DE69737132T2 - Anordnung von über Verbindungsschienen elektrisch gekoppelten Batterien - Google Patents

Anordnung von über Verbindungsschienen elektrisch gekoppelten Batterien Download PDF

Info

Publication number
DE69737132T2
DE69737132T2 DE69737132T DE69737132T DE69737132T2 DE 69737132 T2 DE69737132 T2 DE 69737132T2 DE 69737132 T DE69737132 T DE 69737132T DE 69737132 T DE69737132 T DE 69737132T DE 69737132 T2 DE69737132 T2 DE 69737132T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rail
single cells
electrical connection
battery assembly
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737132T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737132D1 (de
Inventor
Kenji Toyohashi-shi Aichi Sato
Nobuyasu Toyohashi-shi Morishita
Hiroshi Inoue
Munehisa Toyohashi-shi Ikoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69737132D1 publication Critical patent/DE69737132D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69737132T2 publication Critical patent/DE69737132T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/598Guarantee labels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Batterieanordnungen und insbesondere Schichten und Teile zum Isolieren und Schützen von Metallteilen, die beim Herstellen von Batterieanordnungen Anschlüsse benachbarter Einzelzellen elektrisch miteinander verbinden.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Anwendungen im Automobilbereich gehören zu den häufigsten Einsatzgebieten wiederaufladbarer Batterien, beispielsweise Bleisäurebatterien, und in den vergangenen Jahren wurden verschiedene Arten wiederaufladbarer Batterien mit hoher Energiedichte, kleinen Abmessungen und geringem Gewicht entwickelt, die in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden, darüber hinaus expandiert der Markt in hohem Maße. Typische Beispiele für diese Anwendungen umfassen schnurlose Geräte, beispielsweise tragbare Telefone, Notebook-Computer und Camcorder sowie Batterien zur Energieversorgung, beispielsweise unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme (USV) zur Sicherung der Stromversorgung von Computern sowie elektrisch betriebener Fahrzeuge.
  • Dank der Fortschritte im Bereich der Elektroniktechnologie verbrauchen schnurlose Geräte zunehmend weniger Energie, zudem wurden die Betriebsspannung und der Ladestrom für Batterien zur Energieversorgung reduziert. Folglich werden Batterien aus Einzelzellen oder Batterieanordnungen mit maximal zehn Zellen in Reihe geschaltet und als Batteriepack verwendet.
  • Für Batterien zur Energieversorgung für einen Betrieb mit hoher Spannung und unter großer Belastung, beispielsweise bei einer stationären Energieversorgung für Notfälle und für elektrisch betriebene Fahrzeuge, wird dagegen eine Modulbatterie mit einer gewünschten Nennspannung hergestellt, indem benachbarte Anschlüsse einer Vielzahl von Einzelzellen derselben Nennkapazität durch Einrichten von Verbindungsschienen verbunden werden, wobei jede Einzelzelle positive Elektroden und negative Elektroden umfasst, die durch eine Trenneinrichtung voneinander getrennt sind, die jeweils zwischen den positiven und den negativen Elektroden angeordnet ist, und die sich in einem Batteriebehälter befinden, der danach mit einer Menge Elektrolyt gefüllt wird. Abhängig von der erforderlichen Nennspannung wird eine Vielzahl von derartigen Einzelzellen elektrisch in Reihe geschaltet und/oder parallel geschaltet, um eine Batterieanordnung zu einer Modulbatterie zusammenzuschließen.
  • Um eine kleine Größe und ein geringes Gewicht zu erzielen, werden für Modulbatterien üblicherweise Einzelblockbehälter verwendet, um einen integrierten Zusammenbau mehrerer Einzelzellen mit derselben Kapazität zu ermöglichen, und durch das Verbinden der Einzelzellen in Reihe wird eine Nennspannung von 6 Volt oder 12 Volt erzielt. Für Batterien mit einer hohen Nennkapazität von mehr als 100 Ah werden entsprechend der verfügbaren Umformtechnologie und für eine optimale Ausnutzung des Batteriebehälters Modulbatterien und Batterieanordnungen hergestellt, indem Einzelzellen, die in Einzelzellbehältern untergebracht sind, zusammengefügt und in Reihe und/oder parallel verbunden werden. Für die Verbindungsschiene zum elektrischen Verbinden der Einzelzellen wird wegen des geringen Ohm'schen Widerstandes und der verhältnismäßig geringen Kosten im Allgemeinen Kupferblech verwendet. Die Verbindungsschiene ist an einem Paar bolzenartiger Elektrodenpole mit Gewinde befestigt, die die Anschlüsse benachbarter Einzelzellen bilden, und wird danach mit Muttern und Unterlegscheiben befestigt, um die elektrische Verbindung herzustellen. Die Oberflächen der metallischen Verbindungsteile einschließlich Verbindungsschiene, Elektrodenpolen, Unterlegscheiben und Muttern sind im Allgemeinen mit einem korrosionsfesten Metall beschichtet, bei Bleisäurebatterien beispielsweise mit Blei (Pb), bei Alkalibatterien, beispielsweise in Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Systemen, überwiegend mit Nickel (Ni) und in einigen Fällen mit Silber (Ag) oder Gold (Au).
  • Batterien zur Energieversorgung müssen für den Einsatz in elektrisch betriebenen Fahrzeugen mechanische Widerstandsfähigkeit besitzen, um Vibrationen, Erschütterungen, Beschleunigung und dergleichen standzuhalten, dies entspricht den Anforderungen, die an Bauteile in Automobilen gestellt werden, die von Verbrennungsmotoren, beispielsweise herkömmlichen Benzin- und Dieselmotoren, angetrieben werden. Diese Batterien müssen darüber hinaus nicht nur eine hohe Energiedichte besitzen, sondern außerdem eine dauerhafte Haltbarkeit, damit sie stets gleich bleibende Ausgangskennwerte zeigen, wenn sie über einen langen Zeitraum den unterschiedlichsten Temperaturen und Luftfeuchtigkeitswerten sowie Staub, Spritzern und korrodierenden Substanzen ausgesetzt sind. Die Metallteile, mit denen individuelle Einzelzellen elektrisch miteinander verbunden werden, sind zwar, wie oben beschrieben, mit korrosionsfesten Metallen beschichtet, es ist jedoch praktisch unmöglich, das Auftreten von Nadellöchern in der Metallschicht zu vermeiden, und gelegentlich kommt es auf diesen Metallteilen auch zu Korrosion. Darüber hinaus werden diese Batterien über einen langen Zeitraum hohen Temperaturen und großer Feuchtigkeit ausgesetzt, wodurch es zu einem Elektrolytaustritt kommen kann, wenn der Elektrolyt in einer Zelle an einem Anschluss entlang nach oben kriecht und Aussalzungen an dem Anschluss und in seiner Umgebung verursacht. Da elektrisch betriebene Fahrzeuge zeitweise auf schlechten, ungepflasterten oder im Winter auf mit Frostschutzmittel behandelten Straßen fahren, kann es vorkommen, dass Fremdkörper in das eingebaute Gehäuse von Batterieanordnungen gelangen und dort Verschmutzungen und Beschädigungen der Metallteile und der Batterieoberfläche hervorrufen. An den Metallteilen haftende und/oder an den Metallteilen und deren Umgebung entstandene Fremdkörper sehen nicht nur unschön aus, sondern können auch dazu führen, dass Wasser aus Kondensation durch Temperaturunterschiede oder Spritzer vom Autowaschen oder Regen zurückgehalten werden, wodurch die Metallteile sowie die nahe gelegene obere Fläche der Abdeckung jeder Einzelzelle nass werden und eine Flüssigkeitsbrücke entsteht.
  • Die Gesamtspannung einer Batterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug reicht von etwa 100 Volt bis zu etwa 300 Volt und kann in einigen Fällen sogar 400 Volt erreichen. Wenn an eine Flüssigkeitsbrücke, die wie oben beschrieben ausgebildet wurde, eine hohe Spannung angelegt wird, fließt ein Kriechstrom und bewirkt eine Verringerung der Kapazität in der Art, als hätten sich einige der Einzelzellen in der Batterieanordnung selbst entladen. Dies bewirkt weitere Kapazitätsschwankungen zwischen den individuellen Einzelzellen der Batterieanordnung, wodurch sich die Ausgangskennwerte der Batterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug verschlechtern. In einem Extremfall wurde beobachtet, dass eine Einzelzelle mit verringerter Kapazität am Ende der Entladung zu einer Polaritätsumkehr führte, wodurch sich Gas entwickelte und eine unrettbare Zerstörung verursacht wurde. Ist der erzeugte Kriechstrom hoch, besteht durch die Erzeugung von Wärme oder Entzündung außerdem Brandgefahr. Daher wurde es notwendig, die Oberflächen von Batterieanordnungen für elektrisch betriebene Fahrzeuge regelmäßig zu reinigen und Fremdkörper zu entfernen, und die Wartung war sehr aufwendig.
  • 1 zeigt eine perspektivische Teilschnittdarstellung einer Einzelzelle eines Nickel-Metallhydrid-Systems, das eine prismatische, versiegelte, alkalische Sekundärbatterie für elektrisch betriebene Fahrzeuge bildet. In 1 ist eine Elektrodengruppe 5 aus einer Vielzahl von positiven Platten und negativen Platten aufgebaut, die abwechselnd und mit einer Trenneinrichtung aus hydrophil behandeltem Nonwoven-Polypropylen zwischen jeder der positiven und negativen Platten geschichtet wurden. Die positiven Platten werden vorbereitet, indem ein Nickelblech hoher Porosität mit einer Paste aus einem aktiven Material, das hauptsächlich aus Nickelhydroxid besteht, gefüllt und danach getrocknet und gepresst wird. Die negativen Platten werden vorbereitet, indem beide Seiten eines nickelplattierten und perforierten Stahlbleches mit einer Paste beschichtet werden, die hauptsächlich aus einer wasserstoffabsorbierenden Paste aus einem Legierungspulver der MmNi5-Gruppe (Mm: Mischmetall) besteht, und danach wird das Blech getrocknet und gepresst. Die Bleiplatten 5a der positiven und negativen Platten sind jeweils verbunden und durch Anschweißen an den unteren Teil der Basis 2a von einem Paar der Elektrodenpole 2 befestigt. Nach dem Anbringen eines O-förmigen Ringes 3 an jedem der Elektrodenpole 2 und dem Befestigen auf der oberen Fläche der Basis 2a wird ein Paar Elektrodenpole 2 durch die Anschlusslöcher (in der Zeichnung nicht dargestellt) einer Kunststoffabdeckung 1 eingefügt, die hauptsächlich aus Polypropylen besteht, danach werden die Befestigungsscheiben 4 durch Presspassung auf der oberen Fläche der Abdeckung 1 befestigt, wodurch die O-förmigen Ringe 3 durch Druckdeformation unter der Bodenfläche der Abdeckung 1 flüssigkeitsdicht und luftdicht zusammengepresst werden. Die Elektrodengruppe 5, die an der Abdeckung 1 befestigt ist, wird in einen Zellenbehälter 6, der aus demselben Material besteht wie die Abdeckung 1, eingefügt und von diesem aufgenommen. Die untere Kante der Abdeckung 1 und die obere, offene Kante des Zellenbehälters 6 werden thermisch oder durch Ultraschall flüssigkeitsdicht und luftdicht miteinander verschweißt. Die Vorbereitung einer Einzelzelle wird abgeschlossen, indem eine vorgegebene Menge einer alkalischen Elektrolytlösung, die hauptsächlich aus Kaliumhydroxid besteht, eingefüllt, die Elektrodengruppe 5 damit durchtränkt und ein luftdichtes Sicherheitsventil 7 bereitgestellt wird.
  • Beim Herstellen einer Modulbatterie mit 6 Volt oder 12 Volt werden 5 oder 10 Einzelzellen, wie oben aufgeführt, vorbereitet und, da sie dieselbe Nennkapazität besitzen, elektrisch in Reihe geschaltet, indem benachbarte Anschlüsse von Einzelzellen durch Verbindungsschienen miteinander verbunden werden.
  • 2 zeigt eine Teilschnittdarstellung eines Beispiels eines herkömmlichen Verfahrens zum elektrischen Verbinden der Anschlüsse benachbarter Einzelzellen in Reihe. In 2 wird eine Verbindungsschiene 8 aus vernickeltem Kupferblech durch Presspassung an den Elektrodenpolen 2 entgegengesetzter Polarität befestigt, die mit den Befestigungsscheiben 4 befestigt wurden und von der oberen Fläche von jeder der Abdeckungen 1 nach oben weisen, und durch Festschrauben mit Muttern 2b und Unterlegscheiben 2c gesichert, wodurch die elektrische Verbindung vollständig hergestellt wird. Herkömmlicherweise wurden Metallteile für elektrische Verbindungen und die obere Fläche der Abdeckungen 1 mit einer Schutzabdeckung 12 aus Kunststoff oder synthetischem Kautschuk abgedeckt. Diese Schutzabdeckung 12 war zwar wirkungsvoll beim Verhindern eines Kurzschlusses zwischen den Anschlüssen auf der oberen Fläche der Batterie, sie war jedoch nicht hinreichend luftdicht und konnte die Umgebungsluft nicht vollständig von der Batterie fernhalten, wodurch das Eindringen und Festsetzen von Fremdkörpern, wie beispielsweise Staub und Spritzern, möglich war. Folglich traten auch weiterhin Kriechströme durch Flüssigkeitsbrücken an den Anschlüssen und in ihrer Umgebung auf, die ein regelmäßiges Reinigen erforderten, und auch die Wartungsprobleme waren nach wie vor ungelöst.
  • Das Patent US-A-4.156.552 offenbart eine Bauart für die Verbindung von Zellen in einer Batterieanordnung mit Stromverteilerschienen, die über eine Isolation verfügen, die so geformt ist, dass sie die oberen Enden der Anschlüsse der Zellen bedeckt. Das Abdichten wird erreicht, indem verbindende Flanken der Isolation hervorstehen, die über den Seiten der Anschlüsse anliegen.
  • Mit dieser Erfindung sollen Korrosion und Flüssigkeitsbrücken während des Benutzens von Hochspannungs-Batterieanordnungen selbst unter harten Bedingungen und über einen langen Zeitraum verhindert werden, wie beispielsweise bei Batterien für elektrisch betriebene Fahrzeuge, indem die Umgebungsluft durch eine einfache Einrichtung und eine einfache Konstruktion von den die Anschlüsse von Einzelzellen verbindenden Me tallteilen und deren Umgebung ferngehalten wird, wodurch stabile Ausgangskennwerte und auf Grund der niedrigeren Wartungsbelastung ein hoher wirtschaftlicher Nutzen erzielt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieanordnung, wie in Anspruch 1 definiert. Mit dieser Maßnahme können Batterieanordnungen hergestellt werden, die nur eine minimale Wartung erfordern und eine hohe Zuverlässigkeit bieten, da die Kondensation von Feuchtigkeit und die daraus resultierende Korrosion dadurch vermieden werden, dass die Metallteile für die elektrische Verbindung und ihre Umgebung von der Umgebungsluft abgeschlossen werden, wodurch die Verringerung der Kapazität durch Kriechströme, die durch Flüssigkeitsbrücken an der elektrischen Verbindung hervorgerufen wurden, verhindert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Teilschnittdarstellung einer prismatischen, versiegelten, alkalischen Sekundärbatterie eines Nickel-Metallhydrid-Systems für elektrisch betriebene Fahrzeuge, die in der vorliegenden Erfindung genutzt werden kann.
  • 2 zeigt eine fragmentarische Querschnittsdarstellung einer herkömmlichen elektrischen Verbindung zum Verbinden der Anschlüsse benachbarter Einzelzellen.
  • 3 zeigt eine fragmentarische Querschnittsdarstellung der elektrischen Verbindung zum Verbinden der Anschlüsse benachbarter Einzelzellen in einer ersten beispielhaften Bauart.
  • 4 zeigt eine fragmentarische Querschnittsdarstellung derselben in einer zweiten Bauart.
  • 5 zeigt eine fragmentarische Querschnittsdarstellung derselben in einer dritten Bauart.
  • 6 zeigt eine fragmentarische Querschnittsdarstellung derselben in einer vierten Bauart.
  • 7 zeigt eine fragmentarische Querschnittsdarstellung derselben in einer fünften Bauart, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • 8 zeigt eine perspektivische Darstellung einer mit einer Isolierschutzschicht bereitgestellten Verbindungsschiene in einer sechsten Bauart.
  • 9 zeigt eine fragmentarische Querschnittsdarstellung der elektrischen Verbindung zum Verbinden der Anschlüsse benachbarter Einzelzellen in der sechsten Bauart.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert, dazu wird als Beispiel eine prismatische, versiegelte, alkalische Sekundärbatterie eines Nickel-Metallhydrid-Systems für elektrisch betriebene Fahrzeuge, wie in 1 gezeigt, herangezogen. In der folgenden Beschreibung sind die erste bis vierte sowie die sechste Bauart nicht Teil der Erfindung, sie wurden jedoch berücksichtigt, um dem Verständnis der Erfindung zu dienen.
  • Erste Bauart
  • 3 zeigt eine fragmentarische Querschnittsdarstellung einer elektrischen Verbindung zum Verbinden der Anschlüsse benachbarter Einzelzellen in Reihe in der ersten beispielhaften Bauart.
  • In 3 ist eine Verbindungsschiene 8 aus vernickeltem Kupferblech durch Presspassung an einem Paar von Elektrodenpolen 2 entgegengesetzter Polarität benachbarter Einzelzellen befestigt, sie ragt von den Abdeckungen 1 nach oben und ist mit Befestigungsscheiben 4 gesichert. Die Verbindungsschiene 8 besitzt mindestens ein Durchloch 8a, und beide Oberflächen sind, mit Ausnahme der elektrischen Verbindung, mit einem Isolierschutz 9 versehen, der aus einer Chloropren-Kautschukschicht besteht. Der Isolierschutz 9 wird zusammen mit der Verbindungsschiene 8 mit einem Formwerkzeug in einen Körper geformt und danach vulkanisiert, so dass der Körper eine Shore-Härte von 70 erreicht. Das Durchloch 8a der Verbindungsschiene 8 wird bereitgestellt, um wäh rend des Formens in einen Körper ein einfaches Fließen des Chloropren-Kautschuks auf beide Seiten der Verbindungsschiene 8 zu ermöglichen, es wird zum Formen des Isolierschutzes 9 verwendet. In dieser Bauart besitzt der Isolierschutz 9 röhrenförmige Auskragungen 9a, die in einen Körper geformt sind, an deren oberen, offenen Enden ringförmige Kanten 9b bereitgestellt sind, Nuten 9c umschließen beide Enden der Verbindungsschiene 8. Wird die Verbindungsschiene 8 mit den Muttern 2b und den Unterlegscheiben 2c befestigt, wird eine elektrische Verbindung hergestellt, wobei Flüssigkeitsdichtigkeit und Luftdichtigkeit sichergestellt werden, da die Bodenflächen 9d der röhrenförmigen Auskragungen 9a des Isolierschutzes 9 gegen die oberen Flächen der Abdeckungen 1 gepresst werden. Danach werden mit Hilfe der ringförmigen Kanten 9b Schutzkappen 10 über die oberen, offenen Enden der röhrenförmigen Auskragungen 9a eingerastet, wodurch die Umgebungsluft von den Verbindungsmetallteilen und deren Umgebung abgeschlossen wird. In dieser Bauart bestehen die Schutzkappen 10 aus Chloropren-Kautschuk ähnlich dem des Isolierschutzes 9. Das Aufsetzen der Kappen über die röhrenförmigen Auskragungen 9a ist einfacher, wenn die Schutzkappen 10 eine geringere Shore-Härte besitzen als der Isolierschutz 9, beispielsweise Shore-Härte 50.
  • Obwohl der Isolierschutz 9 und die Schutzkappen 10 zum Abschließen der Umgebungsluft von den elektrischen Verbindungsmetallteilen und deren Umgebung aus Chloropren-Kautschuk bestehen, ist es in dieser ersten Bauart möglich, dasselbe Ziel zu erreichen, indem mindestens eine Materialart aus der Kautschuk-Materialgruppe ausgewählt wird, diese umfasst unter anderem Naturkautschuk, Styrenkautschuk, Butadienkautschuk, Butylkautschuk, Nitrilkautschuk, Copolymere der Ethylen-Propylen-Gruppe chlorierten Kautschuk, Acrylkautschuk, Silikonkautschuk und Fluorkautschuk.
  • Zweite Bauart
  • 4 zeigt eine fragmentarische Querschnittsdarstellung einer elektrischen Verbindung zum Verbinden der Anschlüsse benachbarter Einzelzellen in Reihe in der zweiten exemplarischen Bauart. Die 3 und 4 sind dieselben Zeichnungen und verfügen über dieselbe Anzahl sowie dieselben Benennungen der Bauteile, mit der Ausnahme des Materials des Isolierschutzes 9. In der zweiten Bauart besteht der Isolierschutz 9 aus Kunstharz, das wie die Abdeckung 1 jeder Einzelzelle hauptsächlich aus Polypropy len besteht. Um die Luftdichtigkeit sicherzustellen, wurden die Bodenfläche 9d des Isolierschutzes 9 und die obere Fläche der Abdeckung 1 entweder durch Erhitzen oder durch ein Ultraschallverfahren miteinander verschmolzen. Für die Schutzkappen 10 wird ein Polypropylen-Kunststoff verwendet, dessen Härte geringer ist als die der Isolierschutzschicht. Für die Schutzkappen 10 kann nicht nur Polypropylen, sondern auch Polyethylen-Kunststoff und Kautschuk verwendet werden, wie in der ersten Bauart vorgeschlagen.
  • Dritte Bauart
  • 5 zeigt eine fragmentarische Querschnittsdarstellung der elektrischen Verbindung zum Verbinden der Anschlüsse benachbarter Einzelzellen in der dritten beispielhaften Bauart. 5 ist mit den 3 bis 4 nahezu identisch, sie verfügt über dieselbe Nummerierung und Benennung mit Ausnahme der Position von Nut 1a auf der oberen Fläche der Abdeckung 1 einer Einzelzelle, an der das untere Ende 9d des Isolierschutzes 9 durch Presspassung befestigt ist. In dieser dritten Bauart wurde der Isolierschutz 9 aus Polypropylen-Kunststoff hergestellt. In der dritten Bauart wird die elektrische Verbindung wie in der ersten und der zweiten Bauart durch Befestigen einer Verbindungsschiene 8, die durch Presspassung an einem Paar Elektrodenpole 2 entgegengesetzter Polarität benachbarter Einzelzellen befestigt ist, mit Muttern 2b und Unterlegscheiben 2c hergestellt, während gleichzeitig die Luftdichtigkeit durch die Presspassung des unteren Endes 9d des Isolierschutzes 9 in der Nut 1a, die auf der oberen Fläche der Abdeckung 1 jeder Einzelzelle bereitgestellt ist, sichergestellt wird. Die Schutzkappen 10 werden aus einem Material hergestellt, das aus den in der zweiten Bauart vorgeschlagenen Materialien ausgewählt wurde.
  • Vierte Bauart
  • 6 zeigt eine fragmentarische Querschnittsdarstellung der elektrischen Verbindung zum Verbinden der Anschlüsse benachbarter Einzelzellen in Reihe in der vierten beispielhaften Bauart. 6 ist mit den 3 bis 5 nahezu identisch, sie verfügt über dieselbe Nummerierung und Benennung mit Ausnahme der Position von Nut 1a auf der oberen Fläche der Abdeckung 1 jeder Einzelzelle, um ein Klebe-Dichtmittel 11 aufzunehmen. In dieser Bauart besteht der Isolierschutz 9 aus Acrylnitril-Butadien-Styren- Copolymer-Kunststoff. Darüber hinaus wird die elektrische Verbindung in dieser vierten Bauart, ebenso wie in der dritten Bauart, durch Befestigen einer Verbindungsschiene 8, die durch Presspassung an einem Paar Elektrodenpole 2 entgegengesetzter Polarität benachbarter Einzelzellen befestigt ist, mit Hilfe von Muttern 2b und Unterlegscheiben 2c sichergestellt, während gleichzeitig die Luftdichtigkeit gesichert wird, indem das untere Ende 9d des Isolierschutzes 9 in das Klebe-Dichtmittel 11 eingebettet wird, das im Voraus in der Nut 1a auf der oberen Fläche der Abdeckung 1 jeder Einzelzelle bereitgestellt wurde, wodurch der Isolierschutz 9 und die Abdeckung 1 durch Bonding miteinander verbunden werden. Als Material für das Klebe-Dichtmittel kann eine Mischung aus Schaumasphalt, Mineralöl und einem Lösungsmittel verwendet werden, nachdem der größte Teil des Lösungsmittels verdampft ist; darüber hinaus kann auch ein Klebemittel verwendet werden, das auf synthetischem Kautschuk oder auf synthetischem Kautschuk und einem Zusatz von Epoxidharz basiert. In dieser vierten Bauart wird Acrylnitril-Butadien-Styren-Copolymer-Kunststoff verwendet, der sich von dem Material unterscheidet, das für den Zellenbehälter 6 und die Abdeckung 1 der Einzelzellen verwendet wird, es können jedoch auch andere synthetische Kunststoffe verwendet werden, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyren, Acrylnitril-Styren-Copolymer, Phenylen-Ether-Styren-Copolymer, Polyamid und dergleichen.
  • Das Material für die Schutzkappen 10 kann aus den in der zweiten Bauart vorgeschlagenen Materialien ausgewählt werden.
  • Fünfte Bauart (Ausführungsbeispiel der Erfindung)
  • 7 zeigt eine fragmentarische Querschnittsdarstellung der elektrischen Verbindung zum Verbinden der Anschlüsse benachbarter Einzelzellen in Reihe in der fünften Bauart in Übereinstimmung mit der Erfindung. 7 ist mit den 3 bis 6 nahezu identisch, sie verfügt über dieselbe Nummerierung und Benennung mit Ausnahme des Vorhandenseins des aus Kautschuk hergestellten Dichtrings 13 zwischen der oberen Fläche der Abdeckung 1 und dem Isolierschutz 9 jeder Einzelzelle. In diesem Ausführungsbeispiel kann das Material für den Isolierschutz 9 aus den verschiedenen synthetischen Kunststoffen ausgewählt werden, die in dem vierten Ausführungsbeispiel vorgeschlagen werden. Für den Dichtring 13 kann ein Material aus den verschiedenen Kautschuk-Materialien ausgewählt werden, die für den Isolierschutz 9 vorgeschlagen wurden. Für die Schutzkappe 10 kann ein Material aus den Materialien ausgewählt werden, die in der zweiten Bauart vorgeschlagen wurden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird ebenso wie bei der ersten, dritten und vierten beispielhaften Bauart eine elektrische Verbindung durch Befestigen einer Verbindungsschiene 8, die durch Presspassung an einem Paar Elektrodenpole 2 entgegengesetzter Polarität benachbarter Einzelzellen befestigt ist, mit Muttern 2b und Unterlegscheiben 2c hergestellt, während gleichzeitig die Luftdichtigkeit und Flüssigkeitsdichtigkeit zwischen dem Isolierschutz 9 und der Abdeckung 1 jeder Einzelzelle durch Druckdeformation des Kautschuk-Dichtringes 13 sichergestellt wird, der entweder im Voraus auf der oberen Fläche der Abdeckung 1 jeder Einzelzelle angebracht oder im Voraus mit einem Klebemittel oder durch Ausformen mit Zweikomponentenharz auf der Bodenfläche 9d des Isolierschutzes 9 bereitgestellt wurde. Der Zusammenbau wird einfacher, wenn der Dichtring 13 im Voraus entweder auf die Bodenfläche 9d des Isolierschutzes 9 oder auf die oberen Flächen der Abdeckung 1 aufgeklebt wird. Ein weiteres effizientes Verfahren ist das Bereitstellen einer Nut 1a auf der oberen Fläche der Abdeckung 1 und das Einpassen eines O-förmigen Dichtringes 13 in die Nut, wie in 6 gezeigt.
  • Sechste Bauart
  • 8 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Verbindungsschiene in der sechsten beispielhaften Bauart. In 8 wird die aus vernickeltem Kupferblech hergestellte Verbindungsschiene 8 mit einer Isolierschutzschicht 9 versehen, die mit Ausnahme des elektrischen Verbindungsteils 8c in der Umgebung der Anschlusslöcher 8b an beiden, durch Presspassung an den Elektrodenpolen benachbarter Einzelzellen befestigten Enden aus Kautschuk, synthetischem Kautschuk oder Kunstharz besteht und durch Formen in einen Körper oder einen vergleichbaren Prozess hergestellt wird. Durch das Bereitstellen eines Durchloches 8a im Voraus, wie in 9 gezeigt, kann das Ausbilden der Isolierschutzschicht 9 auf beiden Seiten der Verbindungsschiene 8 effizient durchgeführt werden.
  • 9 zeigt eine fragmentarische Querschnittsdarstellung der elektrischen Verbindung zum Verbinden der Anschlüsse benachbarter Einzelzellen in Reihe in der sechsten Bauart.
  • In 9 werden die Anschlusslöcher 8b an beiden Enden der Verbindungsschiene 8, die mit Ausnahme der Teile an den Enden für die elektrische Verbindung mit einer Isolierschutzschicht 9 bereitgestellt wird, durch Presspassung an einem Paar Elektrodenpole 2 entgegengesetzter Polarität benachbarter Einzelzellen befestigt. Die Verbindungsschiene 8 wird dann mit Muttern 2b und Unterlegscheiben 2c befestigt, um eine elektrische Verbindung vollständig herzustellen. Die Metallteile für die elektrische Verbindung werden danach mit einem Isolieranstrich 14 beschichtet, der hauptsächlich aus synthetischem Kautschuk oder Kunstharz besteht, um die frei liegenden Teile vollständig abzudecken. Obwohl in dieser sechsten Bauart die auf beiden Seiten der Verbindungsschiene 8 bereitgestellte Isolierschutzschicht 9 durch Formen in einen Körper ausgebildet wurde, kann sie auch durch Beschichten mit Isolierfarbe ausgebildet werden.
  • Danach werden zehn Zellen einer prismatischen, versiegelten, alkalischen Sekundärbatterie eines Nickel-Metallhydrid-Systems mit einer Nennkapazität von 100 Ah und einer gleichförmigen, praktischen Kapazität von ±0,1 Ah vorbereitet und anschließend zu Batterieanordnungen zusammengefasst, die aus Modulbatterien mit einer Nennspannung von jeweils 12 Volt bestehen, indem sie gemäß der ersten bis sechsten Bauart (einschließlich des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung) und des herkömmlichen in 2 gezeigten Verfahrens durch Schalten in Reihe miteinander verbunden werden.
  • Nachdem diese Modulbatterien voll aufgeladen wurden, wurde ihre Kapazität gemessen und sie wurden erneut vollständig aufgeladen und in Übereinstimmung mit der japanischen Industrienorm JIS Z 2371 einem Neutralsalz-Sprühtest unterzogen. In dem Test wurden die Modulbatterien über einen Zeitraum von 500 Stunden mit einer wässrigen Lösung eines neutralen Salzes mit einer Salzkonzentration von 5 ± 0,5 Gewichtsprozent (spezifisches Gewicht bei 35 °C zwischen 1,0259 und 1,0329) besprüht, die vorbereitet wurde, indem Natriumchlorid (NaCl) in deionisiertem Wasser gelöst wurde, danach wurden die individuellen Einzelzellen, aus denen die Modulbatterien bestehen, in einer Sichtprüfung auf Korrosion überprüft.
  • Nach dem Neutralsalz-Sprühtest wurden die Modulbatterien über einen Zeitraum von einem Monat einer Temperatur von 45 °C ausgesetzt, anschließend wurde die verbleibende Kapazität jeder Einzelzelle der Modulbatterien gemessen. Die Kapazität jeder Einzelzelle wurde bei demselben Lade- und Entladeverhältnis von 0,2 c (20 A) gemessen. In Tabelle 1 werden die erhaltenen Ergebnisse zusammengefasst.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Bei Modulbatterien, die in Übereinstimmung mit dem Beispiel aus 2 hergestellt wurden, entstand durch den Neutralsalz-Sprühtest Korrosion an den Metallteilen, die die Anschlüsse benachbarter Einzelzellen verbinden, wodurch nach der Lagerung bei hoher Temperatur nicht nur große Schwankungen der verbleibenden prozentualen Kapazität, sondern auch verhältnismäßig geringere Werte auftraten, wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist. An den Modulbatterien der ersten bis sechsten Bauart hingegen war selbst nach dem Neutralsalz-Sprühtest keinerlei Korrosion an den Metallteilen für die elektrische Verbindung zu erkennen, weil die Metallteile, die die Einzelzellen elektrisch verbinden, und deren Umgebung von der Umgebungsluft direkt durch eine Isolierschutzschicht oder indirekt durch einen Isolierschutz und Bauteile abgeschlossen waren. Die verbleibende prozentuale Kapazität nach dem Neutralsalz-Sprühtest und der Lagerung bei einer hohen Temperatur betrug mindestens 75 %, die Schwankungen der Kapazität waren eben falls minimal. Basierend auf einer verbleibenden prozentualen Kapazität von mindestens 75 % der Einzelzellen der versiegelten, alkalischen Sekundärbatterie des Nickel-Metallhydrid-Systems, die in diesem Experiment verwendet wurde, kann nach einer Lagerung über einen Monat bei 45 °C eingeschätzt werden, dass in der Batterieanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung keinerlei schleichende Entladung stattgefunden hat.
  • Wie oben beschrieben, wurde bestätigt, dass mit dieser Erfindung die Korrosion von Metallteilen verhindert und gleichzeitig die Kapazitätsschwankungen durch Kriechströme individueller Einzelzellen, aus denen die Batterieanordnung besteht, vermieden werden können, indem die gesamte Oberfläche der Metallteile, die benachbarte Einzelzellen elektrisch verbinden, durch direktes Abdecken mit einer Isolierschutzschicht von der Umgebungsluft abgeschlossen wird, oder, indem die Metallteile für die elektrische Verbindung und deren Umgebung durch direktes oder indirektes Abdecken mit einer Isolierschutzschicht und Schutzteilen von der Umgebungsluft abgeschlossen werden. Folglich ist die bisher erforderliche Wartungsarbeit des periodischen Reinigens der Metallteile, die die Anschlüsse benachbarter Einzelzellen elektrisch verbinden, und deren Umgebung nun nahezu unnötig geworden.
  • Selbstverständlich ist eine anwendbare elektrische Verbindung nicht auf eine Reihenverbindung begrenzt, sondern umfasst auch eine Parallelverbindung.
  • In einigen der erläuterten Bauarten wurde eine Verbindungsschiene gezeigt, die mindestens ein Durchloch besitzt, das zum Bereitstellen einer Isolierschutzschicht auf beiden Seiten dient, die aus Naturkautschuk, synthetischem Kautschuk oder Kunstharz besteht und durch Formen in einen Körper hergestellt wurde. Ist jedoch die Verbindungsschiene groß, ist es effizienter, mehr als ein Durchloch in einer Reihe herzustellen.
  • Obwohl in der voranstehenden Beschreibung eine prismatische, versiegelte, alkalische Sekundärbatterie eines Nickel-Metallhydrid-Systems ausführlich beschrieben wurde, ist diese Erfindung nicht auf Batteriesysteme dieser Art begrenzt.
  • Als Beispiel wurde ein Zellenbehälter aus Kunstharz eingeführt, diese Erfindung kann jedoch offensichtlich auch auf Modulbatterien und Batterieanordnungen angewendet werden, die aus Einzelzellen in Metall-Zellenbehältern, prismatischen und zylindrischen Zellenbehältern sowie röhrenförmigen Zellenbehältern mit einem ovalen Querschnitt bestehen.
  • Wie ausführlich erläutert wurde, ermöglicht diese Erfindung nicht nur, durch einfache Mittel und eine einfache Konstruktion eine Korrosion der Metallteile für die elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen benachbarter Einzelzellen zu vermeiden, sondern sie ermöglicht es darüber hinaus, Kapazitätsschwankungen der individuellen Einzelzellen der Batterieanordnung durch Kriechströme, die aus einer Flüssigkeitsbrücke zwischen den Metallteilen und ihrer Umgebung resultieren, vollständig zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung verhindert nicht nur eine Verschlechterung der Ausgangskennwerte von Batterieanordnungen für elektrisch betriebene Fahrzeuge, die unter harten Bedingungen und bei einer hohen Spannung über einen langen Zeitraum hinweg genutzt werden sollen, sondern sie bietet darüber hinaus besonders zuverlässige Batterieanordnungen mit erheblich verringerter Wartungsbelastung.

Claims (9)

  1. Batterieanordnung, die eine Vielzahl von benachbarten Einzelzellen (1, 6) umfasst, von denen jede mit einer Abdeckung (1) versehen ist, durch die Elektrodenpole (2) der Zellen hervorstehen, des Weiteren Metallteile umfassend, die Muttern (2b) und Unterlegscheiben (2c) umfassen, wobei die Muttern (2b) eingerichtet sind, um zusammen mit den Unterlegscheiben (2c) eine Verbindungsschiene (8) zu befestigen, die durch Presspassung auf ein Paar Elektrodenpole (2) entgegengesetzter Polarität von benachbarten Einzelzellen gepasst wird, um eine elektrische Verbindung zu erreichen und gleichzeitig Luftdichtigkeit und Flüssigkeitsdichtigkeit zwischen der Abdeckung (1) jeder Einzelzelle und einem Isolierschutz (9) herzustellen, der bereitgestellt ist, um die Verbindungsschiene (8) direkt oder indirekt durch Druckdeformation eines Dichtrings (13), der zwischen der Bodenfläche (9d) des Isolierschutzes (9) und einer oberen Fläche der Abdeckung jeder Zelle (1) bereitgestellt ist, abzudecken, wobei der Isolierschutz (9) aus Kautschuk, synthetischem Kautschuk oder Kunstharz ist und der Dichtring aus Kautschuk oder synthetischem Kautschuk ist.
  2. Batterieanordnung nach Anspruch 1, wobei beide Seiten der Verbindungsschiene (8), mit Ausnahme der elektrischen Verbindung, direkt mit einer Isolierschutzschicht bedeckt sind.
  3. Batterieanordnung nach Anspruch 1, wobei der Isolierschutz eine Isolierschutzschicht umfasst, die beide Seiten der Verbindungsschiene bedeckt, mit Ausnahme der elektrischen Verbindung und eines Teils, der indirekt die Metallteile bedeckt, die die Anschlüsse benachbarter Einzelzellen durch die Verbindungsschiene elektrisch verbinden.
  4. Batterieanordnung nach Anspruch 1, wobei der Teil, der indirekt die Metallteile abdeckt, die durch die Verbindungsschiene die Anschlüsse von benachbarten Einzelzellen elektrisch verbinden, eine röhrförmige Auskragung und eine Schutzabdeckung umfasst und in einem Körper mit einer Isolierschutzschicht geformt ist, die mit Ausnahme der elektrischen Verbindung beide Seiten der Verbindungsschiene direkt bedeckt.
  5. Batterieanordnung nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche der Metallteile, die elektrisch die Anschlüsse von benachbarten Einzelzellen durch eine Verbindungsschiene, deren beide Seiten mit Ausnahme der elektrischen Verbindung direkt mit einer Isolierschutzschicht bedeckt sind, verbinden, direkt mit einer Anstrich-Isolierschutzschicht bedeckt ist.
  6. Batterieanordnung nach Anspruch 4, wobei die Bodenfläche der röhrenförmigen Auskragung des Teils, der indirekt die Metallteile abdeckt, die durch eine Verbindungsschiene die Anschlüsse von benachbarten Einzelzellen elektrisch verbinden, und die obere Fläche der Abdeckung einer Einzelzelle entweder durch Presspassung oder Bonding des Dichtrings (13) zwischen der Bodenfläche der röhrenförmigen Auskragung und der oberen Fläche der Abdeckung integral und luftdicht verbunden werden.
  7. Batterieanordnung nach Anspruch 2, wobei die Verbindungsschiene und die Isolierschutzschicht, die mit Ausnahme der elektrischen Verbindung direkt beide Seiten der Verbindungsschiene bedeckt, in einem Körper geformt werden.
  8. Batterieanordnung nach Anspruch 4, wobei die Isolierschutzschicht, die die Verbindungsschiene und ihre beiden Seiten, mit Ausnahme der elektrischen Verbindung, direkt bedeckt, und eine röhrenförmige Auskragung, die einen Bestandteil des Teils bildet, der die Metallteile zum elektrischen Verbinden der Anschlüsse von benachbarten Einzelzellen durch die Verbindungsschiene indirekt abdeckt, in einem Körper geformt werden.
  9. Batterieanordnung nach Anspruch 7, wobei die Verbindungsschiene, die elektrisch die Anschlüsse von benachbarten Einzelzellen verbindet und wenigstens ein im Voraus gebohrtes Durchloch aufweist, und eine Isolierschutzschicht, die beide Seiten der Verbindungsschiene mit Ausnahme der elektrischen Verbindung abdeckt, in einem Körper geformt werden.
DE69737132T 1996-08-21 1997-08-20 Anordnung von über Verbindungsschienen elektrisch gekoppelten Batterien Expired - Lifetime DE69737132T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21958696 1996-08-21
JP21958696A JP3344231B2 (ja) 1996-08-21 1996-08-21 電池の接続構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737132D1 DE69737132D1 (de) 2007-02-08
DE69737132T2 true DE69737132T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=16737861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737132T Expired - Lifetime DE69737132T2 (de) 1996-08-21 1997-08-20 Anordnung von über Verbindungsschienen elektrisch gekoppelten Batterien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5985480A (de)
EP (1) EP0825658B1 (de)
JP (1) JP3344231B2 (de)
CN (1) CN1233052C (de)
DE (1) DE69737132T2 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3373400B2 (ja) * 1997-09-04 2003-02-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 バッテリポストと信号用電線の接続構造
JP3349408B2 (ja) * 1997-09-04 2002-11-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 バッテリ用接続具
JP3349407B2 (ja) * 1997-09-04 2002-11-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 バッテリ用接続具
JP3373401B2 (ja) * 1997-09-08 2003-02-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 バッテリポストと信号用電線の接続構造
US6218045B1 (en) * 1997-11-07 2001-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sealed lead-acid storage battery
JP3670884B2 (ja) * 1999-04-28 2005-07-13 三洋電機株式会社 集合型蓄電池
US7063911B1 (en) * 1999-07-13 2006-06-20 Nok Corporation Gasket for fuel cell and method of forming it
JP3977964B2 (ja) 1999-09-21 2007-09-19 松下電器産業株式会社 電池の接続構造
US6296970B1 (en) 2000-01-21 2001-10-02 Moltech Power Systems, Inc. Connector assembly for connecting battery cells
JP3759872B2 (ja) * 2000-05-12 2006-03-29 本田技研工業株式会社 セルモジュール
JP3845370B2 (ja) * 2002-11-29 2006-11-15 本田技研工業株式会社 蓄電素子モジュール
DE112004000385T5 (de) * 2003-03-06 2006-02-16 Fisher-Rosemount Systems Inc. Wärmefluss-regulierende Abdeckung für eine elektrische Speicherzelle
JP4327529B2 (ja) * 2003-08-12 2009-09-09 株式会社東京マルイ コネクター付き電池パック及びそれを使用する電動式玩具銃
US7091697B2 (en) * 2003-11-04 2006-08-15 Sony Corporation System and method for efficiently implementing a battery controller for an electronic device
KR100556101B1 (ko) * 2003-12-16 2006-03-03 주식회사 엘지화학 이차전지 모듈
KR100560483B1 (ko) * 2004-05-04 2006-03-13 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
WO2006008812A1 (ja) * 2004-07-22 2006-01-26 Nec Lamilion Energy, Ltd. 電気リード部の構造、該リード部構造を有する電気デバイス、電池および組電池
US20060016793A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Douglas Zhu Electrical storage device heater for vehicle
KR100627294B1 (ko) * 2004-10-28 2006-09-25 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈
US7095213B2 (en) 2004-11-30 2006-08-22 Yuan-Lin Weng Multifunctional complex power supply device
KR100905391B1 (ko) * 2004-12-24 2009-06-30 주식회사 엘지화학 이차전지 모듈의 단자 연결부재
EP1689009A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-09 Yao, Li-ho Batteriestapel
KR100601577B1 (ko) * 2005-03-24 2006-07-19 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR100880388B1 (ko) * 2005-04-20 2009-01-23 주식회사 엘지화학 전지모듈용 하우징 부재
US7381093B2 (en) * 2005-05-17 2008-06-03 Ykk Corporation Covered snap-fit terminals for connecting storage cells together
US7635537B2 (en) * 2005-07-05 2009-12-22 Concorde Battery Corporation Lead-acid storage batteries with lightweight connectors
KR101239456B1 (ko) * 2005-07-05 2013-03-06 파나소닉 주식회사 전지 간 접속장치
US7367847B2 (en) * 2005-09-02 2008-05-06 Alcoa Fujikura Ltd Integrated module connection for HEV battery
KR100913838B1 (ko) * 2005-11-30 2009-08-26 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 전지모듈
KR101063079B1 (ko) 2007-01-12 2011-09-07 도요타지도샤가부시키가이샤 전극 구조 및 배터리 장치의 제조 방법
CN101652880B (zh) * 2007-02-09 2012-05-30 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 用于电池的汇流排
DE102007010745B4 (de) * 2007-02-27 2009-01-22 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte
US8404379B2 (en) 2007-12-25 2013-03-26 Byd Co., Ltd. Vehicle with a battery system
KR101067625B1 (ko) * 2008-03-07 2011-09-26 주식회사 엘지화학 전극단자 접속부재 및 절연성 체결부재를 구비하는 중대형전지모듈
KR101051483B1 (ko) * 2008-03-07 2011-07-22 주식회사 엘지화학 전지모듈의 전극단자 접속부재
FR2932023B1 (fr) * 2008-06-02 2013-01-25 Valeo Equip Electr Moteur Connecteur, notamment pour dispositif de stockage d'energie
JP4539763B2 (ja) * 2008-06-13 2010-09-08 トヨタ自動車株式会社 電極
CN105667333B (zh) * 2009-01-23 2018-06-15 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 具有带整体形成的端子的电化学电池的电池模块
DE102009024514A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Trägermatrix für Batteriezellenverbinder
CN102005542B (zh) * 2009-09-01 2013-07-24 电能有限公司 电池与石墨导电块的连接结构
US8974952B2 (en) * 2009-10-13 2015-03-10 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery
WO2011047049A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-21 Micro Power Electronics, Inc. Temporary insulator for battery packs and associated systems and methods
DE102009053344A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriezellenverbinder
JP2011134541A (ja) * 2009-12-24 2011-07-07 Nifco Inc 連結構造
US20110236742A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Deng Ping-Hua Fault protection bateery cover assembly
KR101199179B1 (ko) * 2010-06-09 2012-11-07 삼성에스디아이 주식회사 전지스택의 전원단 연결구조
DE102010029970B4 (de) * 2010-06-11 2021-06-02 Vitesco Technologies GmbH Batterie mit passivem Korrosionsschutz
JP2012113944A (ja) * 2010-11-24 2012-06-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電池モジュール
US20130011710A1 (en) * 2011-01-07 2013-01-10 Keisuke Naito Battery pack
DE102011083469A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Sb Limotive Company Ltd. Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug
JP6079097B2 (ja) * 2011-09-29 2017-02-15 株式会社Gsユアサ 組電池
KR101292276B1 (ko) * 2011-12-07 2013-08-01 엘에스엠트론 주식회사 에너지 저장장치 모듈용 단자 연결 장치
WO2013152841A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Bender & Wirth Gmbh & Co. Stromleitender verbinder und verfahren zur herstellung eines verbinders
EP2818506B1 (de) * 2013-06-27 2016-03-02 Continental Automotive GmbH Ventilkörper für ein Snap-In-Ventil und Snap-In-Ventil
FR3009440B1 (fr) * 2013-08-02 2018-01-19 Renault Sas Systeme renforce de decharge d'un module de batterie electrique.
DE102013217815A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Flexibler Zellverbinder und Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Zellverbinders zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers
FR3013900B1 (fr) * 2013-11-22 2015-12-11 Blue Solutions Module de stockage d'energie, comprenant une pluralite d'ensembles de stockage d'energie
KR102221801B1 (ko) * 2014-02-04 2021-03-02 삼성에스디아이 주식회사 버스바 모듈
JP6465354B2 (ja) * 2015-05-28 2019-02-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電モジュール
JP6819142B2 (ja) * 2016-08-30 2021-01-27 株式会社豊田自動織機 電池パックの外部端子構造
JP6990063B2 (ja) * 2017-08-08 2022-02-03 株式会社ブルーエナジー 蓄電装置
CN111106275B (zh) * 2018-11-02 2022-01-11 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池包
CN109755451A (zh) * 2019-03-19 2019-05-14 张启航 一种遥控器专用防漏电电池
CN111883728B (zh) * 2020-07-16 2022-07-29 东方醒狮(福建)储能科技有限公司 一种锂动力电池损坏应急供电系统
DE102023108408A1 (de) * 2023-04-03 2024-10-10 Carl Freudenberg Kg Stromschiene, Energiespeichersystem umfassend eine Stromschiene

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB380922A (en) * 1931-09-01 1932-09-29 Oldham & Son Ltd Improvements in or relating to galvanic batteries
US2194885A (en) * 1937-04-15 1940-03-26 Gen Motors Corp Protector
US4126367A (en) * 1977-05-20 1978-11-21 Nartron Corporation Sealed battery cable assembly
US4106833A (en) * 1977-09-02 1978-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Quick disconnect intercell busbar for deep submergence batteries
US4483910A (en) * 1983-04-08 1984-11-20 Julian Victor J Sealed battery cable termination
GB2149563B (en) * 1983-11-04 1986-09-03 Chloride Group Plc Electric storage batteries
EP0344258A4 (en) * 1987-10-23 1991-07-17 James M. Shannon Intercell connection and method and apparatus for making connector
DE3803321C1 (en) * 1988-02-04 1989-07-06 F.X. Mittermaier & Soehne Accumulatorenfabrik Und Elektrizitaetswerk Isen, 8254 Isen, De Connector for the individual cells of, in particular, drive batteries
IT1270724B (it) * 1993-10-12 1997-05-07 Olimpio Stocchiero Connessione per poli di accumulatori elettrici

Also Published As

Publication number Publication date
US5985480A (en) 1999-11-16
EP0825658A2 (de) 1998-02-25
JP3344231B2 (ja) 2002-11-11
JPH1064507A (ja) 1998-03-06
CN1233052C (zh) 2005-12-21
EP0825658A3 (de) 1998-03-11
EP0825658B1 (de) 2006-12-27
CN1174416A (zh) 1998-02-25
DE69737132D1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737132T2 (de) Anordnung von über Verbindungsschienen elektrisch gekoppelten Batterien
DE69612537T2 (de) Gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung des metallischen Poles einer dichten Sekundärzelle
DE60001206T2 (de) Verbindungsstruktur zum Befestigen von Gruppen von Elektrodenplatten in einer modular aufgebauten Batterie
DE10100626A1 (de) Lithium-Ion-Batterie und Behälter
DE102006054309A1 (de) Batteriezelle mit Kontaktelementenanordnung
DE102008030506A1 (de) Batteriemodul
DE3508985A1 (de) Bleiakkumulatorbatterie
DE112018002624T5 (de) Verstärkte bipolarbatteriebaugruppe
DE10020413A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
WO2012062396A1 (de) Batterie mit einem zellverbund
DE102010012934A1 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE4325464A1 (de) Akkumulator mit Kunststoffgehäuse
DE2621346B2 (de) Zellenpoldurchfuehrung fuer akkumulatoren
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
DE102023125384A1 (de) Kollektor und Rundzelle
DE102015200923A1 (de) Deckelbaugruppe für ein Gehäuse einer Batteriezelle für ein Fahrzeug
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE69311383T2 (de) Gasdichte Bleisäurebatterie
DE102012018129A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE3521734A1 (de) Elektrode fuer eine primaere oder eine sekundaere elektrische batterie, elektrische batterie mit solchen elektroden, sowie verfahren zur herstellung einer solchen elektrode
DE102014018748A1 (de) Einzelzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2742869C2 (de) Gasdicht verschlossene galvanische Zelle mit Kunststoffgehäuse
DE102008010810A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie
DE2907383A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP