein guter Anschlag gelehrt werden, ohne Benutzung des eigentlichen Pianos. Will man den Apparat zum Einüben von Musikstücken verwenden, so bringt man nur die Aufschlagzapfen zur Verwendung und stellt die Niederschlagzapfen ab.Pat en τ-An sp röche:' i. Ein Uebungsapparal für Klavierspieler, bei welchem beim Anschlagen wie beim Loslassen der Tasten ein kurzer scharfer Ton dadurch erzeugt wird, dafs beim Niederdrücken der Tasten verstellbare Zapfen (i) gegen eine in einer verstellbaren Stange (Ic) befestigte harte Platte (j) schlagen, während beim Loslassen der Tasten letztere durch ein Gewicht ff) in ihre ursprüngliche Lage zurückgezogen werden, wobei ebenfalls verstellbare Zapfen (i:) gegen eine in der QuerslangefA1,) befestigte harte Platte fp) schlagen.
- 2. An dem unter i. gekennzeichneten Apparat eine.Vorrichtung zum Nachstellen der Querstangen (k ίΐλ) durch eine in ihrer Längsrichtung bewegliche Stange (/, Fig. 4) mit schrägen Einschnitten (p), welche mit Abschrägungen (O) fester Vorsprünge fm) correspondiren, so dafs, wenn die Stange (I) durch einen Hebel (q) hin- und hergeschoben wird, sich dieselbe hebt und senkt.
- 3. An dem unter 1. gekennzeichneten Apparat die Anordnung eines Gewichtes ft), welches beim Anschlagen gehoben wird, um alsdann das Zurückfallen der Taste zu beschleunigen.
- 4. An dem unter 1. gekennzeichneten Apparat die Anordnung von Federn (u) mit Armen (ul) auf den Tastenenden, welche . gegen die Querleiste (v) drücken, um beim Anschlagen einen Widerstand zu erzeugen, wobei die Spannung der Federn durch Verschieben einer Leiste (v) mittelst einer Schraube fv1) geregelt wird.
- 5. An dem unter 1. gekennzeichneten Apparat die Anordnung einer Scala, auf welcher'ein Stift fx1) in Verbindung mit einer Feder fx2) und einem um eine Schraube (v1) geschlungenen Draht fx) die Anspannung der Schraube v1 und somit den Grad der. Spannung der Federn fu) anzeigt (Fig. 6- und 1).
- 6. An dem unter 1. gekennzeichneten Apparat die Anordnung von runden, drehbaren Stäben (/2 und P, Fig. 7) an Stelle der Querstangen .ArA1, um die Platten '(Jj') durch einfaches Drehen der Stangen in oder aufser Verbindung mit den Zapfen fx i') zu bringen.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69763C true DE69763C (de) |
Family
ID=343197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT69763D Active DE69763C (de) | Uebungsapparat für Klavierspieler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE69763C (de) |
-
0
- DE DENDAT69763D patent/DE69763C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60129921T2 (de) | Tasteninstrument mit Tastgefühlsregler | |
DE69763C (de) | Uebungsapparat für Klavierspieler | |
DE31545C (de) | Neuerung an Pianino - Mehaniken | |
DE3785680T2 (de) | Rückziehgerät für ein Kleinklavier und Mittel zu seiner Anwendung. | |
DE49852C (de) | Zitarrion | |
DE101353C (de) | ||
DE445861C (de) | Einrichtung zum Spielen von musikalischen Schlaginstrumenten | |
DE290862C (de) | ||
DE221286C (de) | ||
AT21191B (de) | Saiteninstrument. | |
DE127906C (de) | ||
DE212087C (de) | ||
DE133879C (de) | ||
DE159557C (de) | ||
DE47292C (de) | Neuerung an Klavierharfen. ^~ | |
DE190003C (de) | ||
DE1047590B (de) | Musikinstrument | |
AT16229B (de) | Apparat zum Stimmen von Tasteninstrumenten. | |
DE41625C (de) | Repetitionsmechanik für Flügel | |
DE104471C (de) | ||
DE251650C (de) | ||
DE1946970C3 (de) | Klaviermechanik | |
DE132313C (de) | ||
DE832094C (de) | Pedalmechanik fuer Klavier | |
DE166409C (de) |